EP4303482A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP4303482A1
EP4303482A1 EP22183552.3A EP22183552A EP4303482A1 EP 4303482 A1 EP4303482 A1 EP 4303482A1 EP 22183552 A EP22183552 A EP 22183552A EP 4303482 A1 EP4303482 A1 EP 4303482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
primary optical
light
optical device
lighting
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22183552.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nina Brauner
Sunjung Park
Kristijan Velebit
Dominic Gottsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Priority to EP22183552.3A priority Critical patent/EP4303482A1/de
Priority to KR1020230071046A priority patent/KR20240007063A/ko
Priority to JP2023100658A priority patent/JP2024008855A/ja
Priority to US18/218,398 priority patent/US11940113B2/en
Priority to CN202310822159.0A priority patent/CN117366508A/zh
Publication of EP4303482A1 publication Critical patent/EP4303482A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • side by side means “side by side”.
  • side by side can also be understood to mean “on top of each other” or “under one another”.
  • the invention further relates to a motor vehicle headlight comprising such a lighting device.
  • a holding element which is designed to be transparent, in particular translucent and/or light-conducting. This configuration makes it possible, for example, to produce the primary optical devices and the holding element together in an injection molding process.
  • false light i.e. light from a light source that is undesirably coupled into the holder via its primary optical device, can propagate in the holder due to total internal reflection and emerge again at undesirable places.
  • light from the light source of a first lighting unit can emerge in the area of a second lighting unit and enter the outside space via the secondary optics device of the second lighting unit, which can lead to a negative influence on the light distribution generated by the second lighting unit.
  • a cross-coupling protection device is arranged in the body, between two adjacent receiving passage openings, the cross-coupling protection device being formed from a through opening in the body, the through opening of the cross-coupling protection device being formed by two side surfaces is limited, which side surfaces face the receiving through-openings in which the primary optical devices are arranged, and at least one of the side surfaces, namely that side surface or those side surfaces, their opposite boundary surface of a receiving through-opening is contacted by the primary optical device arranged in the receiving through-opening, light deflection means which are designed to detect at least a part, preferably all, of the light rays which come from the primary optical device, which faces the side surface and contacts the opposite boundary surface , entering the body and striking the side surface, to be deflected in such a way that this part of the light rays does not enter the adjacent lighting unit or does not strike the secondary optical device of the adjacent lighting unit.
  • a primary optical device contacts the boundary surface(s) directly, in particular flatly, or, as described further below, a contact element is provided with which the connection is realized.
  • the holding element and the primary optical devices are formed in one piece and preferably consist of the same material.
  • a primary optical device contacts the holding element precisely, in particular on an opposite, boundary surface.
  • the light deflection means are set up to deflect incident light beams in such a way that the deflected light beam has a larger up/down component (z component) than the incident light beam, and/or the light deflection means are set up to deflect incident light beams to deflect against a light emission direction of the respective lighting unit).
  • the directional information refers to an assumed arrangement of the lighting device in a horizontal position, as described at the beginning. With a rotated arrangement in relation to this assumed arrangement, the directions naturally change accordingly, for example with a 90° rotated arrangement the up/down components become left/right components.
  • Light rays are therefore deflected more upwards or downwards and either propagate in the holding element or emerge from it so far above or below and directed upwards/downward that they do not hit the secondary optics or generally do not enter the adjacent lighting unit.
  • the light deflection means comprise one or more light deflection surfaces which deflect the incident light rays in such a way that these light rays do not enter the adjacent lighting unit or do not impinge on a region of the secondary optical device which is assigned to an adjacent lighting unit.
  • the light beams are generally deflected in such a way that they are not deflected forward, so that they cannot reach the secondary optics of the adjacent secondary optics device.
  • the primary optical devices of the at least two lighting units each have a main light emission direction, for example the main light emission directions are essentially aligned in the same direction, in particular parallel to one another.
  • the side surfaces of the overcoupling protection device each run parallel to a main light emission direction of the primary optical device of the adjacent lighting unit.
  • the side surfaces of the overcoupling protection device run vertically.
  • the light deflection means are designed in the form of a grain or comprise grooves or are designed in the form of grooves, the grooves preferably extending in a horizontal direction, in particular in the direction of a main light emission direction of the primary optical device of the adjacent lighting unit.
  • the grooves are straight grooves which thus extend along a straight longitudinal direction, and preferably adjacent grooves are parallel to one another.
  • the grooves can be formed in a cross section, in particular in a cross section normal to their longitudinal direction, for example triangular, in the form of a partial or semicircle, prismatic, rounded, etc.
  • At least one of the primary optical devices preferably each primary optical device, comprises one or more projection optical elements, preferably in the presence of two or more projection optical elements, these are arranged in at least one line.
  • Each of these projection optical elements can be designed as a separate projection lens.
  • Each projection optical element can generate its own part of the light distribution of the lighting unit, e.g. a light segment.
  • the projection elements can directly adjoin one another and are preferably firmly connected to one another, in particular formed in one piece, particularly preferably made of the same material.
  • the lines run horizontally and transversely, in particular at 90° to the light emission direction X1, X2 of the respective lighting unit.
  • the projection optics device is connected to the holding element using at least one external projection optics element.
  • the at least one primary optics device contacts the at least one boundary surface via a wedge-shaped contact element which is arranged between the boundary surface and the primary optics device, and wherein a narrower wedge surface of the contact element contacts the primary optics device and an opposite, wider wedge surface contacts the boundary surface contacted.
  • the contact element is preferably formed from the same material as the holding element and the primary optical device; Preferably, the holding element, contact element and primary optical device are formed in one piece with one another.
  • the contact element or the contact elements can be designed, in particular geometrically, in such a way that light is deflected backwards, i.e. in a direction directed away from the secondary optical devices and/or can be designed in such a way, in particular geometrically, that light is coupled out from the Contact element/the contact elements is prevented.
  • At least the light source of a lighting unit is designed as an LED or is of the light-emitting diode type, and whereby, if several light sources are provided, these are preferably arranged in one or more rows.
  • the rows of light sources are assigned to the rows of the primary optics device, for example, in such a way that at least one light source/LED, preferably exactly one light source (LED), is assigned to each projection optics element, the assigned light sources/LED preferably being assigned exclusively to this one projection optics element.
  • at least one light source/LED preferably exactly one light source (LED)
  • LED light source
  • the light sources of a lighting unit can preferably be controlled independently of those of other lighting units.
  • the light sources of a lighting unit can be controlled independently of the other light sources of this lighting unit, or groups of light sources of a lighting unit can be controlled by other groups of light sources of the lighting unit.
  • the primary optical elements are, for example, lenses, in particular biconvex lenses.
  • the light sources are preferably each located - viewed in the light propagation direction - in front of a focal point of their primary optical element and are imaged enlarged, the image of the light source being in particular a virtual image.
  • the secondary optical devices are preferably arranged such that their focal point is essentially generated in the - in particular virtual - enlarged image of the light source, in particular LED, formed by the primary optical element.
  • the secondary optical devices are projection optics.
  • the at least one projection optics device or projection optics elements of the at least one projection optics device are designed to be biconvex.
  • the secondary optical devices are designed as a secondary optical device component.
  • a diaphragm in particular a wall-shaped diaphragm, is arranged between at least two lighting units, which extends from the holding element to the secondary optical devices.
  • the panel or the multiple panels and the holding element preferably have an upper and a lower part, which can be plugged together one above the other.
  • a diaphragm rests on the holding element (100) so that no light from the lighting unit can enter neighboring lighting units via a distance between the diaphragm and the holding elements.
  • the one or more diaphragms run approximately parallel to the main light emission direction of an adjacent lighting unit or parallel to the bisector of the main light emission directions of the two adjacent lighting units.
  • the one or more panels are in particular flat and run essentially vertically.
  • the primary optical devices 12 each comprise exactly one primary optical element 12a, the primary optical devices 22 each comprising a plurality of primary optical elements 22a, which are arranged next to one another in a horizontal row.
  • the four primary optical devices 12, 22 are also arranged in a line.
  • the lines run horizontally and transversely, in particular at 90° to a (main) light emission direction X1, X2 of the respective lighting unit 10, 20.
  • Each of these primary optical elements 12a, 22a can be designed as its own projection lens.
  • the primary optical elements 12a, 22a are biconvex.
  • the light sources 11, 21 are preferably designed as LEDs, with each primary optical element 12a, 22a preferably being assigned its own LED 11, 21.
  • Each LED 11, 21, together with its primary optical element 12a, 22a, can generate an image of the light source, in particular an enlarged image, for example in the form of a light segment.
  • the primary optical elements can directly adjoin one another and are preferably firmly connected to one another, in particular formed in one piece, particularly preferably made of the same material.
  • the light sources of a lighting unit can preferably be controlled independently of those of other lighting units.
  • the light sources of a lighting unit can be controlled independently of the other light sources of this lighting unit, or groups of light sources of a lighting unit can be controlled by other groups of light sources of the lighting unit.
  • the light sources are preferably each located - viewed in the light propagation direction - in front of a focal point of their primary optical element and are imaged enlarged, the image of the light source being in particular a virtual image.
  • the secondary optical devices are preferably arranged in such a way that their focal point is essentially generated in the - in particular virtual - enlarged image of the light source, in particular LED, formed by the primary optical element.
  • the secondary optical devices are projection optics.
  • the secondary optical devices 31, 32 are designed as a secondary optical device component 30.
  • the primary optical device 11, 22 of each lighting unit 10, 20 is set up to direct the light emitted by the light sources 11, 21 assigned to it onto the secondary optical device 31, 32 in such a way that at least one light distribution comes from the secondary optical device 31, 32 of the lighting unit 10, 20 is produced.
  • the light emitted from a light source onto a primary optical element is imaged as a (partial) light distribution by the primary optical element together with the associated secondary optical device in the far field, i.e. on a road, for example. All light sources in a lighting unit together form an (overall) light distribution.
  • the lighting device 1 further has a holding element 100, which holds the primary optical devices 12, 22 of the lighting units 10, 20.
  • the holding element 100 is formed from a body 110, which consists of a transparent material, the body 110 having adjacent receiving through-openings 101, 102, in each of which a primary optical device 12, 22 is arranged.
  • the holding element 100 and the primary optical devices 12, 22 are formed in one piece and preferably consist of the same material.
  • Each primary optical device 12, 22 is connected to at least one boundary surface 101a, 101b, 102a, 102b of the receiving through-opening 101, 102, in particular a lateral boundary surface.
  • each primary optics device 12, 22 is connected to two, preferably lateral, one opposite boundary surfaces, in the specific example the primary optics device 22 with the boundary surfaces 102a, 102b and the primary optics device 12 with the boundary surfaces 101a, 101b.
  • the primary optical devices are each spaced apart from the upper and lower boundary surfaces.
  • the connection to the holding element preferably takes place at least one or the outer primary optics element(s).
  • a contact area between the primary optical device and the boundary surface has a certain extent/area over which light can enter the holder and, for example, enter an adjacent lighting unit as unwanted scattered light.
  • light from the projection optical device 12 of the lighting unit 10 can enter the holding element 100 or the body 110 via the boundary surface 101a of the receiving through-opening 101 and could thus enter the adjacent lighting unit 20 as unwanted scattered light.
  • light from the projection optical device 22 of the lighting unit 20 could enter the holding element 100 or the body 110 via the boundary surface 102b of the receiving passage opening 102 and could thus enter the adjacent lighting unit 10 as unwanted scattered light.
  • an overcoupling protection device 200 is therefore arranged in the body 110, between the two adjacent receiving through-openings 101, 102, the overcoupling protection device 200 being formed from a through-opening 201 in the body 110, the through-opening 201 of the overcoupling protection device 200 being formed by two side surfaces 211, 212 is limited, which side surfaces 211, 212 face the receiving through-openings 12, 22, in which the primary optical devices 12, 22 are arranged.
  • the side surfaces 211, 212 have light deflection means 220, 230, which are designed to detect at least part, preferably all, of the light rays which come from a primary optical device 12, 22, which faces the side surface 211, 212 and which is opposite the side surface 211, 212 Boundary surface 101b, 102a contacted, enter the body 110 and hit the side surface 211, 212, to be deflected in such a way that this part of the light rays does not enter the adjacent lighting unit 10, 20 or does not hit the secondary optics device 31, 32 of the adjacent lighting unit 10, 20 hits.
  • the light deflection means 220, 230 are set up to deflect incident light beams in such a way that the deflected light beam has a larger up/down component (z component) than the incident light beam.
  • Light rays are therefore deflected more upwards or downwards and either propagate in the holding element or emerge from it so far above or below and directed upwards/downward that they do not hit the secondary optics or generally do not enter the adjacent lighting unit.
  • the light deflection means 220, 230 are set up to deflect incident light rays counter to the light emission direction X1, X2 of the respective lighting unit 10, 20 ( Figure 6 ).
  • the light deflection means 220, 230 comprise one or more light deflection surfaces 221, 231, which deflect the incident light rays in such a way that these light rays do not pass into the adjacent lighting unit 10, 20 occur or do not impinge on a region of the secondary optical device 31, 32, which is assigned to an adjacent lighting unit 10, 20, and preferably has a deflection behavior of the light rays impinging on the side surfaces 211, 212 as described above.
  • the side surfaces 211, 212 of the overcoupling protection device 200 are, for example, vertical and are each parallel to the main light emission direction X1, X2 of the primary optical device 12, 22 of the adjacent lighting unit 10, 20.
  • the side surfaces 211, 212 of the overcoupling protection device 200 are designed as basically flat surfaces on which the light deflection means 220, 230 are formed, so that the resulting side surface deviates from the flat shape.
  • the light deflection means 220, 230 comprise grooves or are designed in the form of grooves in the base area, the grooves preferably extending in a horizontal direction, in particular parallel to the main light emission direction X1, X2 of the primary optical device 12, 22 of the adjacent lighting unit 10, 20.
  • the primary optical device 22 is connected directly to the boundary surface 102b, i.e. the outermost primary optical element 22a is directly connected to the boundary surface 102b.
  • the primary optical device 12 is not directly connected to the boundary surface 101a; rather, it is connected to the boundary surface 101a via a wedge-shaped contact element 240a.
  • the primary optical device 12 is connected to the second lateral boundary surface 101b in addition to a second such contact element 240b.
  • a narrower wedge surface of the contact element contacts the primary optical device 12, while an opposite, wider wedge surface contacts the boundary surface 102a.
  • the contact element is preferably formed from the same material as the holding element and the primary optical device; Preferably, the holding element, contact element and primary optical device are formed in one piece with one another.
  • a diaphragm in particular a wall-shaped diaphragm 300, is arranged between two lighting units 10, 20, which extends from the holding element 100 to the secondary optical devices 31, 32.
  • the aperture 300 or the plurality of apertures 300 and the holding element 100 preferably have an upper and a lower part, which can be plugged together one above the other.
  • the aperture rests on the holding element 100, so that no light from the lighting unit can enter adjacent lighting units via a distance between the apertures and the holding elements.
  • the one or more diaphragms run approximately parallel to the main light emission direction of an adjacent lighting unit or parallel to the bisector of the main light emission directions of the two adjacent lighting units.
  • the one or more panels are in particular flat and run essentially vertically.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend nebeneinander angeordnete Beleuchtungseinheiten (10, 20), welche jeweils eine Lichtquelle (11, 21), Primäroptikvorrichtung (12, 22) sowie eine Sekundäroptikvorrichtung (31, 32) aufweisen. Die Primäroptikvorrichtungen sind in einem gemeinsamen Halteelement (100), das aus einem transparenten Körper (110) gebildet ist, gehalten. In dem Körper (110) sind zwischen zwei nebeneinander liegenden Aufnahme-Durchgangsöffnungen (101, 102), in welchen jeweils eine Primäroptikvorrichtung (12, 22) gehalten ist, eine Überkopplungsschutzvorrichtung (200) in Form einer Durchgangsöffnung (201) in dem Körper (110) vorgesehen, wobei die Durchgangsöffnung (201) der Überkopplungsschutzvorrichtung (200) von zwei Seitenflächen (211, 212) begrenzt ist, welche Seitenflächen (211, 212) den Aufnahme-Durchgangsöffnungen (12, 22) der Primäroptikvorrichtungen (12, 22) zugewendet sind. Seitenflächen (11 12), deren ihr gegenüberliegende Begrenzungsfläche einer Aufnahme-Durchgangsöffnung (101, 102) von der in der Aufnahme-Durchgangsöffnung (101, 102) angeordneten Primäroptikvorrichtung (12, 22) kontaktiert wird, weist Lichtablenkmittel (220, 230) auf, welche dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil, vorzugsweise alle der Lichtstrahlen, welche aus der Primäroptikvorrichtung (12, 22), welche der Seitenfläche (211, 212) zugewendet ist und die gegenüberliegende Begrenzungsfläche kontaktiert, in den Körper (110) eintreten und auf die Seitenfläche (211, 212) auftreffen, derart abzulenken, dass dieser Teil der Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit (10, 20) eintritt oder nicht auf die Sekundäroptikvorrichtung (31, 32) der benachbarten Beleuchtungseinheit (10, 20) auftrifft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest zwei nebeneinander
    angeordnete Beleuchtungseinheiten, wobei jede Beleuchtungseinheit jeweils umfasst:
    • zumindest eine Lichtquelle sowie
    • eine der zumindest einen Lichtquelle zugeordnete, transparente Primäroptikvorrichtung,
    • sowie eine transparente Sekundäroptikvorrichtung,
    wobei die Primäroptikvorrichtung jeder Beleuchtungseinheit dazu eingerichtet ist, das von der ihr zugeordneten zumindest einen Lichtquelle emittierte Licht derart auf die Sekundäroptikvorrichtung zu lenken, dass von der Sekundäroptikvorrichtung der Beleuchtungseinheit zumindest eine Lichtverteilung erzeugt wird, wobei die Beleuchtungsvorrichtung ein Halteelement aufweist, welches die Primäroptikvorrichtungen der Beleuchtungseinheiten hält, wobei das Halteelement aus einem Körper, welcher aus einem transparenten Material besteht, gebildet ist, wobei der Körpernebeneinanderliegende Aufnahme-Durchgangsöffnungen aufweist, in welchen jeweils eine Primäroptikvorrichtung angeordnet ist, wobei eine Primäroptikvorrichtung jeweils an zumindest einer Begrenzungsfläche der Aufnahme-Durchgangsöffnung, welche einer benachbarten Aufnahme-Durchgangsöffnung zugewendet ist, angebracht ist, wobei die Aufnahme-Durchgangsöffnungen zueinander beabstandet sind.
  • Bezüglich der verwendeten Richtungsangaben wird von einer angenommenen Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung in horizontaler Lage ausgegangen. In diesem Zusammenhang bedeutet "nebeneinander" dann "seitlich nebeneinander". Bei einer anderen Anordnung, z.B. bei einer 90° gedrehten Anordnung, kann "nebeneinander" auch gleichbedeutend mit "übereinander" oder "untereinander" verstanden werden.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend eine solche Beleuchtungsvorrichtung.
  • Solche Beleuchtungsvorrichtungen für Kraftfahrzeugscheinwerfer bzw. für Kraftfahrzeuge sind bekannt und dienen beispielsweise zur Erzeugung von
    • ADB (blendfreies Fernlicht),
    • AFS (Kurvenlicht im Abblendlicht- und blendfreier Fernlichtbetrieb), oder
    • Statische Systeme (Vorfeld, statisches Fernlicht),
    wobei auch eine kombinierte Realisierung dieser Lichtfunktionen möglich ist.
  • Zur Halterung der Primäroptikvorrichtungen der zwei oder der mehreren Beleuchtungseinheiten ist ein Halteelement vorgesehen, das transparent, insbesondere lichtdurchlässig und/oder lichtleitend ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es beispielsweise, die Primäroptikvorrichtungen und das Halteelement gemeinsam in einem Spritzgießprozess herzustellen.
  • Dabei kann sogenanntes Fehllicht, also Licht einer Lichtquelle, welches über die deren Primäroptikvorrichtung unerwünscht in den Halter eingekoppelt wird, sich durch totale interne Reflexion in dem Halter fortpflanzen und an unerwünschten Stellen wieder austreten. Beispielsweise kann Licht der Lichtquelle einer ersten Beleuchtungseinheit im Bereich einer zweiten Beleuchtungseinheit austreten und über die Sekundäroptikvorrichtung der zweiten Beleuchtungseinheit in den Außenraum auftreten, wobei dies zu einer negativen Beeinflussung der von der zweiten Beleuchtungseinheit erzeugten Lichtverteilung führen kann.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, das Einkoppeln von Licht in das Haltelement zu verhindern oder zu reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird mit einer eingangs genannten Beleuchtungsvorrichtung dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß in dem Körper, zwischen zwei nebeneinander liegenden Aufnahme-Durchgangsöffnungen, eine Überkopplungsschutzvorrichtung angeordnet ist, wobei die Überkopplungsschutzvorrichtung aus einer Durchgangsöffnung in dem Körper gebildet ist, wobei die Durchgangsöffnung der Überkopplungsschutzvorrichtung von zwei Seitenflächen begrenzt ist, welche Seitenflächen den Aufnahme-Durchgangsöffnungen, in welchen die Primäroptikvorrichtungen angeordnet sind, zugewendet sind, und wobei zumindest eine der Seitenflächen, nämlich jene Seitenfläche oder jene Seitenflächen, deren ihr gegenüberliegende Begrenzungsfläche einer Aufnahme-Durchgangsöffnung von der in der Aufnahme-Durchgangsöffnung angeordneten Primäroptikvorrichtung kontaktiert wird, Lichtablenkmittel aufweist, welche dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil, vorzugsweise alle der Lichtstrahlen, welche aus der Primäroptikvorrichtung, welche der Seitenfläche zugewendet ist und die gegenüberliegende Begrenzungsfläche kontaktiert, in den Körper eintreten und auf die Seitenfläche auftreffen, derart abzulenken, dass dieser Teil der Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit eintritt oder nicht auf die Sekundäroptikvorrichtung der benachbarten Beleuchtungseinheit auftrifft.
  • Beispielsweise kontaktiert eine Primäroptikvorrichtung die Begrenzungsflächen(n) direkt, insbesondere flächig, oder es ist, wie weiter unten noch beschrieben, ein Kontaktelement vorgesehen, mit welchem die Verbindung realisiert wird.
  • Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass das Halteelement und die Primäroptikvorrichtungen einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus demselben Material bestehen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine Primäroptikvorrichtung das Halteelement an genau, insbesondere einer gegenüberliegenden, Begrenzungsflächen kontaktiert.
  • An der oberen und unteren Begrenzungsfläche der Aufnahme-Durchgangsöffnung ist in diesem Fall kein Kontakt vorgesehen, wodurch vermieden werden kann, dass über diese Begrenzungsflächen Streulicht in das Halteelement eingekoppelt wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Lichtablenkmittel dazu eingerichtet sind, auftreffende Lichtstrahlen derart abzulenken, dass der abgelenkte Lichtstrahl eine größere Auf/Ab-Komponente (z-Komponente) aufweist als der auftreffende Lichtstrahl, und/oder die Lichtablenkmittel dazu eingerichtet sind, auftreffende Lichtstrahlen entgegen einer Lichtabstrahlrichtung der jeweiligen Beleuchtungseinheit abzulenken).
  • Die Richtungsangaben beziehen sich dabei auf eine angenommene Anordnung der Beleuchtungsvorrichtung in horizontaler Lage, wie eingangs beschrieben. Bei einer gedrehten Anordnung in Bezug auf diese angenommene Anordnung ändern sich natürlich entsprechend die Richtungen, z.B. werden bei einer 90° gedrehten Anordnung aus den Auf/Ab-Komponenten Links/Rechts-Komponenten.
  • Lichtstrahlen werden somit stärker nach oben oder unten abgelenkt und pflanzen sich entweder im Halteelement fort oder treten aus diesem, soweit oben oder unten und nach oben/unten gerichtet aus, dass sie nicht auf die Sekundäroptik auftreffen bzw. grundsätzlich nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit eintreten.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lichtablenkmittel ein oder mehrere Lichtablenkflächen umfassen, welche die auftreffenden Lichtstrahlen derart ablenken, dass diese Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit eintreten oder nicht auf einen Bereich der Sekundäroptikvorrichtung, welcher einer benachbarten Beleuchtungseinheit zugeordnet ist, auftreffen.
  • Besonders bevorzugt werden generell die Lichtstrahlen dabei derart abgelenkt, dass sie nicht nach vorne umgelenkt werden, sodass sie nicht Sekundäroptik der benachbarten Sekundäroptikvorrichtung gelangen können.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Primäroptikvorrichtungen der zumindest zwei Beleuchtungseinheiten jeweils eine Lichthauptabstrahlrichtung aufweisen, wobei beispielswiese die Lichthauptabstrahlrichtungen im Wesentlichen gleichgerichtet, insbesondere parallel zueinander ausgerichtet sind.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen der Überkopplungsschutzvorrichtung jeweils parallel zu einer Lichthauptabstrahlrichtung der Primäroptikvorrichtung der benachbarten Beleuchtungseinheit verlaufen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Seitenflächen der Überkopplungsschutzvorrichtung vertikal verlaufen.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lichtablenkmittel in Form einer Narbung ausgebildet sind oder Rillen umfassen oder in Form von Rillen ausgebildet sind, wobei sich die Rillen vorzugsweise in horizontaler Richtung erstrecken, insbesondere in Richtung einer Lichthauptabstrahlrichtung der Primäroptikvorrichtung der benachbarten Beleuchtungseinheit.
  • Beispielsweise sind die Rillen gerade Rillen, die sich somit entlang einer geraden Längsrichtung erstrecken, und vorzugsweise sind nebeneinander liegende Rillen parallel zueinander.
  • Die Rillen können in einem Querschnitt, insbesondere in einem Querschnitt normal auf ihre Längsrichtung, z.B. dreieckförmig, in Form eines Teil- bzw. Halbkreises, prismatisch, abgerundet, etc. ausgebildet sein.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zumindest eine der Primäroptikvorrichtungen, vorzugsweise jede Primäroptikvorrichtung, ein oder mehrere Projektionsoptikelemente umfasst, wobei vorzugsweise bei Vorliegen von zwei oder mehr Projektionsoptikelementen diese in zumindest einer Zeile angeordnet sind.
  • Jedes dieser Projektionsoptikelemente kann als eigene Projektionslinse ausgebildet sein.
  • Jedes Projektionsoptikelement kann einen eigenen Teil der Lichtverteilung der Beleuchtungseinheit, z.B. ein Lichtsegment, erzeugen.
  • Die Projektionselemente können unmittelbar aneinander angrenzen und sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet, besonders bevorzugt aus demselben Material.
  • Die Zeilen verlaufen horizontal und quer, insbesondere unter 90° zu Lichtabstrahlrichtung X1, X2 der jeweiligen Beleuchtungseinheit.
  • Mit zumindest einem äußeren Projektionsoptikelement erfolgt die Anbindung der Projektionsoptikvorrichtung an das Halteelement.
  • Weiters kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die zumindest eine Primäroptikvorrichtung die zumindest eine Begrenzungsfläche über ein keilförmiges Kontaktelement kontaktiert, welches zwischen der Begrenzungsfläche und der Primäroptikvorrichtung angeordnet ist, und wobei eine schmalere Keilfläche des Kontaktelementes die Primäroptikvorrichtung kontaktiert und eine gegenüberliegende, breitere Keilfläche die Begrenzungsfläche kontaktiert.
  • Das Kontaktelement ist vorzugsweise aus demselben Material wie das Halteelement und die Primäroptikvorrichtung gebildet; vorzugsweise sind Halteelement, Kontaktelement und Primäroptikvorrichtung einstückig miteinander ausgebildet.
  • Die Verwendung eines solchen Kontaktelementes trägt zusätzlich zur Streulichtreduktion bei, da auf diese Weise die Größe des Bereiches, mit dem die Projektionsoptikvorrichtung an den Halter angebunden wird, klein gehalten werden kann, sodass die Möglichkeiten eines Lichtübertrittes gering sind, wobei gleichzeitig eine gute Stabilität der Verbindung gewährleistet werden kann.
  • Das Kontaktelement bzw. die Kontaktelemente kann/können dabei, insbesondere geometrisch, so ausgestaltet sein, dass Licht nach hinten, d.h. in eine von den Sekundäroptikvorrichtungen weg gerichtete Richtung abgelenkt wird und/oder derart, insbesondere geometrisch, ausgebildet sein, dass eine Lichtauskopplung aus dem Kontaktelement/ den Kontaktelementen verhindert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass zumindest die Lichtquelle einer Beleuchtungseinheit, insbesondere von jeder Beleuchtungseinheit, als LED ausgebildet bzw. vom Typ Leuchtdiode ist, und wobei, wenn mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, diese vorzugsweise in einer oder mehreren Zeilen angeordnet sind.
  • Die Zeilen der Lichtquellen sind den Zeilen der Primäroptikvorrichtung beispielsweise derart zugeordnet, dass jedem Projektionsoptikelemente zumindest eine Lichtquelle/LED, vorzugsweise genau eine Lichtquelle (LED zugeordnet ist, wobei vorzugsweise die zugeordneten Lichtquellen/LED ausschließlich diesem einen Projektionsoptikelemente zugeordnet ist.
  • Die Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit sind vorzugsweise unabhängig von jenen anderer Beleuchtungseinheiten ansteuerbar.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit unabhängig von den anderen Lichtquellen dieser Beleuchtungseinheit ansteuerbar, oder es sind Gruppen von Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit von anderen Gruppen von Lichtquellen der Beleuchtungseinheit ansteuerbar.
  • Bei den Primäroptikelementen handelt es sich beispielsweise um Linsen, insbesondere bikonvexe Linsen.
  • Die Lichtquellen, insbesondere LEDs, liegen vorzugsweise jeweils - in Lichtfortpflanzungsrichtung gesehen - vor einem Brennpunkt ihres Primäroptikelementes und werden vergrößert abgebildet, wobei die Abbildung der Lichtquelle insbesondere eine virtuelle Abbildung ist.
  • Die Sekundäroptikvorrichtungen sind vorzugsweise derart angeordnet, dass ihr Brennpunkt im Wesentlichen in der von dem Primäroptikelement gebildeten - insbesondere virtuellen - vergrößerten Abbildung der Lichtquelle, insbesondere LED, erzeugt wird.
  • Beispielsweise sind die Sekundäroptikvorrichtungen Projektionsoptiken.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die zumindest eine Projektionsoptikvorrichtung oder Projektionsoptikelemente der zumindest einen Projektionsoptikvorrichtung bikonvex ausgebildet sind.
  • Es hat sich herausgestellt, dass diese Ausgestaltung einen zusätzlichen Streuschutz bietet, da bei Lichteintritt durch die konvexe Eintrittsfläche ein Lichtbündel gebündelt in die Optikvorrichtung eintritt, sodass dieses nicht mehr so stark in benachbarte Optiken überkoppeln kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sekundäroptikvorrichtungen als ein Sekundäroptikvorrichtungsbauteil ausgebildet sind.
  • Die Sekundäroptikvorrichtungen somit in einem einzigen Bauteil realisiert, welches unterschiedliche optisch wirksame Bereich (= Sekundäroptikvorrichtungen), vorzugsweise jeweils (genau) einen pro Beleuchtungseinheit, aufweist.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass zwischen zumindest zwei Beleuchtungseinheiten eine Blende, insbesondere eine wandförmige Blende, angeordnet ist, welche sich in von dem Halteelement bis zu den Sekundäroptikvorrichtungen erstreckt.
  • Die Blende oder die mehreren Blenden und das Halteelement weisen vorzugsweise einen oberen und einen unteren Teil, welche übereinander zusammengesteckt werden können, auf.
  • Beispielsweise liegt eine Blende an dem Halteelement (100) an, sodass kein Licht aus der Beleuchtungseinheit in benachbarte Beleuchtungseinheit über einen Abstand zwischen Blenden und Haltelemente eintreten kann.
  • Die eine oder die mehreren Blenden verlaufen in etwa parallel zu dem der Lichthauptabstrahlrichtung einer benachbarten Beleuchtungseinheit oder parallel zu der Winkelhalbierenden der Lichthauptabstrahlrichtungen der zwei benachbarten Beleuchtungseinheiten.
  • Die eine oder die mehreren Blenden sind insbesondere eben ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen vertikal.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne,
    Fig. 2
    das Halteelement aus Figur 1 in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 3
    einen Abschnitt des Haltelementes aus Figur 2 in einer leicht gedrehten Position,
    Fig. 4
    den Abschnitt aus Figur 3 in einem Horizontalschnitt,
    Fig. 5
    nochmals den Abschnitt aus Figur 3, in einer Ansicht von vorne,
    Fig. 6
    einen Horizontalschnitt durch das Haltelement im Bereich einer Überkopplungsschutzvorrichtung, und
    Fig. 7
    eine Ansicht des Haltelementes im Bereich der Überkopplungsschutzvorrichtung in einer Ansicht von vorne.
  • Im Folgenden wird vorerst der Aufbau einer beispielhaften erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 100 an Hand der Figuren 1 - 5 näher erläutert.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 umfasst zumindest zwei, im konkreten Beispiel vier nebeneinander angeordnete Beleuchtungseinheiten 10, 20. Jede Beleuchtungseinheit 10, 20 umfasst jeweils
    • zumindest eine Lichtquelle 11, 21 ( Figur 4 ),
    • eine der zumindest einen Lichtquelle 11, 21 zugeordnete, transparente Primäroptikvorrichtung 12, 22, sowie
    • sowie eine transparente Sekundäroptikvorrichtung 31, 32.
  • In dem gezeigten Beispiel umfassen die Primäroptikvorrichtungen 12 jeweils genau ein Primäroptikelement 12a, die Primäroptikvorrichtungen 22 umfassend jeweils mehrere Primäroptikelemente 22a, die in einer horizontalen Zeile nebeneinander angeordnet sind. Vorzugsweise sind die vier Primäroptikvorrichtungen 12, 22 ebenfalls in einer Zeile angeordnet.
  • Die Zeilen verlaufen horizontal und quer, insbesondere unter 90° zu einer (Haupt-)Lichtabstrahlrichtung X1, X2 der jeweiligen Beleuchtungseinheit 10, 20.
  • Jedes dieser Primäroptikelemente 12a, 22a kann als eigene Projektionslinse ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Primäroptikelemente 12a, 22a bikonvex ausgebildet sind.
  • Die Lichtquellen 11, 21 sind vorzugsweise als LEDs ausgebildet, wobei vorzugsweise jedem Primäroptikelement 12a, 22a eine eigene LED 11, 21 zugeordnet ist. Jede LED 11, 21 kann zusammen mit ihrem Primäroptikelement 12a, 22a eine Abbildung der Lichtquelle, insbesondere eine vergrößerte Abbildung, etwa in Form eines Lichtsegmentes, erzeugen.
  • Die Primäroptikelemente können unmittelbar aneinander angrenzen und sind vorzugsweise fest miteinander verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet, besonders bevorzugt aus demselben Material.
  • Die Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit sind vorzugsweise unabhängig von jenen anderer Beleuchtungseinheiten ansteuerbar.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit unabhängig von den anderen Lichtquellen dieser Beleuchtungseinheit ansteuerbar, oder es sind Gruppen von Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit von anderen Gruppen von Lichtquellen der Beleuchtungseinheit ansteuerbar.
  • Die Lichtquellen, insbesondere LEDs, liegen vorzugsweise jeweils - in Lichtfortpflanzungsrichtung gesehen - vor einem Brennpunkt ihres Primäroptikelementes und werden vergrößert abgebildet, wobei die Abbildung der Lichtquelle insbesondere eine virtuelle Abbildung ist.
  • Die Sekundäroptikvorrichtungen vorzugsweise sind derart angeordnet, dass ihr Brennpunkt im Wesentlichen in der von dem Primäroptikelement gebildeten - insbesondere virtuellen - vergrößerten Abbildung der Lichtquelle, insbesondere LED, erzeugt wird.
  • Beispielsweise sind die Sekundäroptikvorrichtungen Projektionsoptiken.
  • In dem gezeigten Beispiel sind die Sekundäroptikvorrichtungen 31, 32 als ein Sekundäroptikvorrichtungsbauteil 30 ausgebildet. Die Sekundäroptikvorrichtungen 31, 32 sind somit in einem einzigen Bauteil realisiert, welches unterschiedliche optisch wirksame Bereich (= Sekundäroptikvorrichtungen), vorzugsweise jeweils einen pro Beleuchtungseinheit, aufweist.
  • Die Primäroptikvorrichtung 11, 22 jeder Beleuchtungseinheit 10, 20 ist dazu eingerichtet, das von den ihr zugeordneten Lichtquellen 11, 21 emittierte Licht derart auf die Sekundäroptikvorrichtung 31, 32 zu lenken, dass von der Sekundäroptikvorrichtung 31, 32 der Beleuchtungseinheit 10, 20 zumindest eine Lichtverteilung erzeugt wird. Beispielsweise wird dabei das von einer Lichtquelle auf ein Primäroptikelement abgestrahltes Licht wird dabei von dem Primäroptikelement gemeinsam mit der zugeordneten Sekundäroptikvorrichtung im Fernfeld, also z.B. auf einer Straße, als (Teil-)Lichtverteilung abgebildet. Alle Lichtquellen einer Beleuchtungseinheit zusammen bilden auf diese Weise eine (Gesamt-) Lichtverteilung.
  • Beispiele für solche Lichtverteilungen bzw. die entsprechenden Lichtfunktionen sind
    • ADB (blendfreies Fernlicht),
    • AFS (Kurvenlicht im Abblendlicht- und blendfreier Fernlichtbetrieb), oder
    • statische Systeme (Vorfeld, statisches Fernlicht).
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist weiters ein Halteelement 100 auf, welches die Primäroptikvorrichtungen 12, 22 der Beleuchtungseinheiten 10, 20 hält. Das Halteelement 100 ist aus einem Körper 110, welcher aus einem transparenten Material besteht, gebildet ist, wobei der Körper 110 nebeneinanderliegende Aufnahme-Durchgangsöffnungen 101, 102 aufweist, in welchen jeweils eine Primäroptikvorrichtung 12, 22 angeordnet ist.
  • Vorzugsweise sind das Halteelement 100 und die Primäroptikvorrichtungen 12, 22 einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus demselben Material bestehen.
  • Jede Primäroptikvorrichtung 12, 22 ist mit jeweils zumindest einer Begrenzungsfläche 101a, 101b, 102a, 102b der Aufnahme-Durchgangsöffnung 101, 102, insbesondere einer seitlichen Begrenzungsfläche, verbunden. Vorzugsweise ist jede Primäroptikvorrichtung 12, 22 mit zwei, vorzugsweise seitlichen, einer gegenüberliegenden Begrenzungsfläche, verbunden, im konkreten Beispiel die Primäroptikvorrichtung 22 mit den Begrenzungsflächen 102a, 102b und die Primäroptikvorrichtung 12 mit den Begrenzungsfläche 101a, 101b. Zu der oberen und der unteren Begrenzungsfläche sind die Primäroptikvorrichtungen jeweils beabstandet. Bei einer Primäroptikvorrichtung 22 mit mehreren Primäroptikelementen 22a erfolgt dabei die Anbindung an das Halteelement vorzugsweise zumindest einem bzw. den äußeren Primäroptikelement(en).
  • Um eine stabile Verbindung zu ermöglichen, weist ein Kontaktbereich zwischen der Primäroptikvorrichtung und der Begrenzungsfläche eine gewisse Ausdehnung/Fläche auf, über welche Licht in den Halter eintreten und als unerwünschtes Streulicht z.B. in eine benachbarte Beleuchtungseinheit eintreten kann.
  • Somit kann in dem gezeigten Beispiel über die Begrenzungsfläche 101a der Aufnahme-Durchgangsöffnung 101 Licht der Projektionsoptikvorrichtung 12 der Beleuchtungseinheit 10 in das Haltelement 100 bzw. den Körper 110 eintreten und könnte so in die benachbarte Beleuchtungseinheit 20 als unerwünschtes Streulicht eintreten.
  • Ebenso könnte über die Begrenzungsfläche 102b der Aufnahme-Durchgangsöffnung 102 Licht der Projektionsoptikvorrichtung 22 der Beleuchtungseinheit 20 in das Haltelement 100 bzw. den Körper 110 eintreten und könnte so in die benachbarte Beleuchtungseinheit 10 als unerwünschtes Streulicht eintreten.
  • Erfindungsgemäß ist deshalb in dem Körper 110, zwischen den zwei nebeneinander liegenden Aufnahme-Durchgangsöffnungen 101, 102, eine Überkopplungsschutzvorrichtung 200 angeordnet, wobei die Überkopplungsschutzvorrichtung 200 aus einer Durchgangsöffnung 201 in dem Körper 110 gebildet ist, wobei die Durchgangsöffnung 201 der Überkopplungsschutzvorrichtung 200 von zwei Seitenflächen 211, 212 begrenzt ist, welche Seitenflächen 211, 212 den Aufnahme-Durchgangsöffnungen 12, 22, in welchen die Primäroptikvorrichtungen 12, 22 angeordnet sind, zugewendet sind.
  • Die Seitenflächen 211, 212 weisen Lichtablenkmittel 220, 230 aufweist, welche dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil, vorzugsweise alle der Lichtstrahlen, welche aus einer Primäroptikvorrichtung 12, 22, welche der Seitenfläche 211, 212 zugewendet ist und die der Seitenfläche 211, 212 gegenüberliegende Begrenzungsfläche 101b, 102a kontaktiert, in den Körper 110 eintreten und auf die Seitenfläche 211, 212 auftreffen, derart abzulenken, dass dieser Teil der Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit 10, 20 eintritt oder nicht auf die Sekundäroptikvorrichtung 31, 32 der benachbarten Beleuchtungseinheit 10, 20 auftrifft.
  • Wie Figur 7 entnommen werden kann, ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Lichtablenkmittel 220, 230 dazu eingerichtet sind, auftreffende Lichtstrahlen derart abzulenken, dass der abgelenkte Lichtstrahl eine größere Auf/Ab-Komponente (z-Komponente) aufweist als der auftreffende Lichtstrahl.
  • Lichtstrahlen werden somit stärker nach oben oder unten abgelenkt und pflanzen sich entweder im Halteelement fort oder treten aus diesem, soweit oben oder unten und nach oben/unten gerichtet aus, dass sie nicht auf die Sekundäroptik auftreffen bzw. grundsätzlich nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit eintreten.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich ist mit Vorteil noch vorgesehen, dass die Lichtablenkmittel 220, 230 dazu eingerichtet sind, auftreffenden Lichtstrahlen entgegen der Lichtabstrahlrichtung X1, X2 der jeweiligen Beleuchtungseinheit 10, 20 abzulenken ( Figur 6 ).
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Lichtablenkmittel 220, 230 ein oder mehrere Lichtablenkflächen 221, 231 umfassen, welche die auftreffenden Lichtstrahlen derart ablenken, dass diese Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit 10, 20 eintreten oder nicht auf einen Bereich der Sekundäroptikvorrichtung 31, 32, welcher einer benachbarten Beleuchtungseinheit 10, 20 zugeordnet ist, auftreffen, und vorzugsweise ein oben beschriebenes Ablenkverhalten der auf die Seitenflächen 211, 212 auftreffenden Lichtstrahlen aufweist.
  • Die Seitenflächen 211, 212 der Überkopplungsschutzvorrichtung 200 liegen beispielsweise vertikal und sind jeweils parallel zu der Lichthauptabstrahlrichtung X1, X2 der Primäroptikvorrichtung 12, 22 der benachbarten Beleuchtungseinheit 10, 20.
  • Beispielsweise sind die Seitenflächen 211, 212 der Überkopplungsschutzvorrichtung 200 als grundsätzlich ebene Flächen ausgebildet, auf welchen die Lichtablenkmittel 220, 230 ausgebildet sind, sodass die resultierend Seitenfläche von der ebenen Form abweicht.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Lichtablenkmittel 220, 230 Rillen umfassen oder in Form von Rillen in der Grundfläche ausgebildet sind, wobei sich die Rillen vorzugsweise in horizontaler Richtung erstrecken, insbesondere parallel zu der Lichthauptabstrahlrichtung X1, X2 der Primäroptikvorrichtung 12, 22 der benachbarten Beleuchtungseinheit 10, 20.
  • Wie in den Figuren zu erkennen ist, ist die Primäroptikvorrichtung 22 direkt mit der Begrenzungsfläche 102b verbunden, d.h. das äußerste Primäroptikelement 22a ist direkt mit den Begrenzungsfläche 102b verbunden.
  • Die Primäroptikvorrichtung 12 hingegen ist nicht direkt mit der Begrenzungsfläche 101a verbunden, vielmehr ist diese über ein keilförmiges Kontaktelement 240a mit der Begrenzungsfläche 101a verbunden. In diesem Beispiel ist die Primäroptikvorrichtung 12 außer mit einem zweiten solchen Kontaktelement 240b mit der zweiten seitlichen Begrenzungsfläche 101b verbunden.
  • Dabei kontaktiert eine schmalere Keilfläche des Kontaktelementes die Primäroptikvorrichtung 12, während eine gegenüberliegende, breitere Keilfläche die Begrenzungsfläche 102a kontaktiert. ( Figur 6 )
  • Das Kontaktelement ist vorzugsweise aus demselben Material wie das Halteelement und die Primäroptikvorrichtung gebildet; vorzugsweise sind Halteelement, Kontaktelement und Primäroptikvorrichtung einstückig miteinander ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass bei einer einstückigen Ausgestaltung, insbesondere aus demselben Material, eine Begrenzungsfläche im eigentlichen, materiellen Sinn nicht vorliegt, und es sich hierbei um eine gedachte Fläche handelt.
  • Die Verwendung eines solchen Kontaktelementes trägt zusätzlich zur Streulichtreduktion bei, da auf diese Weise die Größe des Bereiches, mit dem die Projektionsoptikvorrichtung an den Halter angebunden wird, klein gehalten werden kann
  • Abschließend ist noch zu erkennen, dass beispielsweise jeweils zwischen zwei Beleuchtungseinheiten 10, 20 eine Blende, insbesondere eine wandförmige Blende 300, angeordnet ist, welche sich in von dem Halteelement 100 bis zu den Sekundäroptikvorrichtungen 31, 32 erstreckt.
  • Die Blende 300 oder die mehreren Blenden 300 und das Halteelement 100 weisen vorzugsweise einen oberen und einen unteren Teil, welche übereinander zusammengesteckt werden können, auf.
  • Beispielsweise liegt die Blende an dem Halteelement 100 an, sodass kein Licht aus der Beleuchtungseinheit in benachbarte Beleuchtungseinheit über einen Abstand zwischen Blenden und Haltelemente eintreten kann.
  • Die eine oder die mehreren Blenden verlaufen in etwa parallel zu dem der Lichthauptabstrahlrichtung einer benachbarten Beleuchtungseinheit oder parallel zu der Winkelhalbierenden der Lichthauptabstrahlrichtungen der zwei benachbarten Beleuchtungseinheiten.
  • Die eine oder die mehreren Blenden sind insbesondere eben ausgebildet und verlaufen im Wesentlichen vertikal.

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest zwei nebeneinander
    angeordnete Beleuchtungseinheiten (10, 20),
    wobei jede Beleuchtungseinheit (10, 20) jeweils umfasst:
    - zumindest eine Lichtquelle (11, 21) sowie
    - eine der zumindest einen Lichtquelle (11, 21) zugeordnete, transparente Primäroptikvorrichtung (12, 22),
    - sowie eine transparente Sekundäroptikvorrichtung (31, 32),
    wobei die Primäroptikvorrichtung (11, 22) jeder Beleuchtungseinheit (10, 20) dazu eingerichtet ist, das von der ihr zugeordneten zumindest einen Lichtquelle (11, 21) emittierte Licht derart auf die Sekundäroptikvorrichtung (31, 32) zu lenken, dass von der Sekundäroptikvorrichtung (31, 32) der Beleuchtungseinheit (10, 20) zumindest eine Lichtverteilung erzeugt wird, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) ein Halteelement (100) aufweist, welches die Primäroptikvorrichtungen (12, 22) der Beleuchtungseinheiten (10, 20) hält, wobei das Halteelement (100) aus einem Körper (110), welcher aus einem transparenten Material besteht, gebildet ist, wobei der Körper (110) nebeneinanderliegende Aufnahme-Durchgangsöffnungen (101, 102) aufweist, in welchen jeweils eine Primäroptikvorrichtung (12, 22) angeordnet ist, wobei eine Primäroptikvorrichtung (12, 22) jeweils an zumindest einer Begrenzungsfläche (101a, 101b, 102a, 102b) der Aufnahme-Durchgangsöffnung (101, 102), welche einer benachbarten Aufnahme-Durchgangsöffnung (101, 102) zugewendet ist, angebracht ist, wobei die Aufnahme-Durchgangsöffnungen (101, 102) zueinander beabstandet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Körper (110), zwischen zwei nebeneinander liegenden Aufnahme-Durchgangsöffnungen (101, 102), eine Überkopplungsschutzvorrichtung (200) angeordnet ist, wobei die Überkopplungsschutzvorrichtung (200) aus einer Durchgangsöffnung (201) in dem Körper (110) gebildet ist, wobei die Durchgangsöffnung (201) der Überkopplungsschutzvorrichtung (200) von zwei Seitenflächen (211, 212) begrenzt ist, welche Seitenflächen (211, 212) den Aufnahme-Durchgangsöffnungen (12, 22), in welchen die Primäroptikvorrichtungen (12, 22) angeordnet sind, zugewendet sind, und wobei zumindest eine der Seitenflächen (211, 212), nämlich jene Seitenfläche oder jene Seitenflächen (1112), deren ihr gegenüberliegende Begrenzungsfläche einer Aufnahme-Durchgangsöffnung (101, 102) von der in der Aufnahme-Durchgangsöffnung (101, 102) angeordneten Primäroptikvorrichtung (12, 22) kontaktiert wird, Lichtablenkmittel (220, 230) aufweist, welche dazu eingerichtet sind, zumindest einen Teil, vorzugsweise alle der Lichtstrahlen, welche aus der Primäroptikvorrichtung (12, 22), welche der Seitenfläche (211, 212) zugewendet ist und die gegenüberliegende Begrenzungsfläche kontaktiert, in den Körper (110) eintreten und auf die Seitenfläche (211, 212) auftreffen, derart abzulenken, dass dieser Teil der Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit (10, 20) eintritt oder nicht auf die Sekundäroptikvorrichtung (31, 32) der benachbarten Beleuchtungseinheit (10, 20) auftrifft.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Halteelement (100) und die Primäroptikvorrichtungen (12, 22) einstückig ausgebildet sind und vorzugsweise aus demselben Material bestehen.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Primäroptikvorrichtung (12, 22) das Halteelement (100) an genau, insbesondere einer gegenüberliegenden, Begrenzungsflächen (101a, 101b, 102a, 102b) kontaktiert.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtablenkmittel (220, 230) dazu eingerichtet sind, auftreffende Lichtstrahlen derart abzulenken, dass der abgelenkte Lichtstrahl eine größere Auf-/ Ab-Komponente (z-Komponente) aufweist als der auftreffende Lichtstrahl, und/oder die Lichtablenkmittel (220, 230) dazu eingerichtet sind, auftreffende Lichtstrahlen entgegen einer Lichtabstrahlrichtung (X1, X2) der jeweiligen Beleuchtungseinheit (10, 20) abzulenken).
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Lichtablenkmittel (220, 230) ein oder mehrere Lichtablenkflächen (221, 231) umfassen, welche die auftreffenden Lichtstrahlen derart ablenken, dass diese Lichtstrahlen nicht in die benachbarte Beleuchtungseinheit (10, 20) eintreten oder nicht auf einen Bereich der Sekundäroptikvorrichtung (31, 32), welcher einer benachbarten Beleuchtungseinheit (10, 20) zugeordnet ist, auftreffen.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenflächen (211, 212) der Überkopplungsschutzvorrichtung (200) jeweils parallel zu einer Lichthauptabstrahlrichtung (X1, X2) der Primäroptikvorrichtung (12, 22) der benachbarten Beleuchtungseinheit (10, 20) verlaufen.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenflächen (211, 212) der Überkopplungsschutzvorrichtung (200) vertikal verlaufen.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtablenkmittel (220, 230) in Form einer Narbung ausgebildet sind oder Rillen umfassen oder in Form von Rillen ausgebildet sind, wobei sich die Rillen vorzugsweise in horizontaler Richtung erstrecken, insbesondere in Richtung einer Lichthauptabstrahlrichtung (X1, X2) der Primäroptikvorrichtung (12, 22) der benachbarten Beleuchtungseinheit (10, 20).
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine der Primäroptikvorrichtungen (12, 22), vorzugsweise jede Primäroptikvorrichtung (12, 22), ein oder mehrere Primäroptikelemente (12a, 22a) umfasst, wobei vorzugsweise bei Vorliegen von zwei oder mehr Primäroptikelementen (12a, 22a) diese in zumindest einer Zeile angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Primäroptikvorrichtung (12, 22) die zumindest eine Begrenzungsfläche (101a, 101b, 102a, 102b) über ein keilförmiges Kontaktelement (240a, 240b) kontaktiert, welches zwischen der Begrenzungsfläche und der Primäroptikvorrichtung (12, 22) angeordnet ist, und wobei eine schmalere Keilfläche (240a, 240b) des Kontaktelementes (240a, 240b) die Primäroptikvorrichtung (12, 22) kontaktiert und eine gegenüberliegende, breitere Keilfläche die Begrenzungsfläche kontaktiert.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest die Lichtquelle (11, 21) einer Beleuchtungseinheit (10, 20), insbesondere von jeder Beleuchtungseinheit, als LED ausgebildet bzw. vom Typ Leuchtdiode ist, und wobei, wenn mehrere Lichtquellen vorgesehen sind, diese vorzugsweise in einer oder mehreren Zeilen angeordnet sind.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die zumindest eine Projektionsoptikvorrichtung (12, 22) oder Primäroptikelemente (12a, 22a) der zumindest einen Projektionsoptikvorrichtung (12, 22) bikonvex ausgebildet sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sekundäroptikvorrichtungen (31, 32) als ein Sekundäroptikvorrichtungsbauteil (30) ausgebildet sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwischen zumindest zwei Beleuchtungseinheiten eine Blende, insbesondere eine wandförmige Blende (300), angeordnet ist, welche sich in von dem Halteelement (100) bis zu den Sekundäroptikvorrichtungen erstreckt.
  15. Kraftfahrzeugscheinwerfer umfassend eine Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP22183552.3A 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten Pending EP4303482A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22183552.3A EP4303482A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten
KR1020230071046A KR20240007063A (ko) 2022-07-07 2023-06-01 서로 나란히 배열된 조명 유닛을 갖춘 자동차 전조등용 조명 장치
JP2023100658A JP2024008855A (ja) 2022-07-07 2023-06-20 相並んで配設された照射ユニットを備えた自動車投光器用の照射装置
US18/218,398 US11940113B2 (en) 2022-07-07 2023-07-05 Illumination device for motor vehicle headlight with illumination units arranged next to one another
CN202310822159.0A CN117366508A (zh) 2022-07-07 2023-07-06 用于机动车前照灯的具有并排设置的照明单元的照明设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22183552.3A EP4303482A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4303482A1 true EP4303482A1 (de) 2024-01-10

Family

ID=82399314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22183552.3A Pending EP4303482A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11940113B2 (de)
EP (1) EP4303482A1 (de)
JP (1) JP2024008855A (de)
KR (1) KR20240007063A (de)
CN (1) CN117366508A (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054020A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3299700A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Valeo Vision Leuchtmodul, insbesondere zur beleuchtung und/oder signalisierung für kraftfahrzeug
EP3521691A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 Valeo Vision Leuchtmodul für kraftfahrzeug, und beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung, die mit einem solchen modul ausgestattet ist
EP3578874A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3611425A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-19 Valeo Vision Leuchtmodul eines kraftfahrzeugs, das in der lage ist, einen lichtstrahl mit mindestens einer reihe von leuchteinheiten zu erzeugen
US20220170607A1 (en) * 2019-03-07 2022-06-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017054020A1 (de) * 2015-09-30 2017-04-06 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3299700A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 Valeo Vision Leuchtmodul, insbesondere zur beleuchtung und/oder signalisierung für kraftfahrzeug
EP3521691A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-07 Valeo Vision Leuchtmodul für kraftfahrzeug, und beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung, die mit einem solchen modul ausgestattet ist
EP3578874A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3611425A1 (de) * 2018-07-30 2020-02-19 Valeo Vision Leuchtmodul eines kraftfahrzeugs, das in der lage ist, einen lichtstrahl mit mindestens einer reihe von leuchteinheiten zu erzeugen
US20220170607A1 (en) * 2019-03-07 2022-06-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Optical unit

Also Published As

Publication number Publication date
JP2024008855A (ja) 2024-01-19
KR20240007063A (ko) 2024-01-16
CN117366508A (zh) 2024-01-09
US20240011613A1 (en) 2024-01-11
US11940113B2 (en) 2024-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500794B1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen von zumindest zwei lichtverteilungen
EP2910847B1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Scheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3864341B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer
EP1327558A2 (de) Fahrzeugleuchte
EP2700868B1 (de) Optikkörper für eine Fahrzeugleuchte
EP3688367B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit unterteilte mikro-eintrittsoptiken aufweisenden mikrooptik-systemen
WO2019224041A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE112019003756T5 (de) Scheinwerfervorrichtung
DE102021123955B4 (de) Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit derselben
EP3112215A1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3861242B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3812653A1 (de) Signalleuchte mit einem lichtleiter
DE102021122953B3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE212019000411U1 (de) Beleuchtungsmodul, Fahrzeugleuchte und Fahrzeug
EP4303482A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer mit nebeneinander angeordneten beleuchtungseinheiten
DE102019120840A1 (de) Eine lichtleitende optische Einheit und ein lichtleitendes optisches System, das die lichtleitenden optischen Einheiten umfasst
DE112020001664T5 (de) Abblendlicht-Verteilerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102009005635B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10247980B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP3667389B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP4202289A1 (de) Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR