DE102014110348A1 - Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014110348A1
DE102014110348A1 DE102014110348.3A DE102014110348A DE102014110348A1 DE 102014110348 A1 DE102014110348 A1 DE 102014110348A1 DE 102014110348 A DE102014110348 A DE 102014110348A DE 102014110348 A1 DE102014110348 A1 DE 102014110348A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
light strip
strip
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014110348.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedemann Schlienz
Dirk Brinkmann
Burkhard Leutiger
Thierry Lepetit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Goetzfried AG
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzfried AG, Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Goetzfried AG
Priority to DE102014110348.3A priority Critical patent/DE102014110348A1/de
Publication of DE102014110348A1 publication Critical patent/DE102014110348A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0035Spatial arrangement relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heckleuchtenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend – eine erste Leuchteinheit (2) mit einer Anzahl von Lichtquellen, die in einem ersten Leuchtengehäuse (3) untergebracht ist, – eine zweite Leuchteinheit (4) mit einer Anzahl von Lichtquellen, die in einem zweiten Leuchtengehäuse (5) untergebracht ist, – ein Leuchtband (10), das sich zwischen den beiden Leuchteinheiten (2, 4) erstreckt, und – Mittel zur Einkopplung von Licht in das Leuchtband (10), wobei das Leuchtband (10) einen ersten Leuchtbandabschnitt (100) und zumindest einen zweiten Leuchtbandabschnitt (101) aufweist, wobei zwischen den Leuchtbandabschnitten (100, 101) ein Spalt (7) ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine erste Leuchteinheit mit einer Anzahl von Lichtquellen, die in einem ersten Leuchtengehäuse untergebracht ist, eine zweite Leuchteinheit mit einer Anzahl von Lichtquellen, die in einem zweiten Leuchtengehäuse untergebracht ist, ein Leuchtband, das sich zwischen den beiden Leuchteinheiten erstreckt, und Mittel zur Einkopplung von Licht in das Leuchtband.
  • Eine Heckleuchtenanordnung der eingangs genannten Art ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Diese weist ein aktiv beleuchtbares Leuchtband auf, welches sich über die gesamte Breite des Kraftfahrzeugs zwischen den beiden Leuchteinheiten erstreckt und insbesondere einer optischen Akzentuierung eines Heckbereichs des Kraftfahrzeugs dient. Die Leuchteinheiten sind so ausgeführt, dass sie während des Betriebs unterschiedliche Lichtfunktionen zur Verfügung stellen können. Zu diesen Lichtfunktionen gehören insbesondere eine Schlusslichtfunktion und eine Bremslichtfunktion und gegebenenfalls auch eine Rückfahrlichtfunktion. Optional kann zumindest eine der beiden Leuchteinheiten auch eine Nebelschlusslichtfunktion zur Verfügung stellen. Weiterhin können die Leuchteinheiten auch so ausgeführt sein, dass sie eine Fahrtrichtungsanzeige des Kraftfahrzeugs (Blinkerfunktion) ermöglichen.
  • Während des Betriebs der Leuchteinheiten der Heckleuchtenanordnung entsteht Abwärme, die zu einer thermischen Ausdehnung der Leuchtengehäuse sowie des Leuchtbandes führen kann. Diese thermische Ausdehnung kann mechanische Spannungen erzeugen, die unter Umständen zu einem Bauteilverzug führen, der eine Beschädigung der Leuchtengehäuse und/oder des Leuchtbandes zur Folge haben kann.
  • Die vorliegende Erfindung macht es sich daher zur Aufgabe, eine Heckleuchtenanordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die so ausgeführt ist, dass Beschädigungen durch wärmebedingte Ausdehnungen auf einfache Weise verhindert werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Heckleuchtenanordnung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Heckleuchtenanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass das Leuchtband einen ersten Leuchtbandabschnitt und zumindest einen zweiten Leuchtbandabschnitt aufweist, wobei zwischen den Leuchtbandabschnitten ein Spalt ausgebildet ist. Die zumindest zweiteilige Ausführung des Leuchtbandes mit dem Spalt zwischen den beiden Leuchtbandabschnitten hat den Vorteil, dass eine thermische Ausdehnung der Leuchtbandabschnitte und/oder der Leuchtengehäuse möglich ist. Dadurch kann ein wärmebedingter, unter Umständen zu Beschädigungen führender Bauteilverzug wirksam vermieden werden.
  • Um der Heckleuchtenanordnung ein stimmiges optisches Erscheinungsbild zu verleihen, kann in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Spalt in der Mitte des Leuchtbandes ausgebildet ist. Die Mitte des Leuchtbandes korreliert dabei vorzugsweise mit der Mitte des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs in dessen Querrichtung.
  • Um das optische Erscheinungsbild der Heckleuchtenanordnung weiter zu verbessern, wird in einer besonders bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Heckleuchtenanordnung zumindest ein Kaschierungsmittel aufweist, welches so ausgebildet und angeordnet ist, dass es den Spalt zumindest teilweise optisch kaschieren kann. Durch diese Maßnahme kann die gegebenenfalls optisch störende Wirkung des Spalts zwischen den beiden Leuchtbandabschnitten verringert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform besteht die Möglichkeit, dass das Kaschierungsmittel so angeordnet ist, dass es das Leuchtband zumindest teilweise überdeckt. Bei einer lediglich teilweisen Überdeckung des Leuchtbandes ergibt sich ein starker Leuchteffekt des nicht überdeckten Teils des Leuchtbandes, der zu einer besonderen optischen Akzentuierung des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs beitragen kann.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Kaschierungsmittel so angeordnet ist, dass es das Leuchtband vollständig überdeckt. Dadurch kann sich für einen Betrachter in vorteilhafter Weise der optische Eindruck eines durchgängigen, sich zwischen den beiden Leuchteinheiten erstreckenden Leuchtbandes ergeben.
  • Vorzugsweise kann das Kaschierungsmittel ein Abdeckblendenmittel und/oder ein Streuscheibenmittel und/oder ein Retroreflektormittel umfassen. Durch eine entsprechende Wahl des Kaschierungsmittels kann die optische Akzentuierung des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs im Zusammenwirken mit dem Leuchtband gezielt angepasst und betont werden. Bei der Verwendung eines Abdeckblendenmittels ist dieses vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Mittel zur Einkopplung von Licht in das Leuchtband ein erstes Lichtleitermittel, welches dazu eingerichtet ist, von einer der Lichtquellen der ersten Leuchteinheit emittiertes Licht in den ersten Leuchtbandabschnitt einzukoppeln, und ein zweites Lichtleitermittel, welches dazu eingerichtet ist, von einer der Lichtquellen der zweiten Leuchteinheit emittiertes Licht in den zweiten Leuchtbandabschnitt einzukoppeln, umfassen. Dadurch wird die Möglichkeit einer effizienten und relativ homogenen Ausleuchtung des Leuchtbandes geschaffen.
  • Um ein optisch besonders homogenes Erscheinungsbild des Leuchtbandes mit einer gleichmäßigen Ausleuchtung desselben zu erreichen, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass sich die Lichtleitermittel innerhalb der Leuchtbandabschnitte über deren gesamte Länge erstrecken.
  • Um auch die Leuchteinheiten beziehungsweise die daran angrenzenden Bereiche der Leuchtengehäuse durch gezielte Leuchteffekte optisch betonen zu können, besteht in einer besonders bevorzugten Ausführungsform die Möglichkeit, dass die Lichtleitermittel innerhalb des ersten und zweiten Leuchtengehäuses so angeordnet sind, dass sie sich zumindest abschnittsweise um die Leuchteinheiten herum erstrecken.
  • Vorzugsweise kann jedes der Leuchtengehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt, innerhalb dessen jeweils eine der Leuchteinheiten untergebracht ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt, in den sich jeweils eines der Lichtleitermittel zumindest abschnittsweise erstreckt, aufweisen. Die Leuchtbandabschnitte des Leuchtbandes werden dabei durch die zweiten Gehäuseabschnitte und die sich in diese erstreckenden Bereiche der Lichtleitermittel gebildet. Durch die Integration einer Leuchteinheit und eines Leuchtbandabschnitts in ein gemeinsames Leuchtengehäuse kann die Montage erheblich vereinfacht werden.
  • Das Leuchtband der hier beschriebenen Heckleuchtenanordnung dient in erster Linie der optischen Akzentuierung des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung ist es auch möglich, dass das Leuchtband so ausgeführt ist, dass es während eines Bremsvorgangs des Kraftfahrzeugs eine Zusatzbremslichtfunktion zur Verfügung stellen kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Dabei zeigen
  • 1 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
  • 2 eine schematisch stark vereinfachte Darstellung einer Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst eine Heckleuchtenanordnung 1 für ein Kraftfahrzeug, die gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt ist, eine erste Leuchteinheit 2, die in einem ersten Leuchtengehäuse 3 untergebracht ist, sowie eine zweite Leuchteinheit 4, die in einem zweiten Leuchtengehäuse 5 untergebracht ist. Die beiden Leuchtengehäuse 3, 5 können in bekannter Weise an einer Tragstruktur in einem Heckbereich des Kraftfahrzeugs befestigt werden.
  • Die beiden Leuchteinheiten 2, 4 weisen jeweils eine Anzahl hier nicht explizit dargestellter Lichtquellen auf, die während des Betriebs Licht emittieren können. Die Leuchteinheiten 2, 4 sind so ausgebildet, dass sie während des Betriebs unterschiedliche Lichtfunktionen zur Verfügung stellen können. Zu diesen Lichtfunktionen gehören insbesondere eine Schlusslichtfunktion und eine Bremslichtfunktion und gegebenenfalls auch eine Rückfahrlichtfunktion. Optional kann zumindest eine der beiden Leuchteinheiten 2, 4 auch eine Nebelschlusslichtfunktion zur Verfügung stellen. Weiterhin können die Leuchteinheiten 2, 4 auch so ausgeführt sein, dass sie eine Fahrtrichtungsanzeige des Kraftfahrzeugs (Blinkerfunktion) ermöglichen.
  • Das erste Leuchtengehäuse 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel einteilig ausgeführt und weist einen ersten Gehäuseabschnitt 30 auf, innerhalb dessen die erste Leuchteinheit 2 untergebracht ist. Ferner umfasst das erste Leuchtengehäuse 3 einen zweiten Gehäuseabschnitt 31, der sich in der Montagesolllage in Querrichtung y des Kraftfahrzeugs erstreckt. Das zweite Leuchtengehäuse 5 ist ebenfalls einteilig ausgebildet und umfasst einen ersten Gehäuseabschnitt 50, innerhalb dessen die zweite Leuchteinheit 4 untergebracht ist. Ferner umfasst das zweite Leuchtengehäuse 5 einen zweiten Gehäuseabschnitt 51, der sich in der Montagesolllage in Querrichtung y des Kraftfahrzeugs erstreckt. Aus 1 wird deutlich, dass die zweiten Gehäuseabschnitte 31, 51 der beiden Leuchtengehäuse 3, 5 im Bereich der Fahrzeugmitte 6 nicht aneinanderstoßen. Zwischen den freien Enden der einander gegenüberliegenden zweiten Gehäuseabschnitte 31, 51 der beiden Leuchtengehäuse 3, 5 ist ein Spalt 7 ausgebildet, dessen Funktion weiter unten noch näher erläutert werden wird.
  • Innerhalb des ersten Leuchtengehäuses 3 ist ferner ein erstes Lichtleitermittel 8 untergebracht, in das während des Betriebs Licht zumindest einer hier nicht explizit dargestellten Lichtquelle der ersten Leuchteinheit 2 eingekoppelt werden kann. Nach der Einkopplung breitet sich das Licht innerhalb des ersten Lichtleitermittels 8 aus. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist das erste Lichtleitermittel 8 so ausgebildet, dass es sich um die erste Leuchteinheit 2 erstreckt, um diese optisch zu akzentuieren. Ferner erstreckt sich das erste Lichtleitermittel 8 in den zweiten Gehäuseabschnitt 31 des ersten Leuchtengehäuses 3, um auch dort einen Leuchteffekt zu erzeugen.
  • In analoger Weise ist innerhalb des zweiten Leuchtengehäuses 5 ein zweites Lichtleitermittel 9 untergebracht, in das während des Betriebs Licht zumindest einer hier nicht explizit dargestellten Lichtquelle der zweiten Leuchteinheit 4 eingekoppelt werden kann. Nach der Einkopplung breitet sich das Licht innerhalb des zweiten Lichtleitermittels 9 aus. Das zweite Lichtleitermittel 9 ist ebenfalls so ausgebildet, dass es sich um die zweite Leuchteinheit 4 erstreckt, um diese optisch zu akzentuieren. Ferner erstreckt sich das zweite Lichtleitermittel 9 in den zweiten Gehäuseabschnitt 51 des zweiten Leuchtengehäuses 5, um dort einen Leuchteffekt zu erzeugen.
  • Durch die zweiten Gehäuseabschnitte 31, 51 und die sich darin erstreckenden Abschnitte der Lichtleitermittel 8, 9 wird ein sich in Querrichtung y des Kraftfahrzeugs erstreckendes Leuchtband 10 gebildet, welches in der Fahrzeugmitte 6 unter Bildung des Spalts 7 geteilt ist. Somit weist das Leuchtband 10 einen ersten Leuchtbandabschnitt 100, der den zweiten Gehäuseabschnitt 31 des ersten Leuchtengehäuses 3 und den sich in diesen erstreckenden Abschnitt des ersten Lichtleitermittels 8 umfasst, sowie einen zweiten Leuchtbandabschnitt 101, der den zweiten Gehäuseabschnitt 51 des zweiten Leuchtengehäuses 5 und den sich in diesen erstreckenden Abschnitt des zweiten Lichtleitermittels 9 umfasst, auf.
  • Der Spalt 7 zwischen den Leuchtbandabschnitten 100, 101 des Leuchtbandes 10 ermöglicht während des Betriebs der Leuchteinheiten 2, 4 in vorteilhafter Weise eine thermische Ausdehnung der Leuchtengehäuse 3, 5. Insbesondere wird eine thermische Ausdehnung des von den zweiten Gehäuseabschnitten 31, 51 begrenzten Leuchtbandes 10 ermöglicht. Dadurch können insbesondere Beschädigungen der Leuchtengehäuse 3, 5, die durch eine thermische Ausdehnung und einen damit verbundenen Bauteilverzug hervorgerufen werden können, in vorteilhafter Weise vermieden werden.
  • Um den Spalt 7 des Leuchtbandes 10, der zwischen den zweiten Gehäuseabschnitten 31, 51 ausgebildet ist, optisch kaschieren zu können, weist die Heckleuchtenanordnung 1 ein Kaschierungsmittel 11 auf. Das Kaschierungsmittel 11 ist in diesem Ausführungsbeispiel so angeordnet, dass es das Leuchtband 10 vollständig überdeckt. Das Kaschierungsmittel 11 kann zum Beispiel als zumindest teilweise transparente Abdeckblende, als Streuscheibe oder auch als Retroreflektor ausgebildet sein oder diese umfassen. Mittels des Kaschierungsmittels 11 kann auf einfache Weise der optische Eindruck eines in Querrichtung y des Kraftfahrzeugs durchgängigen Leuchtbandes 10 erzeugt werden.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist dort ein zweites Ausführungsbeispiel einer Heckleuchtenanordnung 1 schematisch stark vereinfacht dargestellt. Der grundlegende konstruktive Aufbau der Heckleuchtenanordnung 1 entspricht demjenigen des vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiels, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • Vorliegend ist das Kaschierungsmittel 11 so angeordnet, dass es das Leuchtband 10 nur teilweise überdeckt. Das Kaschierungsmittel 11 ist dabei in Hochrichtung z des Kraftfahrzeugs nach unten zum Leuchtband 10 versetzt angeordnet, so dass ein Bereich oberhalb des Kaschierungsmittels 11 nicht abgedeckt ist. In dem von dem Kaschierungsmittel 11 nicht abgedeckten Bereich des Leuchtbandes 10 kann ein verstärkter Leuchteffekt erhalten werden, der diesen Bereich optisch noch stärker akzentuiert als bei einer vollständigen Überdeckung des Leuchtbandes 10.
  • Gemäß einem weiteren, hier nicht explizit dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, die beiden Leuchtengehäuse 3, 5 geteilt auszuführen, so dass sich zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 30, 50 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 31, 51 ebenfalls jeweils ein Spalt bildet. Die Spalte zwischen den ersten und zweiten Gehäuseabschnitten 30, 31, 50, 51 der Leuchtengehäuse 3, 5 und der zusätzliche Spalt 7 zwischen den beiden Leuchtbandabschnitten 100, 101 ermöglichen ebenfalls eine wärmebedingte Ausdehnung, der einen unerwünschten Bauteilverzug verhindern kann. Der Vorteil dieser Variante besteht darin, dass die Spalte zwischen den ersten und zweiten Gehäuseabschnitten 30, 50, 31, 51 der Leuchtengehäuse 3, 5 und der Spalt 7 zwischen den Leuchtbandabschnitten 100, 101 relativ schmal ausgebildet sein können und dabei trotzdem eine thermische Ausdehnung ermöglichen.
  • In den hier erläuterten Ausführungsbeispielen dient das Leuchtband 10 in erster Linie der optischen Akzentuierung des Heckbereichs des Kraftfahrzeugs. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es auch möglich, dass das Leuchtband 10 so ausgeführt ist, dass es während eines Bremsvorgangs des Kraftfahrzeugs eine Zusatzbremslichtfunktion zur Verfügung stellen kann.

Claims (10)

  1. Heckleuchtenanordnung (1) für ein Kraftfahrzeug, umfassend – eine erste Leuchteinheit (2) mit einer Anzahl von Lichtquellen, die in einem ersten Leuchtengehäuse (3) untergebracht ist, – eine zweite Leuchteinheit (4) mit einer Anzahl von Lichtquellen, die in einem zweiten Leuchtengehäuse (5) untergebracht ist, – ein Leuchtband (10), das sich zwischen den beiden Leuchteinheiten (2, 4) erstreckt, und – Mittel zur Einkopplung von Licht in das Leuchtband (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtband (10) einen ersten Leuchtbandabschnitt (100) und zumindest einen zweiten Leuchtbandabschnitt (101) aufweist, wobei zwischen den Leuchtbandabschnitten (100, 101) ein Spalt (7) ausgebildet ist.
  2. Heckleuchtenanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (7) in der Mitte des Leuchtbandes (10) ausgebildet ist.
  3. Heckleuchtenanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckleuchtenanordnung (1) zumindest ein Kaschierungsmittel (11) aufweist, welches so ausgebildet und angeordnet ist, dass es den Spalt (7) zumindest teilweise optisch kaschieren kann.
  4. Heckleuchtenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschierungsmittel (11) so angeordnet ist, dass es das Leuchtband (10) zumindest teilweise überdeckt.
  5. Heckleuchtenanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschierungsmittel (11) so angeordnet ist, dass es das Leuchtband (10) vollständig überdeckt.
  6. Heckleuchtenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kaschierungsmittel (11) ein Abdeckblendenmittel und/oder ein Streuscheibenmittel und/oder ein Retroreflektormittel umfasst.
  7. Heckleuchtenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einkopplung von Licht in das Leuchtband (10) ein erstes Lichtleitermittel (8), welches dazu eingerichtet ist, von einer der Lichtquellen der ersten Leuchteinheit (2) emittiertes Licht in den ersten Leuchtbandabschnitt (100) einzukoppeln, und ein zweites Lichtleitermittel (9), welches dazu eingerichtet ist, von einer der Lichtquellen der zweiten Leuchteinheit (4) emittiertes Licht in den zweiten Leuchtbandabschnitt (101) einzukoppeln, umfassen.
  8. Heckleuchtenanordnung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtleitermittel (8, 9) innerhalb der Leuchtbandabschnitte (100, 101) über deren gesamte Länge erstrecken.
  9. Heckleuchtenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitermittel (8, 9) innerhalb des ersten und zweiten Leuchtengehäuses (3, 5) so angeordnet sind, dass sie sich zumindest abschnittsweise um die Leuchteinheiten (2, 4) herum erstrecken.
  10. Heckleuchtenanordnung (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Leuchtengehäuse (3, 5) einen ersten Gehäuseabschnitt (30, 50), innerhalb dessen jeweils eine der Leuchteinheiten (2, 4) untergebracht ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt (31, 51), in den sich jeweils eines der Lichtleitermittel (8, 9) zumindest abschnittsweise erstreckt, aufweist.
DE102014110348.3A 2014-07-23 2014-07-23 Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102014110348A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110348.3A DE102014110348A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014110348.3A DE102014110348A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014110348A1 true DE102014110348A1 (de) 2016-01-28

Family

ID=55065241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014110348.3A Pending DE102014110348A1 (de) 2014-07-23 2014-07-23 Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014110348A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116344A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
WO2021048128A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 Psa Automobiles Sa Optikeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen optikeinrichtung
FR3104237A1 (fr) * 2019-12-10 2021-06-11 Valeo Vision Ensemble lumineux d’un véhicule
WO2021156119A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217512C1 (de) * 1992-05-27 1993-06-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US20060250808A1 (en) * 2003-07-02 2006-11-09 Verbrugh Stefan M Vehicle with lighting system for tail lights and license plate comprising light emitting diodes and optical waveguide
GB2451125A (en) * 2007-07-20 2009-01-21 Nissan Motor Mfg A solid light conduit
DE102011050738A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20130314935A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting unit
US20140056016A1 (en) * 2011-03-04 2014-02-27 Automotive Lighting Italia S.P.A Automotive Lighting Unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4217512C1 (de) * 1992-05-27 1993-06-09 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
US20060250808A1 (en) * 2003-07-02 2006-11-09 Verbrugh Stefan M Vehicle with lighting system for tail lights and license plate comprising light emitting diodes and optical waveguide
GB2451125A (en) * 2007-07-20 2009-01-21 Nissan Motor Mfg A solid light conduit
US20140056016A1 (en) * 2011-03-04 2014-02-27 Automotive Lighting Italia S.P.A Automotive Lighting Unit
DE102011050738A1 (de) * 2011-05-31 2012-12-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US20130314935A1 (en) * 2012-05-24 2013-11-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle lighting unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017116344A1 (de) 2017-07-20 2019-01-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugkomponente mit einer Leuchteneinrichtung
WO2021048128A1 (de) * 2019-09-09 2021-03-18 Psa Automobiles Sa Optikeinrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugkarosserie mit einer derartigen optikeinrichtung
FR3104237A1 (fr) * 2019-12-10 2021-06-11 Valeo Vision Ensemble lumineux d’un véhicule
WO2021115828A1 (fr) * 2019-12-10 2021-06-17 Valeo Vision Ensemble lumineux d'un véhicule
US11796149B2 (en) 2019-12-10 2023-10-24 Valeo Vision Vehicle light unit
WO2021156119A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
US11788705B2 (en) 2020-02-03 2023-10-17 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination device for vehicles having a matrix assembly forming a subarea of linear light assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520399B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014110347A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102014112367A1 (de) Scheinwerfervorrichtung für Fahrzeuge
EP1946965B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von zumindest einer Lichtfunktion für eine Lichteinheit oder einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
DE102014110348A1 (de) Heckleuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
WO2020078760A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015008158A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungseinrichtung zur Erzeugung einer schwebenden Leuchtgrafik für eine Ambiente-Beleuchtung in einem Fahrzeug, vorzugsweise in Fahrzeug-Anbauteilen
EP3377370A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102012111313B4 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102012024625A1 (de) Kraftfahrzeugleuchtenanordnung
EP3450834B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
DE102014015254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Inszenierung eines Lautsprechers, vorzugsweise für ein Fahrzeug
DE102016200393B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
DE102015007610B4 (de) Beleuchtungseinrichtung zur segmentierten Beleuchtung, insbesondere zur Ambiente-Beleuchtung im Innenraum eines Fahrzeuges
WO2017102401A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102014202751B4 (de) Innenverkleidungsanordnung für eine Passagierkabine eines Fahrzeugs
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102013221953A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202011051503U1 (de) Lichtleitaufbau und Scheinwerfer für ein Fahrzeug
DE102016205684A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: DR. ING. H.C. F. PORSCHE AKTIENGESELLSCHAFT, 70435 STUTTGART, DE; GOETZFRIED AG, 65189 WIESBADEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STURM WEILNAU FRANKE PARTNERSCH, DE

R016 Response to examination communication