DE1797288C - Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser - Google Patents

Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser

Info

Publication number
DE1797288C
DE1797288C DE1797288C DE 1797288 C DE1797288 C DE 1797288C DE 1797288 C DE1797288 C DE 1797288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image
light guide
erecting
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl Ing χ 8017 Dres den Jurenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elbe Kamera GmbH
Original Assignee
Elbe Kamera GmbH
Publication date

Links

Description

ι 2
Die !Windung betrifft cine Spiegclreiicxknmera mit lor einem nichtvcrspiegeltcn Bereich der vorgenunnolncm bilduufrichtcndcn und seitenrichtigen Prismen- ten bildaufrichtenden Flüche ungeordnet sind, Awecksuchersystem und pliotoelcktrischem Bclichtungs- müßig bilden beide Lichtleiter eine bauliche üinheit, messer, dessen lichtelektrische Zelle vom Aufnahme- die an der besagten Flüche des I rismcnsuchers be-
struhlengung mittels eines Lichtleiters beleuchtet wird, 5 festigt ist.
sowie in den Sueherstrahlengang von außen belcuch- Die sich aus der Erfindung ergebenden Vorteile tetem, über einen weiteren Lichtleiter cingespiegelten sind die Anordnung mehrerer Lichtleiter an einer gc-McBwcrk/eigcr. meinsumen Flüche des Prismensuchers, wobei die Hs sind Suchcrsysteme obengenannter Art in Spie- Ausspiegelung aus dem Sucherlichtstrom mindestens gelreflexkumeras bekannt, wobei die lichtleitcnden io teilintegral und die Einspiegelung von Belichtungs-Mittel in Verbindung mit einem bildaufrichtenden meüwerten am Bildrand außerhalb oder innerhalb Prismensystem dazu dienen, entweder Belichtungs- des Bildfeldes erfolgt, wobei das Licht für die Bemeßwerte — wie Marken, Zeiger, Sk-Uen od. dgl. — leuchtung des Meßw-rkzeigers nicht aus dem Aufin den Sucherstrahlengang einzuspiegeln oder die nahmestrahlengang, sondern von einer anderen Lichtlichtleitenden Mittel ebenfalls in Verbindung mit z. B. »5 quelle, z. B. durch eine oberhalb am Kameragehäuse Pentaprisma die Aufgabe haben, einen Teil des aus- befindlichen öffnung, herrührt. Durch diese Maßgcspiegelten Sucherlichtes zu sammeln und auf einen nähme ist gewährleistet, daß kein Fremdlicht durch oder mehrere an der Lichtaustrittsfläche vom licht- den Einspiegelungsstrahlengang in den Sucherleitenden Mittel angeordnete photoelektrischc EIe- strahlengang und somit auf die photoelektnsche Zelle mente zum Zweck der Belichtungsmessung zu führen, ac gelangt.
Sofern die bekannten Spiegelreflexkameras mit ihren Die Erfindung ist an Hand eines dargestellten und
optischen Mitteln beide Möglichkeiten bieten, näm- beschriebenen Ausführungsbeispiels erläutert.
Hch die Belichtungsmessung im Aufnahmestrahlen- Es zeigt
gang und die Anzeige von Belichtungsmeßwerten im F i g. 1 einen Prismensucher in Seitenansicht und
Sucher, so ist festzustellen, daß für jeden Vorgang as F i g. 2 die Frontansicht dazu,
bisher getrennte und in verschiedenen Ebenen an- Innerhalb eines teilweise dargestellten Kamerageordnete optische Mittel, beispielsweise ein Licht- gehäuses 1 befindet sich ein Pentadachkantprisma 2, leiter für die Belichtungsmessung und eine in der welches zur Aufrichtung und Seitenrichtigkeit des Bildebene befindliche Markenplatte, Anwendung fin- vom nicht dargestellten Objektivs über den Spiegel 3 den. Der Aufwand an optischen Mitteln und deren 30 in der Bildebene 4 entstehenden Bildes vom Auf-Befestigung im Innern eines Kameragehäuses ist recht nahmegegenstand dient. Das in der Bildebene 4 entbeachtlich, so daß viel Raum für die Unterbringung stehende Bild wird mittels Bildfeldlinse 5 und Okuder Teile benötigt wird und die Herstellungskosten Iar6 vom Auge 7 des Betrachters wahrgenommen, erheblich hoch sind. An einer der Flächen vom Pentaprisma 2, z. B. an
Es ist auch eine Spiegelreflexkamera mit bild- 35 der teilverspiegelten, bildaufrichtenden Fläche 8, ist
aufrichtendem Prismensystem bekannt, in welcher ein erster Lichtleiter 9 zusammen mit einer photo-
mittels Pentaprisma sowohl eine Ausspiegelung von elektrischen 2LeIIe 10 angeordnet. Durch den teil-
Teilen des Sucherlichtstromes auf eine photoelek- verspiegelten Bereich der Fläche 8 des Pentaprismas 2
trische Zelle zum Zweck der Belichtungsmessung als gelangt ein Teil des Sucherlichtstromeis 15 auf die
auch eine Einspiegelung von Belichtungsmeßwerten, v> Lichteintrittsfläche 11 des Lichtleiters 9, um von dort
wie Marken, Zeiger oder Zahlen, in den Sucher- in bekannter Weise mittels mehrfacher Totalreflexio-
strahlengang erfolgt. Mit dieser bekannten Vorrich- nen innerhalb des Lichtleiters 9 den phootelektrischen
tung, welche für die Belichtungsmessung bzw. Beiich- Empfänger 10 zu erreichen.
tungsmeßwertanzeige außer dem Pentaprisma keine Ein im Kameragehäuse 1 untergebrachter photoweiteren lichtführenden Mittel verwendet, ist als 45 elektrischer Belichtungsmesser 12 mit Meßzeiger 13 nachteilig hervorzuheben, daß von der Einspiegelung ist so angeordnet, daß der Meßzeiger 13 durch eine der Meßwerte herrührendes Licht auf die photoelek- Öffnung 14 im Kameragehäuse 1 sichtbar ist. Der trische Zelle gejangt und somit das Meßergebnis ver- durch die Öffnung 14 beleuchtete Meßzeiger 13 wird fälscht. durch einen zweiten Lichtleiter 16 in das Sucher-
Es ist Aufgabe der Erfindung, beim Einspiegeln 50 system gespiegelt. Durch mehrfache Reflexionen ge-
von Meßwerten in den Sucherstrahlengang kein von langt der Sirahlengang 17 vom Meßzeiger 13 durch
der Beleuchtung der Meßwerte herrührendes Licht die Lichtaustrittsfläche 18 vom zweiten Lichtleiter 16
auf die vom Aufnahmestrahlengang beleuchtete licht- in das Pentaprisma 2, um vom Auge 7 des Beobach-
elektrische Zelle gelangen zu lassen mit dem Zweck, ters innerhalb oder außerhalb des Bildfeldes, je nach
eine Verfälschung des Meßergebnisses zu vermeiden. 55 gewählter Lage des Meßwertlichtstrahlenganges 17,
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- wahrgenommen zu werden. Die Lichtaustrittsfläche
löst, daß die Lichteintrittsfläche des ersten Licht- 18 vom zweiten Lichtleiter 16 liegt der bildaufrichten-
leiters sowie die Lichtaustrittsfläche des zweiten den Fläche 8 vom Pentaprisma 2 gegenüber.
Lichtleiters gemeinsam in einer Ebene des nach- Die Erfindung beschränkt sich keineswegs auf das
folgenden Prismensuchers, z. B. der bildaufrichtenden 6° gezeigte Ausführungsbeispiel. Es liegt durchaus im
Fläche eines Pentadachkantprismas, nebeneinander Bereich der Erfindung, die Lichtleiter 9 und 16 an
angeordnet sind. Gemäß einer vorzugsweisen Aus- anderen Flächen des Pentaprismas 2 oder Teilen des
führung ist die Lichteintrittsfläche des zur Beleuch- Prismensuchers, wie Okular oder Bildfeldlinse, an-
tung der lichtelektrischen Zelle dienenden ersten zuordnen. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung,
l.ichtieiiers hinter einem ieilverspiegelten Bereich der 65 mittels der Lichtleiter 9 und 16 die Lichtführung so
bildaufrichtenden Flache, /.. B. vom Pentadachkant- zu wählen, daß sie sowohl innerhalb als auch außer-
prisma und der Lichlaustrittsfläche des zur Einspiege- halb des Sucherbildes erfolgt. Auch die Formgebung
iuna des Meßwertzeigers dienenden Lichtleiters, hin- der Lichtleiter 9 und 16 kann zweckentsprechend ge-
wühlt werden und einstückig, mehrstUckig oder als Faserbündel ausgebildet sein.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I. Spiegelreflexkamera mit einem bildoufrich- S tcnden und seitenrichtigen Prismensuchersystem und fotoelektrischem Belichtungsmesser, dessen liciitelcktrische Zelle vom Aufnahniestrahlengang mittels eines Lichtleiters beleuchtet wird, sowie in den Suchcrstrahlengang von außen beleuchteten, über einen weiteren Lichtleiter eingespiegelten Msßwerkzeiger, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsfläche (11) des ersten Lichtleiters (9) sowie die Lichtaustritts-Dücjic (18) des zweiten Lichtleiters (16) gemein- sam in einer Ebene des nachfolgenden Prismensuchers, z. B. der bildaufrichtenden Fläche (8) eines Pentadachkantprismas (2), ncbcnuinundcr angeordnet sind,
  2. 2. Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichteintrittsflüche (11) des zur Beleuchtung der lichtelcktrischen ZeIIc(IO) dienenden ersten Lichtleiters (9) hinter einem teilverspiegclten Bereich der bildaufrichtenden Flüche (8) und die Lichtaustrittsflüche (18) des zur Einspiegelung des MeUzcigcrs (13) dienenden Lichtleiters (16) hinter einem nicht verspiegelten Bereich der bildaufrichtenden Flüche (8) angeordnet sind.
  3. 3. Spiegelreflexkamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtleiter (9; 16) eine bauliche Einheit bilden, die an der bildaufrichtenden Fläche (8) des Prismensuchers befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2543226A1 (de) Auswechselbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1108066B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera verbundene Suchereinrichtung
DE3735784A1 (de) Photometertubus fuer ein mikroskop
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE1797288B1 (de) Spiegelreflexkamera mit Prismensucher und Belichtungsmesser
AT212148B (de) Sucheranordnung an photographischen bzw. kinematographischen Kameras
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE1241259B (de) Aufnahmekamera mit eingebauter Belichtungsmess- oder -regeleinrichtung
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
AT279343B (de) Photoelektrische belichtungsmeszvorrichtung
DE1622190C (de) Lichtleitkörper mit sammelnder bzw. aperturerhöhender Eigenschaft
DE6605563U (de) Spiegelreflexkamera mit prismensucher und belichtungsmesser.
DE1622190B2 (de) Lichtleitkoerper mit sammelnder bzw aperturerhoehender eigenschaft
DE1009478B (de) Mit einem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer fotografische Kameras
AT218377B (de) Einrichtung zum Einspiegeln von Einstellwerten in den Sucherstrahlengang einer photographischen Kamera
DE2062868C (de) Belichtungsmeßvorrichtung in photographischen Kameras
DE3331295A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
DE1045795B (de) Mit dem Objektiv einer photographischen Kamera, insbesondere einer Kinokamera verbundener Reflex-Bildsucher
DE1300434B (de) Lichtstrahlenleitkoerper mit sammelnder bzw. aperturerhoehender Wirkung
DE6604215U (de) Belichtungsmessvorrichtung in fotografischen spiegelreflexkameras.
DE1275354B (de) Belichtungsmessvorrichtung in fotografischen Spiegelreflexkameras
CH222830A (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.