DE69432526T2 - Optische holographische vorrichtungen - Google Patents

Optische holographische vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE69432526T2
DE69432526T2 DE69432526T DE69432526T DE69432526T2 DE 69432526 T2 DE69432526 T2 DE 69432526T2 DE 69432526 T DE69432526 T DE 69432526T DE 69432526 T DE69432526 T DE 69432526T DE 69432526 T2 DE69432526 T2 DE 69432526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holographic
optical
optical transmission
hologram
transmission path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432526D1 (de
Inventor
Yaakov Amitai
Albert Asher 15 Neveh Metz FRIESEM
Silviu Reinhorn
Isaac Shariv
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yeda Research and Development Co Ltd
Original Assignee
Yeda Research and Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IL10487793A external-priority patent/IL104877A/en
Priority claimed from IL10602093A external-priority patent/IL106020A/xx
Application filed by Yeda Research and Development Co Ltd filed Critical Yeda Research and Development Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69432526D1 publication Critical patent/DE69432526D1/de
Publication of DE69432526T2 publication Critical patent/DE69432526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29323Coupling to or out of the diffractive element through the lateral surface of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1876Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
    • G02B5/188Plurality of such optical elements formed in or on a supporting substrate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/124Geodesic lenses or integrated gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2848Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers having refractive means, e.g. imaging elements between light guides as splitting, branching and/or combining devices, e.g. lenses, holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29325Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide of the slab or planar or plate like form, i.e. confinement in a single transverse dimension only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/34Optical coupling means utilising prism or grating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/0005Adaptation of holography to specific applications
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0016Grooves, prisms, gratings, scattering particles or rough surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29325Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide of the slab or planar or plate like form, i.e. confinement in a single transverse dimension only
    • G02B6/29328Diffractive elements operating in reflection
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29325Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide of the slab or planar or plate like form, i.e. confinement in a single transverse dimension only
    • G02B6/29329Diffractive elements operating in transmission
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29371Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion
    • G02B6/29373Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating principle based on material dispersion utilising a bulk dispersive element, e.g. prism
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/43Arrangements comprising a plurality of opto-electronic elements and associated optical interconnections
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H1/0408Total internal reflection [TIR] holograms, e.g. edge lit or substrate mode holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/0402Recording geometries or arrangements
    • G03H2001/0439Recording geometries or arrangements for recording Holographic Optical Element [HOE]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2227/00Mechanical components or mechanical aspects not otherwise provided for
    • G03H2227/05Support holding the holographic record

Description

  • Die Erfindung betrifft holographische optische Vorrichtungen und insbesondere Vorrichtungen, die mehrere holographische optische Elemente (HOEs) aufweisen, die von einem gemeinsamen lichtdurchlässigen Substrat getragen werden. Realisiert werden kann die Erfindung in zahlreichen Anwendungen. Nachfolgend seien als Beispiele die folgenden Realisierungen genannt: Multiplex-/Demultiplexsysteme; kompakte holographische Anzeigen; kompakte holographische Strahlaufweiter und -verdichter; und holographische Visor- oder projizierte Front- bzw. Headup-Anzeigen.
  • In letzter Zeit gab es erhebliche Fortschritte in der Technologie optischer Fasern für Telekommunikationssysteme. Eines der vorgeschlagenen Verfahren zur rationelleren Ausnutzung der hohen potentiellen Bandbreite optischer Fasern ist eines durch Wellenlängenmultiplex (WDM). Mit dieser Technik kann eine große Anzahl von Kommunikationskanälen gleichzeitig über eine einzelne Faser übertragen werden. In den letzten zehn Jahren wurden verschiedene Systeme zur WDM-Realisierung vorgeschlagen, u. a. Systeme auf der Basis von doppelbrechenden Materialien, Oberflächenreliefgittern, Mach-Zender-Interferometrie und Wellenleitern. Leider leiden diese vorgeschlagenen Systeme allgemein unter geringen Wirkungsgraden oder unter einer strengen Beschränkung der Anzahl von Kanälen.
  • Die US-A-4946253 offenbart eine rekonfigurierbare optische Verbindungsvorrichtung, die einen optischen Strahl durch eingebettete holographische Elemente eines Substratmodushologramms zu angeschlossenen Prozessoren oder zu photonischen Schaltbauelementen umleitet. Die Vorrichtung verfügt über ein Substratmodushologramm mit einem polarisationsunempfindlichen Eingangshologrammteil, einem oder mehreren eingebetteten polarisationsempfindlichen Hologrammteilen, die durchgelassenes gebeugtes oder nicht gebeugtes Licht mit jeweiligen optischen Empfängern koppeln. Die optischen Empfänger koppeln ferner das Licht aus dem Substratmodushologramm aus oder in ähnliche kaskadierte Vorrichtungen ein. Zum Verfahren gehören die Schritte des Verarbeitens eines einfallenden Strahls aus polarisiertem Licht über einen gesteuerten Polarisationsmodulator, über einen optischen Informationscodierer, z. B. einen räumlichen Lichtmodulator, und anschließenden Verarbeitens des polarisierten Lichts über das Substratmodushologramm.
  • Die US-A-4711512 betrifft eine kompakte Headup-Anzeige mit einem Kombinierer, der Lichtenergie von einer Außenansicht mit Lichtenergie kombiniert, die innerhalb des Kombinierers durchgelassen und mittels eines oberen Beugungsgitters nach außen gebrochen wird. Ferner verfügt die offenbarte Headup-Anzeige über eine Bildquelle, eine Kollimatorlinse und ein unteres Beugungsgitter zum Beugen der kollimierten Lichtenergie in den Kombinierer.
  • Ein weiterer vorgeschlagener Weg ist die Verwendung eines dicken Reflexionshologramms wie in der Beschreibung in N. Moslehi, P. Harvey, J. Ng und T. Jannson, Opt. Lett. 14, (1989) 1088. Jedoch macht der notwendige Gebrauch einer herkömmlichen asphärischen Linse zum Kollimieren und/oder Fokussieren der Lichtwellen das System groß und platzaufwendig. Ferner reagiert ein einzelnes holographisches Element sehr empfindlich auf die Signalwellenlänge, die gewöhnlich stark temperaturabhängig ist. Eine Anwendung der vorliegenden Erfindung ermöglicht den Aufbau von Wellenlängenmultiplexern/ -demultiplexern mit Vorteilen in den o. g. Aspekten.
  • Zudem ermöglicht die Erfindung den Aufbau verbesserter holographischer Anzeigen. Seit ihrem Aufkommen vor drei Jahrzehnten gab es erhebliche Fortschritte auf dem Gebiet der Anzeigeholographie. Sie ist sogar so populär geworden, daß sie eine wichtige Rolle in der Werbung, auf Verpackungen und selbst in der Kunst spielt. Dennoch ist die derzeitige Form von Anzeigehologrammen mit einigen schwerwiegenden Nachteilen behaftet. Die Notwendigkeit, eine Ausleselichtquelle zu verwenden, die in einer gewissen Entfernung vom Hologramm liegen muß, um seine gesamte Oberfläche zu beleuchten, macht die holographischen Anzeigesysteme sperrig, platzaufwendig und mit unter unzweckmäßig zu nutzen. Ein weiterer Nachteil ist, daß der durchgelassene Anteil der Auslesewelle, der nicht durch die Hologramme gebeugt wird, den Betrachter gewöhnlich stört.
  • In letzter Zeit gab es mehrere Vorschläge auf der Basis von kantenbeleuchteten Hologrammen zum Aufbau kompakter Anzeigen, die die o. g. Mängel überwinden. Das herausragende Merkmal dieser Vorschläge ist, die Hologramme mit einer Auslesewelle zu rekonstruieren, die in das Hologrammsubstrat durch eine polierte Kante eintritt, um so die Emulsion in einem größeren Einfallswinkel zu erreichen. Leider führt das Erfordernis, die Auslesewelle durch die Hologrammkante eintreten zu lassen, zu einigen Problemen, z. B. daß eine spezielle Abdeckplatte (dick mit polierten Kanten) nötig ist und daß die Auslesewelle sehr genau ausgerichtet sein muß. Zudem sind die kantenbeleuchteten Hologramme gegenüber der Auslesewelle sehr empfindlich, so daß das Hologramm mit rein monochromatischem Licht rekonstruiert werden muß.
  • Eine weitere wichtige Anwendung der Erfindung besteht in der Bereitstellung einer kompakten holographischen Anzeige, die Vorteile in den o. g. Aspekten hat.
  • Zudem findet die Erfindung beim Bereitstellen eines kompakten Strahlaufweiters oder -verdichters Anwendung. Strahlaufweiter zum Vergrößern eines schmalen kollimierten Strahls zu einem Strahl mit größerem Durchmesser weisen normalerweise eine Teleskopanordnung aus zwei Linsen auf, die auf einer gemeinsamen Achse liegen und einen gemeinsamen Brennpunkt haben. Beim Einsatz mit polychromatischem Licht, z. B. Weißlicht, werden allgemein Brechungslinsen benötigt. Mit monochromatischem Licht, z. B. aus Lasern und anderen monochromatischen Quellen, kann es aber vorteilhaft sein, holographische Linsen zu nutzen. Die Erfindung stellt einen Strahlaufweiter oder -verdichter bereit, der sowohl mit monochromatischem Licht als auch polychromatischem Licht verwendbar ist.
  • Eine weitere wichtige Anwendung für holographische optische Elemente (HOEs) sind Visoranzeigen. Hier dient ein HOE als Abbildungslinse und als Kombinierer, wobei eine zweidimensionale quasimonochromatische Anzeige ins Unendliche abgebildet und ins Auge eines Betrachters reflektiert wird. Die Anzeige läßt sich entweder direkt von einer Kathodenstrahlröhre oder indirekt mittels einer Relaislinse oder eines optischen Faserbündels ableiten. Normalerweise verfügt die Anzeige über eine Anordnung aus Punkten, deren Geometrie beim Auslesen sich von der beim Aufzeichnen unterscheidet. Dadurch enthält die abgebildete Anordnung Aberrationen, die die Bildqualität verringern. Zudem ist es oft nötig, die HOEs mit einer Wellenlänge aufzuzeichnen, die sich von der Auslesewellenlänge unterscheidet. Besonders gilt dies, wenn die Auslesewellenlänge nicht zum Aufzeichnen der HOEs geeignet ist. Eine solche Wellenlängenverschiebung führt zusätzliche Aberrationen ein.
  • Ein weiteres Problem, das gewöhnlich allen Arten optischer Beugungselemente gemeinsam ist, ist ihre relativ hohe chromatische Dispersion. Sie ist ein Hauptnachteil in Anwendungen, in denen es sich bei der Lichtquelle um eine Kathodenstrahlröhre handelt, die nicht rein monochromatisch ist.
  • In letzter Zeit wurden mehrere neue Gestaltungen zur Verbesserung der Leistung holographischer Linsen vorgeschlagen. Diese Gestaltungen, die sich nur mit einzelnen HOEs befassen, kompensieren die geometrischen und chromatischen Aberrationen durch Verwendung asphärischer Wellen statt einfacher Kugelwellen zur Aufzeichnung. Allerdings überwinden sie nicht das Problem chromatischer Dispersion.
  • Die Erfindung kann auch zur Gestaltung und Aufzeichnung von HOEs für Visoranzeigen verwendet werden, bei denen sowohl die Aberrationen als auch die chromatischen Dispersionen minimiert sind. Sie ist besonders vorteilhaft, da sie sehr kompakt ist und sich sogar in optische Systeme einbauen läßt, die spezialisierte Konfigurationen haben.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine verbesserte holographische optische Vorrichtung bereitzustellen, die den Aufbau verbesserter Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird mit der holographischen optischen Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst.
  • Im folgenden wird die Erfindung nur als Beispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Darstellung, die bei der Erläuterung des neuen Systems der Erfindung von Nutzen ist;
  • 2 eine Seitenansicht zur schematischen Darstellung eines erfindungsgemäßen Wellenlängendemultiplexsystems;
  • 3 eine Draufsicht zur schematischen Darstellung des Demultiplexsystems von 2;
  • 4, 5 und 6 Kurven zur Darstellung verschiedener Beziehungen, die beim Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile gemäß der späteren näheren Beschreibung hilfreich sind;
  • 7 eine Tabelle, die ebenfalls beim Verständnis der Erfindung und ihrer Vorteile gemäß der späteren näheren Beschreibung von Nutzen ist;
  • 8 schematisch ein Demupltiplexersystem gemäß 2 und 3, das in Kombination mit einem entsprechenden Multiplexersystem vorgesehen ist;
  • 9 und 10 Ansichten, die 2 bzw. 3 entsprechen, aber das Multiplexersystem von 8 zeigen;
  • 11 schematisch eine holographische optische Vorrichtung, die als kompakte holographische dreidimensionale Anzeige von Nutzen ist;
  • 12 eine entfaltete Konfiguration der Vorrichtung von 1;
  • 13 bis 15 Photographien von Ergebnissen, die durch holographische optische Vorrichtungen zustande kommen, die gemäß 11 aufgebaut sind;
  • 16 eine Darstellung der Grundkonfiguration eines holographischen Strahlaufweiters (oder -verdichters);
  • 17 die Geometrie einer planaren holographischen Linse und zugeordneter Strahlen sowie 17a und 17b vergrößerte fragmentarische Ansichten, die beim Verständnis des Betriebs der planaren holographischen Linse von 17 hilfreich sind;
  • 18 eine Kurve zur Darstellung der Winkelempfindlichkeit der planaren holographischen Linse von 17;
  • 19 eine Anordnung zur Aufzeichnung einer planaren holographischen Linse;
  • 20 die Strahlvergrößerung, die durch den holographischen Strahlaufweiter von 16 erzeugt wird;
  • 21 eine Photographie experimenteller Ergebnisse, die mit einem gemäß 16 aufgebauten Strahlaufweiter erhalten wurden;
  • 22 die Geometrie eines planaroptischen holographischen Dubletts zur Visoranzeige;
  • 23 die entfaltete Konfiguration des holographischen Dubletts von 22;
  • 24 die Beziehung von Fleckgröße zu Eingangswinkel in der Anzeige von 22;
  • 25 die experimentelle Fleckgröße in der Brennpunktebene in der korrigierten Visoranzeige von 22; und
  • 26 die chromatischen Variationen in der seitlichen Brennpunktposition in der Anzeige von 22.
  • MULTIPLEXER/DEMULTIPLEXER-ANWENDUNGEN (110)
  • Grundbaustein (Fig. 1)
  • In 1 ist der Grundbaustein in dieser Anwendung gezeigt. Zu diesem Grundbaustein gehört eine holographische Vorrichtung 2, die ein (e) lichtdurchlässiges) Substrat oder Platte 2a mit einer Emulsionsbeschichtung 2b darauf aufweist, die eine Quellenfaser 3 und eine Empfangsfaser 4 koppelt. Auf der Emulsionsbeschichtung der holographischen Vorrichtung 2 sind zwei identische holographische optische Elemente (HOEs) Hs und Hr aufgezeichnet. Das erste HOE Hs kollimiert das aus der Quellenfaser 3 austretende Licht zu einer ebenen Welle, die dann innerhalb der Platte durch innere Totalreflexion eingefangen wird. Das zweite HOE Hr fokussiert die kollimierte Welle auf eine Empfangsfaser 4. Gemäß der Veröffentlichung von Y. Amitai und J. W. Goodman, Appl. Opt. 30, (1991) 2376, die hiermit durch Verweis eingefügt ist, kann ein solcher Baustein mit vorverzerrten Wellenfronten aufgezeichnet werden, um eine nahezu beugungsbegrenzte Abbildung und hohe Beugungswirkungsgrade auch bei Vorliegen einer Aufzeichnungs-Auslese-Wellenlängenverschiebung zu erreichen.
  • Realisierung von Fig. 27
  • 2 und 3 veranschaulichen den Grundbaustein von 1, der so aufgebaut ist, daß er ein Wellenlängendemultiplexsystem 10 mit einer holographischen Platte 12 bildet, die ei ne einzelne Quellenfaser 13 und mehrere Empfangsfasern 141 ... 14n verbindet Die Quellenfaser 13 enthält n unterschiedliche Kommunikationskanäle C1 ... Cn mit den jeweiligen Wellenlängen λ1 ... λn. Das mittlere Hologramm setzt sich aus n unterschiedlichen HOEs H s / 1 ... H s / n zusammen, die die entsprechenden ankommenden Kanäle kollimieren und sie in unterschiedliche Richtungen beugen. Dann wird jeder Kanal Ci durch sein jeweiliges HOE H r / i auf seine Empfangsfaser kollimiert. Deutlich ist, daß die Ausbreitungsrichtung der Wellen umgekehrt sein kann, um ein System zu ergeben, das eine Anzahl von Kanälen von ihren getrennten Quellenfasern auf eine Empfangsfaser multiplext. Da die holographische Platte sehr nahe an den Fasern liegen kann und die Lichtwellen innerhalb der holographischen Platte geleitet werden, kann das System sehr kompakt und leicht zu verwenden sein. Da ferner die chromatische Dispersion von H s / i für jeden Kanal durch H r / i korrigiert werden kann, ist das System gegenüber Quellenwellenlängenverschiebungen viel weniger empfindlich.
  • Um einen hohen Wirkungsgrad und vernachlässigbare Kreuzkopplung zwischen den Kanälen zu erreichen, muß jedes H s / i einen hohen Beugungswirkungsgrad für seine jeweilige Wellenlänge λi und einen sehr niedrigen Wirkungsgrad für die anderen Wellenlängen λj, j ≠ i, haben. Wie früher gezeigt wurde, kann jedes HOE die Braggsche Bedingung für seine geeignete Wellenlänge erfüllen, aber um hohe Beugungswirkungsgrade zu gewährleisten, muß auch die Bedingung
    Figure 00070001
    erfüllt sein, wobei ηi die Brechzahlmodulation ist, D die Emulsionsdicke ist, β c und β i mg die außeraxialen Winkel innerhalb der Emulsion der Rekonstruktions- bzw. der Bildwelle sind und m eine ganze Zahl ist. Somit beträgt für vorgegebene Werte D, β c und β i mg die notwendige Brechzahlmodulation, um einen hohen Beugungswirkungsgrad zu erreichen
  • Figure 00080001
  • Um zu gewährleisten, daß die Ausgangswelle innerhalb der Platte durch innere Totalreflexion eingefangen wird, muß β i mg die Beziehung
    Figure 00080002
    erfüllen, wobei ν die Brechzahl der Platte ist. 4 zeigt die berechnete Wellenlängenempfindlichkeit für ein HOE, das gemäß den folgenden Parametern aufgezeichnet ist:
    Figure 00080003
    wobei dh der Durchmesser jedes Hologramms und df der Abstand zwischen den Fasern und dem Hologramm ist. Deutlich ist, daß für eine kleinen Wellenlängenverschiebung von bis zu ±5 nm der Wirkungsgrad immer noch über 90% liegt, er aber für größere Wellenlängenverschiebungen schnell auf null fällt. Früher wurde gezeigt, daß der Wirkungsgrad null ist, wenn Δλi, die relative Wellenlängenänderung
    Figure 00080004
    beträgt, wobei die Gitterkonstante von H s / i
    Figure 00080005
    beträgt. Setzt man Gleichung (6) in Gleichung (5) ein, erhält
    Figure 00080006
    wobei angenommen wird, daß β c = 0 ist (d. h. die Fasern senkrecht zur Hologrammebene sind). Setzt man Gleichung (4) in Gleichung (7) ein, erhält man Δλi = 38 nm gemäß 4. Gleichung (7) ergibt die gewünschte spektrale Kanalzerlegung bzw. -trennung Δλi, die durch Gebrauch einer dickeren Emulsionsschicht oder durch Erhöhen von β i mg gesenkt werden kann.
  • Ein weiterer wichtiger Parameter ist die Anzahl der Kanäle, die dieses WDM-System gleichzeitig handhaben kann. Diese Anzahl ist im Grunde die Anzahl unterschiedlicher HOEs, die auf demselben Substrat gemeinsam multiplext werden können, ohne die Brechzahlsättigung des Aufzeichnungsmaterials zu erreichen. Das heißt, die Gesamtsumme der gewünschten Brechzahlmodulation ηi für alle multiplexten Kanäle muß kleiner als die zulässige maximale Brechzahlmodulation ηmax des Aufzeichnungsmaterials sein. Früher wurde bereits gezeigt, daß für gute Aufzeichnungsmaterialien wie Dichromatgelatine bei Erfüllung der Beziehung
    Figure 00090001
    eine große Anzahl von Hologrammen auf demselben Substrat mit hohen Wirkungsgraden, vernachlässigbarer Absorption und ohne Brechzahlsättigung gemeinsam gemultiplext werden kann. Setzt man Gleichung (8) in Gleichung (2) ein, erhält man die erlaubte maximale Anzahl von Kanälen
    Figure 00090002
    5 zeigt die spektrale Trennung und die Anzahl von Kanälen als Funktion von D für λave = 633 nm (Vollinien) und für λave = 1,4 μm (Strichlinie), wobei ηmax = 0, 08 und β img = 45° sind. Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß eine kleinere spektrale Trennung Δλi und eine größere Anzahl von Kanälen Nchn durch Erhöhen von D erreicht werden können. Eine viel dickere Emulsion muß für λave = 1,4 μm verwendet werden, um die gleiche Leistung wie für λave = 633 nm zu erzielen. 6 zeigt die gleichen Berechnungen für β img = 60°. Deutlich ist die Verbesserung der Leistungen für beide Wellenlängen. Zum Beispiel kann ein Substrat mit einer Emulsionsdicke D = 40 μm und mit β img = 60° 15 Kanäle mit einer kleinen spektralen Trennung von Δλi ≅ 7 nm unterbringen.
  • Das Gestaltungsverfahren wird mit einem Zweikanal-WDM-System experimentell veranschaulicht, wobei das Aufzeichnungsmaterial Dichromatgelatine mit einer Emulsionsdicke D = 15 μm ist. Das System hat die gleichen Parameter wie in Gleichung (4), wobei λ1 = 633 nm und λ2 = 595 nm sind. Die vier HOEs H s / 1, H s / 2 (die gemeinsam multiplext wurden), H r / 1, H r / 2 wurden nach dem Rekursiwerfahren aufgezeichnet, bei dem die Aufzeichnungswellenlänge λrec = 458 nm betrug. Deutlich ist, daß H s / 1 mit H r / 1 identisch ist und nur die Rekonstruktions- und die Bildwelle ausgetauscht sind. Daher benötigt man das gleiche Aufzeichnungsverfahren für beide Hologramme. Da sich die Aufzeichnungswellenlänge von der Auslesewellenlänge unterscheidet, müssen die holographischen Elemente mit vorverzerrten Wellenfronten aufgezeichnet werden, um hohe Beugungswirkungsgrade und geringe Aberrationen zu gewährleisten. Abgeleitet werden die vorverzerrten Wellenfronten von Zwischenhologrammen, deren Auslesegeometrien sich von denen beim Aufzeichnen unterscheiden. Insbesondere sind die bildfehlerbehaftete Objekt- und Referenzwelle von Zwischenhologrammen H obj / 1 bzw. H ref / 1 abgeleitet (die Hochstellungen obj und ref bezeichnen auch alle Parameter, die auf H obj / 1 bzw. H ref / 1 bezogen sind).
  • Angenommen sei (was später zu beweisen ist), daß jedes multiplexte HOE, H s / i (i = 1, 2), sehr wirkungsvoll für seine jeweilige Wellenlänge λi und tatsächlich durchlässig für die anderen Wellenlängen λj, j ≠ i, ist. Da somit jedes HOE nur auf einer einzelnen Wellenlänge wirkt, kann das Gestaltungsverfahren verwendet werden, das in Y. Amitai und J. W. Goodman, Appl. Opt. 30, (1991) 2376 näher beschrieben ist. Nach dieser Gestaltung lauten die Beziehungen, die die relevanten Parameter der Zwischenhologramme beschreiben, um hohe Wirkungsgrade und beugungsbegrenzte Abbildung zu erhalten,
    Figure 00110001
    wobei c, o und r die Indizes der Rekonstruktions-, Objektbzw. Referenzwelle sind, Rq (q = c, o, r) der Abstand zwischen der jeweiligen Punktquelle und der Mitte des Hologramms ist, βq der jeweilige außeraxiale Winkel außerhalb der holographischen Platte ist und μ, a, b, βi mg und Δν,μ,βi definiert sind als
    Figure 00110002
    Setzt man die Werte aus Gleichung (4) in Gleichung (10) ein und setzt man μ = 633/458 = 1,38, erhält man die folgenden Parameter für H obj / 1 und H ref / 1:
    Figure 00110003
  • Das gleiche Verfahren wurde für H s / 2 und H r / 2 mit den Zwischenhologrammen H obj / 2 und H ref / 2 wiederholt, wobei nunmehr μ = 595/458 = 1,30 eingestellt wurde. Jetzt lauten die relevanten Parameter für H obj / 2 und H ref / 2
    Figure 00120001
  • 7 veranschaulicht die Wirkungsgrade der verschiedenen HOEs für λ1 und λ2. Deutlich ist, daß jedes HOE für seine jeweilige Wellenlänge wirksam und für die zweite Wellenlänge im wesentlichen durchlässig ist. Der Gesamtbeugungswirkungsgrad beider Kanäle beträgt mehr als 50%, und das Nebensprechen zwischen den Kanälen, auch unter Berücksichtigung der Defokussierung und Seitenverschiebung, ist praktisch null. Gemessen wurden auch die Fleckgrößen der beiden Wellen λ1 und λ2, die durch H r / 1 bzw. H r / 2 fokussiert wurden. Beide Fleckgrößen wurden mit ≅ 7 μm gemessen, was eine nahezu beugungsbegrenzte Leistung darstellt.
  • Obwohl die experimentellen Ergebnisse für ein System mit zwei Kanälen und mäßiger spektraler Trennung demonstriert wurden, läßt sich das Verfahren gemäß den theoretischen Ergebnissen im vorherigen Abschnitt leicht ausweiten, um WDM-Systeme mit einer großen Anzahl von Kanälen und viel kleinerer spektralen Trennung zu fertigen.
  • Multiplexer-/Demultiplexersystem von Fig. 810
  • 8 zeigt schematisch einen Demultiplexer 10 mit einer Quellenfaser 13 und mehreren Empfangsfasern 141 ... 14n gemäß der vorstehenden Beschreibung, die in ein vollständiges Multiplexer-/Demultiplexersystem eingebaut sind. Ein solches System weist einen mit 20 bezeichneten Multiplexer 20 auf, der die optischen Signale von mehreren Kanälen unterschiedlicher Wellenlängen empfängt, die durch mehrere Quellenfasern 241 ... 24n zugeführt werden, und multiplext die optischen Signale auf eine einzelne Faser 13, die als Zwischenübertragungsfaser dient. Der Demultiplexer 10 demultiplext alle op tischen Signale auf der Zwischenübertragungsfaser 13 zurück zu ihren entsprechenden optischen Fasern 141 ... 14n .
  • Der Multiplexer 20 in 8 ist in 9 und 10 genauer dargestellt, aus denen ersichtlich ist, daß er den Darstellungen in 2 und 3 entspricht, allerdings mit einer umgekehrten Ausbreitungsrichtung der Wellen, um einen Multiplexbetrieb mehrerer getrennter Kanäle zu einem einzelnen Kanal statt eines Demultiplexbetriebs eines einzelnen Kanals zu mehreren getrennten Kanälen zu erzeugen.
  • Kompakte holographische dreidimensionale Anzeige (1115)
  • 11 zeigt eine kompakte holographische dreidimensionale Anzeige. Die dargestellte Vorrichtung setzt sich aus einem Quellenhologramm und einem Anzeigehologramm zusammen, die als Hs bzw. Hd bezeichnet sind (die Hochstellungen s und d bezeichnen auch alle Parameter, die auf Hs bzw. Hd bezogen sind). Die Auslesewelle für das abschließende Hologramm ist eine Kugelwelle in einem Abstand R s / c von der Mitte des Hologramms und in einem außeraxialen Winkel βc. Die Bildwelle ist ein divergierender Strahl in einem Winkel β s / i innerhalb der Platte. Um zu gewährleisten, daß die Bildwelle innerhalb der Platte durch innere Totalreflexion eingefangen wird, muß β s / i die Beziehung
    Figure 00130001
    erfüllen, wobei x die Querkoordinate von Hs und ν die Brechzahl der Substrat- und der Glasabdeckplatte ist. Das zweite Element Hd koppelt die Bildwelle von Hs mit dem Äußeren, um ein virtuelles Bild eines dreidimensionalen Objekts zu erzeugen. Um Fremdlicht aus der nullten Ordnung oder aus unerwünschten Reflexionen auszuschließen, sollten Teile der Oberfläche mit opaken Schichten abgedeckt sein.
  • Wie bereits bekannt, sind die Bedingungen zur Aufzeichnung eines wirksamen Transmissions-HOE mit zwei Kugelwellen für vorbestimmte Werte von Ri, Rc, βi, βc und μ ≠ 1 gegeben durch:
    Figure 00140001
    wobei i, c, o und r die Indizes der Rekonstruktions-, Objektbzw. Referenzwelle sind, Rq (q = i, c, o, r) die Abstände zwischen der jeweiligen Punktquelle und der Mitte des Hologramms sind, βq die jeweiligen außeraxialen Winkel sind, μ das Verhältnis zwischen der Auslese- und der Aufzeichnungswellenlänge ist, d. h. μ = λc/λ0, und a und b definiert sind als
    Figure 00140002
    wobei Δν,μ,βi definiert ist als
    Figure 00140003
  • Bezeichnet man die Parameter innerhalb der Platte mit einem Strich und verwendet man das Snelliussche Brechungsgesetz, erhält man
    Figure 00140004
    Setzt man Gleichung (17) in Gleichung (16) ein, erhält man die gewünschten Aufzeichnungsparameter für Hs als
    Figure 00140005
  • Der Zweckmäßigkeit halber wird nunmehr die entfaltete DHD-Konfiguration gemäß 12 genutzt. Hier sind die Ausleseparameter für Hd gegeben durch:
    Figure 00140006
    wobei l der Abstand zwischen den Mitten der beiden Hologramme ist. Um auch für Hd einen hohen Beugungswirkungsgrad zu erreichen, wird es mit einer Kugelwelle und mit Licht aufgezeichnet, das von einem dreidimensionalen Objekt gestreut wird, dessen geometrische Parameter gegeben sind durch:
    Figure 00150001
  • Zu beachten ist, daß jeder Strahl von Hs innerhalb der holographischen Platte mehrmals abprallt und auf die Oberfläche von Hd an mehreren Stellen trifft. Also muß gewährleistet sein, daß Beugung nur an den gewünschten Stellen auftritt, um Fremdbeugung und dadurch die Erzeugung von Geisterbildern zu verhindern. Um dies zu erreichen, muß β s / i(x) die Braggsche Bedingung nur in der Koordinate ξ(x) erfüllen, wobei ξ(x) =
    Figure 00150002
    . Nach jedem Abprall durchläuft der Strahl mit dem Winkel β s / i(x) = β d / c(ξ) eine Seitenentfernung von
    Figure 00150003
    wobei D die Dicke der holographischen Platte ist. Somit beträgt der Streustrahlwinkel zwischen β d / c(ξ) und dem Braggschen Winkel ξ + Δξ
    Figure 00150004
    wobei h ≡ R d / c(ξ) cosβ d / c(ξ) = l cotβ d / c(0) eine Konstante ist. Nunmehr ist der Beugungswirkungsgrad null, wenn ΔβBragg(ξ), die Relativänderung zwischen β d / c(ξ) und dem Braggschen Winkel,
    Figure 00150005
    beträgt, wobei T die Emulsionsdicke ist. Um also unerwünschte Beugung zu verhindern, muß die Bedingung
    Figure 00160001
    erfüllt sein. Setzt man die Gleichungen (22) und (23) in Gleichung (24) ein, erhält man die folgende Bedingung:
    Figure 00160002
    wobei β d / cmin der minimale Abprallwinkel von Strahlen innerc min halb der Platte ist.
  • Experimentell veranschaulicht wird das Gestaltungsverfahren mit einer DHD mit den Parametern
    Figure 00160003
    wobei Ds und Dd der Durchmesser von Hs bzw. Hd sind. Setzt man die in Gleichung (26) gegebenen Parameterwerte in die Gleichungen (18) und (20) ein, erhält man die Aufzeichnungsparameter für Hs und Hd als
    Figure 00160004
    Setzt man die Parameterwerte von Gleichung (26) in Gleichung (25) ein, erhält man die Bedingung für die Dicke der holographischen Platte als D > 3 mm (28). Die Hologramme wurden auf einer photographischen Platte Agfa-8E56 aufgezeichnet und während des Entwicklungsverfahrens gebleicht, um hohe Wirkungsgrade zu erreichen. Diese Platte wurde mit einem Schutzabdeckglas überzogen, um eine Gesamtdicke der holographischen Platte von D = 4,5 mm zu erreichen; womit die Bedingung in Gleichung (28) erfüllt war.
  • 13 zeigt das virtuelle Bild, das betrachtet werden konnte, wenn die holographische Platte mit einer HeNe-Quelle rekonstruiert wurde, wobei in diesem Fall ein scharfes und wirksames Bild rekonstruiert wurde. Um auch die spektrale Se lektivität der DHD zu veranschaulichen, wurde sie mit einer Weißlichtquelle rekonstruiert. Da planaroptische Hologramme gewöhnlich sehr selektiv gegenüber der Auslesewellenlänge sind, wurde nur eine relativ schmale Bandbreite der Quelle durch Hs gebeugt und innerhalb der Platte eingefangen; in diesem Fall handelte es sich um rötliche Rekonstruktion. Bei einer solchen schmalen Bandbreite wurde die chromatische Dispersion von Hs durch Hd nahezu vollständig kompensiert, um ein scharfes Bild zu ergeben.
  • 14 und 15 zeigen die Bilder, die erzeugt wurden, wenn die holographische optische Vorrichtung von 11 von zwei unterschiedlichen Betrachtungspunkten durch eine Weißlichtquelle beleuchtet wurde, um die Dreidimensionalität des rekonstruierten Bilds zu veranschaulichen.
  • Deutlich ist, daß aufgrund der Tatsache, daß die holographische Platte sehr nahe an der Lichtquelle angeordnet sein kann und das Licht innerhalb der Platte geleitet wird, die holographische dreidimensionale Anzeige sehr kompakt und leicht zu verwenden sein kann. Da außerdem die chromatische Dispersion des ersten Hologramms durch die Dispersion des zweiten Hologramms korrigiert werden kann, ist diese Anzeige gegenüber der Quellenwellenlänge viel weniger empfindlich.
  • Kompakter holographischer Strahlaufweiter (oder -verdichter) (Fig. 1621)
  • Bei Ausführung der neuen holographischen optischen Vorrichtung als kompakter Strahlaufweiter (oder -verdichter) sind beide holographische optische Elemente auf dem lichtdurchlässigen Substrat holographische Linsen und so aufgebaut, daß die Seitenmaße des aus dem Substrat aus der zweiten holographischen Linse austretenden Lichtstrahls eine Vergrößerung (bei einem Strahlaufweiter) oder Verkleinerung (bei einem Strahlverdichter) der Seitenmaße des Lichtstrahls beinhalten, der in das Substrat zur ersten holographischen Linse eintritt.
  • Eine Grundkonfiguration eines Strahlaufweiters ist in 16 gezeigt. Ein schmaler Strahl mit dem Radius r1 trifft senkrecht auf eine Linse H1 auf, die ihrerseits Licht zu einer außeraxialen Kugelwelle beugt. Danach breitet sich das gebeugte Licht zu einer Kollimatorlinse H2 aus, um einen Ausgangsstrahl mit dem Radius r2 zu erhalten. Diese Konfiguration kann mit planaroptischen Elementen durch Ausnutzung der inneren Totalreflexion gefaltet sein. Hierbei werden die beiden Linsen nebeneinander auf einer Platte aufgezeichnet. Sind die Beugungswinkel ausreichend groß, wird die gebeugte Kugelwelle innerhalb der Platte eingefangen, auf der die Linsen aufgezeichnet sind. Die Strahlen von H1 werden kontinuierlich reflektiert, bis sie durch H2 nach außen gebeugt werden. Um zu gewährleisten, daß alle unerwünschten Wechselwirkungen zwischen allen innen reflektierten Strahlen und den holographischen Linsen minimiert sind, müssen bestimmte Aspekte für den geometrischen und Beugungswirkungsgrad festgelegt sein. Dazu gehört die richtige Auswahl der Dicke und Phasenmodulation für das Aufzeichnungsmaterial, der Dicke für die Glasplatten und der Durchmesser für die holographischen Linsen.
  • Die Geometrie für eine holographische Linse und die relevanten Strahlen sind in 17 gezeigt. Diese zeigt ein dickes Phasenbeugungsgitter, das so gestaltet ist, daß es al-le senkrecht einfallenden Strahlen zu einem gemeinsamen Brennpunkt S in einem Abstand f von der Platte beugt oder al-ternativ die vom gemeinsamen Punkt S ausgehenden Strahlen beugt, um eine ebene Welle zu erhalten. Die Dicken des Gitters und der Glasplatte betragen T bzw. D. Gezeigt sind auch vergrößerte Abschnitte der Gitterstruktur, wobei t und t' die lokalen Abstände zwischen benachbarten Streifen bei x bzw. bei x' sind. Man betrachte einen einfallenden Strahl (obere durchgezogene Kurve), der bei x in einem Winkel β gebeugt wird. Infolge der Glas-Luft-Grenzfläche an der rückseitigen Ebene der Platte kann dieser Strahl nicht den Punkt S erreichen, was durch die Strichlinie gezeigt ist. Ist insbesondere β größer als der kritische Winkel, erfährt der gebeugte Strahl innere Totalreflexionen an der Glas-Luft- und Emulsions-Luft-Grenzfläche. Nach der ersten Reflexion von der Emul-sions-Luft-Grenzfläche bei x' (und auch nach anschließenden Reflexionen) kann der reflektierte Strahl erneut mit dem Gitter in Wechselwirkung treten, was zu unerwünschten Beugungen und Verlusten führt. Minimieren lassen sich diese durch Aus nutzung der Tatsache, daß bei dicken Gittern eine wirksame Beugung nur am oder nahe dem Braggschen Winkel auftritt, der sich seinerseits von einer Stelle auf dem Gitter zur anderen unterscheidet. Insbesondere muß gewährleistet sein, daß sich der Reflexionswinkel des Strahls, der intern bei x' reflektiert wird (d. h. der Winkel ß) ausreichend vom Braggschen Winkel β an dieser Stelle unterscheidet. Dies wird erreicht, wenn β–β' größer als das Braggsche Winkelunterscheidungsintervall des Gitters Δβ'B ist; hierbei handelt es sich im wesentlichen um das Intervall, jenseits dessen keine signifikante Beugung auftritt.
  • Um zu bestimmen, ob es einen Bereich auf der holographischen Linse gibt, für den β–β' wirklich ausreichend größer als das Winkelunterscheidungsintervall Δβ'B ist, wurden die Gleichungen (9) und (10) verwendet, um das Verhältnis (β–β')/ Δβ'B als Funktion von x zu berechnen. In 18 sind die Ergebnisse gezeigt. Berechnet wurden sie mit den Parametern λ = 0,514 μm, v = 1,51, T = 20 μm, D = 1,5 mm und d = 25 mm. Wie deutlich wird, gibt es ein Teilstück zwischen x = 31 mm und x = 59 mm, in dem β–β' mehr als dreimal größer als Δβ'B ist. Diese Ergebnisse implizieren, daß für eine solche ebene holographische Linse die Beugung bei x' eines Strahls, der auf die Platte bei x innerhalb dieses Teilstücks fällt, vernachlässigbar ist. An der nächsten Wechselwirkungsstelle dieses Strahls mit dem Gitter, d. h. bei x'' = x(1 – 4l/f), und an den danach folgenden Wechselwirkungsstellen ist das Verhältnis zwischen dem vom Braggschen abweichenden Winkel und dem Winkelunterscheidungsintervall noch größer, weshalb trotz der Tatsache, daß jeder Strahl an mehreren Stellen auf das Gitter fällt, eine erhebliche Beugung nur an der gewünschten Einfallstelle auftritt. Diese Ergebnisse gelten auch für die umgekehrte Situation, bei der alle Strahlrichtungen umgekehrt sind. In diesem Fall breitet sich eine divergierende Kugelwelle innerhalb der Platte aus und tritt aus der Platte als ebene Welle aus. Jeder Strahl der Kugelwelle wirkt mit dem Hologramm an mehreren Stellen zusammen, die 2Tx/f auseinanderliegen, wird aber nur an der gewünschten Stelle x gebeugt, wo er lotrecht aus der Platte austritt. Daher wurden die o. g. Parameter für die Linse H2 in der Teleskopkonfiguration verwendet. Zu beachten ist, daß für diese Linse die nullte Beugungsordnung innerhalb der Platte eingeschlossen bleibt und an ihrer Kante absorbiert werden kann.
  • Zwei nicht überlappende holographische Linsen wurden auf derselben Platte aufgezeichnet, um eine gefaltete Version der teleskopischen Strahlaufweiterkonfiguration von 17 zu erhalten. In 19 ist die Aufzeichnungsanordnung schematisch gezeigt. Ein großes rechtwinkliges Glasprisma, das an die holographische Platte brechzahlangepaßt ist, leitet die Kugelwelle in das Aufzeichnungsmedium in Winkeln über dem kritischen Winkel, um innere Totalreflexion zu erzielen. Die von einem Argonlaser (λ = 0,514 μm) abgeleitete Kugelwelle wird auf die Stirnfläche des Prismas fokussiert; auf diese Weise bleibt die Kugelform der Phasenfront von Brechung unberührt. Eine vom selben Laser abgeleitete ebene Welle erfährt eine innere 90-Grad-Totalreflexion innerhalb des Prismas, so daß sie lotrecht auf das Aufzeichnungsmedium fällt. Das Interferenzmuster zwischen den beiden Wellen wird aufgezeichnet, um die gewünschte holographische Linse zu bilden. Zur Aufzeichnung einer zweiten, seitlich verschobenen Linse auf derselben Platte werden schließlich die Kugelwelle, die ebene Welle und die Platte gegenüber dem Prisma verschoben, so daß die Kugelwelle und die ebene Welle in einem unterschiedlichen Bereich auf der Platte interferieren. Die Verschiebungsabstände sind so, daß die Brennpunkte der beiden holographischen Linsen zusammenfallen. Die beiden Linsen wurden in einer 20 μm dicken Schicht aus experimentellem Polymermaterial von Dupont aufgezeichnet, das auf eine 1,5 mm dicke Glasplatte mit einer Brechzahl von 1,51 aufgetragen war. Im Experiment war die Glasplatte eine handelsübliche Photoplatte, von der die Emulsion entfernt war. Die Brennweiten für die größere und die kleinere holographische Linse betrugen 25 mm bzw. 7 mm; somit beträgt die Gesamtvergrößerung etwa 3,5. H2 wurde zwischen x = 34 mm und x = 56 mm aufgezeichnet, was gemäß 18 innerhalb des optimalen Aufzeichnungsbereichs liegt. Für H1, die zwischen x = 10 mm und x = 16 mm aufgezeichnet wurde, ist das Verhältnis zwischen dem Linsendurchmesser und der Plattendicke D kleiner als für H2, weshalb sie keine Fremdbeugungen verursacht.
  • Nach Aufzeichnung der beiden seitlich verschobenen Linsen auf einer Platte wurde die kompakte Konfiguration gemäß 20 geprüft. Eine schmale ebene Welle fiel lotrecht auf die kleinere Linse, und eine aufgeweitete ebene Welle trat aus der größeren Linse aus. 21 zeigt die entsprechenden experimentellen Ergebnisse. Sie ist eine Photographie von Querschnitten durch zwei seitlich verschobene Kugelwellen. Die größere repräsentiert den Ausgangsstrahl, während die kleinere den ungebeugten Teil des einfallenden Eingangsstrahls darstellt. Die Photographie wurde axial in einem Abstand von 200 mm von der Platte aufgenommen. Der Schleier um den Ausgangsstrahl ist hauptsächlich Folge der Streuung vom Aufzeichnungsmedium. Der Durchmesser des Eingangsstrahls betrug 6 mm, während der Durchmesser des Ausgangsstrahls mit 21 mm gemessen wurde, was die vorhergesagte Vergrößerung von 3,5 bestätigt. Die Differenz von 18 mm zwischen den Brennweiten der beiden Linsen ist 12 mal größer als die Dicke der Platte; dies verweist darauf, daß die divergierende Kugelwelle 12 Reflexionen innerhalb der Platte durchmacht.
  • Es gibt zwei Hauptfaktoren, die die Leistung des kompakten Aufweiters begrenzen könnten. Erstens könnte Unebenheit der Glasplatte leicht zu Phasenungleichmäßigkeiten über die Ausgangswellenfront führen, da die Kugelwelle zahlreiche (in diesem Fall 12) Reflexionen innerhalb der Platte erfährt. Zweitens können übermäßige Absorption und Streuung im Glas und im Aufzeichnungsmaterial den Wirkungsgrad ebener Aufweiter verringern, besonders jener, bei denen sich das Licht über eine erhebliche Distanz innerhalb der Platte bewegt. Im experimentellen Aufweiter, in dem sich die Strahlen über 33 mm bis 44 mm Glas bewegen und in dem die Glasplatte keine hohe Qualität hat, beträgt der Gesamtwirkungsgrad nur 12 Prozent. Erwartet wird, daß mit Glasplatten höherer Qualität und einem weniger streuenden Aufzeichnungsmaterial die Phasengleichmäßigkeit und der Wirkungsgrad leicht erhöht werden können.
  • Holographische Visoranzeigen (Fig. 2226)
  • Bei dieser Anwendung werden planaroptische (Substratmodus-) Systeme zur Aufzeichnung einer holographischen Dublettenvisoranzeige (HDVD) ausgenutzt, die eine korrigierte Kollimatorlinse und ein einfaches Lineargitter aufweist. Die Linse kollimiert das Licht von der Eingabeanzeige, um eine Anordnung aus ebenen Wellen zu bilden, und beugt diese ebenen Wellen, so daß sie innerhalb des Substrats eingefangen sind. Das Gitter beugt lediglich das eingefangene Licht nach außen. Um geringe Aberrationen zu erreichen, wird die Kollimatorlinse mit vorverzerrten Wellen aufgezeichnet, die rekursiv aus Hologrammen abgeleitet sind, welche mit Kugelwellen aufgezeichnet wurden, deren Auslesegeometrien sich von den beim Aufzeichnen verwendeten unterscheiden. Ein diesen HDVDs innewohnender Vorteil ist, daß sie in relativ kompakte Systeme eingebaut werden können. Das vorliegende Verfahren ist durch die Gestaltung und Aufzeichnung einer kompakten HDVD veranschaulicht. Das Aufzeichnen erfolgte bei einer Wellenlänge von 458 nm und das Auslesen bei 633 nm. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß damit ein Sehfeld von ±6° gehandhabt werden kann, wobei sich im wesentlichen beugungsbegrenzte Leistung und geringe chromatische Empfindlichkeit leicht erreichen lassen.
  • Die Auslesegeometrie für die HDVD ist in 22 schematisch dargestellt. Das Dublett weist zwei holographische Elemente auf, eine Kollimatorlinse Hd und ein einfaches Lineargitter Hg, die beide auf demselben Substrat aufgezeichnet sind. Eine zweidimensionale Anzeige liegt in einem Abstand Rd von der Mitte von Hd, wobei Rd die Brennweite von Hd ist . Dadurch wird das Licht von den Anzeigen in ein Winkelspektrum ebener Wellenformen durch Hd umgewandelt. Insbesondere wird jede Raumfrequenz der Eingabe in eine ebene Welle in einem Winkel β d / i(x) innerhalb des Substrats gebeugt, wobei x die Querkoordinate von Hd ist. Um zu gewährleisten, daß die Bildwellen innerhalb der Platte durch innere Totalreflexion eingeschlossen sind, muß β d / i(x) die Beziehung
    Figure 00230001
    erfüllen, wobei ν die Brechzahl der Glasplatte ist. Das Line argitter Hg beugt die eingefangenen Wellenfronten nach außen. Dadurch sieht ein Betrachter, der sich in einem Abstand Reyc befindet, ein Bild der Anzeige, das bei unendlich liegt. In Wirklichkeit werden die aus der Anzeige austretenden Lichtstrahlen gesammelt und durch die HDVD auf das Betrachterauge abgebildet. Dennoch ist es zweckmäßiger, die durch die HDVD verursachten Aberrationen durch Umkehren der Richtung der Lichtstrahlen zu analysieren. Dadurch bilden die Auslesewellen von Hg ein Winkelspektrum ebener Wellen (jeweils mit dem Durchmesser der Augenpupille deye), die aus dem Auge austreten und durch die HDVD auf die Anzeigenebene fokussiert werden. Die mittlere Welle wird auf die Mitte der Anzeige fokussiert, während die Brennpunkte der anderen Wellen seitlich verscho ben sind.
  • Die Gestaltung des Lineargitters Hc ist einfach. Es hat eine Gitterfunktion
    Figure 00230002
    wobei λc die Auslese-wellenlänge, ξ die Querkoordinate von Hg und β g / i(0) = β d / i(0 ) der außeraxiale Winkel des Mittelstrahls innerhalb des Substrats ist. Die Gestaltung der Kollimatorlinse ist viel komplizierter, weshalb sich die Beschreibung darauf konzentriert.
  • Begonnen wird mit den Grundbeziehungen für eine einfache, mit Kugelwellen aufgezeichnete holographische Abbildungslinse, die als
    Figure 00230003
    gegeben sind, wobei c, o und r die Indizes für die Rekonstruktions-, Objekt- bzw. Referenzwelle sind, Rq (q = o, r) der Abstand zwischen der jeweiligen Punktquelle und der Mitte des Hologramms ist, βq (q = o, r) der jeweilige außer axiale Winkel ist, βc als βc ≡ νβ c = νβ g / i(0) definiert ist und μ das Verhältnis zwischen der Auslese- und der Aufzeichnungswellenlänge ist
    Figure 00240001
    Leider hat eine einfa chere holographische Linse, die nur mit Kugelwellen aufgezeichnet ist, allgemein sehr große Aberrationen über das gesamte Sehfeld. Um die großen Aberrationen zu kompensieren, muß die holographische Linse mit zwei asphärischen Wellen aufgezeichnet werden.
  • Es gibt mehrere Verfahren zum Gestalten und Aufzeichnen holographischer Abbildungslinsen mit bei Bedarf geringen Aberrationen. Die rekursive Gestaltungstechnik wurde gewählt, da das Aufzeichnungsverfahren relativ einfach ist und es unnötig ist, auf computererzeugte Hologramme zurückzugreifen, die eine komplizierte Aufzeichnungstechnik erfordern.
  • Bei diesem rekursiven Gestaltungs- und Aufzeichnungsverfahren werden asphärische Wellenfronten zum Aufzeichnen der abschließenden Kollimatorlinse aus Zwischenhologrammen abgeleitet. Insbesondere werden die asphärische Objekt- und Referenzwelle aus Zwischenhologrammen Ho bzw. Hr abgeleitet. (Zu beachten ist, daß von nun an die Hochstellung o alle auf Ho bezogene Parameter und die Hochstellung r die auf Hr bezogenen Parameter bezeichnet.)
  • Um großen Astigmatismus und Koma in der Mitte des Sehfelds zu vermeiden, muß das Hd mit einer Kombination aus ebenen Wellen und axialen Kugelwellen aufgezeichnet werden. Die Referenzwellen von Ho und Hr seien ebene Wellen, d. h. R o / r = R r / r = ∞. Außerdem seien die Objekt- und die Rekonstruktionswelle von Ho und Hr Kugelwellen, die senkrecht zur Hologrammebene sind, d. h. sinβ o / = sinβ o / c = sinβ r / o = sinβ r / c = 0. Somit werden die Abbildungsgleichungen wie folgt umgeschrieben:
  • Figure 00240002
  • Aus 22 geht hervor, daß bei Fokussierung einer einzelnen ebenen Welle als Darstellung einer speziellen Raumfre quenz durch Hd auf einen Punkt in der Ausgabeebene diese nur einen Teil des Gesamthologramms beleuchtet. Daher kann man für jeden Betrachtungswinkel ein lokales Hologramm definieren, dessen Aberrationen bestimmt und minimiert werden müssen. Man betrachte das lokale Hologramm in einem Abstand x von der Mitte des Gesamthologramms. Die relevanten Parameter für das Gesamthologramm werden als R p / q, β p / q bezeichnet und die für das lokale Hologramm als R p / q(x), β p / q(x), wobei q = o, c und p = o, r. Unter der Annahme kleiner Winkel lauten die Parameter des Zwischenhologramms
    Figure 00250001
    Ist Δβ c ausreichend klein, kann man folgendes formulieren:
    Figure 00250002
    Durch Verwendung der holographischen Abbildungsgleichung läßt sich
    Figure 00250003
    ableiten. Kombiniert man die Gleichungen (35) und (36), erhält man
    Figure 00250004
    In Übereinstimmung mit der Geometrie von 23 lautet die Beziehung zwischen der Querkoordinate ξ von Hg und der Querkoordinate x von Hd
    Figure 00250005
    oder
    Figure 00260001
    wobei RH der entfaltete Abstand zwischen den Mitten der beiden Hologramme ist. Setzt man Gleichung (39) in Gleichung (36) ein, erhält man
  • Figure 00260002
  • Unter Verwendung der Gleichungen (32) bis (34) und der Gleichung (40) ist es möglich, die relevanten Parameter der Bildwellen als
    Figure 00260003
    zu bestimmen, wobei i der Index für die Bildwellen von Hd ist. Indem man abschließend
    Figure 00260004
    sein läßt, erhält man das einfache Ergebnis sin βi(x) ≃ 0. (42)
  • Ist die Anzeigenoberfläche parallel zur Hologrammoberfläche, gilt Ri(x) = -Rd. Indem man also nur die erste und zweite nicht verschwindende Ordnung von
    Figure 00260005
    in den Gleichun gen (32) und (33) verwendet, ergeben sich die verschiedenen Aberrationen des lokalen Hologramms. Diese lassen sich wie folgt darstellen:
    Figure 00260006
    Figure 00270001
    wobei S, C und A die sphärische, Koma- bzw. Astigmatismusaberration und F die Feldkrümmung bezeichnet. Außerdem ist der Paramete ∈p ≡ 1 für p = o und ∈p ≡ –1 für p = r. Aus Gleichung (43) ist deutlich, daß die erste und zweite Ordnung der Aberrationen C(x), A(x) und F(x) gleichzeitig ausgelöscht werden können, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:
  • Figure 00270002
  • Nunmehr wird die dominante Aberration von Hd zu S(x) =
    Figure 00270003
    , aber da der Augendurchmesser deye normalerweise viel kleiner als die Brennweite Rd ist, ist diese sphärische Aberration sehr klein, und ihr Beitrag zur Gesamtfleckgröße ist gering. Die Beziehungen, die die relevanten Parameter der Zwischenhologramme beschreiben, sind in den Gleichungen (31) und (44) angegeben. Hierbei handelt es sich um eine Menge von vier Gleichungen mit sechs Variablen. Für diese Menge gibt es eine unendlich große Anzahl von Lösungen, und die exakte Lösung kann unter verschiedenen Gesichtspunkten gewählt werden, z. B. Erhöhung des Beugungswirkungsgrads von Hd oder Vereinfachung des Aufzeichnungsverfahrens.
  • Hier wird das Gestaltungsverfahren für eine HDVD mit den folgenden Parametern veranschaulicht:
    Figure 00270004
    wobei Dh der Seitenabstand zwischen den Mitten der beiden Hologramme und Th die Dicke des Substrats ist. Zum Beleuchten von Hd(0) mit der vollen Breite der Bildwelle von Hg(0) muß man die Beziehung 2nTh tan β i = Dh erfüllen, wobei n eine ganze Zahl ist. Im vorliegenden Fall ist die gewünschte Beziehung mit n = 7 erfüllt. Die Leistung des Dubletts wurde über ein Sehfeld von ±6° geprüft, so daß der minimale Winkel innerhalb des Substrats
    Figure 00280001
    beträgt. Setzt man Gleichung (46) in Gleichung (29) ein, erhält man
    Figure 00280002
    Gleichung (47) demonstriert, daß die notwendige Bedingung für innere Totalreflexion über das gesamte Sehfeld von ±6° erfüllt ist. Setzt man die Werte von Gleichung (45) in die Gleichungen (30) und (43) ein, erhält man die Parameter für Ho und Hr als
    Figure 00280003
    Mit den Parametern von Gleichung (48) wurde eine Simulation durchgeführt, um die Fleckgrößen für eine mit H1 bezeichnete HDVD und für eine mit H2 bezeichnete, nicht korrigierte HDVD (die mit Kugelwellen aufgezeichnet wurde) zu berechnen. 24 zeigt die berechneten Fleckgrößen für ein Sehfeld von ±6°. Aus den Ergebnissen wird deutlich, daß eine erhebliche Verbesserung für H1 vorliegt. Die Fleckgrößen für H1 über das gesamte Sehfeld sind kleiner als 33 μm, was die beugungsbegrenzte Fleckgröße ist, wogegen die für H2 die Werte der Linie .... erreichen. Zur Überprüfung der Gestaltung wurden die Zwischenhologramme Ho und Hr aufgezeichnet. Es erfolgte eine Übertragung der exakten Bildwellenfronten von den Zwischenhologrammen in die Aufzeichnungsebene des fertigen Elements H1 mit Hilfe einer Zwischenhologrammanordnung. Danach wurde das Element H1 geprüft, indem ebene Wellen von einem Drehspiegel an der Position des Auges eingeleitet wurden. 25 stellt die experimentellen Ergebnisse für ein Sehfeld von ±6° dar. Diese Ergebnisse zeigen, daß H1 tatsächlich eine im wesentlichen beugungsbegrenzte Leistung hat.
  • Zur Veranschaulichung der verbesserten chromatischen Empfindlichkeit der HDVD wurde die maximale Seitendispersion als Funktion der Ausgangswellenlängenverschiebung Δλc für zwei unterschiedliche Visoranzeigen berechnet. Eine wies ein einzelnes holographisches Element auf, und die andere verfügte über eine HDVD mit Planaroptik. In 26 sind die Ergebnisse gezeigt. Darstellungsgemäß ist innerhalb einer Bandbreite von ±2 nm die Seitendispersion für die Visoranzeige mit der HDVD kleiner als die beugungsbegrenzte Fleckgröße. Außerdem ist diese Seitendispersion um einen Faktor 7 besser als die Seitendispersion für die Visoranzeige mit dem einzelnen HOE.
  • Zuvor wurde ein Verfahren zur Gestaltung und Aufzeichnung einer kompakten holographischen Dublettenvisoranzeige im Substratmodus in Gegenwart einer Wellenlängenverschiebung beschrieben. Damit läßt sich ausgezeichnete Abbildung und relativ geringe chromatische Dispersion über ein breites Sehfeld zur Verfügung stellen. Sowohl das Gestaltungs- als auch das Aufzeichnungsverfahren sind recht einfach, wobei nicht auf komplizierte computererzeugte Hologramme oder asphärische Linsen zurückgegriffen zu werden braucht. Dieses Gestaltungs- und Aufzeichnungsverfahren braucht nicht auf Visoranzeigeanwendungen beschränkt zu sein, sondern kann in anderen genutzt werden, z. B. Headup-Anzeigen (HUDs) für Flugzeuge und Kraftfahrzeuge.

Claims (4)

  1. Holographische optische Vorrichtung (2) mit: einem lichtdurchlässigen Substrat (2a, 12); einem ersten holographischen optischen Element, das durch das Substrat gehalten wird; und mindestens zwei zweiten holographischen optischen Elementen, die durch das Substrat lateral zum ersten holographischen optischen Element gehalten werden; wobei das erste holographische Element optisch an die mindestens zwei zweiten holographischen optischen Elemente gekoppelt ist, so daß sich Licht durch innere Totalreflexion innerhalb des Substrats (2a, 12) zwischen dem ersten holographischen Element und den mindestens zwei zweiten holographischen optischen Elementen ausbreitet, und mindestens eines der holographischen optischen Elemente ein Beugungsgitter ist, das angepaßt ist, eine Mehrzahl von ebenen Wellen und/oder Kugelwellen zu beugen, die aus einem Winkelbereich ankommen und einen Wellenlängenbereich umfassen; dadurch gekennzeichnet, daß: das erste holographische optische Element ein einziges Hologramm aufweist, das mit einem einzigen optischen Übertragungsweg (13) ausgerichtet ist, der mehrere Kanäle (C1 ... Cn) für jeweils unterschiedliche Wellenlängen (λ1 ... λn) aufweist, wobei das einzige Hologramm mehrere aufeinanderliegende Elemente aufweist, wobei eines für jeden der Kanäle angepaßt ist, wobei jeder Kanal (Ci) einer jeweiligen Wellenlänge (λi) entspricht; und jedes der mindestens zwei zweiten holographischen optischen Elemente ein getrenntes Hologramm aufweist, das jeweils mit einem von mehreren optischen Übertragungswegen ausgerichtet ist, die jeweils einen Kanal (Ci) für eine unterschiedliche Wellenlänge (λi) aufweisen, und jedes der getrennten Hologramme ein einziges holographisches Element aufweist, das für den Kanal des jeweiligen Weges angepaßt ist; so daß das erste und irgendeines der mindestens zwei zweiten holographischen optischen Elemente angepaßt sind, optische Signale der unterschiedlichen Wellenlängen (λ1 ... λn) zwischen dem einzigen optischen Übertragungsweg (13) und den mehreren optischen Übertragungswegen zu übertragen
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ein Demultiplexer (10) zum Demultiplexen der optischen Signale ist, die von dem einzigen optischen Übertragungsweg (13) zu den mehreren optischen Übertragungswegen (141 ... 14n ) übertragen werden; wobei das einzige Hologramm des ersten holographischen optischen Elements (HS ) mit dem einzigen optischen Übertragungsweg (13) ausgerichtet ist, und seine mehreren überlagerten optischen Elemente (H S / 1 ... n ) wirksam sind, das Licht der mehreren Kanäle (C1 ... Cn) zu kollimieren und das Licht für jeden Kanal in eine andere Richtung zu beugen; wobei jedes getrennte Hologramm (H / 1r ... H r / n) des zweiten holographischen optischen Elements (Hr ) mit einem der mehreren optischen Übertragungswege (141 ... 14n ) ausgerichtet ist, und sein holographisches optisches Element wirksam ist, das kollimierte Licht des jeweiligen Kanals auf seinen jeweiligen optischen Übertragungsweg zu fokussieren.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ein Multiplexer (20) zum Multiplexen der optischen Signale ist, die von den mehreren optischen Übertragungswegen (241 ... 24n ) zu dem einzigen optischen Übertragungsweg (13) übertragen werden, wobei jedes getrennte Hologramm (H S S / 1 ... H S / n S) des zweiten holographischen Elements (HS ) mit einem der mehreren optischen Übertragungswege (241 ... 24n ) ausgerichtet ist und sein holographisches optisches Element wirksam ist, das Licht des jeweiligen Kanals zu kollimieren und es für jeden Kanal in eine unterschiedliche Richtung zu beugen; wobei das einzige Hologramm des ersten holographischen Elements (Hr ) mit dem einzigen optischen Übertragungsweg (13) ausgerichtet ist und seine mehreren überlagerten Elemente (H / 1r r ... n ) wirksam sind, das kollimierte Licht des jeweiligen Kanals auf den einzigen optischen Übertragungsweg zu fokussieren.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3 zum Multiplexen der optischen Signale, die durch die mehreren optischen Wege (241 ... 24n ) zu dem einzigen optischen Übertragungsweg (13) übertragen werden; in Kombination mit dem Demultiplexer (10) nach Anspruch 2 zum Demultiplexen der optischen Signale, die durch den einzigen optischen Übertragungsweg (13) zu den mehreren optischen Übertragungswegen (241 ... 24n ) übertragen werden.
DE69432526T 1993-02-26 1994-02-23 Optische holographische vorrichtungen Expired - Fee Related DE69432526T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL10487793 1993-02-26
IL10487793A IL104877A (en) 1993-02-26 1993-02-26 Wavelength division multiplexing/demultiplexing system
IL10602093A IL106020A (en) 1993-06-15 1993-06-15 Compact holographic optical devices
IL10602093 1993-06-15
PCT/US1994/001763 WO1994019712A1 (en) 1993-02-26 1994-02-23 Holographic optical devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432526D1 DE69432526D1 (de) 2003-05-22
DE69432526T2 true DE69432526T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=26322589

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432526T Expired - Fee Related DE69432526T2 (de) 1993-02-26 1994-02-23 Optische holographische vorrichtungen
DE69434719T Expired - Fee Related DE69434719T2 (de) 1993-02-26 1994-02-23 Optische holographische Vorrichtungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434719T Expired - Fee Related DE69434719T2 (de) 1993-02-26 1994-02-23 Optische holographische Vorrichtungen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6169613B1 (de)
EP (2) EP1347314B1 (de)
JP (1) JPH08507879A (de)
DE (2) DE69432526T2 (de)
WO (1) WO1994019712A1 (de)

Families Citing this family (231)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994019712A1 (en) 1993-02-26 1994-09-01 Yeda Research & Development Co., Ltd. Holographic optical devices
US5682255A (en) * 1993-02-26 1997-10-28 Yeda Research & Development Co. Ltd. Holographic optical devices for the transmission of optical signals of a plurality of channels
US5500910A (en) * 1994-06-30 1996-03-19 The Whitaker Corporation Passively aligned holographic WDM
US5706114A (en) * 1995-10-03 1998-01-06 Erteza; Ireena A. Polyhedral integrated and free space optical interconnection
FR2754354B1 (fr) * 1996-10-08 1998-11-06 France Telecom Dispositif de connexion pour fibre optique multicoeur, a base d'elements optiques en espace libre
US6580529B1 (en) * 1998-04-02 2003-06-17 Elop Electro -Optics Industries Ltd. Holographic optical devices
US6269203B1 (en) * 1999-03-17 2001-07-31 Radiant Photonics Holographic optical devices for transmission of optical signals
US20030063042A1 (en) * 1999-07-29 2003-04-03 Asher A. Friesem Electronic utility devices incorporating a compact virtual image display
EP1228388A1 (de) * 1999-11-12 2002-08-07 CME Telemetrix Inc. Volumen- oder übereinander geschichtete holographische diffraktionsgitter für wellenlängenmultiplexing und spektroskopie
USRE42206E1 (en) 2000-03-16 2011-03-08 Steyphi Services De Llc Multiple wavelength optical source
US6879441B1 (en) * 2000-03-16 2005-04-12 Thomas Mossberg Holographic spectral filter
USRE41570E1 (en) 2000-03-16 2010-08-24 Greiner Christoph M Distributed optical structures in a planar waveguide coupling in-plane and out-of-plane optical signals
USRE42407E1 (en) 2000-03-16 2011-05-31 Steyphi Services De Llc Distributed optical structures with improved diffraction efficiency and/or improved optical coupling
US7519248B2 (en) * 2000-03-16 2009-04-14 Lightsmyth Technologies Inc Transmission gratings designed by computed interference between simulated optical signals and fabricated by reduction lithography
US6987911B2 (en) * 2000-03-16 2006-01-17 Lightsmyth Technologies, Inc. Multimode planar waveguide spectral filter
US6965464B2 (en) * 2000-03-16 2005-11-15 Lightsmyth Technologies Inc Optical processor
US7194164B2 (en) * 2000-03-16 2007-03-20 Lightsmyth Technologies Inc Distributed optical structures with improved diffraction efficiency and/or improved optical coupling
US7773842B2 (en) * 2001-08-27 2010-08-10 Greiner Christoph M Amplitude and phase control in distributed optical structures
PL209571B1 (pl) * 2000-06-05 2011-09-30 Lumus Ltd Urządzenie optyczne z materiałem o całkowitym wewnętrznym odbiciu światła
US7003187B2 (en) 2000-08-07 2006-02-21 Rosemount Inc. Optical switch with moveable holographic optical element
US6810176B2 (en) 2000-08-07 2004-10-26 Rosemount Inc. Integrated transparent substrate and diffractive optical element
GB0108838D0 (en) * 2001-04-07 2001-05-30 Cambridge 3D Display Ltd Far field display
JP4772204B2 (ja) 2001-04-13 2011-09-14 オリンパス株式会社 観察光学系
US6791760B2 (en) * 2001-07-24 2004-09-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Planar diffractive relay
US6833955B2 (en) 2001-10-09 2004-12-21 Planop Planar Optics Ltd. Compact two-plane optical device
JP2005505795A (ja) * 2001-10-17 2005-02-24 リソ ナショナル ラボラトリー 電磁場変換システム
US6957650B2 (en) * 2002-02-15 2005-10-25 Biosynergetics, Inc. Electromagnetic radiation collector and transport system
US7369735B2 (en) * 2002-02-15 2008-05-06 Biosynergetics, Inc. Apparatus for the collection and transmission of electromagnetic radiation
DE10392348T5 (de) * 2002-03-01 2005-03-03 Rosemount Inc., Eden Prairie Optischer Schalter mit 3D-Wellenleitern
JP2003308714A (ja) * 2002-04-17 2003-10-31 Fuji Photo Film Co Ltd 導光フィルム
US6757105B2 (en) 2002-04-25 2004-06-29 Planop Planar Optics Ltd. Optical device having a wide field-of-view for multicolor images
ITTO20020625A1 (it) * 2002-07-17 2004-01-19 Fiat Ricerche Guida di luce per dispositivi di visualizzazione di tipo "head-mounted" o "head-up"
US6805490B2 (en) * 2002-09-30 2004-10-19 Nokia Corporation Method and system for beam expansion in a display device
WO2004057376A2 (en) 2002-12-17 2004-07-08 Lightsmyth Technologies Incorporated Optical multiplexing device
US7205960B2 (en) * 2003-02-19 2007-04-17 Mirage Innovations Ltd. Chromatic planar optic display system
DE10311306A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Carl Zeiss Bildanzeigeeinrichtung
JP2006527059A (ja) * 2003-06-09 2006-11-30 グルコン インク 装着可能なグルコメータ
WO2004109349A2 (en) * 2003-06-10 2004-12-16 Elop Electro-Optics Industries Ltd. Method and system for displaying an informative image against a background image
JP2007519940A (ja) * 2003-09-26 2007-07-19 ピーディー−エルディー、インク. ボリューム・ブラッグ・グレーティング素子の製造方法
US7260290B1 (en) 2003-12-24 2007-08-21 Lightsmyth Technologies Inc Distributed optical structures exhibiting reduced optical loss
WO2005068973A1 (en) * 2004-01-13 2005-07-28 Glucon Inc. Photoacoustic sensor
US7181103B1 (en) 2004-02-20 2007-02-20 Lightsmyth Technologies Inc Optical interconnect structures incorporating sets of diffractive elements
US7418170B2 (en) * 2004-03-29 2008-08-26 Sony Corporation Optical device and virtual image display device
US20050280894A1 (en) * 2004-04-02 2005-12-22 David Hartkop Apparatus for creating a scanning-column backlight in a scanning aperture display device
US7573491B2 (en) * 2004-04-02 2009-08-11 David Hartkop Method for formatting images for angle-specific viewing in a scanning aperture display device
US20050219693A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-06 David Hartkop Scanning aperture three dimensional display device
US7492512B2 (en) * 2004-07-23 2009-02-17 Mirage International Ltd. Wide field-of-view binocular device, system and kit
US7499216B2 (en) * 2004-07-23 2009-03-03 Mirage Innovations Ltd. Wide field-of-view binocular device
US7359597B1 (en) 2004-08-23 2008-04-15 Lightsmyth Technologies Inc Birefringence control in planar optical waveguides
US7120334B1 (en) 2004-08-25 2006-10-10 Lightsmyth Technologies Inc Optical resonator formed in a planar optical waveguide with distributed optical structures
US7330614B1 (en) 2004-12-10 2008-02-12 Lightsmyth Technologies Inc. Integrated optical spectrometer incorporating sets of diffractive elements
US20060126181A1 (en) * 2004-12-13 2006-06-15 Nokia Corporation Method and system for beam expansion in a display device
US7206107B2 (en) * 2004-12-13 2007-04-17 Nokia Corporation Method and system for beam expansion in a display device
IL166799A (en) 2005-02-10 2014-09-30 Lumus Ltd Aluminum shale surfaces for use in a conductive substrate
US10073264B2 (en) 2007-08-03 2018-09-11 Lumus Ltd. Substrate-guide optical device
US7327908B1 (en) 2005-03-07 2008-02-05 Lightsmyth Technologies Inc. Integrated optical sensor incorporating sets of diffractive elements
US7349599B1 (en) 2005-03-14 2008-03-25 Lightsmyth Technologies Inc Etched surface gratings fabricated using computed interference between simulated optical signals and reduction lithography
US7643400B1 (en) 2005-03-24 2010-01-05 Lightsmyth Technologies Inc Optical encoding of data with distributed diffractive structures
US7190856B1 (en) 2005-03-28 2007-03-13 Lightsmyth Technologies Inc Reconfigurable optical add-drop multiplexer incorporating sets of diffractive elements
US7573640B2 (en) * 2005-04-04 2009-08-11 Mirage Innovations Ltd. Multi-plane optical apparatus
JP4655771B2 (ja) 2005-06-17 2011-03-23 ソニー株式会社 光学装置及び虚像表示装置
ES2547378T3 (es) * 2005-09-07 2015-10-05 Bae Systems Plc Dispositivo de visualización por proyección con dos guías de onda coplanares en forma de placa que incluyen rejillas
US8068709B2 (en) * 2005-09-12 2011-11-29 Lightsmyth Technologies Inc. Transmission gratings designed by computed interference between simulated optical signals and fabricated by reduction lithography
US20080043334A1 (en) * 2006-08-18 2008-02-21 Mirage Innovations Ltd. Diffractive optical relay and method for manufacturing the same
EP1942364A1 (de) 2005-09-14 2008-07-09 Mirage Innovations Ltd. Diffraktives optisches Relais und Herstellungsverfahren dafür
EP1932050A2 (de) * 2005-09-14 2008-06-18 Mirage Innovations Ltd. Beugende optische einrichtung und system
JP4810949B2 (ja) 2005-09-29 2011-11-09 ソニー株式会社 光学装置及び画像表示装置
EP1943556B1 (de) * 2005-11-03 2009-02-11 Mirage Innovations Ltd. Binokulare optische relaiseinrichtung
US10048499B2 (en) 2005-11-08 2018-08-14 Lumus Ltd. Polarizing optical system
GB0522968D0 (en) 2005-11-11 2005-12-21 Popovich Milan M Holographic illumination device
US7710655B2 (en) * 2005-11-21 2010-05-04 Microvision, Inc. Display with image-guiding substrate
JP2007219106A (ja) * 2006-02-16 2007-08-30 Konica Minolta Holdings Inc 光束径拡大光学素子、映像表示装置およびヘッドマウントディスプレイ
GB0718706D0 (en) 2007-09-25 2007-11-07 Creative Physics Ltd Method and apparatus for reducing laser speckle
US8254031B2 (en) * 2006-06-02 2012-08-28 Nokia Corporation Color distribution in exit pupil expanders
WO2008023375A1 (en) * 2006-08-23 2008-02-28 Mirage Innovations Ltd. Diffractive optical relay device with improved color uniformity
WO2008059098A1 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Nanocomp Ltd An arrangement and a method for coupling light into a plate-like light guide
WO2008059319A1 (en) * 2006-11-17 2008-05-22 Nokia Corporation Spectrum-specific out-coupling of light
DE102007021036A1 (de) * 2007-05-04 2008-11-06 Carl Zeiss Ag Anzeigevorrichtung und Anzeigeverfahren zur binokularen Darstellung eines mehrfarbigen Bildes
WO2009037706A1 (en) * 2007-09-18 2009-03-26 Mirage Innovations Ltd. Slanted optical device
DE102008005817A1 (de) * 2008-01-24 2009-07-30 Carl Zeiss Ag Optisches Anzeigegerät
US7949214B2 (en) * 2008-11-06 2011-05-24 Microvision, Inc. Substrate guided relay with pupil expanding input coupler
WO2010057219A1 (en) 2008-11-17 2010-05-20 Luminit Llc Holographic substrate-guided wave-based see-through display
US8965152B2 (en) * 2008-12-12 2015-02-24 Bae Systems Plc Waveguides
CN102349005A (zh) * 2009-03-11 2012-02-08 皇家飞利浦电子股份有限公司 光导设备
AU2010240706B2 (en) * 2009-04-20 2013-07-25 Snap Inc. Improvements in optical waveguides
AU2010240707B2 (en) * 2009-04-20 2014-01-30 Snap Inc. Surface relief grating in an optical waveguide having a reflecting surface and dielectric layer conforming to the surface
US9335604B2 (en) 2013-12-11 2016-05-10 Milan Momcilo Popovich Holographic waveguide display
US11726332B2 (en) 2009-04-27 2023-08-15 Digilens Inc. Diffractive projection apparatus
US11300795B1 (en) 2009-09-30 2022-04-12 Digilens Inc. Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion
US11320571B2 (en) 2012-11-16 2022-05-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view with uniform light extraction
US10795160B1 (en) 2014-09-25 2020-10-06 Rockwell Collins, Inc. Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion
US8233204B1 (en) 2009-09-30 2012-07-31 Rockwell Collins, Inc. Optical displays
US11204540B2 (en) 2009-10-09 2021-12-21 Digilens Inc. Diffractive waveguide providing a retinal image
US20200057353A1 (en) 2009-10-09 2020-02-20 Digilens Inc. Compact Edge Illuminated Diffractive Display
US8659826B1 (en) 2010-02-04 2014-02-25 Rockwell Collins, Inc. Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision
US20150309316A1 (en) 2011-04-06 2015-10-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Ar glasses with predictive control of external device based on event input
US9097890B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Grating in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9223134B2 (en) 2010-02-28 2015-12-29 Microsoft Technology Licensing, Llc Optical imperfections in a light transmissive illumination system for see-through near-eye display glasses
US9091851B2 (en) 2010-02-28 2015-07-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Light control in head mounted displays
US8472120B2 (en) 2010-02-28 2013-06-25 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US9182596B2 (en) 2010-02-28 2015-11-10 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with the optical assembly including absorptive polarizers or anti-reflective coatings to reduce stray light
US8482859B2 (en) 2010-02-28 2013-07-09 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses wherein image light is transmitted to and reflected from an optically flat film
US20120249797A1 (en) 2010-02-28 2012-10-04 Osterhout Group, Inc. Head-worn adaptive display
US9229227B2 (en) 2010-02-28 2016-01-05 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a light transmissive wedge shaped illumination system
US10180572B2 (en) 2010-02-28 2019-01-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and user action control of external applications
US8477425B2 (en) 2010-02-28 2013-07-02 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a partially reflective, partially transmitting optical element
US9097891B2 (en) 2010-02-28 2015-08-04 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including an auto-brightness control for the display brightness based on the brightness in the environment
US8467133B2 (en) 2010-02-28 2013-06-18 Osterhout Group, Inc. See-through display with an optical assembly including a wedge-shaped illumination system
US9759917B2 (en) 2010-02-28 2017-09-12 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered AR eyepiece interface to external devices
WO2011106797A1 (en) 2010-02-28 2011-09-01 Osterhout Group, Inc. Projection triggering through an external marker in an augmented reality eyepiece
US9341843B2 (en) 2010-02-28 2016-05-17 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a small scale image source
US9366862B2 (en) 2010-02-28 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc System and method for delivering content to a group of see-through near eye display eyepieces
US9134534B2 (en) 2010-02-28 2015-09-15 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses including a modular image source
US9285589B2 (en) 2010-02-28 2016-03-15 Microsoft Technology Licensing, Llc AR glasses with event and sensor triggered control of AR eyepiece applications
US8488246B2 (en) 2010-02-28 2013-07-16 Osterhout Group, Inc. See-through near-eye display glasses including a curved polarizing film in the image source, a partially reflective, partially transmitting optical element and an optically flat film
US9128281B2 (en) 2010-09-14 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc Eyepiece with uniformly illuminated reflective display
US9129295B2 (en) 2010-02-28 2015-09-08 Microsoft Technology Licensing, Llc See-through near-eye display glasses with a fast response photochromic film system for quick transition from dark to clear
US8467643B2 (en) * 2010-08-13 2013-06-18 Toyota Motor Engineering & Mfg. North America, Inc. Optical device using double-groove grating
DE102012100205A1 (de) 2011-03-25 2012-09-27 Seereal Technologies S.A. Optische Anordnung
WO2012136970A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Milan Momcilo Popovich Laser despeckler based on angular diversity
WO2013027004A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 Milan Momcilo Popovich Wearable data display
US10670876B2 (en) 2011-08-24 2020-06-02 Digilens Inc. Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
WO2016020630A2 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler
US8634139B1 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Rockwell Collins, Inc. System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD)
US9507150B1 (en) 2011-09-30 2016-11-29 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a bent waveguide assembly
US9366864B1 (en) 2011-09-30 2016-06-14 Rockwell Collins, Inc. System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector
US8749890B1 (en) 2011-09-30 2014-06-10 Rockwell Collins, Inc. Compact head up display (HUD) for cockpits with constrained space envelopes
US9715067B1 (en) 2011-09-30 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials
US8937772B1 (en) 2011-09-30 2015-01-20 Rockwell Collins, Inc. System for and method of stowing HUD combiners
US8903207B1 (en) * 2011-09-30 2014-12-02 Rockwell Collins, Inc. System for and method of extending vertical field of view in head up display utilizing a waveguide combiner
WO2013102759A2 (en) 2012-01-06 2013-07-11 Milan Momcilo Popovich Contact image sensor using switchable bragg gratings
DE102012100206A1 (de) * 2012-01-11 2013-07-11 Seereal Technologies S.A. Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays
CN103999303B (zh) * 2012-01-12 2018-03-13 慧与发展有限责任合伙企业 集成亚波长光栅系统
US11068049B2 (en) * 2012-03-23 2021-07-20 Microsoft Technology Licensing, Llc Light guide display and field of view
US8830588B1 (en) 2012-03-28 2014-09-09 Rockwell Collins, Inc. Reflector and cover glass for substrate guided HUD
US9523852B1 (en) 2012-03-28 2016-12-20 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
EP2842003B1 (de) 2012-04-25 2019-02-27 Rockwell Collins, Inc. Holographisches weitwinkeldisplay
WO2013167864A1 (en) 2012-05-11 2013-11-14 Milan Momcilo Popovich Apparatus for eye tracking
IL219907A (en) 2012-05-21 2017-08-31 Lumus Ltd Integrated head display system with eye tracking
US10061069B2 (en) 2012-06-22 2018-08-28 Luminit Llc Method for design and manufacturing of optics for holographic sight
US9933684B2 (en) * 2012-11-16 2018-04-03 Rockwell Collins, Inc. Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration
RU2525317C1 (ru) * 2012-12-10 2014-08-10 Корпорация "САМСУНГ ЭЛЕКТРОНИКС Ко., Лтд." Оптическое устройство для формирования голографических изображений
US9674413B1 (en) 2013-04-17 2017-06-06 Rockwell Collins, Inc. Vision system and method having improved performance and solar mitigation
JP6179173B2 (ja) * 2013-04-24 2017-08-16 大日本印刷株式会社 ホログラフィック光学素子の製造方法並びに当該製造方法によって製造されたホログラフィック光学素子を備えるホログラフィック光コンバイナ
US10209517B2 (en) 2013-05-20 2019-02-19 Digilens, Inc. Holographic waveguide eye tracker
US9727772B2 (en) 2013-07-31 2017-08-08 Digilens, Inc. Method and apparatus for contact image sensing
US9244281B1 (en) 2013-09-26 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Display system and method using a detached combiner
FR3012624B1 (fr) * 2013-10-29 2018-02-09 Optinvent Guide optique adapte pour creer deux empreintes lumineuses
US9459451B2 (en) 2013-12-26 2016-10-04 Microsoft Technology Licensing, Llc Eye tracking apparatus, method and system
US10732407B1 (en) 2014-01-10 2020-08-04 Rockwell Collins, Inc. Near eye head up display system and method with fixed combiner
US9519089B1 (en) 2014-01-30 2016-12-13 Rockwell Collins, Inc. High performance volume phase gratings
US9244280B1 (en) 2014-03-25 2016-01-26 Rockwell Collins, Inc. Near eye display system and method for display enhancement or redundancy
IL232197B (en) 2014-04-23 2018-04-30 Lumus Ltd Compact head-up display system
RU2603238C2 (ru) 2014-07-15 2016-11-27 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Световодная структура, голографическое оптическое устройство и система формирования изображений
EP3663849A1 (de) * 2014-07-31 2020-06-10 Vuzix Corporation Bild- und wellenfeldprojektion durch diffusive medien
WO2016020632A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Milan Momcilo Popovich Method for holographic mastering and replication
US9377623B2 (en) 2014-08-11 2016-06-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide eye tracking employing volume Bragg grating
US10241330B2 (en) 2014-09-19 2019-03-26 Digilens, Inc. Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays
US9494799B2 (en) 2014-09-24 2016-11-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Waveguide eye tracking employing switchable diffraction gratings
US10088675B1 (en) 2015-05-18 2018-10-02 Rockwell Collins, Inc. Turning light pipe for a pupil expansion system and method
US9715110B1 (en) 2014-09-25 2017-07-25 Rockwell Collins, Inc. Automotive head up display (HUD)
EP3198192A1 (de) 2014-09-26 2017-08-02 Milan Momcilo Popovich Optischer tracker mit holografischem wellenleiter
IL235642B (en) 2014-11-11 2021-08-31 Lumus Ltd A compact head-up display system is protected by an element with a super-thin structure
WO2016111707A1 (en) * 2015-01-10 2016-07-14 Leia Inc. Grating coupled light guide
EP3245444B1 (de) 2015-01-12 2021-09-08 DigiLens Inc. Umweltisolierte wellenleiteranzeige
US20180275402A1 (en) 2015-01-12 2018-09-27 Digilens, Inc. Holographic waveguide light field displays
EP3248026B1 (de) 2015-01-20 2019-09-04 DigiLens Inc. Holographischer wellenleiter
US20160231567A1 (en) 2015-02-09 2016-08-11 Pasi Saarikko Display System
US11086216B2 (en) 2015-02-09 2021-08-10 Microsoft Technology Licensing, Llc Generating electronic components
US9632226B2 (en) 2015-02-12 2017-04-25 Digilens Inc. Waveguide grating device
WO2016146963A1 (en) 2015-03-16 2016-09-22 Popovich, Milan, Momcilo Waveguide device incorporating a light pipe
US10591756B2 (en) 2015-03-31 2020-03-17 Digilens Inc. Method and apparatus for contact image sensing
US11366316B2 (en) 2015-05-18 2022-06-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10126552B2 (en) 2015-05-18 2018-11-13 Rockwell Collins, Inc. Micro collimator system and method for a head up display (HUD)
US10247943B1 (en) 2015-05-18 2019-04-02 Rockwell Collins, Inc. Head up display (HUD) using a light pipe
US10108010B2 (en) 2015-06-29 2018-10-23 Rockwell Collins, Inc. System for and method of integrating head up displays and head down displays
US10690916B2 (en) 2015-10-05 2020-06-23 Digilens Inc. Apparatus for providing waveguide displays with two-dimensional pupil expansion
US10598932B1 (en) 2016-01-06 2020-03-24 Rockwell Collins, Inc. Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source
EP3398007A1 (de) 2016-02-04 2018-11-07 DigiLens, Inc. Holografischer optischer wellenleitertracker
JP6895451B2 (ja) 2016-03-24 2021-06-30 ディジレンズ インコーポレイテッド 偏光選択ホログラフィー導波管デバイスを提供するための方法および装置
JP6734933B2 (ja) 2016-04-11 2020-08-05 ディジレンズ インコーポレイテッド 構造化光投影のためのホログラフィック導波管装置
KR102482528B1 (ko) 2016-10-09 2022-12-28 루머스 리미티드 직사각형 도파관을 사용하는 개구 배율기
EP3371635B1 (de) 2016-11-08 2022-05-04 Lumus Ltd. Lichtleitervorrichtung mit optischer abschaltkante und zugehörige herstellungsverfahren
WO2018102834A2 (en) 2016-12-02 2018-06-07 Digilens, Inc. Waveguide device with uniform output illumination
WO2018129398A1 (en) 2017-01-05 2018-07-12 Digilens, Inc. Wearable heads up displays
US10295824B2 (en) 2017-01-26 2019-05-21 Rockwell Collins, Inc. Head up display with an angled light pipe
CN110431467A (zh) 2017-01-28 2019-11-08 鲁姆斯有限公司 增强现实成像系统
EP3397998A4 (de) 2017-02-22 2019-04-17 Lumus Ltd. Optische lichtleiteranordnung
CN113341566B (zh) 2017-03-22 2023-12-15 鲁姆斯有限公司 交叠的反射面构造
IL251645B (en) 2017-04-06 2018-08-30 Lumus Ltd Waveguide and method of production
US10930710B2 (en) * 2017-05-04 2021-02-23 Apple Inc. Display with nanostructure angle-of-view adjustment structures
JP7132629B2 (ja) * 2017-05-29 2022-09-07 株式会社アーティエンス・ラボ 光偏向装置、画像表示装置、信号装置、画像記録媒体、及び、画像再生方法
US11340457B2 (en) * 2017-07-13 2022-05-24 Seereal Technologies S.A. Display device for enlarging the field of view
CN110869839B (zh) 2017-07-19 2022-07-08 鲁姆斯有限公司 通过光导光学元件的硅基液晶照明器
KR102543715B1 (ko) * 2017-10-13 2023-06-15 삼성전자주식회사 빔 확장기와 이를 포함하는 디스플레이
JP7399084B2 (ja) 2017-10-16 2023-12-15 ディジレンズ インコーポレイテッド ピクセル化されたディスプレイの画像分解能を倍増させるためのシステムおよび方法
US10506220B2 (en) 2018-01-02 2019-12-10 Lumus Ltd. Augmented reality displays with active alignment and corresponding methods
US10914950B2 (en) 2018-01-08 2021-02-09 Digilens Inc. Waveguide architectures and related methods of manufacturing
CN111566571B (zh) 2018-01-08 2022-05-13 迪吉伦斯公司 波导单元格中全息光栅高吞吐量记录的系统和方法
US10551544B2 (en) 2018-01-21 2020-02-04 Lumus Ltd. Light-guide optical element with multiple-axis internal aperture expansion
US10690851B2 (en) 2018-03-16 2020-06-23 Digilens Inc. Holographic waveguides incorporating birefringence control and methods for their fabrication
WO2019207438A1 (en) * 2018-04-26 2019-10-31 SM Optics S.r.l. Optical device for demultiplexing and multiplexing modes with different orbital angular momentum
IL259518B2 (en) 2018-05-22 2023-04-01 Lumus Ltd Optical system and method for improving light field uniformity
BR112020023513A2 (pt) 2018-05-23 2021-02-09 Lumus Ltd. sistema óptico
US11415812B2 (en) 2018-06-26 2022-08-16 Lumus Ltd. Compact collimating optical device and system
WO2020023779A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Digilens Inc. Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure
US11506828B2 (en) * 2018-08-24 2022-11-22 Seereal Technologies S.A. Light guide device and illumination device having a light guide device
CN116184666A (zh) 2018-09-09 2023-05-30 鲁姆斯有限公司 包括具有二维扩展的光导光学元件的光学系统
WO2020152688A1 (en) 2019-01-24 2020-07-30 Lumus Ltd. Optical systems including loe with three stage expansion
DE102019102608A1 (de) * 2019-02-01 2020-08-06 Carl Zeiss Jena Gmbh Funktionalisierter Wellenleiter für ein Detektorsystem
JP2022520472A (ja) 2019-02-15 2022-03-30 ディジレンズ インコーポレイテッド 統合された格子を使用してホログラフィック導波管ディスプレイを提供するための方法および装置
JP7398131B2 (ja) 2019-03-12 2023-12-14 ルムス エルティーディー. 画像プロジェクタ
US20200292745A1 (en) 2019-03-12 2020-09-17 Digilens Inc. Holographic Waveguide Backlight and Related Methods of Manufacturing
JP2022535460A (ja) 2019-06-07 2022-08-08 ディジレンズ インコーポレイテッド 透過格子および反射格子を組み込んだ導波路、ならびに関連する製造方法
WO2020261279A1 (en) 2019-06-27 2020-12-30 Lumus Ltd. Apparatus and methods for eye tracking based on eye imaging via a light-guide optical element
AU2020300121A1 (en) 2019-07-04 2022-02-03 Lumus Ltd. Image waveguide with symmetric beam multiplication
JP2022543571A (ja) 2019-07-29 2022-10-13 ディジレンズ インコーポレイテッド 画素化されたディスプレイの画像解像度および視野を乗算するための方法および装置
US11442222B2 (en) 2019-08-29 2022-09-13 Digilens Inc. Evacuated gratings and methods of manufacturing
US11614541B2 (en) 2019-09-13 2023-03-28 Analog Devices, Inc. Laser beam control in a LIDAR system
IL293243A (en) 2019-12-05 2022-07-01 Lumus Ltd A light-guiding optical element using complementary coated partial reflectors, and a light-guiding optical element with reduced light scattering
CN114746797A (zh) 2019-12-08 2022-07-12 鲁姆斯有限公司 具有紧凑型图像投影仪的光学系统
WO2021137228A1 (en) 2019-12-30 2021-07-08 Lumus Ltd. Optical systems including light-guide optical elements with two-dimensional expansion
AU2021279462B2 (en) 2020-05-24 2023-06-08 Lumus Ltd. Method of fabrication of compound light-guide optical elements
DE202021104723U1 (de) 2020-09-11 2021-10-18 Lumus Ltd. An ein optisches Lichtleiterelement gekoppelter Bildprojektor
EP4162314A4 (de) 2021-02-25 2023-11-22 Lumus Ltd. Multiplizierer mit optischer apertur und rechteckigem wellenleiter
JP2024510870A (ja) 2021-03-01 2024-03-12 ルムス エルティーディー. プロジェクタから導波路へのコンパクトな結合を有する光学システム
CN113009708B (zh) * 2021-03-10 2022-12-23 清华大学深圳国际研究生院 一种波分复用三维显示系统
IL308019B1 (en) 2021-05-19 2024-02-01 Lumus Ltd Active optical engine
IL309966B1 (en) 2021-07-04 2024-03-01 Lumus Ltd Display with stacked light guide elements providing different parts of the field of view
TW202309570A (zh) 2021-08-23 2023-03-01 以色列商魯姆斯有限公司 具有嵌入式耦入反射器的複合光導光學元件的製造方法
CN114237001B (zh) * 2021-12-06 2023-02-03 北京邮电大学 双目全息三维显示系统及其方法

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355136C3 (de) 1973-11-05 1982-05-27 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Aufzeichnen von überlagerten Hologrammen
US4235442A (en) * 1977-08-26 1980-11-25 Fidelity Electronics, Ltd. Electronic board game system
US4249744A (en) 1979-02-26 1981-02-10 Coleco Industries, Inc. Two-player electronic sports action game
JPS55120885A (en) 1979-03-12 1980-09-17 Universal Kk Score display system in flipper game machine with television
US4248093A (en) * 1979-04-13 1981-02-03 The Boeing Company Holographic resolution of complex sound fields
US4407564A (en) 1980-01-22 1983-10-04 Elliott Brothers (London) Limited Head-up displays
US4455025A (en) * 1981-08-11 1984-06-19 Yuri Itkis Electronic card and board game
US4671603A (en) * 1983-11-17 1987-06-09 Pilkington P.E. Limited Optical filters and multiplexing-demultiplexing devices using the same
US4711512A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
DE3687869T2 (de) * 1985-07-26 1993-06-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd Holographische multiplex/demultiplexvorrichtung, und ihr herstellungsverfahren.
EP0226647B1 (de) * 1985-12-17 1991-05-29 Ibm Deutschland Gmbh Schreib/Lesekopf für optische Platten
DE3608148A1 (de) 1986-03-12 1987-09-24 Schwab Technologieberatung Anordnung zum ueberwachen und anzeigen von schachpartien
US4768853A (en) * 1986-08-08 1988-09-06 Corning Glass Works Optical fiber dispersion transformer
US5119454A (en) * 1988-05-23 1992-06-02 Polaroid Corporation Bulk optic wavelength division multiplexer
US4998787A (en) 1988-10-05 1991-03-12 Grumman Aerospace Corporation Method of fabricating a multiple holographic lens
GB8920204D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Saitek Ltd Sensory games
US4946253A (en) * 1989-10-16 1990-08-07 Arizona Board Of Regents For And On Behalf Of The University Of Arizona Reconfigurable substrate-mode holographic interconnect apparatus and method
DE68901599D1 (de) 1989-10-25 1992-06-25 Saitek Ltd Elektronisches spielgeraet.
US5111314A (en) * 1990-08-09 1992-05-05 Grumman Aerospace Corporation Optical correlator interconnect for optical computer
US5061027A (en) 1990-09-04 1991-10-29 Motorola, Inc. Solder-bump attached optical interconnect structure utilizing holographic elements and method of making same
US5101460A (en) * 1990-09-04 1992-03-31 Motorola, Inc. Simultaneous bidirectional optical interconnect
US5159473A (en) * 1991-02-27 1992-10-27 University Of North Carolina Apparatus and method for programmable optical interconnections
US5224198A (en) * 1991-09-30 1993-06-29 Motorola, Inc. Waveguide virtual image display
US5237434A (en) * 1991-11-05 1993-08-17 Mcnc Microelectronic module having optical and electrical interconnects
US5515184A (en) * 1991-11-12 1996-05-07 The University Of Alabama In Huntsville Waveguide hologram illuminators
US5295208A (en) * 1992-02-26 1994-03-15 The University Of Alabama In Huntsville Multimode waveguide holograms capable of using non-coherent light
US5455693A (en) * 1992-09-24 1995-10-03 Hughes Aircraft Company Display hologram
DE69407628T2 (de) * 1993-02-01 1998-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Wellenleiter-Bildübertragungsvorrichtung und Vorrichtung zur Identifikation von Fingerabdrücken
WO1994019712A1 (en) 1993-02-26 1994-09-01 Yeda Research & Development Co., Ltd. Holographic optical devices
US5486934A (en) 1994-02-17 1996-01-23 National Science Council Polarization beamsplitter with a substrate-mode holographic structure
US5500912A (en) * 1995-05-02 1996-03-19 Motorola, Inc. Holographic optical isolator utilizing opto-electronic transmitter and receiver disposed in a package

Also Published As

Publication number Publication date
DE69434719D1 (de) 2006-06-01
EP1347314B1 (de) 2006-04-26
EP1347314A3 (de) 2003-10-29
US6169613B1 (en) 2001-01-02
WO1994019712A1 (en) 1994-09-01
US5966223A (en) 1999-10-12
EP0746783A1 (de) 1996-12-11
EP1347314A2 (de) 2003-09-24
JPH08507879A (ja) 1996-08-20
DE69434719T2 (de) 2007-02-08
EP0746783B1 (de) 2003-04-16
EP0746783A4 (de) 1997-02-26
DE69432526D1 (de) 2003-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432526T2 (de) Optische holographische vorrichtungen
EP3504580B1 (de) Wellenleiter sowie vorrichtungen zur dateneinspiegelung
DE69912759T2 (de) Optische holographische Vorrichtung
US5682255A (en) Holographic optical devices for the transmission of optical signals of a plurality of channels
DE102015122055B4 (de) Optisches System sowie Verfahren zum Übertragen eines Quellbildes
DE60122658T2 (de) Tragbare Anzeigevorrichtung mit einem Wellenleiter
DE60122143T2 (de) Dynamisch veränderliche diffraktive optische elemente
DE60114086T2 (de) Optisches Beugungselement und damit ausgestattetes optisches System
DE2740284C2 (de) Kamera mit einer Anzeigevorrichtung
WO2018211074A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einem lichtleiter
EP4270089A2 (de) Brillenglas für eine auf den kopf eines benutzers aufsetzbare und ein bild erzeugende anzeigevorrichtung sowie anzeigevorrichtung mit einem solchen brillenglas
DE2361626C3 (de) Anordnung zur Messung der Intensität eines Strahlenbündels in einem optischen System
DE60128136T2 (de) Optische laufzeitleitung mit anzapfungen
WO2019238823A1 (de) Lichtwellenleiter für ein anzeigegerät
DE102017119440A1 (de) Gekrümmter Lichtleiter, Abbildungsoptik und HMD
DE19525520A1 (de) Optische Anordnung zur Strahlungseinblendung in den Beobachtungs- oder Aufzeichnungsstrahlengang eines Mikroskopes
DE112020000721T5 (de) Anzeigevorrichtung und head-mount-anzeige
DE2322652A1 (de) Optisches system zur bilduebertragung
DE102011005154B4 (de) Lichtmodulationsvorrichtung für ein holographisches oder ein autostereoskopisches Display
DE102020113591B4 (de) Bildsensorvorrichtung einer Kamera zur Detektion von Licht
DE102017213114A1 (de) Sichtfeldanzeigegerät
DE19654591A1 (de) Reflexionsholografisches optisches Element, seine Herstellung und eine Bilddisplayvorrichtung, welche diese verwendet
DE102019218438A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines holographischen, optischen Elements
DE102008027715A1 (de) Projektionssystem für ein optisches Anzeigegerät sowie Head-mounted Display mit einem solchen
WO2023233016A1 (de) Optisches system zur digitalen holografie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee