DE102013104590A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013104590A1
DE102013104590A1 DE102013104590.1A DE102013104590A DE102013104590A1 DE 102013104590 A1 DE102013104590 A1 DE 102013104590A1 DE 102013104590 A DE102013104590 A DE 102013104590A DE 102013104590 A1 DE102013104590 A1 DE 102013104590A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical element
light source
lighting device
function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013104590.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Leitow
Paula Madrid Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013104590.1A priority Critical patent/DE102013104590A1/de
Priority to CN201480025392.5A priority patent/CN105189204B/zh
Priority to US14/779,051 priority patent/US10018770B2/en
Priority to PCT/EP2014/059170 priority patent/WO2014180813A1/de
Publication of DE102013104590A1 publication Critical patent/DE102013104590A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0041Compositions of the carcass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes erstes Optikelement zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes zweites Optikelement zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, wobei das in Hauptabstrahlrichtung vor der ersten Lichtquelle angeordnete erste Optikelement als ein Flachlichtleiter mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche, mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche und mit die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten ausgebildet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche des Flachlichtleiters in einem solchen Abstand zu der ersten Lichtquelle angeordnet ist, dass ein von der ersten Lichtquelle abgestrahltes Seitenlichtbündel auf das zweite Optikelement auftrifft zur Ausleuchtung desselben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes erstes Optikelement zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes zweites Optikelement zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion.
  • Aus der DE 102 05 048 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die mindestens zwei Leuchteinheiten unterschiedlicher Lichtfunktion aufweist. Eine erste Leuchteinheit weist eine Lichtquelle sowie ein Optikelement mit einer gekrümmten Seitenfläche auf, so dass ein Lichtbündel unter einem relativ großen Winkel zur Seite hin abgestrahlt wird zur Erzeugung einer Kurvenlichtfunktion. Benachbart zu dieser ersten Leuchteinheit ist eine zweite Leuchteinheit mit einer Lichtquelle und einem Reflektor als zweites Optikelement vorgesehen, das zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion dient. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht eine platzsparende Anordnung von mehreren Leuchteinheiten.
  • Zur Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion werden heutzutage Flachlichtleiter als einer Lichtquelle vorgelagertes Optikelement eingesetzt, wobei die Flachlichtleiter eine schmale Lichteinkoppelfläche und eine schmale Lichtauskoppelfläche aufweisen. Zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche erstrecken sich gegenüberliegende Flachseiten, an denen das eingekoppelte Licht in Richtung der Lichtauskoppelfläche durch Totalreflexion weitergeleitet wird. Nachteilig an einer solchen Tagfahrlicht-Leuchteinheit ist, dass der Flachlichtleiter aufgrund der schmalen Lichtauskoppelfläche relativ lang ausgebildet sein muss, damit die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Mindestleuchtfläche der Lichtfunktion gewährleistet sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise unter Platzersparnis die Leuchtfläche einer Leuchteinheit vergrößert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das in Hauptabstrahlrichtung vor der ersten Lichtquelle angeordnete erste Optikelement als ein Flachlichtleiter mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche, mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche und mit die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten ausgebildet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche des Flachlichtleiters in einem solchen Abstand zu der ersten Lichtquelle angeordnet ist, dass ein von der ersten Lichtquelle abgestrahltes Seitenlichtbündel auf das zweite Optikelement auftrifft zur Ausleuchtung desselben.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass platzsparend für die Ausleuchtung einer ersten Leuchteinheit ein Optikelement einer benachbarten zweiten Leuchteinheit genutzt wird. Eine dem Optikelement der ersten Leuchteinheit zugeordnete Lichtquelle kann ein Teillichtbündel zur Seite hin so abstrahlen, dass es nicht auf das erste Optikelement, sondern auf ein zweites Optikelement der benachbarten zweiten Leuchteinheit trifft. Befindet sich die zweite Leuchteinheit in einem Nichtbetriebszustand, wird das zweite Optikelement durch das seitlich abgestrahlte Teillichtbündel (Seitenlichtbündel) der ersten Lichtquelle ausgeleuchtet und kann zur Erhöhung der Ausleuchtfläche der eigentlichen ersten Leuchteinheit dienen. Nach der Erfindung wird somit stets ein Hauptlichtbündel in das der ersten Lichtquelle vorgelagerte erste Optikelement und ein Seitenlichtbündel in das der zweiten Leuchteinheit zugeordnete zweite Optikelement eingekoppelt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Optikelement in einem solchen Abstand zu der zweiten Lichtquelle der zweiten Leuchteinheit angeordnet, dass das Seitenlichtbündel der ersten Lichtquelle auf einer Lichteintrittsseite des zweiten Optikelementes trifft. Der Lichteintrittswinkel des Seitenlichtbündels auf die Lichteintrittsfläche des zweiten Optikelementes kann relativ groß sein. Es reicht aus, wenn das zweite Optikelement mitleuchtet, ohne dass Lichtstrahlen zur Beleuchtung eines Vorfeldes genutzt werden. Die Ausleuchtung des zweiten Optikelementes ist gerade so groß, dass von ihr eine umfeldaufhellende Wirkung ausgeht, die messtechnisch erfassbar und den gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Mindestleuchtfläche der ersten Lichtfunktion Genüge tut.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das erste Optikelement auf einer dem zweiten Optikelement zugewandten Seite eine Abflachung auf, so dass ein Lichtweg für das Seitenlichtbündel freigegeben ist zu dem zweiten Optikelement. Vorteilhaft wird hierdurch auf einfache Weise ein Seitenlichtbündel abgezweigt, wobei ein Hauptlichtbündel in das erste Optikelement eintritt und entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung an der Lichtauskoppelfläche desselben ausgekoppelt wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Optikelement und dem zweiten Optikelement eine optische Trennwand angeordnet, so dass keine Kopplung bzw. Wechselwirkung in einem Bereich zwischen der Lichteintrittsseite und der Lichtaustrittsseite zwischen dem ersten Optikelement und dem zweiten Optikelement gegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Optikelement als eine Linse ausgebildet, die in Zusammenwirken mit der zweiten Lichtquelle als Lichtfunktion eine Hauptlichtfunktion, wie beispielsweise eine Abblendlichtfunktion, abstrahlt. Wenn die erste Leuchtfunktion als Nebenlichtfunktion genutzt wird, ergibt sich hierdurch eine sinnvolle funktionale Verknüpfung, bei der das zweite Optikelement eine Doppelfunktion hat. Im eingeschalteten Zustand der zweiten Lichtquelle und im ausgeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle dient es zur Erzeugung der Hauptlichtfunktion. Im ausgeschalteten Zustand der zweiten Lichtquelle und im eingeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle dient es zur Erzeugung der Nebenlichtfunktion.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Optikelement eine Quererstreckung senkrecht zur Trennwand auf, die mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung des Flachlichtleiters. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine ausreichend große Ausleuchtfläche für die erste Lichtfunktion gegeben ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle auf einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet. Beispielsweise können die beiden Lichtquellen auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein, was sich kostenreduzierend auswirkt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann in einem Front- oder Heckbereich eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungsvorrichtung eine in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnete erste Leuchteinheit 1 sowie eine zweite Leuchteinheit 2 auf. Die Beleuchtungsvorrichtung ist als Scheinwerfer im Frontbereich des Fahrzeugs montiert.
  • Die erste Leuchteinheit 1 dient zur Erzeugung einer Nebenlichtfunktion, beispielsweise einer Tagfahrlichtfunktion, und weist als erste Lichtquelle 3 mindestens eine Leuchtdiode (LED) auf. Der LED-Lichtquelle 3 ist in Hauptabstrahlrichtung H ein erstes Optikelement 4 vorgelagert, das als ein Flachlichtleiter ausgebildet ist. Der Flachlichtleiter 4 ist in Hauptabstrahlrichtung H schmal ausgebildet. Er weist auf einer der ersten Lichtquelle 3 zugewandten Seite eine schmalseitige Lichteinkoppelfläche 5 und auf einer der ersten Lichtquelle 3 abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche 6 auf. Zwischen der Lichteinkoppelfläche 5 und der Lichtauskoppelfläche 6 erstrecken sich gegenüberliegende Flachseiten 7 relativ großer Dimension, an deren Lichtstrahlen L1 eines von der ersten Lichtquelle 3 abgestrahlten Hauptlichtbündels HL in Richtung der Lichtauskoppelfläche 6 durch Totalreflexion weitergeleitet werden.
  • Eine Längsmittelebene 8 der ersten Leuchteinheit 1 verläuft parallel zu den Flachseiten 7 des Flachlichtleiters 4. In der Längsmittelebene 8 verläuft die Hauptabstrahlrichtung H der ersten Leuchteinheit 1.
  • Benachbart zu der ersten Leuchteinheit 1, und zwar in einem Abstand entlang einer Normalen der Flachseiten 7, ist die zweite Leuchteinheit 2 angeordnet, die eine zweite Lichtquelle 9 und ein in Hauptabstrahlrichtung H vor der zweiten Lichtquelle 9 angeordnetes zweites Optikelement 10 aufweist. Die zweite Lichtquelle 9 ist – wie die erste Lichtquelle 3 – als eine LED-Lichtquelle ausgebildet. Das zweite Optikelement 10 ist als eine Linse, vorzugsweise als eine plankonvexe Linse ausgebildet. Die plankonvexe Linse 10 ist nicht rotationssymmetrisch zu einer optischen Achse 11 der zweiten Leuchteinheit 2 angeordnet. Die Linse 10 weist eine ebene Lichteintrittsfläche 12 auf, die in einem axialen Abstand b zu der zweiten Lichtquelle 9 bzw. einer die zweite Lichtquelle 9 tragenden Leiterplatte 13 angeordnet ist. Alternativ kann die Lichteintrittsfläche 12 auch konvex- oder konkavförmig ausgebildet sein. Auf eine der zweiten Lichtquelle 9 abgewandten Seite der Linse 10 verläuft eine konvexförmige Lichtaustrittsfläche 14, an der von der zweiten Lichtquelle 9 emittierte Lichtstrahlen L2 zur Erzeugung einer Hauptlichtfunktion, beispielsweise einer Abblendlichtfunktion, in Hauptabstrahlrichtung H unter Brechung austreten. Die Lichtaustrittsfläche 14 ist als eine Freiformfläche ausgebildet, die beispielsweise Optikelemente aufweisen kann.
  • Die Linse 10 weist eine Quererstreckung c2 auf, die mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung c1 des Flachlichtleiters 4.
  • Als erste Lichtquellen 3 der ersten Leuchteinheit 1 sind vorzugsweise eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen 3 vorgesehen, die sich senkrecht zur Blattebene der Zeichnung in einem vorgegebenen Abstand auf einer schmalen Leiterplatte 15 erstrecken. Die Länge der Leiterplatte 15 korrespondiert zu einer Länge des Flachlichtleiters 4. Die senkrecht zur Blattebene der Zeichnung verlaufende Länge des Flachlichtleiters 4 reicht nicht aus, damit die Dimension der Lichtauskoppelfläche 6 die vorgegebene 2Mindestausleuchtfläche gemäß ECE-Regelung von 25 cm überschreitet.
  • Damit die Mindestausleuchtfläche der ersten Leuchteinheit 1 bei Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion erreicht wird, weist das erstes Optikelement 4 auf einer dem benachbarten zweiten Optikelement 10 zugewandten Seite eine Abflachung 16 auf, so dass ein von der ersten Lichtquelle 3 abgestrahltes Seitenlichtbündel SL mit Lichtstrahlen L1’ in Richtung des zweiten Optikelementes 10 abgestrahlt bzw. „abgezweigt“ wird. Vorzugsweise treffen die Lichtstrahlen L1’ auf die Lichteintrittsfläche 12 des zweiten Optikelementes 10.
  • Ein Abstand a zwischen der Lichteinkoppelfläche 5 des Flachlichtleiters 4 und der ersten Lichtquelle 3 bzw. der Leiterplatte 15 ist so gewählt, dass vorzugsweise unter Ausnutzung der Abflachung 16 das Seitenlichtbündel SL auf das zweite Optikelement 10 trifft und eine Ausleuchtung desselben zur Hauptabstrahlrichtung H hin bewirkt wird. Der Anteil des Seitenlichtbündels SL an dem gesamten von der ersten Lichtquelle 3 abgestrahlten Lichtbündel kann so gering sein, dass eine umfeldaufhellende Wirkung der Linse 10 eintritt, ohne dass das Seitenlichtbündel SL zur Erzeugung einer Lichtverteilung beiträgt. Hierbei erscheint für einen Betrachter eine Ausleuchtfläche, deren Dimension der Projektion der Lichtaustrittsfläche 14 der Linse 10 zu einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verlaufenden Ebene entspricht.
  • Zur Erzeugung der Tagfahrlichtfunktion ist lediglich die erste Lichtquelle 3, aber nicht die zweite Lichtquelle 9 eingeschaltet. In diesem Betriebszustand wird eine lichtintensitätsstarke Hauptlichtverteilung HL mittels des ersten Optikelementes 4 und eine lichtintensitätsschwache Seitenlichtverteilung SL mittels des zweiten Optikelementes 10 in Hauptabstrahlrichtung H abgestrahlt.
  • Zur Erzeugung der Hauptlichtverteilung ist die erste Lichtquelle 3 ausgeschaltet, während die zweite Lichtquelle 9 eingeschaltet ist. Lediglich über das zweite Optikelement 10 wird die Hauptlichtverteilung AL abgestrahlt.
  • Zur Vermeidung einer Wechselwirkung der beiden Lichtfunktionen „Hauptlicht“ und „Nebenlicht“ ist zwischen der ersten Leuchteinheit 1 und der zweiten Leuchteinheit 2 eine Trennwand 17 angeordnet, die nicht transparent ausgeführt ist. Die Trennwand 17 erstreckt sich in einem Bereich zwischen der Lichteintrittsfläche 12 des zweiten Optikelementes 10 bis hin zu einer Lichtauskoppelfläche 6 des ersten Optikelementes 4, vorzugsweise über die Lichtauskoppelfläche 6 hinaus.
  • Die ersten Lichtquellen 3 sowie die zweite Lichtquelle 9 sind in einer gemeinsamen Erstreckungsebene E positioniert, die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verläuft. Beispielsweise können die ersten Lichtquellen 3 und die zweite Lichtquelle 9 auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein. Alternativ können die Lichtquellen 3, 9 auch in unterschiedlichen, in Hauptabstrahlrichtung (H) versetzt angeordneten Erstreckungsebenen angeordnet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr als zwei Leuchteinheiten nebeneinander angeordnet sein, wobei von mindestens einer Leuchteinheit mindestens in einer Richtung ein Seitenlichtbündel abgezweigt wird.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lichteinkoppelfläche 5 des ersten Optikelementes 4 eine jeweils den ersten Lichtquellen 3 zugeordnete Auskehlung 18 auf, zur verbesserten Lichteinführung in den Flachlichtleiter 5.
  • Die Optikelemente 4, 10 sind aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    1. Leuchteinheit
    2
    2. Leuchteinheit
    3
    1. Lichtquelle
    4
    1. Optikelement
    5
    Lichteinkoppelfläche
    6
    Lichtauskoppelfläche
    7
    Flachseiten
    8
    Längsmittelebene
    9
    2. Lichtquelle
    10
    2. Optikelement
    11
    optische Achse
    12
    Lichteintrittsfläche
    13
    Leiterplatte
    14
    Lichtaustrittsfläche
    15
    Leiterplatte
    16
    Abflachung
    17
    Trennwand
    18
    Auskehlung
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    E
    Erstreckungsrichtung
    L1, L1’, L2
    Lichtstrahlen
    HL
    Hauptlichtbündel
    SL
    Seitenlichtbündel
    c2, c1
    Quererstreckung
    a
    Abstand
    b
    axialer Abstand
    AL
    Abblendlichtverteilung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10205048 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes erstes Optikelement zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes zweites Optikelement zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das in Hauptabstrahlrichtung (H) vor der ersten Lichtquelle (3) angeordnete erste Optikelement (4) als ein Flachlichtleiter mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche (5), mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche (6) und mit die Lichteinkoppelfläche (5) und die Lichtauskoppelfläche (6) verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten (7) ausgebildet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche (5) des Flachlichtleiters (4) in einem solchen Abstand (a) zu der ersten Lichtquelle (3) angeordnet ist, dass ein von der ersten Lichtquelle (4) abgestrahltes Seitenlichtbündel (SL) auf das zweite Optikelement (10) auftrifft zur Ausleuchtung desselben.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (10) in einem solchen Abstand (b) zu der zweiten Lichtquelle (9) angeordnet ist, dass das Seitenlichtbündel (SL) der ersten Lichtquelle (3) auf eine Lichteintrittsseite (12) des zweiten Optikelementes (10) trifft.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikelement (4) auf einer dem zweiten Optikelement (10) zugewandten Seite eine Abflachung (16) aufweist zur Freilegung des Lichtweges zu dem zweiten Optikelement (10).
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Optikelement (4) und dem zweiten Optikelement (10) eine Trennwand (17) angeordnet ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (10) als eine Linse ausgebildet ist, mittels derer im Einschaltzustand der zweiten Lichtquelle (9) eine Hauptlichtfunktion (AL) abstrahlbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (10) eine Quererstreckung (c2) senkrecht zur Trennwand (17) aufweist, die mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung (c1) des Flachlichtleiters (4).
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (3) und die zweite Lichtquelle (9) jeweils als LED-Lichtquellen ausgebildet und in einer gemeinsamen Erstreckungsebene (E) oder in unterschiedlichen, in Hauptabstrahlrichtung (H) versetzt angeordneten Erstreckungsebenen angeordnet sind.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (3) derart angesteuert ist, dass die erste Leuchteinheit (1) eine Nebenlichtfunktion abstrahlt.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchteinheit (1) und die zweite Leuchteinheit (2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (14) des zweiten Optikelementes (10) derart ausgebildet ist, dass im Zusammenwirken mit der Lichtauskoppelfläche (6) der ersten Leuchteinheit (1) eine Mindestleuchtfläche für die erste Lichtfunktion erfüllt wird.
DE102013104590.1A 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102013104590A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104590.1A DE102013104590A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN201480025392.5A CN105189204B (zh) 2013-05-06 2014-05-06 用于车辆的照明装置
US14/779,051 US10018770B2 (en) 2013-05-06 2014-05-06 Lighting device for vehicles
PCT/EP2014/059170 WO2014180813A1 (de) 2013-05-06 2014-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104590.1A DE102013104590A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013104590A1 true DE102013104590A1 (de) 2014-11-06

Family

ID=50732132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104590.1A Pending DE102013104590A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10018770B2 (de)
CN (1) CN105189204B (de)
DE (1) DE102013104590A1 (de)
WO (1) WO2014180813A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10328846B2 (en) * 2015-11-17 2019-06-25 Coplus Inc. Tail light device for an automobile
EP3426974B1 (de) * 2016-03-11 2021-02-17 Signify Holding B.V. Funkelnde lichtquelle
DK3583003T3 (da) * 2017-02-14 2023-01-30 Emergency Tech Inc Belysningselement
DE102017215892A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
CN110594691A (zh) 2018-06-12 2019-12-20 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 照明或信号指示装置和机动车辆
JP7506575B2 (ja) 2020-10-13 2024-06-26 スタンレー電気株式会社 車両用灯具及びレンズ体
CN113028355B (zh) * 2021-03-23 2022-01-07 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学组件、照明光学装置和车辆

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205048A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Hella Kg Hueck & Co Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge
DE102010007809A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813654B1 (fr) * 2000-09-04 2007-10-12 Automotive Lighting Gmbh Projecteur pour vehicule automobile associe a des feux de stationnement
DE10065020B4 (de) * 2000-09-04 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE10205776B9 (de) * 2002-02-13 2009-06-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer eines Fahrzeugs
JP3949981B2 (ja) * 2002-03-04 2007-07-25 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
KR20060012409A (ko) 2004-08-03 2006-02-08 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4191658B2 (ja) * 2004-08-09 2008-12-03 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2894904B1 (fr) * 2005-12-20 2009-07-10 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
JP4683648B2 (ja) 2006-04-04 2011-05-18 株式会社小糸製作所 車輌用灯具
DE102006046168A1 (de) 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4999671B2 (ja) 2007-12-20 2012-08-15 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2013016400A (ja) * 2011-07-05 2013-01-24 Koito Mfg Co Ltd 車両用前照灯

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205048A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Hella Kg Hueck & Co Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge
DE102010007809A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN105189204B (zh) 2017-10-24
CN105189204A (zh) 2015-12-23
US20160062031A1 (en) 2016-03-03
US10018770B2 (en) 2018-07-10
WO2014180813A1 (de) 2014-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011000022B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Scheibenkörper vor einem flächigen Lichtleitelement
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112151A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102011085314B3 (de) Lichtmodul einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012112152A1 (de) Kraftfahrzeugrückleuchte
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013104176B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3158260A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10314350A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010045052B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041200000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication