AT511476B1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT511476B1
AT511476B1 ATA823/2011A AT8232011A AT511476B1 AT 511476 B1 AT511476 B1 AT 511476B1 AT 8232011 A AT8232011 A AT 8232011A AT 511476 B1 AT511476 B1 AT 511476B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
light guide
web
structuring
lighting device
Prior art date
Application number
ATA823/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511476A4 (de
Inventor
Friedrich Bauer
Peter Mejta
Markus Muckenhuber
Guenther Bauer
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA823/2011A priority Critical patent/AT511476B1/de
Priority to EP12168849A priority patent/EP2530503A1/de
Priority to CN201210179581.0A priority patent/CN102997083B/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT511476A4 publication Critical patent/AT511476A4/de
Publication of AT511476B1 publication Critical patent/AT511476B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (1) mit einem stabförmigen Lichtleiter (2) und zumindest einer Lichtquelle (3) zur Lichteinspeisung in den Lichtleiter, der einen, sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Streifen (4) mit einer Licht brechenden/zerstreuenden Strukturierung (4s) zur Erzeugung einer Hauptlichtverteilung im Sinne einer für einen Betrachter durch die Krümmung des Lichtleiterquerschnitts vergrößerten Abbildung der Strukturierung aufweist, wobei versetzt zu der Hauptlichtachse (a) zumindest ein von dem Lichtleiter (2) abstehender Steg (6) vorgesehen ist, der an seinem von dem Lichtleiter abgewandten Ende mit einer Zusatzstrukturierung (6s) versehen ist, welche für einen Betrachter abseits der Hauptlichtverteilung eine zusätzliche Ausleuchtung ergibt, wobei der Steg (6) nach hinten, parallel zur Hauptlichtachse (a) von dem Lichtleiter (2) absteht.

Description

österreichisches Patentamt AT511 476B1 2012-12-15
Beschreibung
BELEUCHTUNGSEINRICHTUNG
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung mit einem stabförmigen Lichtleiter und zumindest einer Lichtquelle zur Lichteinspeisung in den Lichtleiter, der einen, sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Streifen mit einer Licht brechenden/zerstreuenden Strukturierung zur Erzeugung einer Hauptlichtverteilung im Sinne einer für einen Betrachter durch die Krümmung des Lichtleiterquerschnitts vergrößerten Abbildung der Strukturierung aufweist, wobei versetzt zu der Hauptlichtachse zumindest ein von dem Lichtleiter abstehender Steg vorgesehen ist, der an seinem von dem Lichtleiter abgewandten Ende mit einer Zusatzstrukturierung versehen ist, welche für einen Betrachter abseits der Hauptlichtverteilung eine zusätzliche Ausleuchtung ergibt.
[0002] Beleuchtungseinrichtungen dieser Art werden vielfach vor allem bei Kraftfahrzeugen verwendet, beispielsweise als Positionslichter, Fahrtrichtungsanzeiger, Innenleuchten, Konturbeleuchtungen, Heckleuchten und dgl. mehr, wobei als Lichtquellen meist LEDs dienen. Die stabförmigen Lichtleiter können dabei gerade oder gekrümmt und/oder auch verwunden sein.
[0003] Eine derartige Beleuchtungseinrichtung ist aus der DE 10055561 A1 bekannt geworden, die über zwei zueinander räumlich versetzte optische Störstellenbereiche verfügt, wobei ein optischer Störstellenbereich an einem im Wesentlichen radial abgesetzten Steg angebracht ist. Die Anordnung dient dem Abstrahlen von wenigstens zwei getrennten, in unterschiedlichen Richtungen weisenden Lichtbündeln.
[0004] Des Weiteren zeigt die DE 102007023076A1 eine Beleuchtungseinrichtung, die über mindestens einen nicht symmetrisch angeordneten Lichtumlenkbereich verfügt.
[0005] Aus der US 2005/0286262 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung bekannt geworden, wobei in Längsnuten an der Hinterseite des Lichtleiters eine Diffusionszone vorgesehen ist, die dann durch den Vergrößerungseffekt der zylindrischen Oberfläche für den Betrachter entsprechend vergrößert erscheint.
[0006] Dieses vergrößerte Abbild sieht der Betrachter jedoch nur, wenn er tatsächlich von vorne, d.h. im Wesentlichen in Richtung der Lichtachse auf die Beleuchtungseinrichtung blickt. Weiter von oben oder unten gesehen erscheint die abgebildete Struktur wesentlich schmäler oder bei gekrümmten oder gewundenen Lichtleitern völlig unregelmäßig, was weiter unten unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 veranschaulicht wird.
[0007] Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Beleuchtungseinrichtung, welche dem Betrachter auch unter verschiedenen Blickwinkeln ein homogeneres Erscheinungsbild liefert, ohne dass hierzu ein hoher optischer Aufwand, beispielsweise durch besondere an der Vorderseite des Lichtleiters aufgebrachte Strukturen bei erhöhten Verlusten der Lichtintensität und entsprechend gesteigerten Kosten erforderlich wäre.
[0008] Diese Aufgabe wird mit einer Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei welcher erfindungsgemäß der Steg (6) nach hinten, parallel zur Hauptlichtachse (a) von dem Lichtleiter (2) absteht.
[0009] Dank der Erfindung ist die zusätzliche Strukturierung des Steges über einen viel größeren Bereich sichtbar als die Hauptstruktur, wodurch sich bei achsferner Betrachtung auch bei allmählichem Verschwinden der Hauptstrukturierung ein gleichmäßigeres Ausleuchtungsbild ergibt.
[0010] Es sei erwähnt, dass die Anordnung eines Steges an einem stabförmigen Lichtleiter aus der DE 10 2006 015 156 A1 bekannt ist, doch dient dort der Steg zur Auskoppelung von Licht an bestimmten Stellen, wobei zu diesem Zweck beispielsweise Einschnitte am Steg vorgesehen sind.
[0011] Im Sinne einer effizienten Lichtführung ist es vorteilhaft, wenn der Lichtleiter im Wesent- 1 /8 österreichisches Patentamt AT511 476B1 2012-12-15 liehen kreisförmigen/ elliptischen Querschnitt aufweist.
[0012] Falls der Streifen mit Strukturierung für die Hauptlichtverteilung in einer Längsnut vorgesehen ist, liegt er gegen mechanische Einflüsse geschützt und die Herstellung einer Prismenstruktur kann leichter von sich ergehen.
[0013] Im Sinne einer wirkungsvollen Zerstreuung des Lichtes ist es vorteilhaft, wenn die Hauptstrukturierung und/oder die Zusatzstrukturierung prismenförmig ist.
[0014] Eine insgesamt kompakte und billigere Ausführung ergibt sich, falls der Steg ein Montagesteg für den Lichtleiter ist.
[0015] Auch hat es sich als praxisgerecht erwiesen, wenn die Dicke des Steges kleiner als der mittlere Durchmesser des Lichtleiters ist.
[0016] Die Erfindung samt weiteren Vorteilen ist im Folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform beschrieben, die in der Zeichnung veranschaulicht ist. In dieser zeigen [0017] Fig. 1 einen Querschnitt durch einen stabförmigen Lichtleiter nach dem Stand der Technik, [0018] Fig. 2a und 2b zwei beispielhafte Strukturierungen für die Erzeugung einer Hauptlicht verteilung, gesehen von der Hinterseite des Lichtleiters, [0019] Fig. 3a das Erscheinungsbild einer Strukturierung bei einem geraden Lichtleiter ohne Zusatzstrukturierung bei Ansicht von vorne nach dem Stand der Technik, [0020] Fig. 3b [0021] Fig. 3c [0022] Fig. 4 [0023] Fig. 5a [0024] Fig. 5b [0025] Fig. 6a das Erscheinungsbild einer Strukturierung bei einem geraden Lichtleiter ohne Zusatzstrukturierung bei Ansicht von oben nach dem Stand der Technik, das Erscheinungsbild einer Strukturierung bei einem gekrümmten Lichtleiter ohne Zusatzstrukturierung bei Ansicht von schräg oben nach dem Stand der Technik, in schaubildlicher Darstellung ein ausgeführtes Beispiel einer Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung, einen Querschnitt durch einen Lichtleiter einer Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung und in einem Diagramm die zugehörige Lichtverteilung und einen beispielhaften Strahlengang durch den Steg eines gekrümmten Lichtleiters nach der Erfindung mit einer Lichtablenkung nach oben zu einem Betrachter und [0026] Fig. 6b den Lichtleiter nach Fig. 6a in schaubildlicher Darstellung.
[0027] Die schematische Darstellung nach Fig. 1 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung 1 nach dem Stand der Technik, die prinzipiell aus einem stabförmigen Lichtleiter 2 und einer Lichtquelle 3 zur Einspeisung von Licht in den Lichtleiter besteht. Im vorliegenden Fall wird das Licht beispielsweise in einer Leuchtdiode oder einem Dioden-array generiert und in eine Einkoppelstelle 7 des Lichtleiters 2 eingespeist, die im vorliegenden Fall eine plane Stirnfläche des Lichtleiters ist, aber auch eine andere Geometrie aufweisen kann, beispielsweise die einer konkav oder konvex geformten Fläche.
[0028] Der Querschnitt des Lichtleiters 2 ist im Wesentlichen kreisförmig oder auch elliptisch, wobei er jedenfalls zur Lichtführung in Längsrichtung geeignet sein muss. Der Lichtleiter 2 weist einen, sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Streifen 4 auf, der von einer Licht brechenden/ zerstreuenden Strukturierung 4s gebildet ist, welche zur Erzeugung einer Hauptlichtverteilung im Sinne einer für einen Betrachter durch die Krümmung des Lichtleiterquerschnitts vergrößerten Abbildung der Strukturierung dient. Die Strukturierung ist hier in einer Längsnut 5 2/8 österreichisches Patentamt AT511 476B1 2012-12-15 vorgesehen und besteht beispielsweise aus einer Vielzahl von Mikroprismen, einer Aufrauung oder besitzt eine andere Licht zerstreuende Beschaffenheit der Oberfläche. Im vorliegenden Fall erkennt man die Rippen von Prismen, die von oben nach unten am Lichtleiter laufen und entlang der Längsrichtung desselben angeordnet sind. Die Rippen selbst sind im vorliegenden Fall nicht weiter strukturiert, was aber durchaus möglich wäre.
[0029] Es soll klar sein, dass für das Vorsehen des Streifens 4 mit der Struktur nicht die in diesem Beispiel gezeigte Längsnut 5 erforderlich ist. Alternativ zu der Nut kann z.B. eine quaderförmige Struktur hinten am Lichtleiter angeformt sein, welche Auskoppelprismen enthält.
[0030] Wie in Fig. 1 die strichlierten Linien mit den Pfeilen andeuten, erscheint einem Betrachter, der sich vor dem Lichtleiter befindet und in Richtung der Achse a, im Folgenden als Flauptlichtachse a bezeichnet blickt, ein vergrößertes Abbild der Strukturierung. Falls die Längsachse des Lichtleiters 2 in einer Ebene liegt, kann man auch von einer Hauptlichtebene sprechen, welche die Hauptlichtachse a enthält.
[0031] Es soll an dieser Stelle klar gestellt werden, dass die Begriffe vorne, hinten, oben, unten etc. in dieser Beschreibung als relative Angaben zu verstehen sind, die sich auf die Anordnung der Strukturierung 4s bezüglich des Lichtleiterquerschnitts beziehen, nicht jedoch die entsprechenden Topographie beispielsweise eines Kraftfahrzeuges. Insbesondere ist der Begriff vorne in Zusammenhang mit der Hauptabstrahlrichtung des Lichtleiters 2 auf Grund der Strukturierung 4s zu verstehen.
[0032] Die Breite des Streifens 4 kann dem jeweiligen Anwendungszweck entsprechend gewählt werden und sie kann sich in ihrem Verlauf auch beliebig ändern, damit unterschiedliche Lichtverteilungen längs des Lichtleiters 2 auftreten. Dies ist an Hand der Fig. 2a und 2b gezeigt, wobei Fig. 2a das einen strukturierten Streifen 4 konstanter Breite zeigt und Fig. 2b einen Streifen 4, dessen Breite in Längsrichtung abnimmt (in der Zeichnung von rechts nach links).
[0033] An Hand der Fig. 3a bis c wird nun erläutert, welchen Einfluss der Betrachtungswinkel bzw. die Elevation eines betrachtenden Auges bezüglich der Hauptlichtachse a hat. Dabei zeigt Fig. 3a das Erscheinungsbild 4's eines Streifens 4 bzw. seiner Strukturierung 4s bestimmter Breite bei Betrachtung genau von vorne, wogegen Fig. 3b das Erscheinungsbild 4"s desselben Streifens bei Betrachtung von vorne und oben, eben unter einem bestimmten Elevationswinkel zeigt. Man erkennt, dass in diesem Fall die optische Abbildung des Streifens erheblich schmäler ist. Analoges gilt natürlich auch bei Betrachtung von vorne und unten. Bei einem gekrümmten Lichtleiter 2 ergibt sich noch eine zusätzliche Inhomogenität der Lichtverteilung, wenn man, wie dargestellt, beispielsweise von schräg oben auf den Lichtleiter 2 blickt.
[0034] Der Blickwinkel von seitlich und schräg oben entspricht etwa jenem, unter dem man auf ein Blatt Papier blickt. Aus diesem Winkel sind an dem Lichtleiter drei unterschiedlichen Sektoren sichtbar, welche in Fig. 3c mit S1, S2 und S3 bezeichnet sind.
[0035] Der erste Sektor S1 (beginnend an der Einkoppelstelle 7) erstreckt sich bis zum Ende eines Dunkelbereiches. Darauf folgt der zweite Sektor S2 mit sich ändernder Helligkeit und der dritte Sektor S3 beginnt nach dem zweiten Sektor S2.
[0036] Wie man erkennt, ist im ersten Sektor S1 keine Strukturierung 4s mehr sichtbar, sodass dieser Bereich des Lichtleiters 2 daher dunkel erscheint. Im zweiten Sektor S2 laufen die sichtbaren Rippen der Strukturierung in Richtung des ersten Sektors S1 spitz zusammen. Dadurch erscheint der Lichtleiter 2 in Richtung des ersten Sektors S1 immer dunkler. Nur der dritte Sektor S3 erscheint gleichmäßig hell, da hier die Rippen ständig und in gleicher Größe sichtbar sind. Der Blickwinkel ist hier extrem gewählt, um die spezifische Problematik besser zu veranschaulichen.
[0037] Sind Lichtleiter der beschrieben bekannten Art beispielsweise an der Vorderseite eines Kraftfahrzeuges angeordnet, so führen die in Zusammenhang mit den in Fig. 3a bis c beschrieben Effekte dazu, dass die Leuchtstruktur bei achsferner Betrachtung, z.B. für einen seitlich von dem Fahrzeug oder knapp davor stehenden Betrachter, teilweise nicht mehr sichtbar sind. Die im Folgenden im Detail beschriebene Erfindung vermeidet eben diesen Nachteil. 3/8 österreichisches Patentamt AT 511 476 B1 2012-12-15 [0038] Wie Fig. 4 und Fig. 5a zeigen, ist bei einer Beleuchtungseinrichtung 1 im Sinne der Erfindung vorgesehen, dass versetzt zu der Hauptlichtachse a ein von dem Lichtleiter 2 abstehender Steg 6 vorgesehen ist, der an seinem von dem Lichtleiter abgewandten Ende mit einer Zusatzstrukturierung 6s versehen ist, welche für einen Betrachter abseits der durch die Strukturierung 4s des Streifens 4 erzeugten Hauptlichtverteilung eine zusätzliche Ausleuchtung ergibt.
[0039] In Fig. 5a ist die Dicke des Steges 6 mit d bezeichnet und der Durchmesser des Lichtleiters 2 mit D, wobei anzumerken ist, dass D im Allgemeinen einen mittleren Durchmesser bedeuten soll, da die Querschnittsform des stabförmigen Lichtleiters 2 nicht immer kreisförmig sein wird, wie beispielsweise die Ausführungsform nach Fig. 4 zeigt.
[0040] Bei dem gezeigten Beispiel besteht die Strukturierung 4s des Streifens 4 ebenso wie die Zusatzstrukturierung 6s am freien hinteren Ende des Steges 6 aus kleinen Prismen, wobei diese zu einem Ende des Lichtleiters 2 hin, zu dem die Lichtmenge immer mehr abnimmt, immer enger angeordnet sind, um eine homogene Ausleuchtung des Lichtleiters zu gewährleisten. Da die Zusatzstrukturierung 6s bezogen auf die abbildende Fläche des Lichtleiters 2 achsfern, hier nach unten versetzt, angebracht ist, erfolgt eine vertikal stark verzerrte Abbildung der Zusatzstrukturierung 6s durch weitere Abstrahlung von Reflexionen nach oben. Dies ist weiter unten in Fig. 6a gut ersichtlich. Die Zusatzstrukturierung 6s ist somit im Gegensatz zur (Haupt)strukturierung 4s über einen wesentlich größeren Bereich sichtbar, wobei das durch die (Haupt)strukturierung 4s ausgekoppelte Licht bei achsferner Betrachtung verschwindet.
[0041] Dieser Effekt ist in den folgenden Figuren dargestellt. In dem Isolux-Diagramm der Fig. 5b stellen die elliptischen Kurven die verschiedenen Lichtstärken der Hauptlichtverteilung welche durch die Prismierung 4s erzeugt wird, schematisch dar, wobei im Zentrum, in dem sich die Geraden V-V und H-H schneiden, die Lichtstärke am größten ist.
[0042] Fig. 6a zeigt in dem Schnitt durch einen Lichtleiter 2 bei der Erfindung einen beispielsweisen Strahlengang durch den Steg 6 und die Lichtablenkung nach oben zu dem Auge eines Beobachters. Eine entsprechende Darstellung an einem schaubildlich gezeigten Abschnitt eines Lichtleiters findet sich in Fig. 6b.
[0043] Der Steg 6 dient, wie oben beschrieben, zur Erzeugung einer zusätzlichen Ausleuchtung durch seine Zusatzstrukturierung 6s, doch ergibt sich als zweckmäßiger Nebeneffekt, dass der Steg 6 auch als Befestigungssteg für die Einrichtung dienen kann. In besonderen Fällen könnte auch mehr als ein Steg 6 vorgesehen sein, was in Fig. 5a durch einen zweiten, strichliert angedeuteten Steg 6' gezeigt ist. In anderen Fällen, beispielsweise bei Einsatz als Innenbeleuchtung am Dachhimmel, wird der Steg „oben" angeordnet sein, d.h. der Steg 6' vorhanden, der Steg 6 jedoch weggelassen sein. Wie ersichtlich ist die Dicke d des Steges 6 bei den bevorzugten Ausführungsformen merklich kleiner als der durchschnittliche Durchmesser D des Lichtleiters 2.
[0044] Mit Hilfe des nach hinten abstehenden Steges 6 kann der Lichtleiter 2 gehalten werden und es müssen keine Haltemittel an dem stabförmigen Lichtleiter selbst angeformt werden. Dadurch entstehen auch keine wesentlichen Lichtverluste. Werden nämlich Haltemittel am Lichtleiter angeformt, so tritt durch diese Licht an ungewünschten Stellen aus, da sich das Licht ja auch in den Haltemitteln ausbreitet.
[0045] Die Zusatzstrukturierung 6s weist zweckmäßigerweise - jedoch keinesfalls notwendigerweise - die gleiche Geometrie auf, wie die Hauptstrukturierung 4s, z.B. eine periodische Zacken- oder Rechteckstruktur, da hierdurch der angestrebte „Kaschierungseffekt" am besten verwirklicht wird und die Werkzeugkosten bei der Herstellung geringer sind, als bei unterschiedlicher Geometrie der beiden Strukturierungen.
[0046] Der Querschnitt des Lichtleiters 2 muss nicht notwendigerweise kreisförmig oder elliptisch sein, er soll nur so gestaltet sein, dass eine gute Lichtführung längs des Lichtleiters möglich ist, abgesehen von jenen Bereichen, in welchen der Steg 6 ansetzt bzw. eine Nut für die Hauptstrukturierung vorgesehen ist, denn dort ist die Querschnittsform aus bestimmten Gründen ohnedies nicht kreisförmig oder elliptisch. Allerdings führen Abweichungen vom Kreisquerschnitt, welche beispielsweise aus Gründen des Designs gewünscht sind, zu Wirkungsgradver- 4/8

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT511 476 B1 2012-12-15 lüsten. [0047] Was die Dicke des Steges betrifft, so hat diese unmittelbar Einfluss auf den Wirkungsgrad des Lichtleiters, da der Steg eine Störung des kreisrunden Querschnittes, welcher optimal für die Lichtleitung durch Totalreflexion ist, darstellt. Zweckmäßigerweise wird man den Steg so schmal wie möglich, aber ohne den erwünschten kaschierende Effekt zu vermindern, ausführen. LISTE DER BEZUGSZEICHEN 1 Beleuchtungseinrichtung 2 Lichtleiter 3 Lichtquelle 4 Streifen 4s (Haupt)strukturierung 4's Erscheinungsbild 4"s Erscheinungsbild 5 Längsnut 6 Steg 6' Steg 6s Zusatzstrukturierung 7 Lichteinkoppelfläche a Hauptlichtachse d Dicke von 6 D mittlerer Durchmesser von 2 51 Sektor 52 Sektor S2 Sektor Patentansprüche 1. Beleuchtungseinrichtung (1) mit einem stabförmigen Lichtleiter (2) und zumindest einer Lichtquelle (3) zur Lichteinspeisung in den Lichtleiter, der einen, sich in seiner Längsrichtung erstreckenden Streifen (4) mit einer Licht brechenden/ zerstreuenden Strukturierung (4s) zur Erzeugung einer Hauptlichtverteilung im Sinne einer für einen Betrachter durch die Krümmung des Lichtleiterquerschnitts vergrößerten Abbildung der Strukturierung aufweist, wobei versetzt zu der Hauptlichtachse (a) zumindest ein von dem Lichtleiter (2) abstehender Steg (6) vorgesehen ist, der an seinem von dem Lichtleiter abgewandten Ende mit einer Zusatzstrukturierung (6s) versehen ist, welche für einen Betrachter abseits der Hauptlichtverteilung eine zusätzliche Ausleuchtung ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) nach hinten, parallel zur Hauptlichtachse (a) von dem Lichtleiter (2) absteht.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (2) im Wesentlichen kreisförmigen/ elliptischen Querschnitt aufweist.
  3. 3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Streifen (4) mit Strukturierung (4s) für die Hauptlichtverteilung in einer Längsnut (5) vorgesehen ist.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) im Wesentlichen tangential von dem Lichtleiter (2) absteht.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptstrukturierung (4s) und/oder die Zusatzstrukturierung (6s) prismenförmig ist.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (6) ein Montagesteg für den Lichtleiter (2) ist. 5/8 österreichisches Patentamt AT511 476 B1 2012-12-15
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (d) des Steges (6) kleiner als der mittlere Durchmesser (D) des Lichtleiters (2) ist. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 6/8
ATA823/2011A 2011-06-01 2011-06-01 Beleuchtungseinrichtung AT511476B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA823/2011A AT511476B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Beleuchtungseinrichtung
EP12168849A EP2530503A1 (de) 2011-06-01 2012-05-22 Beleuchtungseinrichtung
CN201210179581.0A CN102997083B (zh) 2011-06-01 2012-06-01 照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA823/2011A AT511476B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Beleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511476A4 AT511476A4 (de) 2012-12-15
AT511476B1 true AT511476B1 (de) 2012-12-15

Family

ID=46172689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA823/2011A AT511476B1 (de) 2011-06-01 2011-06-01 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2530503A1 (de)
CN (1) CN102997083B (de)
AT (1) AT511476B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133410B3 (de) 2022-12-15 2024-03-07 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
US9677721B2 (en) * 2012-12-21 2017-06-13 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Optical light pipe with uniform lit intensity
FR3016428B1 (fr) * 2014-01-15 2020-08-28 Valeo Illuminacion Dispositif de guidage de lumiere pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation, dispositif d'eclairage et/ou de signalisation comprenant ledit dispositif et bloc optique pour vehicule a moteur
JP6394034B2 (ja) * 2014-04-07 2018-09-26 市光工業株式会社 車両用灯具
US10677977B2 (en) 2014-11-12 2020-06-09 3M Innovative Properties Company Illumination system including lightguide
EP3218647A1 (de) * 2014-11-12 2017-09-20 3M Innovative Properties Company Beleuchtungssystem mit lichtleiter
JP6413717B2 (ja) * 2014-12-05 2018-10-31 市光工業株式会社 車両用灯具
FR3032512B1 (fr) * 2015-02-05 2020-01-17 Valeo Vision Guide de lumiere avec moyens de compensation des pertes progressives de lumiere le long du guide
EP3390902A1 (de) * 2015-12-17 2018-10-24 3M Innovative Properties Company Lichtleiter
DE102016103568A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
EP3228931A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-11 Weidplas GmbH Lichtleiter mit lichtumlenkstrukturen
DE102016205684A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016205685A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
CN106287546A (zh) * 2016-08-16 2017-01-04 江苏绿扬光伏科技有限公司 抗震性风能互补发电照明装置
DE102016118603A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter
WO2019134822A1 (en) * 2018-01-02 2019-07-11 Signify Holding B.V. Luminaire comprising a surface tile and a lighting device
KR102510943B1 (ko) * 2018-09-28 2023-03-16 에스엘 주식회사 차량용 램프
FR3090075B1 (fr) 2018-12-18 2021-06-11 Valeo Vision Module lumineux avec masque de style
DE102019001330B4 (de) * 2019-02-25 2022-12-01 Mercedes-Benz Group AG Lichtleiter und lnnenraumbeleuchtung
DE102020131517A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und Lichtleiter für die Beleuchtungseinrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055561A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
US20070217216A1 (en) * 2006-03-19 2007-09-20 Kazuhiro Goto Light pipe providing wide illumination angle
EP1890077A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-20 Hella KG Hueck & Co. Lichtleiter für Fahrzeugleuchten
DE102007023076A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE15161206T1 (de) 2004-06-24 2016-08-18 Valeo Vision Vorrichtung zur Beleuchtung und/oder Signalisierung mit optischem Lichtwellenleiter
FR2872256B1 (fr) * 2004-06-24 2008-12-12 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
DE102006015156A1 (de) 2006-03-30 2007-10-04 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
JP2009303080A (ja) * 2008-06-16 2009-12-24 Nippon Sheet Glass Co Ltd 棒状導光体および画像読取装置
JP5353556B2 (ja) * 2009-08-21 2013-11-27 ウシオ電機株式会社 光源装置
CN201706405U (zh) * 2010-04-27 2011-01-12 崴强科技股份有限公司 导光元件

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10055561A1 (de) * 2000-11-09 2002-05-23 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
US20070217216A1 (en) * 2006-03-19 2007-09-20 Kazuhiro Goto Light pipe providing wide illumination angle
EP1890077A1 (de) * 2006-08-15 2008-02-20 Hella KG Hueck & Co. Lichtleiter für Fahrzeugleuchten
DE102007023076A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022133410B3 (de) 2022-12-15 2024-03-07 Bjb Gmbh & Co. Kg Gargeräteleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
AT511476A4 (de) 2012-12-15
EP2530503A1 (de) 2012-12-05
CN102997083A (zh) 2013-03-27
CN102997083B (zh) 2015-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT511476B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102018119334B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005011715B4 (de) Innenleuchte eines Fahrzeugs
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012103997B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3531012B9 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP3063463A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2269901B1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2020126350A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3440402B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102016218326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102014212508A1 (de) Lichtleiteranordnung
EP3239594B1 (de) Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE102016219277B4 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015101465A1 (de) Ambientebeleuchtung für Fahrzeuge
DE102018118764A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Riefen aufweisenden Lichtleiter
EP2913698B1 (de) Lichtleitendes Bauteil sowie Feldbusmodul
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
CH696216A5 (de) Zeilenbeleuchtung.
EP3128229A1 (de) Leuchtenoptik sowie leuchte aufweisend die leuchtenoptik

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20180601