DE3129357A1 - Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet - Google Patents

Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet

Info

Publication number
DE3129357A1
DE3129357A1 DE19813129357 DE3129357A DE3129357A1 DE 3129357 A1 DE3129357 A1 DE 3129357A1 DE 19813129357 DE19813129357 DE 19813129357 DE 3129357 A DE3129357 A DE 3129357A DE 3129357 A1 DE3129357 A1 DE 3129357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
image
relief
optical
marking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813129357
Other languages
English (en)
Other versions
DE3129357C2 (de
Inventor
Susumu Kawasaki Kanagawa Matsumura
Takashi Yokahama Kanagawa Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10258780A external-priority patent/JPS5727246A/ja
Priority claimed from JP5075181A external-priority patent/JPS57164726A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3129357A1 publication Critical patent/DE3129357A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3129357C2 publication Critical patent/DE3129357C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/32Fiducial marks and measuring scales within the optical system
    • G02B27/34Fiducial marks and measuring scales within the optical system illuminated

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

T ,___,-_ _ Di11JiIkI** m liitiue ^ ' ^" ^ ^ ^ ' Patentanwälte und IEDTKE - DÜHLING - IVINNE : . . .- Vsrtreter beim EPA
GD -·:.:. : ■ . .- ßpL-Ing. H.Tiedtke
RUPE - Κ ELLMANN
Dipl.-Chem. G. Bühling Dipl.-Ing. R. Kinne Dipl.-lng. R Grupe Dipl.-Ing. B. Pelimann
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
TeL: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat
cable: Germaniapatent München
24. Juli 1981 DE U16
Canon Kabushiki Kaisha Tokyo / Japan
Markierungsanzeigeeinrichtung für ein optisches
Gerät
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Anzeige einer Markierung in einem optischen System, wie beispielsweise dem Sucher einer Kamera, Bind insbesondere auf eine Einrichtung mit einem Reliefhologramm zur Bildung eines rekonstruierten Bilds des Hologramms auf der Bildebene des optischen Systems.
Mit dem Ausdruck "Hologramm" ist hier jedes Hologramm gemeint, daß in der Lage ist, ein rekonstruiertes Bild zu bilden, wenn es beleuchtet wird; der Ausdruck "Hologramm" schließt durch holografische Interferenz von Licht, durch Computerberechnung oder durch Beugungsgitter hergestellte Hologramme sowie Kopien hiervon usw. ein.
Sin holografischer Anzeiger entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in der IIS-PS 3 633 988 beschrieben, gemäß der ein Hologramm in einem Sichtfenster, das in einem Helm für einen Piloten vorgesehen ist, diesem ermöglicht, ein entferntes Bild gleichzeitig mit einem aus dem Hologramm rekonstruierten Bild an einer entfernten Stelle zu sehen.
Ferner ist in der Uo-PS 3 560 921 eine Vorrichtung beschrieben, die die Beo-bachtun.; eines Instruments und einer An-
DE U16
Zeigemarkierung, die Von einem Hologramm rekonstruiert ist, gleichzeitig ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung ist auf eine Vorrichtung gerich-
tet, die in der Lage ist ein Bild eines Objektes und ein
rekonstruiertes Bild eines Hologramms im wesentlichen in
derselben Ebene zur gleichzeitigen Beobachtung durch ein
einziges Okular zu bilden.
Bei einer Kamera ist es erforderlich, daß der Sucher eine klare Sicht auf das Objekt erlaubt. Daö Vorhandensein eines Hologramms im Lichtweg des Suchers verdunkelt oder verdeckt jedoch das in diesem beobachtbare Bild des Objekts; dies wird allgemein als Verdunkelungsphänomen bezeichnet.
Die durch die vorliegende Erfindung cfeiichaffene Kamera zeichnet sich dadurch aus, daß das Bild des Objekts nicht durch das im Lichtweg des Suchers angeordnete Hologramm betroffen wird, wenn die Anzeigemarkierung nicht rekonstruiert wird, wodurch sich die klare Beobachtung des Bildes des Objekts ohne Verdunkelung ergibt.
In der US-PS 4. 165 930 wird eine holografische Anzeigevorrichtung beschrieben, die zur Lösung der vorstehenden Aufgaben ein Volumenhologramm verwendet. Auch in der US-PS k 255 032» der die offengelegte japanische Patentanmeldua^ 55-1866-i entspricht, ist ein holografischer Anzeiger beschrieben, der ein Reliefhologramm verwendet, dessen Kosten geringer und das für die Serienherstellung geeigneter als ein Volumenhologramm ist. Damit das Bild des Objekts und die rekonstruierte Markierung jedoch zufriedenstellend im Sucher bei Verwendung des holografischen Anzeigers in der Kamera verwendet werden können, muH die Gitterteilung des Reliefholograratas klein gemacht werden, um das Einblenden von unerwünscht gebeugten Licht in den Lichtweg des Suchers zu vermeiden, wie in dem vorstehend genannten Patent bereits erläutert worden ist. Die Herstellung eines derartigen Reliefhologramms wird jedoch schwieriger, wenn die GitterteiluniT kleiner wird.
- DS U16
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung zu schaffen, die leicht hergestellt werden kann und·-die überlappende Beobachtung eines durch Beleuchten eines Hologramms erhaltenen Markierun-jsbilds und eines durch ein Objektiv erhaltenen Bilds eines Objekts erlaubt.
Ferner soll erfindungsgemäß eine Einrichtung mit einem in dem optischen Weg eines Objektivs angeordneten Hologramm geschaffen werden, wobei das Hologramm, wenn es nicht von einer Lichtquelle beleuchtet wird, die Klarheit des Bilds des Objekts nicht wesentlich beeinträchtigt, und, wenn es beleuchtet wird, für ein Markierungsbild sorgt, das sich mit dem Bild des Objekts überlappt. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine 8 mm Filmkamera mit einer Reflexionsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Markierungsanzeigeeinrichtung,
Fig. 3 eine Aufsicht hierauf,
25
Fig. U einen vergrößerten Teilquerschnitt hiervon,
Fig. 5 eine Aufsicht auf die Einrichtung, die in ihrem
Musterabschnitt ein Relief-Beugungsgitter hat, 30
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine Filmkamera, die eine Transitssionsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung aufweist,
Fig. 7 einen vergrößerten Teilquerschnitt durch die in Fig. 6 gezeigte Einrichtung,
Fig. 8 und 9 Querschnitte durch die Einrichtung vom Trans-
DE H16
raissionstyp mit einer größeren Gitterteilung,
Fig. 10 einen vergrößerten Querschnitt,der die Beugunosfunktion der Einrichtung zeigt, und
Fig. 11 einen Querschnitt eines weitefen Ausführungsbeispiels der Einrichtung,
Fig. 1 zeigt im Querschnitt eine 8 mm - Filmkamera, in die eine Markierungsanzeigeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ©ingebaut ist; in Fig. 1 ist 1 ein Objektpunkt, 2 eine Vordere Linsengruppe eines Aufnahmeobjektivs, 3 ein halb- bzw. teildurchlässiger Spiegel, 4. eine hintere Linsehgruppe eines Aufnahmeobjektivs, 5 die Ebene eines fotografischen Films, 6 ein Abbildungsobjektiv, 7 ein Spiegel, 8 eine Einstellscheibe mit einem speziell fokussierten Relief-Bildhologramm, das mit einem Anzeigemuster versehen ist, 9 eine Weißlichtquelle zur - Beleuchtung des Hologramms, 10 und 11 Sucher-Relaislinsen, 12 eine zweite Einstellscheibe und 13 ein Okular. Der Lichtstrahl von einem Objektpunkt 1 wird auf der Einstellscheibe 8 zur Bildung eines Bilds des Objekts hierauf durch die vordere Linsengruppe 2 des Aufnahmeobjektivs9 den teildurchlässigen Spiegel 3 und die Abbildungslinse 6 fokussiert. Sin spezielles fokussiertes Relief-Bildhologramm auf der Einstellscheibe wird von einer Veißlicht.-quelle 9 zur Rekonstruierung einer Informationsmarkierung in der Nähe der Einstellscheibe beleuchtet, wodurch das Objekt und die Informationsmarkierung mit im wesentlichen derselben Brechkraft durch die Relaislinsen und das Okular betrachtet werden können.
Das spezielle fokusierte Relief-Bildhologramm, das bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Verwendet wird, hat einen Querschnitt, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, welcher im wesentlichen derselbe wie der des in der japanischen Patentanmeldung 55-10190 (entsprechend US-Patentanmeldung 1U 201) beschriebenen Strahltailers ist. Sine dielektrische Reflexions-
"* " DE U16 schicht 17 mit einem in bestimmter Weise ausgelegten Reflexionsvermögen ist durch Aufdampfen auf einem Relief-Beugungsgitter niedergeschlagen, das auf einer Fokussierungsplatte 15 mit Bildaufteilung-Sucherelementen gebildet ist; die Struktur des Relief-Beugungsgitters ist in transparenten Zement bzw. Kitt 18 mit einem Brechungsindex, der im wesentlichen gleich dem des die Einstellscheibe bildenden Materials ist, eingebettet. Ein transparentes Deckelement 19 ist hierauf vorgesehen.
Die Informationsmuster-Aufzeichnung der vorhandenen Information wird dadurch erreicht, daß die Reflexionsschicht 17 entsprechend dem Zeichen "OK" auf dem Relief-Beugungsgitter niedergeschlagen wird, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Ein derartiger Niederschlagvorgang kann dadurch erhalten werden, daß eine geeignete Maske mit Öffnungen entsprechend dem Zeichen "OK" auf dem Beugungsgitter während des Aufdampfens der Reflexionsschicht angeordnet · wird.
Der in Fig. 2 gezeigte Aufbau erlaubt im wesentlichen die von Relief-Beugungsgitter bezüglich des Lichtstrahl im Sucher hervorgerufenen unerwünschten Effekte zu beseitigen, wie dies !in der japanischen Patentanmeldung 54--1O19O beschrieben is't. Genauer gesagt der durch das Relief-Beugungsgitter, das nicht mit der Reflexionsschicht versehen ist, hindurchgehende Lichtstrahl wird kaum von der Reliefstruktur beeinflußt, wenn der Beugungsindex des transparenten Kitts 18 gut dem der Einstellscheibe 15 angepaßt ist, wodurch sich ein klares Bild im Sucher ergibt. Andererseits wird der durch das Mustergebiet mit der Reflexionsschicht des Hologramms hindurchgehende Lichtstrahl entsprechend dessen Reflexionsvermögen abgeschwächt, wodurch sich ein dunkleres Bild in dem Mustergebiet ergibt; dieser Lichtverlust ist jedoch praktisch zu vernachlässigen, wenn das Reflexionsvermögen auf einem niedrigen 'iert von Beispielsweise ca. U% gehalten wird.
DS U16
Der Beleuchtungslichtstrahl 21 von einer Rekonstruktionslichtquelle wirdjWie in Fig. 4 gezeigt, von den mit der Reflexionsschicht 22 versehen Mustern reflektiert und gebeugt, wodurch gebeugtes Licht 23 zur Rekonstruktion der Informationsmarkierung entsteht. 24- bezeichnet das in nullter Ordnung gebeugte Licht. Dadurch, daß das Relief-Beugungsgitter so ausgelegt wird, daß der in N-ter Ordnung gebeugte Lichtstrahl (N £2) im wesentlichen auf das optische Suchersystem des Suchers gerichtet wird, wird es möglich, ein Gitter mit einer Teilung zu verwenden, die N"größer als in dem Fall ist, daß das in erster Ordnung gebeugte Licht verwendet wird; hierdurch erleichert sich die Herstellung» Insbesondere ist vorzuziehen, daß das Blaze-Beugungsgitter auf die N-te Ordnung hinsichtlich der Ausbeute der Lichtverwendung ausgelegt ist.
Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Beugungsausbeute Φο(νΛ für die N-te Ordnung angenähert ausgedrückt werden kann durch
2
T)n..,. *> R χ sin c (Nu ~* ß) R(N)
wie die Gleichungen (4.) und (5) der japanischen Patentanmeldung 54-1019-0 zeigen, kann die Bedingung für den Blaze-tfinkel für die N-te Ordnung des Relief-Beugungsgitters ausgedrückt werden durch:
B-NTT (1)
Wobei
6 » 2ττ·η·Δ/λ (2)
Hierbei steht η für den Brechungsindex des das Relief-,r Beugungsgitter bildenden Materials;.4 für die Höhe der Reliefstruktur.
Um Reflexionsbeugun=* für in N-te Ordnung gebeugtes Licht in Richtung der optischen Achse zu erreichen, hat der
- DE U1 6
Beugungswinkel O in dem Material mit einem Brechungsindex η die folgende Bedingung zu erfüllen:
P-sine « Νλ/η (3)
Hierbei steht P für die Gitterteilung.
Aus den vorstehenden Bedingungen (1), (2) und (3) kann die Bedingung erhalten werden:
10
Δ/Ρ . «.».Jini . l_sine
wobei φ der Einfallswinkel des Beleuchtungslichts in das Reliefelement ist. Folglich ist ein Relief-Beugungsgitter, das eine Fläche mit einer derartigen Neigung hat, wünschenswert für das Hologramm zur Verwendung bei der erfindungsgem^ßen Vorrichtung.
Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei der im Gegensatz zu dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel das Hologramm lediglich in dem Gebiet 25 des Relief-Beugungsgitters entsprechend der zu rekonstruierenden Muster- bzw. Zeicheninformation vorhanden ist} die die Einstellscheibe 26 bildende transparente Platte ist mit einer Reflexionsschicht auf ihrer gesamten Fläche mit einem Relief-Beugungsgitter versehen. Der Querschnitt der weiteren Bauteile bei diesem Ausführungsbeispiel ist ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten.
Auch wird bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Markierungsmuster durch eine Rekonstruierungslichtquelle von dem Relief-Beugungsgitter in ähnlicher Weise wie in Fig. i rekonstruiert.
Die Wirkung des durchgehenden Lichts unterscheidet sich jedoch etwas von der bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Da die Reflexionsbeschichtung in diesem Fall auf der gesamten inneren- Flache der Einstellscheibe 26 vorgesehen
] ist, erscheint das Gebiet der Informdtionsrauster allein nicht dunkler, da das gesamte Gesichtsfeld etwas dunkler wird.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist die Rekonstruktionslichtquelle näher am Auge als an dem Relief-Beugungsgitter angeordnet; andefs ausgedrück die Beleuchtungslichtquelle und der Beobachter befinden sich auf derselben Seite; es ist jedoch oft wünschenswert,
]Q eine Transmissionsanordnung, bei der die Beleuchtungslichtquelle auf der entgegengesetzten Seite von dem Beobachter angeordnet ist, wie dies in Fig. 1 gezeigt 1st, unter Berücksichtigung der räumlichen Beschränkung der Anordnung in dem Kamerasucher odtjr unter Berücksich-
]5 tigung der Wirksamkeit der LichtausnÜtzung zu verwenden.
Fig. 6 zeigt im Querschnitt eine 8 ram - Filmkamera, die eine Anzeigeeinrichtung vom Transmissionstyp verwendet, bei der die Anordnung dieselbe ist wie die in Fig. 1 gezeigte mit Ausnahme des inneren Aufbäus der Einstellscheibe 28 mit Reliefhologramm und der Position der Lichtquelle 27. Fig. 7 zeigt einen Teilquerschnitt eines Beispiels des bei dem vorliegenden Aüsführungsbeispiel verwendbaren Hologramms, das eine Reliefstruktur mit scharfen Spitzen erfordert, um das in N-ter Ordnung gebeute Licht 30 in Richtung der optischen Achse zu richten.
Auch Fig. 8 zeigt ein Beispiel eines Hologramms, das bei einer vorstehend erläuterten Transmissionseinrichtung verwendet wird und das keine Reliefstruktur mit scharfen Spitzen erfordert. Das bei diesem Hologramm verwendete Beugungsgitter ist aus einer Einheitsgitterstruktur aufgebaut, von denen jede zwei Flächen Jl und 38 hat, die zu der Gitteroberfläche geneigt sind, die im wesentlichen mit der Brennebene übereinstimmt; eine dielektrische ^eflexionsschicht eines bestimmten Reflexionsverraögens ist auf der Fläche 38, die einen größeren Winkel bezüj-
DS 1|16
lieh der Gitterfläche hat, aufgetragen· der Gitteraufbau ist in einem transparenten "Kitt 18 mit einem Brechungsindex eingebettet, der im wesentlichen der gleiche wie 4er des die Einstellscheibe bildenden Materials ist. Auf dem Kitt'ist ein transparentes Deckelement 19 vorgesehen.
Die Informationsmuster-Aufzeichnung bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in ähnlicher Weise wie in Fig. 3 gezeigt dadurch erreicht, daß eine Reflexions schicht auf der steiler geneigten Fläche der beiden Flächen, die in die Einheitsstruktur bilden, entsprechend dem Zeichen "OK" aufgetragen wird. Sine derartige Auftragung bzw. ein derartiges Aufdampfen kann dadurch erreicht werden^ daß eine geeignete Maske mit dem Zeichen "OK" entsprechenden öffnungen auf dem Relief-Beugungsgitter angeordnet wird und ein Aufdarapfvorgang auf der Fläche des Gitteraufbaus durch die Öffnungen ausgeführt " wird.
Wie in Fig. 9 gezeigt wird der Lichtstrahl 35 von der RekonstruktiQnslichtquelle durch*das Hologramm zur Rekonstruktion der Informationsmarkierungen durch das gebeugte Licht 33 gebeugt. Das in nullter Ordnung gebeugte Licht ist mit 34· bezeichnet. Einzelheiten der Beugung sind in Fig. 10 gezeigt.
Wie in Fig. 10 gezeigt geht das Beleuchtungslicht 35 durch die Fläche 37, die weniger steil als die Gitterfläche geneigt ist,hindurch, und wird von der Fläche 38 reflektiert, die steiler geneigt und mit einer Reflexionsschicht versehen ist, wodurch Beugung bewirkt und das in N-ter Ordnung in Vorwärtsrichtung gebeugte Licht 34- zu dem Beobachter gerichtet wird. Bei dem vorliegenden Ausführun,*sbeispiel wird die Teilung P des Relief-Beugun^sgitters gegeben durch:
e -
- DB U16
wobei X die Wellenlänge des Lichts in dem das Beugungsgitter bildenden Material und & der BÜnfallswinkel des einfallenden Lichtstrahls ist, wie er in Fig. 9 und 10 angegeben ist. Die Ausbeute der Lichtälusnutzung kann, um eine hellere Anzeige zu erhalten, dadurch verbessert werden, daß die Fläche mit der Reflexionäschicht des Relief-Beugungsgitters so angeordnet wird, daß das hiervon auf geometrisch optische Weise reflektierte Licht prinzipiell zu dem optischen Suchersystem gerichtet ist. Diese Bedingung läßt sich folgendermaßen darstellen:
φ * e/z (S)
Hier ist φ der Winkel der Fläche 38 mit einer Reflexionsschicht zu einer zu der Gitteroberfläche senkrechten Zei- Ie, wie dies in Fig. 10 dargestellt iiit. Die Höhe h des Gitteraufbaus und das Reflexionsvermögen der niedergeschlagenen Reflexionsschicht kann in Näherung auf die folgende Weise bestimmt werden,obwohl genauer das Reflexionsvermögen aus dem Produkt der Beugungsmuster eines Einheits-Beugungsaufbaus und der 4" -Funktion, die die Richtung des durch die sich wiederholende Beugungsstruktur erzeugten gebeugten Lichts angibt^ bestimmt werden sollte. R npsei das tatsächlich Reflexionsvermögen bzw. das Verhältnis des zur Anzeige der Informationsmarkierung in dem einfallenden Lichtstrahl erforderlichen Lichtmenge und R* das Reflexionsvermögen der niedergeschlagenen Reflexionsschicht für das Beleuchtungslicht mit einem Einfallswinkel £ bzw. einem Einfallswinkel Τ/2-β bezogen auf die Reflexionsfläche; dann gilt:
*eff * Vrlöie ί6)
wobei CO die Breite des einfallenden Lichtstrahls ist, der die ReflexionsflHche wie in Fig. 10 gezeigt erreicht, und gegeben ist durch
ω . h si;e
DS U16 Aus (6) und (7) kann erhalten werden:
R -h « Reff.Pcc^ cot θ (8)
Beispielsweise für die folgenden Größen θ · 27·
λ m 0.4μ . J
. 'Ji
N - 12
erhält man aus den Gleichungen (5) bis (8): ' P * 10.
(10)
φ * 13.5β
15
RAh - 0.81(Ii) <11}
Folglich können das Reflexionsvermögen der niedergeschlagenen Reflexionsschicht und die Höhe der Gitterstruktur so bestimmt werden, daß sie die Bedinung (11) erfüllen. Die vorstehende Rechnung verwendet die Bedingung für ein Blaze-Beugungsgittar und nimmt an, daß das gesamte gebeugte Licht in der zwölften Ordnung gebeugtes Licht ist; in der Praxis sollte.' jedoch der Wert R „„ unter Berücksichtigung der Tatsache berechnet werden, daß ein Lichtverlust im gebeugten Licht usw. auftritt.
Obwohl das Relief-Beugun .jsgitter gemäß dem vorstehenden Ausführunjsbeispiel lediglich an einer der beiden Flächen, die die Einheitsreliefstruktur bilden, mit einer Reflexionsschicht versehen ist, kann diese Schicht auch an beiden Flächen zur Erleichterung des Aufdampfvorgangs niedergeschlagen werden. Ein derartiger Aufbau führt natürlich zu einem Lichtverlust, dieser ist jedoch in der Praxis so lange akzeptabel, wie das Reflexionsvermögen der Reflexionsschicht auf einem ausreichend niedrigen Wert gehalten wird. Die das in den Fig. S, 9 und 10 gezeigte Hologramm verwendende Einrichtung, die so ausge-
de U16 legt ist, daß sie das in N-ter Ordnung gebeugte Licht zur Rekonstruktion der Informationsmarkierung verwendet, wie dies durch Gleichung (4·) dargestellt wird, erlaubt die Verwendung einer größeren Gitterteilung und weist gewisse Freiheiten bezüglich der Neigung der anderen Fläche, die den Gitteraufbau bildet, und bezüglich ihrer Höhe auf, solange die Bedingung (5) erfüllt ist, so daß sie große Vorteile bezüglich der Herstellung des Beugungsgitters hat.
Fig. 11 zeigt ein weiteres Aueführungsbeispiel, bei der die Lichtquelle 40 gegenüber der ^uei*seite eines transparenten Körpers angeordnet ist, in dem das Reliefhologramm eingeschlosseil ist. Das in diesem Körper durch Totalreflexion eingeführte Licht wird durch die auf dem Relief-Beugungsgitter vorgesehene Reflexionsschicht gebeugt, um die Informationsmarkierung anzuzeigen. Ein Licht-Abschirraelement 4-2 ist zum zurückhalten von unnöti-· gern Licht vorgesehen.
Das Muster des Relief -Beugungsgitter^ des be.i den vorstehenden Ausführungsbeispielen verwendeten Hologramms kann auf ähnliche Weise wie eine gewöhnliche Fresnellinse oder ein Beugungsgitter zur Spöktroraetrie dadurch hergestellt werden, daß Einschnitte auf einem Metall mit einem Diamantwerkzeug entsprechend der erforderlichen Gitterteilung hergestellt werden, und dafi Kunststoff-Repliken beispielsweise durch einen Druck- bzw. Press-Vorgang von der so hergestellten Metällform in Serie hergestellt werden.
Ferner kann die Relief- bzw. 31aze-Beugun^sstruktur dadurch erhalten werden, daß Interferenzmuster auf einem Fotolack aufgezeichnet werden, gefolgt von einer Bildentwicklung gemäß einem gewöhnlichen holografischen Prozess. Kunststoff-Repliken können auch in -liese:?. Fall dadurch hergestellt werden, daß eine Metallschicht auf den Fotolack aufgedampft wird und beispielsweise eine Mickelform
durch einen Elektroguß bzw. -Forravorgang hergestellt wird und dann hierin Kunststoffmaterial gegossen wird.
Das Relief-Beugungsgitter mit großer Teilung, das erfindungsgemäß verwendbar ist, sorgt aufgrund der Dispersion für etwas Farbe in den rekonstruierten Bild. Aus diesem Grund ist es bei der Rekonstruktion beispielsweise einer Alarmmarkierung wünschenswert, ein Farbfilter in Kombination mit der Lichtquelle zu verwenden oder eine Farblichtquelle, wie beispielsweise eine Leuchtdiode zu verwenden.
Vorstehend ist die Erfindung exemplarisch bei Anwendung in einer 8 mm - Filmkamera beschrieben worden; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf eine derartige Anwendung beschränkt.
Beschrieben wird ein optisches Gerät, das einen transparenten Körper, der in einem optischen tfeg des opti* sehen Geräts angeordnet ist und ein vollständig in ihm eingebettetes Reliefhologramm sowie eine aufgezeichnete Informationsmarkierung aufweist g sowie eine Beleuchtungquelle' aufweist, die außerhalb <fes optischen Wegs zur Beleuchtung des Hologramms, das für das rekonstruierte Bild der »Markierung sorgt, angeordnet ist; die BeleUChtung kann in einer derartigen Richtung erhalten werien, daß das durch das Hologramm hindurchgehende Licht nicht in den optischen Weg eindringt.
'/ff-
Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Optisches Gerat mit einem Objektiv 2ur Bildung eines Bilds eines Objekts, einer Einrichtung zur Anzeige einer Markierung und einem Sucher zum Betrachten des Bilds des Objekts und der Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen transparenten Körper, der in einem optischen Weg des optischen Geräts angeordnet ist und ein Reliefhologramm, das vollständig in ihm eingebettet ist sowie eine aufgezeichnete Informationsmarkierung aufweist, und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die außerhalb des optischen Wegs zur Beleuchtung des Hologramms angeordnet ist, um ein rekonstruiertes Bild der Markierung zu erhalten, wobei die Beleuchtung in einer derartigen Richtung erfolgt, daß das durch das Hologramm hindurchgehende Licht nicht in den optischen Weg eindringt.
    2, Optisches Gerät mit einem Objektiv zur Bildung eines Bilds eines Objekts, einem Sucher zum Betrachten des Bilds des Objekts und einer Einrichtung zur Anzeige einer Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die 3inrichtung zwei zusammengekittete Elemente;, aufweist, die in dem optischen V/eg des optischen Geräts angeordnet sind, wobei die Grenzfläche der beiden ISleraente und eine auf der Grenzfläche vorgesehene halb- bzw. teilreflektierende Schicht ein Reliefhologramm, das die Inforaationsraarkierung aufzeichnet, bilden, und wobei
    - g, - OB U16
    die beiden Elemente im wesentlichen denselben Brechungsindex haben, und eine Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung des Hologramms aufweist, um ein rekonstruiertes Bild der Markierung zu erhalten, wobei die Beleuchtung in einer derartigen Richtung erfolgt, daß das durch das Hologramm hindurchgehende Licht nicht in dem optischen Weg eindringt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm aus einer Relief-Beugungsgitterstruktur besteht, die auf einer der beiden einandergegenüber liegenden Flächen der beiden Elemente ausgebildet ist, und daß die teilreflektierende Schicht in einem der Markierung entsprechenden Gebiet auf der Gitterstruktur vorgesehen ist.
    4.. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hologramm aus einer teilreflektierenden Schicht,· die auf einer der beiden einandergegenüberliegenden Flächen der beiden Elemente vorgesehen ist, und einer Relief-Beugungsgitterstruktur besteht, die in eines der Markierung entsprechenden Gebiet in der teilreflektierenden Schicht vorgesehen ist.
    5. Einrichtung:nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung gegenüber dem Sucher bezüglich der Fläche mit dem Hologramm angeordnet ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche mit dem Hologramm mit einer Relief-3eugunjsgittergjtruktur versehen ist, die aus sich periodisch wiederholenden im Querschnitt dreieckigen Einheitsstruktu.ren, von denen jede aus zwei schrägen Flächen besteht, gebildet ist, wobei das gebeugte Licht, das von der der schrägen Flächen mit dem größeren Neigungswinkel bezüglich der Fläche mit dem Hologramm erzeugt wird, in den optischen We^ des Suchers eingeleitet wird.
    7. Optisches Gerät mit einem Objektiv zur lildunj eines Bilds eines Objekts, einer Einrichtung zur Anzeige einer Markierung Und einem Sucher 2um Betrachten des Bilds des Objekts und der Markierung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Reliefholograram, das aus einer Vielzahl von halb- bzw. teilreflektiarenden schrägen Flächen, die periodisch angeordnet sind, zur Bildung eines vollständig in einem transparenten Körper eingebetteten Beugungsgitters besteht, wobei das Hologramm im optischen Weg des optischen Geräts angeordnet ist, und eine Beleuchtungseinrichtung aufweist, die außerhalb des optischen Wegs zur Beleuchtung des Hologramms angeordnet ist, um ein rekonstruiertes Bild der Markierung überlappend mit dem Bild des Objekts zu erhalten.
DE19813129357 1980-07-25 1981-07-24 Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet Granted DE3129357A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10258780A JPS5727246A (en) 1980-07-25 1980-07-25 Information mark indicator
JP5075181A JPS57164726A (en) 1981-04-03 1981-04-03 Information mark display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3129357A1 true DE3129357A1 (de) 1982-07-08
DE3129357C2 DE3129357C2 (de) 1989-12-07

Family

ID=26391216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813129357 Granted DE3129357A1 (de) 1980-07-25 1981-07-24 Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4374612A (de)
DE (1) DE3129357A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544091A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd Viseur d'appareil photographique
EP0886163A2 (de) * 1997-06-21 1998-12-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Strichplatte und optische Einrichtung mit einer beleuchtbaren Strichplatte
US6671092B2 (en) 2000-03-10 2003-12-30 Johannes Heidenhain Gmbh Reflective measuring scale graduation and method for its manufacture
DE19846416B4 (de) * 1997-10-08 2005-04-21 Pentax Corp. Reellbildsucher

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576458A (en) * 1983-04-05 1986-03-18 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera finder employing holographic view field frames
US4557578A (en) * 1984-12-24 1985-12-10 Eastman Kodak Company Viewfinder for autofocus cameras
US5299037A (en) * 1985-08-07 1994-03-29 Canon Kabushiki Kaisha Diffraction grating type liquid crystal display device in viewfinder
US5119124A (en) * 1990-01-23 1992-06-02 Canon Kabushiki Kaisha Camera with finder of clear display
US5053803A (en) * 1990-02-15 1991-10-01 Canon Kabushiki Kaisha Information display apparatus for camera
DE4124203A1 (de) * 1991-07-20 1993-01-21 Krupp Ag Holographische messmarken
US6002887A (en) * 1995-03-13 1999-12-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha View finder
US5978607A (en) * 1997-08-05 1999-11-02 Eastman Kodak Company Camera with scanned display in viewfinder
JP4986198B2 (ja) * 2001-03-15 2012-07-25 日東電工株式会社 光学フィルム及び液晶表示装置
JP4333760B2 (ja) * 2007-03-23 2009-09-16 セイコーエプソン株式会社 ホログラム素子、照明装置及びプロジェクタ
WO2012057010A1 (ja) * 2010-10-25 2012-05-03 株式会社ニコンビジョン レチクルユニット、光学機器及びライフルスコープ
EP3633312A4 (de) * 2017-06-02 2021-03-31 Nikon Corporation Retikel, retikeleinheit, gewehrzielfernrohr und optische vorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165930A (en) * 1976-09-07 1979-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a holographic indicator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560921A (en) * 1968-12-19 1971-02-02 Ford Motor Co Automotive vehicle condition indicator utilizing holograms
US3633988A (en) * 1970-07-10 1972-01-11 Us Navy Helmet-mounted holographic aiming sight
JPS5454025A (en) * 1977-10-06 1979-04-27 Canon Inc Camera
JPS5518664A (en) * 1978-07-27 1980-02-08 Canon Inc Information mark display device
US4294529A (en) * 1978-09-07 1981-10-13 Canon Kabushiki Kaisha Camera

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165930A (en) * 1976-09-07 1979-08-28 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a holographic indicator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP-OS 53-42042 mit Abstract (1a 310387) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2544091A1 (fr) * 1983-04-05 1984-10-12 Fuji Photo Film Co Ltd Viseur d'appareil photographique
EP0886163A2 (de) * 1997-06-21 1998-12-23 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Strichplatte und optische Einrichtung mit einer beleuchtbaren Strichplatte
DE19726397A1 (de) * 1997-06-21 1998-12-24 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Strichplatte und optische Einrichtung mit einer beleuchtbaren Strichplatte
EP0886163A3 (de) * 1997-06-21 2000-11-15 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Strichplatte und optische Einrichtung mit einer beleuchtbaren Strichplatte
DE19846416B4 (de) * 1997-10-08 2005-04-21 Pentax Corp. Reellbildsucher
US6671092B2 (en) 2000-03-10 2003-12-30 Johannes Heidenhain Gmbh Reflective measuring scale graduation and method for its manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3129357C2 (de) 1989-12-07
US4374612A (en) 1983-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100473C2 (de) Informationsmarkierungs-Anzeigeeinrichtung
DE2740284C2 (de) Kamera mit einer Anzeigevorrichtung
DE3129357A1 (de) Markierungsanzeigeeinrichtung fuer ein optisches geraet
DE69432526T2 (de) Optische holographische vorrichtungen
DE3880572T2 (de) Methode zur steigerung der bildhelligkeit und in einem helm montierte anzeigeeinheit.
DE60114086T2 (de) Optisches Beugungselement und damit ausgestattetes optisches System
DE2361626C3 (de) Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
DE3003467C2 (de)
DE3532120A1 (de) Windschutzscheibe mit einer reflektierenden einrichtung zur einspiegelung von optischen signalen in das gesichtsfeld des fahrers
DE2732843A1 (de) Holographischer fokussierungsschirm
DE3908300A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von vielfachbelichtungshologrammen mit minimiertem nebensprechen
DE19525520C2 (de) Optische Anordnung zur Einblendung eines Bildes in den Strahlengang eines Mikroskops
DE3025131A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mit mono- oder polychromatischem licht rekonstruierbaren hologramms
DE2731947B2 (de) Photographische Kamera mit einer einen zusätzlichen Strahlengang enthaltenden Einrichtung
DE3246832A1 (de) Strahlteiler
DE2136071C3 (de) Entfernungsmeßsystem für eine Kamera
DE69025684T2 (de) Head-up Display
DE2651720B2 (de) Optisches Suchersystem für eine Spiegelreflexkamera
DE3044934C2 (de) Einstellscheibe
DE2848460A1 (de) Betrachter
DE3421214A1 (de) Sucher fuer eine photographische kamera
DE3129164A1 (de) Vorrichtung zur messung des in ein optisches system einfallenden lichts
DE2435904A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines mehrfarbigen strahls sowie verfahren zum erzeugen eines solchen strahls
DE3739062A1 (de) Platte aus einem optisch transparenten material, insbesondere glas
DE3129325A1 (de) &#34;vorrichtung zur messung des einfallenden lichts&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition