DE60126604T2 - Bildanzeigevorrichtung - Google Patents

Bildanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60126604T2
DE60126604T2 DE60126604T DE60126604T DE60126604T2 DE 60126604 T2 DE60126604 T2 DE 60126604T2 DE 60126604 T DE60126604 T DE 60126604T DE 60126604 T DE60126604 T DE 60126604T DE 60126604 T2 DE60126604 T2 DE 60126604T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
image display
display device
refractive index
modulation panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60126604T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126604D1 (de
Inventor
Wouter Roest
Helmar Van Santen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60126604D1 publication Critical patent/DE60126604D1/de
Publication of DE60126604T2 publication Critical patent/DE60126604T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bildanzeigeeinrichtung, welche ein Lichtmodulations-Panel, eine dem Lichtmodulations-Panel zugewandte Beleuchtungseinrichtung und eine an die Beleuchtungseinrichtung gekoppelte Lichtquelle umfasst, wobei die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Trennschicht umfasst, welche mindestens eine parallel zu dem Lichtmodulations-Panel verlaufende ebene Oberfläche und eine auf einer von der ebenen Oberfläche entfernten Seite liegende gezackte Oberfläche aufweist, wobei die gezackte Oberfläche eine Mehrzahl sägezahnförmiger, nebeneinanderliegender Vorsprünge aufweist, die jeweils von einer ersten und einer zweiten Trennfläche begrenzt werden.
  • Eine Bildanzeigeeinrichtung dieses Typs wird zum Beispiel in Helmdisplays (HMD, engl. „head-mounted display") und Projektionsfernsehern benutzt. Als Lichtmodulations-Panel werden regelmäßig LCDs eingesetzt, die entweder transmissiv oder reflexiv sind. Die Beleuchtung eines reflexiven LCDs erfolgt von derselben Seite, von der aus es auch betrachtet wird. Die Beleuchtung eines transmissiven LCDs erfolgt von einer anderen Seite aus als der, von der aus es betrachtet wird. Besonders für HMDs sollten die Lichtquelle und ihre zugehörige Beleuchtungseinrichtung so dünn wie möglich sein, damit dem HMD eine relativ kompakte Form verliehen werden kann. Für HMDs werden bevorzugt reflexive LCDs benutzt. Wenn die Beleuchtungseinrichtung relativ dünn ist, besteht der zusätzliche Vorteil, dass eine Linse, die auf einer von dem Lichtmodulations-Panel entfernten Seite der Beleuchtungseinrichtung liegt, relativ nahe bei der Beleuchtungseinrichtung angeordnet werden kann, was günstig für die Erzielung einer optimalen Vergrößerung ist.
  • Bei einer solchen Bildanzeigeeinrichtung, die aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1-0 948 755 bekannt ist, welche der WO-A-99/22268 entspricht, umfasst die Beleuchtungseinrichtung zwei Schichten, die mittels einer gezackten Oberfläche miteinander verbunden sind. Eine Schicht weist einen einheitlichen Brechungsindex auf, und die andere Schicht weist zwei Brechungsindizes auf, von denen einer dem Brechungsindex der ersten Schicht entspricht. Die ersten und die zweiten Trennflächen der gezackten Vorsprünge schließen beide mit der ebenen Oberfläche der Trennschicht jeweils einen spitzen Innenwinkel ein.
  • In dieser Patentanmeldung ist unter einem Innenwinkel ein durch das Material der Trennschicht gemessener Winkel zwischen einer Trennfläche und der ebenen Oberfläche der Trennschicht zu verstehen. Unter einem stumpfen Winkel ist ein beliebiger Winkel größer als 90° zu verstehen, und unter einem spitzen Winkel ist ein beliebiger Winkel kleiner als 90° zu verstehen.
  • Das von der Lichtquelle kommende unpolarisierte Licht wird in beide Schichten eingekoppelt, wobei ein Brechungsindex für die eine Polarisationsrichtung und der andere Brechungsindex für die andere Polarisationsrichtung gilt. In Kombination mit der Wahl der beiden spitzen Innenwinkel stellt die bekannte Beleuchtungseinrichtung sicher, dass nur Licht mit einer gewünschten Polarisationsrichtung auf das Lichtmodulations-Panel gelenkt wird. Das von dem Lichtmodulations-Panel modulierte Licht wird anschließend durch die Beleuchtungseinrichtung geleitet. Dann wird der modulierte Lichtstrahl gebrochen.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine Bildanzeigeeinrichtung zu schaffen, die eine relativ kompakte Beleuchtungseinrichtung umfasst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung wird diese Ausgabe dadurch gelöst, dass die erste Trennfläche einen spitzen Innenwinkel mit der ebenen Oberfläche einschließt, wohingegen die zweite Trennfläche einen stumpfen Innenwinkel mit der ebenen Oberfläche einschließt. Da die zweite Trennfläche einen stumpfen Innenwinkel mit der ebenen Oberfläche einschließt, erstrecken sich die einzelnen Vorsprünge teilweise über die jeweils danebenliegenden Vorsprünge.
  • Ein Lichtstrahl von der Lichtquelle wird an der zweiten Trennfläche in Richtung des Lichtmodulations-Panels reflektiert. Durch Wahl des stumpfen Innenwinkels lässt sich im Wesentlichen jede beliebige, gewünschte Ablenkung des Lichtstrahls realisieren. Bei transmissiven Lichtmodulations-Panels wird der Lichtstrahl anschließend weiter auf eine von der Trennschicht entfernte Seite geleitet.
  • Zum Einsatz in reflexiven Lichtmodulations-Panels ist eine Trennschicht zu verwenden, die einen ersten und einen zweiten Brechungsindex aufweist, wobei der erste Brechungsindex mindestens für die Trennschicht für den von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl und der zweite Brechungsindex für den von dem Lichtmodulations-Panel modulierten Lichtstrahl gilt. Ein Lichtstrahl von der Lichtquelle wird an der zweiten Trenn fläche mit dem ersten Brechungsindex in Richtung des Lichtmodulations-Panels reflektiert. Anschließend wird der Lichtstrahl von dem Lichtmodulations-Panel moduliert und seine Polarisationsrichtung umgekehrt. Der Lichtstrahl wird anschließend erneut in Richtung der Trennschicht reflektiert, wobei für den von dem Lichtmodulations-Panel modulierten Lichtstrahl der zweite Brechungsindex gilt. Durch Wahl des stumpfen Innenwinkels und der beiden Brechungsindizes lässt sich im Wesentlichen jede beliebige, gewünschte Ablenkung des Lichtstrahls realisieren.
  • Falls die Beleuchtungseinrichtung zwischen der Trennschicht und dem Lichtmodulations-Panel mit einem optischen Element, das auch den zweiten Brechungsindex aufweist, bereitgestellt wird, so wird der von dem Lichtmodulations-Panel modulierte Lichtstrahl nicht mehr an den Trennflächen abgelenkt.
  • Diese und weitere Gesichtspunkte der Erfindung gehen aus den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen hervor und werden anhand dieser erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung,
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt II der in 1 gezeigten Bildanzeigeeinrichtung,
  • 3 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung und
  • 4 eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung.
  • In den Figuren haben gleiche Komponenten die gleichen Bezugszeichen.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung 1, welche ein Lichtmodulations-Panel 2 wie zum Beispiel ein LCD umfasst.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 1 weist ferner eine Zwischenschicht 3, die mit dem Lichtmodulations-Panel 2 verbunden ist, eine Trennschicht 4, die mit der Zwischenschicht 3 verbunden ist, und eine lichtleitende Schicht 5, die mit der Trennschicht 4 verbunden ist, auf. Eine Stirnfläche 6 der leitenden Schicht 5 ist mit einer Diffusionsschicht 7 versehen. Die Bildanzeigeeinrichtung umfasst ferner eine Lichtquelle 8, die auf einer von der lichtleitenden Schicht 5 entfernten Seite der Diffusionsschicht 7 liegt. Bei der Licht quelle 8 handelt es sich beispielsweise um eine lichtemittierende Elektrode (LED), die Licht einer gewünschten Farbe wie zum Beispiel weiß, rot, grün oder blau emittier. Das Einkoppeln von Licht in eine lichtleitende Schicht 5 auf solche Weise ist per se bekannt und wird daher nicht weiter erläutert.
  • Die Zwischenschicht 3 und die Trennschicht 4 werden durch eine gezackte Oberfläche 9 voneinander getrennt. Aufgrund der gezackten Oberfläche 9 weist die Trennschicht 4 eine Mehrzahl nebeneinanderliegender Vorsprünge 10 auf. Jeder Vorsprung 10 wird von einer ersten und einer zweiten Trennfläche 11, 12 begrenzt. Auf der von der gezackten Oberfläche entfernten Seite weist die Trennschicht 4 eine ebene Oberfläche 13 auf. Die erste Trennfläche 11 umschließt mit der ebenen Oberfläche 13 einen spitzen Innenwinkel α (siehe 2). Die zweite Trennfläche 12 umschließt mit der ebenen Oberfläche 13 einen stumpfen Innenwinkel β (siehe 2). Aufgrund des spitzen Innenwinkels α und des stumpfen Innenwinkels β sind die Vorsprünge 10 kammförmig, und ein Vorsprung 10 erstreckt sich teilweise über den danebenliegenden Vorsprung 10. Die Vorsprünge 10 erstrecken sich in eine von der Lichtquelle 8 abgewandte Richtung.
  • Die Trennschicht 4 besteht aus einem Material mit zwei Brechungsindizes n1, n2, wobei gilt, dass n1 größer als n2 ist. Das Material kann zum Beispiel ein Polymer mit n1 ≈ 1,76 und n2 = 1,5 sein.
  • Die Zwischenschicht 3 besteht aus einem Material mit einem Brechungsindex, der im Wesentlichen dem Brechungsindex n2 entspricht und bevorzugt diesem gleich ist. Das Material kann zum Beispiel PMMA mit einem Brechungsindex n2 von 1,5 ein. Die lichtleitende Schicht 5 besteht aus einem Material mit einem Brechungsindex, der dem Brechungsindex n2 entspricht und bevorzugt diesem gleich ist. Das Material der lichtleitenden Schicht 5 ist zum Beispiel Glas oder ebenfalls PMMA mit einem Brechungsindex n2 von 1,5.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung 1 wird nun näher erläutert.
  • Die Lichtquelle 8 emittiert Lichtstrahlen 14 mit einer ersten Polarisationsrichtung. Für die Lichtstrahlen 14 mit der ersten Polarisationsrichtung gilt der erste Brechungsindex n1. Diese Lichtstrahlen 14 werden von der Diffusionsschicht 7 gleichmäßig in der lichtleitenden Schicht 5 verteilt. Die einzelnen Lichtstrahlen 14 erreichen daraufhin die ebene Oberfläche 13, ggf. nach Reflexion an der Austrittsfläche 15 der lichtleitenden Schicht 5. An der Grenzfläche zwischen der lichtleitenden Schicht 5 und der Trennschicht 4 werden die Lichtstrahlen 14 aufgrund des Übergangs von einem Material mit einem niedrigen Brechungsindex n2 zu einem Material mit einem höheren Brechungsindex n1 in Richtung des Lichtmodulations-Panels 2 abgelenkt. Dies ist als Lichtstrahl 16 gezeigt. Der Lichtstrahl 16 erreicht daraufhin die Trennfläche 12. Die Fläche 12 ist unter einem Winkel β angeordnet, welcher dergestalt gewählt wird, dass an der Oberfläche 12 Totalreflexion des Lichtstrahls 16 stattfindet. Eine solche Totalreflexion tritt auf, wenn:
    Figure 00050001
  • Aufgrund dieser Totalreflexion wird der Lichtstrahl 16 weiter in Richtung des Lichtmodulations-Panels 2 abgelenkt und erreicht das Lichtmodulations-Panel 2 in einer im Wesentlichen transversalen Richtung. Das Licht wird von dem Lichtmodulations-Panel 2 moduliert, und seine Polarisationsrichtung wird umgekehrt. Für den Lichtstrahl 17, der solchermaßen moduliert und dessen Polarisationsrichtung umgekehrt wurde, gilt der Brechungsindex n2. Dies bedeutet, dass sowohl an den Trennflächen 11, 12 als auch an der ebenen Oberfläche 13 keine Änderung des Brechungsindex auftritt und der Lichtstrahl 17 dementsprechend nicht abgelenkt wird. Wenn der Lichtstrahl im Wesentlichen transversal (senkrecht) zu dem Lichtmodulations-Panel einfällt, wird er die Austrittsfläche 15 der lichtleitenden Schicht 5 in einer Richtung verlassen, die im Wesentlichen transversal zu dem Lichtmodulations-Panel 2 ist.
  • Der spitze Innenwinkel α der ersten Trennfläche 11 wird bevorzugt dergestalt gewählt, dass der Winkel α den Winkeln entspricht, unter welchen die Lichtstrahlen 16 in die Trennschicht 4 eintreten. Bevorzugt gilt α = 270° – 2β. Bei einem solchen Winkel α erreicht alles Licht von der Lichtquelle 8 eine der Trennflächen 12, so dass es keinen Schatteneffekt gibt.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung 21, bei welcher das Licht statt in die lichtleitende Schicht 5 in die Zwischenschicht 3 eingekoppelt wird. Bei der Bildanzeigeeinrichtung 21 ist die Zwischenschicht 3' daher dicker, und folglich kann die leitende Schicht 5' dünner sein als bei der in 1 gezeigten Bildanzeigeeinrichtung 1. Die Trennschicht 4 ist in beiden Bildanzeigeeinrichtungen 1, 21 identisch.
  • Die Bildanzeigeeinrichtung 21 funktioniert wie folgt: Von der Lichtquelle 8 kommende Lichtstrahlen 14 werden am Übergang zwischen dem Material der Zwischenschicht 3' und den Vorsprüngen 10 der Trennschicht 4 als Lichtstrahl 22 in Richtung der Austrittsfläche 15 abgelenkt. An der Grenzschicht zwischen dem Vorsprung 10 und der Zwischenschicht 3' wird der Lichtstrahl 22 in eine von der Austrittsfläche 15 entfernte Richtung abgelenkt. Anschließend wird der Lichtstrahl 22 bei der Trennfläche 12 als Lichtstrahl 23 in eine der Austrittsfläche 15 zugewandte Richtung abgelenkt. Solche Brechungen finden mehrmals statt, bis der Lichtstrahl die ebene Oberfläche 13 erreicht und als Lichtstrahl 24 in Richtung der Austrittsfläche 15 abgelenkt wird. An der Oberfläche 15 tritt Totalreflexion auf, und der Lichtstrahl 24 wird als Lichtstrahl 25 in Richtung der ebenen Oberfläche 13 abgelenkt. Der Lichtstrahl 25 erreicht die Trennschicht 4 auf der zweiten Trennfläche 12, wo aufgrund der oben beschriebenen Kombination aus dem Winkel β und den Brechungsindizes n1 und n2 Totalreflexion in Richtung des Lichtmodulations-Panels 2 stattfindet. Anschließend wird der Lichtstrahl auf die gleiche Weise, wie anhand der Bildanzeigeeinrichtung 1 beschrieben wurde, moduliert und die Polarisationsrichtung umgekehrt. Der Lichtstrahl 17, der solchermaßen moduliert und dessen Polarisationsrichtung umgekehrt wurde, tritt aus der Austrittsfläche 15 in einer Richtung aus, die im Wesentlichen transversal zu dem Lichtmodulations-Panel 2 ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung 31, welche eine Trennschicht 4 umfasst, wobei das Licht in die Trennschicht 4 selbst statt in die lichtleitende Schicht 5 oder die Zwischenschicht 3 eingekoppelt wird. Bei der erfindungsgemäßen Bildanzeigeeinrichtung 31 wird die Zwischenschicht 3 von einer Luftschicht ausgebildet. Das Lichtmodulations-Panel 2' liegt auf einer von der Trennschicht 4 entfernten Seite der Trennschicht 3''. Das Lichtmodulations-Panel 2' in der in 4 gezeigten Bildanzeigeeinrichtung 31 ist ein transmissives Lichtmodulations-Panel, was bedeutet, dass das von einer Seite kommende Licht das Lichtmodulations-Panel 2' auf der anderen Seite in modulierter Form verlässt. Es ist außerdem möglich, erst anstelle des Lichtmodulations-Panels 2' eine Deckplatte bereitzustellen, welche den gleichen Brechungsindex wie die Trennschicht 4 aufweist.
  • Die Lichtquelle kann auch unpolarisiertes Licht emittieren.
  • Es ist auch möglich, als Lichtmodulations-Panel einen DMD zu benutzen. In diesem Falle muss zwischen dem DMD und der Beleuchtungseinrichtung eine λ-Viertel-Folie bereitgestellt werden.

Claims (9)

  1. Bildanzeigeeinrichtung, welche ein Lichtmodulations-Panel (2), eine dem Lichtmodulations-Panel zugewandte Beleuchtungseinrichtung und eine an die Beleuchtungseinrichtung gekoppelte Lichtquelle (8) umfasst, wobei die Beleuchtungseinrichtung mindestens eine Trennschicht (4) umfasst, welche mindestens eine parallel zu dem Lichtmodulations-Panel verlaufende ebene Oberfläche (13) und eine auf einer von der ebenen Oberfläche entfernten Seite liegende gezackte Oberfläche (9) aufweist, wobei die gezackte Oberfläche eine Mehrzahl sägezahnförmiger, nebeneinanderliegender Vorsprünge (10) aufweist, die jeweils von einer ersten und einer zweiten Trennfläche (11 und 12) begrenzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennfläche (11) einen spitzen Innenwinkel (α) mit der ebenen Oberfläche (13) einschließt, wohingegen die zweite Trennfläche (12) einen stumpfen Innenwinkel (β) mit der ebenen Oberfläche (13) einschließt.
  2. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht (4) einen ersten und einen zweiten Brechungsindex aufweist, wobei der erste Brechungsindex mindestens in der Trennschicht für den von der Lichtquelle kommenden Lichtstrahl und der zweite Brechungsindex für den von dem Lichtmodulations-Panel modulierten Lichtstrahl gilt.
  3. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Brechungsindex größer als der zweite Brechungsindex ist.
  4. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ebene Oberfläche (13) auf einer von dem Lichtmodulations-Panel (2) entfernten Seite liegt, wobei eine lichtleitende Schicht (5) der ebenen Oberfläche gegenüberliegt und einen Brechungsindex aufweist, der im Wesentlichen dem zweiten Brechungsindex entspricht.
  5. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (8) an die lichtleitende Schicht (5) gekoppelt ist.
  6. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die gezackte Oberfläche (9) auf einer dem Lichtmodulations-Panel (2) zugewandten Seite liegt, während eine Zwischenschicht (3) mit einem Brechungsindex, der im Wesentlichen dem zweiten Brechungsindex entspricht, zwischen der gezackten Oberfläche und dem Lichtmodulations-Panel liegt.
  7. Bildanzeigeeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle an die Zwischenschicht gekoppelt ist.
  8. Bildanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Innenwinkel der ersten Trennfläche im Wesentlichen gleich dem Winkel ist, unter welchem Lichtstrahlen von der Lichtquelle in die Trennschicht eintreten.
  9. Bildanzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Lichtquelle kommender und auf die zweite Trennfläche einfallender Lichtstrahl im Wesentlichen vollständig in Richtung des Lichtmodulations-Panels abgelenkt wird.
DE60126604T 2000-05-15 2001-04-23 Bildanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE60126604T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201718 2000-05-15
EP00201718 2000-05-15
PCT/EP2001/004561 WO2001088430A1 (en) 2000-05-15 2001-04-23 Image display device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126604D1 DE60126604D1 (de) 2007-03-29
DE60126604T2 true DE60126604T2 (de) 2007-11-22

Family

ID=8171496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126604T Expired - Fee Related DE60126604T2 (de) 2000-05-15 2001-04-23 Bildanzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6686689B2 (de)
EP (1) EP1285197B1 (de)
JP (1) JP2003533724A (de)
KR (1) KR20020025956A (de)
CN (1) CN1268969C (de)
AT (1) ATE354062T1 (de)
DE (1) DE60126604T2 (de)
WO (1) WO2001088430A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4198975B2 (ja) * 2002-11-28 2008-12-17 アルプス電気株式会社 照明装置、導光体、及び液晶表示装置
US7655618B2 (en) * 2002-12-27 2010-02-02 Diobex, Inc. Compositions and methods for the prevention and control of insulin-induced hypoglycemia
US20040228148A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Alps Electric Co., Ltd. Light guiding plate, illumination device, and liquid crystal display device
GB0322682D0 (en) * 2003-09-27 2003-10-29 Koninkl Philips Electronics Nv Backlight for 3D display device
EP1771682A1 (de) 2004-06-29 2007-04-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leuchtsystem
JP2006156332A (ja) * 2004-10-28 2006-06-15 Alps Electric Co Ltd 導光板並びにそれを用いた面発光装置及び液晶表示装置
US20060268418A1 (en) * 2005-05-05 2006-11-30 Kim Jong M Optical films, method of making and method of using
US8463093B2 (en) * 2010-05-18 2013-06-11 Kotura, Inc. Extension of steps in reflective optical gratings
TWI547717B (zh) * 2015-05-13 2016-09-01 華邦電子股份有限公司 頭戴式顯示裝置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486070A (en) * 1981-04-13 1984-12-04 Polaroid Corporation Mirror-absorber for use in the illumination of transmission holograms
US5982540A (en) * 1994-03-16 1999-11-09 Enplas Corporation Surface light source device with polarization function
JPH08271885A (ja) * 1995-03-29 1996-10-18 Toshiba Corp 面光源装置およびそれを用いた表示装置
FR2751398B1 (fr) * 1996-07-16 1998-08-28 Thomson Csf Dispositif d'eclairage et application a l'eclairage d'un ecran transmissif
JP3129970B2 (ja) * 1996-07-23 2001-01-31 大日精化工業株式会社 表面撥水性コンクリート用塗料組成物、該塗料組成物を用いた型枠、及び該型枠を用いたコンクリート成型物の成型方法
CN1125367C (zh) * 1997-10-28 2003-10-22 皇家菲利浦电子有限公司 显示装置
JP4194003B2 (ja) * 1998-09-28 2008-12-10 株式会社エンプラス 導光板、サイドライト型面光源装置及び液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001088430A1 (en) 2001-11-22
EP1285197A1 (de) 2003-02-26
CN1386179A (zh) 2002-12-18
US6686689B2 (en) 2004-02-03
JP2003533724A (ja) 2003-11-11
DE60126604D1 (de) 2007-03-29
EP1285197B1 (de) 2007-02-14
KR20020025956A (ko) 2002-04-04
ATE354062T1 (de) 2007-03-15
US20020014829A1 (en) 2002-02-07
CN1268969C (zh) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202410T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE60109186T2 (de) Lichtschalter und vorrichtung mit lichtschalter
DE60310459T2 (de) Transflektierende Flüssigkristallanzeige
DE3240942C2 (de)
EP1547149B1 (de) Head-up-display mit einer einrichtung zur erzeugung eines gebüdelten lichtstroms
DE10245580B4 (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Bildes
DE602005005267T2 (de) Prismenplatte und Rückbeleuchtungseinheit, die diese benutzt
DE4431749B4 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung
DE102010018033A1 (de) Flächenlichtleiter und Flächenstrahler
EP1231428A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit linienförmigen Lichtquellen
DE102008005488A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4211047A1 (de) Von hinten einfallendes licht erzeugende vorrichtung einer fluessigkristallanzeige
EP1378771A1 (de) Innenraumleuchte
DE102009022662A1 (de) Planare licht-emittierende Anordnung und Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3100473A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer informationsmarkierungen
DE112017004923T5 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE10348882A1 (de) Planare Lichtquelle
DE60126604T2 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE19709268C1 (de) Beleuchtungseinheit
WO2000060278A1 (de) Lichtleiterplatte mit trapez- oder rechteckförmigen mikrostrukturen
DE102007058869A1 (de) Licht aussendende Baugruppe, flächenlichtemittierende Einrichtung und Anzeigevorrichtung mit derselben
EP0831343A2 (de) Optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19704135B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigegerät
DE602004001633T2 (de) Lichtleiterplatte, Beleuchtungsvorrichtung und Flüssigkristallanzeige
DE19858591A1 (de) Projektionseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ROEST, WOUTER, EINDHOVEN, NL

Inventor name: VAN SANTEN, HELMAR, EINDHOVEN, NL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee