DE102013104169A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013104169A1
DE102013104169A1 DE102013104169.8A DE102013104169A DE102013104169A1 DE 102013104169 A1 DE102013104169 A1 DE 102013104169A1 DE 102013104169 A DE102013104169 A DE 102013104169A DE 102013104169 A1 DE102013104169 A1 DE 102013104169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
additional
lighting device
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104169.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104169B4 (de
Inventor
Martin Mügge
Heinrich Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013104169.8A priority Critical patent/DE102013104169B4/de
Publication of DE102013104169A1 publication Critical patent/DE102013104169A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104169B4 publication Critical patent/DE102013104169B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0055Reflecting element, sheet or layer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der an einer Stirnseite eine Lichteinkoppelfläche aufweist, wobei der Lichteinkoppelfläche eine Lichtquelle zugeordnet ist, dass der Lichtleiter eine Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird zur Weiterleitung desselben in Längsrichtung des Lichtleiters und dass der Lichtleiter Auskoppelelemente aufweist, so dass das in dem Lichtleiter eingekoppelte Licht in Richtung einer vorderen Mantelfläche umgelenkt und an derselben in Hauptabstrahlrichtung ausgekoppelt wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, wobei auf einer zu der vorderen Mantelfläche gegenüberliegenden Seite des langgestreckten Lichtleiters ein Zusatzlichtleiter angeordnet ist, der an einer Schmalseite eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von einer Mehrzahl entlang derselben angeordneten Lichtquellen abgestrahlten Licht aufweist und der Auskoppelelemente aufweist, so dass das von den Lichtquellen abgestrahlte und in den Zusatzlichtleiter eingekoppelte Licht an einer dem Lichtleiter zugewandten Vorderseite in Richtung des Lichtleiters ausgekoppelt wird, und dass die dem Zusatzlichtleier zugeordneten Lichtquellen sequenziell ein- und/oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer in Längsrichtung des Lichtleiters örtlich veränderbaren Lichtabstrahlung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der an einer Stirnseite eine Lichteinkoppelfläche aufweist, wobei der Lichteinkoppelfläche eine Lichtquelle zugeordnet ist, dass der Lichtleiter eine Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird zur Weiterleitung desselben in Längsrichtung des Lichtleiters und dass der Lichtleiter Auskoppelelemente aufweist, so dass das in dem Lichtleiter eingekoppelte Licht in Richtung einer vorderen Mantelfläche umgelenkt und an derselben Hauptabstrahlrichtung ausgekoppelt wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion.
  • Aus der DE 10 2008 038 668 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten Lichtleiter aufweist. Dieser Lichtleiter weist an einer hinteren Mantelfläche Auskoppelelemente auf, mittels derer in dem Lichtleiter eingekoppeltes und weitergeleitetes Licht in Richtung einer vorderen Mantelfläche umgelenkt und an derselben ausgekoppelt werden kann zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion. Die Lichteinkopplung erfolgt mittels einer an einer Stirnseite des langgestreckten Lichtleiters angeordneten Lichtquelle. Die Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht somit eine linienförmige Lichtauskopplung, die beispielsweise für eine Blinklichtfunktion genutzt werden kann. Üblicherweise wird die Lichtfunktion dadurch bewirkt, dass die stirnseitig angeordnete Lichtquelle eingeschaltet wird, womit schlagartig über die gesamte Länge des Lichtleiters eine Leuchtwirkung erzielt wird. Es gibt Bestrebungen, die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtfunktion dahingehend zu lockern, dass von dem Lichtleiter eine sequenzielle Lichtabstrahlung entsprechend einer wandernden Lichtfunktion oder einer Lauflichtfunktion bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise die Lichtfunktion eines „wischenden Blinkers“ erzeugt werden. Diese wandernde Lichtfunktion kann beispielsweise durch sequenzielles Einschalten von reihenförmig angeordneten Lichtquellen bewirkt werden, denen jeweils gesonderte Lichtleitelemente vorgelagert sind. Würde der langgestreckte Lichtleiter segmentiert bzw. in einzelne Segmentabschnitte aufgeteilt werden, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist, verliert der Lichtleiter jedoch die Eigenschaft eines durchgehenden Erscheinungsbildes mit einer homogenen Ausleuchtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass ein langgestreckter Lichtleiter auf einfache und kompakte Weise zur Nutzung einer Lichtfunktion eingesetzt werden kann, bei der sich die Beleuchtung des Lichtleiters örtlich in Längsrichtung desselben verändert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zu der vorderen Mantelfläche gegenüberliegenden Seite des langgestreckten Lichtleiters ein Zusatzlichtleiter angeordnet ist, der an einer Schmalseite eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von einer Mehrzahl entlang derselben angeordneten Lichtquellen abgestrahlten Licht aufweist und der Auskoppelelemente aufweist, so dass das von den Lichtquellen abgestrahlte und in den Zusatzlichtleiter eingekoppelte Licht an einer dem Lichtleiter zugewandten Vorderseite in Richtung des Lichtleiters ausgekoppelt wird, und dass die dem Zusatzlichtleier zugeordneten Lichtquellen sequenziell ein- und/oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer in Längsrichtung des Lichtleiters örtlich veränderbaren Lichtabstrahlung.
  • Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung die Nutzung eines langgestreckten Lichtleiters zur Erzeugung einer örtlich und/oder zeitlich veränderbaren Beleuchtungswirkung, beispielsweise für eine wandernde Blinklichtfunktion. Mittels eines Zusatzlichtleiters, der in Hauptabstrahlrichtung vorzugsweise hinter dem Lichtleiter angeordnet ist, wird der langgestreckte Lichtleiter sequenziell beleuchtet bzw. durchleuchtet, so dass der homogene Ausleuchtcharakter des durchgehenden Lichtleiters für die wandernde Lichtfunktion erhalten bleibt. Ist die durch den Zusatzlichtleiter bereitgestellte örtlich veränderbare Blinklichtfunktion innerhalb eines Blinkzyklus durchgelaufen, wird die Lichtquelle des langgestreckten Lichtleiters aktiviert und dazu geschaltet, die dann am Ende des Blinkzyklus die Lichtintensitäten der Blinklichtfunktion zur Verfügung stellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Zusatzlichtleiter als ein Flachlichtleiter ausgebildet, der eine größere Dimension aufweist als eine hintere Mantelfläche und/oder vordere Mantelfläche des Lichtleiters. Mit seiner flächigen Vorderseite strahlt der Flachlichtleiter das Licht in Richtung des Lichtleiters ab, so dass dieser beleuchtet und/oder durchleuchtet wird. Der flächige Flachlichtleiter weist vorzugsweise eine diffuse, gleichmäßige Lichtstreuung auf. Vorteilhaft kann hierdurch eine flächige Ausleuchtung des Lichtleiters erfolgen.
  • Die Lichtstreuung des Flachlichtleiters kann beispielsweise durch eine optische Strukturierung (Erodier-/Ätz- oder Laserstrukturierung) der Oberfläche, durch optische Elemente wie Kissen- oder Kugeloptiken der Oberfläche oder durch Bedruckung erzielt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Flachlichtleiter auf den Lichtleiter derart abgestimmt, dass eine durch den Flachlichtleiter erzeugte Streuung eines zweiten Lichtbündels, das von dem Flachlichtleiter in den Lichtleiter eingekoppelt wird, einer Streuung des von dem Lichtleiter umgelenkten ersten Lichtbündels entspricht, das stirnseitig in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Das von dem Flachlichtleiter ausgehende zweite Lichtbündel trifft somit in einem gleichen Winkelbereich auf eine vordere Mantelfläche des Lichtleiters wie das in Längsrichtung des Lichtleiters eingekoppelte erste Lichtbündel. Die lichtabstrahlende Funktionsfläche des Lichtleiters wird somit durch das erste und zweite Lichtbündel in gleicher Weise ausgeleuchtet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist auf einer dem Lichtleiter abgewandten Seite des Zusatzlichtleiters ein Reflektor angeordnet, so dass zusätzlich rückseitig des Zusatzlichtleiters ausgekoppeltes Licht für die Lichtfunktion genutzt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die lichteinkoppelnde Stirnseite des Zusatzlichtleiters eben ausgebildet, so dass dieser Stirnseite zugeordneten Lichtquellen auf einer gemeinsamen Trägerplatte angeordnet sein können. Vorteilhaft können die Lichtquellen kostengünstig auf einer starren Leiterplatte angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Flachlichtleiter korrespondierend zu den LED-Positionen Einkoppeloptiken auf der lichteinkoppelnden Stirnseite besitzen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Flachlichtleiter eben und/oder bogenförmig dreidimensional ausgebildet sein. In Abhängigkeit von dem vorhandenen Bauraum können die Lichtquellen somit an einem beliebigen Ort im Gehäuse platziert werden. Die lichteinkoppelnde Stirnseite des Flachlichtleiters kann somit hinter dem Lichtleiter oder in Höhe des Lichtleiters bzw. in einem Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung angeordnet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Flachlichtleiter jeweils zwischen zwei benachbarten LED eine schlitzförmige Öffnung aufweisen, die als seitliche Reflektionsfläche für das eingekoppelte Licht eine stärkere Orientierung des eingekoppelten Lichtbündels auf einen kleineren Lichtleiterbereich bewirkt. Eine zu starke seitliche bzw. In Längsrichtung des Flachlichtleiters auftretende Lichtstreuung wird hierdurch unterbunden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Zusatzlichtleiter und/oder den dem Zusatzlichtleiter zugeordneten Lichtquellen eine Blende zugeordnet, so dass die Lichtquellen sowie ein Teil des Zusatzlichtleiters von außen nicht sichtbar sind.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Lichtquellen als LED-Lichtquellen oder OLED-Lichtquellen ausgebildet, die mit einer einfachen sequenziellen Ansteuerschaltung beaufschlagt sein können.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform,
  • 4 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer vierten Ausführungsform,
  • 5 eine perspektivische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer fünften Ausführungsform und
  • 6 eine schematische Darstellung des Einschaltvorgangs.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge wird vorzugsweise zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion im Bug- und Heckbereich eines Kraftfahrzeugs eingesetzt. Die im Folgenden näher beschriebenen Ausführungsformen der Beleuchtungsvorrichtungen sind in einem nicht dargestellten Gehäuse eines Scheinwerfers bzw. einer Heckleuchte integriert angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist zum einen einen langgestreckten Lichtleiter 1 und zum anderen einen in Hauptabstrahlrichtung H hinter demselben angeordneten Zusatzlichtleiter 2 auf. Der Lichtleiter 1 ist stabförmig ausgebildet. An mindestens einer Stirnseite des Lichtleiters 1 ist eine nicht dargestellte Lichtquelle, beispielsweise eine LED-Lichtquelle, angeordnet, so dass Licht L1 über diese stirnseitige Lichteinkoppefläche des Lichtleiters 1 in denselben eingekoppelt und dann mittels einer Mantelfläche 3 des Lichtleiters 1 in Längserstreckung E desselben weitergeleitet wird.
  • Der Lichtleiter 1 ist im Querschnitt trompetenförmig ausgebildet und weist an einer hinteren Mantelfläche 3’ eine Mehrzahl von prismenförmigen Auskoppelelementen auf, so dass das Licht L1 in Richtung einer zylinderförmigen vorderen Mantelfläche 3’’ umgelenkt wird. An der vorderen Mantelfläche 3’’ wird das Licht L1 ausgekoppelt zur Erzeugung der Blinklichtfunktion (vorgegebene Lichtfunktion). Die im Wesentlichen eben verlaufende hintere Mantelfläche 3’ ist als ein Prismensattel ausgebildet und ist mit der vorderen Mantelfläche 3’’ über konkave Streuflächen 3’’’ verbunden. Diese konkaven Streuflächen 3’’’ bewirken eine vergrößerte Streuung des sich im Lichtleiter 1 ausbreitenden Lichtes L1, so dass eine verbesserte homogene Ausleuchtung gewährleistet ist.
  • Der Zusatzlichtlichter 2 ist als ein Flachlichtleiter ausgebildet, der über gegenüberliegende Flachseiten 4, 4’ sowie dieselben verbindende Schmalseiten 5, 5’ verfügt. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß 1 sind die Flachseiten 4, 4’ eben ausgebildet. Auch die Schmalseiten 5, 5’ sind eben ausgebildet. Die Flachseiten 4, 4’ erstrecken sich senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H. Die Flachseiten 4, 4’ weisen eine größere Dimension auf als die hintere Mantelfläche 3’ und die vordere Mantelfläche 3’’ des Lichtleiters 1. Der Flachlichtleiter 2 ist in einem Abstand zu der hinteren Mantelfläche 3’ des Lichtleiters 1 angeordnet. Einer oberen Schmalseite 5 des Flachlichtleiters 2 sind eine Mehrzahl von als LED-Lichtquellen ausgebildete Lichtquellen 6 zugeordnet, die entlang der Schmalseite 5 unter Bildung eines vorgegebenen Abstandes zwischen benachbarten Lichtquellen 6 angeordnet sind. Die Lichtquellen 6 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel geradlinig auf einer gemeinsamen Leiterplatte 7 (Träger) angeordnet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel starr ausgebildet ist.
  • Das von den Lichtquellen 6 abgestrahlte Licht L2 wird an der oberen Schmalseite 5 des Flachlichtleiters 2 in denselben eingekoppelt und an den Flachseiten 4, 4’ totalreflektiert. Der Flachlichtleiter 2 weist Auskoppelelemente auf, mittels derer das eingekoppelte Licht L2 so umgelenkt wird, dass es an einer vorderen Flachseite 4 (Vorderseite des Flachlichtleiters) ausgekoppelt wird. Der Flachlichtleiter 2 kann beispielsweise eine diffuse, gleichmäßige Lichtstreuung aufweisen. Die Auskoppelelemente des Flachlichtleiters 2 können beispielsweise als eine optische Strukturierung (Erodier-, Ätz- oder Laserstrukturierung) oder als Kissen- oder Kugeloptikelemente ausgebildet sein. Alternativ können die Auskoppelelemente auch mittels Bedruckung aufgebracht sein. Vorzugsweise sind die Auskoppelelemente an der hinteren Flachseite 4’ angeordnet. Alternativ kann das Material des Flachlichtleiters 2 auch selbststreuend ausgebildet sein, so dass eine flächige Ausleuchtung des Lichtleiters 1 ermöglicht wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die lichteinkoppelnde Schmalseite 5 des Flachlichtleiters 2 senkrecht zu der Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 1. Hierbei wird davon ausgegangen, dass sowohl der Lichtleiter 1 als auch der Flachlichtleiter 2 geradlinig und parallel zueinander in der Erstreckungsrichtung E verlaufen.
  • Mittels der Auskoppelelemente des Flachlichtleiters 2 wird das eingekoppelte Licht L2 im Wesentlichen an der vorderen Flachseite 4 ausgekoppelt und tritt über die hintere Mantelfläche 3’ in den Lichtleiter 1 ein. Dieses Lichtbündel L2 weist eine diffuse Streuung auf, die vorzugsweise der Streuung des stirnseitig in den Lichtleiter 1 eingekoppelten Lichtbündels L1 entspricht. Auf diese Weise breitet sich das eingekoppelte Lichtbündel L2 des Flachlichtleiters 2 in ähnlicher Weise wie das unmittelbar über Lichtquellen eingekoppelte Lichtbündel L1 in den Lichtleiter 1 in Richtung der vorderen Mantelfläche 3’’ aus.
  • Der Flachlichtleiter 2 ist an einem Gehäuseteil 8 befestigt, das eine zu der hinteren Flachseite 4’ beabstandet angeordnete Reflexionsfläche 9 aufweist. Sofern an der hinteren Flachseite 4’ des Flachlichtleiters 2 Licht austritt, wird dieses an der Reflexionsfläche 9 reflektiert und zurück in den Flachlichtleiter 2 geleitet, von dem aus es in Richtung des Lichtleiters 1 weitergeführt wird. Die Reflexionsfläche 9 weist zumindest die Dimension der hinteren Mantelfläche 3’ des Lichtleiters 1 auf und kann die gleiche Dimension aufweisen wie die hintere Flachseite 4’ des Flachlichtleiters 2.
  • Die reihenförmig in Erstreckungsrichtung E angeordneten Lichtquellen 6 werden mittels einer nicht dargestellten Ansteuerschaltung sequenziell eingeschaltet, so dass von dem Flachlichtleiter 2 in Erstreckungsrichtung E nach und nach das Licht L2 in Richtung des Lichtleiters 1 zur Ausleuchtung bzw. Beleuchtung desselben abgegeben wird. Auf diese Weise kann eine wandernde Lichtfunktion bzw. ein nach und nach verlängerter Leuchtstreifen entlang der Erstreckungsrichtung E erzeugt werden, was einer wischenden Blinklichtfunktion entspricht. In 6 ist schematisch das von dem Lichtleiter 1 in Erstreckungsrichtung E abgegebene Licht in Abhängigkeit von den Einschaltpunkten dargestellt. Zu Beginn des Einschaltvorganges wird zum Zeitpunkt t0 vorzugsweise eine dem Fahrzeuginneren zugewandte Lichtquelle 6 eingeschaltet, so dass eine Lichtabstrahlung L2 in Erstreckungsrichtung E über einen ersten Teilabschnitt E1 des Lichtleiters 1 erfolgt. Nach Ablauf eines Zeitintervalls ∆t wird die benachbarte Lichtquelle 6 dazugeschaltet, so dass eine Ausleuchtung des Lichtleiters 1 über einen Teilabschnitt E2 erfolgt, der größer ist als der Teilabschnitt E1. Nachfolgend werden sequenziell in einem zeitlichen Abstand von ∆t weitere Lichtquellen 6 dazugeschaltet, bis eine Ausleuchtung des Lichtleiters 1 über seine gesamte Länge vorliegt. Von dem Lichtleiter 1 wird dann über seine gesamte Länge das von dem Flachlichtleiter 2 bereitgestellte Licht L2 abgestrahlt. Der Einschaltvorgang der Lichtquellen 6 ist somit beendet. Anschließend kann die stirnseitig des Lichtleiters 1 angeordnete Lichtquelle eingeschaltet werden, so dass der von dem Lichtleiter 1 abgestrahlte Lichtstrom erhöht wird. Nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls werden die dem Flachlichtleiter zugeordneten Lichtquellen 6 sowie dem Lichtleiter 1 zugeordneten Lichtquellen gleichzeitig abgeschaltet, so dass nach einer vorgegebenen Pause der beschriebene Einschaltvorgang erneut ablaufen kann. Das Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung bewirkt somit die Erzeugung eines sich in Längsrichtung verlängernden Leuchtstreifens, wobei der Leuchtstreifen durch die Erstreckung des Lichtleiters 1 vorgegeben ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 2 können die dem Zusatzlichtleiter 2 zugeordneten Lichtquellen 6 auch in Höhe des Lichtleiters 1 angeordnet sein. Zu diesem Zweck sind Flachseiten 14, 14’ des Zusatzlichtleiters 12 gekrümmt bzw. bogenförmig ausgebildet, wobei der Zusatzlichtleiter 12 die hintere Mantelfläche 3’ des Lichtleiters 1 unter Beabstandung umgibt. Die Lichtquellen 6 weisen optische Achsen 10’ auf, die den Lichtleiter 1 schneiden und nicht wie optische Achsen 10 nach der Ausführungsform gemäß 1 in einem nahen Bereich zu dem Lichtleiter 1 unter Beabstandung zu der hinteren Mantelfläche 3’ desselben verlaufen.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung gemäß 3 können die Lichtquellen 6 entgegen der Hauptabstrahlrichtung H versetzt zu dem Lichtleiter 1 angeordnet sein, wobei Hauptachsen 10’’ der Lichtquellen 6 in einem Abstand zu der hinteren Mantelfläche 3’ des Lichtleiters 1 angeordnet sind. Ein Zusatzlichteiter 13 weist hierbei unterschiedlich gekrümmte Abschnitte auf, so dass Licht L2 von einem im Wesentlichen ebenen Abschnitt 13’ desselben in Richtung des Lichtleiters 1 abgestrahlt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 können Hauptachsen 10’’’ der Lichtquellen 6 auch in Hauptabstrahlrichtung H verlaufen, so dass ein Zusatzlichtleiter 15 eine in Querschnitt S-förmiges Profil aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 kann ein Zusatzlichtleiter 16 sowie der Lichtleiter 1 statt geradlinig bogenförmig in Erstreckungsrichtung E verlaufen. Zur Abdeckung eines oberen Teils des Zusatzlichtleiters 16 sowie der Lichtquellen 6 ist eine Blende 17 vorgesehen. Diese Blende 17 erstreckt sich vorderseitig eines geraden Abschnitts 16’ des Zusatzlichtleiters 16. Ein gewölbter unterer Abschnitt 16’’ des Zusatzlichtleiters 16 sowie der vorderseitige Lichtleiter 1 liegen frei, so dass in Erstreckungsrichtung E ein Leuchtstreifen erzeugbar ist.
  • Das sequenzielle Einschalten der Lichtquellen 6 kann erfolgen, bevor der Lichtleiter 1 mittels der ihm stirnseitig zugeordneten Lichtquellen beleuchtet ist. Alternativ kann das sequenzielle Einschalten der Lichtquellen 6 auch erfolgen, nachdem die dem Lichtleiter 1 stirnseitig zugeordneten Lichtquellen eingeschaltet sind. In diesem Fall werden die Lichtbündel L1 und L2 überlagert.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung können die Lichtquellen auch als OLED-Lichtquellen ausgebildet sein. Die OLED-Lichtquelle ist im Vergleich zur LED-Lichtquelle schmaler und unmittelbar auf der Schmalseite 5 des Zusatzlichtleiters 2 ansetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleiter
    2
    Zusatzlichtleiter
    3, 3’, 3’’, 3’’’
    Mantelflächen
    4, 4’
    Flachseiten
    5, 5’
    Schmalseiten
    6
    Lichtquellen
    7
    Leiterplatte
    8
    Gehäuseteil
    9
    Reflexionsfläche
    10
    Hauptachsen
    11
    12
    Zusatzlichtleiter
    13
    Zusatzlichtleiter
    14, 14’
    Flachseiten
    15
    Zusatzlichtleiter
    16
    Zusatzlichtleiter
    17
    Blende
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    E
    Erstreckungsrichtung
    L1
    Licht
    L2
    Licht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038668 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der an einer Stirnseite eine Lichteinkoppelfläche aufweist, wobei der Lichteinkoppelfläche eine Lichtquelle zugeordnet ist, dass der Lichtleiter eine Mantelfläche aufweist, an der das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird zur Weiterleitung desselben in Längsrichtung des Lichtleiters und dass der Lichtleiter Auskoppelelemente aufweist, so dass das in dem Lichtleiter eingekoppelte Licht in Richtung einer vorderen Mantelfläche umgelenkt und an derselben in Hauptabstrahlrichtung ausgekoppelt wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer zu der vorderen Mantelfläche (3’’) gegenüberliegenden Seite des langgestreckten Lichtleiters (1) ein Zusatzlichtleiter (2, 12, 13, 15, 16) angeordnet ist, der an einer Schmalseite (5) eine Lichteinkoppelfläche zur Einkopplung von einer Mehrzahl entlang derselben angeordneten Lichtquellen (6) abgestrahlten Licht (L2) aufweist und der Auskoppelelemente aufweist, so dass das von den Lichtquellen (6) abgestrahlte und in den Zusatzlichtleiter (2) eingekoppelte Licht (L2) an einer dem Lichtleiter (1) zugewandten Vorderseite (4, 14) in Richtung des Lichtleiters (1) ausgekoppelt wird, und dass die dem Zusatzlichtleier (2, 12, 13, 15, 16) zugeordneten Lichtquellen (6) sequenziell ein- und/oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer in Längsrichtung des Lichtleiters (1) örtlich veränderbaren Lichtabstrahlung.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlichtleiter (2, 12, 13, 15, 16) als ein Flachlichtleiter (2) ausgebildet ist, dessen Vorderseite (4) eine größere Dimension aufweist als eine hintere Mantelfläche (3’) und/oder die vordere Mantelfläche (3’’) des Lichtleiters (1).
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachlichtleiter (2) derart ausgebildet ist, dass an der Vorderseite (4) derselben ausgekoppeltes Licht (L2) diffus abgestrahlt wird.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachlichtleiter (2) derart auf den Lichtleiter (1) abgestimmt ist, dass eine Streuung des in den Lichtleiter (1) eingeleiteten Lichtbündels (L2) des Flachlichtleiters (2) einer Streuung des innerhalb des Lichtleiters (1) umgelenkten Lichtes (L1) entspricht, dass mittels der dem Lichtleiter (1) zugeordneten Lichtquelle erzeugt wird.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlichtleiter (2, 12, 13, 15, 16) beabstandet zu dem Lichtleiter (1) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Lichtleiter (1) abgewandten Seite des Zusatzlichtleiters (2, 12, 13, 15, 16) eine Reflexionsfläche (9) angeordnet ist, an der von rückseitigen Flachseiten (4) des Zusatzlichtleiters (2) ausgekoppeltes Licht (L2) in Richtung des Zusatzlichtleiters (2, 12, 13, 15, 16) und des Lichtleiters (1) zurück umgelenkt wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die lichteinkoppelnde Schmalseite (5) des Zusatzlichtleiters (2) eben verläuft, so dass die dem Zusatzlichtleiter (2) zugeordneten Lichtquellen (6) auf einer gemeinsamen Trägerplatte (7) positionierbar sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachlichtleiter (2, 12, 13, 15, 16) eben und/oder bogenförmig ausgebildet ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlichtleiter (2, 12, 13, 15, 16) konturfolgend zu dem Lichtleiter (1) ausgebildet ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzlichtleiter (2) und/oder dem Zusatzlichtleiter (2, 12, 13, 15, 16) zugeordneten Lichtquellen (6) mittels einer Blende (17) abgedeckt sind.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen als LED-Lichtquellen oder als OLED-Lichtquellen ausgebildet sind.
DE102013104169.8A 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102013104169B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104169.8A DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104169.8A DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104169A1 true DE102013104169A1 (de) 2014-10-30
DE102013104169B4 DE102013104169B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=51684840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104169.8A Active DE102013104169B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013104169B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135989A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeug lichtleiter und fahrzeuglampe
FR3041741A1 (fr) * 2015-09-30 2017-03-31 Valeo Iluminacion Sa Dispositif optique et systeme de signalisation et/ou d'eclairage pour un vehicule automobile
DE102015118511A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2017174342A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
DE102017108504A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge
DE102018120799A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
EP3671020A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugbeleuchtungssystem
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
FR3124246A1 (fr) * 2021-06-22 2022-12-23 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage à guide de lumière à face avant de sortie de photons
DE102022127222A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040130904A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
DE102006059980A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102007005779A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008008180A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-27 Audi Ag Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009000768A1 (de) * 2008-02-19 2009-10-22 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102010012745A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
US20130003399A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Vision Optical device and signaling and/or lighting system
EP2584249A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 odelo GmbH Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040130904A1 (en) * 2002-10-24 2004-07-08 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular marker lamp
DE102006059980A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Leuchteinheit für einen Kraftwagen
DE102007005779A1 (de) * 2007-02-06 2008-08-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102008008180A1 (de) * 2008-02-08 2009-08-27 Audi Ag Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102009000768A1 (de) * 2008-02-19 2009-10-22 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102010012745A1 (de) * 2010-03-25 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung
US20130003399A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Valeo Vision Optical device and signaling and/or lighting system
EP2584249A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-24 odelo GmbH Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3135989A1 (de) * 2015-08-20 2017-03-01 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeug lichtleiter und fahrzeuglampe
US9862306B2 (en) 2015-08-20 2018-01-09 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicle decorative lighting device and vehicle lamp
FR3041741A1 (fr) * 2015-09-30 2017-03-31 Valeo Iluminacion Sa Dispositif optique et systeme de signalisation et/ou d'eclairage pour un vehicule automobile
EP3150907A1 (de) 2015-09-30 2017-04-05 Valeo Iluminacion Optische vorrichtung und system zur signalisierung und/oder beleuchtung für kraftfahrzeug
US9951923B2 (en) 2015-09-30 2018-04-24 Valeo Iluminacion Optical device and signaling and/or lighting system for an automotive vehicle
DE102015118511A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102015118511B4 (de) 2015-10-29 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
WO2017174342A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug
WO2018192938A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte leuchte für fahrzeuge
DE102017108504A1 (de) 2017-04-21 2018-10-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Langgestreckte Leuchte für Fahrzeuge
DE102018120799A1 (de) 2017-08-29 2019-02-28 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
US10443801B2 (en) 2017-08-29 2019-10-15 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optical system of a directional indicator for motor vehicles, especially a progressive directional indicator
EP3671020A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-24 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Fahrzeugbeleuchtungssystem
US11428381B2 (en) 2018-12-18 2022-08-30 Ningbo Geely Aulomobile Research & Development Co., Ltd. Vehicle lighting system
FR3124246A1 (fr) * 2021-06-22 2022-12-23 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage à guide de lumière à face avant de sortie de photons
DE102022127222A1 (de) 2022-10-18 2024-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013104169B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102013104176B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102011050062A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1898147B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10356483B4 (de) Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013105261B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010044424A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102019108312A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015197271A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE102012112066B4 (de) Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final