DE3139320A1 - Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera - Google Patents

Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Info

Publication number
DE3139320A1
DE3139320A1 DE19813139320 DE3139320A DE3139320A1 DE 3139320 A1 DE3139320 A1 DE 3139320A1 DE 19813139320 DE19813139320 DE 19813139320 DE 3139320 A DE3139320 A DE 3139320A DE 3139320 A1 DE3139320 A1 DE 3139320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
prism
shutter speed
light
viewfinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813139320
Other languages
English (en)
Inventor
Kikuo Yokohama Kanagawa Momiyama
Hiromi Kawasaki Kanagawa Someya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13897980A external-priority patent/JPS5763553A/ja
Priority claimed from JP1980187747U external-priority patent/JPS57110539U/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3139320A1 publication Critical patent/DE3139320A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Umschalteinrichtung für die Sucheranzeige einer einäugigen
  • Spiegelreflexkamera Die Erfindung bezieht sich auf den Sucher einer einäugigen Spieyelreflexkamera, in dem Informationsbilder längs de5 "Bildfeld-Rildes" dadurch angezeigt werden, daß Informationslicht in das Pentadachprisma (im Folgendem Pentaprisma) geleitet wird, und insbesondere auf eine Umschalteinrichtung für die Anzeige in einem derartigen Sucher.
  • Allgemein gibt es zwei Möglichkeiten, Belichtungsfaktoren bei einer Kamera einzustellen, nämlich die Möglichkeit der Verschlußzeitpriorität und der Blendenpriorität. Wenn diese beiden Einstellmöglichkeiten selektiv für die Belichtung gewählt werden können, oder wenn es sich um eine Kamera mit "Doppelpriorität" handelt, muß die Anzeige der Belichtunqsinformation im Bildfeld des Suchers in Abhängiykeit uum einqestellten Belichtungsbetrieb umgeschaltet werden. Dies bedeutet, daß, wenn der Belichtungsbetrieb mit Verschlußzeitpriorität gewählt ist, es notwendig ist, den vorgewählten Wert der Verschlußzeit sowie einen Belichtungswert, das heißt, den gemäß der Objekthelligkeit berechneten Blendenwert anzuzeigen. Wenn umgekehrt der Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität gewählt ist, ist eine Anzeige des vorgewählten Blendenwerts und des Belichtun,zswerts, d.h. der entsprechend der ûbjekthelligkeit berechneten Verschlußzeit im Bildfeld des Suchers erforderlich. Wenn jedoch beide Informationen, beispielsweise unter Verwendung einer Meßnadel, die mit einer Skala zusammenwirkt, angezeigt werden, wobei die Anzeige der Belichtungsinformation, wenn der Belichtungsbetrieb mit Verschlußzeitpriorität gewählt ist, an dem einen Rand des Bildfeldes, und die Anzeige der Belichtungsinformation, wenn der Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität gewählt ist, an dem unteren Rand des Bildfeldes erfolgt, sind die angezeigten Informationen nahe dem oder im Bildfeld des Suchers, da bei-de Belichtungsinformationen gleichzeitig dargeboten werden, zu viele, als daß der Fotograf ein klare Sicht auf das Bild hätte. Anders ausgedrückt, wenn die Belichtungsinformationen derart anzuzeigen sind, ist es wümschenssert, die Darbietung der Belichtungsinformationsanzeige so zu steuern, daß, wenn die eine Belichtungsinformation angezeigt wird, die andere Belichtunsinformation verschwindet.
  • Ferner sind eine Vielzahl von Anzeige-Umschalteinrichtungen bekannt, die die Anzeige einer Belichtungsinforination darbieten und sie verschwinden lassen, wenn ein Umschaltmechanismus zum Auslöschen der angezeigten Information, der im Sucher vorgesehen ist, durch ein im Kamerakörper vorgesehe nes Betätigungselement betätigt wird. Die herkömmlichen Umschalteinrichtungen haben jedoch im allgemeinen die Form, daß ein Verschluißelement beweglich im Informationslichtweg angeordnet ist, das bewirkt, daß die angezeigte Information verschwindet; das Betätigungselement steht mit dem Verschlußelement beispielsweise über einen Draht in Wirkverbindung; Deshalb ergeben sich bei Verwendung von herkömmlichen Anzeige-Umschalteinrichtungen im Sucher Probleme, da die Größe des Suchers dadurch vergrößert wird, daß Platz vorhanden sein muß, in dem das Verschlußelement (Verschließelement für den Lichtweg) seine Bewegung ausführen kann, und da der Mechanismus kompliziert ist. Da ferner bei einer derartigen Anzeige-Umschalteinrichtung die Wirkverbindung zwischen Verschlußelement und Betätigungselement durch einen Draht oder dgl. hergestellt werden muß, kann sie nicht bei austauschbaren Suchern verwendet werden, die an einer einäugigen Spiegelreflexkamera angebracht sind. Bei mit austauschbaren Suchern ausgerüsteten einäugiqen Speir.1elreflexkameras ist in der Vergangenheit deshalb die I\n'eiqe-Umschalteinrichtung in den Kamerakörper inter3rie-rt worden, so daß die Einfachheit des Aufbaus verloren geht.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Anzeige-Umschalteinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera zu schaffen, bei der die Möglichkeit gegeben ist, einen Umschaltmechanismus zum Auslöschen der Anzeige der Belichtungsinformation im Sucher einzubauen, die, sogar wenn sie bei einem auswechselbarem Sucher verwendet wird, die Anzeige in Abhängigkeit von der Position eines Betätigungselements, das sich im Kamerakörper befindet, umschalten kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeici1enden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Uneransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen: Fig.1 perspektivisch ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeige-Umschalteinrichtung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera, Fig.2 perspektivisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anzeige-Umschalteinrichtung, Fig.3 einen Querschnitt durch das optische Suchersystem einer erfindungsgemäßen einäugigen Spiegelreflex-Kamera, Fig.4 perspektivisch das optische Suchersystem gemäß Fig.3 Fig 5 und 6 Aufsichten auf das Bildfeld des Suchers mit den entsprechenden unterschieldichen Anzeigen der Belcihtungsinformation, Fig.7 und a perspektivisch die Wirkverbinduog in zwei Stellungen, und Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • In Fig.1 sind mit 1 ein Kamerakörper, mit 2 ein Objektiv, mit 3 ein Verschlußzeitenrad, das einen Teil des Verschlußzeit-Vorwählmechanismus bildet, mit 4 ein Betätigungszapfen, der an dem Verschlußzeitenrad 3 befestigt ist, mit 5 ein austauschbarer Sucher, der an dem Kamerakörper 1 angebracht wird, und mit 6 ein Sensorelement bezeichnet, der auf den Betätigungszapfen 4 reagiert, wenn die Informationsanzeige umgeschaltet wird, wie später im einzelnen beschrieben werden wird.
  • I:ig, 2 zeigt ein praktisches Beispiel des mechanischen Aufbaus des austuuschbaren Suchers 5, der an dem Kamerakörper 1 angebracht wird. 3, 4 und 6 bezeichnen das Verschlußzeitenrad, den Betätigungsapfen und das Sensorelement, die auch in Fig. 1 gezeigt sind; 7 ist ein Schieber, der das Sensorelement trägt und Längsschlitze 7a hat, die entsprechende , an einer Grundplatte 9 angebrachte Zapfen 8 durchsetzen, so daß der Schieber 7 geführt von den Zapfen 8 eine Gleitbewegung auf der Oberfläche der Grundplatte 9 machen kann.
  • Die Schieberplatte 7 hat einen Fortsatz 7b, der mit einem Hebel 10 in Eingriff steht. Der Hebel 10 ist schwenkbar an einem Zapfen 11 an der Grundplatte 7 angebracht. Ein federndes Element 12 (beispielsweise eine Torsionsspulenfeder) beaufschlagt den Hebel 10 im Uhrzeigersinn. Der Hebel 10, der einerseits mit dem Fortsatz 7b in Eingriff steht, steht an-dererseits mit einem radialen Fortsatz 13a eines WifJpelements 13 in Eingriff, das einen ebenen Spie-gel 23 trägt (vgl. Fig. 7 und 8). Das Wippelement 13 ist schwenkbar an Stutzen 14a eines Trägerelements 14 befestigt. Das Trägerelement 14 hat einen Fortsatz 14b, mit dem es beweglich an einem Einstellelement (beispielsweise einer Einstellschraube) angebracht ist.
  • Ferner ist in dem Wippelement 13 ein Ausschnitt 13b vorgesehen, der mit dem einen Ende eines Federelements 16 (beispielsweise einer Spu-lenfeder) verbunden ist, so daß das Wippelement 13 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt ist.
  • Das entgegengesetzte Ende des Federelemonts 16 ist mit dtr Grundplatte 9 verbunden. 17 ist ein Meßgertit, und 17b ein Zuleitungsdraht, der elektrisch über einen nicht gezeigten Anschluß mit dem Kamerakörper verbunden ist. 18 ist ein Anzeigerlement, das eine Verschlußzeitskala trägt und -18a sind Trägerstutzen hierfür. 19 ist ein Einstellelement für den ebenen Spiegel 27 (Fig.3), durch das der Winkel des ebenen Spiegels 27 so eingestellt wird, daß das Informationslicht richtig auf ein Penta(dach)prisma 21 gerichtet wird.
  • In Fig. 3 und 4 ist 21 ein Pentaprisina, durch das von einem Uild eines zu futografierenden Objekts auf einer nicht gezeigten Einstellscheibe gerichtete Lichtstrahlen zu einem Subprisma 22 hindurchgehen und von diesem zu einem Okular 24 gerichtet werden. Das Subprisma 22 hat parallele ebene durchlässige Flächen 22a und 22b, unter denen Reflexionsflächen 22c und 22d angeordnet sind, sowie eine obere durchlässige Fläche 22e. Die Reflexionsflächen 22c und 22d sind mittels einer Reflexionsbeschichtung, beispielsweise aus Aluminium, verspiegelt. Die durchlässige Fläche 22a ist an die Rückseite bzw. die Austrittsfläche 21a des Pentsprismas angekittet. Die durchlässige Fläche 22a kann auch von der Austrittsfläche 21a einen kleinen Abstand haben, die verkittete Ausbildung hat jedoch den Vorteil, daß die Handhabung der beiden Prismen einfacher wird. 23 ist der vorstehend beschriebene, an dem Wippelement befestigte ebene Spiegel, dessen Reflexionsfläche 23a mittels einer Reflexionsbeschichtung aus Aluminium oder dgl. verspiegelt ist. 25 ist ein Dreiecksprisma mit durchlässigen Flächen 25a und 25c sowie einer Reflexionsfläche 25b. Das Dreiecksprisma 25 ist mit seiner durchlässi-gen Fläche 25a an die vordere obere geneigte Fläche 25b des Pentadachprismas 21 nahezu in dem FLächenmittelpunkt angekittet. 17a und 18 sind Mittel zur Anzeige von Informationen, die die Verschlußzeit darstellen, sowie einer Warnung, ob die Belichtungseinstellung außerhalb des Bereichs liegt, oder nicht. Die Intorlllíltinnsanzei(lelllittel 17a und 18 geben Licht L ab, das, nachdem es durch die durchlässige Fläche 25a des Dreiecksprismas 25 hindurchgegangen ist, von der Reflexionsfläche 25b des Prismas hin zu dessen durchlässiger Fläche 25c reflektiert und von hier durch die obere vordere geneigte Fläche 21b des Pentaprismas 21 zum unteren Rand der Austrittsfläche 21a gerichtet wird. Nachdem das Licht L aus der Austrittsfläche 21a ausgetreten ist, tritt es in das Subprisrna 22 an dessen durchlässiger Fläche 22a ein und wird anschließend von der Reflexionsfläche 22c zu der durchlässigen Fläche 22e reflektiert. Nachdem es aus der Fläche 22e ausgetreten ist, wird es durch die Reflexionsfläche 23a des ebenen Spiegels 23 reflektiert, der so positioniert ist, daß er der Fläche 22e gegenüberliegt, und tritt erneut in das Subprisma 22 an dessen Fläche 22e ein.
  • Anschließend wird das Licht von der ReflexionsFläche 22d zu der durchlässigen Fläche 22b reflektiert und hiervon zu dem Okular 24 gerichtet. 28 ist eine Konkavlinse, deren zweite Fläche 2Bb mit der oberen vorderen geneigten Fläche 21b des Pentadachprismas verk ttet ist. Es ist zu beachten, daß diese Konkavlinse 28 und das vorhergehende Dr-eiecksprislna 25 in einer Reihe in einer Richtung senkrecht zu einer Ebene angeordnet sind, die die Kantenlinie der Abtrennung der Dachflächen des Pentadachprismas 21 einschließt, bzw. in einer Richtung senkrecht zu der Papierebene in Fig.3. 27 und 28 sind Reflexionselemente. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat das Element 27 die Form eines ebenen Spiegels, und das Element 26 die Form eines rhombischen Prismenspiegels. Das rhombische Prisma 28 hat zwei Reflexionsflächen 26a und 26b sowie zwei durchlässige Flächen 26c und 26d und ist in der N ähe der vorderen oberen geneigten Fächer 21b des Pentadachprismas 21 derart angeordnet, daß eine der Reflexionsflachen, nämlich 26a, nahezu im Mittelpunkt der Erstreckung in Querrichtung liegt.
  • 2a ist eine Information, die am Außenumfang des Objektivtubus des Obj ek ti vs 2 angeordnet ist unrl hei ot", ge gezeigten Ausführungsbeispiel eine Blendenskala an dem Hiendenvurwählring ist. Das Anzeige-Informationslicht M von der Blenden skala 2a tritt in das rhombische Prisrna 26 an dessen durchlässiger Fläche 26c, wie dies in Fig.4 gezeigt ist, wird dann durch eine der reflektierenden Flächen 26a dIeses Prismas seitwärts reflektiert. Anschließend hieran wird das Informationslicht M nach oben durch die andere TÆeflektionsfläche 26b reflektiert und tritt aus der durchlässigen Fläche 26d des Prismas aus. Dann wird das Licht durch die Reflexionsfläche 27a des ebenen Spiegels 27 hin zur Konkavlinse 28 reflektiert. Anschließend wird es durch die Konkavlinse 28 gebrochen, tritt in die obere vordere geneigte Fläche 21b des Pentadachprismas 21 ein und wird auf den unteren Rand der Austrittsfläche 21a nahezu unter dem selben Winkel wie das andere Anzeigeinformationslicht L gerichtet. Somit breitet sich das Informationslicht Ill, das aus der hinteren Fläche 21a des Prismas 21 austritt, auf dem gleichen Weg wie das Anzeige-Informationslicht L aus und erreicht d Okular 24. Als Ergebnis hiervon erscheinen, wie in Fig.6 gezeigt ist, unterhalb des Bildes F des Bildfeld die Information 2a als angezeigte Information 2a sowie die Information 17a, 18 als angezeigte Information 17a' und 18' ' Seite an Seite. -In Fiq. 3 ist mit 23' die gedrehte Position des ebenen Spiegels. 23 gestrichelt eingezeichnet. Wenn sich der ebene Spiegel 23 aus der mit durchgehenden Linien eingezeichneten Position dreht, wird der Informationentragende Lichtstrahl so abgelenkt, daß er nicht auf die Reflexionsfläche 22d des Subprismas 22 trifft, so daß die Anzeige der Information 2a' und 17a' , 18a' ausgelöscht wird, bevor der Fotograf durch diols Ukula r b i ck t.
  • L)as Pentaprisma 21 ist, wie in Fig.4 gezeigt, an der einen Seite seiner Hodeneintrittsfläche zur Bildung einer durchlässigen Fläche 21c abgeschrägt. 29 ist ein Dreiecksprisma mit durchlJssigen Flächen 29a und 29b und einer mit einer Reflexionsschicht beschichteten Fläche. 29c, das mit seiner durchlässigen Fläche 29b an der durchlässigen Fläche 29c des Pen taprisnas mit einem geringen Abstand von dieser Fläche angeordnet ist. 33,34,31a sind Informationsanzeigemittel, wie eine Verschlußzeitskala, eine Blendenskala, eine Bereichsüberschreitungswarnung, eine Meßgerätnadel.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist 33 eine Blendenskala, 34 eine Verschlußzeit und 31a eine l'leßerätnadel.
  • Die Informationsanzeigeeinrichtung 33,34,31a gibt licht N ab, das durch die durchlässige Fläche 29a ds Dreieckspris ma 29 hindurchgeht und so in das Prisma 29 eintritt. Dann wird sie von der durchlässigen Fläche 29b totalreflektiert um dann nochmals von der Reflexionsfläche 29c zu der durchlässigen Fläche 29b. Nachdem das Licht aus der Fläche 29b ausgetreten ist, tritt es in das Pentaprisma 21 ein und breitet sich auf einem ähnlichen Weg aus, wie sich auch das Licht zur Erzeugung eines Sucherbildes ausbreite und erreicht das Okular 24. Somit erscheint das eine anzuzeigende Information tragende Licht N als Informationsanzeige 33', 34', und 31' an der rechten Seite des Sucherbild F (Fig.5) Setzt man voraus, daß eine Verschlußeinrichtung 32 mit dem Verschlußzeitenrad 3 zusammenwirktm und so ausgebildet ig wie es bei den gezeigten Ausführungsbeispiel trachtet ist, daß sie bei Wahl des Belichtungsbetriebs mit Blendenpriorität duroh anordnen eines Symbols "A" auf^dem Verschlußzeitenrad 3 in Übereinstimmung mit einem Index das Licht N abblockt, wie es mit gestrichelten Linien in Fig.6 gezeigt ist Es ist zu beachten, daß die Informationsmittel 33,34 und 31a sowie die Verschlußeinrichtungen 32 im Inneren des Kamerakörpers angebracht sind. Es ist ferner zu beachten, daß die Wirkverbindung der Verschlußeinrichtung 33 und dem Verschlußzeitenrad 3 die bekannte folgende Konstruktion hat: An dem Verschlußzeitenrad 3 ist eine erste mit diesem drehbare Scheibe befestigt und die Verschlußeinrichtung 32 ist mit einem Betätigungselement versehen, das zu einen Bewegung einer zweiten Scheibe angetrieben wird. Oic erste und die zweite Scheibe sind mit einem "Endlosgraht" vc!rbundes um die Bewegung der ersten Scheibe auf die zweite zu übdrtragen, so daß das Verschlußzeitenrad 3 antriebsmäßig mit der Verschlußeinrichtung 33 verbunden ist.
  • Als nächstes soll die Arbeitsweise des Ausführungsbeispiels Illit der gezeigten Konstruktion erläutert werden.
  • Fig.7 zeigt die Arbeitsstellung, in der Informationsanzeigen unterhalb des Gesichtsfeldes des Suchers dargeboten werden, wie dies in Fig.6 gezeigt ist. Das Verschlußzeitenrad 3 ist in einer Stellung (beispielsweise "A"-Stellung), in der die Kamera auf Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität umgeschaltet ist und in der der Betätigungszapfen 4 das Sensorelement 6 betätigt. Der Schieber 7 ist nach links geschoben und der Hebel 10 entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Kraft der Vorspannfeder gedreht, so daß das Wippelement 13, das mit seinein Fortsatz mit dem Hebel 10 in Eingriff steht, frei von diesem ist., Ulll sich entgegen dein Uhrzeigersinn durch das Federelement 18 zu drehen. Uiese Drehung erfolgt, bis der Fortsatz 13a an dem Einstellelement 15 anliegt. Somit wird der ebene Spiegel 23 in eine derartige Orientierung gebracht, daß das Reflexionslicht der Reflexionsfläche 22c des Subprismas 22 in das Prisma bei dessen Reflexionsfläche 22d zurückkehrt.
  • Deshalb gelangt das Informationslicht von der Reflexionsfläche 22c des Subprismas 22 zu dem Okular 24, wenn der Verschlußzeitenknopf 3 in die Stellung für Blendenpriorität ("A"-Stellung) gestellt ist; das Informationslicht wird in dem Sucher, wie in Fig. 6 gezeigt, gesehen. Zu diesem Zeitpunkt unterbricht die Verschluße.Lnrichtung 32 den Lichtweg für das Inforinationslicht: zuin Dreiecksprisma 29, so daß die Anzeige der Belichtungsinformation, die inomen tan relevant ist, wenn der Belichtungs beLrieb illit. Verschlußzeitenpriorität gewählt ist, nicht erscheint. In Verbindung mit dem Einstellelement 15 ist es notwendig auszuführen, daß der Einstellvorgang beim Zusammenbau des Elements 15 besser auszuffihren ist, mit dem Ergebnis, daß sich die Positionen der angezeigten Informationen 2a', 17a' und 18' an der optimalen Position relativ zum Gesichtsfeld des suchers be finden.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere Arbeitsstellung, in der das Verschlußzeitenrad 3 so gedreht ist, daß das Symbol "A", , das für Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität steht, nicht in Übereinstimmung mit dem Index ist. In diesem Fall ist der Betätigungszapfen 4 von dem Sensorelement beabstandet, so daß sich der Hebel 1o unter der Wirkung der Feder 12 im Uhrzeigersinn bewegen kann, da der Schieber 7 in der umgekehrten Richtung wie in Fig.7 bewegt ist. In diesen Fall dreht die Kraft der Feder 12, die die Kraft der Feder 16 aufhebt, das Wippelement 13 im Uhrzeigersinn, so daß der ebene Speijel 2.5 in eine Stellung gedreht wird, in der das Informationslicht der Reflexionsfläche 22c des Subprisinas 22 nicht zu der Reflexiosfläche 22d des Prismas gerichtet ist. Deshalb ist die Anzeige der Informationen 2a', 17a' und 18', die dargeboten werden, wenn der Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität gewahlt ist, in der Nähe des Geäichtsfelds des Suchers ausgelöscht. Andererseits ist zu diesem Zeitpunkt die Verschlußeinrichtung 32 aus dem Lichtweg in die Fig. 4 gezeiqte Position zurückgezogen, so daß, wenn der Belichtungsbetrieb mit Verschlußzeitpriorität oder manuelle Belichtungseinstellung gewählt ist, die Anzeige der Informationen 31a', 33' und 34 erfolgt.
  • Fig. 9 zeigt ein weiteres /lusführungsbeispi.el der Erfindung, bei dem eine reversible opake laske 41 (beispielsweise eine dünne Platte, die das Licht abschirmt) so angeordnet ist, daß sie in den Lichtweg zwischen dem Subprisma 22 und dem ebenen Speigel 23 vorgeschoben und aus diesem zurückgezogen wird. Zwar können bei diesem Ausführungsbeispiel Geisterbilder verglichen mit dem ersten Ausführungsbeispiel r duziert werden, es ergibt sich aber das Problem, daß zusätzlicher Platz erforderlich ist.
  • Wie vorstehend im einzelnen beschrieben worden ist, genügt lediglich das kameraseitige Einstellen des Verschlußzeitenrads, um die Anzeige von Informationen, die bei dem gewähltem Belichturngsbetrieb unnütig sind, auszulöschen, bzw. die notwendigen Anzeigen darzubieten. Die Einrichtung zum Umschalten zwischen Darbieten und Auslöschen der Anzeige der Informationen kann in sr) einfacher Form au frjebaut werden, daß sie wenig Platz erfordert, so daß sie nicht zu einer Vergrößerung des Gewischts und der Abmessungen der Kamera und des Suchers führt. Sogar wenn die vorliegende Erfindung bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera mit austauschbaren Suchen angewendet wird, kann leicht erreicht werden, daß die Informationsanzeigen dargeboten bzw. ausgelöscht werden. Dies trägt zu einer hervorragenden Handhabung der Kamera bei.
  • Beschrieben wird ein Sucher für eine einäugige Spiegelreflexkamera, bei dem Inforrnationslicht aus der Islihe eines Pentadachprismas durch das Pentadachprisma geleitet wird, um Informationsbilder längs des Gesichtsfeld-Bildes anzuziegen. Im Raum zwischen dem Pentadachprisma und dem Okular ini ein Subprisma mit zwei Reflexionsflächen und ein Reflexionselement mit einer Reflexionsfläche angeordnet, die den Reflexionsflächen des Subprismas gegenüberliegt, wobei das Informationslicht, das an der oberen, vorderen geneigten Fläche des Pentadachprismas eintritt, auf das Okular gerichte t ist. Wenn der Sucher an dem Kamerakörper angebracht ist, und wenn das Verschlußzeitenrad in eine bestimmte Stellung gestellt ist, wird das Keflexionselement aus seiner Reflexion-sstellung durch ein Steuerelement zurückgezogen, das in di Sucher vorgesehen ist, so daß das In formationsbild verschwindet.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Umschalteinrichtung für die Sucheranzeige einer einaugigen Spiegelreflexkamera, bei der Informationslicht aus der Nähe des Pentadachprismas in das Pentadachprisma geleitet wird, so daß ein Informationsbild längs des Gesichtsfeld-Bildes angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hentadachprisma (21) und dem Okular (24) ein Subprisma (22) mit einer ersten Heflexionsfläche (22c), die das Informationslicht aus dem Pentadachprisma (21) reflektiert, und einer zweiten Reflexionsfläche (22d), die das Informationslicht zu dem Okular richtet, und ein Reflexionselenent (2.3) rnjt einer Reflexionsfläche angeordnet sind, die der ersten und zweiten Reflexionsfläche des Subprismas (22) gegenüberliegt, so daß das Informationsbild erkennbar wird, wobei9 wenn d Reflexionselement (23) aus seiner Reflexionsstellung umgeschaltet wird, das Informationsbild verschwindet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Ansprecheinrichtung (6,7,10,13), die derart vorgesehen ist, daß sie in Eingriff mit einer an einem Verschlußzeiten--rad (3) vorgesehenen Übertragungseinriclatung (4) bringbar ist, die Reflexionsstellung des Heflexiunselements (23) in Abhängigkeit von der Einstellung des Verschlußzeitenrads (3) umgeschaltet wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußzeitenrad (3) eine Stellung für die Einstellung der Verschlußzeit und eine Stellung für die Einstellung der Kamera auf Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität hat, wobei, wenn das Verschlußzeitenrad (3) auf den Belichtungsbetrieb mit Blendenpriorität gestellt ist, die Übertragungseinrichtung (4) mit der Ansprecheinrichtung (6,7,1,13) in Eingriff steht, um das Reflexionselement (23) so zu positionieren, daß das Informationslicht auf die zweite Reflexionsfläche (22d)- gerichtet ist.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Informationslicht von einer ersten lichtleitenden Einrichtung (26, 27,28) zum Leiten des Informationslichtes für die vorgewählte Blende und das von einer zweiten lichtleitenden Einrichtung (25) zum Leiten des Informationslichtes für die Verschlußzeitinformation, die mittels der vorgewählten Blende berechnet worden ist, durch das Pentadachprisma (21) zu der ersten Aeflexonsfläche (22) gerichtet werden.
DE19813139320 1980-10-03 1981-10-02 Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera Granted DE3139320A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13897980A JPS5763553A (en) 1980-10-03 1980-10-03 Finder of single-lins reflex camera
JP1980187747U JPS57110539U (de) 1980-12-26 1980-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3139320A1 true DE3139320A1 (de) 1982-08-19

Family

ID=26471892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813139320 Granted DE3139320A1 (de) 1980-10-03 1981-10-02 Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3139320A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215504B (de) * 1959-03-24 1966-04-28 Elbe Kamera Gmbh Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser
US4118723A (en) * 1976-11-29 1978-10-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera indicating means
JPS5570829A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Canon Inc Finder of single-lens reflex camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1215504B (de) * 1959-03-24 1966-04-28 Elbe Kamera Gmbh Pentaprismen-Suchereinrichtung fuer Spiegel-reflexkameras in Verbindung mit einem photo-elektrischen Belichtungsmesser
US4118723A (en) * 1976-11-29 1978-10-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera indicating means
JPS5570829A (en) * 1978-11-24 1980-05-28 Canon Inc Finder of single-lens reflex camera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088985B1 (de) Flüssigkristallanzeige für Mikroskope
DE3100473C2 (de) Informationsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung
DE3409791C2 (de) Doppelobjektiv - Kamera
DE2734792C2 (de) Suchersystem für Kameras
DE19962712C2 (de) Anzeigevorrichtung für den Sucher einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3129357A1 (de) Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet
DE3844037C2 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine spiegelreflexkamera
DE2650595C3 (de) Belichtungsanzeigeeinrichtung für ein Blitzlichtgerät
DE2804462C3 (de) In Form eines Kepler-Teleskops ausgebildetes optisches Suchersystem für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2637405C2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2627248B2 (de) BeUchtungsmeBeinrichtung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE2659201B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE3044950C2 (de) Spiegelbetätigungsmechanismus für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE3139320A1 (de) Umschalteinrichtung fuer die sucheranzeige einer einaeugigen spiegelreflexkamera
DE7304442U (de) Sucher fuer einaeugige spiegelreflexkamera mit einer einrichtung zum sichtbarmachen von belichtungsleitwerten
DE2425830A1 (de) Informationsdarstellungseinrichtung fuer eine kamera
DE2625011B2 (de) Photographische Kamera
DE2122709A1 (de) Kinematografische oder fotografische Kamera mit Spiegelreflexsucher
DE1288909B (de) Photographische Kamera mit selbsttaetiger Belichtungssteuerung
DE2952207A1 (de) Prismensucher fuer spiegelreflexkameras mit belichtungsmesser
DE2712300C3 (de)
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
DE4412978A1 (de) Umstellungssystem für eine Kamera
DE2309035A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische kameras

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G03B 17/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition