DE102007015299A1 - Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung - Google Patents
Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007015299A1 DE102007015299A1 DE102007015299A DE102007015299A DE102007015299A1 DE 102007015299 A1 DE102007015299 A1 DE 102007015299A1 DE 102007015299 A DE102007015299 A DE 102007015299A DE 102007015299 A DE102007015299 A DE 102007015299A DE 102007015299 A1 DE102007015299 A1 DE 102007015299A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- lighting arrangement
- light guide
- arrangement according
- monochrome
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0073—Light emitting diode [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S8/00—Lighting devices intended for fixed installation
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0011—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
- G02B6/0066—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
- G02B6/0068—Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V2200/00—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
- F21V2200/10—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
- F21V2200/15—Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type the light being emitted along at least a portion of the outer surface of the guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2121/00—Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2131/00—Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
- F21W2131/30—Lighting for domestic or personal use
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Planar Illumination Modules (AREA)
Abstract
Beleuchtungsanordnung mit wenigstens einem Lichtleiter (13) und wenigstens zwei jeweils ein monochromes Licht in den Lichtleiter (13) einkoppelnden Lichtquellen (20).
Description
- Die Erfindung betrifft eine wenigstens einen Lichtleiter mit wenigstens einer zugeordneten Lichtquelle zur Einkopplung von Licht in den Lichtleiter aufweisende Beleuchtungsanordnung.
- Eine derartige Beleuchtungsanordnung ist beispielsweise aus der
DE 198 60 696 A1 bekannt. Hierbei ist ein flächiger Lichtleiter vorgesehen, der im Prinzip aus jedem transparenten Material, beispielsweise aus einem thermoplastischen Harz wie Acrylharz, Polycarbonatharz, oder auch Plexiglas oder PMMA geformt werden kann. Es ist auch bekannt, als Lichtleiter ein geeignetes Glas einzusetzen. Soweit in diesen Lichtleiter von zugeordneten Lichtquellen abgestrahltes Licht eingekoppelt wird, wird das eingekoppelte Licht homogen über die Fläche des Lichtleiters verteilt. Dabei ist der Lichtleiter allseitig von Reflektorflächen umgeben, durch welche die auftreffende Lichtstrahlung diffus zurückgeworfen wird. Die Reflektorflächen sind Teil von Reflektoren, die vorzugsweise durch Spritzguss aus Pocan (thermisches Polyester auf der Basis von Polybutylenterephtalat) hergestellt sind. Dieses Material ist weiß und bildet einen idealen diffusen Reflektor. Es ist jedoch auch denkbar, als Reflektor ein Folienmaterial aufzubringen, welches beispielsweise eine Folie auf der Basis von Polycarbonat sein kann, die mit weißer Farbe beschichtet oder bedruckt ist. - Das in den Lichtleiter eingekoppelte Licht wird als Hintergrundbeleuchtung beispielsweise einer Anzeigefläche eines Flüssigkristall-Displays zugeführt. Nach einem Ausführungsbeispiel ist jedoch auch vorgesehen, die Beleuchtungsanordnung zur ambienten Beleuchtung oder Umgebungsbeleuchtung einzusetzen.
- Soweit in der
DE 198 60 696 A1 als Lichtquelle Halbleiter-Lichtemissionsdioden (LED), sogenannte Leuchtdioden, vorgeschlagen sind, können diese Lichtquellen nur ein monochromes Licht liefern. Daher sind die angesprochenen Hintergrundbeleuchtungen beziehungsweise Beleuchtungsanordnungen in der Regel einfarbig ausgestaltet. - Es ist weiterhin bekannt, große Flächen auch farbig auszuleuchten, indem eine Vielzahl von Leuchtdioden beispielsweise über den Rand einer auszuleuchtenden, aus einem transparenten Material bestehenden Fläche verteilt angeordnet sind, die jeweils einzeln ansteuerbar sind, so dass beliebige Farbmischungen in der auszuleuchtenden Fläche herstellbar sind. Bei diesen Anwendungen kommt es jedoch darauf an, eine entsprechend vorgesehene Fläche selbst auszuleuchten. Eine Anstrahlung eines Umgebungsbereiches beziehungsweise einer gesonderten Fläche ist damit nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanordnung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass bei einem einfachen Aufbau der Beleuchtungsanordnung homogene Farbmischungen aus der Beleuchtungsanordnung auskoppelbar sind.
- Die Aufgabe wird gelöst durch eine Beleuchtungsanordnung mit wenigstens einem Lichtleiter und wenigstens zwei, jeweils ein monochromes Licht in den Lichtleiter einkoppelnden Lichtquellen.
- Die erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung eignet sich somit sowohl dazu, in der Beleuchtungsanordnung erzeugtes farbiges Licht wiederum in einen daran angeschlossenen Lichtleiter, beispielsweise eine auszuleuchtende Fläche, einzukoppeln, als auch dazu, eine im Abstand zur Beleuchtungsanordnung angeordnete Fläche anzustrahlen und an- bzw. auszuleuchten.
- Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass drei Lichtquellen in den Farben rot-grün-blau zur Erzeugung von Farbmischungen vorgesehen sind.
- Nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Beleuchtungsanordnung nur einen Lichtleiter auf, wobei der Lichtleiter zur Auskopplung des eine auf der Grundlage des jeweils von den eingesetzten Lichtquellen eingekoppelten monochromen Lichts entstehende Farbmischung aufweisenden Lichts eingerichtet ist.
- In einer Abwandlung kann vorgesehen sein, dass zwei Lichtleiter vorgesehen sind, wobei ein Lichtleiter zur Auskopplung des eine auf der Grundlage des jeweils von zwei Lichtquellen eingekoppelten monochromen Lichts entstehende Farbmischung aufweisenden Lichts und der andere Lichtleiter zur Auskopplung eines weiteren monochromen Lichts eingerichtet ist.
- In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass beide Lichtleiter zur Auskopplung des eine auf der Grundlage des jeweils von unterschiedlichen Lichtquellen eingekoppelten monochromen Lichts entstehende Farbmischung aufweisenden Lichts eingerichtet sind.
- In an sich bekannter Weise kann vorgesehen sein, dass jeder Lichtleiter für eine ungerichtete oder aber auch mittels der Anordnung von Lichtauskoppelstrukturen gerichtete Auskopplung des farbigen Lichts eingerichtet ist.
- In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jeder einzelnen, ein monochromes Licht abstrahlenden Lichtquelle in einer parallelen Anordnung zueinander jeweils ein Lichtleiter mit einer der Lichtquelle zugeordneten Lichteinkoppelfläche zugeordnet ist. Soweit den vorzugsweise monochromes Licht abstrahlenden Lichtquellen jeweils einzelne Lichtleiter zugeordnet sind, entsteht die Farbmischung in dem Zusammenwirken der drei Lichtleiter. Hierbei kann zur Vereinfachung der Herstellung der Beleuchtungsanordnung vorgesehen sein, dass die Lichtleiter mechanisch, im besonderen durch Stege miteinander verbunden sind, so dass die zu einer Beleuchtungsanordnung gehörigen Lichtleiter in einem Herstellungsgang herstellbar sind.
- Soweit die Form eines Lichtleiters durchaus die Abstrahlcharakteristik des Lichtleiters für das darin eingekoppelte Licht mit beeinflusst, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass jeder Lichtleiter stabförmig ausgebildet ist, wobei die Lichtleiter einen runden oder auch einen eckigen Querschnitt oder aber Querschnittsmischformen aufweisen können; insoweit sind sämtliche Querschnittsformen geeignet.
- Um bei Anwendungsfällen der Erfindung, bei denen eine gerichtete Lichtabstrahlung beispielsweise in Richtung einer anzuleuchtenden, im Abstand zur Beleuchtungsanordnung angeordneten Fläche erwünscht ist, die Effizienz der Beleuchtungsanordnung zu verbessern, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass jeder Lichtleiter zur Einrichtung einer gerichteten Lichtabstrahlung über wenigstens einen Teil seines Umfangs mit Lichtauskoppelstrukturen und zugeordneten Reflektionsmitteln zur Rückeinkopplung des in diesem Umfangsbereich abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter versehen ist. Aufgrund der besonderen Anordnung der Reflektionsmittel in dem Bereich des Lichtleiters, von dem keine Lichtabstrahlung nach außen ausgehen soll, wird dass in diesem Bereich austretende Licht in den Lichtleiter hinein zurück eingekoppelt und durch den Lichtleiter in Richtung der gewünschten Lichtabstrahlung fokussiert. In vorteilhafter Weise lassen sich dabei die Abstrahlwinkel der Beleuchtungsanordnung einstellen, wobei die Breite der Abstrahlung eine Funktion der an dem Lichtleiter ausgebildeten Lichtauskoppelstrukturen ist, während der Abstrahlwinkel in der Querrichtung des Lichtleiters durch die Anordnung und Abmessung der abgeflachten Flächen definiert ist. Hierbei wird die Farbmischung des jeweils von den einzelnen Lichtleitern abgestrahlten monochromen Lichts in einem vorgegebenen Abstand zu den Lichtleitern erzeugt.
- Die Erfindung lässt sich nicht nur bei getrennt angeordneten Lichtleitern verwirklichen, sondern auch bei einem einzigen Lichtleiterkörper, vorbei vorgesehen sein kann, dass einem Lichtleiterkörper drei jeweils ein monochromes Licht abstrahlende Lichtquellen zugeordnet sind und der Lichtleiterkörper drei getrennt ausgebildete, sich über wenigstens einen Teil seines Umfangs erstreckende und jeweils mit Lichtauskoppelstrukturen versehene Bereiche aufweist, die jeweils an die stirnseitig angeordneten Lichteinkoppelflächen für die Lichtquellen anschließen, und dass den Lichtauskoppelstrukturen Reflektionsmittel zur Rückeinkopplung des in diesem Umfangsbereich abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter zugeordnet sind.
- Soweit zur Bildung entsprechender Lichtauskoppelstrukturen schon die Bildung einer rauhen Oberfläche an dem Lichtleiter ausreichend sein kann, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Lichtauskoppelstrukturen als an den Lichtleitern ausgebildete Flächen ausgebildet und den Lichtauskuppelflächen die Reflektionsmittel zugeordnet sind. Im einzelnen können diese Lichtauskoppelflächen durch Einfräsen, Erodieren oder Ausbildung in dem zur Herstellung der Lichtleiter herangezogenen Werkzeug wie auch in beliebiger anderer geeigneter Weise ausgebildet werden.
- In einer ersten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Reflektionsmittel aus den Lichtauskoppelstrukturen zugeordneten, außen am Lichtleiter angebrachten Reflektorflächen bestehen.
- Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Reflektionsmittel aus einer an den Lichtauskoppelstrukturen angebrachten Metallisierung bestehen, wobei alternativ die Metallisierung aus einer aufgebrachten Metallbeschichtung oder einer aufgebrachten Metallfolie bestehen kann. Weitere technische Möglichkeiten einer entsprechenden Reflektion des ausgekoppelten Lichts sind von der Erfindung umfasst.
- In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an dem oder jedem Lichtleiter eine mit den der Rückstrahlung dienenden Lichtauskoppelstrukturen versehene abgeflachte Fläche ausgebildet und parallel zu der abgeflachten Fläche des Lichtleiters eine Reflektorfläche angeordnet ist.
- Zur Homogenisierung der sich einstellenden Farbmischung des von den einzelnen Lichtleitern abgestrahlten monochromen Lichts ist vorgesehen, dass die abgeflachten Flächen mit zugeordneten Reflektorflächen der jeweils äußeren Lichtleiter in einem Winkel zur abgeflachten Fläche des zentralen Lichtleiters angeordnet sind derart, dass jede Flächennormale der abgeflachten Fläche der äußeren Lichtleiter die Flächenormale der abgeflachten Fläche des zentralen Lichtleiters schneidet, wobei die abgeflachten Flächen der äußeren Lichtleiter um einen Winkel von 2° zur Fläche des zentralen Lichtleiters gekippt sein können.
- Analog zu dem Ausführungsbeispiel mit drei getrennten Lichtleitern kann auch hier vorgesehen sein, dass die an dem Lichtleiterkörper ausgebildeten abgeflachten Flächen im Winkel zueinander angeordnet sind.
- Soweit die Lichteinkopplung an einer Seite des jeweiligen Lichtleiters grundsätzlich ausreichend ist, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung auch vorgesehen, dass an den gegenüberliegenden Enden jedes Lichtleiters jeweils Lichtquellen angeordnet sind.
- Es kann vorgesehen sein, dass die parallel zu den abgeflachten Flächen der Lichtleiter angeordneten Reflektorflächen Teil eines die Lichtleiter an deren beiden stirnseitigen Enden einfassenden Reflektorgehäuses sind und die eine der oder beide stirnseitigen Gehäuseflächen mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Lichtquellen versehen sind. In an sich bekannter Weise kann zur Realisierung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Lichtquellen als von einem außen an die Lichtleiter, im besondere an das Reflektorgehäuse angesetzten Kühlkörper getragene Leuchtdioden ausgebildet sind.
- In einer alternativen Ausführungsform kann auch vorgesehen sein, dass das Reflektorgehäuse aus Metall besteht und die stirnseitigen Gehäuseflächen zur unmittelbaren Aufnahme der Lichtquellen eingerichtet sind.
- In einer zweckmäßigen Ausführungsform kann weiterhin vorgesehen sein, dass die parallel zu den abgeflachten Flächen der Lichtleiter angeordneten Reflektorflächen Teil eines die Lichtleiter an deren beiden stirnseitigen Enden einfassenden Reflektorgehäuses sind und wenigstens eine stirnseitige Gehäusefläche als Halterung für wenigstens eine, eine Lichtquelle ausbildende, mit Leuchtdiodenchips bestückte Platine eingerichtet ist
- Hinsichtlich der Verwendung der Beleuchtungsanordnung ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Beleuchtungsanordnung zur farbigen Anleuchtung einer im Abstand zur Beleuchtungsanordnung angeordneten Fläche verwendet wird, wobei nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung diese anzuleuchtende Fläche den abgeflachten Flächen der Lichtleiter gegenüberliegend angeordnet ist.
- Es kann auch vorgesehen sein, an die Lichtleiter der Beleuchtungsanordnung einen weiteren Lichtleiter anzukoppeln und insoweit in diesen weiteren Lichtleiter farbiges Licht einzukoppeln.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
-
1 eine Beleuchtungsanordnung zur mehrfarbigen Anleuchtung einer im Abstand zur Beleuchtungsanordnung angeordneten Wandfläche -
2 einen Lichtleiter mit zugeordneter Reflektorfläche der Beleuchtungsanordnung gemäß1 in einer schematisierten seitlichen Ansicht, -
3 die Beleuchtungsanordnung gemäß1 und2 mit beidseitiger Lichteinkopplung, -
4 das eine der Beleuchtungsanordnung gemäß3 in einer vergrößerten Darstellung. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dient die Beleuchtungsanordnung
10 der ambienten Be- bzw. Anleuchtung einer an einer mit Abstand zu der Beleuchtungsanordnung10 befindlichen Wand11 festgelegten Fläche12 ; der diesbezügliche Abstand kann beispielsweise etwa 20 cm betragen. Wie sich aus einer Zusammenschau insbesondere der1 und3 ergibt, besteht die Beleuchtungsanordnung10 aus drei parallel zueinander und in einem geringen Abstand angeordneten Lichtleitern13 an deren beiden Stirnseiten über entsprechend angeordnete Lichtquellen20 Licht in die Lichtleiter13 eingekoppelt wird. Bei den Lichtquellen20 handelt es sich um ein monochromes Licht in den Farben rot – grün – blau abstrahlende LED's. Ein Teil des in die Lichtleiter13 eingekoppelten Lichts wird aufgrund an der Oberfläche der Lichtleiter13 entsprechend angeordneter Strukturen über Lichtstrahlen15 in Richtung der Wand11 ausgekoppelt. An ihrer der Wand11 abgewandten Seite sind die Lichtleiter13 abgeschnitten und weisen somit eine abgeflachte Fläche16 auf, die mit Auskoppelstrukturen zur homogenen Lichtauskopplung versehen ist, wobei den abgeflachten Flächen16 Reflektorflächen17 zugeordnet sind. Dies führt dazu, dass Licht, welches nicht gerichtet zur Wand11 hin abgestrahlt wird, im Bereich der abgeflachten Fläche16 über die darin vorgesehenen Auskoppelstrukturen aus dem Lichtleiter13 austritt und dort auf die Reflektorflächen17 trifft. Die Reflektorflächen17 reflektieren die ausgekoppelten Lichtstrahlen, die insoweit wieder in den Lichtleiter13 eintreten und in diesem in Richtung der Wand11 fokussiert werden und somit den Lichtleiter13 als weitere Lichtstrahlen15 verlassen (1 und2 ). Da die von den drei Lichtleitern abgegebenen Lichtstrahlen jeweils ein monochromes Licht darstellen, erfolgt die Farbmischung erst im Bereich der Fläche12 an der Wand11 . Hierdurch wird eine sehr homogene Farbmischung erreicht. - Die Reflektorflächen
16 sind Teil eines die Lichtleiter13 parallel zu deren abgeflachten Flächen16 abdeckenden Reflektorgehäuses14 , welches die stirnseitigen Enden der Lichtleiter13 mit stirnseitigen Gehäuseflächen18 umfasst. In den stirnseitigen Gehäuseflächen18 sind Ausnehmungen19 angeordnet, in denen die Lichtquellen20 in Form von LED's angeordnet sind. Diese LED's sind von seitlich an die stirnseitigen Gehäuseflächen18 des Reflektorgehäuses14 angesetzten Kühlkörpern21 getragen. Entsprechend sind den Lichtquellen20 an den stirnseitigen Enden der zugeordneten Lichtleiter13 Lichteinkoppelflächen22 zugeordnet. - Wie sich insbesondere aus
1 ergibt, sind die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils äußeren Lichtleiter13 mit ihren abgeflachten Flächen16 und den zugeordneten Reflektorflächen17 um einen Winkel von etwa 2° gegen die abgeflachte Fläche16 des mittleren Lichtleiters13 geneigt, wodurch eine homogene Farbmischung verbessert wird. - Hinsichtlich der Anordnung der Lichtquellen
20 können optional die LED's auch in der im Stand der Technik bekannten sogenannten CoB-Technik auf dem Kühlkörper21 aufgebracht sein, der beispielsweise als Keramikkühlkörper ausgestaltet sein kann. Diese Art der Montage bietet ein verbessertes thermisches Management und eine geringere Erwärmung der Lichtquellen. - Da im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung die Leuchtdiodenchips nur seitlich an den Lichtleitern angebracht werden, werden auch nur relativ kleine Leiterplatten benötigt. Dabei können die Chips dicht nebeneinander gesetzt werden, so dass die zugeordneten drei Lichtleiter
13 nur einen geringen Abstand aufweisen; auch hierdurch kann eine bessere Farbmischung erreicht werden. Dabei kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn beispielsweise das vorgesehene Reflektorgehäuse14 selbst zur Aufnahme bzw. Halterung von Leuchtdiodenchips tragenden Platinen eingerichtet ist. - Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung und Ausbildung der Lichtleiter
13 lassen sich die Abstrahlwinkel der Beleuchtungsanordnung10 unabhängig voneinander einstellen. Dabei ergibt sich das Abstrahlverhalten des einzelnen Lichtleiters13 über die Form und Anordnung der Auskoppelstruktur, während das Abstrahlverhalten in Querrichtung über die Position der abgeflachten Fläche16 und die Breite der Auskoppelstruktur definierbar ist. - Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 19860696 A1 [0002, 0004]
Claims (33)
- Beleuchtungsanordnung mit wenigstens einem Lichtleiter (
13 ) und wenigstens zwei, jeweils ein monochromes Licht in den Lichtleiter (13 ) einkoppelnden Lichtquellen (20 ). - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, bei welcher drei Lichtquellen in den Farben rot-grün-blau zur Erzeugung von Farbmischungen vorgesehen sind.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher ein Lichtleiter vorgesehen ist und der Lichtleiter zur Auskopplung des eine auf der Grundlage des jeweils von den eingesetzten Lichtquellen eingekoppelten monochromen Lichts entstehende Farbmischung aufweisenden Lichts eingerichtet ist.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher zwei Lichtleiter vorgesehen sind, wobei ein Lichtleiter zur Auskopplung des eine auf der Grundlage des jeweils von zwei Lichtquellen eingekoppelten monochromen Lichts entstehende Farbmischung aufweisenden Lichts und der andere Lichtleiter zur Auskopplung eines weiteren monochromen Lichts eingerichtet ist.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher zwei Lichtleiter vorgesehen sind, wobei beide Lichtleiter zur Auskopplung des eine auf der Grundlage des jeweils von unterschiedlichen Lichtquellen eingekoppelten monochromen Lichts entstehende Farbmischung aufweisenden Lichts eingerichtet sind.
- Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher jeder Lichtleiter für eine ungerichtete Auskopplung des farbigen Lichts eingerichtet ist.
- Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welcher jeder Lichtleiter für eine gerichtete Auskopplung des farbigen Lichts eingerichtet ist.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher jeder einzelnen, ein monochromes Licht abstrahlenden Lichtquelle (
20 ) in einer parallelen Anordnung zueinander jeweils ein Lichtleiter (13 ) mit einer der Lichtquelle (20 ) zugeordneten Lichteinkoppelfläche (22 ) zugeordnet ist. - Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, bei welcher die Lichtleiter (
13 ) mechanisch miteinander verbunden sind. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 9, bei welcher die Lichtleiter (
13 ) durch Stege miteinander verbunden sind. - Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei welcher jeder Lichtleiter (
13 ) stabförmig ausgebildet ist. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 11, bei welcher jeder Lichtleiter (
13 ) einen runden Querschnitt aufweist. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 11, bei welcher Lichtleiter (
13 ) einen eckigen Querschnitt aufweist. - Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei welcher jeder Lichtleiter (
13 ) zur Einrichtung einer gerichteten Lichtabstrahlung über wenigstens einen Teil seines Umfangs mit Lichtauskoppelstrukturen und zugeordneten Reflektionsmitteln zur Rückeinkopplung des in diesem Umfangsbereich abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter versehen ist. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 2, bei welcher einem Lichtleiterkörper drei jeweils ein monochromes Licht abstrahlende Lichtquellen zugeordnet sind und der Lichtleiterkörper drei getrennt ausgebildete, sich über wenigstens einen Teil seines Umfangs erstreckende und jeweils mit Lichtauskoppelstrukturen versehene Bereiche aufweist, die jeweils an die stirnseitig angeordneten Lichteinkoppelflächen für die Lichtquellen anschließen, und dass den Lichtauskoppelstrukturen Reflektionsmittel zur Rückeinkopplung des in diesem Umfangsbereich abgestrahlten Lichts in den Lichtleiter zugeordnet sind.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher die Lichtauskoppelstrukturen als an den Lichtleitern angebrachte Flächen ausgebildet und den Lichtauskoppelflächen die Reflektionsmittel zugeordnet sind.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 16, bei welcher die Reflektionsmittel aus den Lichtauskoppelstrukturen zugeordneten, außen am Lichtleiter angebrachten Reflektorflächen bestehen.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 16, bei welcher die Reflektionsmittel aus einer an den Lichtauskoppelstrukturen angebrachten Metallisierung bestehen.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 18, bei welcher die Metallisierung aus einer auf die Lichtauskoppelstrukturen aufgebrachten Metallbeschichtung besteht.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 18, bei welcher die Metallisierung aus einer auf die Lichtauskoppelstrukturen aufgebrachten Metallfolie besteht.
- Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 14, bei welcher an dem oder jedem Lichtleiter (
13 ) eine mit den der Rückstrahlung dienenden Lichtauskoppelstrukturen versehene abgeflachte Fläche (16 ) ausgebildet und parallel zu der abgeflachten Fläche (16 ) des Lichtleiters (13 ) eine Reflektorfläche (17 ) angeordnet ist. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 21, bei welcher die abgeflachten Flächen (
16 ) mit zugeordneten Reflektorflächen (17 ) der jeweils äußeren Lichtleiter (13 ) in einem Winkel zur abgeflachten Fläche (16 ) des zentralen Lichtleiters (13 ) angeordnet sind derart, dass jede Flächennormale der abgeflachten Fläche (16 ) der äußeren Lichtleiter (13 ) die Flächenormale der abgeflachten Fläche (16 ) des zentralen Lichtleiters (13 ) schneidet. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 22, bei welcher die abgeflachten Flächen (
16 ) der äußeren Lichtleiter (13 ) um einen Winkel von 2° zur Fläche des zentralen Lichtleiters (13 ) gekippt sind. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 15, bei welcher die an dem Lichtleiterkörper ausgebildeten, mit Lichtauskoppelstrukturen versehenen Bereiche im Winkel zueinander angeordnet sind.
- Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, bei welcher an den gegenüberliegenden Enden jedes Lichtleiters (
13 ) jeweils Lichtquellen (20 ) angeordnet sind. - Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, bei welcher die parallel zu den abgeflachten Flächen (
16 ) der Lichtleiter (13 ) angeordneten Reflektorflächen Teil eines die Lichtleiter (13 ) an deren beiden stirnseitigen Enden einfassenden Reflektorgehäuses (14 ) sind und wenigstens eine stirnseitige Gehäusefläche (18 ) mit Ausnehmungen (19 ) zur Aufnahme der Lichtquellen (20 ) versehen ist. - Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, bei welcher die Lichtquellen (
20 ) als von einem außen an die Lichtleiter (13 ) angesetzten Kühlkörper (21 ) getragene Leuchtdioden ausgebildet sind. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 26 und 27, bei welcher der Kühlkörper (
21 ) außen an das Reflektorgehäuse (14 ) angesetzt ist. - Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 26, bei welcher das Reflektorgehäuse aus Metall besteht und die stirnseitigen Gehäuseflächen zur unmittelbaren Aufnahme der Lichtquellen eingerichtet sind.
- Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, bei welcher die parallel zu den abgeflachten Flächen (
16 ) der Lichtleiter (13 ) angeordneten Reflektorflächen Teil eines die Lichtleiter (13 ) an deren beiden stirnseitigen Enden einfassenden Reflektorgehäuses (14 ) sind und wenigstens eine stirnseitige Gehäusefläche als Halterung für wenigstens eine, eine Lichtquelle (20 ) ausbildende, mit Leuchtdiodenchips bestückte Platine eingerichtet ist. - Verwendung der Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur farbigen Anleuchtung einer im Abstand zur Beleuchtungsanordnung angeordneten Fläche.
- Verwendung einer Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur farbigen Anleuchtung einer im Abstand zur Beleuchtungsanordnung (
10 ) angeordneten und den abgeflachten Flächen (16 ) der Lichtleiter (13 ) gegenüberliegend angeordneten Fläche (12 ). - Verwendung einer Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30 zur Ausleuchtung eines an die Beleuchtungsanordnung angekoppelten weiteren Lichtleiters mit farbigem Licht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007015299A DE102007015299A1 (de) | 2007-03-27 | 2007-03-27 | Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007015299A DE102007015299A1 (de) | 2007-03-27 | 2007-03-27 | Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007015299A1 true DE102007015299A1 (de) | 2008-10-09 |
Family
ID=39736053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007015299A Withdrawn DE102007015299A1 (de) | 2007-03-27 | 2007-03-27 | Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102007015299A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112763A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtvorrichtung |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5222795A (en) * | 1991-12-26 | 1993-06-29 | Light Sciences, Inc. | Controlled light extraction from light guides and fibers |
US5301090A (en) * | 1992-03-16 | 1994-04-05 | Aharon Z. Hed | Luminaire |
US5857761A (en) * | 1996-04-04 | 1999-01-12 | Hitachi Cable, Ltd. | Illumination device |
DE19860696A1 (de) | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung |
JP2005032579A (ja) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用灯具 |
US20050150956A1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Line-illuminating device and image-scanning device |
US20060153511A1 (en) * | 2002-09-18 | 2006-07-13 | Franklin James B | Light emitting device |
-
2007
- 2007-03-27 DE DE102007015299A patent/DE102007015299A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5222795A (en) * | 1991-12-26 | 1993-06-29 | Light Sciences, Inc. | Controlled light extraction from light guides and fibers |
US5301090A (en) * | 1992-03-16 | 1994-04-05 | Aharon Z. Hed | Luminaire |
US5857761A (en) * | 1996-04-04 | 1999-01-12 | Hitachi Cable, Ltd. | Illumination device |
DE19860696A1 (de) | 1998-12-29 | 2000-07-06 | Siemens Ag | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung |
US20060153511A1 (en) * | 2002-09-18 | 2006-07-13 | Franklin James B | Light emitting device |
JP2005032579A (ja) * | 2003-07-04 | 2005-02-03 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用灯具 |
US20050150956A1 (en) * | 2004-01-08 | 2005-07-14 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Line-illuminating device and image-scanning device |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012112763A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Leuchtvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2354637B1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge | |
DE102016100207B4 (de) | Signalleuchte | |
DE102009060355B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung für den Innenraum eines Fahrzeugs | |
DE4129094B4 (de) | Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen | |
DE69803666T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP3190332B1 (de) | Beleuchtungseinheit für ein kraftfahrzeug | |
DE102008008180A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
EP2986893B1 (de) | Leuchte | |
AT512803B1 (de) | Leuchtanordnung für Kraftfahrzeuge | |
DE102004054732A1 (de) | Lichtleiteranordung | |
EP2556287B1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe mit mehreren lichtquellen und transparentem lichtabstrahlelement | |
DE102013007856A1 (de) | Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper | |
EP3853518B1 (de) | Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP3283820B1 (de) | Optisches system sowie anordnung zur lichtabgabe | |
DE102014212918A1 (de) | Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung | |
DE202014000264U1 (de) | Leuchtvorrichtung | |
DE19860696B4 (de) | Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung | |
EP2642470B1 (de) | Plattenförmiges Lichtleitelement und Leuchte mit Lichtleitelement | |
EP2982903B1 (de) | Leuchtenanordnung und damit ausgestattete leuchtvorrichtung | |
DE102007015299A1 (de) | Beleuchtungsanordnung mit mehrfarbiger Lichtabstrahlung | |
DE102010012746A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
DE102012202121B4 (de) | Leuchte | |
DE102020201649B4 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102015218134A1 (de) | Leuchten-Lichtmodul für ein Kraftfahrzeug | |
EP3359874B1 (de) | Anordnung zur lichtabgabe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |