DE102008019118A1 - Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem - Google Patents

Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008019118A1
DE102008019118A1 DE102008019118A DE102008019118A DE102008019118A1 DE 102008019118 A1 DE102008019118 A1 DE 102008019118A1 DE 102008019118 A DE102008019118 A DE 102008019118A DE 102008019118 A DE102008019118 A DE 102008019118A DE 102008019118 A1 DE102008019118 A1 DE 102008019118A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microlens array
lighting system
light
infrared
collimator unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008019118A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dr. Brick
Julius Muschaweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102008019118A priority Critical patent/DE102008019118A1/de
Publication of DE102008019118A1 publication Critical patent/DE102008019118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/13Ultraviolet light; Infrared light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/002Refractors for light sources using microoptical elements for redirecting or diffusing light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0101Head-up displays characterised by optical features
    • G02B2027/0138Head-up displays characterised by optical features comprising image capture systems, e.g. camera
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/08Simple or compound lenses with non-spherical faces with discontinuous faces, e.g. Fresnel lens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

In zumindest einer Ausführungsform umfasst das Infrarot-Beleuchtungssystem mindestens eine Laserdiode, die dazu ausgestaltet ist, im Betrieb Licht im infraroten Spektralbereich zu emittieren, sowie mindestens eine Kollimatoreinheit, die der Laserdiode in Strahlrichtung nachgeordnet ist, und außerdem ein Mikrolinsen-Array, das der Kollimatoreinheit in Strahlrichtung nachgeordnet ist. Die Kollimatoreinheit leuchtet mit dem von der Laserdiode emittierten Licht das Mikrolinsen-Array aus. Die Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems ist vom Mikrolinsen-Array bestimmt. Ein solches Infrarot-Beleuchtungssystem weist besonders gute optische Eigenschaften auf.

Description

  • Es wird ein Infrarot-Beleuchtungssystem sowie ein Kfz-Scheinwerfer mit mindestens einem solchen Beleuchtungssystem angegeben.
  • Im Gegensatz zu sichtbarer Strahlung kann Infrarotstrahlung vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen werden. Infrarotstrahlung eignet sich daher zu Beleuchtungszwecken in Situationen, in denen die Strahlung der Beleuchtungsquelle das menschliche Auge nicht stören soll oder eine Wahrnehmung durch das menschliche Auge generell unerwünscht ist.
  • Weiterhin bietet Infrarot-, insbesondere Nahinfrarotstrahlung, den Vorteil, dass diese vergleichsweise leicht zu detektieren ist. Zur Detektion eignen sich etwa Kameras auf Silizium- oder Indiumgalliumarsenidbasis. Ein weiterer Vorteil von Infrarotstrahlung ist, dass diese aufgrund der größeren Wellenlänge von kleinen Partikeln wie beispielsweise Nebel oder Staub wesentlich weniger stark gestreut wird als kurzwelligere sichtbare Strahlung. Auch zeigen viele Materialien, die im sichtbaren Spektralbereich stark absorbierend sind, insbesondere im nahinfraroten Spektralbereich, eine ausgeprägte Transparenz. Somit kann Infrarotstrahlung auch in Umgebungen oder unter Umweltbedingungen eingesetzt werden, in denen sichtbares Licht aufgrund Streuung oder Absorption nicht zu verwenden ist.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein Infrarot-Beleuchtungssystem anzugeben, das besonders gute optische Eigenschaften aufweist. Eine weitere zu lösende Aufgabe besteht darin, einen Kfz-Scheinwerfer anzugeben, der mindestens ein Infrarot-Beleuchtungssystem beinhaltet und eine kompakte Bauweise aufweist.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems umfasst dieses mindestens eine Laserdiode, bevorzugt genau eine Laserdiode, die dazu ausgestaltet ist, im Betrieb Licht im infraroten Spektralbereich zu emittieren. Aufgrund der guten Verfügbarkeit von Detektoren in diesem Spektralbereich eignen sich insbesondere Laserdioden, die nahinfrarotes Licht emittieren. Technisch ist insbesondere der Spektralbereich von 800 nm bis zirka 1000 nm relevant, da kostengünstige, auf Silizium basierende Fotodioden in diesem Spektralbereich sehr sensitiv sind. Die Laserdiode kann schmalbandiges nahinfrarotes Licht emittieren, beispielsweise um zirka 940 nm oder um 980 nm.
  • Gegenüber Leuchtdioden weisen Laserdioden signifikant höhere optische Ausgangsleistungen auf. Bevorzugt beträgt die Leistung des von der Laserdiode emittierten Lichts zwischen 0,25 W und 4 W, besonders bevorzugt zwischen 0,75 W und 1,5 W. Neben den höheren realisierbaren optischen Ausgangsleistungen weist das von einem Laser emittierte Licht optisch gute Eigenschaften auf, insbesondere kann Laserlicht einfach kollimiert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das Infrarot-Beleuchtungssystem mindestens zwei Laserdioden auf. Die Laserdioden können im gleichen Wellenlängenbereich emittieren oder auch in unterschiedlichen Spektralbereichen. Beispielsweise kann eine Laserdiode Licht bei zirka 940 nm aussenden und eine zweite Laserdiode Licht bei etwa 1400 nm, das von beispielsweise CCD-Kameras aus Silizium-Basis, im Gegensatz zur Strahlung bei 940 nm, nicht mehr detektiert wird. Hierdurch wird eine frequenzselektive Detektion erleichtert. Über die Verwendung verschiedener Frequenzen des emittierten Lichts können beispielsweise Bild gebende Verfahren und entfernungsbestimmende Methoden kombiniert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems weist dieses mindestens eine Kollimatoreinheit, zum Beispiel eine so genannte Fast-Axis-Kollimatoreinheit, auf, die der Laserdiode nachgeordnet ist. Nachgeordnet bedeutet hierbei, dass von der Laserdiode emittiertes Licht auf eine Lichteintrittsfläche des Kollimators trifft, der Kollimator der Laserdiode bezüglich deren Abstrahlrichtung nachgeordnet ist. Der Kollimator kann aus einer einzigen einstückigen Linse aufgebaut sein. Ebenso ist es möglich, dass der Kollimator aus beispielsweise zwei Linsen besteht, die durch einen Luftspalt voneinander separiert sind und etwa die horizontale und vertikale Kollimierung des von der Laserdiode emittierten Lichts bewerkstelligen. Die Kollimatoreinheit kann auch mehrere Komponenten aufweisen, die direkt, das heißt ohne Luftspalt, miteinander verbunden sind und etwa aus Materialien mit unterschiedlichem optischem Brechungsindex gebildet sind. Eine solche Kollimatoreinheit kann als Achromat ausgestaltet sein. Aufgrund der einfacheren Bauart und sich dadurch verringernden Komplexität des Infrarot-Beleuchtungssystems ist die Kollimatoreinheit bevorzugt einstückig ausgestaltet.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems ist der Kollimator eine reflektiv wirkende optische Komponente, zum Beispiel ein Konvexspiegel. Über den Einsatz eines reflektiven Elements kann der Platzbedarf des Beleuchtungssystems reduziert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems weist dieses ein Mikrolinsen-Array auf, das der Kollimatoreinheit in Strahlrichtung nachgeordnet ist. Das heißt, Licht von der Laserdiode durchläuft zuerst die Kollimatoreinheit und wird anschließend von der Kollimatoreinheit zum Mikrolinsen-Array gelenkt. Wie die Kollimatoreinheit kann das Mikrolinsen-Array mehrstückig ausgeführt sein. Das Mikrolinsen-Array weist eine Lichteintrittsfläche auf. Die Lichteintrittsfläche ist der Kollimatoreinheit zugewandt. An der der Lichteintrittsfläche gegenüberliegenden Seite des Mikrolinsen-Arrays liegt dessen Lichtaustrittsfläche. Die Lichtaustrittsfläche ist in Form einer Vielzahl von Mikrolinsen ausgestaltet. Die einzelnen Mikrolinsen weisen bevorzugt einen kreisförmigen, quadratischen oder hexagonalen Grundriss auf. Der Durchmesser der Mikrolinsen beträgt bevorzugt zirka 0,2 bis 4 mm, besonders bevorzugt 0,3 bis 2 mm. Die einzelnen Mikrolinsen sollten groß genug ausgeführt sein, um Beugungseffekte an den einzelnen Linsen zu vermeiden, um eine hohe Qualität der optischen Abbildung zu gewährleisten.
  • Als Materialien für Kollimatoreinheit und Mikrolinsen-Array eignen sich beispielsweise Gläser, Kunststoffe wie Polycarbonat oder auch Silikone. Diese Werkstoffe können mittels Spritz- oder Druckgießverfahren effizient hergestellt werden. Über entsprechende Gießformen können auch komplexe Geometrien der Lichtein- und -austrittsflächen kostengünstig verwirklicht werden.
  • In zumindest einer Ausführungsform umfasst das Infrarot-Beleuchtungssystem mindestens eine Laserdiode, die dazu ausgestaltet ist, im Betrieb Licht im infraroten Spektralbereich zu emittieren, sowie mindestens eine Kollimatoreinheit, die der Laserdiode in Strahlrichtung nachgeordnet ist, und außerdem ein Mikrolinsen-Array, das der Kollimatoreinheit in Strahlrichtung nachgeordnet ist. Die Kollimatoreinheit leuchtet mit dem von der Laserdiode emittierten Licht das Mikrolinsen-Array aus. Die Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems ist vom Mikrolinsen-Array bestimmt.
  • Mit anderen Worten dient die Kollimatoreinheit dazu, das von der Laserdiode emittierte Licht derart zu verteilen, so dass das Mikrolinsen-Array ausgeleuchtet wird. Die Kollimatoreinheit bestimmt daher insbesondere nicht oder zumindest nicht wesentlich die Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems. Die Abstrahlcharakteristik wird maßgeblich, bevorzugt ausschließlich, von den Mikrolinsen des Mikrolinsen-Arrays festgelegt.
  • Ein solches Infrarot-Beleuchtungssystem weist besonders gute optische Eigenschaften auf. Da die Abstrahlcharakteristik vom Mikrolinsen-Array bestimmt ist, lässt sich die Abstrahlcharakteristik in vielfältiger Weise gestalten und auch detailliert einstellen. Insbesondere kann die Abstrahlung sehr homogen sein. Das Mikrolinsen-Array kann zudem weitestgehend unabhängig von den anderen Komponenten des Beleuchtungssystems gestaltet werden und insbesondere eine nicht symmetrische Austrittsapertur aufweisen.
  • Laserdioden weisen eine hohe Energiedichte auf und strahlen auf kleinen Flächen Licht konzentriert mit hohen Intensitäten ab. Die Strahlung von Laserdioden kann daher prinzipiell gesundheitsschädlich sein, insbesondere können leicht Augenschäden verursacht werden. Daher ist der Einsatz von Lasern in Anwendungsbereichen, wie beispielsweise zu Beleuchtungszwecken, oft kritisch zu beurteilen und bedarf einer Sicherheitsprüfung. Eine Möglichkeit, die Gefährlichkeit der Laserstrahlung zu reduzieren beziehungsweise zu beseitigen, besteht darin, die Laserstrahlung vor Verlassen eines Geräts geeignet aufzuweiten, so dass kritische Werte für die Leistung pro Flächeneinheit nicht überschritten werden.
  • Dies kann durch den beschriebenen Aufbau realisiert werden. Das Licht einer auf einer kleinen Fläche intensiv abstrahlenden Laserdiode wird durch eine Kollimatoreinheit geeignet aufgeweitet und trifft in aufgeweitetem Zustand auf ein Mikrolinsen-Array. Nach Verlassen des Mikrolinsen-Arrays ist die Lichtintensität so gering, dass keine Augenschäden mehr entstehen. Als Richtwerte können die von der International Commission an Non-Ionizing Radiation Protection herausgegebenen Guidelines, veröffentlicht im Artikel „Revision of Guidelines On Limits of Exposure To Laser Radiation of Wavelengths Between 400 nm And 1.4 μm", Seiten 431 bis 440, dienen.
  • Entsprechendes Prinzip kann auch in Verbindung mit anderen, über kleine Flächen intensiv abstrahlenden Lichtquellen wie Leuchtdioden angewandt werden, wenngleich die Abstrahleigenschaften bezüglich der Strahlqualität von Laserdioden, verglichen mit Leuchtdioden, meist besser sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems ist die Lichtintensität pro Flächeneinheit beim Austritt aus dem Infrarot-Beleuchtungssystem so gering, dass dieses der Laserklasse 1 oder 1M angehört, gemäß der Europäischen Norm EN60825-1. Geräte der Laserklasse 1 beziehungsweise 1M weisen lediglich eine zugängliche Laserstrahlung auf, deren Leistungsdichte ungefährlich ist, solange keine optischen Instrumente wie Lupen oder Ferngläser von einem Beobachter verwendet werden.
  • Da nahinfrarote Strahlung vom menschlichen Auge nicht wahrgenommen wird, werden im Gegensatz zu beispielsweise grellem sichtbaren Licht Augenschäden durch den natürlichen Lidschlussreflex nicht verhindert. Daher muss das Infrarot-Beleuchtungssystem, um zum Beispiel Augenschäden zu vermeiden, entsprechend geringe Lichtleistungen pro strahlender Fläche gewährleisten. Die jeweilige maximal zulässige Lichtleistung pro Fläche ist abhängig von der konkreten Ausgestaltung des Infrarot-Beleuchtungssystems und sollte in jedem Fall unterhalb 1 mW/mm2 liegen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems weist dieses genau eine Kollimatoreinheit auf. Die Kollimatoreinheit ist bevorzugt einstückig ausgeführt und besteht nur aus einer einzigen Subkomponente. Das heißt, die Kollimatoreinheit ist dann nicht, ähnlich wie bei einem Achromaten, aus zwei aneinander gefügten Linsen aufgebaut. Durch die Verwendung lediglich einer einzigen Kollimatoreinheit wird der Aufbau des Infrarot-Beleuchtungssystems einfach gehalten, wodurch sich die Herstellungskosten für das Beleuchtungssystem reduzieren.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems weist die der Laserdiode zugewandte Lichteintrittsfläche der Kollimatoreinheit eine zylindrisch ausgeformte, und die von der Laserdiode abgewandte Lichtaustrittsfläche der Kollimatoreinheit eine hyperboloid gestaltete Formgebung auf. Durch eine derart gestaltete Kollimatoreinheit, die bevorzugt einstückig ausgeführt ist, kann Licht in vertikaler Richtung kollimiert und gleichzeitig in horizontaler Richtung divergiert werden. Die komplexen Formgebungen von Lichtein- beziehungsweise -austrittsfläche können etwa über mathematische Verfahren, wie die Wellenfrontkorrektur nach Levi-Civita, mit vergleichsweise geringem Aufwand berechnet werden. Über beispielsweise Spritzgussverfahren sind derartige komplex ausgeformte Linsen, die die Kollimatoreinheit bilden, kostengünstig und in großen Stückzahlen herstellbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems befinden sich zwischen Kollimatoreinheit und Mikrolinsen-Array keine weiteren optisch wirksamen Komponenten. Solche Komponenten sind insbesondere Linsen oder reflektierende Optiken wie Spiegel. Zu derartigen Komponenten zählen auch Elemente wie Filtermasken oder Blenden. Durch das Weglassen derartiger Komponenten wird der Aufbau des Infrarot-Beleuchtungssystems einfach gehalten, so dass dieses effizient und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems wird das Mikrolinsen-Array vom Kollimator homogen ausgeleuchtet. Homogen bedeutet hierbei, dass die Lichtintensität an der Lichteintrittsfläche des Mikrolinsen-Arrays von einem über die gesamte Lichteintrittsfläche gemittelten Wert lokal weniger als 20%, bevorzugt weniger als 10%, besonders bevorzugt weniger als 5% abweicht. Das heißt, die Lichtleistung pro Flächeneinheit ist über die gesamte effektive Fläche des Mikrolinsen-Arrays innerhalb der angegebenen Grenzen als konstant anzusehen. Als effektive Fläche ist die Fläche des Mikrolinsen-Arrays zu verstehen, über die Infrarotlicht das Beleuchtungssystem verlassen kann. Durch eine gleichmäßige Ausleuchtung des Mikrolinsen-Arrays ist eine hohe Freiheit bezüglich der Ausgestaltungsmöglichkeiten des Mikrolinsen-Arrays ermöglicht. Die Abstrahlcharakteristik des Infrarot-Beleuchtungssystems kann im Falle homogener Ausleuchtung durch die Kollimatoreinheit ausschließlich durch das Mikrolinsen-Array bestimmt sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems ist das Mikrolinsen-Array einstückig gestaltet. Ein solches Mikrolinsen-Array lässt sich beispielsweise über ein Spritzgussverfahren oder durch Pressen herstellen und ist besonders kostengünstig.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems ist die der Kollimatoreinheit zugewandte Lichteintrittsfläche des Mikrolinsen-Arrays als Freiformfläche gestaltet. Freiformfläche bedeutet hierbei, dass die Lichteintrittsfläche asphärisch ist. Eine solche etwa glatte Freifläche kann, beispielsweise mit Hilfe eines Levi-Civita-Verfahrens, optimiert und gestaltet werden. Durch die Verwendung einer Freiformfläche wird, etwa entsprechend einer Wellenfrontkorrektur, gewährleistet, dass der Strahlengang im Inneren des Mikrolinsen-Arrays im Wesentlichen senkrecht zur Lichtaustrittsfläche des Mikrolinsen-Arrays ausgerichtet ist. Als Lichtaustrittsfläche des Mikrolinsen-Arrays wird hierbei eine über die Mikrolinsen geglättete, fiktive Fläche verstanden. Über eine solche Lichteintrittsfläche können über das Mikrolinsen-Array besonders vielfältige und präzise einstellbare Abstrahlcharakteristiken des Beleuchtungssystems realisiert werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems ist die der Laserdiode abgewandte Seite des Mikrolinsen-Arrays mit mindestens einer Fresnel-Linse gestaltet. Fresnel-Linsen erlauben eine hohe Flexibilität in der Ausgestaltung der Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems und weisen zudem eine wenig raumgreifende Strukturierung auf, so dass das Mikrolinsen-Array sehr flach gestaltet werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems weist das Mikrolinsen-Array höchstens eine Symmetrieebene auf. Unter Symmetrieebene ist hierbei eine fiktive Ebene zu verstehen, die das Mikrolinsen-Array schneidet. Diese Ebene ist dann eine Symmetrieebene, wenn durch Spiegelung an dieser Ebene ein sich auf einer Seite der Ebene befindlicher Teil des Mikrolinsen-Arrays sich aus einem auf der anderen Seite der Ebene befindlichen Teils des Mikrolinsen-Arrays ergibt. Die einzelnen Mikrolinsen müssen hierbei durch das Spiegeln nicht exakt wiedergebbar sein, lediglich eine Einhüllende über die Mikrolinsen der Lichtaustrittsfläche des Mikrolinsen-Arrays muss über das Spiegelverfahren an der Symmetrieebene konstruierbar sein. Bevorzugt ist das Mikrolinsen-Array derart gestaltet, dass es keine einzige Symmetrieebene gibt. Ein solches Mikrolinsen-Array weist also ein unregelmäßig gestaltetes Mikrolinsen-Array auf, das heißt, insbesondere der Umriss des Mikrolinsen-Arrays ist unregelmäßig gestaltet. Ein solches Infrarot-Beleuchtungssystem ist vielfältig und flexibel ausgestaltbar und leicht in ein externes Gerät integrierbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems sind die Lichtaus- und -eintrittsflächen von Kollimatoreinheit und Mikrolinsen-Array mit antireflektierenden Beschichtungen vergütet. Durch solche Beschichtungen werden Reflexionen an den Grenzflächen weitestgehend verhindert. Hierdurch erhöht sich zum einen die Abstrahleffizienz des Beleuchtungssystems und zum anderen die Qualität der optischen Abbildungen, da Reflexe unterbunden sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems beträgt dessen größte Längsausdehnung höchstens 140 mm und dessen größter Durchmesser höchstens 80 mm. Besonders bevorzugt beträgt die Längsausdehnung höchstens 110 mm und der Durchmesser höchstens 60 mm, ganz besonders bevorzugt die Längsausdehnung höchstens 80 mm und der Durchmesser höchstens 50 mm. Ein derartiges Beleuchtungssystem ist sehr kompakt und kann vielseitig eingesetzt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems umfasst dieses mindestens eine Lichtquelle, die im Betrieb mindestens zum Teil sichtbares Licht emittiert. Eine solche Lichtquelle kann eine Laserdiode, eine Leuchtdiode, eine Halogenlampe, eine Glühlampe oder eine andere geeignete Lichtquelle sein. Bevorzugt weist diese Lichtquelle nur geringe geometrische Abmessungen auf, die vergleichbar oder kleiner sind als die geometrischen Abmessungen der Laserdiode. Die Lichtquelle kann derart funktionalisiert sein, dass das von der Lichtquelle emittierte sichtbare Licht ebenfalls über die Kollimatoreinheit und über das Mikrolinsen-Array der Infrarot-Laserdiode zu Beleuchtungszwecken verwendet wird.
  • Die Lichtquelle kann gleichzeitig oder alternativ mit der Laserdiode betrieben werden. Ebenso möglich ist es, dass die Lichtquelle als Betriebsleuchte ausgestaltet ist, sodass einem Betrachter von außerhalb des Infrarot-Beleuchtungssystems der Betriebszustand von diesem erkennbar ist, das heißt, die Lichtquelle für sichtbares Licht ist immer dann in Betrieb, wenn die Laserdiode Licht emittiert. Durch ein derart ausgestaltetes Infrarot-Beleuchtungssystem erhöhen sich dessen Ausgestaltungsmöglichkeiten und dessen Betriebssicherheit.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Infrarot-Beleuchtungssystems weist dieses eine Abdeckung auf, die dem Mikrolinsen-Array nachgeordnet ist. Die Abdeckung bildet dann die Lichtaustrittsfläche des gesamten Infrarot-Beleuchtungssystems aus. Die Abdeckung kann mit einer antireflektierend ausgebildeten Schicht beschichtet sein. Über eine Abdeckung kann das Mikrolinsen-Array vor mechanischer Beschädigung wie etwa Verkratzen oder vor Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit oder Verschmutzung geschützt werden. Mögliche Materialien für die Abdeckung sind unter anderem Gläser oder Kunststoffe. Die Abdeckung erfüllt bevorzugt keine optische Wirkung, das heißt, die Abdeckung wirkt nicht beispielsweise als Linse oder Filter für die von der Laserdiode emittierte infrarote Strahlung. Die Abdeckung kann, je nachdem wo das Infrarot-Beleuchtungssystem eingesetzt wird, auch andere Zwecke erfüllen, wie beispielsweise im Falle, dass das Infrarot-Beleuchtungssystem in einem Fahrzeug eingesetzt ist, die Aerodynamik des Fahrzeugs verbessern.
  • Es wird darüber hinaus ein Kfz-Scheinwerfer angegeben, der mindestens ein Infrarot-Beleuchtungssystem umfasst, das gemäß mindestens einer der oben genannten Ausführungsformen gestaltet ist.
  • Weitere Verwendungsmöglichkeiten des Infrarot-Beleuchtungssystems sind zum Beispiel im Bereich von Überwachungssystemen zu sehen. Ein zu überwachendes Areal wird, mindestens teilweise, mit nahinfraroter oder Infrarotstrahlung ausgeleuchtet und dann von einer entsprechend sensitiven Kamera detektiert. Durch die Verwendung eines Mikrolinsen-Arrays kann der auszuleuchtende Bereich gezielt gestaltet werden. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit bietet sich bei der Produktionskontrolle. Hier ist wiederum die erzielbare homogene und gleichförmige Abstrahlung des Infrarot-Beleuchtungssystems von Vorteil. Mögliche Einsatzgebiete sind die Kontrolle von Materialien, die im sichtbaren Spektralbereich etwa stark absorbieren. Strahlung im kurzwelligeren Bereich, etwa UV- oder Röntgenstrahlung, ist oft ungeeignet, da auch diese stark absorbiert wird oder nur aufwändig und kostenintensiv zu erzeugen ist. Da optische Komponenten wie Linsen im nahinfraroten Spektralbereich noch eine gute Funktion aufweisen, können über Infrarotstrahlung auch noch äußerst detaillierte Abbildungen erzielt werden, im Gegensatz beispielsweise zu langwelligerer Ferninfrarot- oder Mikrowellenstrahlung.
  • Nachfolgend wird das Infrarot-Beleuchtungssystem unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Infrarot-Beleuchtungssystems,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Beleuchtungssystems mit Antireflex-Beschichtungen,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung einer Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Beleuchtungssystems,
  • 4 schematische Schnittdarstellungen einer Seitenansicht (a) und einer Draufsicht (b) eines Ausführungsbeispiels eines asymmetrisch aufgebauten Infrarot-Beleuchtungssystems,
  • 5 schematische Schnittdarstellungen von Seitenansichten (a, b) von Ausführungsbeispielen von Infrarot-Beleuchtungssystemen mit mehrkomponentiger Kollimatoreinheit und mehrkomponentigem Mikrolinsen-Array,
  • 6 schematische Schnittdarstellungen von Seitenansichten (a, b) von Ausführungsbeispielen von Beleuchtungssystemen mit reflektierend wirkender Kollimatoreinheit, und
  • 7 schematische Schnittdarstellungen von Seitenansichten (a, b, c) von Ausführungsbeispielen von Beleuchtungssystemen mit zwei Lichtquellen.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Infrarot-Beleuchtungssystems 1 gezeigt. Eine Laserdiode 2 emittiert nahinfrarote Strahlung. Die nahinfrarote Strahlung verlässt die Laserdiode 2 divergent, wobei sich die Divergenzwinkel in horizontaler und vertikaler Richtung unterscheiden. Nach Verlassen der Laserdiode 2 trifft das Strahlbündel 9, angedeutet durch Strichlinien, auf eine Kollimatoreinheit 3.
  • Die Kollimatoreinheit 3 weist eine Lichteintrittsfläche 5 auf, die der Laserdiode 2 zugewandt ist, und eine Lichtaustrittsfläche 6, die der Laserdiode 2 abgewandt ist. Der Durchmesser d der Kollimatoreinheit beträgt Zirka 1,5 mm. Der Abstand a zwischen Laserdiode 2 und Lichteintrittsfläche 5 der Kollimatoreinheit 3 beträgt zirka 1 bis 2 mm. Die Lichteintrittsfläche 5 der Kollimatoreinheit 3 ist zylinderartig ausgestaltet. Dadurch wird in vertikaler Richtung divergentes Licht der Laserdiode 2, das eine Divergenz von zirka 40° aufweist, kollimiert, so dass das Strahlbündel 9 nach Durchlaufen der Kollimatoreinheit 3 eine kleinere vertikale Divergenz aufweist. In horizontaler Richtung weist das von der Laserdiode 2 emittierte Licht nur eine geringe Divergenz auf. Daher ist es erforderlich, in horizontaler Richtung die Divergenz mittels der Kollimatoreinheit 3 zu erhöhen. Dies wird erzielt, indem die Lichtaustrittsfläche 6 hyperbolisch geformt ist. Nach Durchlaufen der Kollimatoreinheit 3 weist das Lichtbündel 9 in vertikaler, als auch in horizontaler Richtung eine etwa gleich große Divergenz auf. Hierdurch wird ein der Kollimatoreinheit 3 nachgeordnetes Mikrolinsen-Array 4 homogen ausgeleuchtet. Das heißt, eine Lichteintrittsfläche 7 des Mikrolinsen-Arrays 4 weist lokal Abweichungen von weniger als 20 von einem über die gesamte Lichteintrittsfläche 7 gemitteltem Wert der Lichtintensität auf.
  • An einer Lichtaustrittsfläche 8 des Mikrolinsen-Arrays 4 sind eine Vielzahl von Mikrolinsen 40 ausgebildet. Die einzelnen Mikrolinsen 40 sind jeweils identisch zueinander. Der Durchmesser der Mikrolinsen 40 beträgt zirka 1 mm. Zwischen Lichteintrittsfläche 7 und Lichtaustrittsfläche 8 verlaufen die einzelnen Strahlen des Strahlbündels 9 im Mikrolinsen-Array 4 parallel zueinander. Kollimatoreinheit 3 und Mikrolinsen-Array 4 sind in einem Abstand b von etwa 45 mm voneinander beabstandet. Über die Mikrolinsen 40 des Mikrolinsen-Arrays 4 kann die Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems 1 nach Durchlaufen des Mikrolinsen-Arrays 4 vielfältig angepasst werden.
  • Die Längsausdehnung des Beleuchtungssystems L beträgt in diesem Ausführungsbeispiel zirka 60 mm, der Durchmesser D zirka 45 mm. In Vorderansicht sind Kollimatoreinheit 3 und Mikrolinsen-Array 4 rotationssymmetrisch, etwa kreisartig. Bezüglich einer vertikalen Ausdehnung des Beleuchtungssystems 1 befinden sich Laserdiode 2 und Kollimatoreinheit 3 in etwa in der Mitte.
  • Der Durchmesser D, der kleiner oder gleich der Längsausdehnung L ist, ist hierbei senkrecht zu dieser zu messen und entspricht der maximalen Ausdehnung senkrecht zur Längsausdehnung L. Die Längsausdehnung L ist so in einer bestimmten Richtung zu bestimmen, dass das Produkt aus Längsausdehnung L und dem Quadrat des Durchmessers D, also LD2, minimiert wird.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Positionierung von Laserdiode 2, Kollimatoreinheit 3 und Mikrolinsen-Array 4 im Wesentlichen der des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels entspricht. Zusätzlich weist das Infrarot-Beleuchtungssystem 1 eine Abdeckung 12 auf, die flach ausgestaltet und dem Mikrolinsen-Array 4 in Strahlrichtung nachgeordnet ist. Durch die Abdeckung 12 vergrößert sich die Längsausdehnung L des Beleuchtungssystems 1 geringfügig.
  • Zur Erhöhung der Effizienz beziehungsweise der Transmittivität sind Kollimatoreinheit 3, Mikrolinsen-Array 4 und eine Lichteintrittsfläche 16 der Abdeckung 12 mit antireflektierend wirkenden Beschichtungen 15 versehen. Auch werden durch die Antireflexbeschichtung 14 Reflexe unterbunden, die die Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems 1 nachteilig beeinflussen könnten. Die Abdeckung 12 schützt die Mikrolinsen 14 vor zum Beispiel Verschmutzung und mechanischer Belastung.
  • Die Lichtaustrittsfläche 13 der Abdeckung 12 kann farbig beschichtet sein. Im sichtbaren Bereich farbige Beschichtungen können im infraroten, insbesondere im nahinfraroten Spektralbereich transparent sein. Eine solche Beschichtung kann auch die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Abdeckung gezielt beeinflussen.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Lichteintrittsfläche 7 des Mikrolinsen-Arrays 4 verkippt gegenüber der Hauptabstrahlrichtung der Laserdiode 2. Auch die Abdeckung 12 ist verkippt gegenüber der Hauptabstrahlrichtung des Mikrolinsen-Arrays 4. Die Abdeckung 12 ist planparallel ausgestaltet, so dass die Abdeckung 12 keine funktionssignifikante optische Wirkung auf die von der Laserdiode 2 emittierte und durch Kollimatoreinheit 3 und Mikrolinsen-Array 4 hindurch getretene Strahlung ausübt. Durch die Verkippung von Mikrolinsen-Array 4 beziehungsweise Abdeckung 12 gegenüber der Hauptabstrahlrichtung der Laserdiode 2 können Anordnungen der Komponenten erreicht werden, bei denen bei gleicher Funktion die Längsausdehnung L reduziert ist.
  • In 4a ist ein vertikaler Schnitt, in 4b ein horizontaler Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems 1 gezeigt. In vertikaler Richtung besitzt das Mikrolinsen-Array 4 eine Symmetrieebene S, das heißt, der Teil des Mikrolinsen-Arrays 4, der sich auf einer Seite der Symmetrieebene S befindet, kann durch Spiegelung an der Symmetrieebene S den auf der anderen Seite des Symmetrieebene liegenden Teil des Mikrolinsen-Arrays 4 abbilden. Bei dieser Spiegelung werden die einzelnen Mikrolinsen 40 nicht einzeln berücksichtigt, sondern nur deren Einhüllende 17. In vertikaler Richtung besitzt das Mikrolinsen-Array 4 keine Symmetrieebene. Es weist hier, wie die Abdeckung 12, eine signifikante Krümmung auf. Eine solche Bauform kann aerodynamische Vorteile bringen, falls das Infrarot-Beleuchtungssystem 1 in einem Kfz-Scheinwerfer verwendet wird und die Abdeckung 12 entsprechend ausgestaltet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß 5 sind Kollimatoreinheit 3 und Mikrolinsen-Array 4 mehrkomponentig ausgeführt. Gemäß 5a sind die Subkomponenten 3a, 3b der Kollimatoreinheit 3 sowie die Subkomponenten 4a, 4b des Mikrolinsen-Arrays 4 so aneinandergefügt, dass kein Luftspalt zwischen den jeweiligen Subkomponenten entsteht. Die Gestaltung ähnelt der eines Achromaten. Gemäß dem Ausführungsbeispiel, wie in 5b gezeigt, sind die Subkomponenten voneinander getrennt. Zwischen den Subkomponenten tritt ein Luftspalt auf.
  • Um die Längsausdehnung L zu reduzieren, ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß 6 der Weg des Strahlbündels 9 zwischen Kollimatoreinheit 3 und Mikrolinsen-Array 4 über einen Spiegel 15 gefaltet. Wie in 6a gezeigt, trifft das von der Laserdiode 2 emittierte Licht auf die Kollimatoreinheit 3, tritt durch diese hindurch und wird anschließend vom Spiegel 15 in Richtung Mikrolinsen-Array 4 gelenkt.
  • Gemäß 6b ist der Spiegel 15 paraboloid ausgestaltet, wodurch der Spiegel 15 gleichzeitig eine reflektiv wirkende Kollimatoreinheit 3 ausbildet. Die Kollimatoreinheit 3 kann ein mit Metall bedampftes Kunststoffspritzgussteil sein.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wie in 7a gezeigt, weist das Infrarot-Beleuchtungssystem 1 zusätzlich eine Lichtquelle 10 für sichtbares Licht auf. Laserdiode 2 und Lichtquelle 10 sind in vertikaler Richtung übereinander angeordnet und verfügen je über eine eigene Kollimatoreinheit 3a, 3b. Das Infrarotstrahlbündel 9a sowie das sichtbare Strahlbündel 9b treffen unter unterschiedlichen Winkeln auf das für beide gemeinsam wirkende Mikrolinsen-Array 4, so dass die Strahlbündel 9a, 9b nach Durchlaufen des Mikrolinsen-Arrays 4 leicht unterschiedlich verlaufen.
  • Sofern die Lichtquelle für sichtbares Licht 10 nicht nur als eine Art Betriebsleuchte verwendet wird, die immer dann in Betrieb ist, wenn auch die Laserdiode 2 in Betrieb ist, sondern auch zur Ausleuchtung dient, so kann eine Anordnung gemäß 7b gewählt werden. Das Licht einer Lichtquelle 10 wird über Umlenkspiegel 15a, 15b so umgelenkt, dass ein gemeinsames Lichtbündel 9 resultiert und die Lichtbündel 9a der Laserdiode 2 und 9b der sichtbaren Lichtquelle 10 in gleicher Art und Weise auf das Mikrolinsen-Array 4 auftreffen. Mindestens der zweite Spiegel 15a ist als dichroitischer Spiegel ausgestaltet, so dass sichtbares Licht reflektiert und infrarotes Licht transmittiert wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel wie in 7C dargestellt, ist eine Anordnung verwendet, bei der der dichroitische Spiegel 15 gleichzeitig als Kollimatoreinheit 3b für das von der Lichtquelle 10 emittierte Licht fungiert. Wiederum treffen die Lichtbündel von Laserdiode 2 und Lichtquelle 10 unter einem gemeinsamen Winkel auf das Mikrolinsen-Array 4.
  • Alternativ können, gegenüber der Darstellung in den 7b und 7c, Lichtquelle 10 und Laserdiode 2 gegeneinander vertauscht werden. Ebenso möglich ist es, dass zwei beispielsweise in verschiedenen Infrarot-Wellenlängenbereichen emittierende Laserdioden 2 verwendet werden. Über analoge Anordnungen ist es auch möglich, mehr als zwei Lichtquellen 10 beziehungsweise Laserdioden 2 miteinander zu kombinieren.
  • Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Revision of Guidelines On Limits of Exposure To Laser Radiation of Wavelengths Between 400 nm And 1.4 μm”, Seiten 431 bis 440 [0016]
    • - Europäischen Norm EN60825-1 [0018]

Claims (16)

  1. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) mit – mindestens einer Laserdiode (2), die dazu ausgestaltet ist, im Betrieb Licht im infraroten Spektralbereich zu emittieren, – mindestens einer Kollimatoreinheit (3), die der Laserdiode (2) nachgeordnet ist, und – einem Mikrolinsen-Array (4), das der Kollimatoreinheit (3) nachgeordnet ist, wobei die Kollimatoreinheit (3) mit dem von der Laserdiode emittierten Licht das Mikrolinsen-Array (4) ausleuchtet und die Abstrahlcharakteristik des Beleuchtungssystems (1) vom Mikrolinsen-Array (4) bestimmt ist.
  2. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 1, bei dem die Lichtintensität pro Flächeneinheit bei Austritt aus dem Infrarot-Beleuchtungssystem (1) so gering ist, dass es der Laserklasse 1 oder 1M angehört.
  3. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 1 oder 2, das genau eine Kollimatoreinheit (3) umfasst.
  4. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 3, bei dem zwischen Kollimatoreinheit (3) und Mikrolinsen-Array (4) keine weiteren, optisch wirksamen Komponenten angebracht sind.
  5. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach Anspruch 3 oder 4, bei dem eine der Laserdiode (2) zugewandte Lichteintrittsfläche (5) der Kollimatoreinheit (3) zylindrisch, und eine von der Laserdiode (2) abgewandte Lichtaustrittsfläche (6) hyperboloid ausgestaltet ist.
  6. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mikrolinsen-Array (4) homogen ausgeleuchtet wird.
  7. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mikrolinsen-Array (4) einstückig gestaltet ist.
  8. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der Kollimatoreinheit (3) zugewandte Lichteintrittsfläche (7) des Mikrolinsen-Arrays (4) als Freiformfläche gestaltet ist.
  9. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem eine der Laserdiode (2) abgewandte Lichtaustrittsfläche (8) des Mikrolinsen-Arrays (4) mit mindestens einer Fresnel-Linse gestaltet ist.
  10. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lichtaustrittsfläche (8) des Mikrolinsen-Arrays (4) durch eine Vielzahl gleicher Mikrolinsen gebildet ist.
  11. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Mikrolinsen-Array (4) höchstens eine Symmetrieebene (S) aufweist.
  12. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Lichtaus- und Lichteintrittsflächen (5, 6, 7, 8) von Kollimatoreinheit (3) und Mikrolinsen-Array (4) mit Antireflex-Beschichtungen (14) vergütet sind.
  13. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Längsausdehnung (L) höchstens 140 mm, und dessen Durchmesser (D) höchstens 80 mm beträgt.
  14. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mindestens eine Lichtquelle (10) für sichtbares Licht umfasst.
  15. Infrarot-Beleuchtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Abdeckung (12) umfasst, die dem Mikrolinsen-Array (4) nachgeordnet ist, und die eine Lichtaustrittsfläche (13) des Beleuchtungssystems (1) bildet.
  16. Kfz-Scheinwerfer mit mindestens einem Infrarot-Beleuchtungssystem (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102008019118A 2008-04-16 2008-04-16 Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem Withdrawn DE102008019118A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019118A DE102008019118A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008019118A DE102008019118A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008019118A1 true DE102008019118A1 (de) 2009-10-22

Family

ID=41078572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008019118A Withdrawn DE102008019118A1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008019118A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008418A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102012103368A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3008475A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Falgayras Dispositif d'eclairage a leds visibles et a leds infrarouges
EP2832646A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit
AT516113A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
DE102011004086C5 (de) * 2011-02-14 2016-07-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farbkorrigierenden Projektionsoptik
DE102015213698B3 (de) * 2015-07-21 2016-09-08 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Beleuchtungssystem geeignet für Anwendungen in der Metrologie sowie Koordinatenmessgerät mit einem solchen Beleuchtungssystem
WO2016154647A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
EP3228926A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-11 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
DE102017123830A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtanordnung für einen Außenspiegel
USD858600S1 (en) 2017-06-06 2019-09-03 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
USD859492S1 (en) 2017-06-06 2019-09-10 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
USD859493S1 (en) 2017-06-06 2019-09-10 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
USD863392S1 (en) 2017-06-06 2019-10-15 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
FR3090822A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-26 Valeo Vision Glace et dispositif lumineux pour système de détection d'obstacle
US11365863B2 (en) * 2020-05-06 2022-06-21 Suss Microoptics Sa Projection system and vehicle with a projection system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203652A (en) * 1977-02-15 1980-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Beam shaping optical system
DE4335244A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
DE69508511T2 (de) * 1994-09-30 1999-09-02 Magneti Marelli Spa Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements
DE10129743A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE602004003775T2 (de) * 2003-12-12 2007-10-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Farbkorrigiertes Laserbeleuchtungssystem für Nachtsichtzwecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203652A (en) * 1977-02-15 1980-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Beam shaping optical system
DE4335244A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Daimler Benz Ag Anordnung zur Bildaufnahme
DE69508511T2 (de) * 1994-09-30 1999-09-02 Magneti Marelli Spa Lichtleiter-Beleuchtungssystem zur Herstellung eines dünnen Beleuchtungselements
DE10129743A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugscheinwerfer
DE602004003775T2 (de) * 2003-12-12 2007-10-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Farbkorrigiertes Laserbeleuchtungssystem für Nachtsichtzwecke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Revision of Guidelines On Limits of Exposure To Laser Radiation of Wavelengths Between 400 nm And 1.4 mum", Seiten 431 bis 440
Europäischen Norm EN60825-1

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009008418A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-12 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit einer IR-LED-Lichtquelle
DE102011004086C5 (de) * 2011-02-14 2016-07-14 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Verfahren zur Herstellung einer farbkorrigierenden Projektionsoptik
DE102012103368A1 (de) * 2012-04-18 2013-10-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
FR3008475A1 (fr) * 2013-07-10 2015-01-16 Falgayras Dispositif d'eclairage a leds visibles et a leds infrarouges
US9758259B2 (en) 2013-07-30 2017-09-12 Goodrich Lighting Systems Gmbh Exterior aircraft light unit and method of operating an exterior aircraft light unit
EP2832646A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-04 Goodrich Lighting Systems GmbH Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit und Verfahren zum Betreiben einer Flugzeugaußenbeleuchtungseinheit
AT516113A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
AT516113B1 (de) * 2014-08-12 2017-12-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
WO2016154647A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-06 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung
DE102015213698B3 (de) * 2015-07-21 2016-09-08 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Beleuchtungssystem geeignet für Anwendungen in der Metrologie sowie Koordinatenmessgerät mit einem solchen Beleuchtungssystem
EP3228926A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-11 LG Electronics Inc. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeug
US10071677B2 (en) 2016-03-29 2018-09-11 Lg Electronics Inc. Lighting device for vehicle
USD858600S1 (en) 2017-06-06 2019-09-03 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
USD859492S1 (en) 2017-06-06 2019-09-10 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
USD859493S1 (en) 2017-06-06 2019-09-10 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
USD863392S1 (en) 2017-06-06 2019-10-15 Alps Alpine Co., Ltd. Lens
DE102017123830A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtanordnung für einen Außenspiegel
FR3090822A1 (fr) * 2018-12-20 2020-06-26 Valeo Vision Glace et dispositif lumineux pour système de détection d'obstacle
US11365863B2 (en) * 2020-05-06 2022-06-21 Suss Microoptics Sa Projection system and vehicle with a projection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019118A1 (de) Infrarot-Beleuchtungssystem und Kfz-Scheinwerfer mit einem Infrarot-Beleuchtungssystem
DE102015115555B4 (de) Beleuchtungseinrichtung, Rückblickvorrichtung, Fußraumvorrichtung und Fahrzeug
DE102017109905B4 (de) Scheinwerfer mit integriertem Lidar
EP3129703B1 (de) Leuchtvorrichtung mit lichtquelle und beabstandetem leuchtstoffkörper
DE202015009835U1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit Lasereinheit
EP3134675B1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
WO2015140001A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014220276A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2016087642A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2013139621A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur erzeugung von licht mit unterschiedlicher abstrahlcharakteristik
WO2019154587A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3653926A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1843191A2 (de) Zielaufheller für nachtsichttechnik
DE102016102934A1 (de) Lichtmodul für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3211470A1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung einer zielmarke
EP3473918B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006052164B4 (de) Anzeigevorrichtung mit parallelem Licht zur Erzeugung einer konturierten Form
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102014208504A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102004004261B3 (de) Anordnung zur gleichmäßigen oder vorgebbaren Beleuchtung von großen Flächen
DE102019112343A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016223407B4 (de) Larp system und fahrzeugscheinwerfer
EP3184883B1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP3636993A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer solchen beleuchtungseinrichtung
DE10135828A1 (de) Laserbeleuchtungsvorrichtung zum Beleuchten eines streifen- oder linienförmigen Bereichs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination