DE3324223A1 - Leuchtsucher - Google Patents

Leuchtsucher

Info

Publication number
DE3324223A1
DE3324223A1 DE19833324223 DE3324223A DE3324223A1 DE 3324223 A1 DE3324223 A1 DE 3324223A1 DE 19833324223 DE19833324223 DE 19833324223 DE 3324223 A DE3324223 A DE 3324223A DE 3324223 A1 DE3324223 A1 DE 3324223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
window
finder
light path
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19833324223
Other languages
English (en)
Inventor
Shunichi Tokyo Shibata, (verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Electric Co Ltd
Original Assignee
West Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Electric Co Ltd filed Critical West Electric Co Ltd
Publication of DE3324223A1 publication Critical patent/DE3324223A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/06Viewfinders with lenses with or without reflectors
    • G03B13/08Viewfinders with lenses with or without reflectors with reflected image of frame
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Leuchtsucher für eine photographische Kamera, durch den ein Aufnahmeobjekt beobachtet wird, und bezieht sich insbesondere auf einen beleuchteten Sucher einer photographischen Kamera mit einem die Beleuchtung ermöglichenden Fenster, durch welches Licht ins Innere eintritt.
Es sind verschiedene Kameras mit Leuchtsucher und Leuchtfenster bekannt. Insbesondere unter den Kameras der mittleren Preisklasse sind Kameras mit Objektivverschluß, die sogenannten 35 rom Kompaktkameras vielfach im Gebrauch.
Eine typische Kamera dieser bekannten Art ist in Fig. 1 dargestellt.
Der Sucher gemäß Fig. 1 weist eine Objektlinse 1, einen halbdurchlässigen Spiegel 2, eine Einblick- bzw. Augenlinse 3, eine Rahmenplatte 4- mit einem durchsichtigen B e ob ac htungs rahmen 5 sowie einen total reflektierenden Spiegel bzw. einen Umlenkspiegel 6'auf. Das in Fig. 1 nicht dargestellte Aufnahmeobjekt läßt sich durch das Licht beobachten, welches das Auge des Beobachters durch die Objektlinse, den halbdurchlässigen Spiegel 2 und die Augenlinse 3 vom Aufnahmeobjekt her erreicht. Gleichzeitig kann durch das das Auge des Beobachters von außen durch die Rahmenplatte 4, den Umlenkspiegel 6\ den halbdurchlässigen Spiegel 2 und die Augenlinse 3 erreichende Licht auch der durchsichtige Beobachtungsrahmen 5 an der Rahmenplatte k gesehen werden, der die Abbildung des Aufnahmeobjekts überlappt.
Das das Auge des Beobachters erreichende Licht tritt durch zwei in der Vorderseite 71 der Kamera 7 ausgebildete Beleuchtungsfenster 72, 73 ins Innere der Kamera ein. An der Vorderseite der Kamera 7 ist auch das Aufnahmeobjektiv 8 angebracht, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet.
332Λ223
Bei dem vorstehend beschriebenen, bekannten Leuchtsucher gemäß Fig. 1 besteht das Problem, daß es bei schwächer werdendem Licht schwierig ist, die Abbildung des Aufnahmeobjekts und den Beobachtungsrahmen 5 zu sehen. Wenn nämlich das Umgebungslicht schwach ist, wird auch das von der Vorderseite der Kamera 7 durch die Beleuchtungsfenster 72, 73 vom Aufnahmeobjekt her in die Objektlinse 1 und die transparente Rahmenplatte ^ einfallende Licht schwach. Der bekannte Sucher hat insbesondere den Nachteil, daß der Beobachtungsrahmen 5 bei Innenaufnahmen schlechter zu sehen ist als bei Außenaufnahmen, da in diesen bekannten Sucher nicht genügend Licht eintritt.
Der in Fig. 1 gezeigte bekannte Sucher hat einen weiteren Nachteil, der sich auf die Anzeige von Aufnahmedaten bezieht.
Wenn eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zur Anzeige weiterer Photographierdaten in Kombination mit dem Beobachtungsrahmen 5 vorgesehen ist, kann diese Kombination so konstruiert sein, daß die Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung auf einer optischen Achse im Innern der Kamera 7 angeordnet ist, die von dem durch das Beleuchtungsfenster 73 in die Kamera 7 einfallenden Licht gebildet ist. Unter dem Gesichtspunkt der Herstellung ist der Aufbau dieser Kombination außerordentlich kompliziert. Ferner hat der Benutzer der Kamera häufig den Wunsch, die Aufnahmedaten der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung nicht nur durch den Sucher, sondern auch unmittelbar an der Außenseite der Kamera betrachten zu können. Folglich müssen entweder zwei Sätze von Flüssigkristall-Anzeigevorrichtungen vorgesehen sein, oder es muß eine besonders konstruierte Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung benutzt werden, die gleichzeitig durch den Sucher und an der Außenseite der Kamera sichtbar ist. Die Konstruktion einer solchen Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist außerordentlich kompliziert. Der in Fig. 1 gezeigte bekannte Sucher ist also wegen der bei ihm gegebenen Möglichkeit der Anzeige von Aufnahmedaten nicht er-
wünscht.
an der Vorderseite der vorstehend beschriebenen Kamera außerdem eine Entfernungsmeßvorrichtung angebracht werden soll, stellt sich ein weiterer Nachteil ein. Wenn nämlich eine Vorrichtung mit automatischer Scharfeinstellung unter Anwendung eines Triangulationsverfahrens an der Vorderseite zu befestigen ist, muß diese Vorrichtung zurautomatischen Scharfeinstellung, die mehrere Bauelemente C,, Cp, D,, Dp umfaßt, gleichgültig ob diese aktiv oder passiv gestaltet sind, so an der Vorderseite angebracht werden, wie das gestrichelt in Fig. 1 gezeigt ist. Das bedeutet, daß diese Elemente zu beiden Seiten der Beleuchtungsfenster 72, 73 an der Vorderseite 71 vorzusehen sind. Dadurch entsteht bei der bekannten Kamera 7 der Nachteil, daß sie sehr groß wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leuchtsucher zu schaffen, der es ermöglicht, Aufnahmedaten nicht nur durch die Einblicklinse des Suchers, sondern ohne weiteres auch von außerhalb des Suchers oder Kameragehäuses zu erkennen.
Mit der Erfindung soll ein Leuchtsucher geschaffen werden, bei dem das Beleuchtungsfenster, durch welches Umgebungslicht zur Beleuchtung eines Rahmens, von Zeichen oder Markierungen eintritt, an der Oberseite der Kamera angeordnet ist, damit Licht in Richtung von oben und nicht nur in Richtung des Objektivs in den Sucher eintreten kann.
Der Leuchtsucher gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß das Beleuchtungsfenster mit einem Datenanzeiger kombiniert ist, der die verschiedensten Aufnahmedaten anzeigt.
Ferner weist der Leuchtsucher gemäß der Erfindung ein Entfernungsmeßfenster auf, welches an der Vorderseite der Kamera angeordnet ist. Eine Lichtwegeinrichtung für die Entfernungsmessung lenkt Licht aus der Richtung des Aufnahmeobjekts in den Sucher durch das Entfernungsmeßfenster, und eine Lichtwegein-
richtung zur Beleuchtung des Beobachtungsrahmens lenkt Licht von oben durch ein oberes Beleuchtungsfenster in den Sucher. Dabei ist der Lichtweg der Lichtwegeinrichtung für die Entfernungsmessung so angeordnet, daß er den Lichtweg der Lichtwegeinrichtung zur Beleuchtung des Beobachtungsrahmens im Sucher kreuzt, und die Lichtwegeinrichtung zur Entfernungsmessung ist für den E'ntfernungsdetektor für das Triangulationsverfahren oder ein ähnliches optisches Entfernungsmeßverfahren bestimmt, was eine Verkleinerung der Kamera durch Integration der beiden genannten Lichtwegeinrichtungen ermöglicht.
Im folgenden ist die Erfindung mit weiteren vorteilhaften Einzelheiten anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines bekannten Leuchtsuchers;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Innenaufbaus eines Leuchtsuchers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,*
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses des Leuchtsuchers gemäß Fig. 2.
Wie aus den Zeichnungen hervorgeht, gehört zu dem Leuchtsucher gemäß der Erfindung eine erste Optik bzw. ein erstes optisches System zur Betrachtung der Abbildung eines Aufnahmeobjekts mit einem ersten Fenster, durch welches erstes Licht aus der Richtung des Aufnahmeobjekts einfällt, einer Objektlinse des Suchers, die das erste Licht durch das erste Fenster ins Innere leitet, eine Augenlinse, die an der Rückseite der Kamera angeordnet ist, und ein halbdurchlässiger Spiegel, der in einem ersten Lichtweg zwischen der Objektlinse des Suchers und der Augenlinse angeordnet ist, sowie eine zweite Optik bzw. ein zweites optisches System mit einem ersten Fenster, durch welches Licht von oben als zweites Licht einfällt, einer Rahmenplatte mit einem Beobachtungsrahmen, durch den das zwei-
te Licht hindurchtritt, welches durch das zweite Fenster ins Innere eindringt, und einem Umlenkspiegel, der das zweite Licht, welches durch die Rahmenplatte eintritt in einem zweiten Lichtweg durch den halbdurchlässigen Spiegel zur Augenlinse Lenkt, wobei die zweite Optik bewirkt, daß der Beobachtungsrahmen der Abbildung des Objektes auf dem halbdurchlässigen Spiegel überlappt ist, und ein Anzeiger für Aufnahmedaten, der an dem zweiten Fenster so angebracht ist, daß er mindestens teilweise das zweite Fenster überdeckt.
In Fig. 2 ist der Innenaufbau des Leuchtsuchers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung perspektivisch dargestellt, während Fig. 3 das Gehäuse des Leuchtsuchers darstellt.
In Fig. 2 und 3 sind die den in Fig. 1 gezeigten Bauelementen entsprechenden Bauelemente mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 1 versehen.
Der gezeigte Leuchtsucher weist in einem Suchergehäuse 9 eine Objektlinse 1, einen halbdurchlässigen Spiegel 2, eine Augenlinse J, eine Rahmenplatte k mit einem durchsichtigen Beobachtungsrahmen 5 sowie einen Umlenkspiegel 6 auf, die einander betriebsmäßig zugeordnet sind.
Ferner weist der Leuchtsucher im Suchergehäuse 9 ein erstes Fenster 10 auf, durch welches Licht vom Aufnahmeobjekt in den Sucherschacht eintritt. Das erste Fenster 10 ist an der Vorderseite der Kamera angebracht, an der auch das Aufnahmeobjektiv 8 befestigt ist. Der Leuchtsucher hat ferner ein der Beleuchtung dienendes zweites Leuchtfenster 11, durch welches Oberlicht in den Sucherschacht eintritt. Das sogenannte Oberlicht ist erfindungsgemäß dasjenige Licht, welches im Verhältnis zur Kamera in einer Richtung von oben einfällt. Das zweite Fenster ist also an der Oberseite der Kamera angebracht, an der auch ein Verschluß- oder Auslöserknopf vorgesehen ist. Ferner gehört zu dem Leuchtsucher ein Entfernungsmeßfenster 12,
welches einen Lichtweg für das Triangulationsverfahren usw, bildet, wie aus Fig. 2 und 3 hervorgeht.
Kit diesen Leuchtsucher kann die Abbildung des Aufnahmeobjekts oder Motivs mit dem vom Objekt kommenden Licht betrachtet werden. Das Licht gelangt durch das erste Fenster 10 mit Hilfe einer ersten Optik, zu der das erste Fenster 10, die Cbjektlinse 1, der halbdurchlässige Spiegel 2 und die Augenlinse gehören, zu dem Auge des Beobachters. Der Beobachtungsrahmen 5 kann mit Hilfe des Oberlichts, welches in Richtung von oben kommt und durch eine zweite Optik zum Auge des Beobachters gelangt, betrachtet werden. Zu der zweiten Optik gehört das zweite Fenster 11, der Umlenkspiegel 6, der halbdurchlässige Spiegel 2 und die Augenlinse 3· Bei einer abgewandelten Ausführungsform könnte der Umlenkspiegel 6 auch mit dem halbdurchlässigen Spiegel 2 vereinigt sein.
Selbst bei Innenaufnahmen, bei denen das erste Fenster 10 nicht genügend Licht empfängt, kann also der Beobachtungsrahmen 5 des Leuchtsuchers gemäß der Erfindung ohne weiteres gesehen werden, da normalerweise eine Deckenlichtquelle oder dgl., z.B. eine fluoreszierende Lampe im allgemeinen genügend Licht für das Leuchtfenster 11 liefert, d.h. für das zweite Fenster, welches an der Oberseite der Kamera vorgesehen ist.
An der Oberseite der Kamera ist nicht nur das Leuchtfenster 11 vorgesehen, durch welches Licht ins Innere der Kamera eintritt, sondern auch ein Datenanzeiger 13· Es ist also ohne weiteres möglich, die Aufnahmedaten von außerhalb und durch die Augenlinse 3 zu betrachten.
:Jie ?ig. 3 zeigt, kann bei diesem Ausführungsbeispiel der Datenanzeiger 13 an der Oberseite des Suchergehäuses 9 so vorgesehen sein, daß er mit einem Teil am Leuchtfenster 11 angebracht ist. Bei dieser Ausführungsform ist es unnötig, meh-
rere Datenanzeiger vorzusehen. Kit anderen IVorten, es braucht kein weiterer Datenanzeiger 13 im Innern der Kamera vorgesehen zu sein, wie das bisher der Fall war. Mit der Erfindung reicht am Leuchtfenster 11 ein einziger Datenanzeiger aus, um sowohl durch die Augenlinse als auch von außerhalb der Kamera abgelesen zu werden. Der Datenanzeiger 13 kann entweder mit der Oberseite der Kamera vereinigt oder als getrennte und abnehmbare Vorrichtung vorgesehen sein. Infolgedessen lassen sich die verschiedensten Aufnahmedaten anzeigen, beispielsweise die Empfindlichkeit des Films, die Anzahl der Bilder usw..
V/ie Fig. 3 zeigt, deckt bei diesem Ausführungsbeispiel ein Teil des Datenanzeigers 13 das ganze Leuchtfenster 11 ab, und die von diesem Teil des Datenanzeigers 13 angegebenen Daten können durch die Augenlinse 3 aufgrund der Umlenkung durch den Umlenkspiegel 6 usw. gesehen werden. Jedoch hat ein Ausführungsbeispiel, bei dem mindestens ein Teil des Datenanzeigers 13 mindestens einen Teil des Leuchtfensters 11 bedeckt, die gleichen Vorteile wie das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel. Auch ein solches Ausführungsbeispiel fällt also in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem der Datenanzeiger 13 und das Leuchtfenster 11 kombiniert sind, kann als Datenanzeiger 13 eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung benutzt werden. In diesem Fall kann auf der Rahmenplatte k ebenso wie am Beobachtungsrahmen 5 eine Gruppe von Markierungen A, die z.B. Entfernungsangaben usw. wiedergeben, vorgesehen sein. Andererseits kann an der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, die am Leuchtfenster 11 angebracht ist, eine Gruppe von Mustern 3 ausgebildet sein, die als Verschluß wirken, der den Durchtritt von Licht durch das Leuchtfenster 11 steuert. Natürlich ist es auch möglich, die Gruppe von Wustern B wegzulassen. Durch Steuern der Lage der Küster 3 kann also wahlweise die nötige T.-Iarkierung A an der Rahmenplatte k- so gelei-
tet v/erden, daß sie durch die Augenlinse 3 zu sehen ist. Es ist folglich leicht einzusehen, daß die elektrisch-optischen Eigenschaften des Flüssigkristalls wirksam genutzt werden können.
Der Leuchtsucher gemäß der Erfindung weist, wie schon gesagt, auch ein Entfernungsmeßfenster 12 auf, welches zu einer dritten Optik im Suchergehäuse 9 gehört. Das Entfernungsmeßfenster 12 kann sehr nahe am erster^ der Beleuchtung dienenden Fenster 10 angeordnet sein. Das bedeutet, daß der dritte Lichtweg der dritten Optik so angeordnet sein kann, daß er den zweiten Lichtweg kreuzt, der von dem von oben durch das Leuchtfenster 11 eintretenden Licht gebildet wird. Die die Entfernungsmeßoptik bildenden Entfernungsdetektoren E, F können also sehr nahe beieinander angeordnet sein, gleichgültig ob sie von aktiver oder passiver Art sind, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 2 angedeutet.
Der Leuchtsucher gemäß der Erfindung kann also sehr viel kompakter ausfallen als der bekannte Leuchtsucher. Das liegt daran, daß der zweite Lichtweg zur Betrachtung des Beobachtungsrahmens und der dritte Lichtweg zum Durchführen des Triangulationsverfahrens einander kreuzen.
Auch der Innenraum der Kamera, in dem die Bauelemente des Leuchtsuchers angeordnet sind, kann voll genutzt werden. Die beiden Entfernungsdetektoren E, F können in der Kamera so angeordnet sein, daß die beiden Fenster nicht in einer Linie zwischen den beiden Entfernungsdetektoren E und F vorgesehen sein müssen, was eine Verringerung der Gesamtbreite der Kamera ermöglicht.
Leerseite

Claims (3)

iVest Electric Company, Ltd. , Osaka, Japan Leuchtsucher Patentansprüche
1. Leuchtsucher,
gekennzei c h η e t durch
- ein erstes optisches System zum Betrachten der Abbildung eines Aufnahmeobjekts mit
- einem ersten Fenster (10), durch welches erstes Licht in Richtung vom Aufnahmeobjekt einfällt, einer Cbjektlinse (1) des Suchers, die das erste Licht durch das erste Fenster ins Innere leitet, einer Augenlinse (3), die an einem hinteren Teil einer Kamera (7) angeordnet ist, und einem halbdurchlässigen Spiegel (2), der in einem ersten Lichtweg zwischen der Objektlinse des Suchers und der Augenlinse angeordnet ist,
- ein zweites optisches System mit einen zweiten Fenster (11)/ durch welches Oberlicht als zweites Licht ins Innere fällt, einer Rahmenplatte (^), die einen Beobachtungsrahmen (5) aufweist, durch den das zweite Licht hindurchtritt, welches durch das zweite Fenster ins Innere eintritt, und einem Umlenkspiegel (6), der das durch die Rahmenplatte (k) einfallende zweite Licht zur Augenlinse (3) in einem zweiten Lichtweg durch den halbdurchlässigen Spiegel (2) lenkt,wobei das zweite optische System bewirkt, daß der Beobachtungsrahmen die Abbildung des Aufnahmeobjekts am halbdurchlässigen Spiegel überlappt, und
- durch eine Anzeigevorrichtung für photographische Aufnahmedaten, die
an dem zweiten Fenster (11) so angebracht ist, daß sie zumindest mit einem Teil mindestens einen Teil des zweiten Fensters überdeckt.
-Z-
2. Leuchtsucher nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Entfernungsmeßfenster (12) vorgesehen ist, durch welches drittes Licht von dem Aufnahmeobjekt in den Sucher einfällt, und daß eine Lichtwegeinrichtung zur Entfernungsmessung das dritte Licht weiterleitet, und daß der dritte Lichtweg und der zweite Lichtweg so angeordnet ist, daß das zweite Licht des zweiten Lichtweges und das dritte Licht des dritten Lichtweges einander im Leuchtsucher kreuzen.
3. Leuchtsucher nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Datenanzeiger (13) eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist.
DE19833324223 1982-07-06 1983-07-05 Leuchtsucher Ceased DE3324223A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57117208A JPS597936A (ja) 1982-07-06 1982-07-06 採光型フアインダ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3324223A1 true DE3324223A1 (de) 1984-01-12

Family

ID=14706061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324223 Ceased DE3324223A1 (de) 1982-07-06 1983-07-05 Leuchtsucher

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4527875A (de)
JP (1) JPS597936A (de)
DE (1) DE3324223A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754296A (en) * 1985-11-21 1988-06-28 Polaroid Corporation Method of and apparatus for displaying alphanumeric range in camera viewfinder
US5915136A (en) * 1992-11-13 1999-06-22 Eastman Kodak Company Real-image viewfinder with stationary and movable real image planes
JP3345480B2 (ja) * 1993-08-26 2002-11-18 富士写真光機株式会社 二次拡散面光源を備えた採光式ブライトフレームファインダ
JPH0869031A (ja) * 1994-08-31 1996-03-12 Nikon Corp コンパクトカメラのファインダー
JP3709066B2 (ja) * 1998-01-07 2005-10-19 ペンタックス株式会社 実像式ファインダ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH279350A (fr) * 1949-07-27 1951-11-30 Paillard Sa Dispositif de visée pour appareil de prises de vues.
DE6606189U (de) * 1967-12-15 1970-08-27 Rollei Werke Franke Heidecke Fernrohrsucher.
JPS554817Y2 (de) * 1974-09-30 1980-02-05
JPS5751382Y2 (de) * 1976-05-12 1982-11-09
JPS5332728A (en) * 1976-09-08 1978-03-28 Canon Inc Focus control device for camera
US4309090A (en) * 1978-08-31 1982-01-05 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure indicating device
JPS578530A (en) * 1980-06-17 1982-01-16 West Electric Co Ltd Liquid crystal display device for camera

Also Published As

Publication number Publication date
US4527875A (en) 1985-07-09
JPS597936A (ja) 1984-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547571C2 (de) Kamera mit einem Filmbelichtungssystem
DE2415319B2 (de) Kamera zur aufnahme des augenhintergrundes
DE2732634A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fokussierung von endoskopen
DE2709364C3 (de) Einäugige Spiegelreflexoptik für ein Endoskop
DE2715231A1 (de) Umstellbarer winkelsucher fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE3200957C2 (de)
DE2651720C3 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE3324223A1 (de) Leuchtsucher
DE2452938B2 (de) Suchereinrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1214080B (de) Spiegelreflexsucher mit Penta-Dachkantprisma
DE2136071A1 (de) Entfernungsmeßsystem fur eine Kamera
DE2625011C3 (de) Photographische Kamera
DE707783C (de) Photographische Kamera mit ueber der Aufnahmekammer angeordneter Reflexsucherkammer
DE2728369A1 (de) Austauschbares suchersystem fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1210318B (de) Photoelektrische Belichtungsmesseinrichtung fuer photographische Kassettenkameras
DE3525526C1 (en) Motion-picture film camera with viewing magnifier extension
DE2262218A1 (de) Sucherbaugruppe zum einfuegen in eine fotokamera
DE3229997C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Silhouetten-Aufnahmen mit einer Kamera
DE7636465U1 (de) Einaeugige spiegelreflexkamera mit einem sucherokular und einem abnehmbar am kameragehaeuse gehalterten optischen suchersystem
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE1797288C (de) Spiegelreflexkamera mit Pnsmensu eher und Belichtungsmesser
DE1772708C (de) Fernrohr-Suchereinrichtung an photographischen oder kinematographischen Kameras
DE2448625A1 (de) Suchereinrichtung fuer einaeugige spiegelreflexkameras
DE3331295A1 (de) Anordnung von anzeigeindikatoren fuer spiegelreflexkameras
AT223465B (de) Einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection