DE102018119334A1 - Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018119334A1
DE102018119334A1 DE102018119334.3A DE102018119334A DE102018119334A1 DE 102018119334 A1 DE102018119334 A1 DE 102018119334A1 DE 102018119334 A DE102018119334 A DE 102018119334A DE 102018119334 A1 DE102018119334 A1 DE 102018119334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lens
diaphragm
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018119334.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018119334B4 (de
Inventor
Martin Berger
Peter Buxbaum
Laura DANNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of DE102018119334A1 publication Critical patent/DE102018119334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018119334B4 publication Critical patent/DE102018119334B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • G02B6/0061Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide to provide homogeneous light output intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung und/oder Signalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend:- zumindest einen Lichtleiter (100) mit einer Lichteinkoppelstelle (110), einem Zuleitungsabschnitt (120), einem Auskoppelabschnitt (130) und einem Lichtleiterende (140), sowie zumindest eine dem zumindest einen Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle (101- zumindest ein Blenden-Bauteil (200) mit einer Blendenfläche (210), welches nach dem Lichtleiter (100) angeordnet ist,- eine in Lichtaustrittsrichtung nach dem Blenden-Bauteil (200) angeordnete Lichtscheibe (300) mit einer Lichteinkoppelstelle (310) und zumindest einer der Lichtscheibe (300) zugeordneten Lichtquelle (301), wobei die Blendenfläche (210) einen zumindest teilweise lichtdurchlässigen Blendenabschnitt (211) aufweist, der dem zumindest einen Lichtleiter (100) zugeordnet und in Lichtaustrittsrichtung nach diesem angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung und/oder Signalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend:
    • - zumindest einen Lichtleiter mit einer Lichteinkoppelstelle, einem Zuleitungsabschnitt, einem Auskoppelabschnitt und einem Lichtleiterende, sowie zumindest eine dem zumindest einen Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle, welche Licht in den Lichtleiter über die Lichteinkoppelstelle und dem nachfolgenden Zuleitungsabschnitt einspeisen kann, und wobei in den Lichtleiter eingespeistes Licht mittels im Auskoppelabschnitt des zumindest einen Lichtleiters angeordneten Auskoppelelemente über einen Lichtaustrittsbereich des Auskoppelabschnitts austritt,
    • - zumindest ein Blenden-Bauteil mit einer Blendenfläche, wobei das Blenden-Bauteil im Bereich der Lichteinkoppelstelle und dem Zuleitungsabschnitt des zumindest einen Lichtleiters in Richtung des von dem zumindest einen Lichtleiter emittierten Lichts - in weiterer Folge Lichtaustrittsrichtung genannt - nach dem Lichtleiter angeordnet ist,
    • - eine in Lichtaustrittsrichtung nach dem Blenden-Bauteil angeordnete Lichtscheibe mit einer Lichteinkoppelstelle und zumindest einer der Lichtscheibe zugeordnete Lichtquelle, welche Licht über die Lichteinkoppelstelle der Lichtscheibe einspeisen kann, wobei eingespeistes Licht über die Lichtscheibe im Wesentlichen in Lichtaustrittsrichtung austritt, und wobei die Anordnung der Lichtscheibe in Bezug auf den zumindest einen Lichtleiter ein zumindest teilweises Durchstrahlen des von dem zumindest einen Lichtleiter emittierten Lichts ermöglicht.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher zumindest eine erfindungsgemäße Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung umfasst.
  • In Kraftfahrzeugscheinwerfern werden oftmals Lichtleiter verwendet, in die das Licht einer Lichtquelle, insbesondere einer LED, eingespeist wird, um dadurch eine gewünschte Lichtverteilung bzw. Lichtverteilungen und/oder (eine) Signalisierungsfunktion(en) mit einfachen Mitteln realisieren zu können.
  • Aufbau und Funktion eines typischen Kraftfahrzeugscheinwerfers mit einem Lichtleiter sind unter anderem in der DE 10 2006 035 842 A1 gezeigt. Als mögliche Ausführungsform wird eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Seitenblinkleuchte, beschrieben, welche wenigstens einen lang gestreckten Lichtleiter umfasst und wenigstens einen seitlich am Lichtleiter angeordneten Bereich mit einem dünneren Querschnitt aufweist, wobei der bzw. die Seitenbereiche ganz oder wenigstens an einem vorgegebenen Teilbereich undurchsichtig gebildet sind und somit als Blende dienen.
  • Der in oben erwähntem Dokument angeführte Stand der Technik zeigt überdies eine Blende, die vor einer Lichteinkoppelstelle und dem nachfolgenden Zuleitungsbereich eines Lichtleiters angeordnet ist, um besagten Bereich abzudecken.
  • Insbesondere dient der Zuleitungsabschnitt von Lichtleitern im Allgemeinen zur Durchmischung des Lichts, um ab Beginn des Sichtbereichs bzw. der Lichtaustrittsfläche eines Lichtleiters eine homogene Lichtauskopplung zu erreichen, wobei das Licht aus dem Zuleitungsabschnitt nicht ausgekoppelt wird und deshalb in der Regel keine Auskoppelelemente aufweist.
  • Da jedoch die Leuchtfläche des Lichtleiters durch eine nachgestellte Blende abrupt begrenzt wird, erscheint der Leuchteindruck des Lichtleiters gewissermaßen abgeschnitten, was einem homogenen Leuchteindruck entgegensteht.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Anordnung und dem Umstand, dass ein Teil bzw. Abschnitt eines Lichtleiters für eine Lichtverteilung bzw. einen Leuchteindruck nicht genutzt wird, ist der zusätzliche Bauraum, der dafür erforderlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung eine verbesserte Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Blendenfläche einen zumindest teilweise lichtdurchlässigen Blendenabschnitt aufweist, der dem zumindest einen Lichtleiter zugeordnet und in Lichtaustrittsrichtung nach diesem angeordnet ist.
  • Die Umrißform dieses teilweise lichtdurchlässigen Blendenabschnittes kann durch einen einfachen geometrischen Kurvenzug, beispielsweise Kreis, Dreieck, Viereck usw., gebildet sein, kann aber auch Schriftzeichen oder komplexe Konturen nachformen, sodass beispielsweise homogen leuchtende Logos ermöglicht werden.
  • Es kann vorgesehen auch vorgesehen sein, dass die Blendenfläche des zumindest einen Blenden-Bauteils zumindest bereichsweise, zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, wobei die Blendenfläche einen Wandstärkenverlauf in Richtung der Lichteinkoppelstelle der Lichtscheibe aufweist.
  • Die Blendenfläche ist hierbei die Fläche, die im Wesentlichen dazu eingerichtet ist, das aus dem Lichtleiter austretende Licht in seiner weiteren Ausbreitung zu beeinflussen bzw. abzuschwächen, vorzugsweise in Lichtaustrittsrichtung des Lichtleiters.
  • Mit „zumindest teilweise lichtdurchlässig“ ist gemeint, dass die Blendenfläche einen Transmissionsgrad kleiner 1 aufweist und dadurch das von dem Lichtleiter austretende Licht reguliert bzw. in Hinblick auf den Transmissionsgrad abschwächt.
  • So hätte ein komplett lichtundurchlässiges bzw. opakes Medium einen Transmissionsgrad gleich Null bzw. im Wesentlichen gleich Null.
  • Hingegen besitzen Medien, welche die Intensität des transmittierten Lichts unverändert lassen, einen Transmissionsgrad gleich Eins bzw. im Wesentlichen gleich Eins.
  • Bereiche der Blendenfläche können einen Transmissionsgrad gleich Eins aufweisen.
  • So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Blendenfläche eine Art Transmissionsgradverlauf aufweist.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das gesamte Blenden-Bauteil zumindest teilweise lichtdurchlässig ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die obigen Beschreibungen hinsichtlich der Definition „zumindest teilweise lichtdurchlässig“ auch für den Blendenabschnitt gelten können.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, wenn die Wandstärke der Blendenfläche in Richtung der Lichteinkoppelstelle der Lichtscheibe zunimmt.
  • Vorteilhafterweise kann der Blendenabschnitt einen Wandstärkenverlauf in Richtung Lichtleiterende aufweisen, wobei die Wandstärke in Richtung Lichtleiterende abnimmt.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass der Blendenabschnitt einen Wandstärkenverlauf in Richtung Lichtleiterende aufweist, wobei die Wandstärke in Richtung Lichtleiterende zunimmt.
  • Hierbei wird der Wandstärkenverlauf im Allgemeinen der Leuchtstärke und der Form des Lichtleiters angepasst.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Auskoppelelemente im Auskoppelabschnitt des zumindest einen Lichtleiters als Prismen ausgebildet sind.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, wenn die Auskoppelelemente im Auskoppelabschnitt einen Größen- und/oder Abstandsverlauf aufweisen.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass im Zuleitungsabschnitt Auskoppelelemente angeordnet sind, um ein gezieltes Austreten des von der zumindest einen Lichtquelle eingespeisten Lichts abseits des Auskoppelabschnitts zu ermöglichen.
  • Überdies kann es günstig sein, wenn die Auskoppelelemente im Zuleitungsabschnitt als zylindrisch geformte Rillen ausgebildet sind.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn die Größe bzw. die Dimensionen der Auskoppelelemente im Zuleitungsabschnitt entlang des Lichtleiters in Richtung Lichtleiterende zunimmt.
  • Es kann aber auch günstig sein, wenn die Größe bzw. die Dimensionen der Auskoppelelemente im Zuleitungsabschnitt entlang des Lichtleiters in Richtung Lichtleiterende abnimmt.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Lichtquelle des zumindest einen Lichtleiters als LED ausgebildet ist.
  • Ebenso kann es günstig sein, wenn die zumindest eine Lichtquelle der Lichtscheibe als LED ausgebildet ist.
  • Im Allgemeinen kann die zumindest eine Lichtquelle aus einer bzw. mehreren LEDs gebildet sein, welche unabhängig voneinander ansteuerbar sowie dimmbar sein können.
  • Ferner gilt dieser Umstand auch für den Einsatz von mehreren Lichtquellen; seien diese nur dem Lichtleiter und/oder der Lichtscheibe zugeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung zumindest zwei Lichtleiter umfassen.
  • Dabei ist es von Vorteil, wenn die Blendenfläche des zumindest einen Blenden-Bauteils zwei Blendenabschnitte umfasst, die jeweils einem Lichtleiter zugeordnet sind.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Lichtleiter voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  • Vorteilhafterweise, kann die Lichtscheibe Streuelemente zur Streuung bzw. Verteilung des durch die zumindest eine Lichtquelle eingekoppelten Lichts aufweisen.
  • Es ist günstig, wenn die Vorrichtung ein Gehäuse mit einer Gehäuseabdeckung umfasst.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die dem zumindest einen Lichtleiter und der Lichtscheibe zugeordnete Lichtquelle zumindest zwei voneinander verschiedene Lichtquellen sind.
  • Vorteilhafterweise kann die Lichtscheibe zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Lichtaustrittsfenster aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Gehäuseabdeckung zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Lichtaustrittsfenster aufweist.
  • Es kann günstig sein, wenn eine Abdeckfolie in Lichtaustrittsrichtung nach der Lichtscheibe angeordnet ist, wobei die Abdeckfolie opake sowie zumindest teilweise lichtdurchlässige Bereiche aufweist. Diese teilweise lichtdurchlässigen Bereiche fungieren wiederum als Lichtaustrittsfenster, wie zuvor beschrieben.
  • Eine gegenständliche Beleuchtungs- und/ oder Signalisierungsvorrichtung kann zur Erzeugung einer Blinklichtverteilung bzw. Blinklichtfunktion, einer Abblendlichtverteilung und/oder einer Ladestandsanzeige eines Fahrzeuges, insbesondere eines Elektrokraftfahrzeuges, vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigen:
    • 1 zeigt eine beispielhafte Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung nach der Erfindung,
    • 2 zeigt eine Explosionsansicht des Beispiels aus 1,
    • 3 zeigt eine Querschnittsansicht des Schnitts II-II des Beispiels aus 1,
    • 4 eine Detailansicht eines Bereichs aus 3,
    • 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Schnitts III-III aus 3 bzw. 4,
    • 6 zeigt einen beispielhaften Lichtleiter, und
    • 7 eine Detailansicht der 6 von oben.
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung 1 in zusammengebauter Form.
  • 2 zeigt die beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung aus 1, umfassend einen Lichtleiter 100 mit einer Lichteinkoppelstelle 110, einem Auskoppelabschnitt 130 und einem Lichtleiterende 140, sowie eine dem Lichtleiter 100 zugeordnete Lichtquelle 101, welche Licht in den Lichtleiter 100 über die Lichteinkoppelstelle 110 und einem nachfolgenden Zuleitungsabschnitt 120 einspeisen kann und in dem Beispiel aus 2 als LED ausgeführt ist, wobei in den Lichtleiter 100 eingespeistes Licht mittels im Auskoppelabschnitt 130 des Lichtleiters 100 angeordnete Auskoppelelemente 131 über einen Lichtaustrittsbereich austritt.
  • Die Auskoppelelemente 131 des Auskoppelabschnitts 130 erstrecken sich in dem in den Figuren gezeigten Beispiel über den gesamten Auskoppelabschnitt 130 bis zum Lichtleiterende 140, wie in 6 zu sehen ist, wobei eine sich nicht über den gesamten Auskoppelabschnitt 130 erstreckende Anordnung der Auskoppelelemente 131 denkbar ist.
  • Ferner können die Auskoppelelemente 131 des Auskoppelabschnitts 130 als Prismen ausgebildet sein, wie in 7 zu sehen ist.
  • Weiters ist in 2 eine in Richtung des einen Lichtleiters emittierten Lichts - in weiterer Folge Lichtaustrittsrichtung genannt, welche unter anderem in 3 und 4 gezeigt ist - nachgeschaltete Lichtscheibe 300 mit einer Lichteinkoppelstelle 310 und einer der Lichtscheibe 300 zugeordneten Lichtquelle 301, vorzugsweise als LED ausgeführt, welche Licht über die Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 einspeisen kann, dargestellt. Das über die Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 eingespeiste Licht tritt über die Lichtscheibe 300 aus, wobei die Anordnung der Lichtscheibe 300 in Bezug auf den Lichtleiter 100 ein zumindest teilweises Durchstrahlen des aus dem Lichtleiter 100 emittierten Lichts ermöglicht und mit dem aus der Lichtscheibe 300 erzeugten und emittierten Licht eine gemeinsame Lichtverteilung bzw. einen gemeinsam Leuchteindruck auf der Lichtscheibe 300 bildet.
  • Die Lichtscheibe 300 kann überdies Streuelemente 320 enthalten, welche in 4 gezeigt sind und beispielsweise in Lichtaustrittsrichtung an der Rückseite der Lichtscheibe 300 angeordnet sein können, um das von der Lichtquelle 301 eingekoppelte Licht in der Lichtscheibe 300 zu verteilen bzw. zu streuen und in Lichtaustrittsrichtung auszukoppeln.
  • Die Lichtscheibe 300 kann überdies in Lichtaustrittsrichtung Lichtaustrittsfenster 311 aufweisen, die zumindest teilweise lichtdurchlässig sind. Dadurch kann die Umsetzung von beleuchteten Designelementen, Piktogrammen, Logos und dergleichen ermöglicht werden.
  • Zur Realisierung solcher Lichtaustrittsfenster 311 kann beispielsweise eine Abdeckfolie in Lichtaustrittsrichtung nach der Lichtscheibe 300 angeordnet werden. Diese Abdeckfolie kann vorzugsweise opake sowie zumindest teilweise lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, wobei die zumindest teilweise lichtdurchlässigen Bereiche die zuvor erwähnten Lichtaustrittsfenster 311 sind.
  • Beispielsweise kann auch die Gehäuseabdeckung solche Lichtaustrittsfenster 311 aufweisen, wobei vorgesehen sein kann, dass das emittierte Licht der Lichtscheibe 300 und des Lichtleiters 100 ausschließlich durch die Lichtaustrittsfenster 311 austritt.
  • Ebenso können die Lichtaustrittsfenster 311 als Farbfilter ausgestaltet sein, um auf der Lichtscheibe 300 ein farbiges Logo zu erzeugen, welches sich von der Lichtscheibe gestalterisch abhebt. Hierbei kann das vorgefertigte Logo in Form einer Folie auf die Lichtscheibe 300 angebracht werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die oben erwähnten Beispiele hinsichtlich der Lichtaustrittsfenster 311 keine abschließenden Ausführungsformen darstellen.
  • Um einen homogen Leuchteindruck der gemeinsamen Lichtverteilung zu erzeugen, ist zwischen dem Lichtleiter 100 und der Lichtscheibe 300 ein Blenden-Bauteil 200 mit einer Blendenfläche 210, welche zumindest bereichsweise, zumindest teilweise lichtdurchlässig ist und im Bereich der Lichteinkoppelstelle 110 und dem Zuleitungsabschnitt 120 des Lichtleiters 100 angeordnet ist.
  • Die Blendenfläche 210 ist hierbei die Fläche, die im Wesentlichen dazu eingerichtet ist, das aus dem Lichtleiter 100 austretende Licht in seiner weiteren Ausbreitung zu beeinflussen bzw. abzuschwächen, vorzugsweise in Lichtaustrittsrichtung des Lichtleiters 100.
  • In dem in den Figuren gezeigten Beispiel ist die gesamte Blendenfläche 210 teilweise lichtdurchlässig gebildet, wobei damit gemeint ist, dass die Blendenfläche 210 einen Transmissionsgrad kleiner 1 aufweist, der die aus dem Lichtleiter 100 bzw. aus dem Zuleitungsabschnitt 120 austretende Lichtmenge reguliert.
  • Weiters weist die Blendenfläche 210 einen Blendenabschnitt 211 auf, der dem Lichtleiter 100 zugeordnet ist und diesen im Wesentlichen abdeckt bzw. überdeckt, wobei der Blendenabschnitt 211 ebenfalls teilweise lichtdurchlässig ist.
  • Wie in 2 ersichtlich, erstreckt sich die Blendenfläche in Richtung der Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 und weist einen Wandstärkenverlauf in Richtung der Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 auf, der beispielhaft in 5 dargestellt ist.
  • Im Allgemeinen überdeckt die Blendenfläche 210 die Lichteinkoppelstelle 110 des Lichtleiters 100 und verläuft in Richtung der Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300, wobei sich die Blendenfläche 210 nicht gänzlich bis zur Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 erstrecken muss.
  • Da ein gemeinsamer homogener Leuchteindruck der gesamten Lichtscheibe 300 angestrebt wird, stellen die Lichteinkoppelstellen 110, 310 und deren Anordnung zueinander besonders kritische Bereiche dar. Ohne weitere Lichtformung, d.h. ohne eine gezielte Abschwächung zumindest einer dieser Bereiche bzw. Stellen durch das Blenden-Bauteil 200, würde der Leuchteindruck der Lichtscheibe 300 helle bzw. überstrahlende Bereiche bzw. Stellen aufweisen.
  • Mit Hilfe der zumindest bereichsweise, zumindest teilweise lichtdurchlässigen Blendenfläche 210 und deren Wandstärkenverlauf, der in Richtung der Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 zunimmt, wie in 5 gezeigt, wird ein fließender Übergang der auf der Lichtscheibe 300 erscheinenden Helligkeitsgradienten des durch die Lichtscheibe 300 über die Lichteinkoppelstelle 310 austretende und in der Lichtscheibe 300 verteilte Licht sowie des durch die Lichtscheibe durchstrahlende Licht des Lichtleiters 100 erzeugt, sodass der Leuchteindruck der Lichtscheibe 300 homogen erscheint.
  • Die in 5 gezeigte Querschnittsansicht des Blenden-Bauteils 200, zeigt unterschiedliche Wandstärken der Blendenfläche 210, welche mit d0, d1 und d2 gekennzeichnet sind, wobei sich der beispielhafte Wandstärkenverlauf aus 5 in Richtung Lichteinkoppelstelle 310 der Lichtscheibe 300 mit d0 ≤ d1 < d2 formulieren lässt.
  • Für eine verbesserte Homogenisierung des Leuchteindrucks der Lichtscheibe 300 kann der Blendenabschnitt 211 ebenfalls einen Wandstärkenverlauf aufweisen.
  • Je nachdem welche Ausformung der Lichtleiter 100 im Bereich der Lichteinkoppelstelle 110 und dem Zuleitungsabschnitt 120 im Bezug zur gewünschten Lichtaustrittsrichtung aufweist, kann die Wandstärke des Blendenabschnitts 211 in Richtung Lichtleiterende 140 zu- oder abnehmen.
  • Falls die Lichtaustrittsrichtung aus einem gekrümmten Zuleitungsabschnitt 120 im Wesentlichen parallel zur gewünschten Lichtaustrittsrichtung des Auskoppelabschnitts 130 des Lichtleiters 100 verläuft, wie in 2 gezeigt, so kann es ratsam sein, den Wandstärkenverlauf des Blendenabschnitts 211 in Richtung Lichtleiterende 140 abnehmend zu gestalten.
  • Bei einer Lichtaustrittsrichtung der Lichteinkoppelstelle 110, die im Wesentlichen orthogonal zur gewünschten Lichtaustrittsrichtung des Auskoppelabschnitts 130 des Lichtleiters 100 verläuft, so kann ein in Richtung Lichtleiterende 140 zunehmender Wandstärkenverlauf des Blendenabschnitts 211 wünschenswert sein.
  • Grundsätzlich ist die Wandstärke bzw. der Wandstärkenverlauf der Blendenfläche 210 nach der Lichtstärke des jeweiligen verwendeten Lichtleiters 100 und der Lichtscheibe 300 sowie der entsprechenden Lichtquellen 101, 301 abgestimmt.
  • Um gezielt Licht aus dem Zuleitungsabschnitt 120 auszukoppeln, können Auskoppelelemente 121 im Zuleitungsabschnitt 120 angeordnet sein, wie in 6 und 7 gezeigt.
  • Da im Allgemeinen der Zuleitungsabschnitt eines Lichtleiters für eine Durchmischung des eingespeisten Lichts sorgt, sind die Auskoppelelemente 121 im Zuleitungsabschnitt 120 des Lichtleiters 100 derart ausgeführt, dass trotz der gezielten Auskoppelung von Licht im Zuleitungsabschnitt 120 die Durchmischung des Lichts nicht maßgeblich beeinflusst wird, sodass das für den Auskoppelabschnitt 130 im Sinne der Durchmischung vorbereitete Licht im Wesentlichen keine maßgeblichen Verluste bzw. Veränderungen erfährt.
  • Hierfür sind die Auskoppelelemente 121 des Zuleitungsabschnitts 120 in Form von zylindrischen Rillen ausgebildet, da eine solche Form eine weniger stark gerichtete Abstrahlcharakteristik aufweist als ein üblicherweise für die Auskoppelung von Licht verwendete Prismen, die beispielsweise im Auskoppelabschnitt 130 des Lichtleiters 100 angeordnet sind, wie in 7 dargestellt.
  • Wenn die Auskoppelelemente 121 im Zuleitungsabschnitt 120 nur über einen kurzen Abschnitt entlang des Zuleitungsabschnitts 120 angeordnet werden, kann der Abstand zwischen den einzelnen Auskoppelelementen 121 und deren Größe bzw. der Radius der zylindrischen Rillen gleich verlaufen.
  • In diesem Fall kann der Abstand zwischen den einzelnen Auskoppelelementen 121 des Zuleitungsbereichs so gewählt werden, dass er dem Abstand zwischen den einzelnen Auskoppelelementen 131 des Auskoppelabschnitts 130, beispielsweise Prismen, entspricht.
  • Bei einer Auskopplung des Lichts über einen längeren Abschnitt bzw. Bereich des Zuleitungsabschnitts 120, kann die Größe und/oder der Radius der zylindrischen Rillen 121 sowie die Tiefe der Rillen 121 in dem Zuleitungsabschnitt 120 verlaufend ausgeführt werden, wobei die Dimensionen wie Größe, Abstand zwischen den einzelnen Rillen, Radius der zylindrischen Rillen und/oder Tiefe entlang des Lichtleiters 100 in Richtung Lichtleiterende 140 zu- oder abnehmend ausgeführt sind.
  • Des Weiteren kann die Vorrichtung ein den Lichtleiter 100, die Lichtscheibe 300, die Lichtquellen 101, 301 und das Blendenbauteil enthaltendes Gehäuse 10 mit einer Gehäuseabdeckung 20 umfassen, welche beispielsweise in 1 und 2 dargestellt sind.
  • Abseits der in den Figuren gezeigten beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung 1 mit einem Lichtleiter 100, können auch zwei Lichtleiter 100 vorgesehen sein, wobei die Blendenfläche 210 hierfür einen weiteren Blendenabschnitt 211 aufweisen kann.
  • Ferner können die Lichtleiter 100 voneinander unabhängig ansteuerbar sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1...
    Vorrichtung
    10...
    Gehäuse
    20...
    Gehäuseabdeckung
    100...
    Lichtleiter
    101,301...
    Lichtquelle
    110...
    Lichteinkoppelstelle
    120...
    Zuleitungsabschnitt
    121...
    Auskoppelelement des Zuleitungsabschnitts
    130...
    Auskoppelabschnitt
    131...
    Auskoppelelement des Auskoppelabschnitts
    140...
    Lichtleiterende
    200...
    Blenden-Bauteil
    210...
    Blendenfläche
    211...
    Blendenabschnitt
    300...
    Lichtscheibe
    310...
    Lichteinkoppelstelle der Lichtscheibe
    311...
    Lichtaustrittsfenster
    320...
    Streuelemente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006035842 A1 [0004]

Claims (22)

  1. Beleuchtungsvorrichtung und/oder Signalisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend: - zumindest einen Lichtleiter (100) mit einer Lichteinkoppelstelle (110), einem Zuleitungsabschnitt (120), einem Auskoppelabschnitt (130) und einem Lichtleiterende (140), sowie zumindest eine dem zumindest einen Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle (101), welche Licht in den Lichtleiter (100) über die Lichteinkoppelstelle (110) und dem nachfolgenden Zuleitungsabschnitt (120) einspeisen kann, und wobei in den Lichtleiter (100) eingespeistes Licht mittels im Auskoppelabschnitt (130) des zumindest einen Lichtleiters (100) angeordneter Auskoppelelemente (131) über einen Lichtaustrittsbereich des Auskoppelabschnitts (130) austritt, - zumindest ein Blenden-Bauteil (200) mit einer Blendenfläche (210), wobei das Blenden-Bauteil (200) im Bereich der Lichteinkoppelstelle (110) und dem Zuleitungsabschnitt (120) des zumindest einen Lichtleiters (100) in Richtung des von dem zumindest einen Lichtleiter (100) emittierten Lichts - in weiterer Folge Lichtaustrittsrichtung genannt - nach dem Lichtleiter (100) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenfläche (210) einen zumindest teilweise lichtdurchlässigen Blendenabschnitt (211) aufweist, der dem zumindest einen Lichtleiter (100) zugeordnet und in Lichtaustrittsrichtung nach diesem angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner eine in Lichtaustrittsrichtung nach dem Blenden-Bauteil (200) angeordnete Lichtscheibe (300) mit einer Lichteinkoppelstelle (310) und zumindest einer der Lichtscheibe (300) zugeordneten Lichtquelle (301) umfasst, welche Lichtscheibe (300) Licht über die Lichteinkoppelstelle (310) der Lichtscheibe (300) einspeisen kann, wobei eingespeistes Licht über die Lichtscheibe (300) im Wesentlichen in Lichtaustrittsrichtung austritt, und wobei die Anordnung der Lichtscheibe (300) in Bezug auf den zumindest einen Lichtleiter (100) ein zumindest teilweises Durchstrahlen des von dem zumindest einen Lichtleiter (100) emittierten Lichts ermöglicht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenfläche (210) des zumindest einen Blenden-Bauteils (200) zumindest bereichsweise, zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, wobei die Blendenfläche (210) einen Wandstärkenverlauf in Richtung der Lichteinkoppelstelle (310) der Lichtscheibe (300) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenabschnitt (211) derart ausgebildet ist, dass homogen leuchtende Schriftzeichen oder Logos ermöglicht werden.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenabschnitt (211) einen Wandstärkenverlauf in Richtung Lichtleiterende (140) aufweist, wobei die Wandstärke in Richtung Lichtleiterende (140) abnimmt oder zunimmt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (131) im Auskoppelabschnitt (130) des zumindest einen Lichtleiters (100) als Prismen ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (131) im Auskoppelabschnitt (130) einen Größen- und/oder Abstandsverlauf aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuleitungsabschnitt (120) Auskoppelelemente (121) angeordnet sind, um ein gezieltes Austreten des von der zumindest einen Lichtquelle (101) eingespeisten Lichts abseits des Auskoppelabschnitts (130) zu ermöglichen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskoppelelemente (121) im Zuleitungsabschnitt (120) als zylindrisch geformte Rillen ausgebildet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe bzw. die Dimensionen der Auskoppelelemente (121) im Zuleitungsabschnitt (120) entlang des Lichtleiters in Richtung Lichtleiterende (140) zunimmt oder abnimmt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (101) des zumindest einen Lichtleiters (100) und der Lichtscheibe (300) als LED ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle (301) der Lichtscheibe (300) als LED ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zumindest zwei, vorzugsweise genau zwei Lichtleiter (100) umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenfläche (210) des zumindest einen Blenden-Bauteils (200) zwei Blendenabschnitte (211) umfasst, die jeweils einem Lichtleiter (100) zugeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiter (100) voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (300) Streuelemente (320) zur Streuung bzw. Verteilung des durch die zumindest eine Lichtquelle (301) eingekoppelten Lichts aufweist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Gehäuse (10) mit einer Gehäuseabdeckung (20) umfasst.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die dem zumindest einen Lichtleiter und der Lichtscheibe zugeordnete Lichtquelle zumindest zwei voneinander verschiedene Lichtquellen sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe (300) zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Lichtaustrittsfenster (311) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseabdeckung (20) zumindest ein zumindest teilweise lichtdurchlässiges Lichtaustrittsfenster (311) aufweist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckfolie in Lichtaustrittsrichtung nach der Lichtscheibe (300) angeordnet ist, wobei die Abdeckfolie opake sowie zumindest teilweise lichtdurchlässige Bereiche aufweist.
  22. Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest eine Beleuchtungs- und/oder Signalisierungsvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 21.
DE102018119334.3A 2017-08-29 2018-08-08 Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug Active DE102018119334B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50719/2017A AT520399B1 (de) 2017-08-29 2017-08-29 Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
ATA50719/2017 2017-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018119334A1 true DE102018119334A1 (de) 2019-02-28
DE102018119334B4 DE102018119334B4 (de) 2023-05-04

Family

ID=65321687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119334.3A Active DE102018119334B4 (de) 2017-08-29 2018-08-08 Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109424914B (de)
AT (1) AT520399B1 (de)
DE (1) DE102018119334B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119638A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020202111A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3875847A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2021190958A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
DE102020116264A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 OSRAM CONTINENTAL GmbH Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug
US11256018B2 (en) 2019-07-03 2022-02-22 Varroc Lighting Systems, s.r.o Light assembly including an illuminating utility segment and a visual stimulant segment

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113898896B (zh) * 2021-10-29 2022-10-14 广州安通林灯具有限公司 一种汽车用充电指示及照明的装置
WO2023138749A1 (en) 2022-01-18 2023-07-27 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Vehicle lighting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035842A1 (de) 2005-09-09 2007-03-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20016898U1 (de) * 2000-09-30 2001-01-04 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE102007010023B4 (de) * 2006-03-03 2011-07-21 Truck-Lite Europe GmbH, 99817 Fahrzeugleuchte
US20080310187A1 (en) 2006-06-28 2008-12-18 Yujing Technology Co., Ltd. Light guide device for vehicle lamps
EP2292972B1 (de) 2009-09-02 2013-03-27 3M Innovative Properties Company Lichtvorrichtung und Fahrzeug mit Beleuchtungsvorrichtung
DE102010006348A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN202733735U (zh) * 2012-06-29 2013-02-13 长城汽车股份有限公司 一种出光均匀的车灯
DE102012112152A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102013221953A1 (de) * 2013-10-29 2015-05-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP6354520B2 (ja) * 2014-10-23 2018-07-11 豊田合成株式会社 発光装置
JP6560514B2 (ja) * 2015-03-20 2019-08-14 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR3035182B1 (fr) * 2015-04-16 2018-06-15 Valeo Vision Dispositif lumineux pour l'eclairage et/ou la signalisation d'un vehicule automobile
AT518118B1 (de) * 2016-01-11 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
CN206361583U (zh) * 2016-08-26 2017-07-28 上海小糸车灯有限公司 一种车灯用光导遮光结构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035842A1 (de) 2005-09-09 2007-03-22 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit einer einstückigen Lichtleiter-Blenden-Einheit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11256018B2 (en) 2019-07-03 2022-02-22 Varroc Lighting Systems, s.r.o Light assembly including an illuminating utility segment and a visual stimulant segment
DE102019119638A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020202111A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3875847A1 (de) * 2020-03-02 2021-09-08 ZKW Group GmbH Signalleuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2021190958A1 (de) * 2020-03-26 2021-09-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Heckleuchte für ein kraftfahrzeug
US11708957B2 (en) 2020-03-26 2023-07-25 HELLA GmbH & Co, KGaA Tail light for a motor vehicle
DE102020116264A1 (de) 2020-04-08 2021-10-14 OSRAM CONTINENTAL GmbH Lichtleitervorrichtung, fahrzeugkomponente und fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109424914A (zh) 2019-03-05
CN109424914B (zh) 2021-07-27
DE102018119334B4 (de) 2023-05-04
AT520399A1 (de) 2019-03-15
AT520399B1 (de) 2020-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT511476B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102014110347A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018104055A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014110348A1 (de) Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
EP3450253A1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
DE102017215892A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung
DE102017208589A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungssystem für ein Fahrzeug
DE102013003419A1 (de) Leuchtvorrichtung mit einem ein helles Material aufweisenden Lichtleitelement
DE102017213990A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final