AT518118B1 - Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT518118B1
AT518118B1 ATA50010/2016A AT500102016A AT518118B1 AT 518118 B1 AT518118 B1 AT 518118B1 AT 500102016 A AT500102016 A AT 500102016A AT 518118 B1 AT518118 B1 AT 518118B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light guide
light
lighting unit
adhesive
housing
Prior art date
Application number
ATA50010/2016A
Other languages
English (en)
Other versions
AT518118A1 (de
Inventor
Manduch Jozef
Fabry Marek
Brath Tomas
Original Assignee
Zkw Group Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zkw Group Gmbh filed Critical Zkw Group Gmbh
Priority to ATA50010/2016A priority Critical patent/AT518118B1/de
Priority to EP16202322.0A priority patent/EP3190332B1/de
Priority to ES16202322T priority patent/ES2698358T3/es
Priority to CN201710006485.9A priority patent/CN106989337B/zh
Publication of AT518118A1 publication Critical patent/AT518118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT518118B1 publication Critical patent/AT518118B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S43/51Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit (100) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Beleuchtungseinheit (100) ein Gehäuse (10) mit einer Gehäuseöffnung (11) sowie eine die Gehäuseöffnung (11) verschließende Abdeckscheibe (12) aufweist, wobei an einem um die Gehäuseöffnung (11) umlaufenden Rand ein Klebebett (13) vorgesehen ist, in welchem Klebebett (13) die Abdeckscheibe (12) mit einem Kleber (14) mit dem Gehäuse (10) verklebt ist, und wobei in dem Gehäuse (10) zumindest ein langgestreckter Lichtleiter (1, 2) angeordnet ist, in welchen Licht von zumindest einer Lichtquelle (3, 4) über einen Einkoppelbereich (1a, 2a) an einem ersten Endbereich des Lichtleiters (1, 2) eingekoppelt werden kann, und wobei der zumindest eine Lichtleiter (1, 2) in einem zweiten Endbereich (21, 22) eine den zumindest einen Lichtleiter (1, 2) begrenzende, lichtdurchlässige Abschlussfläche (21a, 22a) aufweist, und wobei der zweite Endbereich (21, 22) des Lichtleiters (1, 2) in das Klebebett (13) ragt, derart dass die Abschlussfläche (21a, 22a) zumindest bereichsweise den in dem Klebebett (13) befindlichen Kleber (14) kontaktiert.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSEINHEIT FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion, wobei die Beleuchtungseinheit ein Gehäuse mit einer Gehäuseöffnung sowie eine die Gehäuseöffnung verschließende Abdeckscheibe aufweist, wobei an einem um die Gehäuseöffnung umlaufenden Rand ein Klebebett vorgesehen ist, in welchem Klebebett die Abdeckscheibe mit einem Abdeckschei-ben-Abschnitt oder mit Abdeckscheiben-Abschnitten eingesetzt und mit einem Kleber mit dem Gehäuse verklebt ist, und wobei in dem Gehäuse [0002] - zumindest ein langgestreckter Lichtleiter und zumindest eine dem zumindest einen
Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle angeordnet sind, wobei Licht der zumindest einen Lichtquelle über einen Einkoppelbereich an einem ersten Endbereich des zumindest einen Lichtleiters in den Lichtleiter eingekoppelt werden kann, [0003] - wobei der zumindest eine Lichtleiter an seiner Vorderseite eine Lichtauskoppelfläche und an einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite eine Lichtumlenkfläche aufweist, sodass von der zumindest einen Lichtquelle in den zumindest einen Lichtleiter eingekoppeltes Licht an der Lichtumlenkfläche umgelenkt und über die Lichtauskoppelfläche aus dem Lichtleitelement abgestrahlt wird.
[0004] Weiters betrifft die Erfindung eine oben genannte Beleuchtungseinheit, welche als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist.
[0005] Schließlich betrifft die Erfindung noch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher einer oder mehrere oben genannten Beleuchtungseinheiten aufweist.
[0006] Langgestreckte Leitleiter finden im Kraftfahrzeugscheinwerferbau häufig Verwendung, beispielsweise zur Erzeugung von Standlichtverteilungen oder Tagfahrlichtverteilung, oder zur Erzeugung von Signalisierungsfunktionen, z.B. einer Blinklichtfunktion. Unter dem Begriff „langgestreckt“ oder „länglich“ ist dabei zu verstehen, dass die Längserstreckung des Lichtleiter (also die Erstreckung in Lichtausbreitungsrichtung in dem Lichtleiter) deutlich größer ist, z.B. mindestens 5 mal oder mindestens 10 mal größer als die Quererstreckung (bei der Quererstreckung handelt es sich z.B. um den oder einen Durchmesser des Lichtleiters). Bei der vorliegenden Erfindung weist der verwendete Lichtleiter zwei offene Enden auf, an einem Ende wird das Licht einer Lichtquelle eingekoppelt, während an dem anderen offenen Ende keine Lichteinkopplung stattfindet.
[0007] Solche länglichen Lichtleiter enden in typischen Beleuchtungseinheiten für Kraftfahrzeugscheinwerfer in einem dem Einkoppelbereich abgewandten Bereich üblicherweise wenige Millimeter nach ihrem sichtbaren Abschnitt, d.h. sie erstrecken sich lediglich noch wenige Millimeter über die Lichtauskoppelfläche hinaus. An der Abschlussfläche, welche der Lichtleiter in diesem der Lichtquelle abgewandten Bereich abschließt, kommt es zu Lichtreflexionen des in den Lichtleiter eingekoppelten und sich in Folge von Totalreflexion durch den Lichtleiters fortpflanzenden Lichtes und somit zu einem signifikanten Anstieg der Lichtintensität in dem Endbereich des Lichtleiters, resultierend in typischerweise einem, gelegentlich auch mehreren Hotspots. Dies beeinflusst in nachteiliger Weise das Erscheinungsbild des Lichtleiters bei eingeschalter Lichtquelle für einen Betrachter außerhalb des Kraftfahrzeuges, da die Homogenität des Erscheinungsbildes durch einen solchen Hotspot (oder durch mehrere) gestört wird.
[0008] Zur Lösung des oben beschriebenen Problems sind im Stand der Technik Blenden vorgesehen, mittels welcher der problematische Endbereich eines Lichtleiters abgedeckt werden kann, sodass der oder die Hotspots nicht erkennbar sind. Dadurch wird allerdings die effektive Länge des Lichtleiters verringert, der Lichtleiter wird optisch verkürzt, und entsprechend kann der in einem Kraftfahrzeug in der Regel ohnehin knapp bemessene Bauraum nicht optimal ausgenutzt werden.
[0009] Weiters resultiert daraus, dass der Lichtleiter eine geringere effektive Lichtaustrittsfläche aufweist und damit bei gleicher Leistung der Lichtquelle weniger Licht emittiert als ein identischer Lichtleiter, der nicht von einer Blende abgedeckt wird.
[0010] Außerdem ist noch nachteilig, dass eine solche Blende Bauraum benötigt, der in modernen Kraftfahrzeugen ohnehin stark eingeschränkt ist.
[0011] Hierzu offenbart die JP H11260108 A einen Fahrzeugscheinwerfer, welcher ein Gehäuse und ein Deckglas umfasst, wobei das Deckglas mit seinem Randbereich in das Gehäuse eingeklebt ist. Der Randbereich fungiert allerdings auch als Lichtleiter, welcher die Ränder des Deckglases bei eingeschaltetem Licht optisch betonen.
[0012] Die EP 2 743 131 A2 zeigt einen Fahrzeugscheinwerfer, umfassend ein Gehäuse, einen Tragerahmen, einen Lichtleiter und ein Abdeckglas, wobei der langgestreckte Lichtleiter im Tragerahmen mittels einer Bohrung, durch welche der Lichtleiter geführt ist, gehalten wird. Der Tragerahmen kann mit dem Gehäuse verklebt sein.
[0013] Weiters beschreibt die DE 10 2012 109 422 A1 einen Fahrzeugscheinwerfer mit einem stabförmigem Lichtleitelement. Das Lichtleitelement wird an dessen Enden mechanisch gehalten, wobei das der Einkoppelseite gegenüberliegende Ende derart gehalten ist, dass Ausgleichsbewegungen des Lichterendes möglich sind.
[0014] Überdies offenbart die DE 10 2014 116 517 A1 eine Beleuchtungseinrichtung, die einen Lichtleiter mit einem Lichtleiteranfang und einem Lichtleiterende umfasst, wobei an dem Lichtleiterende ein lichtabsorbierendes Element angeordnet ist, welches in einem Klebebett als Klebstoff mit lichtabsorbierenden Eigenschaften ausgebildet ist.
[0015] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung für die oben genannten Probleme anzugeben.
[0016] Diese Aufgabe wird mit einer Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß der zumindest eine Lichtleiter in einem zweiten Endbereich eine den zumindest einen Lichtleiter begrenzende, lichtdurchlässige Abschlussfläche aufweist, und wobei der zweite Endbereich des Lichtleiters in das Klebebett ragt, derart dass die Abschlussfläche zumindest bereichsweise den in dem Klebebett befindlichen Kleber kontaktiert.
[0017] Mit der Erfindung wird erreicht, dass Licht über die lichtdurchlässige Abschlussfläche aus dem Lichtleiter austreten kann und in dem Kleber, der von der Abschlussfläche kontaktiert wird, absorbiert werden kann.
[0018] E in Lichtleiter im Rahmen der Erfindung besteht vorzugsweise somit aus einem langgestreckten Körper, der aus einer Mantelfläche besteht, welche die Lichtauskoppelfläche und die Lichtumlenkfläche umfasst, sowie einer Grundfläche, welche der Lichteinkoppelfläche entspricht, und einer Deckfläche, welche der Abschlussfläche entspricht. Die Mantelfläche kann ein Zylindermantel sein, Grund- und Deckfläche können eben ausgebildet sein. Sowohl Mantelfläche als auch Grund- und Deckfläche können aber auch beliebig ausgebildet sein, insbesondere kann der Querschnitt der Mantelfläche beliebig ausgestaltet sein und auch über die Länge des Lichtleiters variabel sein, Deck- und Grundfläche müssen nicht eben sein, und es muss sich dabei auch nicht jeweils um eine einzige, durchgehende Fläche handeln.
[0019] Günstig ist es, wenn der der Kleber lichtabsorbierend ausgebildet ist, damit möglichst viel Licht in dem Kleber absorbiert und dementsprechend nicht in den Lichtleiter zurück reflektiert werden kann. Beispielsweise ist der Kleber dunkel, insbesondere schwarz gefärbt.
[0020] Es kann von Vorteil sein, wenn die Abschlussfläche den Kleber vollflächig kontaktiert. Damit kann über die gesamte Abschlussfläche Licht aus dem zweiten Endbereich des Lichtleiters austreten und im Kleber absorbiert werden.
[0021] Es kann vorgesehen sein, dass in dem Gehäuse zumindest ein, vorzugsweise genau ein, Halter zur Halterung des zumindest einen Lichtleiters angeordnet ist.
[0022] Dabei kann vorgesehen sein, dass der zumindest eine Halter gemeinsam mit dem Ge- häuse das Klebebett für die Abschlussscheibe bildet, beispielsweise indem der Halter eine nach innen hin begrenzende Wandung für das Klebebett bildet.
[0023] Bei einer anderen Variante wird das gesamte Klebebett von dem Gehäuse gebildet.
[0024] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine innere, das Klebebett begrenzende Wandung, welche Teil des Gehäuses ist oder von dem zumindest einen Halter gebildet wird, zumindest eine Ausnehmung oder Öffnung aufweist, durch welche der zweite Endbereich des zumindest einen Lichtleiters in das Klebebett ragt.
[0025] Das Klebebett ist beispielsweise eine Art U-förmiges oder V-förmiges Profil, wobei ein äußerer Schenkel, d.h. die äußere Wandung des Klebebettes und z.B. auch der Boden des Klebebettes von dem Gehäuse gebildet wird, d.h. Teil des Gehäuses ist. Die innere Wandung, also der innere Schenkel des U-förmigen Profils, kann ebenfalls Teil des Gehäuses sein, wir aber häufig von dem Halter für den oder die Lichtleiter gebildet, d.h. die innere Wandung ist Teil des Halters.
[0026] Damit möglichst viel Licht aus dem zweiten Endbereich des Lichtleiters austreten und im Kleber absorbiert werden kann, ist es günstig, wenn die Abschlussfläche, insbesondere die Geometrie der Abschlussfläche, dergestalt gewählt ist, dass sie einen möglichst hohen Transmissionsgrad aufweist, sodass sich eine gute, insbesondere möglichst große Lichttransmission durch die Abschlussfläche ergibt.
[0027] Beispielsweise kann die Abschlussfläche aus einer durchgehenden Fläche bestehen.
[0028] Es kann von Vorteil sein, wenn die Abschlussfläche aus zwei oder mehreren Einzelflächen besteht.
[0029] In diesem Zusammenhang kann es günstig sein, wenn benachbarte Einzelflächen stufenförmig aneinander angrenzen, wobei vorzugsweise die Stufen in Richtung von der hinteren Rückseite des zumindest einen Lichtleiters zu seiner Vorderseite verlaufen.
[0030] Beispielsweise hat es sich als günstig herausgestellt, wenn die durchgehende Fläche oder die Einzelflächen eben ausgebildet sind.
[0031] Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn die Einzelflächen parallel zueinander angeordnet sind.
[0032] Dabei hat es sich gezeigt, dass eine gute Transmission durch die Abschlussfläche erreicht werden kann, wenn die durchgehende Fläche oder die Einzelflächen normal auf eine zentrale Längsachse des Lichtleiters stehen.
[0033] Somit kann ein Großteil jenes Licht, welches auf die Abschlussfläche auftrifft, unter einem Winkel auf diese auftreffen, unter welchem keine Totalreflexion in den Lichtleiter zurück erfolgt, sodass das Licht aus dem Lichtleiter in das Klebebett austreten kann, wo es in dem Kleber absorbiert wird. Beispielsweise liegen die Winkel, unter welchen das Licht auf die Abschlussfläche auftrifft, bei 90° oder um 90° herum. Häufig oder in der Regel werden bei Beleuchtungseinrichtungen nach dem Stand der Technik die in nachteiliger Weise in Lichtleitern sich bildenden Hot Spots am Ende des Lichtleiters durch Licht erzeugt, welches sich im Wesentlichen in Längsrichtung durch den Lichtleiter fortpflanzt, das von der Endfläche zurückgeworfen wird. Dies kann mit einer vorzugsweise, beschriebenen Ausgestaltung der Abschlussfläche verhindert oder zumindest stark reduziert werden.
[0034] Die „zentrale Achse“ eines Lichtleiters ist dabei eine Achse in Längserstreckung des Lichtleiters, die jeweils die geometrischen Mittelpunkte der Querschnittsflächen entlang der Längserstreckung des Lichtleiters, welche normal auf diese Achse stehen, verbindet.
[0035] Die oben genannte Aufgabe werden weiters mit einer oben beschriebenen Beleuchtungseinheit gelöst, welche als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist.
[0036] Weiters wird die oben genannte Aufgabe mit einem Kraftfahrzeugscheinwerfer gelöst, welcher eine oder mehrere vorstehend beschriebene Beleuchtungseinheiten aufweist.
[0037] Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt [0038] Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit, [0039] Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der Beleuchtungseinheit aus Figur 1, [0040] Fig. 3 einen Schnitt A-A gemäß Figur 1, [0041] Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines der beiden Lichtleiter der erfindungsgemä ßen Beleuchtungseinheit, mit zugehörigem Kühlkörper für die in den Lichtleiter Licht einspeisende Lichtquelle, [0042] Fig. 5 den in ein Klebebett (ohne Kleber) der Beleuchtungseinheit hineinragenden zweiten Endbereich des Lichtleiters, [0043] Fig. 6 den in ein Klebebett (mit Kleber) der Beleuchtungseinheit hineinragenden zwei ten Endbereich des Lichtleiters, und [0044] Fig. 7 den zweiten Endbereich des Lichtleiters aus Figur 3 in einer vergrößerten Dar stellung.
[0045] I m Folgenden verwendete Richtungsangaben beziehen sich dabei jeweils auf den eingebauten Zustand der Beleuchtungseinheit in ein Kraftfahrzeug bzw. in einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, welcher wiederum in ein Kraftfahrzeug eingebaut ist.
[0046] Figur 1, die Explosionsdarstellung aus Figur 2 und der Schnitt A-A aus Figur 3 zeigen eine Beleuchtungseinheit 100 für ein Kraftfahrzeug zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion, wobei die Beleuchtungseinheit 100 ein Gehäuse 10 mit einer Gehäuseöffnung 11 sowie eine die Gehäuseöffnung 11 verschließende Abdeckscheibe 12 aufweist.
[0047] An einem um die Gehäuseöffnung 11 umlaufenden Rand ist ein Klebebett 13 vorgesehen, welches im Detail in den Figuren 5 und 6 im Bereich eines Lichtleiters dargestellt ist. In diesem Klebebett 13 ist die Abdeckscheibe 12 mit einem an der Abdeckscheibe 12 umlaufenden Abdeckscheiben-Abschnitt 12a eingesetzt und mit einem Kleber 14 mit dem Gehäuse 10 verklebt.
[0048] In dem Gehäuse 10 sind zwei langgestreckte Lichtleiter 1, 2 angeordnet, wobei jedem Lichtleiter 1, 2 eine Lichtquelle 3, 4 zugeordnet ist, und wobei Licht der jeweiligen Lichtquelle 3, 4 über einen Einkoppelbereich 1a, 2a, der in einem ersten Endbereich des Lichtleiters 1, 2 angeordnet ist, in den Lichtleiter 1,2 eingekoppelt werden kann, indem die jeweilige Lichtquelle 1, 2 eingeschaltet wird. In der Regel werden beide Lichtquellen gleichzeitig betrieben, es kann aber auch vorgesehen sein, diese unabhängig voneinander anzusteuern.
[0049] Bei den Lichtquellen 1,2 handelt es sich üblicherweise um LED-Lichtquellen, wobei eine solche LED-Lichtquelle eine oder mehrere Leuchtdioden (LED’s) aufweist. Prinzipiell können auch andere Lichtquellen verwendet werden.
[0050] Die Beleuchtungseinheit 100 weist in der gezeigten Ausführungsform zwei längliche Lichtleiter 1, 2 auf. Es könnten aber genauso nur ein Lichtleiter oder auch drei oder mehrere Lichtleiter vorgesehen sein.
[0051] Die beiden Lichtleiter 1, 2 werden in dem Gehäuse 10 von einem Halter 15 gehalten. Der Halter 15 kann mit dem Gehäuse 10 verklipst oder anderweitig an diesem befestigt werden.
[0052] Das oben schon erwähnte Klebebett 13 ist beispielsweise eine Art U- oder V-förmiges Profil, wobei ein äußerer Schenkel, d.h. die äußere Wandung 13b des Klebebettes 13 und z.B. auch der Boden 13c des Klebebettes 13 von dem Gehäuse 10 gebildet wird, d.h. Teil des Gehäuses 10 ist. Die innere Wandung 13a, also der innere Schenkel des in etwa U-förmigen Profils, wird in dem gezeigten Beispiel von dem Halter 15 für die Lichtleiter 1, 2 gebildet, d.h. die innere Wandung 13a ist Teil des Halters 15.
[0053] In Lichtaustrittsrichtung X nach den Lichtleitern 1,2 sind in dem gezeigten Beispiel zwei
Optikkörper 16, z.B. sogenannte Dickwandoptiken, vorgesehen, in welche die Lichtleiter 1, 2 das von ihnen emittierte Licht einspeisen. In den Optikkörpern 16 pflanzt sich dieses Licht, vorzugsweise mittels Totalreflexion, fort und tritt an einer Vorderseite des jeweiligen Optikkörpers 16 aus und wird durch die Abschlussscheibe 12 in einen Bereich vor der Beleuchtungseinheit 100 abgestrahlt, wo es eine gewünschte Lichtverteilung oder einen Teil einer solchen Lichtverteilung erzeugt.
[0054] Die Optikkörper können auch in einem einzigen Bauteil realisiert sein.
[0055] Die durch einen Lichtleiter 1, 2 erzeugte Lichtverteilung ist eher breiter gestreut, die Dickwandoptik sammelt das Licht durch Totalreflexion und bildet dadurch an ihrer Vorderseite, an welcher das Licht austritt, eine scharf begrenzte leuchtende Fläche.
[0056] Es kann aber genauso vorgesehen sein, dass kein solcher Optikkörper vorhanden ist und die Lichtleiter Licht direkt durch die Abschlussscheibe in einen Bereich vor der Beleuchtungseinheit abstrahlen.
[0057] Die Abschlussscheibe kann völlig klar sein, kann aber auch eine optische Struktur zur Beeinflussung des durch sie durchtretenden Lichtes aufweisen.
[0058] Die in dem vorliegenden Beispiel gezeigte Beleuchtungseinheit ist zur Realisierung eines Tagfahrlichtes vorgesehen, welches typischer Weise einen möglichst homogenen, durch seine Form charakteristischen Leuchteindruck aufweisen soll. Es können mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungseinheit aber auch andere Lichtfunktionen, z.B. ein Fahrtrichtungsanzeiger, Bremslicht, Schlusslicht, Positionslicht, Nebelschlusslicht usw. realisiert werden.
[0059] Figur 4 zeigt einen der beiden Lichtleiter 1 der Beleuchtungseinheit 100, wobei weiters noch ein Kühlkörper 17 dargestellt ist, auf welchem die Lichtquelle 3 angeordnet ist. Der Lichtleiter 1 besteht aus einem optisch transparenten Material, in welchem über den Einkoppelbereich 1a eingekoppeltes Licht, insbesondere an dem Außenmantel des Lichtleitelementes 1, total reflektiert wird und sich so entlang der Längserstreckung des Lichtleiters 1 fortpflanzt.
[0060] Der Lichtleiter 1, d.h. beispielsweise der Außenmantel des Lichtleiter, weist an seiner Vorderseite eine Lichtauskoppelfläche 1b und an seiner der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite eine Lichtumlenkfläche 1c auf, sodass von der Lichtquelle 3 in den Lichtleiter 1 eingekoppeltes und sich in diesem fortpflanzendes Licht an der Lichtumlenkfläche 1c umgelenkt und über die Lichtauskoppelfläche 1b aus dem Lichtleiter 1 abgestrahlt wird.
[0061] Beispielsweise umfasst die Lichtumlenkfläche 1c - allgemein, d.h. nicht auf die gezeigte Ausführungsform eingeschränkt - in bekannter Art und Weise eine Vielzahl an prismatischen, vorzugsweise nebeneinander angeordneten Elementen, welche auf der Lichtumlenkfläche 1c auftreffendes Licht, das sich entlang des Lichtleiters 1 in diesem fortpflanzt, zu der Vorderseite umlenken, wo es über die Lichtauskoppelfläche/Lichtaustrittsfläche 1b wie oben schon beschrieben austreten kann.
[0062] Figur 5 und Figur 6 zeigen an Hand des oberen Lichtleiters 1, dass dieser - und vorzugsweise analog dazu der zweite Lichtleiter 2 -in seinem zweiten Endbereich 21 eine den Lichtleiter 1 begrenzende, lichtdurchlässige Abschlussfläche 21a aufweist, wobei der zweite Endbereich 21 des Lichtleiters 1 in das Klebebett 13 ragt, derart dass die Abschlussfläche 21a des Lichtleiters 1 zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollflächig den in dem Klebebett 13 befindlichen Kleber 14 kontaktiert.
[0063] Vorzugsweise gilt Analoges für den zweiten Lichtleiter 2, dessen zweiter Endbereich 22 in das Klebebett 13 ragt, derart dass seine lichtdurchlässige Abschlussfläche 22a den Kleber 14, vorzugsweise vollflächig, kontaktiert.
[0064] Damit kann erreicht werden, dass Licht über die lichtdurchlässige Abschlussfläche aus dem Lichtleiter 1, 2 austreten kann und in dem Kleber 14, der von der Abschlussfläche 21,22a kontaktiert wird, absorbiert wird.
[0065] Günstig ist es, wenn der Kleber 14 lichtabsorbierend ausgebildet ist, damit möglichst viel
Licht in dem Kleber absorbiert und dementsprechend nicht in den Lichtleiter zurück reflektiert werden kann. Beispielsweise ist der Kleber dunkel, insbesondere schwarz gefärbt.
[0066] Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die innere, das Klebebett 13 nach Innen begrenzende Wandung 13a, welche von dem Halter 15 gebildet wird, Ausnehmungen 15a aufweist (Figur 2), durch welche die zweiten Endbereiche 21, 22 der beiden Lichtleiter 1, 2 in das Klebebett 3 ragen.
[0067] Figur 7 zeigt noch den zweiten Endbereich 21 des ersten Lichtleiters 1 in einer vergrößerten Darstellung. Damit möglichst viel Licht aus dem zweiten Endbereich 21 des Lichtleiters 1 austreten und im Kleber 14 absorbiert werden kann, ist es günstig, wenn die Abschlussfläche 21a, insbesondere die Geometrie der Abschlussfläche 21a, dergestalt gewählt ist, dass sie einen möglichst hohen Transmissionsgrad aufweist, sodass sich eine gute, insbesondere möglichst hohe Lichttransmission durch die Abschlussfläche 21a ergibt.
[0068] Die Abschlussfläche 21a besteht beispielsweise aus einer durchgehenden Fläche, oder sie besteht wie gezeigt aus zwei oder mehreren Einzelflächen 21 a1,21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5.
[0069] In letzterem Zusammenhang kann es günstig sein, wenn benachbarte Einzelflächen 21 a1, 21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5 wie gezeigt stufenförmig aneinander angrenzen, wobei vorzugsweise die Stufen in Richtung von der Rückseite 1c des Lichtleiters 1 zu seiner Vorderseite 1b verlaufen. Beispielsweise ist in dem gezeigten Beispiel im Bereich der Lichtauskoppelfläche 1b die an diesen angrenzende Einzelfläche 21 a1 weiter von der Lichteinkoppelstelle, gemessen entlang der Längserstreckung des Lichtleiters 1, entfernt, als die nächste ihr benachbarte Einzelfläche 21 a2, die an die Lichtumlenkfläche 1c angrenzende Einzelfläche 21 a5 hat die geringste Entfernung.
[0070] Wird die Abschlussfläche als ebene, durchgehende Fläche ausgestaltet, so kann es Vorkommen, dass das Klebebett, welches vorzugsweise durch den Endbereich des Lichtleiters geschlossen wird, zu klein oder zu groß wird, und eine optimale, insbesondere vollständige Bedeckung der Abschlussfläche mit Kleber nicht sichergestellt werden kann. Insbesondere kann diese der Fall sein, wenn wie in den Figuren gezeigt das Gehäuse im Bereich des Klebebettes nicht parallel zu der Abschlussfläche sondern schräg dazu verläuft.
[0071] Durch eine Ausgestaltung in Form mehrerer Einzelflächen, die stufenförmig angeordnet sind, kann sichergestellt werden, dass eine optimale Bedeckung, insbesondere eine vollständige Bedeckung der Abschlussfläche mit dem Kleber gegeben ist.
[0072] Weiters ist im Bereich der Lichtauskoppelfläche 21a eine Art Zapfen 18 ausgebildet, der über den Mantel des Lichtleiters 1, vorzugsweise an seiner Rückseite, übersteht. Mit diesem Zapfen 18 kann der Lichtleiter 1 in dem Halter 15 positioniert und/oder befestigt werden. Der Zapfen 18 ist bei dieser Ausgestaltung derart geformt, dass er eine Verlängerung der Einzelfläche 21a3 bildet, welche die beiden Einzelflächen 21a4, 21a5 jeweils in zwei weitere Flächen unterteilt.
[0073] Insbesondere kann mit dem Zapfen 18 die Position des Lichtleiters im Halter 15 festgelegt, da der Lichtleiter ein gewisses Spiel in der Öffnung 15a des Halters 15. Dadurch könnte die Gefahr bestehen, dass das zweite Ende des Lichtleiters durch das Aufbringen des Klebers bzw. das ins Klebebett drücken des Stegs 12a der Abdeckscheibe gegen eine Wand der Öffnung 15a gedrückt wird und der Kleber einseitig durch den sich so bildenden, ungleichmäßigen Spalt austritt. Durch das Vorsehen eines Zapfens wie beschrieben kann dies verhindert werden.
[0074] Vorzugsweise sind die Einzelflächen 21 a1,21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5 eben ausgebildet.
[0075] Es kann zweckmäßig sein, wenn die Einzelflächen 21 a1, 21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5 parallel zueinander angeordnet sind.
[0076] Es hat sich gezeigt, dass eine gute Transmission durch die Abschlussfläche erreicht werden kann, wenn die durchgehende Fläche oder die Einzelflächen 21 a1, 21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5 normal auf eine zentrale Längsachse Y des Lichtleiters 1 stehen.
[0077] Die „zentrale Achse Y“ eines Lichtleiters 1 ist dabei eine Achse in Längserstreckung des Lichtleiters, die jeweils die geometrischen Mittelpunkte der Querschnittsflächen entlang der Längserstreckung des Lichtleiters, welche normal auf diese Achse stehen, verbindet.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    1. Beleuchtungseinheit (100) für ein Kraftfahrzeug zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion, wobei die Beleuchtungseinheit (100) ein Gehäuse (10) mit einer Gehäuseöffnung (11) sowie eine die Gehäuseöffnung (11) verschließende Abdeckscheibe (12) aufweist, wobei an einem um die Gehäuseöffnung (11) umlaufenden Rand ein Klebebett (13) vorgesehen ist, in welchem Klebebett (13) die Abdeckscheibe (12) mit einem Abdeckscheiben-Abschnitt (12a) oder mit Abdeckscheiben-Abschnitten eingesetzt und mit einem Kleber (14) mit dem Gehäuse (10) verklebt ist, und wobei in dem Gehäuse (10) - zumindest ein langgestreckter Lichtleiter (1,2) und zumindest eine dem zumindest einen Lichtleiter (1, 2) zugeordnete Lichtquelle (3, 4) angeordnet sind, wobei Licht der zumindest einen Lichtquelle (3, 4) über einen Einkoppelbereich (1a, 2a) an einem ersten Endbereich des zumindest einen Lichtleiters (1,2) in den Lichtleiter (1,2) eingekoppelt werden kann, - wobei der zumindest eine Lichtleiter (1, 2) an seiner Vorderseite eine Lichtauskoppelflä-che (1b, 2b) und an einer der Vorderseite gegenüberliegenden Rückseite eine Lichtum-lenkfläche (1c, 2c) aufweist, sodass von der zumindest einen Lichtquelle (3, 4) in den zumindest einen Lichtleiter (1,2) eingekoppeltes Licht an der Lichtumlenkfläche (1c, 2c) umgelenkt und über die Lichtauskoppelfläche (1b, 2b) aus dem Lichtleitelement (1, 2) abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Lichtleiter (1, 2) in einem zweiten Endbereich (21, 22) eine den zumindest einen Lichtleiter (1,2) begrenzende, lichtdurchlässige Abschlussfläche (21a, 22a) aufweist, und wobei der zweite Endbereich (21, 22) des Lichtleiters (1, 2) in das Klebebett (13) ragt, derart dass die Abschlussfläche (21a, 22a) zumindest bereichsweise den in dem Klebebett (13) befindlichen Kleber (14) kontaktiert, wobei der Kleber (14) lichtabsorbierend ausgebildet ist.
  2. 2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (21a, 22a) den Kleber (14) vollflächig kontaktiert.
  3. 3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (10) zumindest ein, vorzugsweise genau ein, Halter (15) zur Halterung des zumindest einen Lichtleiters (1,2) angeordnet ist.
  4. 4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Halter (15) gemeinsam mit dem Gehäuse (10) das Klebebett (13) für die Abschlussscheibe (12) bildet.
  5. 5. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere, das Klebebett (13) begrenzende Wandung (13a), welche Teil des Gehäuses ist oder von dem zumindest einen Halter (15) gebildet wird, zumindest eine Ausnehmung (15a) oder Öffnung aufweist, durch welche der zweite Endbereich (21, 22) des zumindest einen Lichtleiters (1,2) in das Klebebett (13) ragt.
  6. 6. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (21a, 22a) aus einer durchgehenden Fläche besteht.
  7. 7. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlussfläche (21a, 22a) aus zwei oder mehreren Einzelflächen besteht.
  8. 8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Einzelflächen (21 a 1,21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5) stufenförmig aneinander angrenzen, wobei vorzugsweise die Stufen in Richtung von der hinteren Rückseite des zumindest einen Lichtleiters (1,2) zu seiner Vorderseite verlaufen.
  9. 9. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Fläche oder die Einzelflächen (21 a 1, 21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5) eben ausgebildet sind.
  10. 10. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelflächen (21 a1,21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5) parallel zueinander angeordnet sind.
  11. 11. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Fläche oder die Einzelflächen (21 a 1, 21 a2, 21 a3, 21 a4, 21 a5) normal auf eine zentrale Längsachse (Y) des Lichtleiters (1,2) stehen.
  12. 12. Beleuchtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, welche als Kraftfahrzeugscheinwerfer ausgebildet ist.
  13. 13. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer oder mehreren Beleuchtungseinheiten nach einem der Ansprüche 1 bis 11. Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
ATA50010/2016A 2016-01-11 2016-01-11 Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug AT518118B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50010/2016A AT518118B1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP16202322.0A EP3190332B1 (de) 2016-01-11 2016-12-06 Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug
ES16202322T ES2698358T3 (es) 2016-01-11 2016-12-06 Unidad de iluminación para un automóvil
CN201710006485.9A CN106989337B (zh) 2016-01-11 2017-01-05 用于机动车的照明单元及机动车大灯

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50010/2016A AT518118B1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT518118A1 AT518118A1 (de) 2017-07-15
AT518118B1 true AT518118B1 (de) 2017-11-15

Family

ID=57485396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50010/2016A AT518118B1 (de) 2016-01-11 2016-01-11 Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3190332B1 (de)
CN (1) CN106989337B (de)
AT (1) AT518118B1 (de)
ES (1) ES2698358T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520398B1 (de) * 2017-08-29 2020-10-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT520400B1 (de) * 2017-08-29 2020-10-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
AT520399B1 (de) * 2017-08-29 2020-10-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US10151436B1 (en) * 2017-10-12 2018-12-11 GM Global Technology Operations LLC Vehicle lighting assembly with light transfer optical system
EP4133208A1 (de) * 2020-04-08 2023-02-15 Hella Gmbh & Co. Kgaa Lichtleiter für eine beleuchtungseinrichtung eines fahrzeugs und beleuchtungseinrichtung mit einem solchen lichtleiter
DE102020210315A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Daimler Ag Leuchtband
EP4006411A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-01 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
FR3128768B1 (fr) * 2021-11-01 2024-01-12 Valeo Vision Ensemble de fixation pour dispositif d’eclairage
FR3139180A1 (fr) * 2022-08-26 2024-03-01 Psa Automobiles Sa Guide de lumière à extrémité diffusante pour bloc optique d’éclairage et/ou de signalisation de véhicule automobile
CN116697294B (zh) * 2023-08-01 2023-12-15 领为视觉智能科技(宁波)有限公司 一种异形车灯光导组件和车辆

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11260108A (ja) * 1998-03-05 1999-09-24 Toyota Motor Corp 車両用灯具
DE102012109422A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Anordnung eines Lichtleitstabes in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2743131A2 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 SL Corporation Lampe für ein Fahrzeug
DE102014116517A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009193A1 (de) * 2004-02-25 2005-09-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
JP4975802B2 (ja) * 2009-12-24 2012-07-11 株式会社ホンダアクセス 車両用照明装置
ITPD20120169A1 (it) * 2012-05-28 2013-11-29 Automotive Lighting Italia S P A A Socio Unico Dispositivo di illuminazione per veicoli
JP6072520B2 (ja) * 2012-11-21 2017-02-01 株式会社小糸製作所 分岐導光レンズを備えた車両用灯具
AT513738B1 (de) * 2012-12-20 2014-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
FR3002794B1 (fr) * 2013-03-04 2015-03-20 Valeo Vision Belgique Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile,comportant un guide de lumiere
AT514022B1 (de) * 2013-03-07 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
KR101451861B1 (ko) * 2014-03-14 2014-10-16 에스엘 주식회사 차량용 램프

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11260108A (ja) * 1998-03-05 1999-09-24 Toyota Motor Corp 車両用灯具
DE102012109422A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zur Anordnung eines Lichtleitstabes in einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
EP2743131A2 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 SL Corporation Lampe für ein Fahrzeug
DE102014116517A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2698358T3 (es) 2019-02-04
CN106989337B (zh) 2019-04-19
AT518118A1 (de) 2017-07-15
CN106989337A (zh) 2017-07-28
EP3190332A1 (de) 2017-07-12
EP3190332B1 (de) 2018-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2857740B1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP2889529A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE10311072A1 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
WO2000039501A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
AT503926A4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur erzeugung von zumindest einer lichtfunktion für eine lichteinheit oder einen scheinwerfer eines kraftfahrzeuges
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP2927572A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102009007198A1 (de) Fahrzeug mit Armaturenbrett und Anzeigevorrichtung für das Armaturenbrett sowie ein Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102012213547B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102013210257A1 (de) Vorsatzoptik für eine Lichtquelle
EP3239594B1 (de) Vorsatzoptik für eine lichtquelle zum erzeugen einer verzweigten leuchtfläche
DE102012103309B4 (de) Lichtleitvorrichtung
DE102013016346A1 (de) Fahrzeuginnenraum-Bauteil zur Erzeugung einer Ambientebeleuchtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220111