DE102009008418A1 - Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009008418A1
DE102009008418A1 DE102009008418A DE102009008418A DE102009008418A1 DE 102009008418 A1 DE102009008418 A1 DE 102009008418A1 DE 102009008418 A DE102009008418 A DE 102009008418A DE 102009008418 A DE102009008418 A DE 102009008418A DE 102009008418 A1 DE102009008418 A1 DE 102009008418A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
lighting device
radiation
dichroic filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009008418A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Dr. rer. nat. Moisel
Werner Dr. Rer. Nat. Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009008418A priority Critical patent/DE102009008418A1/de
Publication of DE102009008418A1 publication Critical patent/DE102009008418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • F21S41/148Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device the main emission direction of the LED being perpendicular to the optical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle (14) zur infraroten Ausleuchtung des Verkehrsraumes vor einem Kraftfahrzeug. Erfindungsgemäß umfasst diese eine zweite Lichtquelle (12) sichtbaren Lichts sowie einen dichroitischen Filter (16), der im Strahlengang beider Lichtquellen (12, 14) angeordnet ist und für die Strahlung der einen Lichtquelle (12, 14) transparent sowie für die Strahlung der anderen Lichtquelle (14, 12) reflektierend ist, wobei ein von der zweiten Lichtquelle (12) ausgehender Lichtstrahl ausrichtbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer infraroten LED-Lichtquelle zur infraroten Ausleuchtung des Verkehrsraumes vor einem Kraftfahrzeug.
  • Seit einigen Jahren sind Nachtsichtsysteme für Automobile verfügbar, die dem Fahrer zusätzliche Informationen über den Verkehrsraum vor dem Fahrzeug liefern. Dazu sind bildgebende Infrarotsysteme vorgesehen, die mit LED-Lichtquellen – meist im Nah-Infrarotbereich (NIR) – ausgestattet sind und mit daran angepassten IR-Kameras zusammenwirken, um den ausgeleuchteten Bereich für den Fahrer auf einem Display darstellen. Da die IR-LED-Lichtquelle den Verkehrsraum ohne Blendungsgefahr für Gegenverkehr oder Fußgänger weit ausleuchten kann, lassen sich Gefahrenobjekte erkennen, die von den Fahrzeugscheinwerfern im Abblendlichtbetrieb noch nicht sichtbar sind. Dadurch lässt sich die Verkehrsicherheit bei Nachtfahrten signifikant erhöhen.
  • Darüber hinaus ist aus der EP 1 506 893 A2 eine Vorrichtung zur Verkehrsraumerfassung vor einem Kraftfahrzeug bekannt, bei der ein erfasstes Objekt (z. B. ein Fußgänger) individuell beleuchtbar ist (ein sog. ”Gefahrenlicht”). Damit wird das Objekt frühzeitiger für den Fahrer erkennbar, was ebenfalls die Verkehrssicherheit erhöht. Dabei kann ein LED-Array Verwendung finden, bei dem die LEDs einzeln oder in Gruppen ansteuerbar sind, so dass durch die gezielte Beschaltung der LEDs der resultierende Lichtstrahl auf das Objekt ausgerichtet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte und baulich einfache Beleuchtungsvorrichtung mit einer infraroten LED-Lichtquelle bereitzustellen, welche gleichzeitig die gezielte Ausleuchtung von Objekten ermöglicht, also das o. g. ”Gefahrenlicht” bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Diese erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 mit einer Lichtquelle sichtbaren Lichts zusammen mit einem dichroitischen Filter, der für das Licht der einen Lichtquelle transparent und für das Licht der anderen Lichtquelle reflektierend ist, ermöglicht eine sehr kompakte Anordnung, bei der für die Strahlengänge beider Lichtquellen nur eine Strahldurchtrittsöffnung im Fahrzeugchassis erforderlich ist. Damit können also die optischen Strahlen, die in verschiedenen Lichtquellen erzeugt werden, zu einem im wesentlichen gemeinsamen Strahlengang vereinigt werden, der vorzugsweise oberhalb oder an der Hell-Dunkel-Grenze der konventionellen Abblendscheinwerfer liegt. Ferner kann die IR-Lichtquelle eine großflächige Verkehrsraumausleuchtung mit IR-Licht bewirken, die mit einer IR-Kamera erfasst und hinsichtlich des Vorhandenseins von Gefahrenobjekten ausgewertet wird, wobei das durch die Lichtquelle sichtbaren Lichts erzeugte Gefahrenlicht relativ gezielt und gebündelt auf ein erfasstes potentielles Gefahrenobjekt ausgerichtet wird, dieses beleuchtet und damit für den Fahrer vor allem im Bereich oberhalb des Abblendlichtkegels sichtbar macht. Dazu ist die Lichtquelle sichtbaren Lichts nicht notwendigerweise immer angeschaltet sondern kann nur dann gezielt auf das potentielle Gefahrenobjekt ausgerichtet zugeschaltet werden, wenn ein solches festgestellt wurde.
  • Da ein Nachtsichtsystem mit Objekterfassung notwendige Voraussetzung für ein Gefahrenlicht ist, kann die Beleuchtungsvorrichtung mit der IR-Kamera und der IR-Bildauswertungseinrichtung vorteilhafterweise als Einheit ausgebildet werden, denn die Bildauswertungseinrichtung steuert das durch die Lichtquelle sichtbaren Lichts bereitgestellte Gefahrenlicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der dichroitische Filter für IR-Strahlung transparent und für sichtbares Licht reflektierend ist. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der gebündelte Lichtstrahl sichtbaren Lichts für das Gefahrenlicht nicht den dichroitischen Filter passieren muss und damit Lichtbrechungseffekte vermieden werden, welche die Strahlbündelung beeinträchtigen. Demgegenüber spielen solche Brechungseffekte beim Passieren des dichroitischen Filters für den wenig fokussierten IR-Lichtstrahl keine so große Rolle.
  • Eine alternative vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der dichroitische Filter für IR-Strahlung reflektierend und für sichtbares Licht transparent ist. Diese Anordnung kann von Vorteil sein, wenn aufgrund der geometrischen oder thermischen Verhältnisse eine entsprechende Anordnung der Lichtquellen sinnvoll ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass eine Linse vorgesehen, die im Strahlengang beider Lichtquellen hinter dem Filter angeordnet ist. Dies ermöglicht eine baulich sehr einfache und kompakte Anordnung, da nur eine Linse zur Strahlformung beider Lichtquellen verwendet wird.
  • Eine alternative vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass beide Lichtquellen jeweils separate Linsen- bzw. Reflektoranordnungen vor dem dichroitischen Filter aufweisen. Diese aufwändigere Ausführung ermöglicht eine präzisere Strahlformung für beide Lichtquellen und damit eine genauere IR-Ausleuchtung des Verkehrsraumes bzw. Beleuchtung der erkannten potentiellen Gefahrenobjekte.
  • Vorteilhafterweise ist dabei derjenigen Lichtquelle, deren Strahlung den dichroitischen Filter passiert, ein Reflektor zugeordnet. Ein solcher Freiformreflektor ist baulich einfach herzustellen und insbesondere dann sinnvoll, wenn dieser zur Bündelung des IR-Lichtstrahles dient, weil die scharfe Strahlbündelung insbesondere in den Randbereichen schwierig ist und für den IR-Lichtstrahl die Anforderungen an die Lichtbündelung geringer sind als beim Gefahrenlichtstrahl.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der dichroitische Filter ein Interferenzfilter mit einer Kantenlänge von ca. 750 nm ist. Dadurch ist dieser für Wellenlängen kleiner als 750 nm durchlässig und für Wellenlängen größer als 750 nm reflektierend. Somit kann das sichtbare Licht der Gefahrenlichtquelle hindurchtreten, während die IR-Strahlung reflektiert wird. Vorzugsweise haben die Lichtquellen spektral schmalbandige Emissionsspektren, die sich nicht überlappen. Insbesondere wird IR-Strahlung im Bereich von 800 nm bis 950 nm (NIR) verwendet, sowie sichtbares Licht, welches von LEDs erzeugt wird. Weiß erscheinendes Licht kann aus der Mischung von Licht zweier dominanter Wellenlängen, z. B. von 450 nm und von 550 nm, erzeugt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Lichtquelle sichtbaren Lichts ein LED-Array, insbesondere eine LED-Zeile mit vorzugsweise 20 bis 30 LEDs ist. Damit lässt sich baulich kompakt und ansteuerungsmäßig einfach eine gezielte Strahlausrichtung erreichen. Dazu ist es nur erforderlich, einzelne LEDs oder LED- Bereiche gezielt anzusteuern, wodurch der Lichtstrahl entsprechend gerichtet wird. Wenn in einer solchen LED-Zeile eine Anzahl der exzentrisch angeordneten LEDs (z. B. bei einer Zeile mit 24 LEDs die linken LEDs) angeschaltet werden, erzeugt dies wegen der nachgeordneten Projektionslinse einen nach rechts gerichteten Lichtstrahl, der also den rechten Fahrbahnrand beleuchtet. Durch die gezielte Beschaltung der LEDs einer LED-Zeile lässt sich also eine seitliche Strahlauslenkung erreichen. Sofern ein LED-Array mit mehreren LED-Reihen übereinander verwendet wird, lässt sich auch eine Strahlauslenkung in Vertikalrichtung erreichen. Es ist auch zweckmäßig, die IR-Lichtquelle als LED-Array oder LED-Zeile auszubilden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung davon sieht vor, dass im Strahlengang zwischen den Lichtquellen und dem dichroitischen Filter ein Optikfeld mit einem Array mehrerer Zeilen von Abbildungselementen angeordnet ist, wobei die optischen Abbildungselemente im Wesentlichen einen viereckigen Querschnitt aufweisen und vertikale Seitenwände von optischen Abbildungselementen mindestens einer der Zeilen geneigt ist. Diese in der noch nicht veröffentlichten Patentanmeldung derselben Anmelderin mit dem Aktenzeichen DE 10 2008 044 967 näher beschriebene Anordnung ermöglicht eine verbesserte Ausleuchtung, Lichtverteilung und hohe Lichteffizienz der Vorausumgebung der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2: eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch eine erste Beleuchtungsvorrichtung 10a, die ein erstes LED-Array 12 für sichtbares Licht umfasst sowie ein zweites LED-Array 14 für IR-Licht. Darüber hinaus ist ein dichroitisches Filter 16 sowie eine Projektionslinse 18 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist das dichroitische Filter 16 transparent für sichtbares Licht und reflektierend für IR-Licht.
  • Das im ersten LED-Array 12 erzeugte – mittels durchgehender Linien angedeutete – sichtbare Licht durchdringt im divergenten Strahlengang das dichroitische Filter 16 und trifft anschließend auf die Projektionslinse 18, wo der Lichtstrahl in ein Lichtbündel gewünschter Charakteristik umgewandelt wird. Dabei lassen sich die LEDs einzeln oder in Gruppen anschalten um eine Ausrichtung des Lichtstrahles zu ermöglichen.
  • Das im LED-Array 14 erzeugte – mittels gestrichelter Linien angedeutete – IR-Licht trifft im divergierenden Strahlengang auf die für IR-Licht undurchlässige Fläche des dichroitischen Filters 16 und wird von dieser abgelenkt und trifft ebenfalls auf die gemeinsame Projektionslinse 18. Hinter der Projektionslinse 18 laufen die beiden Strahlengänge im wesentlichen vereint aber nicht parallel. Die Strahlen passieren jedenfalls die gleiche Strahlaustrittsöffnung.
  • Bei der Ausführung gemäß 2 bezeichnen gleiche Nummern gleiche Bauteile wie in 1. Bei dieser Ausführung ist der dichroitische Filter 16 jedoch im Gegensatz zur Ausführung gemäß 1 für sichtbares Licht reflektierend und für IR-Licht transparent. Dem gemäß liegt das LED-Array 12 für sichtbares Licht vor dem dichroitischen Filter 16. Dem LED-Array 12 ist eine eigene Projektionslinse 20 zugeordnet, die eine Strahlformung nur des sichtbaren Lichts bewirkt. Hinter der Projektionslinse 20 wird der Lichtstrahl dann an der für sichtbares Licht reflektierenden Fläche des dichroitischen Filters 16 abgelenkt in die gewünschte Austrittsrichtung. Das hinter dem dichroitischen Filter 16 angeordnete IR-LED-Array 14 bestrahlt einen Freiformreflektor 22, der in ähnlicher Weise wie die Projektionslinse 20 eine Strahlformung des IR-Strahles bewirkt, der dann den für IR-Strahlung durchlässigen dichroitischen Filter 16 passiert und sich mit dem sichtbaren Strahl vereinigt.
  • Anstelle die LED 12 mit der Linse 20 abzubilden ist es möglich einen entsprechend wirkenden Reflektor einzusetzen.
  • Es ist auch möglich, bei den beiden vorher beschriebenen Ausführungsformen die Position des LED-Arrays 12 für sichtbares Licht und des IR-LED-Arrays 14 jeweils zu vertauschen, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 10a, b
    Beleuchtungsvorrichtungen
    12
    LED-Array für sichtbares Licht
    14
    LED-Array für IR-Licht
    16
    dichroitisches Filter
    18
    Projektionslinse
    20
    Projektionslinse
    22
    Freiformreflektor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1506893 A2 [0003]
    • - DE 102008044967 [0015]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit einer infraroten LED-Lichtquelle (14) zur infraroten Ausleuchtung des Verkehrsraumes vor einem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine zweite Lichtquelle (12) sichtbaren Lichts sowie einen dichroitischen Filter (16) umfasst, der im Strahlengang beider Lichtquellen (12, 14) angeordnet ist und für die Strahlung der einen Lichtquelle (12, 14) transparent sowie für die Strahlung der anderen Lichtquelle (14, 12) reflektierend ist, wobei ein von der zweiten Lichtquelle (12) ausgehender Lichtstrahl ausrichtbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dichroitische Filter (16) für IR-Strahlung transparent und für sichtbares Licht reflektierend ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dichroitische Filter (16) für IR-Strahlung reflektierend und für sichtbares Licht transparent ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Linse (18) umfasst, die im Strahlengang beider Lichtquellen (12, 14) hinter dem dichroitischen Filter (16) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Lichtquellen (12, 14) jeweils separate Linsen- bzw. Reflektoranordnungen (20, 22) im Strahlengang vor dem dichroitischen Filter (16) aufweisen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquelle (14), deren Strahlung den dichroitischen Filter (16) passiert, ein Reflektor (22) zugeordnet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der dichroitische Filter (16) ein Interferenzfilter mit einer Kantenlänge von ca. 750 nm ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (12) sichtbaren Lichts als LED-Array, insbesondere als LED-Zeile ausgebildet ist, bei der einzelne LEDs zur Ausrichtung gezielt einschaltbar sind.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Strahlengang zwischen den Lichtquellen (12, 14) und dem dichroitischen Filter (16) ein Optikfeld mit einem Array aus mehreren Zeilen von Abbildungselementen angeordnet ist, wobei die optischen Abbildungselemente im Wesentlichen einen viereckigen Querschnitt aufweisen und vertikale Seitenwände von optischen Abbildungselementen mindestens einer der Zeilen geneigt ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlengänge beider Lichtquellen (12, 14) hinter dem dichroitischen Filter (16) im wesentlichen vereinigt sind.
DE102009008418A 2009-02-11 2009-02-11 Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle Withdrawn DE102009008418A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008418A DE102009008418A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008418A DE102009008418A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009008418A1 true DE102009008418A1 (de) 2010-08-12

Family

ID=42317530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009008418A Withdrawn DE102009008418A1 (de) 2009-02-11 2009-02-11 Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009008418A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054101A1 (de) 2009-11-20 2010-06-17 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010054239A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle
DE102012024773A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Quad-Center Rainer Dierich GmbH Verbesserter Infrarotscheinwerfer
FR3008475A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Falgayras Dispositif d'eclairage a leds visibles et a leds infrarouges
EP2832646A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit
EP2837566A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-18 Goodrich Lighting Systems GmbH Außenbeleuchtungseinheit für ein Flugzeug und Flugzeug mit der Außenbeleuchtungseinheit
EP2980470A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-03 Valeo Vision Leuchtsystem, insbesondere für kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129743A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP1506893A2 (de) 2003-08-09 2005-02-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Erfassung und Analyse der Objekten in dem Umfeld des Fahrzeugs
DE10347951A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20060232395A1 (en) * 2004-11-15 2006-10-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Infrared projector for vehicle
DE102007044740A1 (de) * 2007-09-18 2008-05-08 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
DE102008044967A1 (de) 2008-08-29 2009-07-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102008019118A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129743A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
EP1506893A2 (de) 2003-08-09 2005-02-16 Audi Ag Kraftfahrzeug mit Erfassung und Analyse der Objekten in dem Umfeld des Fahrzeugs
DE10347951A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US20060232395A1 (en) * 2004-11-15 2006-10-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Infrared projector for vehicle
DE102007044740A1 (de) * 2007-09-18 2008-05-08 Daimler Ag Fahrzeugscheinwerfer mit einer Anzahl von Leuchtdioden
DE102008019118A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem
DE102008044967A1 (de) 2008-08-29 2009-07-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054101A1 (de) 2009-11-20 2010-06-17 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010054239A1 (de) * 2010-12-11 2012-06-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle
DE102010054239B4 (de) 2010-12-11 2020-01-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Infrarotscheinwerfer mit versteckter Infrarotstrahlungsquelle
DE102012024773A1 (de) * 2012-12-18 2014-06-18 Quad-Center Rainer Dierich GmbH Verbesserter Infrarotscheinwerfer
FR3008475A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Falgayras Dispositif d'eclairage a leds visibles et a leds infrarouges
EP2832646A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit
US9758259B2 (en) 2013-07-30 2017-09-12 Goodrich Lighting Systems Gmbh Exterior aircraft light unit and method of operating an exterior aircraft light unit
EP2837566A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-18 Goodrich Lighting Systems GmbH Außenbeleuchtungseinheit für ein Flugzeug und Flugzeug mit der Außenbeleuchtungseinheit
US9718560B2 (en) 2013-08-13 2017-08-01 Goodrich Lighting Systems Gmbh Exterior aircraft light unit and aircraft comprising the exterior aircraft light unit
EP2980470A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-03 Valeo Vision Leuchtsystem, insbesondere für kraftfahrzeug
FR3024555A1 (fr) * 2014-07-31 2016-02-05 Valeo Vision Module d'eclairage pixellise utilisant un sous systeme de recombinaison a base d'obturateur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3714205B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE4313914C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfereinrichtung mit variierbarer Beleuchtungsstärkeverteilung
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
EP3494343B1 (de) Kfz scheinwerfer
DE102016102263B4 (de) Lichtgerät, insbesondere ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
WO2014205466A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE102013112639A1 (de) Scheinwerfer für ein Fahrzeug, welcher ein blendfreies Fernlicht erzeugt
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102016107252A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102009054101A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3721133A1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015219211A1 (de) Lichtmodul für eine Kfz-Beleuchtungseinrichtung
EP3721134A1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102018108567A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102012002232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014115068A1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP3450253B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102019128663A1 (de) Signalleuchte mit einem Lichtleiter
DE102019125571A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011002282A1 (de) Projektionsmodul mit variabler Lichtverteilung
WO2018114558A1 (de) System, verfahren, computerprogrammprodukt und computerlesbares medium zur lichtformung für eine fahrzeugaussenleuchte
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination