DE102008008180A1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008180A1
DE102008008180A1 DE102008008180A DE102008008180A DE102008008180A1 DE 102008008180 A1 DE102008008180 A1 DE 102008008180A1 DE 102008008180 A DE102008008180 A DE 102008008180A DE 102008008180 A DE102008008180 A DE 102008008180A DE 102008008180 A1 DE102008008180 A1 DE 102008008180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
side edge
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008008180A
Other languages
English (en)
Inventor
Reiner Lendle
Hélène Friderich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102008008180A priority Critical patent/DE102008008180A1/de
Publication of DE102008008180A1 publication Critical patent/DE102008008180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0025Diffusing sheet or layer; Prismatic sheet or layer

Abstract

Kraftfahrzeugbeleuchtung insbesondere zur Innenraumbeleuchtung, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens einen Lichtleiter, in den das Leuchtmittel Licht einkoppelt, wobei der längliche Lichtleiter (5) im wesentlichen parallel zu einer Seitenkante (9) eines transparenten plattenartigen Flächenleuchtelements (10) verläuft und an seiner Stirnfläche (4) eingekoppeltes Licht seitlich zur Seitenkante (9) des Flächenleuchtelements (10) hin ) in das Flächenleuchtelemen (10) eingekoppelt und über seine Abstrahlfläche (13) abgestrahlt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens einen Lichtleiter, in den das Leuchtmittel Licht einkoppelt.
  • Im Innenraum außen am Kraftfahrzeug sind üblicherweise beachtlich viele Beleuchtungseinrichtungen vorgesehen, die der Beleuchtung verschiedenster Gerätschaften wie Instrumente, Griffmulden etc. oder der allgemeinen Innenraumbeleuchtung als Deckenleuchten oder Seitenleuchten (z. B. auch als Ambientenbeleuchtung) oder im Außenbereich (z. B. Heckleuchten, Scheinwerfer) der Erkennbarkeit des Fahrzeugs dienen. Um eine Flächenbeleuchtung zu realisieren, kommen üblicherweise mehrere einzelne Leuchtmittel zum Einsatz, die hinter einer Lichtscheibe angeordnet sind, die über die Leuchtmittel hinterleuchtet wird und so für eine homogene Lichtverteilung sorgen soll. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass für eine flächige Ausleuchtung stets mehrere Lichtquellen verwendet werden müssen, wie auch gegebenenfalls mehrere Lichtscheiben und auch sonstige Einzelteile (Kontaktierung etc.) vorgesehen werden müssen, was eine solche Beleuchtungseinrichtung aufwendig und teuer macht. Auch ergeben sich nur bedingt zufriedenstellende Ausleuchtergebnisse, da infolge der Verwendung von einzelnen Punktlichtquellen keine wirklich homogene Ausleuchtung über eine Lichtscheibe möglich ist.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, eine eine flächige Ausleuchtung ermöglichende Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung anzugeben, die einfach aufgebaut ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäße vorgesehen, dass der längliche Lichtleiter entlang zu einer Seitenkante eines transparenten plattenartigen Flächenleuchtelements verläuft und an seiner Stirnfläche eingekoppeltes Licht seitlich zur Seitenkante des Flächenleuchtelements hin abstrahlt, wobei das Licht über die Seitenkante in das Flächenleuchtelement eingekoppelt und über seine Abstrahlfläche abgestrahlt wird.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung weist lediglich ein Leuchtmittel auf, über das Licht in einen band- oder schnurförmigen oder stabförmigen Lichtleiter, der querschnittlich rund oder eckig sein kann, an einer Stirnseite eingekoppelt wird. Der Lichtleiter ist so ausgeführt, dass das eingekoppelte Licht an seiner Seitenkante, also zur Seite hin über einen entsprechenden Teil seiner Länge ausgekoppelt wird, also zur Seite hin abgestrahlt wird. Der Lichtleiter selbst läuft parallel zur Seitenkante eines transparenten Flächenleuchtelements, das also selbst lichtleitende Eigenschaften aufweist. Das vom Lichtleiter ausgekoppelte Licht wird über die Seitenkante in das Flächenleuchtelement eingekoppelt, wo es sich aufgrund der lichtleitenden Eigenschaften des Flächenleuchtelements über seine Fläche verteilt. Das Flächenleuchtelement seinerseits ist derart ausgeführt, dass das eingekoppelte Licht um im Wesentlichen 90° reflektiert wird und über die großflächige Abstrahlfläche in den Raum hin abgestrahlt wird.
  • Diese Beleuchtungseinrichtung ist sehr einfach aufgebaut, da sie lediglich aus den Elementen Leuchtmittel, Lichtleiter und Flächenleuchtelement besteht. Bereits ein Leuchtmittel, beispielsweise eine LED, ist ausreichend, um in Verbindung mit einem Lichtleiter ein beachtlich großflächiges Flächenleuchtelement vollständig und homogen auszuleuchten. Für größere Flächenleuchtelemente ist es auch denkbar, zwei oder mehr Leuchtmittel und gegebenenfalls eine entsprechende Anzahl von an jeweils einer Seitenkante verlaufende Lichtleiter vorzusehen, um an mehreren Stellen Licht einzukoppeln. Auch kann in einen Lichtleiter durch mehrere Leuchtmittel Licht eingekoppelt werden. Insgesamt kann eine sehr homogene Ausleuchtung bei kostengünstiger Herstellung erreicht werden. Auch ist der Platzbedarf sehr ge ring, da die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung nicht hinterleuchtet wird, sondern von der Seite her das Licht eingekoppelt wird. D. h., dass insgesamt beachtlich wenig Bauraum erforderlich ist.
  • Der Lichtleiter selbst kann wie bereits beschrieben stab-, band- oder schnurförmig sein, er kann im Querschnitt rund oder eckig ausgeführt sein. Denkbar ist es aber auch, dass der Lichtleiter um vorzugsweise 90° gewinkelt ausgeführt ist und zwei Lichtleiterschenkel aufweist, die sich entlang zweier Seitenkanten des Flächenleuchtelements erstrecken. Über das Leuchtmittel wird das Licht in den Lichtleiter eingekoppelt, der das Licht zu den beiden Seitenkanten zum Flächenleuchtelement hin auskoppelt. Zum Einkoppeln des Lichts kann beispielsweise ein im Bereich der Verbindung der gewinkelten Abschnitte des Lichtleiters abstehender Lichteinkoppelabschnitt vorgesehen sein, der dort beispielsweise unter einem Winkel von vorzugsweise 45° absteht, so dass beide Leiterabschnitte gleichmäßig beleuchtet werden.
  • Der Lichtleiter selbst kann abschnittsweise oder über die gesamte entlang der Seitenkante laufende Länge mit dem Flächenleuchtelement verbunden werden. Der vorzugsweise aus Kunststoff bestehende Lichtleiter kann beispielsweise durch geeignete Herstellverfahren unmittelbar am ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Flächenleuchtelement angeformt werden, was punktuell oder über längere Abschnitt, je nach Größe des Flächenleuchtelements, erfolgen kann. Alternativ ist es denkbar, den Lichtleiter über separate Halteelemente (Klammern oder Clipse oder dergleichen) zu fixieren, oder anzukleben.
  • Das Abstrahlverhalten des Lichtleiters über seine Länge kann homogen sein, es ist aber auch denkbar, dass das Lichtabstrahlverhalten über die Lichtleiterlänge variiert. Im Falle eines homogenen Lichtabstrahlverhaltens wird an jeder Stelle des Lichtleiters im Wesentlichen die gleiche Lichtmenge ausgekoppelt, so dass das Flächenleuchtelement über die gesamte Fläche homogen beleuchtet wird. Soll das Flächenleuchtelement jedoch bewusst lokal unterschiedlich abstrahlen, so bietet sich an, den Lichtleiter in seinem Lichtabstrahlverhalten variierend auszuführen, mithin also Abschnitte zu schaffen, wo viel Licht ausgekoppelt wird, sowie Abschnitte, in denen vergleichsweise weniger Licht ausgekoppelt wird. Dabei kann das variierende Lichtabstrahlverhalten sich über die Länge des Lichtleiters gleichmäßig oder ungleichmäßig ändern. D. h., dass unterschiedlichste Möglichkeiten gegeben sind, das Lichtstrahlverhalten über die Lichtleiterlänge einstellen zu können, was wiederum dazu führt, unterschiedlichste Abstrahlmuster realisieren zu können.
  • Am Lichtleiter selbst ist zweckmäßigerweise eine das Lichtabstrahlverfahren beeinflussende Oberflächenbeschichtung und/oder eine entsprechende, das Lichtabstrahlverhalten beeinflussende Oberflächenstruktur vorgesehen. Dies ist grundsätzlich der Fall, da durch eine geeignete Lichtleiterausführung sichergestellt werden muss, dass das eingekoppelte Licht von der der Abstrahl-Seitenkante gegenüberliegenden Seite unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zur Einstrahlrichtung von der Stirnseite her reflektiert wird, damit es an der Abstrahl-Seitenkante austreten kann. Diese Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenstruktur, die eine Optik darstellen, kann auch streuend reflektieren, sie kann gefärbt sein, so dass farbiges Licht ausgekoppelt werden kann, ihr können auch gewissen Filtereigenschaften zueigen sein, um das eingestrahlte Licht filtern zu können, etc. Eine solche Oberflächenbeschichtung kann beispielsweise durch Aufdampfen erzeugt werden, eine Oberflächenstruktur durch eine geeignete Oberflächenbearbeitung, z. B. durch eine chemische Ätzbehandlung, in der die Oberfläche aufgeraut wird, durch eine Laserbearbeitung etc. Grundsätzlich sind alle Beschichtungs- und Behandlungsmöglichkeiten denkbar, die die Erzeugung einer die gewünschten optischen Eigenschaften aufweisende Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenstruktur auf dem Lichtleiter, der vorzugsweise aus Kunststoff, aber auch aus Glas bestehen kann, auszubilden. Kostengünstig wird eine solche Struktur direkt in das Spritzwerkzeug für den aus Kunststoff gefertigten Lichtleiter integriert.
  • Entsprechend ist zweckmäßigerweise an der Rückseite und/oder der Abstrahlfläche des Flächenleuchtelements eine das Lichtabstrahlverhalten beeinflussende Oberflächenbeschichtung und/oder Oberflächenstruktur vorgesehen. An der Rückseite ist auch hier grundsätzlich eine solche optische Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenstruktur vorgesehen, um das von der Seite her eingekoppelte Licht um ca. 90° zu spiegeln und zur großflächigen Abstrahlfläche hin umzulenken. Auch hier kann die Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenstruktur in beliebiger, oben beschriebener Weise optisch wirken und hergestellt sein, also streuend wirkend, eingefärbt sein, etc. Auch ist es natürlich hier denkbar, Bereiche auszubilden, die nicht reflektieren, die also letztlich auch nicht an der Abstrahlfläche leuchten, um ganz bewusst Bereiche zu erzeugen, an denen kein Licht zum Raum hin abgestrahlt wird, die also dunkel bleiben. Daneben ist es aber auch denkbar, an der Abstrahlfläche eine entsprechende Oberflächenbeschichtung und/oder Oberflächenstruktur auszubilden, die optisch wirksam ist.
  • Hinsichtlich der Geometrie des Flächenleuchtelements sind letztlich keine Beschränkungen gegeben. Es kann ebenflächig sein, d. h. eine ebene Platte sein, denkbar ist aber auch eine gewölbte oder gebogene Form. Die konkrete Form wird dem Einsatzzweck folgend gewählt. Das Flächenleuchtelement selbst, das bevorzugt aus einem Kunststoff besteht, aber auch durchaus aus Glas gefertigt sein kann, weist eine geringe Dicke von nur wenigen Millimetern auf, was völlig ausreichend ist, hinreichend Licht zu führen und abzugeben. Auch hinsichtlich der Randgeometrie sind keine Einschränkungen gegeben. Denkbar ist eine viereckige oder rechteckige Form, jedoch sind auch runde oder ovale oder andere Formen denkbar. Der entsprechenden Form folgt die Form des Lichtleiters, der parallel bzw. entlang der Seitenkante des Flächenleuchtelements verläuft. Er kann gerade sein, wenn das Flächenleuchtelement vier- oder mehreckig ist, er kann zweidimensional oder dreidimensional gebogen sein, wenn es die Form des Flächenleuchtelements erfordert.
  • Wie beschrieben, kann über die am Lichtleiter wie auch dem Flächenleuchtelement vorgesehene Optik, realisiert über die Oberflächenbeschichtung und/oder Oberflächenstruktur ein beliebiges Abstrahlverhalten erzeugt werden, also ein Abstrahlverhalten, das gleichmäßig ist oder sich über die Länge bzw. lokal über die Fläche hin ändert, so dass also eine beliebige Verteilung gegeben sein kann, wie auch das Licht mit zunehmender oder fallender In tensität abgegeben werden kann. Die Einkopplung des Lichts in den Lichtleiter über das Leuchtmittel kann unmittelbar, also ohne eine dem Leuchtmittel, beispielsweise einer weißen oder farbigen LED, nachgeschaltete Optik erfolgen, gleichwohl kann aber auch eine beispielsweise bündelnde Optik vorgesehen sein, um möglichst viel Licht möglichst parallel in den Lichtleiter einzuspeisen, wie auch eine streuende Optik vorgesehen sein kann, um am Anfang des Lichtleiters eine höhere Leuchtdichte zu erzielen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Darstellung des Funktionsprinzips,
  • 2 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer ersten Ausführungsform mit einem geraden Lichtleiter mit gleichmäßiger Lichtabgabe,
  • 3 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer zweiten Ausführungsform mit einem geraden Lichtleiter mit gleichmäßig sich über seine Länge verändernder Lichtabgabe,
  • 4 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer dritten Ausführungsform mit einem geraden Lichtleiter mit sich ungleichmäßig ändernder Lichtabgabe,
  • 5 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer vierten Ausführungsform mit einem über mehrere Bereiche mit dem Flächenleuchtelement verbundenen Lichtleiter,
  • 6 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer fünften Ausführungsform mit einem sich aufteilenden Lichtleiter,
  • 7 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer sechsten Ausführungsform mit zwei separaten geraden Lichtleitern mit separaten Leuchtmitteln,
  • 8 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer siebten Ausführungsform mit einem geraden Lichtleiter und zusätzlichen Leuchtmitteln,
  • 9 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer achten Ausführungsform entsprechend der aus 2 mit mehreren Leuchtmitteln am Lichtleiter, und
  • 10 eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung einer neunten Ausführungsform mit einem zwischen Lichtleiter und Flächenleuchtelement angeordneten Element zur Strahlungsbeeinflussung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1 in Form einer Prinzipdarstellung (wie auch alle weiteren Figuren reine Prinzipdarstellungen sind). Diese umfasst – siehe hierzu auch 2, die eine Seitenansicht einer solchen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1 zeigt – zunächst ein Leuchtmittel 2, vorzugsweise eine LED, die weißes oder farbiges Licht emittieren kann. Dieses emittierte Licht 3, das durch die vom Leuchtmittel 2 abgehende gestrichelten Linien dargestellt ist, wird über die Stirnseite 4 in einen Lichtleiter 5, beispielsweise aus Kunststoff, eingekoppelt. Es verteilt sich grundsätzlich im Lichtleiter über seine Länge. An einer Rückseite 6 des Lichtleiters ist eine Optik 7 vorgesehen, beispielsweise realisiert durch eine geeignete Oberflächenbeschichtung oder eine Oberflächenstruktur, über die sichergestellt wird, dass das eingekoppelte Licht unter einem Winkel von ca. 90° reflektiert wird, siehe hierzu auch 2, so dass es an der Rückseite 6 gegenüberliegenden Seite 8 aus dem Lichtleiter 5 ausgekoppelt wird. Der Lichtleiter 5 verläuft parallel zur Seitenkante 9 eines Flächenleuchtelements 10, ebenfalls bevorzugt aus Kunststoff. Das vom Lichtleiter 5 abgestrahlte Licht 3 tritt an der Seitenkante 9 in das ebenfalls lichtleitende Eigenschaften aufweisende Flächenleuchtelement 10 ein und verteilt sich in diesem, wie in 1 dargestellt ist. An der Rückseite 11 des Flächenleuchtelements 10 ist ebenfalls eine Optik 12 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Oberflächenbeschichtung oder einer Oberflächenstruktur, über die das eingestrahlte Licht wiederum reflektiert wird, so dass es an der Abstrahlfläche 13 des Flächenleuchtelements in den Raum hin abstrahlt.
  • Ersichtlich ergibt sich eine homogene Abstrahlung über die Fläche der Abstrahlfläche 13, nachdem das eingestrahlte Licht 3 über die Optik 12 gleichmäßig zu Abstrahlfläche 13 hin reflektiert wird.
  • Ersichtlich ist also für einen einfachen Aufbau einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung lediglich ein Leuchtmittel, ein Lichtleiter sowie ein Flächenleuchtelement erforderlich.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer derart einfach aufgebauten Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1, wie sie in 1 dem Grund nach beschrieben wurde. Ersichtlich ist hier das Abstrahlverhalten des Lichtleiters 5 über seine Länge homogen, wie durch die gleichmäßig beabstandeten, parallelen gestrichelten Linien, die das abgestrahlte Licht 3 darstellen sollen, dargestellt ist. 2 zeigt eine Seitenansicht mit Blick auf die Abstrahlfläche 13, von der aus das Licht aus der Zeichenebene heraus zum Betrachter hin abgestrahlt werden würde. Die Optik 12 befindet sich auf der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seite. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass in allen Figuren gleiche Teile mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, wenngleich jeweils unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1. Ersichtlich ändert sich hier das Abstrahlverhalten des Lichtleiters 5 über seine Länge, wie durch die gestrichelten Linien, die das Licht 3 darstellen und sich vom Lichtleiter 5 zum Flächenleuchtelement 10 erstrecken, dargestellt ist. Im dem Leuchtmittel 2 folgenden Lichtleiterabschnitt erfolgt eine deutlich stärkere Lichtabgabe, d. h., es wird deutlich mehr Licht vom Lichtleiter 5 zum Flächenleuchtelement 10 hin reflektiert und abgestrahlt als in den daran anschließenden Bereichen, wobei die abgegebene Lichtmenge zum Ende des Lichtleiters 5 hin immer mehr abnimmt, wie durch die immer größer werdenden Abstände zwischen den parallelen gestrichelten Linien, die das Licht 3 darstellen, dargestellt wird. Diese sich über die Länge des Lichtleiters 5 verändernde Abstrahlcharakteristik wird durch entsprechende Ausgestaltung der Optik 7 des Lichtleiters 5 erzeugt. D. h., dass die Reflexionszentren an der Rückseite 6, erzeugt über die Oberflächenbeschichtung oder Oberflächenstruktur, je nach der gewünschten Reflexionseigenschaft- oder charakterisitik eingestellt werden, mithin also im vorderen Lichtleiterbereich mehr derartiger Reflexionszentren als im hinteren Bereich vorgesehen sind.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1 zeigt 4. Auch hier ist über die Länge des Lichtleiters 5 gesehen das Lichtabstrahlverhalten, dargestellt durch die das Licht 3 anzeigenden gestrichelten Linien, unterschiedlich. Es variiert ungleichmäßig über die Lichtleiterlänge.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1, wobei hier der Lichtleiter 5 über zwei Verbindungsabschnitte 14 mit dem Flächenleuchtelement 10 verbunden ist. Wenn beide aus Kunststoff geformt sind, ist der Lichtleiter 5 über die Verbindungsabschnitte 14 zweckmäßigerweise unmittelbar am Flächenleuchtelement 10 angeformt. Hier ist also quasi eine einstückige Ausführung realisiert, während bei den anderen beschriebenen und noch zu beschreibenden Ausführungsbeispielen der Lichtleiter 5 über separate, hier nicht näher gezeigte Haltemittel (z. B. Klammern oder Clipse oder dergleichen) mit dem Flächenleuchtelement 10 verbunden ist. Während hier wiederum eine homogene Abstrahlcharakteristik über die Länge des Lichtleiters 5 dargestellt ist (visualisiert über die gleichmäßig beabstandeten parallelen gestrichelten Linien, die das Licht 3 darstel len) ist es selbstverständlich auch denkbar, hier eine über die Länge variierende Abstrahlcharakteristik wie bei den zuvor beschriebenen Ausgestaltungen zu realisieren.
  • 6 zeigte eine weitere Ausführungsform einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1, bei der der Lichtleiter 5 aus einem ersten Lichtleiterabschnitt 5a und einem zweiten Lichtleiterabschnitt 5b besteht. Beide stehen unter einem rechten Winkel zueinander und erstrecken sich parallel zu einer ersten Seitenkante 9a und einer zweiten Seitenkante 9b. Beide strahlen separat Licht 3 ab, wie durch die gestrichelten Linien dargestellt ist. Das Licht wird von dem Lichtmittel 2 über einen separaten Lichteinkoppelabschnitt 15 eingekoppelt, der an der Verbindungsstelle zwischen den beiden Lichtleiterabschnitten 5a und 5b angeformt ist und hierzu unter einem Winkel von beispielsweise 135° steht. Hier kann also über zwei Seitenkanten 9a, 9b Licht in das Flächenleuchtelement 10 eingekoppelt werden, das über die Lichtabstrahlfläche 13 aus der Zeichenebene heraus abgestrahlt wird.
  • Die in 7 gezeigte Ausführungsform einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1 umfasst zwei Lichtleiter 5, denen jeweils ein separates Leuchtmittel 2 zugeordnet ist. Beide Leuchtmittel sind auch separat betreibbar. Die beiden Lichtleiter 5 sind jeweils einer Seitenkante 9a bzw. 9b zugeordnet, so dass auch hier das Licht von zwei Seiten her in das Flächenleuchtelement 10 eingekoppelt wird.
  • 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1 mit ebenfalls nur einem Lichtleiter 5 mit zugeordnetem Leuchtmittel 2, wobei hier die Einkopplung des Lichts an der Seitenkante 9a erfolgt. Entlang der Seitenkante 9b sind hier exemplarisch drei separate zusätzliche Leuchtmittel 16 vorgesehen, z. B. ebenfalls kleine LEDs, die das abgestrahlte Licht unmittelbar in das Flächenleuchtelement 10 über die Seitenkante 9b einkoppeln. Auch hier erfolgt also die Lichteinkopplung über zwei separate Seitenkanten.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1, die der aus 2 entspricht, jedoch ein weiteres Leuchtmittel 2 aufweist, das Licht an der anderen Seite des Lichtleiters 5 einkoppelt.
  • 10 zeigt schließlich eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 1, bei der zwischen dem Lichtleiter 5 und dem Flächenleuchtelement 10 ein Element 17 zur Beeinflussung der Abstrahlcharakteristik angeordnet ist. Dieses aus transparentem Material bestehende Element 17 kann derart ausgebildet sein, dass es das vom Lichtleiter 5 kommende Licht streut, wozu z. B. Streuzentren 18 an der Elementoberfläche ausgebildet sein können, oder dass es das Licht bündelt, wobei diese optischen Eigenschaften auch nur lokal an bestimmten Stellen des Elements 17 gegeben wein können. Auch kann das Element 17 nur in bestimmten Bereichen lichtdurchlässig sein und in anderen Bereichen nicht, z. B. durch Aufbringen einer lichtundurchlässigen Beschichtung 19. Durch entsprechende Ausbildung des Elements 17 ist es also möglich, das zum Flächenleuchtelement hin abgestrahlte Licht gezielt optisch zu beeinflussen.
  • In den Prinzipdarstellungen ist jeweils nur das Leuchtmittel 2 dargestellt. Dieses kann eine separate Optik aufweisen, die als Sammeloptik ausgeführt ist, um möglichst viel bzw. das gesamte von dem Leuchtmittel 2 emittierte Licht in den Lichtleiter einzukoppeln. Denkbar ist aber auch die Verwendung einer streuenden Optik, um am Anfang des Lichtleiters einer höhere Leuchtdichte zu erzielen.
  • Abschließend ist festzuhalten, dass selbstverständlich die unterschiedlich gezeigten Ausführungen auch insoweit variierte werden können, als bei Ausführungen mit homogener Lichtabstrahlcharakterisitik des Lichtleiters auch eine variierende Abstrahlcharakteristik über die Lichtleiterlänge realisiert werden kann. Ferner ist es selbstverständlich denkbar, die Optik 12 an der Rückseite 11 des Flächenleuchtelements 10 so auszugestalten, dass sich über die Fläche des Flächenleuchtelements, das ebenflächig oder gebogen sein kann, ebenfalls eine variierende Abstrahlcharakteristik ergibt und Flächen mit hoher Leuchtintensität und Flächen mit niedrigerer Leuchtintensität erzeugt werden können. Auch ist es denkbar, Bereiche zu erzeugen, in denen überhaupt kein Licht abgestrahlt wird, d. h., die Optik ist so ausgestaltet, dass in diesen Bereichen überhaupt kein Licht zur Abstrahlfläche 13 reflektiert wird.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zur Innenraumbeleuchtung oder zur Außenbeleuchtung, umfassend wenigstens ein Leuchtmittel und wenigstens einen Lichtleiter, in den das Leuchtmittel Licht einkoppelt, dadurch gekennzeichnet, dass der längliche Lichtleiter (5) entlang einer Seitenkante (9) eines transparenten plattenartigen Flächenleuchtelements (10) verläuft und an seiner Stirnfläche (4) eingekoppeltes Licht seitlich zur Seitenkante (9) des Flächenleuchtelements (10) hin abstrahlt, wobei das Licht über die Seitenkante (9) in das Flächenleuchtelement ein (10) gekoppelt und über seine Abstrahlfläche (13) abgestrahlt wird.
  2. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) um vorzugsweise 90° gewinkelt ausgeführt ist und sich einlang zweier Seitenkanten (9a, 9b) des Flächenleuchtelements (10) erstreckt.
  3. Kraftfahrzeugleuchteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Verbindung der gewinkelten Abschnitte (5a, 5b) des Lichtleiters (5) abstehender Lichteinkoppelabschnitt (15) vorgesehen ist.
  4. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) abschnittsweise oder über die gesamte entlang der Seitenkante (9) laufende Länge mit dem Flächenleuchtelement (10) verbunden ist.
  5. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtabstrahlverhalten des Lichtleiters (5) über seine Länge homogen ist, oder variiert.
  6. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lichtabstrahlverhalten über die Länge gleichmäßig oder ungleichmäßig ändert.
  7. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Lichtleiter (5) eine das Lichtabstrahlverhalten beeinflussende Oberflächenbeschichtung und/oder Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
  8. Kraftfahrzeug beleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (11) und/oder der Abstrahlfläche (13) des Flächenleuchtelements (10) eine das Lichtabstrahlverhalten beeinflussende Oberflächenbeschichtung und/oder Oberflächenstruktur vorgesehen ist.
  9. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtleiter (5) wenigstens zwei Licht einstrahlende Leuchtmittel (2) zugeordnet sind
  10. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lichtleiter (5) und dem Flächenleuchtelement (10) wenigstens ein Element (17) zur Beeinflussung des in das Flächenleuchtelement (10) eingekoppelten Lichts angeordnet ist.
DE102008008180A 2008-02-08 2008-02-08 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Withdrawn DE102008008180A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008180A DE102008008180A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008180A DE102008008180A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008008180A1 true DE102008008180A1 (de) 2009-08-27

Family

ID=40896432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008180A Withdrawn DE102008008180A1 (de) 2008-02-08 2008-02-08 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008008180A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378187A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
DE102011112321B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
DE102011014923A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102011081864A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102012104529A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiteinheit
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013007383A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Griffschale und mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Griffschale sowie ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102013104169A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013010550A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102013012228A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
US9435506B2 (en) 2013-06-20 2016-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device in a motor vehicle having a plate-shaped light conductor and a rod-shaped light conductor
DE102016007709A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugzierteil
DE102016008450A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017205789A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
US10443801B2 (en) 2017-08-29 2019-10-15 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optical system of a directional indicator for motor vehicles, especially a progressive directional indicator
WO2022233558A1 (de) * 2021-05-01 2022-11-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeuginnenraum, verfahren zu deren herstellung und ein inneneinrichtungsteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung
DE102016200393B4 (de) 2015-01-29 2023-06-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857761A (en) * 1996-04-04 1999-01-12 Hitachi Cable, Ltd. Illumination device
US6036340A (en) * 1998-03-03 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Dimpled manifold optical element for a vehicle lighting system
DE20115514U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-20 Wintek Co Lichtleitfeld mit einer einzigen punktartigen Lichtquelle
US20030016930A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Ben-Zion Inditsky Ultra thin radiation management and distribution systems with hybrid optical waveguide

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857761A (en) * 1996-04-04 1999-01-12 Hitachi Cable, Ltd. Illumination device
US6036340A (en) * 1998-03-03 2000-03-14 Ford Global Technologies, Inc. Dimpled manifold optical element for a vehicle lighting system
US20030016930A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Ben-Zion Inditsky Ultra thin radiation management and distribution systems with hybrid optical waveguide
DE20115514U1 (de) * 2001-09-20 2001-12-20 Wintek Co Lichtleitfeld mit einer einzigen punktartigen Lichtquelle

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378187A1 (de) * 2010-04-06 2011-10-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Modulare Lichtleitervorrichtung für Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtungen
WO2012126575A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102011014923A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Volkswagen Ag Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
WO2013030042A1 (de) 2011-08-31 2013-03-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Formteil zur bildung eines fahrzeugbauteils
DE102011081864A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102011081864B4 (de) * 2011-08-31 2017-08-24 Fa. Lisa Dräxlmaier Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
EP2565688A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-06 Audi AG Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
US9310041B2 (en) 2011-09-02 2016-04-12 Audi Ag Illumination device for producing a light strip and motor vehicle
DE102011112321B3 (de) * 2011-09-02 2012-08-02 Audi Ag Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen eines Leuchtstreifens sowie Kraftwagen
DE102012104529A1 (de) 2012-05-25 2013-11-28 SMR Patents S.à.r.l. Lichtleiteinheit
DE102012020712A1 (de) * 2012-10-23 2014-04-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeugteil umfassend einen Lichtleiter und Fahrzeugteil mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE102013104169A1 (de) * 2013-04-25 2014-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2022-09-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007383A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung mit einer Griffschale und mit einer Beleuchtungseinrichtung für die Griffschale sowie ein Verfahren zur Montage der Vorrichtung
DE102013010550A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
US9435506B2 (en) 2013-06-20 2016-09-06 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lighting device in a motor vehicle having a plate-shaped light conductor and a rod-shaped light conductor
DE102014211874B4 (de) 2013-06-20 2022-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013012228A1 (de) 2013-07-23 2015-01-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102016200393B4 (de) 2015-01-29 2023-06-29 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere zur Integration in Fahrzeugtüren
DE102016007709A1 (de) * 2016-06-23 2017-12-28 Daimler Ag Kraftfahrzeugzierteil
US10513222B2 (en) 2016-06-23 2019-12-24 Daimler Ag Motor vehicle trim part with illumination
DE102016007709B4 (de) 2016-06-23 2023-02-02 Mercedes-Benz Group AG Kraftfahrzeugzierteil
DE102016008450A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017205789A1 (de) * 2017-04-05 2018-10-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
US10611300B2 (en) 2017-04-05 2020-04-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Vehicle interior light with lens integral to lightguide
DE102017205789B4 (de) 2017-04-05 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
US10443801B2 (en) 2017-08-29 2019-10-15 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optical system of a directional indicator for motor vehicles, especially a progressive directional indicator
WO2022233558A1 (de) * 2021-05-01 2022-11-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeuginnenraum, verfahren zu deren herstellung und ein inneneinrichtungsteil mit einer solchen beleuchtungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008180A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010030660A1 (de) Beleuchtetes Fahrzeuginnenausstattungsteil
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE112014003091T5 (de) Fahrzeugleuchte
AT516259A4 (de) Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013021357B4 (de) Leuchte mit Lichtleiter
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
AT520399A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2014153578A1 (de) Leuchte
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
AT512803B1 (de) Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
EP2166276B1 (de) Anordnung zur Bildung einer länglichen Lichtquelle
DE202015101870U1 (de) Optisches System sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE10205694B4 (de) Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP3128229A1 (de) Leuchtenoptik sowie leuchte aufweisend die leuchtenoptik
DE102015218134A1 (de) Leuchten-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug
WO2012113502A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102007015299A1 (de) Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110830