EP3494343B1 - Kfz scheinwerfer - Google Patents

Kfz scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3494343B1
EP3494343B1 EP17739847.6A EP17739847A EP3494343B1 EP 3494343 B1 EP3494343 B1 EP 3494343B1 EP 17739847 A EP17739847 A EP 17739847A EP 3494343 B1 EP3494343 B1 EP 3494343B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optical
motor vehicle
lighting device
vehicle lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17739847.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3494343A1 (de
Inventor
Sebastian GODDERIDGE
Markus Danner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3494343A1 publication Critical patent/EP3494343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3494343B1 publication Critical patent/EP3494343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/048Refractors for light sources of lens shape the lens being a simple lens adapted to cooperate with a point-like source for emitting mainly in one direction and having an axis coincident with the main light transmission direction, e.g. convergent or divergent lenses, plano-concave or plano-convex lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle lighting device which comprises at least one light source which emits light in the switched-on state, an optical device assigned to the at least one light source, into which light from the at least one light source is radiated, and an optical imaging system which is assigned to the optical device and which comprises the optical device images emerging light in front of the motor vehicle lighting device in the form of two light distributions, namely in the form of a main light distribution and a signlight partial light distribution.
  • the motor vehicle lighting device When the motor vehicle lighting device is installed in a motor vehicle and put into operation, the motor vehicle lighting device generates these light distributions at a distance in front of the motor vehicle.
  • the invention also relates to a motor vehicle with at least one such motor vehicle lighting device.
  • signlight partial light distribution is understood to mean a partial light distribution which serves to illuminate fastened traffic signs mounted high above a roadway.
  • the signlight partial light distribution is sometimes also called overhead sign partial light distribution.
  • a Signlight partial light distribution according to the ECE regulations can correspond to a partial light distribution which, depending on the type of light sources used and the control of the motor vehicle lighting device, in an upper half of Zone A (according to ECE R98) and / or Zone III (according to ECE R112) and / or in zone III (according to ECE R123).
  • the AT 514 784 A1 and AT 514 785 A1 describe an optical structure for a lighting device for a motor vehicle headlight, which can be applied, for example, to a lens surface for generating a signlight.
  • a disadvantage of this solution is that the optical structure strongly influences the properties of the lens and is also not preferred in terms of design.
  • the registration EP 2 799 761 A2 discloses a light module for a motor vehicle headlight, which has primary optics, which emits light from a light source into a Converts intermediate light distribution, wherein a horizontally arranged diaphragm is set up so that the light of the intermediate light distribution, which passes the diaphragm on a first side of the diaphragm, in a first beam path into one on a first side of the light-dark boundary in the second light distribution lying area.
  • the light module is characterized in that the primary optics are set up to deflect part of the light emanating from the light source in such a way that it passes the aperture on a second side of the diaphragm and from the secondary optics in a second beam path into one on one second side of the cut-off line is distributed in the area lying in the second light distribution.
  • the aperture is aligned horizontally. Therefore, the light module is, for example, unfavorable in terms of installation space.
  • DE 10316069 A1 a motor vehicle headlamp of the projection type, in which a diaphragm with an opening is provided.
  • the opening is designed and arranged such that light passing through the opening generates the Signlight.
  • the object of the present invention is to eliminate the above-mentioned disadvantages of the prior art and to provide a motor vehicle lighting device which takes modern design requirements into account, dispenses with costly and time-consuming optical structures and is space-saving.
  • the object is achieved according to the invention with a motor vehicle lighting device mentioned at the outset in that the optical device is set up to bundle the light from the at least one light source and to direct it to the optical imaging system in the form of at least two spatially separated light bundles - a first light bundle and a second light bundle , and the optical imaging system is configured to project each light beam in the form of a light distribution in front of the motor vehicle lighting device (the first light beam in the form of a main light distribution and the second light beam in the form of a signlight partial light distribution), the optical device at least one perpendicular to an optical one Is arranged downstream of the axis of the optical imaging system arranged aperture, wherein the aperture has at least a first opening and at least a second opening, wherein the at least one first opening
  • the lighting device comprises a plurality of light sources, preferably a plurality of LEDs
  • the optical device has a plurality of light-guiding optic bodies, with exactly one LED being assigned to each light-guiding optic body, each light-guiding optic body with respect to the associated LED in this way is arranged and / or designed such that only the light of the associated LED couples into the optic body.
  • One advantage is, for example, that the LEDs and the light-guiding optic body can achieve a collimated homogeneous light or a homogeneous light distribution with the desired outlet.
  • light-guiding optic body is understood to mean an optic body in which light rays coupled into the optic body propagate due to the total reflection and only leave it when they are on an impurity, such as a deflecting prism or contamination of the material, or strike an end of the optic body that includes an exit surface.
  • the term “light bundle” is to be understood as a spatially limited area in which light propagates. A light beam is limited by marginal rays. Therefore, in connection with the present invention, the term “two spatially separated light bundles” is understood to mean two non-overlapping, spaced light bundles, the edge rays of which do not overlap.
  • the first opening of the diaphragm has a lower edge, the lower edge forms a light-dark boundary in the light image, and the second opening is arranged below a central region of the first opening.
  • the term "vertical" refers to an axis of a coordinate system connected to the motor vehicle lighting device, which is oriented vertically when the motor vehicle lighting device is in a position corresponding to the installed state in a motor vehicle.
  • the coordinate system is selected such that it corresponds to a coordinate system in the image space that is used for measurements on the emitted light distributions.
  • the vertical in the coordinate system connected to the motor vehicle lighting device corresponds to the vertical on a measuring screen, which is set up in a lighting technology laboratory for measuring light distributions generated by the motor vehicle lighting device.
  • the optical imaging system can, for example, have a projection surface / projection plane, wherein all objects located in the projection surface are sharply imaged in an image space assigned to the optical imaging system.
  • the optical device has a continuous, preferably flat, light exit surface, on which light exit surface the diaphragm is arranged, preferably without a gap.
  • the advantage of this constellation is that a luminous image designed simultaneously through the light exit surface and the diaphragm or a luminous surface simultaneously designed through the light exit surface and the diaphragm can be arranged in the projection surface of the optical imaging system.
  • all light sources preferably all LEDs
  • all optical bodies starting from the Taper the light exit surface of the optical device
  • at least some of the light-guiding optic bodies, preferably all the light-guiding optic bodies have a common light exit plate.
  • the light exit plate is formed in one piece with the light-conducting optical bodies associated with the part, preferably with all light-conducting optical bodies.
  • the light sources are arranged in a horizontal row perpendicular to the optical axis of the motor vehicle lighting device and at least one optic body lying in the middle of the row has a preferably convex design projecting downward (with respect to the remaining optic bodies) , Has lower area, which extends from a light entry surface of the center in the row of optics body optic body to the light exit surface. It is advantageous here that a branching of the light from a single LED can be sufficient to generate the Signlight partial light distribution.
  • the lower region has a lower, preferably parabolic, boundary side.
  • the optical body lying in the center of the row is set up to form the second light beam.
  • the other light sources preferably LEDs, which are not used for the Signlight partial light distribution, can be dimmed as desired.
  • the main light distribution is designed as an apron light distribution with a straight horizontal cut-off line or as a low-beam light distribution with a cut-off line with an increase.
  • the optical imaging system is designed as a lens, the lens collimating the light beams in the vertical direction and expanding in the horizontal direction.
  • a light module 1 of a motor vehicle headlight is shown schematically, which can correspond to a motor vehicle lighting device according to the invention.
  • Figure 1 shows the light module 1 in a perspective view.
  • the light module comprises a light source 2, which is formed from a plurality of LEDs, for example arranged in a row, an optical attachment 3 located upstream of the light source, into which the light from the light source is coupled on the one hand and coupled out on the other hand, one perpendicular to an optical axis 4 of the light module 1 arranged aperture 5 and a lens 6, which can correspond to an optical imaging system according to the invention.
  • the front lens 3 can correspond to the optical device according to the invention and can be made of silicone, for example.
  • the front lens 3 has light-guiding properties, that is to say that the light coupled in from the LEDs on the one hand can propagate in this front lens 3 without significant losses until it emerges, ie on a light exit side 7 of the front lens 3.
  • a diaphragm 5 is provided which, depending on its shape and mode of operation, either at least partially blocks or transmits the light emerging from the light exit surface 7. It can be advantageous if the above-mentioned diaphragm 5 is arranged tightly / without spacing on the light exit surface 7 of the front lens 3.
  • the diaphragm 5 can, for example, be formed in one piece with the attachment optics 3 or on the latter using fastening means, for example screws, nails or adhesives be attached.
  • fastening means for example screws, nails or adhesives be attached.
  • An advantage here is that if the light module 1 is a low-beam light module, the diaphragm can form a light-dark boundary, among other things. It is also conceivable for the diaphragm to be formed separately from the light exit surface and to be spaced apart from it. In addition, it is conceivable that the diaphragm 5 can be displaceable using adjusting means (not shown).
  • the actuating means can be designed, for example, as an actuator which removes the diaphragm 5 from the beam path, as a result of which all the light emerging from the light exit surface 7 of the front lens 3 hits the lens 6. In this way it is possible, for example, to switch between a high beam and the low beam.
  • the light exit surface 7 of the front optical system 3 and / or the diaphragm 5 are / are preferably arranged in or spaced from a focal surface 8 of the lens 6 (for example a free-form lens), so that this lens 6 produces the light exit surface 7 generated by the diaphragm 5 in maps a given shape to the illuminated area in front of the light module 1.
  • a focal surface 8 of the lens 6 for example a free-form lens
  • the focal surface 8 is often also mentioned in connection with free-form lenses as a projection plane or intermediate image plane.
  • the projection plane is the illuminated area that is "thrown” / imaged into the image space through the imaging free-form lens or in connection with the vehicle construction - traffic space.
  • an image of the light source 2 for example light-emitting LED surfaces
  • the light module is installed in a motor vehicle, the light image is generated in front of the motor vehicle and can correspond to a preferably lawful light distribution.
  • Only the parts of the light module / motor vehicle lighting device are shown schematically, which can play a role in the embodiments shown.
  • an operational light module can also have other parts, such as, for example, heat sinks, support frames, mechanical and / or electrical actuating devices, covers and so on and immediately.
  • the description of these standard components of a motor vehicle lighting device / light module is omitted here.
  • FIG 3 a front view of the diaphragm 5 is shown, behind which a front lens 3 is arranged in front of the light source 2.
  • the light source 2 is one example horizontally aligned row of seven LEDs 2a to 2g arranged side by side.
  • the terms “horizontal” and “vertical”, “bottom” and “top” refer to the light module 1 installed in a motor vehicle.
  • the number of LEDs is of course irrelevant, and more or less than seven LEDs can also be used. It is also conceivable that the LEDs are not arranged in a row but in a matrix, for example.
  • the aperture 5 has two openings 9, 10. Because of these two openings, a luminous area is formed which is formed from two non-overlapping areas 11, 12.
  • a first light bundle emerges from a first region 11, which is formed with the aid of a first opening 9, and forms a main light distribution, for example an apron light distribution 31, in the light image.
  • a second light bundle emerges from a second region 12, which is formed with the aid of a second opening 10, which forms the Signlight partial light distribution 32 in the light image.
  • an apron light distribution 31 is understood to mean lighting the road below the horizon up to shortly (2-5 m) in front of the vehicle. It is a dimmed light distribution with a mostly straight horizontal light-dark boundary 33 (see e.g. Fig. 10 ). But it can also be a classic low beam distribution with an increase in asymmetry.
  • the shape of the light-dark boundary can be determined, for example, by a corresponding design of a lower edge 9 'of the first opening 9. With a straight horizontal lower edge 9 'of the first opening 9, a straight light-dark boundary can be created. If the lower edge 9 'of the first opening 9 has a kink / Z increase in the middle, the classic increase, that is to say the kink / Z increase, of a light-dark boundary is generated.
  • the in the Figure 3 Openings 9, 10 shown are rectangular. However, it is conceivable that the openings 9, 10 have a different shape from the shape of a rectangle. The corners of the openings 9, 10 or the openings 9, 10 themselves can be rounded, for example.
  • the first opening 9, as in Figure 3 is shown to have an elongated shape along the horizontal direction H.
  • This elongated shape of the first opening 9 expands the main light distribution generated and, for example, meets the legal requirements (for example, lighting in a range between -40 ° and + 40 ° horizontal extension) for an apron light distribution can be.
  • the second opening 10 can be expanded considerably less, so that its maximum extension is a fraction (for example a seventh) of the maximum extension of the first opening 9.
  • the second luminous region 12 of the light exit surface 7, which is restricted by the second opening 10 is used to form the Signlight partial light distribution set up.
  • the second opening 10 is spaced apart from the first opening 9, as in FIG Figures 1 and 3rd is shown.
  • the distance between the openings 9, 10 essentially depends on the legal requirements for the signlight partial light distribution and the optical parameters (for example the focal length) of the optical imaging system (for example the lens 6).
  • the second opening 10 can be arranged below and approximately in the middle of the elongated first opening 9. This is particularly favorable if the front lens 3 and the first opening 9 are designed symmetrically with respect to a V mentioned above projecting downwards. In general, it may be convenient if the second opening 10 is arranged symmetrically with respect to the vertical V.
  • a person skilled in the art adjusts the optically relevant components, for example the optical device, the optical imaging system and the diaphragm, accordingly. It is expedient, for example, to position the front optical system 3, the diaphragm 5 and the lens 6 in such a way that a coordinate system HOV assigned to the motor vehicle lighting device (see Fig. 3 ) corresponds to a coordinate system H'V 'on a measuring screen in a lighting laboratory, ie for example that the coordinate origin O of the coordinate system HOV corresponds to the HV point (see e.g. Fig. 10 ) corresponds.
  • the Signlight partial light distribution is symmetrical with respect to the vertical V 'on the measuring screen, as is the case, for example Fig. 10 can be seen.
  • the luminous areas 11, 12 can emit different luminous flux. Since the Signlight partial light distribution represents a substantially “weaker” illumination, it can even be advantageous if the second region 12 emits a lower luminous flux than the first region 11. At this point it should be noted that a Signlight partial light distribution measured at a distance of 25 m on a measuring screen may not exceed a value of 625 candela according to ECE R123.
  • Figure 4 shows a perspective view of a light source 2 'upstream lens 3'.
  • the light source 2 ' now has, for example, six LEDs 2a to 2f.
  • the front lens 3 ' has a continuous light exit surface 7' and in this respect the front lens 3 of FIG Figures 1 to 3 and the Figures 5 to 9 equal.
  • the attachment optics 3, 3 'shown have a different number of arms. The arms are designed as light-guiding optic bodies. However, it may be appropriate if this number corresponds to the number of LEDs, for example.
  • the arms 3a to 3g of the front lens 3 Figures 1 to 3 and the Figures 5 to 9 and the arms 3a to 3f of the front lens 3 'of Figure 4 emerge from a plate (light exit plate) 13, 13 'and end tapering in front of the light source 2, so that there is an air gap 14 between the arm ends 15 and the light source 2.
  • All arms 3a to 3c and 3e to 3f or 3g except for one arm 3d can be of the same design. However, it is conceivable that the arms 3a to 3c and 3e to 3f or 3g can be designed differently.
  • pairs of arms for example the arm 3c and the arm 3e or the arm 3b and the arm 3f, which are arranged on the side of the arm 3d and symmetrically with respect to the arm 3d, can each be of the same design. They have an upper concavely curved surface 16 and a lower substantially straight surface 17 and concavely curved side surfaces 18, 19.
  • these surfaces 16 to 19 can have different curvature profiles, for example they can be curved differently. There is an optical medium between the surfaces.
  • the course of the surfaces 16 to 19 delimiting the medium is adapted to the refractive index of the medium in such a way that light beams propagating within the arms 3a to 3g / 3f do not leave the arms due to the total reflection and essentially only through the light exit surface 7, 7 ' can emerge from the front optics 3, 3 '.
  • the arms 3a to 3g come together at a distance in front of the plate 13, so that light beams coming from different arms mix / overlap while they are moving in the direction of plate 13 and then in the further course in plate 13 in the direction of the light exit surface 7 spread.
  • the front lens 3, 3 ' has an arm 3d, which is designed differently than the rest of the arms. If the arms of the front lens are arranged in a row, the arm 3d preferably lies approximately in the middle of this row (see, for example Fig. 4 ). Again Figure 5 can be seen, the one arm 3d has a downwardly projecting, preferably convex lower region 20, which lower region 20 extends from a light entry surface 15 of the arm 3d to the light exit surface 7 and becomes ever higher in this direction.
  • the lower region 20 can be approx. 2 mm high and 2 mm long and have an intersection of approx. 20 mm.
  • the arm 3d is designed such that the light coupled into it from the LED 2d assigned to the arm 3d can be used at least partially to form the second light bundle.
  • the lower area 20 of the arm 3d runs out into a curved area 21 of the light exit surface 7, this curved area 21 projecting over an edge 23 of the light exit surface 7 ( Figures 4 to 7 and 9 ).
  • the second opening 10 of the diaphragm 4 is arranged and designed to match the curved region 21, as in FIG Figure 1 is shown.
  • light emerging through the arched region 21 of the light exit surface 7 is used to generate the Signlight partial light distribution, which light advantageously has a lower intensity than light coming from other arms, for example.
  • a lower boundary side 22 of the lower region 20 is designed as part of a paraboloid.
  • light rays that couple into arm 3d and pass through a focal point of the paraboloid are collimated. This increases, for example, the homogeneity of the Signlight partial light distribution.
  • Figure 10 shows an example of a light image generated with the motor vehicle lighting device according to the invention.
  • the light image comprises an apron light distribution 31 with a straight light-dark boundary 33 and a signlight partial light distribution 32.
  • the signlight partial light distribution 32 is spaced apart from the apron light distribution 31, ie it is a dark area 34 present in the vertical direction V between these two light distributions, as is the case with Fig. 10 can be seen.
  • This dark area 34 has the advantage, for example, that the light-dark boundary 33 is not blurred, but remains clearly visible.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, die zumindest eine Lichtquelle, welche in eingeschaltetem Zustand Licht abstrahlt, eine der zumindest einen Lichtquelle zugeordnete Optikvorrichtung, in welche Licht der zumindest einen Lichtquelle eingestrahlt ist, und ein der Optikvorrichtung zugeordnetes, optisches Abbildungssystem umfasst, welches aus der Optikvorrichtung austretendes Licht vor die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung in Form zweier Lichtverteilungen, nämlich in Form einer Hauptlichtverteilung und einer Signlight-Teil-Lichtverteilung abbildet. Wenn die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist und in Betrieb genommen wird, erzeugt die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung diese Lichtverteilungen in einem Abstand vor dem Kraftfahrzeug.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff Signlight-Teil-Lichtverteilung eine Teil-Lichtverteilung verstanden, welche zur Beleuchtung von hoch über einer Fahrbahn angebrachter, befestigter Verkehrsschildern dient. Die Signlight-Teil-Lichtverteilung wird manchmal auch Overhead-Sign-Teil-Lichtverteilung genannt. Beispielsweise kann eine Signlight-Teil-Lichtverteilung gemäß den ECE Regelungen einer Teil-Lichtverteilung entsprechen, die je nach Art der verwendeten Lichtquellen und der Steuerung der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung in einer oberen Hälfte der Zone A (gemäß ECE R98) und/oder der Zone III (gemäß ECE R112) und/oder in der Zone III (gemäß ECE R123) liegt.
  • Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtungen zum Erzeugen von Signlight-Teil-Lichtverteilung - kurz Signlight - sind in dem Stand der Technik bekannt. Die AT 514 784 A1 und AT 514 785 A1 der Anmelderin beschreiben eine optische Struktur für eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, die beispielsweise auf eine Linsenoberfläche zum Erzeugen eines Signlights aufgetragen werden kann. Nachteilig bei dieser Lösung, dass die optische Struktur die Eigenschaften der Linse stark beeinflusst und außerdem designmäßig nicht bevorzugt wird.
  • Die Anmeldung EP 2 799 761 A2 legt ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer offen, welches eine Primäroptik, die von einer Lichtquelle ausgehendes Licht in eine Zwischenlichtverteilung überführt, wobei eine horizontal angeordnete Blende dazu eingerichtet ist, dass das Licht der Zwischenlichtverteilung, das auf einer ersten Seite der Blende an der Blende vorbeigelangt, in einem ersten Strahlengang in einen auf einer ersten Seite der Hell-Dunkel-Grenze in der zweiten Lichtverteilung liegenden Bereich gelangt. Das Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass die Primäroptik dazu eingerichtet ist, einen Teil des von der Lichtquelle ausgehenden Lichtes so umzulenken, dass es auf einer zweiten Seite der Blende an der Blende vorbei gelangt und von der Sekundäroptik in einem zweiten Strahlengang in einen auf einer zweiten Seite der Hell-Dunkel-Grenze in der zweiten Lichtverteilung liegenden Bereich verteilt wird. Ein Nachteil dabei ist, dass die Blende horizontal ausgerichtet ist. Deshalb ist das Lichtmodul beispielsweise bauraumtechnisch ungünstig.
  • Weiters zeigt DE 10316069 A1 ein Kraftfahrzeugscheinwerfer vom Projektionstyp, bei welchem eine Blende mit einer Öffnung vorgesehen ist. Dabei ist die Öffnung derart ausgebildet und angeordnet, dass durch die Öffnung durchtretendes Licht das Signlight erzeugt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die obengenannten Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen und eine Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zu schaffen, die modernen Designansprüchen Rechnung trägt, auf kosten- und zeitaufwendige optische Strukturen verzichtet und platzsparend ist. Die Aufgabe wird mit einer eingangs genannten Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Optikvorrichtung dazu eingerichtet ist, das Licht der zumindest einen Lichtquelle zu bündeln und in Form zumindest zweier räumlich getrennter Lichtbündel - eines ersten Lichtbündels und eines zweiten Lichtbündels - zu dem optischen Abbildungssystem zu lenken, und das optische Abbildungssystem dazu eingerichtet ist, jedes Lichtbündel in Form einer Lichtverteilung vor die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zu projizieren (das erste Lichtbündel in Form einer Hauptlichtverteilung und das zweite Lichtbündel in Form einer Signlight-Teil-Lichtverteilung) wobei der Optikvorrichtung zumindest eine senkrecht zu einer optischen Achse des optischen Abbildungssystems angeordnete Blende nachgeordnet ist, wobei die Blende zumindest eine erste Öffnung und zumindest eine zweite Öffnung aufweist, wobei die zumindest eine erste Öffnung dazu eingerichtet ist, das erste, die Hauptlichtverteilung bildende Lichtbündel zu formen, und die zumindest eine zweite Öffnung dazu eingerichtet ist, das zweite, die Signlight-Teil-Lichtverteilung bildende Lichtbündel zu formen. Bei der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist vorgesehen, dass sie eine Mehrzahl von Lichtquellen, vorzugsweise eine Mehrzahl von LEDs, umfasst und die Optikvorrichtung eine Mehrzahl von lichtleitenden Optikkörpern aufweist, wobei jedem lichtleitenden Optikkörper genau eine LED zugeordnet ist, wobei jeder lichtleitende Optikkörper hinsichtlich der zugehörigen LED derart angeordnet und/ oder ausgebildet ist, dass nur das Licht der zugehörigen LED in den Optikkörper einkoppelt. Ein Vorteil dabei ist zum Beispiel, dass es sich mittels der LEDs und der lichtleitenden Optikkörper ein kollimiertes homogenes Licht beziehungsweise eine homogene Lichtverteilung mit gewünschtem Auslauf erzielen lässt.Dabei wird unter dem Begriff "lichtleitende Optikkörper" ein Optikkörper verstanden, in dem sich in den Optikkörper eingekoppelte Lichtstrahlen aufgrund der Totalreflexion ausbreiten und diesen nur dann verlassen, wenn sie auf eine Störstelle, wie beispielsweise eine Umlenkprisma oder eine Verunreinigung des Materials, oder auf ein eine Austrittsfläche umfassendes Ende des Optikkörpers treffen.
  • Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist unter dem Begriff "Lichtbündel" ein räumlich begrenzter Bereich zu verstehen, in dem sich Licht ausbreitet. Begrenzt wird ein Lichtbündel durch Randstrahlen. Daher wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung unter dem Begriff "zwei räumlich getrennte Lichtbündel" zwei sich nicht überlappende, beabstandete Lichtbündel verstanden, deren Randstrahlen sich nicht überschneiden.
  • Hinsichtlich einer räumlichen Trennung der Lichtbündel kann es von Vorteil sein, wenn die erste Öffnung der Blende eine untere Kante aufweist, welche untere Kante eine Hell-Dunkel-Grenze im Lichtbild bildet, und die zweite Öffnung unterhalb eines mittleren Bereichs der ersten Öffnung angeordnet ist.
  • Hinsichtlich einer richtigen Positionierung der Signlight-Teil-Lichtverteilung im Lichtbild kann es zweckdienlich sein, wenn die zweite Öffnung unterhalb der ersten Öffnung und symmetrisch hinsichtlich einer Vertikale angeordnet ist. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff "Vertikale" eine Achse eines mit der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung verbundenen Koordinatensystems, die vertikal ausgerichtet ist, wenn die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung in einer dem Einbauzustand in ein Kraftfahrzeug entsprechenden Lage befindet. Dabei ist das Koordinatensystem derart gewählt, dass es einem Koordinatensystem im Bildraum entspricht, welches für Messungen an den abgestrahlten Lichtverteilungen verwendet wird. So entspricht zum Beispiel die Vertikale in dem mit der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung verbundenen Koordinatensystem der Vertikale auf einem Messschirm, der zum Abmessen von mittels der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung erzeugten Lichtverteilungen in einem Lichttechniklabor aufgestellt wird.
  • Hinsichtlich der Qualität der erzeugten Lichtverteilung kann es vorteilhaft sein, wenn die Blende in einer Brennebene des optischen Abbildungssystems angeordnet ist. Dabei soll der Begriff "Brennebene" nicht einschränkend ausgelegt sein. Das optische Abbildungssystem kann zum Beispiel eine Projektionsfläche/Projektionsebene aufweisen, wobei alle sich in der Projektionsfläche befindenden Objekte in einen dem optischen Abbildungssystem zugeordneten Bildraum scharf abgebildet werden.
  • Es kann zweckdienlich sein, wenn die Optikvorrichtung eine durchgehende, vorzugsweise ebene, Lichtaustrittsfläche aufweist, an welcher Lichtaustrittsfläche die Blende, vorzugsweise abstandslos, angeordnet ist. Der Vorteil an dieser Konstellation ist, dass ein gleichzeitig durch die Lichtaustrittsfläche und die Blende gestaltetes Leuchtbild bzw. eine gleichzeitig durch die Lichtaustrittsfläche und die Blende gestaltete Leuchtfläche in der Projektionsfläche des optischen Abbildungssystems angeordnet werden kann.
  • Um die Größe der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung gering zu halten und die Größe der Leuchtfläche zu vergrößern, kann es zweckmäßig sein, wenn alle Lichtquellen, vorzugsweise alle LEDs, in einer senkrecht zur optischen Achse angeordnete Fläche, vorzugsweise Ebene, liegen und sich alle Optikkörper (ausgehend von der Lichtaustrittsfläche der Optikvorrichtung) in Richtung der Lichtquellen verjüngen. Darüber hinaus kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest ein Teil der lichtleitenden Optikkörper, vorzugsweise alle lichtleitenden Optikkörper eine gemeinsame Lichtaustrittsplatte aufweisen.
  • Bei einem besonders robusten Bau der Optikvorrichtung kann es vorgesehen sein, dass die Lichtaustrittsplatte mit den dem Teil zugehörigen lichtleitenden Optikkörpern, vorzugsweise mit allen lichtleitenden Optikkörpern, einstückig ausgebildet ist.
  • Weiters kann es von Vorteil sein, wenn die Lichtquellen in einer horizontalen, zu der optischen Achse der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung senkrecht stehenden Reihe angeordnet sind und zumindest ein in der Reihe mittig liegender Optikkörper einen nach unten (in Hinblick auf die restlichen Optikkörper) hinausragenden, vorzugsweise konvex ausgebildeten, unteren Bereich aufweist, welcher sich von einer Lichteintrittsfläche des in der Reihe der Optikkörper mittig liegenden Optikkörpers bis zur Lichtaustrittsfläche erstreckt. Vorteilhaft dabei ist, dass eine Abzweigung des Lichts einer einzigen LED ausreichen kann, um die Signlight-Teil-Lichtverteilung zu erzeugen.
  • Um ein besonders homogenes, für Fahrer angenehmes Signlight zu erzeugen, kann es zweckmäßig sein, wenn der untere Bereich eine untere, vorzugsweise parabolisch ausgebildete, Begrenzungsseite aufweist.
  • Um die Signlight-Teil-Lichtverteilung breiter zu machen, kann es vorteilhaft sein, wenn zumindest der in der Reihe mittig liegende Optikkörper zur Bildung des zweiten Lichtbündels eingerichtet ist.
  • Es kann darüber hinaus mit Vorteil vorgesehen sein, dass ausschließlich der in der Reihe mittig liegende Optikkörper zur Bildung des zweiten Lichtbündels eingerichtet ist. Dabei können die anderen Lichtquellen, vorzugsweise LEDs, die nicht für die Signlight-Teil-Lichtverteilung benutzt werden, nach Belieben gedimmt werden.
  • Hinsichtlich des Einsatzes der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung im Stadtverkehr, kann es zweckdienlich sein, wenn die Hauptlichtverteilung als eine Vorfeld-Lichtverteilung mit einer geraden horizontalen Hell-Dunkel-Grenze oder als eine Abblendlichtverteilung mit einer einen Anstieg aufweisenden Hell-Dunkel-Grenze ausgebildet ist.
  • Um das Erfüllen der gesetzlich vorgeschriebenen Normen zu erleichtern, kann es vorgesehen sein, dass das optische Abbildungssystem als eine Linse ausgebildet ist, wobei die Linse die Lichtbündel in vertikaler Richtung kollimiert und in horizontaler Richtung aufweitet.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand beispielhafter nicht einschränkender Ausführungsformen näher erläutert, die in einer Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des Lichtmoduls der Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht einer Blende und einer Vorsatzoptik;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Lichtquellen vorgelagerten Vorsatzoptik;
    • Fig. 5 eine Seitenansicht der Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Hinteransicht einer Vorsatzoptik;
    • Fig. 7 eine Vorderansicht der Vorsatzoptik der Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Draufsicht einer Lichtquellen vorgelagerten Vorsatzoptik;
    • Fig. 9 eine Unteransicht der Fig. 8, und
    • Fig. 10 eine Vorfeld-Lichtverteilung mit einer geraden Hell-Dunkel-Grenze und einer Signlight-Teil-Lichtverteilung.
  • Zunächst wird auf Figuren 1 und 2 Bezug genommen. In diesen ist ein Lichtmodul 1 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers schematisch gezeigt, das einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung entsprechen kann. Figur 1 zeigt das Lichtmodul 1 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei umfasst das Lichtmodul eine Lichtquelle 2, die aus mehreren, beispielsweise in einer Reihe angeordneten LEDs gebildet ist, eine der Lichtquelle vorgelagerte Vorsatzoptik 3, in die das Licht der Lichtquelle einerseits eingekoppelt und andererseits ausgekoppelt wird, eine senkrecht zu einer optischen Achse 4 des Lichtmoduls 1 angeordnete Blende 5 und eine Linse 6, die einem erfindungsgemäßen optischen Abbildungssystem entsprechen kann. Die Vorsatzoptik 3 kann der erfindungsgemäßen Optikvorrichtung entsprechen und beispielsweise aus Silikon ausgebildet sein. Gleichzeitig kann es zweckmäßig sein, wenn die Vorsatzoptik 3 lichtleitende Eigenschaften aufweist, d.h. sich das einerseits eingekoppelte Licht der LEDs in dieser Vorsatzoptik 3 ohne wesentliche Verluste ausbreiten kann, bis es andererseits, i.e. an einer Lichtaustrittsseite 7 der Vorsatzoptik 3 austritt. Um eine Lichtverteilung, die von dem in Betrieb genommenen Lichtmodul 1 abgestrahlt wird, zu gestalten, ist eine Blende 5 vorgesehen, die das aus der Lichtaustrittsfläche 7 austretende Licht je nach ihrer Form und Funktionsweise entweder zumindest teilweise blockiert oder durchlässt. Es kann vorteilhaft sein, wenn die oben genannte Blende 5 dicht/abstandslos an der Lichtaustrittsfläche 7 der Vorsatzoptik 3 angeordnet ist. Dicht/abstandslos heißt in diesem Fall, dass es keinen Luftspalt/Abstand zwischen der Lichtaustrittsfläche 7 der Vorsatzoptik 3 und der Blende 5 gibt. Die Blende 5 kann beispielsweise mit der Vorsatzoptik 3 einstückig ausgebildet sein oder an dieser mithilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, Nageln oder Klebemitteln befestigt sein. Ein Vorteil dabei ist, wenn das Lichtmodul 1 ein Abblendlicht-Lichtmodul ist, kann die Blende unter anderem eine Hell-Dunkel-Grenze bilden. Denkbar ist es auch, dass die Blende von der Lichtaustrittsfläche getrennt ausgebildet und von dieser beabstandet ist. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Blende 5 mithilfe von Stellmitteln (nicht gezeigt) verschiebbar sein kann. Ein Vorteil dabei ist, dass eine an der Lichtaustrittsfläche 7 erzeugte Leuchtfläche in ihrer Form schnell verändert werden kann, z.B. während das Lichtmodul in einem Kraftfahrzeugscheinwerfer in Betrieb ist. Die Stellmittel können beispielsweise als ein Aktuator ausgebildet sein, der die Blende 5 aus dem Strahlengang entfernt, wodurch das ganze aus der Lichtaustrittsfläche 7 der Vorsatzoptik 3 austretende Licht auf die Linse 6 trifft. Auf diese Weise ist es zum Beispiel möglich, zwischen einem Fernlicht und dem Abblendlicht zu schalten. Die Lichtaustrittsfläche 7 der Vorsatzoptik 3 und/oder die Blende 5 sind/ist vorzugsweise in einer Brennfläche 8 der Linse 6 (z.B. einer Freiformlinse) angeordnet oder von dieser beabstandet, sodass diese Linse 6 die an der Lichtaustrittsfläche 7 erzeugte und mittels der Blende 5 in eine vorgegebene Form gebrachte Leuchtfläche als Lichtbild vor das Lichtmodul 1 abbildet. Es sei hier angemerkt, dass die Brennfläche 8 auch oft besonders im Zusammenhang mit Freiformlinsen als Projektionsebene oder Zwischenbildebene genannt. Die Projektionsebene ist jene beleuchtete Fläche, die durch die abbildende Freiformlinse in den Bildraum oder im Zusammenhang mit dem KFZ-Bau - Verkehrsraum "geworfen"/abgebildet wird. Mittels der Vorsatzoptik 3 kann zum Beispiel eine Abbildung der Lichtquelle 2, beispielsweise lichtemittierenden LED-Flächen, in der Projektionsebene erzeugt werden, welche mit einer Freiformlinse beispielsweise auf die Fahrbahn abgebildet werden kann. Es versteht sich, dass wenn das Lichtmodul in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist, das Lichtbild vor dem Kraftfahrzeug erzeugt wird und einer vorzugsweise gesetzeskonformen Lichtverteilung entsprechen kann. Es sind ausschließlich die Teile des Lichtmoduls/der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung schematisch gezeigt, die bei den gezeigten Ausführungsformen eine Rolle spielen können. Natürlich kann ein einsatzfähiges Lichtmodul auch andere Teile aufweisen, wie beispielsweise Kühlkörper, Tragrahmen, mechanische und/oder elektrische Stellvorrichtungen, Abdeckungen und so weiter und sofort. Der Einfachheit der Darstellung halber wird hier auf die Beschreibung dieser standardmäßigen Bauteile einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung/eines Lichtmoduls aber verzichtet.
  • In Figur 3 ist eine Vorderansicht der Blende 5 gezeigt, hinter der eine der Lichtquelle 2 vorgelagerte Vorsatzoptik 3 angeordnet ist. Die Lichtquelle 2 ist dabei als eine beispielsweise horizontal ausgerichtete Reihe von sieben nebeneinander angeordneten LEDs 2a bis 2g ausgebildet. Die Bezeichnungen "horizontal" und "vertikal", "unten" und "oben" beziehen sich auf das in ein Kraftfahrzeug eingebaute Lichtmodul 1. Die Anzahl der LEDs ist natürlich irrelevant, es können auch mehr oder weniger als sieben LEDs verwendet werden. Es ist auch denkbar, dass die LEDs nicht in einer Reihe sondern z.B. in einer Matrix angeordnet sind. Die Blende 5 weist zwei Öffnungen 9, 10 auf. Aufgrund dieser zwei Öffnungen entsteht eine Leuchtfläche, die aus zwei sich nicht überlappenden Bereichen 11, 12 gebildet ist. Aus einem ersten Bereich 11, der mithilfe einer ersten Öffnung 9 gebildet wird, geht ein erstes Lichtbündel hervor, das im Lichtbild eine Hauptlichtverteilung, beispielsweise eine Vorfeld-Lichtverteilung 31, bildet. Aus einem zweiten Bereich 12, der mithilfe einer zweiten Öffnung 10 gebildet wird, geht ein zweites Lichtbündel hervor, das im Lichtbild die Signlight-Teil-Lichtverteilung 32 bildet. Unter einer Vorfeld-Lichtverteilung 31 wird im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Beleuchtung der Straße unterhalb des Horizonts bis kurz (2-5m) vor das Fahrzeug verstanden. Es ist eine abgeblendete Lichtverteilung mit meist geradeverlaufender horizontaler Hell-Dunkel-Grenze 33 (siehe z.B. Fig. 10). Es kann aber auch eine klassische Abblendlichtverteilung mit einem Asymmetrieanstieg sein. Die Form der Hell-Dunkel-Grenze kann beispielsweise durch eine entsprechende Gestaltung einer unteren Kante 9' der ersten Öffnung 9 festgelegt werden. Mit einer geraden horizontalen unteren Kante 9' der ersten Öffnung 9 kann eine gerade Hell-Dunkel-Grenze erzeugt werden. Weist die untere Kante 9' der ersten Öffnung 9 einen Knick/Z-Anstieg in der Mitte auf, so wird der klassische Anstieg, also der Knick/Z-Anstieg, einer Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Die in der Figur 3 gezeigten Öffnungen 9, 10 sind rechteckig ausgebildet. Es ist aber denkbar, dass die Öffnungen 9, 10 eine andere von der Form eines Rechtecks abweichende Form aufweisen. Die Ecken der Öffnungen 9, 10 oder die Öffnungen 9, 10 selbst können zum Beispiel gerundet sein. Es ist vorteilhaft, wenn die erste Öffnung 9, wie in Figur 3 gezeigt ist, eine längliche entlang der horizontalen Richtung H ausgedehnte Form aufweist. Ein Vorteil dabei ist, dass durch diese längliche Form der ersten Öffnung 9 eine Ausdehnung der erzeugten Hauptlichtverteilung erreicht wird und dabei beispielsweise den gesetzlichen Anforderungen (z.B. Beleuchtung in einem Bereich zwischen -40° und +40° horizontaler Ausdehnung) an eine Vorfeld-Lichtverteilung entsprochen werden kann. Die zweite Öffnung 10 kann wesentlich weniger ausgedehnt sein, sodass ihre maximale Ausdehnung einen Bruchteil (zum Beispiel ein Siebtel) der maximalen Ausdehnung der ersten Öffnung 9 beträgt. Wie bereits beschrieben, ist der zweite durch die zweite Öffnung 10 eingeschränkte leuchtende Bereich 12 der Lichtaustrittsfläche 7 zur Bildung der Signlight-Teil-Lichtverteilung eingerichtet. Damit das erste Lichtbündel und das zweite Lichtbündel räumlich getrennt sind, kann es zweckdienlich sein, wenn die zweite Öffnung 10 von der ersten Öffnung 9 beabstandet ist, wie in Figuren 1 und 3 gezeigt ist. Der Abstand zwischen der Öffnungen 9, 10 hängt im Wesentlichen von den gesetzlichen Anforderungen an die Signlight-Teil-Lichtverteilung und den optischen Parametern (zum Beispiel der Brennweite) des optischen Abbildungssystems (zum Beispiel der Linse 6) ab. Die zweite Öffnung 10 kann unterhalb und in etwa der Mitte der länglich ausgedehnten ersten Öffnung 9 angeordnet sein. Dies ist besonders günstig, wenn die Vorsatzoptik 3 und die erste Öffnung 9 symmetrisch bezüglich einer oben erwähnten nach unten hinausragenden V ausgelegt sind. Im Allgemeinen kann es zweckdienlich sein, wenn die zweite Öffnung 10 symmetrisch hinsichtlich der Vertikale V angeordnet ist. Dabei versteht es sich, dass ein Fachmann die optisch relevanten Bauteile, beispielsweise die Optikvorrichtung, das optische Abbildungssystem und die Blende, dementsprechend justiert. Zweckdienlich ist es zum Beispiel die Vorsatzoptik 3, die Blende 5 und die Linse 6 derart zu positionieren, dass ein der Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung zugeordnetes Koordinatensystem HOV (siehe Fig. 3) einem Koordinatensystem H'V' auf einem Messschirm in einem lichttechnischen Labor entspricht, d.h. zum Beispiel dass der Koordinatenursprung O des Koordinatensystems HOV dem HV-Punkt (siehe z.B. Fig. 10) entspricht. Dadurch kann zum Beispiel eine richtige Positionierung der Signlight-Teil-Lichtverteilung ohne weiteren Aufwand erreicht werden - die Signlight-Teil-Lichtverteilung ist bezüglich der Vertikale V' auf dem Messschirm symmetrisch, wie dies beispielsweise der Fig. 10 zu entnehmen ist. Die leuchtenden Bereiche 11, 12 können unterschiedlichen Lichtstrom abgeben. Da die Signlight-Teil-Lichtverteilung eine wesentlich "schwächere" Beleuchtung darstellt, kann es sogar von Vorteil sein, wenn der zweite Bereich 12 einen geringeren Lichtstrom als der erste Bereich 11 abgibt. An dieser Stelle sollte angemerkt sein, dass eine in einem 25 m Abstand auf einem Messschirm gemessene Signlight-Teil-Lichtverteilung laut der ECE R123 einen Wert von 625 Candela nicht überschreiten darf. Daher kann es vorteilhaft sein, dass nicht die gesamte Lichtquelle 2 sondern nur ein Teil von ihr, beispielsweise eine LED 2d, zur Beleuchtung des zweiten Bereichs 12 beiträgt. Zu diesem Zweck kann es zweckdienlich sein, eine spezielle Vorsatzoptik zu schaffen, die nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 9 näher beschrieben wird.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Lichtquelle 2' vorgelagerten Vorsatzoptik 3'. Dabei weist die Lichtquelle 2' nun beispielsweise sechs LEDs 2a bis 2f auf. Die Vorsatzoptik 3' weist eine durchgehende Lichtaustrittsfläche 7' auf und in dieser Hinsicht der Vorsatzoptik 3 der Figuren 1 bis 3 und der Figuren 5 bis 9 gleich. Die gezeigten Vorsatzoptiken 3, 3' weisen eine unterschiedliche Anzahl von Armen auf. Die Arme sind als lichtleitende Optikkörper ausgebildet. Allerdings kann es zweckmäßig sein, wenn diese Anzahl beispielsweise der Anzahl der LEDs entspricht. Die Arme 3a bis 3g der Vorsatzoptik 3 der Figuren 1 bis 3 und der Figuren 5 bis 9 und die Arme 3a bis 3f der Vorsatzoptik 3' der Figur 4 gehen aus einer Platte (Lichtaustrittsplatte) 13, 13' hervor und enden sich verjüngend vor der Lichtquelle 2, sodass es zwischen Armenenden 15 und der Lichtquelle 2 einen Luftspalt 14 gibt. Alle Arme 3a bis 3c und 3e bis 3f oder 3g bis auf einen Arm 3d können gleich ausgebildet sein. Es ist allerdings denkbar, dass die Arme 3a bis 3c und 3e bis 3f oder 3g unterschiedlich ausgebildet sein können. Darüber hinaus können Armpaare, z.B. der Arm 3c und der Arm 3e oder der Arm 3b und der Arm 3f, die seitlich des Arms 3d und symmetrisch hinsichtlich des Arms 3d angeordnet sind, jeweils gleich ausgebildet sein. Sie weisen eine obere konkav gekrümmte Fläche 16 und eine untere im Wesentlichen gerade verlaufende Fläche 17 sowie konkav gekrümmte Seitenflächen 18, 19 auf. Diese Flächen 16 bis 19 können bei den Armen 3a bis 3c und 3e bis 3f oder 3g unterschiedlichen Krümmungsverlauf aufweisen, beispielsweise unterschiedlich gekrümmt sein. Zwischen den Flächen befindet sich ein optisches Medium. Dabei ist der Verlauf der das Medium begrenzenden Flächen 16 bis 19 derart an den Brechungsindex des Mediums angepasst, dass sich innerhalb der Arme 3a bis 3g/3f ausbreitende Lichtstrahlen die Arme aufgrund der Totalreflexion nicht verlassen und im Wesentlichen nur durch die Lichtaustrittsfläche 7, 7' aus der Vorsatzoptik 3, 3' austreten können. Wie den eine Draufsicht und eine Unteransicht der Vorsatzoptik 3 zeigenden Figuren 8 und 9 zu entnehmen ist, kommen die Arme 3a bis 3g in einem Abstand vor der Platte 13 zusammen, sodass sich aus unterschiedlichen Armen kommende Lichtstrahlen vermischen/überlagern, während sie sich in Richtung Platte 13 und dann im weiteren Verlauf in der Platte 13 in Richtung Lichtaustrittsfläche 7 ausbreiten. Dadurch werden nicht einzelne Lichtemissionsflächen der LEDs in die Brennfläche bzw. Projektionsebene 8 der Linse 6 abgebildet, sondern wird eine homogen leuchtende Lichtaustrittsfläche 7 erreicht, bei der die einzelnen LED-Abbildungen nicht erkennbar sind. Ein Vorteil dabei ist, dass die erzeugte Lichtverteilung ebenfalls homogen ist.
  • Wie oben erwähnt, weist die Vorsatzoptik 3, 3' einen Arm 3d auf, der anders als der Rest der Arme ausgebildet ist. Dabei, falls die Arme der Vorsatzoptik in einer Reihe angeordnet sind, liegt der Arm 3d vorzugsweise in etwa der Mitte dieser Reihe (siehe z.B. Fig. 4). Wie der Figur 5 zu entnehmen ist, weist der eine Arm 3d einen nach unten hinausragenden, vorzugsweise konvex ausgebildeten unteren Bereich 20 auf, welcher untere Bereich 20 sich von einer Lichteintrittsfläche 15 des Arms 3d bis zur Lichtaustrittsfläche 7 erstreckt und in diese Richtung immer höher wird. Beispielsweise kann der untere Bereich 20 ca. 2mm hoch und 2mm lang sein und eine Schnittweite von ca. 20mm aufweisen. Im Allgemeinen ist der Arm 3d derart ausgebildet, dass das in ihn eingekoppelte Licht der dem Arm 3d zugeordneten LED 2d zumindest teilweise zur Bildung des zweiten Lichtbündels verwendet werden kann. Der untere Bereich 20 des Arms 3d läuft in einen gewölbten Bereich 21 der Lichtaustrittsfläche 7 aus, wobei dieser gewölbte Bereich 21 über einen Rand 23 der Lichtaustrittsfläche 7 übersteht (Figuren 4 bis 7 und 9). Es kann von Vorteil sein, wenn die zweite Öffnung 10 der Blende 4 dem gewölbten Bereich 21 passend angeordnet und ausgebildet ist, wie in Figur 1 gezeigt ist. Dabei wird durch den gewölbten Bereich 21 der Lichtaustrittsfläche 7 austretendes Licht zum Erzeugen der Signlight-Teil-Lichtverteilung verwendet, welches Licht vorteilhafterweise eine geringere Intensität als zum Beispiel aus anderen Armen kommendes Licht hat. Darüber hinaus kann es zweckmäßig sein, wenn eine untere Begrenzungsseite 22 des unteren Bereichs 20 als ein Teil eines Paraboloids ausgebildet ist. In diesem Fall werden Lichtstrahlen, die in den Arm 3d einkoppeln und durch einen Brennpunkt des Paraboloids passieren, kollimiert. Dadurch wird beispielsweise die Homogenität der Signlight-Teil-Lichtverteilung erhöht.
  • Figur 10 zeigt ein Beispiel eines mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung erzeugten Lichtbildes. Das Lichtbild umfasst dabei eine Vorfeld-Lichtverteilung 31 mit einer geraden Hell-Dunkel-Grenze 33 und eine Signlight-Teil-Lichtverteilung 32. Die Signlight-Teil-Lichtverteilung 32 ist von der Vorfeld-Lichtverteilung 31 beabstandet, d.h. es ist ein dunkler Bereich 34 in vertikaler Richtung V zwischen diesen zwei Lichtverteilungen vorhanden, wie dies der Fig. 10 zu entnehmen ist. Dieser dunkle Bereich 34 bringt beispielsweise den Vorteil, dass die Hell-Dunkel-Grenze 33 nicht verwischt wird, sondern deutlich sichtbar bleibt.
  • Solange es sich nicht aus der Beschreibung einer der oben beschriebenen Ausführungsformen zwangsläufig ergibt, wird davon ausgegangen, dass diese beliebig miteinander kombiniert werden können. Unter anderem bedeutet dies, dass auch die technischen Merkmale einer Ausführungsform mit den technischen Merkmalen einer anderen Ausführungsform einzeln und unabhängig voneinander nach Belieben kombiniert werden können, um auf diese Weise zu einer weiteren Ausführungsform derselben Erfindung zu gelangen und ohne dabei die ursprüngliche Offenbarung zu überschreiten.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1) umfassend
    - zumindest eine Lichtquelle (2),
    - eine der zumindest einen Lichtquelle (2) zugeordnete Optikvorrichtung (3), in welche Licht der zumindest einen Lichtquelle (2) eingestrahlt ist, und
    - ein der Optikvorrichtung (3) zugeordnetes, optisches Abbildungssystem (6), welches aus der Optikvorrichtung (3) austretendes Licht vor die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1) abbildet, wobei die Optikvorrichtung (3) dazu eingerichtet ist, das Licht der zumindest einen Lichtquelle zu bündeln und in Form zumindest zweier räumlich getrennter Lichtbündel - eines ersten Lichtbündels und eines zweiten Lichtbündels - zu dem optischen Abbildungssystem (6) zu lenken, und das optische Abbildungssystem (6) dazu eingerichtet ist, jedes Lichtbündel in Form einer Lichtverteilung vor die Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung (1) zu projizieren - das erste Lichtbündel in Form einer Hauptlichtverteilung und das zweite Lichtbündel in Form einer Signlight-Teil-Lichtverteilung,
    wobei der Optikvorrichtung (3) zumindest eine senkrecht zu einer optischen Achse (4) des optischen Abbildungssystems (6) angeordnete Blende (5) nachgeordnet ist, die zumindest eine erste Öffnung (9) und zumindest eine zweite Öffnung (10) aufweist,
    wobei die zumindest eine erste Öffnung (9) dazu eingerichtet ist, das erste, die Hauptlichtverteilung bildende Lichtbündel zu formen, und die zumindest eine zweite Öffnung (10) dazu eingerichtet ist, das zweite, die Signlight-Teil-Lichtverteilung bildende Lichtbündel zu formen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Mehrzahl von Lichtquellen (2a bis 2g), vorzugsweise eine Mehrzahl von LEDs, umfasst und die Optikvorrichtung (3) eine Mehrzahl von lichtleitenden Optikkörpern (3a bis 3g) aufweist, wobei jedem lichtleitenden Optikkörper genau eine Lichtquelle zugeordnet ist, wobei jeder lichtleitende Optikkörper hinsichtlich der zugehörigen Lichtquelle derart angeordnet und/oder ausgebildet ist, dass nur das Licht der zugehörigen Lichtquelle in den Optikkörper einkoppelt.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (9) der Blende eine untere Kante (9') aufweist, welche untere Kante (9') eine Hell-Dunkel-Grenze im Lichtbild bildet, und die zweite Öffnung (10) unterhalb eines mittleren Bereichs der ersten Öffnung (9) angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Öffnung (10) unterhalb der ersten Öffnung (9) und symmetrisch hinsichtlich einer Vertikale (V) angeordnet ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (5) in einer Brennebene (8) des optischen Abbildungssystems (6) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikvorrichtung (3) eine durchgehende, vorzugsweise ebene, Lichtaustrittsfläche (7) aufweist, an welcher Lichtaustrittsfläche (7) die Blende (5), vorzugsweise abstandslos, angeordnet ist.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass alle Lichtquellen (2a bis 2g), vorzugsweise alle LEDs, in einer senkrecht zur optischen Achse (4) angeordnete Fläche, vorzugsweise Ebene, liegen und sich alle Optikkörper (3a bis 3g) in Richtung der Lichtquellen verjüngen.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der lichtleitenden Optikkörper, vorzugsweise alle lichtleitenden Optikkörper, eine gemeinsame Lichtaustrittsplatte (13) aufweisen.
  8. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsplatte (13) mit den dem Teil zugehörigen lichtleitenden Optikkörpern, vorzugsweise mit allen lichtleitenden Optikkörpern, einstückig ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2a bis 2g) in einer horizontalen, zu der optischen Achse (4) senkrecht stehenden Reihe angeordnet sind und zumindest ein in der Reihe mittig liegender Optikkörper (3d) einen nach unten hinausragenden, vorzugsweise konvex ausgebildeten, unteren Bereich (20) aufweist, welcher sich von einer Lichteintrittsfläche des in der Reihe mittig liegenden Optikkörpers (3d) bis zur Lichtaustrittsfläche (7) erstreckt.
  10. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Bereich (20) eine untere, vorzugsweise parabolisch ausgebildete, Begrenzungsseite (22) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der in der Reihe mittig liegende Optikkörper (3d) zur Bildung des zweiten Lichtbündels eingerichtet ist.
  12. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ausschließlich der in der Reihe mittig liegende Optikkörper (3d) zur Bildung des zweiten Lichtbündels eingerichtet ist.
  13. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptlichtverteilung als eine Vorfeld-Lichtverteilung mit einer geraden horizontalen Hell-Dunkel-Grenze oder als eine Abblendlichtverteilung mit einer einen Anstieg aufweisenden Hell-Dunkel-Grenze ausgebildet ist.
  14. Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Abbildungssystem (6) als eine Linse ausgebildet ist, wobei die Linse die Lichtbündel in vertikaler Richtung kollimiert und in horizontaler Richtung aufweitet.
  15. Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP17739847.6A 2016-08-04 2017-06-29 Kfz scheinwerfer Active EP3494343B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50712/2016A AT518551B1 (de) 2016-08-04 2016-08-04 Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
PCT/AT2017/060162 WO2018023141A1 (de) 2016-08-04 2017-06-29 Kfz scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3494343A1 EP3494343A1 (de) 2019-06-12
EP3494343B1 true EP3494343B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=59350578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17739847.6A Active EP3494343B1 (de) 2016-08-04 2017-06-29 Kfz scheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10627065B2 (de)
EP (1) EP3494343B1 (de)
JP (1) JP6792051B2 (de)
KR (1) KR102143845B1 (de)
CN (1) CN109477621B (de)
AT (1) AT518551B1 (de)
WO (1) WO2018023141A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3527876A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit lichtleitelementen angeordnet in matrixform
DE102018203810A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Osram Gmbh Asymmetrische lichtleiteranordnung
EP3864343B1 (de) * 2018-10-11 2023-11-29 Flex-N-Gate Advanced Product Development, LLC Lichtmodul
DE202020102825U1 (de) * 2020-05-18 2020-06-19 Nimbus Group Gmbh Asymmetrische Linearlinse und zugehörige Linearleuchte
US11506359B2 (en) 2020-06-01 2022-11-22 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Homogenous lit line image vehicle lamp assembly
US11629832B2 (en) 2020-06-01 2023-04-18 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Homogenous lit line image vehicle lamp assembly
US20230280012A1 (en) * 2020-07-24 2023-09-07 Lumileds Llc Lighting module for a vehicle headlamp
CN116568963A (zh) * 2021-02-05 2023-08-08 华域视觉科技(上海)有限公司 初级光学元件、初级光学组件、光学组件、车灯照明装置及车辆
EP4290127A1 (de) * 2021-08-12 2023-12-13 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Pixelierte fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, fahrzeuglampe und fahrzeug

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19708109A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP3798723B2 (ja) * 2002-04-08 2006-07-19 株式会社小糸製作所 車両用前照灯
US20050152151A1 (en) * 2004-01-14 2005-07-14 Guide Corporation Adverse weather automatic sign light shield
JP4286271B2 (ja) 2006-06-05 2009-06-24 オリンパス株式会社 照明装置及び画像投影装置
KR101340304B1 (ko) 2007-09-10 2013-12-11 기아자동차주식회사 헤드램프용 베젤 제조방법
WO2009130655A2 (en) * 2008-04-25 2009-10-29 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Lamp assembly
DE102009010558B4 (de) * 2009-02-13 2016-06-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
KR101712400B1 (ko) * 2010-07-26 2017-03-06 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
JP2012216408A (ja) * 2011-03-31 2012-11-08 Ichikoh Ind Ltd 車両用前照灯
DE102011077636A1 (de) 2011-04-27 2011-11-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Spotverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
KR101344427B1 (ko) * 2012-09-06 2013-12-23 주식회사 에스엘 서봉 차량용 램프
DE102012220457B4 (de) * 2012-11-09 2023-05-25 Plastic Omnium Lighting Systems Gmbh Beleuchtungseinrichtung
JP6052599B2 (ja) * 2012-11-19 2016-12-27 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
KR20150072085A (ko) 2013-12-19 2015-06-29 에스엘 주식회사 차량용 램프
JP6448250B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 株式会社小糸製作所 車両用灯具
AT516836B1 (de) * 2015-04-10 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109477621B (zh) 2022-04-01
US20200003382A1 (en) 2020-01-02
EP3494343A1 (de) 2019-06-12
AT518551A4 (de) 2017-11-15
JP6792051B2 (ja) 2020-11-25
KR20190032468A (ko) 2019-03-27
CN109477621A (zh) 2019-03-15
KR102143845B1 (ko) 2020-08-13
AT518551B1 (de) 2017-11-15
WO2018023141A1 (de) 2018-02-08
JP2019523538A (ja) 2019-08-22
US10627065B2 (en) 2020-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494343B1 (de) Kfz scheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2754948B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
EP3500794B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102016125887A1 (de) Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015224745B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Grundlichtbaugruppe und einer Fernlichtbaugruppe
DE102013226624A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2984397B1 (de) Leuchteinheit für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3063463A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
DE10200359A1 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009008418A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
EP3671016A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013021053B4 (de) Leuchte
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102012215124B4 (de) Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Lichtquellen und Lichtleitkörpern sowie einem Reflektor
WO2014117877A1 (de) Fahrzeuginnenleuchte
DE102020117785A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Leuchtmittel mit viereckiger Lichtaustrittsfläche
DE102019108232A1 (de) Teilfernlichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010003298A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit verbesserter Randbereichsausleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017006619

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041240000

Ipc: F21S0041143000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/43 20180101ALI20200508BHEP

Ipc: F21S 41/24 20180101ALI20200508BHEP

Ipc: F21W 102/18 20180101ALI20200508BHEP

Ipc: F21S 41/143 20180101AFI20200508BHEP

Ipc: F21S 41/151 20180101ALI20200508BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1299200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006619

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210629

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210629

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170629

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1299200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220629