DE102013016346A1 - Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung - Google Patents

Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
DE102013016346A1
DE102013016346A1 DE201310016346 DE102013016346A DE102013016346A1 DE 102013016346 A1 DE102013016346 A1 DE 102013016346A1 DE 201310016346 DE201310016346 DE 201310016346 DE 102013016346 A DE102013016346 A DE 102013016346A DE 102013016346 A1 DE102013016346 A1 DE 102013016346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle interior
interior component
light source
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016346
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Preuß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016346 priority Critical patent/DE102013016346A1/de
Publication of DE102013016346A1 publication Critical patent/DE102013016346A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/267Door handles; Hand grips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung, umfassend ein Trägerelement (20), einen auf dem Trägerelement (20) angeordneten Lichtleiter (30) mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Lichtabgabefläche (35) zur Abgabe von Licht in den Fahrzeuginnenraum, eine auf dem Trägerelement (20) angeordnete, bei Aufsicht das Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nicht direkt sichtbare Lichtquelle (40) zur Erzeugung eines ersten Lichtkegels (45), eine erste Lichtreflektionsfläche (50) und eine zweite Lichtreflektionsfläche (55), die bei Aufsicht auf das Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) jeweils nicht direkt sichtbar sind, wobei die Lichtquelle, die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche und der Lichtleiter (30) zueinander so angeordnet sind, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (40) erzeugten ersten Lichtkegels (45) nach Umlenkung über die erste Lichtreflektionsfläche (50) und über die zweite Lichtreflektionsfläche (55) zur Lichtabgabefläche (35) gelangt. Durch die Umlenkung über die erste Lichtreflektionsfläche (50) wird vorzugsweise ein zweiter Lichtkegel (47) erzeugt, der über eine erste Lichtleiter-Oberfläche (37) in den Lichtleiter (30) eingekoppelt und wenigstens teilweise über eine zweite Lichtleiter-Oberfläche (39) für eine Umlenkung durch die zweite Lichtreflektionsfläche (55) ausgekoppelt wird. Weiterbildungen des Fahrzeuginnenraum-Bauteils (10) umfassen ein oder mehrere Zusatzelement (60).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung.
  • In modernen Fahrzeugen werden zunehmend Ambientebeleuchtungen eingesetzt, mit denen beispielsweise Bedienelemente durch Lichteffekte kenntlich gemacht werden oder dunkle Bereiche des Fahrzeuginnenraums durch eine dezente Beleuchtung erhellt werden. Beispielsweise beschreibt die Offenlegungsschrift DE 10 2010 014 518 A1 eine beleuchtete Anzeigevorrichtung, bei der eine Blende einen direkten Sichtkontakt mit dem Lichtaustritt einer Auflichtvorrichtung zumindest einschränkt.
  • Ein generelles Problem bei Ambientebeleuchtungen besteht in Blendungen durch die verwendeten Lichtquellen oder sehr ungleichmäßigen Lichtintensitäten der leuchtenden Flächen, die von Nutzern der betreffenden Fahrzeuge als störend oder die Wertanmutung herabsetzend empfunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Fahrzeuginnenraum-Bauteile bereitzustellen, mit denen eine gleichmäßigere Ambientebeleuchtung erzielbar ist.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Aufgabe ist in einem ersten Aspekt gelöst durch ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung, umfassend ein Trägerelement, weiterhin einen auf dem Trägerelement angeordneten Lichtleiter mit einer einem Fahrzeuginnenraum zugewandten Lichtabgabefläche zur Abgabe von Licht in den Fahrzeuginnenraum, weiterhin eine auf dem Trägerelement angeordnete, bei Aufsicht das Fahrzeuginnenraum-Bauteil nicht direkt sichtbare Lichtquelle zur Erzeugung eines ersten Lichtkegels, sowie weiterhin eine erste und eine zweite Lichtreflektionsfläche, die bei Aufsicht auf das Fahrzeuginnenraum-Bauteil nicht direkt sichtbar sind. Dabei sind die Lichtquelle, die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche und der Lichtleiter zueinander so angeordnet, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle erzeugten ersten Lichtkegels nach Umlenkung über die erste Lichtreflektionsfläche und über die zweite Lichtreflektionsfläche zur Lichtabgabefläche gelangt. Die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche sind gemäß einer Weiterbildung unabhängig voneinander am Trägerelement und/oder am Lichtleiter angeordnet. Der Lichtleiter kann aus einem beliebigen lichtleitenden Material bestehen, beispielsweise aus Mineralglas oder aus einem lichtleitenden Kunststoff, wie etwa Acrylglas.
  • Die Lichtquelle, die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche sind bei Aufsicht auf das Fahrzeuginnenraum-Bauteil nicht direkt sichtbar, worunter im Rahmen der Erfindung verstanden wird, dass von der Lichtquelle, der ersten oder der zweiten Lichtreflektionsfläche ausgehende Lichtstrahlen auf dem Weg zum Auge eines Betrachters wenigstens einmal umgelenkt werden müssen oder wenigstens einmal ein transparentes, zwischen der Lichtquelle, der ersten oder der zweiten Lichtreflektionsfläche einerseits und dem Auge des Betrachters andererseits angeordnetes Material passieren müssen. Gemäß besonderen Ausführungsformen befinden sich die Lichtquelle, die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche, oder wenigstens ein Vertreter davon in einem von außerhalb des Fahrzeuginnenraum-Bauteils nicht einsehbaren Raum, etwa hinter einem Vorsprung des Fahrzeuginnenraum-Bauteils, so dass ein Umlenken entsprechender Lichtstrahlen erforderlich ist, damit diese zum Auge eines Betrachters gelangen zu können.
  • Durch die Anordnung der Lichtquelle dergestalt, dass sie bei Aufsicht auf das Fahrzeuginnenraum-Bauteil nicht direkt sichtbar ist, werden vorteilhaft extreme ungleichmäßige Intensitätsverteilungen des von der Lichtabgabefläche in den Fahrzeuginnenraum abgegebenen Lichts vermieden. Die erste und die zweite Lichtleiterfläche, die gleichermaßen nicht direkt sichtbar sind, tragen ebenfalls zu Glättung von Intensitätsunterschieden zwischen Teilflächen der betrachteten Lichtabgabefläche bei. Darüber hinaus ermöglicht das Umlenken wenigstens eines Teils des ersten Lichtkegels ein homogeneres Ausleuchten des Lichtleiters, so dass vorteilhaft ungleichmäßige Lichtintensitätsverteilungen auf der von einem Betrachter wahrgenommenen Lichtabgabefläche verringert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Lichtquelle, die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche und der Lichtleiter zueinander so angeordnet, dass ein Teil des über die Lichtabgabefläche in den Fahrzeuginnenraum abgegebenen Lichts nur über die erste Lichtreflektionsfläche umgelenkt wird, bevor es zur Lichtabgabefläche gelangt, und ein weiterer Teil des über die Lichtabgabefläche in den Fahrzeuginnenraum abgegebenen Lichts nach Umlenkung über die sowohl die erste Lichtreflektionsfläche als auch die zweite Lichtreflektionsfläche zur Lichtabgabefläche gelangt. Folglich findet eine Teilung des im ersten Lichtkegel enthaltenen Lichts statt, welches auf zwei verschiedenen Wegen zur Lichtabgabefläche gelangt. Vorteilhaft können auf diese Weise Unterschiede in der Intensitätsverteilung des von der Lichtabgabefläche abgegebenen Lichts verringert werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform wird der von der Lichtquelle erzeugte erste Lichtkegel über die erste Lichtreflektionsfläche umgelenkt, wodurch ein zweiter Lichtkegel erzeugt wird. Dieser zweite Lichtkegel wird in eine der Lichtquelle zugewandte und vom Fahrzeuginnenraum abgewandte erste Lichtleiter-Oberfläche eingekoppelt. Nach Ausbreitung im Lichtleiter wird wenigstens ein Teil des zweiten Lichtkegels über eine von der Lichtquelle und dem Fahrzeuginnenraum abgewandte zweite Lichtleiter-Oberfläche ausgekoppelt und nach Umlenkung über eine der zweiten Lichtleiter-Oberfläche gegenüberliegende zweite Lichtreflektionsfläche erneut in den Lichtleiter eingekoppelt. Die zweite Lichtreflektionsfläche kann spaltfrei oder durch einen Spalt getrennt der zweiten Lichtleiter-Oberfläche gegenüberliegen. Der erneut eingekoppelte Teil des Lichtkegels verlässt zusammen mit dem Teil des zweiten Lichtkegels, der nicht auf die zweite Lichtleiter-Oberfläche gerichtet war und dementsprechend auch nicht ausgekoppelt wurde, die Lichtabgabefläche. Durch die Umlenkung eines Teils des zweiten Lichtkegels wird die Möglichkeit eröffnet, Teile des Lichtleiters auszuleuchten, die vom nicht umgelenkten Teil nicht oder wenig ausgeleuchtet werden, wodurch vorteilhaft wiederum eine Verringerung von Intensitätsunterschieden ermöglicht wird. In vorteilhaften Weiterbildungen erstreckt sich die erste Lichtleiter-Oberfläche entlang der gesamten Länge eines länglichen Lichtleiters, so dass – anders als bei herkömmlichen Lichtleistern, bei denen Licht nicht über die Längsseite, sondern über eine Querschnittsfläche eingekoppelt wird – eine große Fläche für die Einkoppelung von Licht bereitgestellt wird, wofür optional eine Mehrzahl von Lichtquellen über die Länge des Lichtleiters verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Lichtquelle in einer Weiterbildung eine mattierte Oberfläche auf. In einer anderen Weiterbildung ist zusätzlich oder alternativ zwischen der Lichtquelle und der ersten Lichtreflektionsfläche eine Streuscheibe angeordnet. Vorteilhaft werden durch diese Maßnahmen Intensitätsunterschiede des Lichts innerhalb das von der Lichtquelle erzeugten Lichtkegels verringert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtabgabefläche des Lichtleiters unmattiert, wobei eine glänzende Oberfläche mit hoher Wertanmutung erzielt wird, über welche die Lichtabgabe aufgrund der vorgenannten Eigenschaften des Fahrzeuginnenraum-Bauteils dennoch mit allenfalls geringen Lichtintensitätsunterschieden erfolgt. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Lichtabgabeoberfläche mattiert, wodurch eine zusätzliche Homogenisierung noch vorhandener geringer Lichtintensitätsunterschiede erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtquelle eine monochrome Lichtquelle, oder eine Lichtquelle, mit der wenigstens zwei unterschiedliche Farben erzeugbar sind. Beispiele für monochrome Lichtquellen sind Leuchtdioden, auch als LEDs bezeichnet, oder organische Leuchtdioden, auch als OLEDs bezeichnet. Insbesondere durch Kombination verschiedenfarbiger LEDs, beispielsweise roter, grüner und blauer LEDs und selektive Aktivierung einzelner oder mehrerer verschiedenfarbiger LEDs lassen sich entsprechende Farbeffekte erzeugen. Vorteilhaft können durch diese Ausführungsform unterschiedliche Leuchteffekte erzielt werden, beispielsweise die Kennzeichnung sicherheitsrelevanter Fahrzeuginnenraum-Bauteile durch Ambientelicht in Warnfarben, oder besondere Wertanmutungen durch ausgewählte Farben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtquelle derart eingerichtet und ausgebildet, dass wenigstens zwei verschiedene Lichtstärken, vorzugsweise eine kontinuierliche Reihe von Lichtstärken erzeugbar sind. Beispielsweise lässt sich die Lichtstärke über die der Lichtquelle zugeführte Leistung steuern, oder über selektives Zu- oder Abschalten einzelner einer Mehrzahl von Lichtquellen, die vom Fahrzeuginnenraum-Bauteil umfasst sind. Vorteilhaft können somit verschiedene Ambientelicht-Situationen erzeugt werden, etwa in Abhängigkeit von der Umgebungshelligkeit oder einer bestimmten Verkehrssituation.
  • Bei dem Fahrzeuginnenraum-Bauteil kann es sich um ein beliebiges, in einem Fahrzeuginnenraum anzuordnendes Bauteil handeln. Gemäß besonderen Ausführungsformen ist das Fahrzeuginnenraum-Bauteil als Türgriff, als Mittelkonsole, als Armauflage, als Teilfläche eines Armaturenbretts oder als Dekorfläche des Fahrzeuginnenraums ausgebildet. Vorteilhaft können somit durch die Ambientebeleuchtung Bauteile des Fahrzeuginnenraums kenntlich gemacht werden, auf die ein Nutzer des Fahrzeugs oft zugreifen muss, oder im letztgenannte Fall eine wertanmutende Ambientebeleuchtung bereitgestellt werden Optional umfasst das Fahrzeuginnenraum-Bauteil wenigstens ein Zusatzelement, beispielsweise ein Polsterelement für eine Armauflage, Ablageflächen, Bedienelemente für Fahrzeugfunktionen wie etwa Scheibenheber-Bedienelemente oder Türöffnungselemente in Türarmauflagen. Das Fahrzeuginnenraum-Bauteil ist vorteilhaft in einer geringen Bauhöhe und/oder mit einer hohen Lichtintensität bereitstellbar, und eignet sich als Gestaltungselement für einen Fahrzeuginnenraum.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung dementsprechend ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, das in seinem Fahrzeuginnenraum ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil gemäß vorstehender Beschreibung umfasst.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezug auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil
  • 2 eine räumliche Aufsicht auf ein als Türarmauflage ausgebildetes Fahrzeuginnenraum-Bauteil
  • 3 eine räumliche Aufsicht auf einen Fahrzeuginnenraum mit zwei Fahrzeuginnenraum-Bauteilen.
  • 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil 10. Auf einem Trägerelement 20 ist eine Lichtquelle 40 angeordnet, die einen ersten Lichtkegel 45 erzeugt, der durch punktierte Begrenzungslinien symbolisiert ist. Der Lichtkegel 45 trifft auf eine erste Lichtreflektionsfläche 50, die durch Umlenken einen zweiten Lichtkegel 47 erzeugt, der durch gestrichelte Begrenzungslinien symbolisiert ist. Der zweite Lichtkegel 47 wird über eine erste Lichtleiter-Oberfläche 37 in einen Lichtleiter 30 eingekoppelt, woraufhin ein Teil des Lichts des zweiten Lichtkegels 47 über den Lichtleiter 30 zu einer Lichtabgabefläche 35 des Lichtleiters 30 gelangt und in einen Fahrzeuginnenraum abgegeben wird, der nicht näher durch ein Bezugszeichen gekennzeichnet ist und sich in 1 unterhalb der Lichtabgabefläche 35 anschließen würde. Ein weiterer Teil des zweiten Lichtkegels 47 trifft an einer zweiten Lichtleiter-Oberfläche 39 auf eine zweite Lichtreflektionsfläche 55, wird durch diese wieder in den Lichtleiter 30 umgelenkt und tritt schließlich über die Lichtabgabefläche 35 aus dem Lichtleiter 30 in den Fahrzeuginnenraum aus.
  • 2 zeigt eine räumliche Aufsicht auf ein als Türarmauflage ausgebildetes Fahrzeuginnenraum-Bauteil 10. In einem nicht näher durch ein Bezugszeichen markierten schlaufenförmig geschwungenen Teil des Fahrzeuginnenraum-Bauteils 10 ist auf einem Trägerelement 30 eine Lichtabgabefläche 35 sichtbar, welche eine Ambientebeleuchtung im Bereich der Schlaufe erzeugt. Als Zusatzelement 60 liegt ein Polsterelement vor, welches Platz für das Auflegen eines Arms eines Fahrzeugnutzers bietet.
  • 3 zeigt eine räumliche Ansicht eines Fahrzeuginnenraums mit zwei Fahrzeuginnenraum-Bauteilen 10, die zur besseren Kenntlichmachung mit durchgezogenen Linien gezeichnet sind, während andere Komponenten des Fahrzeuginnenraums, wie Lenkrad, Armaturenbrett und verschiedene Ablagemöglichkeiten durch Punktlinien angedeutet sind. Das oben dargestellte Fahrzeuginnenraum-Bauteil 10 ist als Türarmauflage ausgebildet, wobei die Lichtabgabefläche 35, das Trägerelement 20 sowie ein als Polsterelement ausgebildetes Zusatzelement 60 sichtbar sind. Das rechts unten dargestellte Fahrzeuginnenraum-Bauteilen 10 ist als Bestandteil einer Mittelkonsole ausgebildet, wobei ebenfalls die Lichtabgabefläche 35, das Trägerelement 20 sowie ein als Oberflächenelement ausgebildetes Zusatzelement 60 sichtbar sind.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeuginnenraum-Bauteil
    20
    Trägerelement
    30
    Lichtleiter
    35
    Lichtabgabefläche
    37
    erste Lichtleiter-Oberfläche
    39
    zweite Lichtleiter-Oberfläche
    40
    Lichtquelle
    45
    erster Lichtkegel
    47
    zweiter Lichtkegel
    50
    erste Lichtreflektionsfläche
    55
    zweite Lichtreflektionsfläche
    60
    Zusatzelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010014518 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung, umfassend: – ein Trägerelement (20), – einen auf dem Trägerelement (20) angeordneten Lichtleiter (30) mit einer dem Fahrzeuginnenraum zugewandten Lichtabgabefläche (35) zur Abgabe von Licht in den Fahrzeuginnenraum, – eine auf dem Trägerelement (20) angeordnete, bei Aufsicht das Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nicht direkt sichtbare Lichtquelle (40) zur Erzeugung eines ersten Lichtkegels (45), – eine erste Lichtreflektionsfläche (50) und eine zweite Lichtreflektionsfläche (55), die bei Aufsicht auf das Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) jeweils nicht direkt sichtbar sind, wobei die Lichtquelle, die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche und der Lichtleiter (30) zueinander so angeordnet sind, dass wenigstens ein Teil des von der Lichtquelle (40) erzeugten ersten Lichtkegels (45) nach Umlenkung über die erste Lichtreflektionsfläche (50) und über die zweite Lichtreflektionsfläche (55) zur Lichtabgabefläche (35) gelangt.
  2. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle (40), die erste und die zweite Lichtreflektionsfläche (50, 55) und der Lichtleiter (30) zueinander so angeordnet sind, dass ein Teil des über die Lichtabgabefläche (35) in den Fahrzeuginnenraum abgegebenen Lichts nach Umlenkung über ausschließlich die erste Lichtreflektionsfläche (50) zur Lichtabgabefläche (35) gelangt, und ein weiterer Teil des über die Lichtabgabefläche (35) in den Fahrzeuginnenraum abgegebenen Lichts nach Umlenkung über die sowohl die erste Lichtreflektionsfläche (50) als auch die zweite Lichtreflektionsfläche (55) zur Lichtabgabefläche (35) gelangt.
  3. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der von der Lichtquelle (40) erzeugte erste Lichtkegel (45) nach Umlenkung über die erste Lichtreflektionsfläche (50) als zweiter Lichtkegel (47) in eine der Lichtquelle (40) zugewandte und vom Fahrzeuginnenraum abgewandte erste Lichtleiter-Oberfläche (37) eingekoppelt wird, und wenigstens ein Teil des zweiten Lichtkegels (47) über eine von der Lichtquelle (40) und dem Fahrzeuginnenraum abgewandte zweite Lichtleiter-Oberfläche (39) ausgekoppelt und nach Umlenkung über eine der zweiten Lichtleiter-Oberfläche (39) gegenüberliegende zweite Lichtreflektionsfläche (55) erneut in den Lichtleiter (30) eingekoppelt wird.
  4. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (40) eine mattierte Oberfläche aufweist und/oder zwischen der Lichtquelle (40) und der ersten Lichtreflektionsfläche (50) eine Streuscheibe angeordnet ist.
  5. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtabgabefläche (35) des Lichtleiters (30) unmattiert ist.
  6. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtabgabefläche (35) des Lichtleiters (30) mattiert ist.
  7. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (40) eine monochrome Lichtquelle ist, oder eine Lichtquelle ist, mit der wenigstens zwei unterschiedliche Farben erzeugbar sind.
  8. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (40) derart eingerichtet und ausgebildet ist, dass wenigstens zwei verschiedene Lichtstärken erzeugbar sind.
  9. Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) als Türgriff, als Mittelkonsole, als Armauflage, als Teilfläche eines Armaturenbretts oder als Dekorfläche des Fahrzeuginnenraums ausgebildet ist und optional wenigstens ein Zusatzelement (60) umfasst.
  10. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend ein Fahrzeuginnenraum-Bauteil (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310016346 2013-09-30 2013-09-30 Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung Withdrawn DE102013016346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016346 DE102013016346A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016346 DE102013016346A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016346A1 true DE102013016346A1 (de) 2014-04-10

Family

ID=50337083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016346 Withdrawn DE102013016346A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016346A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026363A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Valeo Vision Dispositif de prehension de porte
US11007931B2 (en) 2018-12-26 2021-05-18 Lumileds Llc Vehicle interior lighting and illumination

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014518A1 (de) 2010-04-10 2010-12-02 Daimler Ag Beleuchtete Anzeigevorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010014518A1 (de) 2010-04-10 2010-12-02 Daimler Ag Beleuchtete Anzeigevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026363A1 (fr) * 2014-09-30 2016-04-01 Valeo Vision Dispositif de prehension de porte
US11007931B2 (en) 2018-12-26 2021-05-18 Lumileds Llc Vehicle interior lighting and illumination
US11345278B2 (en) 2018-12-26 2022-05-31 Lumileds Llc Vehicle interior lighting and illumination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102016110054A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil mit Beleuchtungseinrichtung
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102015115265A1 (de) Linienleuchte
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014110347A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE102014015254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inszenierung eines Lautsprechers, vorzugsweise für ein Fahrzeug
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
DE102017213990B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung
WO2020058236A1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee