DE102012100206A1 - Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays - Google Patents

Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays Download PDF

Info

Publication number
DE102012100206A1
DE102012100206A1 DE201210100206 DE102012100206A DE102012100206A1 DE 102012100206 A1 DE102012100206 A1 DE 102012100206A1 DE 201210100206 DE201210100206 DE 201210100206 DE 102012100206 A DE102012100206 A DE 102012100206A DE 102012100206 A1 DE102012100206 A1 DE 102012100206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
light
optical device
dielectric mirror
incidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210100206
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Fütterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE201210100206 priority Critical patent/DE102012100206A1/de
Publication of DE102012100206A1 publication Critical patent/DE102012100206A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29304Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by diffraction, e.g. grating
    • G02B6/29316Light guides comprising a diffractive element, e.g. grating in or on the light guide such that diffracted light is confined in the light guide
    • G02B6/29317Light guides of the optical fibre type
    • G02B6/29319With a cascade of diffractive elements or of diffraction operations

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung (2) zum Lenken von Beleuchtungslicht (6) auf eine Pixelmatrix und/oder auf einen steuerbaren räumlichen Lichtmodulator (7) eines Displays (1), insbesondere eines stereoskopischen oder holographischen 3D-Displays, wobei die optische Vorrichtung (2) eine als Lichtwellenleiter (10) ausgebildete Lichtführungsschicht (13) aufweist, in der Beleuchtungslicht (6) zwischen zwei im wesentlichen einander gegenüberliegenden, flächenhaften Reflexionsmitteln (11, 12) geführt ist. Die optische Vorrichtung (2) ist dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Reflexionsmittel ein Reflexionsgitter (15) oder einen dielektrischen Spiegel aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Vorrichtung zum Lenken von Beleuchtungslicht auf eine Pixelmatrix und/oder auf einen steuerbaren räumlichen Lichtmodulator eines Displays, insbesondere eines stereoskopischen oder holographischen 3D-Displays, wobei die optische Vorrichtung eine als Lichtwellenleiter ausgebildete Schicht aufweist, in der Beleuchtungslicht zwischen zwei im wesentlichen einander gegenüberliegenden, flächenhaften Reflexionsmitteln geführt ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine optische Anordnung, insbesondere Display, insbesondere stereoskopisches oder holographisches 3D-Display, mit einer solchen optischen Vorrichtung.
  • Displays mit flächigen, ebenen Lichtleitern zur Hintergrundbeleuchtung einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren, räumlichen Lichtmodulators sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Die Verwendung eines ebenen Lichtleiters zur Hintergrundbeleuchtung hat den besonderen Vorteil, dass diese flacher ausgebildet sein kann. Das in den ebenen Lichtleiter eingekoppelte Licht wird an den Grenzflächen des Lichtleiters durch totalinterne Reflexion reflektiert und kann so im Lichtleiter propagieren. Zur Auskopplung jeweils eines Teils des im Lichtleiter propagierenden Lichts in Richtung auf eine Pixelmatrix, beispielsweise eine LCD-Matrix, können beispielsweise Störstellen oder ein Auskoppelgitter an einer der Grenzflächen vorgesehen sein.
  • Eine solche Anordnung mit einem Auskoppelgitter ist beispielsweise aus der wissenschaftlichen Veröffentlichung „Short period holographic structures for backlight display applications, Roberto Caputo et al.", OPTICS EXPRESS 10540, Vol. 15, No. 17, bekannt.
  • Aus WO 2004/109380 A1 ist eine Scanning-Hintergrundbeleuchtungsvorrichtung für ein Flachdisplay bekannt. Bei dieser Vorrichtung wird das Licht von matrixartig angeordneten LEDs (Light Emitting Diodes) mittels eines Zylinderspiegels in das dicke Ende eines keilförmigen, im Wesentlichen flachen Lichtleiters reflektiert. Von dem in dem Lichtwellenleiter propagierenden Licht wird zur Beleuchtung eines LCD-Elements jeweils ein Teil mit Hilfe einer Prismenfolie ausgekoppelt.
  • Die bekannten Hintergrundbeleuchtungsvorrichtungen müssen, um eine totalinterne Reflexion an der einer Pixelmatrix zugewandten Seite des ebenen Lichtleiters zu ermöglichen, derart relativ zu den übrigen Komponenten eines Displays angeordnet sein, dass der Brechungsindex des an dem Lichtleiter angrenzenden Materials (zumeist Luft) wesentlich kleiner ist, als der Brechungsindex des Lichtleiters. Dies bedingt aufwändige und anfällige mechanische Konstruktionen, die auch im Hinblick auf eine Bauraumreduzierung nachteilig sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, die einfachere und/oder stabilere Konstruktionen zur Anordnung relativ zu einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass wenigstens eine der Reflexionsmittel ein Reflexionsgitter oder einen dielektrischen Spiegel aufweist.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass die Randbedingung eines ausreichend großen Brechungsindexunterschieds zwischen Lichtleiter und der Umgebung einfache Konstruktionen, insbesondere das unmittelbare Anordnen der optischen Vorrichtung an einer Pixelmatrix oder an einem steuerbaren räumlichen Lichtmodulator, verhindert. Bei der erfindungsgemäßen Lösung braucht auf diese Randbedingung keine Rücksicht genommen zu werden, weil das in den Lichtleiter eingekoppelte Licht – soweit nicht eine Auskopplung gewünscht ist – zumindest durch ein Reflexionsmittel im Lichtleiter gehalten wird, das nicht auf einer totalinternen Reflexion basiert, sondern ein, insbesondere holografisches, Reflexionsgitter oder einen, insbesondere aufgedampften, dielektrischen Spiegel aufweist.
  • Die Erfindung hat daher den ganz besonderen Vorteil, dass die Vorrichtung zum Lenken von Beleuchtungslicht unmittelbar mit einer Pixelmatrix und/oder einem steuerbaren räumlichen Lichtmodulator verbunden, insbesondere verklebt, sein kann. Dies ermöglicht die Ausbildung eines Displays, das mechanisch sehr stabil ist, weil die Bauteile sich gegenseitig stützen. Insbesondere ist ein stabiler Schichtaufbau ermöglicht, bei dem die einzelnen Schichten direkt miteinander großflächig verbunden sind. Darüber hinaus kann auf diese Weise eine erhebliche Bauraumreduzierung erreicht werden.
  • Zum Auskoppeln von Beleuchtungslicht aus der Lichtführungsschicht kann ein Auskopplungsmittel vorgesehen sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass wenigstens eines der, vorzugsweise schichtförmig angebrachten, Reflexionsmittel – beispielsweise auf ihrer der Lichtführungsschicht abgewandten Seite – ein Auskopplungsmittel zum Auskoppeln von Beleuchtungslicht aus der Lichtführungsschicht trägt. Das Auskopplungsmittel kann beispielsweise als weiteres Gitter, insbesondere als holographisches Volumengitter und/oder als Transmissionshologramm ausgebildet sein.
  • Bei einer ganz besonders zuverlässigen und bauraumsparenden Ausführung fungieren der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter zusätzlich als Auskopplungsmittel und/oder sind zusätzlich als Auskopplungsmittel ausgebildet. Dies ist bei einer vorteilhaften Ausführung dadurch realisiert, dass das Auskopplungsmittel als Volumenhologramm ausgebildet ist, in das das Reflexionsmittel einbelichtet ist. Insbesondere um eine Mehrfarb- und/oder Weißlichtbeleuchtung zu ermöglichen, kann insbesondere vorgesehen sein, dass das Auskopplungsmittel als Volumenhologramm ausgebildet ist, in das mehrere Reflexionsmittel jeweils für Licht unterschiedlicher Wellenlängen, einbelichtet sind und/oder in das das Reflexionsmittel als RGB-Reflexionsmittel für die Grundfarben einbelichtet ist.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter dazu ausgebildet, zwischen den Reflexionsmitteln geführtes Beleuchtungslicht, das unter einem vorgegebenen Einfallswinkel oder unter einem Einfallswinkel aus einem vorgegebenen Einfallswinkelbereich auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter trifft, vollständig zu reflektieren. Insbesondere kann der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter dazu ausgebildet sein, zwischen den Reflexionsmitteln geführtes Beleuchtungslicht mehrerer unterschiedlicher Wellenlängen, das unter einem vorgegebenen Einfallswinkel oder unter einem Einfallswinkel aus einem vorgegebenen Einfallswinkelbereich auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter einfällt, weitgehend vollständig zu reflektieren. Alternativ oder zusätzlich kann der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter dazu ausgebildet sein, zwischen den Reflexionsmitteln geführtes Beleuchtungslicht mehrerer unterschiedlicher Farben, nämlich wenigstens rot, grün und blau, das unter einem vorgegebenen Einfallswinkel oder unter einem Einfallswinkel aus einem vorgegebenen Einfallswinkelbereich auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter trifft, weitgehend vollständig zu reflektieren und dieses im vorgegebenen Winkelbereich der Auskopplung nicht zu reflektieren. Der vorgegebene Einfallswinkel kann vorteilhaft beispielsweise in Bereich von 30 bis 60 Grad, insbesondere im Bereich von 40 bis 50 Grad liegen und im Konkreten 45 Grad betragen. Der vorgegebene Einfallswinkelbereich kann sich vorteilhaft beispielsweise von 30 Grad bis 60 Grad, insbesondere von 40 Grad bis 50 Grad erstrecken.
  • Bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen kann die Auskopplung von Licht aus dem Lichtleiter beispielsweise dadurch erfolgen, dass stets der Lichtanteil, der unter von dem vorbestimmten Einfallswinkel bzw. Einfallswinkelbereich abweichendem Einfallswinkel auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter trifft, zur Beleuchtung einer – insbesondere unmittelbar angrenzenden – Pixelmatrix oder steuerbaren Lichtmodulators aus dem Lichtwellenleiter heraus transmittiert wird.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der Reflexionsgrad des dielektrischen Spiegels bzw. des Reflexionsgitters und/oder der Auskopplungsgrad η des Auskoppelmittels räumlich nicht konstant ist. Bei einer Ausführungsform, die eine besonders gleichmäßige Beleuchtung einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulator ermöglicht, ist der Reflexionsgrad des dielektrischen Spiegels bzw. des Reflexionsgitters konstant und der Auskopplungsgrad η des Auskoppelmittels räumlich nicht konstant, sondern nimmt in einer Richtung von einer Lichteinkoppelstelle, mit der Licht einer Lichtquelle in den Lichtleiter eingekoppelt wird, weg zu. Hierdurch wird räumlich über die gesamte Fläche des Lichtleiters eine gleichmäßige Lichtintensität des ausgekoppelten Lichtes erreicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung kann vorgesehen sein, dass der vorgegebene Winkel des aus dem Lichtleiter ausgekoppelten Lichtes nicht konstant, sondern an unterschiedlichen Orten des Lichtleiters unterschiedlich ist. Hierdurch kann eine Abbildungs- und Fokussierungsfunktionalität – beispielsweise einer Feldlinse – realisiert werden. Der Einfallswinkel bzw. der vorgegebene Einfallswinkelbereich des Reflexionsmittels kann an unterschiedlichen Orten auch unterschiedlich sein, was beispielsweise vorteilhaft ist, wenn ein Keil im Lichtleiter vorliegt.
  • Die Funktion des ortsabhängigen Winkels des zum Lichtmodulator hin ausgekoppelten Lichtes kann im Auskoppelmittel und im Reflexionsmittel implementiert werden, welches die im Verlauf der Mehrfachreflexion vorliegenden Winkel, unter denen das Licht auf das Auskoppelmittel triff, bestimmt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann auch vorgesehen sein, dass das Reflexionsmittel als holographisches Gitter ausgebildet ist, dessen Ablenkungswinkel bzw. Ausbreitungsrichtung an unterschiedlichen Orten des holographischen Gitters unterschiedlich ist und/oder dass das Reflexionsmittel als holographisches Gitter ausgebildet ist, dessen Ablenkungswinkel bzw. Ausbreitungsrichtung zum Rand hin zunimmt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform hat das Reflexionsmittel einen konstanten Reflexionsgrad nahe 1, der bei schrägem Einfall vorliegt und einen konstanten Reflexionsgrad nahe 0, der bei senkrechtem Einfall und einem vorgebbar großem Winkelbereich um diesen herum vorliegt. Das Reflexionsmittel ist beispielsweise eine Anordnung dielektrischer Schichten. Die Reflexionsgeometrie des Reflexionsmittels ist beispielsweise über die gesamte Fläche des Lichtleiters konstant. Das Auskoppelmittel wird beispielsweise über die gesamte Fläche des Lichtleiters unter einem konstanten Einfallswinkel beleuchtet. Das Auskoppelmittel kann beispielsweise in Form eines Transmissionsvolumengitters oder Reflexionsvolumengitters ausgeführt sein. Ist es als Reflexionsvolumengitters ausgeführt, so ist es vorteilhaft auf der dem Reflexionsmittel gegenüber liegenden Seite des Lichtleiters angeordnet. Das Auskoppelmittel ist beispielsweise derart ausgelegt, dass es den Winkel der Auskopplung des Lichtes, hin zum Lichtmodulator, über die Fläche des Lichtleiters variiert.
  • Mit solchen Ausführungen kann vorteilhafter Weise eine Feldlinsenwirkung erreicht werden. Solche Ausführungen können vorteilhafter Weise auch eine Feldlinse gänzlich überflüssig machen, die ansonsten vor der Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere vor einem mit einer solchen Beleuchtungsvorrichtung ausgerüsteten Display angeordnet werden müsste, um das von den Reflexionselementen und/oder den Transmissionselementen ausgehende Licht auf einen gemeinsamen Punkt oder in einem gemeinsamen Bereich in der Ebene des Betrachters zu lenken. Hierzu kann insbesondere vorgesehen sein, dass im Bereich der Mitte der Vorrichtung Beleuchtungslicht ausschließlich mit einem Austrittswinkel im Bereich ca. 0 Grad zur Oberflächennormalen des Lichtleiters ausgekoppelt wird und mit größer werdendem Abstand von der Mitte mit zunehmenden Austrittswinkel, wobei die Austrittsrichtung des ausgekoppelten Lichtes vorzugsweise zu einem gemeinsamen Punkt oder in einem gemeinsamen Bereich hin ausgerichtet ist. Insbesondere kann zu diesem Zweck vorgesehen sein, dass die einzelnen Lichtstrahlen des ausgekoppelten Lichts aufeinander zu verlaufen.
  • Bei einer besonderen Ausführung ist eines der Reflexionsmittel des Lichtwellenleiters, nämlich vorzugsweise das der zu beleuchtenden Pixelmatrix oder dem zu beleuchtenden Lichtmodulator zugewandte und/oder zu verklebende Reflexionsmittel, als Reflexionsgitter oder als dielektrischer Spiegel ausgebildet, während das andere der Reflexionsmittel in der lichtführenden Schicht befindliches Licht nach dem Prinzip der totalinternen Reflexion reflektiert.
  • Wie bereits erwähnt kann eine optische Anordnung, insbesondere ein Display oder ein stereoskopisches oder holographisches 3D-Display, mit einer erfindungsgemäßen optischen Vorrichtung derart verbaut sein, dass die optische Vorrichtung unmittelbar mit einer Pixelmatrix und/oder einem steuerbaren räumlichen Lichtmodulator verbunden, insbesondere verklebt, ist. Bei einer besonderen Ausführung ist die optische Vorrichtung schichtartig und parallel angeordnet mit der einer Pixelmatrix und/oder einem steuerbaren räumlichen Lichtmodulator verbunden, insbesondere verklebt. Eine solche optische Anordnung umfasst mindestens eine Lichtquelle, eine Einkoppelvorrichtung und eine optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mit der Einkoppelvorrichtung Licht der mindestens einen Lichtquelle in den Lichtwellenleiter einkoppelbar ist
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt und wird anhand der Figuren nachfolgend beschrieben, wobei gleiche oder gleich wirkende Elemente zumeist mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
  • 2 ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung, nämlich eines Displays 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 2, in die Licht 3 mehrerer Lichtquellen 4 mit einer Einkoppelvorrichtung 5 eingekoppelt wird und aus der Licht als Beleuchtungslicht 6 ausgekoppelt und auf einen steuerbaren räumlichen Lichtmodulator 7 gerichtet wird.
  • Das Licht 3 der mehreren Lichtquellen 4 wird mit Hilfe von Lichtformungselementen 8, wie Blenden und Linsen, kollimiert und mittels eines Umlenkprismas 9 zur optischen Vorrichtung 2 zum Lenken von Beleuchtungslicht 6 auf den steuerbaren räumlichen Lichtmodulator 7 umgelenkt. Die optischen Vorrichtung 2 weist eine als ebenen Lichtwellenleiter 10 ausgebildete lichtführende Schicht 13 aufweist, in der Beleuchtungslicht 6 zwischen zwei im Wesentlichen einander gegenüberliegenden, flächenhaften Reflexionsmitteln, nämlich einem ersten Reflexionsmittel 11 und einem zweiten Reflexionsmittel 12 geführt ist. Zwischen dem Umlenkprisma 9 und dem Lichtwellenleiter 10 ist ein Immersionsmedium oder ein Volumengitter vorgebbarer optischer Eigenschaften angeordnet.
  • Das erste Reflexionsmittel 11 des Lichtwellenleiters 10 reflektiert in der lichtführenden Schicht 13 befindliches Licht nach dem Prinzip der totalinternen Reflexion, während das zweite Reflexionsmittel 12, nämlich das dem zu beleuchtenden steuerbaren räumlichen Lichtmodulator 7 zugewandte Reflexionsmittel 12, als dielektrischer RGB-Spiegel – also als Spiegel für die Grundfarben – ausgebildet ist und unter einem Einfallswinkel von 45 Grad einfallendes Licht vollständig reflektiert.
  • Zum Auskoppeln des Beleuchtungslichts 6 aus der Lichtführungsschicht 13 ist ein Auskopplungsmittel, nämlich ein holografisches Volumengitter 14, vorgesehen, das lediglich schematisch eingezeichnet ist.
  • Das holografische Volumengitter 14 sorgt dafür, dass bei jedem Auftreffen des innerhalb des Lichtleiters 10 propagierenden, eingekoppelten Lichtes 3 ein Lichtanteil zur Hintergrundbeleuchtung des steuerbaren räumlichen Lichtmodulators 7 ausgekoppelt wird. Das holographische Volumengitter 14 ist räumlich nicht konstant ausgebildet sondern derart, dass der Auskopplungsgrad η in einer Richtung von der Einkoppelvorrichtung 5 weg zunimmt, um räumlich über die gesamte Fläche des Lichtleiters bzw. des steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eine gleichmäßige Lichtintensität des ausgekoppelten Lichtes 13 zu erreichen.
  • Kurz gesagt ist eine flache Beleuchtungseinheit dargestellt, die mittels eines Volumengitters 14 Licht 3, das in Richtung eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators 7 (SLM) in Form von Planwellensegmenten auskoppelt, wobei auf der der Einkoppelvorrichtung 5 abgewandten Seite der Vorrichtung 2 ein dielektrischer Spiegel verwendet wird, um für Licht der verwendeten Farben unter 45 ° Grad eine nahezu vollständige Reflexion zu gewährleisten. Der Spiegel kann ein aufgedampfter dielektrischer Schichtstapel sein. Alternativ kann ein Reflexions-Volumengitter verwendet werden.
  • 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen optischen Anordnung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Diese Ausführung unterscheidet sich von der in 1 gezeigten Ausführung dadurch, dass das zweite Reflexionsmittel 12 als holografisches, Reflexionsgitter 15 ausgebildet ist. Zusätzlich ist das Reflexionsgitter 15 als Auskopplungsmittel zum Auskoppeln von Beleuchtungslicht 6 aus dem ebenen Lichtwellenleiter 10 ausgebildet, was dadurch realisiert ist, dass das Auskoppelmittel als Volumenhologramm in das zweite Reflexionsmittel 12 einbelichtet ist.
  • Die Trennung von Auskoppelmittel und Reflexionsmittel ist bei dieser Ausführung dadurch aufgehoben, indem ein Gittermultiplex verwendet wird, d.h. indem der RGB dielektrische Spiegel in das Volumengitter, welches die Auskopplung ermöglicht, einbelichtet wird. Es handelt sich somit um eine Vereinigung von Reflexions- und Transmissionsgitter.
  • Kurz gesagt ist eine besonders flache Beleuchtungseinheit dargestellt, die mittels eines Auskopplungs-Volumengitters Licht, das in dem ebenen Lichtwellenleiter 10 propagiert, in Richtung des steuerbaren räumlichen Lichtmodulators 7 (SLM) in Form von Planwellensegmenten auskoppelt, wobei in Erweiterung/Abwandlung der in 1 dargestellten Ausführung das Auskopplungs-Volumengitter den dielektrischen Spiegel in Form eines multiplexten Reflexionsgitters 15 enthält. Zur Realisierung eines definierten Beugungswirkungsgrades η eines Transmissionsvolumengitters ist für TE polarisiertes Licht im Vergleich zu TM polarisiertem Licht eine geringere Modulation des Brechungsindex ausreichend.
  • Die Erfindung wurde in Bezug auf eine besondere Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, dass Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2004/109380 A1 [0005]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • „Short period holographic structures for backlight display applications, Roberto Caputo et al.“, OPTICS EXPRESS 10540, Vol. 15, No. 17 [0004]

Claims (13)

  1. Optische Vorrichtung zum Lenken von Beleuchtungslicht (6) auf eine Pixelmatrix und/oder auf einen steuerbaren räumlichen Lichtmodulator (7) eines Displays (1), insbesondere eines stereoskopischen oder holographischen 3D-Displays, wobei die optische Vorrichtung (2) eine als Lichtwellenleiter (10) ausgebildete Lichtführungsschicht (13) aufweist, in der Beleuchtungslicht (6) zwischen zwei im wesentlichen einander gegenüberliegenden, flächenhaften Reflexionsmitteln (11, 12) geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Reflexionsmittel ein Reflexionsgitter (15) oder einen dielektrischen Spiegel aufweist.
  2. Optische Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auskopplungsmittel zum Auskoppeln von Beleuchtungslicht aus der Lichtführungsschicht (13) vorgesehen ist und/oder dass wenigstens eines der Reflexionsmittel (11, 12), insbesondere auf seiner der Lichtführungsschicht (13) abgewandten Seite, ein Auskopplungsmittel zum Auskoppeln von Beleuchtungslicht (6) aus der Lichtführungsschicht (13) trägt.
  3. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auskopplungsmittel als weiteres Gitter, insbesondere als holographisches Volumengitter (14), ausgebildet ist und/oder dass das Auskopplungsmittel als Transmissionshologramm ausgebildet ist.
  4. Optische Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass a. der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) zusätzlich als Auskopplungsmittel fungieren und/oder dass b. der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) zusätzlich als Auskopplungsmittel ausgebildet sind.
  5. Optische Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Auskopplungsmittel als Volumenhologramm ausgebildet ist, in das das Reflexionsmittel (12) einbelichtet ist und/oder dass b. das Auskopplungsmittel als Volumenhologramm ausgebildet ist, in das mehrere Reflexionsmittel (12) jeweils für Licht unterschiedlicher Wellenlängen, einbelichtet sind und/oder dass c. das Auskopplungsmittel als Volumenhologramm ausgebildet ist, in das das Reflexionsmittel (12) als RGB-Reflexionsmittel für die Grundfarben einbelichtet ist.
  6. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass a. der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) dazu ausgebildet ist, zwischen den Reflexionsmitteln (11, 12) geführtes Beleuchtungslicht (6), das unter einem vorgegebenen Einfallswinkel oder unter einem Einfallswinkel aus einem vorgegebenen Einfallswinkelbereich auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) einfallendes Beleuchtungslicht (6) weitgehend vollständig zu reflektieren und/oder dass b. der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) dazu ausgebildet ist, zwischen den Reflexionsmitteln geführtes Beleuchtungslicht (6) mehrerer unterschiedlicher Wellenlängen, das unter einem vorgegebenen Einfallswinkel oder unter einem Einfallswinkel aus einem vorgegebenen Einfallswinkelbereich auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) einfallendes Beleuchtungslicht (6) weitgehend vollständig zu reflektieren und/oder c. der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) dazu ausgebildet ist, zwischen den Reflexionsmitteln geführtes Beleuchtungslicht (6) mehrerer unterschiedlicher Farben, nämlich wenigstens rot, grün und blau, das unter einem vorgegebenen Einfallswinkel oder unter einem Einfallswinkel aus einem vorgegebenen Einfallswinkelbereich auf den dielektrischen Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) einfallendes Beleuchtungslicht (6) weitgehend vollständig zu reflektieren.
  7. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) dazu ausgebildet ist, zwischen den Reflexionsmitteln (11, 12) geführtes Beleuchtungslicht (6), das abweichend von einem vorgegeben Einfallswinkel auf den dielektrische Spiegel bzw. das Reflexionsgitter (15) trifft, passieren lässt und aus dem Lichtwellenleiter auskoppelt.
  8. Optische Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Einfallswinkel im Bereich von 30 bis 60 Grad, insbesondere im Bereich von 40 bis 50 Grad, liegt und/oder dass der vorgegebene Einfallswinkel 45 Grad beträgt und/oder dass der vorgegebene Einfallswinkelbereich im Bereich von 30 bis 60 Grad, insbesondere im Bereich von 40 bis 50 Grad, liegt.
  9. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Einfallswinkel oder der vorgegebene Einfallswinkelbereich – insbesondere zur Realisierung einer Feldlinsenwirkung – an unterschiedlichen Orten des Reflexionsmittels (12) unterschiedlich ist.
  10. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a. das Reflexionsmittel (12) als holographisches Gitter ausgebildet ist, dessen Ablenkungswinkel für aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppeltes Licht an unterschiedlichen Orten des holographischen Gitters unterschiedlich ist und/oder dass b. das Reflexionsmittel (12) als holographisches Gitter ausgebildet ist, dessen Ablenkungswinkel für aus dem Lichtwellenleiter ausgekoppeltes Licht zum Rand hin zunimmt.
  11. Optische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Reflexionsmittel (11, 12) des Lichtwellenleiters (10) als Reflexionsgitter (15) oder als dielektrischer Spiegel ausgebildet ist, während das andere der Reflexionsmittel in der lichtführenden Schicht befindliches Licht nach dem Prinzip der totalinternen Reflexion reflektiert.
  12. Optische Anordnung, insbesondere Display (1), insbesondere stereoskopisches oder holographisches 3D-Display, mit mindestens einer Lichtquelle (4), einer Einkoppelvorrichtung (5) und mit einer optischen Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mit der Einkoppelvorrichtung (5) Licht der mindestens einen Lichtquelle (4) in den Lichtwellenleiter (10) einkoppelbar ist.
  13. Optische Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass a. die optische Vorrichtung (2) unmittelbar mit einer Pixelmatrix und/oder einem steuerbaren räumlichen Lichtmodulator (7) verbunden, insbesondere verklebt, ist und/oder dass b. die optische Vorrichtung (2) schichtartig und parallel angeordnet mit der einer Pixelmatrix und/oder einem steuerbaren räumlichen Lichtmodulator (7) verbunden, insbesondere verklebt, ist.
DE201210100206 2012-01-11 2012-01-11 Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays Ceased DE102012100206A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100206 DE102012100206A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210100206 DE102012100206A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012100206A1 true DE102012100206A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210100206 Ceased DE102012100206A1 (de) 2012-01-11 2012-01-11 Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012100206A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105976738A (zh) * 2016-07-15 2016-09-28 广东康得新创意设计有限公司 一种可换画式3d灯箱
EP3211299A1 (de) 2012-10-24 2017-08-30 SeeReal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711512A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
US5966223A (en) * 1993-02-26 1999-10-12 Yeda Research & Development Co., Ltd. Planar holographic optical device
US6825987B2 (en) * 2002-07-17 2004-11-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Light guide for display devices of the head-mounted or head-up type
WO2004109380A1 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Cambridge Flat Projection Displays Ltd Scanning backlight for flat-panel display
US7364340B2 (en) * 2005-06-18 2008-04-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Backlight unit for flat panel display and flat panel display apparatus having the same
US7418170B2 (en) * 2004-03-29 2008-08-26 Sony Corporation Optical device and virtual image display device
DE102009028984A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4711512A (en) * 1985-07-12 1987-12-08 Environmental Research Institute Of Michigan Compact head-up display
US5966223A (en) * 1993-02-26 1999-10-12 Yeda Research & Development Co., Ltd. Planar holographic optical device
US6825987B2 (en) * 2002-07-17 2004-11-30 C.R.F. Societa Consortile Per Azioni Light guide for display devices of the head-mounted or head-up type
WO2004109380A1 (en) 2003-06-06 2004-12-16 Cambridge Flat Projection Displays Ltd Scanning backlight for flat-panel display
US7418170B2 (en) * 2004-03-29 2008-08-26 Sony Corporation Optical device and virtual image display device
US7364340B2 (en) * 2005-06-18 2008-04-29 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. Backlight unit for flat panel display and flat panel display apparatus having the same
DE102009028984A1 (de) * 2009-06-23 2010-12-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Short period holographic structures for backlight display applications, Roberto Caputo et al.", OPTICS EXPRESS 10540, Vol. 15, No. 17
Optics Express, Vol. 15, No. 17 (August 2007), Seiten 10540 bis 10552 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3211299A1 (de) 2012-10-24 2017-08-30 SeeReal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung
CN105976738A (zh) * 2016-07-15 2016-09-28 广东康得新创意设计有限公司 一种可换画式3d灯箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012100209B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Display oder für ein stereoskopisches 3D-Display oder für ein holographisches 3D-Display und Display mit einer Beleuchtungsvorrichtung
AT511476B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012202508B4 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102012224079B4 (de) Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
WO2010149583A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein direktsichtdisplay
DE69733744T2 (de) Hinterbeleuchtungsvorrichtung mit farbentrennung
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2012126575A1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
EP3314164A1 (de) Indirekte beleuchtungsanordnung und verfahren zum herstellen einer indirekten beleuchtungsanordnung
EP1965244A2 (de) Optische Anordnung und optisches Verfahren
DE102013222794A1 (de) Lichtleiter, Lichtleiterstruktur und Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015105446A1 (de) Wellenlängen-Multiplexvorrichtung (WDM) und De-Multiplexvorrichtung (WDDM)
WO2020038790A1 (de) Lichtleitvorrichtung und eine beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtleitvorrichtung
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102009028984B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Direktsichtdisplay
EP3017243B1 (de) Beleuchtungsanordnung mit laser als lichtquelle
DE102012100206A1 (de) Optische Vorrichtung zum Beleuchten einer Pixelmatrix oder eines steuerbaren räumlichen Lichtmodulators eines Displays
WO2000060278A1 (de) Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen
DE102011007093A1 (de) Leuchtendes Fliesen-Modul
DE60126604T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE102012213547A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10205051A1 (de) Lichtleiteranordnung und Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Anordnung
DE102021214549B3 (de) Head-Up-Display Bilderzeugungseinheit mit Faltspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final