DE102013107355A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013107355A1
DE102013107355A1 DE102013107355.7A DE102013107355A DE102013107355A1 DE 102013107355 A1 DE102013107355 A1 DE 102013107355A1 DE 102013107355 A DE102013107355 A DE 102013107355A DE 102013107355 A1 DE102013107355 A1 DE 102013107355A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
lighting device
light sources
sources
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013107355.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013107355.7A priority Critical patent/DE102013107355A1/de
Publication of DE102013107355A1 publication Critical patent/DE102013107355A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl eine erste Lichtfarbe abstrahlenden ersten Lichtquellen zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer Anzahl von eine zweite Lichtfarbe abstrahlenden zweiten Lichtquellen zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, mit einer Anzahl von Lichtführungsmitteln zur Lichtführung eines von der ersten Lichtquelle abgesandten ersten Lichtbündels und zur Lichtführung eines von der zweiten Lichtquelle abgesandten zweiten Lichtbündels, wobei den Lichtführungsmitteln jeweils mindestens eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle zugeordnet sind, wobei die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle innerhalb eines Brennpunktgrenzbereiches einer gleichen optischen Fläche desselben Lichtführungsmittels zugeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl eine erste Lichtfarbe abstrahlenden ersten Lichtquellen zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer Anzahl von eine zweite Lichtfarbe abstrahlenden zweiten Lichtquellen zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, mit einer Anzahl von Lichtführungsmitteln zur Lichtführung eines von der ersten Lichtquelle abgesandten ersten Lichtbündels und zur Lichtführung eines von der zweiten Lichtquelle abgesandten zweiten Lichtbündels.
  • Aus der DE 10 2008 048 764 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, bei der als Lichtführungsmittel mehrere Lichtleitleisten eingesetzt werden, die einstückig miteinander verbunden sind. Die Lichtleitleisten weisen jeweils gegenüberliegende, vorzugsweise parallel zueinander verlaufende ebene Flachseiten auf, an denen rückseitig eine Anzahl von entlang der Lichtleitleiste verlaufende Lichteinkoppelflächen und vorderseitig eine Mehrzahl von in Richtung der Lichtleitleiste verlaufende Lichtauskoppelflächen angeordnet sind. Entlang der Lichtleitleiste sind rückseitig eine Anzahl von ersten Lichtquellen, die eine erste Lichtfarbe abstrahlen und eine Anzahl von zweiten Lichtquellen, die eine zweite Lichtfarbe abstrahlen, angeordnet. Je nach Ansteuerung der eine unterschiedliche Lichtfarbe abstrahlende ersten und zweiten Lichtquellen kann bspw. eine Tagfahrlichtfunktion oder eine Blinklichtfunktion mittels der gleichen Lichtleitleiste erzeugt werden. Da den Lichtquellen jeweils eine gesonderte Lichteinkoppelfäche zugeordnet sind, ist der Bauraumbedarf zur Erzeugung unterschiedlicher Lichtfunktionen jedoch relativ groß.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass platzsparend Lichtführungsmittel für eine homogene Abstrahlung von mindestens zwei unterschiedlichen Lichtfunktionen mit unterschiedlicher Lichtfarbe aus derselben Funktionsfläche heraus bereitgestellt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtführungsmitteln jeweils mindestens eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle zugeordnet sind, wobei die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle innerhalb eines Brennpunktgrenzbereiches einer optischen Fläche desselben Lichtführungsmittels angeordnet sind.
  • Nach der Erfindung sind die Lichtführungsmittel derart ausgebildet, dass mindestens eine erste Lichtquelle und mindestens eine zweite Lichtquelle unterschiedlich abgebender Lichtfarbe in einem Brennpunktgrenzbereich einer optischen Fläche des Lichtführungsmittels angeordnet sind, so dass eine gleichmäßige, insbesondere linienförmige Ausleuchtung beider Lichtfunktionen gewährleistet ist. Auf diese Weise kann bspw. eine Blinklichtfunktion in gelber Signalfarbe und ein Tagfahrlichtfunktion in weißer Lichtfarbe oder eine Kombination aus Blinklicht mit gelber Signalfarbe und Rückfahrlicht mit weißer Signalfarbe bereitgestellt werden. Die erste und zweite Lichtquelle nutzen dasselbe Lichtführungsmittel, wobei eine optische Fläche des Lichtführungsmittels, beispielsweise eine Lichtauskoppelfäche eines Lichtleitelements oder eine Reflektorfläche, zu den Lichtquellen ausgerichtet ist. Die Lichtquellen nutzen somit dieselbe optische Fläche, was zu einem reduzierten Platzbedarf führt.
  • Nach einer ersten Variante der Erfindung sind den Lichtführungsmitteln jeweils eine gerade Anzahl von ersten Lichtquellen und zweiten Lichtquellen zugeordnet, wobei die erste Lichtquelle und zweite Lichtquelle eines so gebildeten Paares von ersten und zweiten Lichtquellen in einem gleichen Abstand zu einem Brennpunkt der optischen Fläche des Lichtführungsmittels positioniert sind. Die Abweichung der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle desselben Paares zu dem Brennpunkt sind somit gleich groß, aber jeweils so gering zu dem Brennpunkt, dass beide Lichtquellen einen annährend gleichen Bereich einer dem Lichtführungsmittel vorgelagerten Lichtscheibe ausleuchten.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle in einem gleichen Abstand zu dem virtuellen Brennpunkt in einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle verlaufenden Querebene und/oder in einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle verlaufenden Längsebene angeordnet sein. Der Brennpunktgrenzbereich muss sich somit nicht in einer Ebene erstrecken, sondern kann sich auch in einem Raumwinkelbereich von 360° um den virtuellen Brennpunkt erstrecken.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung können den Lichtführungsmitteln jeweils eine ungerade Anzahl von ersten Lichtquellen und zweiten Lichtquellen zugeordnet sein. Ist die Anzahl von ersten Lichtquellen um einen Wert von eins geringer als die Anzahl von zweiten Lichtquellen, befindet sich zumindest eine erste Lichtquelle im Brennpunkt der optischen Fläche des Lichtführungsmittels und zwei zweite Lichtquellen benachbart zu beiden Seiten der Lichtquelle symmetrisch zu dem Brennpunkt. Auf diese Weise leuchtet die mittlere erste Lichtquelle fokussierend in das Lichtführungsmittel, während die benachbarten zweiten Lichtquellen defokussierend zu der optischen Fläche leuchten. Die zweiten Lichtquellen erzeugen zweite Lichtbündel, die sich symmetrisch überlagern.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die ersten Lichtquellen und die zweiten Lichtquellen jeweils als LED-Chips ausgebildet, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass eine ausreichend große Anzahl von Lichtquellen innerhalb des Brennpunktgrenzbereiches angeordnet sein können. Die Lichtquellen können auch als sogenannte Chip-Size-SMD-LED ausgebildet sein, d.h. sehr kleine SMD-LED, die größenbedingt sehr eng zueinander auf einer Leiterplatte positioniert sein können.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtführungsmittel als ein Linsenelement ausgebildet, wobei insbesondere mehrere Linsenelemente einstückig zu einer Lichtleitleiste miteinander verbunden sind. Die Linsenelemente weisen jeweils eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche auf, zwischen denen sich gegenüberliegenden Flachseiten erstrecken. Jeder Lichteinkoppelfläche sind eine Anzahl von ersten Lichtquellen und zweiten Lichtquellen zugeordnet. Vorzugsweise liegen die Lichtquellen unmittelbar auf der Lichteinkoppelfläche auf. Auf diese Weise können dieselben Lichtauskoppelflächen der Linsenelemente für unterschiedliche Lichtfunktionen genutzt werden. Vorzugsweise sind alle Linsenelemente gleich ausgebildet, d. h. sie verfügen über die identische Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche, was zu einer Reduzierung der Fertigungskosten führt. Als Lichtführungsmittel können aber auch Reflektorelemente oder Linsenelemente, beispielsweise Fresneloptiken, genutzt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer langgestreckten Lichtleitleiste und einer vorgelagerten Lichtscheibe,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereiches der Lichtleitleiste mit vorderseitigen Optikelementen von vorne gesehen,
  • 3 eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtleitelementen, an deren Lichteinkoppelfläche zwei Lichtquellen unterschiedlicher Lichtfarbe angeordnet sind,
  • 4a eine Vorderansicht der Lichtleitleiste mit eingezeichneten Lichtstrahlen der ersten Lichtquelle,
  • 4b eine Vorderansicht der Beleuchtungsvorrichtung mit eingezeichneten Lichtstrahlen der zweiten Lichtquelle des gleichen Lichtleitelementes wie in 4a,
  • 5 eine Rückansicht eines Teils einer Lichtleitleiste mit drei an einer Lichteinkoppelfläche befestigten Lichtquellen nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Beleuchtungsvorrichtung mit als Reflektoren ausgebildeten Lichtführungsmitteln.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge kann in einem Heckbereich des Kraftfahrzeuges oder in einem Frontbereich desselben zur Erzeugung mehrerer Signalfunktionen, wie bspw. Positionslicht, Tagfahrlicht, Blinklicht, Rückfahrlicht, Schlusslicht oder Nebelschlusslicht dienen.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 1 bis 4b ist eine Beleuchtungsvorrichtung vorgesehen, die eine langgestreckte Lichtleileiste 1 als Lichtführungsmittel aufweist. Die Lichtleiste 1 besteht aus einer Reihe von einstückig miteinander verbundenen Lichtleitelementen 2. Die Lichtleitelemente 2 weisen eine in Hauptabstrahlrichtung H vorne angeordnete linsenförmige Lichtauskoppelfläche 3 und eine in Hauptabstrahlrichtung H hinten angeordnete ebene Lichteinkoppelfläche 4 auf. Randseitig der Lichtauskoppelfläche 3 und der Lichteinkoppelfläche 4 erstrecken sich zwei gegenüberliegende parallel verlaufende Flachseiten 5, die vorzugsweise eben ausgebildet sind.
  • Die Lichtleitleiste 1 ist stufig in Erstreckungsrichtung ausgebildet und folgt einer Kontur eines Scheinwerfers. In Hauptabstrahlrichtung H vor der Lichtleitleiste 1 erstreckt sich eine streifenförmige Lichtscheibe 6, die zum einen zur Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion als erste Lichtfunktion und zum anderen zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion als zweite Lichtfunktion beleuchtbar ist.
  • Zur Erzeugung der Tagfahrlichtfunktion sind den Lichtleitelementen 2 jeweils an der Lichteinkoppelfläche 4 eine erste Lichtquelle 7 zugeordnet, die ein Lichtbündel L1 einer weißen Signalfarbe abstrahlt. Zur Erzeugung der Fahrrichtungsanzeigelichtfunktion (Blinklichtfunktion) sind den Lichtleitelementen 2 jeweils an der Lichteinkoppelfläche 4 eine zweite Lichtquelle 8 zugeordnet zur Erzeugung eines Lichtbündels L2 gelber Signalfarbe.
  • Die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 sind jeweils als eine LED-Chip-Lichtquelle ausgebildet, die auf einer nicht dargestellten Leiterplatte angeordnet sind. Die Leiterplatte ist so positioniert, dass die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 unmittelbar an der Lichteinkoppelfläche 4 anliegen. Die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 weisen einen geringst möglichen Abstand zueinander auf. Die Lichtquellen 7, 8 können auch als sogenannte Chip-Size-SMD-LED ausgebildet sein, d.h. sehr kleine SMD-LED, die größenbedingt sehr eng zueinander auf einer Leiterplatte positioniert sein können.
  • Ggf. kann die Lichteinkoppelfläche 4 eine muldenförmige Vertiefung aufweisen, um den Wirkungsgrad bei der Lichteinkopplung zu verbessern. Die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 sind in einem Brennpunktgrenzbereich 9 der linsenförmigen Lichtauskoppelfläche 3 angeordnet, die als optische Fläche des Lichtleitelementes 2 dient. Ein virtueller Brennpunkt der linsenförmigen Lichtauskoppelfläche 3 befindet sich zwischen der ersten Lichtquelle 7 und der zweiten Lichtquelle 8. Die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 bilden ein Paar von Lichtquellen. Die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 sind symmetrisch zu diesem Brennpunkt angeordnet, der in einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verlaufenden Querebene verläuft. Eine senkrecht zu den Flachseiten 5 verlaufende Mittelebene M1 der ersten Lichtquelle 7 und Mittelebene M2 der zweiten Lichtquelle 8 haben einen Abstand a von 1,5 mm. Somit beträgt der Mittelabstand a der beiden Lichtquellen 7, 8 zueinander 1,5 mm.
  • Das von der ersten Lichtquelle 7 abgesandte Lichtbündel L1 und das von der zweiten Lichtquelle 8 abgesandte Lichtbündel L2 werden quasi über die gleiche Lichteinkoppelfläche 4 in das Lichtleitelement 2 eingekoppelt und über die gleiche Lichtauskoppelfläche 3 in Richtung der leistenförmigen Lichtscheibe 6 abgestrahlt. Wie aus den 4a und 4b ersichtlich ist, werden die Lichtbündel L1 und L2 an der linsenförmigen Lichtauskoppelfläche 3 derart ausgekoppelt, dass sie den gleichen Lichtscheibenabschnitt 10 der Lichtscheibe 6 ausleuchten. Es erfolgt eine gleichmäßige Ausleuchtung der Lichtauskoppelfläche 3 bzw. des Lichtscheibenabschnitts 10. An den Lichtscheibenabschnitt 10 schließen sich in Erstreckungsrichtung der Lichtscheibe 6 weitere Lichtscheibenabschnitte an, die durch benachbarte Lichtleitelemente 2 beleuchtet werden, so dass eine homogene Ausleuchtung der langgestreckten Lichtscheiben 6 gewährleistet ist.
  • Eine gleichmäßige Ausleuchtung der langgestreckten Lichtscheibe 6 wird gewährleistet, sofern sich die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 der jeweiligen Lichtleitelemente 2 innerhalb des Brennpunktgrenzbereiches 9 befinden. In diesem Brennpunktgrenzbereich 9 befinden sich die ersten Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8, sofern deren Mittelabstand a in einem Bereich zwischen 1 mm und 2,5 mm liegt.
  • Alternativ kann der virtuelle Brennpunkt der linsenförmigen Lichtauskoppelfläche 3 nicht zwischen der ersten Lichtquelle 7 und der zweiten Lichtquelle 8 angeordnet sein, sondern in Hauptabstrahlrichtung H um einen Weg versetzt. Diese Distanz kann +/– 2,5 mm betragen. Beispielsweise können die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 in einem gleichen Abstand zu einer Hauptabstrahlrichtung H verlaufenden Längsebene angeordnet sein. Ausgehend von dem virtuellen Brennpunkt kann der Brennpunktgrenzbereich sich in einem Raumwinkelbereich mit einem Radius von bis zu 2,5 mm erstrecken.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die linsenförmige Lichtauskoppelfläche 3 vertikale bzw. streifenförmige Optikflächen 11 auf. Alternativ kann die Lichtauskoppelfläche 3 auch mit vertikalen und horizontalen Teilungen matrixartig ausgebildet sein. Die Optikflächen 11 können nicht nur als Streifenoptiken, sondern auch als Kissenoptikflächen oder Prismenoptikflächen ausgebildet sein. Die Lichtauskoppelfläche 3 kann poliert ausgebildet sein. Alternativ kann die Oberflächenstruktur auch in Form einer Erodier- oder Ätz- oder Laserstruktur ausgebildet sein, um eine Homogenisierung der Lichtverteilung zu bewirken.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die gegenüberliegenden Flachseiten 5 einen Abstand d von 8 mm auf. Bei anderen Anwendungen bzw. Lichtfunktionen kann die Wandstärke d der Lichtleitleiste 1 auch nur 3 mm betragen. Sinnvollerweise beträgt die Wandstärke d der Lichtleitleiste 1 max. 16 mm, so dass sie auf einfache Weise durch Spritzgießen hergestellt werden kann. Die Lichtleitleiste 1 kann in einem Schritt durch Spritzgießen hergestellt werden, ohne dass mehrfache Spritzgießschritte erforderlich sind – wie bei relativ dicken Lichtleitleisten.
  • Die stangenförmige Lichtscheibe 6 kann mit Streuoptikflächen versehen sein, bspw. mit einer mit Kissenoptikelementen oder Mikrooptikelementen. Diese Streuoptikelemente können durch Erodieren oder Ätzen oder durch Laserstrukturierung erzeugt werden. Alternativ kann die Lichtscheibe 6 auch aus einem transluszenten, streuenden Material mit einem diffusen Erscheinungsbild bestehen.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 können im Unterschied zu dem vorherergehenden Ausführungsbeispiel drei statt zwei Lichtquellen vorgesehen sein. Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Jedem Lichtleitelement 2 ist nicht eine gerade Anzahl von Lichtquellen, sondern eine ungerade Anzahl von Lichtquellen zugeordnet. Im vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel sind zur Erzeugung einer Fahrtrichtungsanzeigerlichtfunktion und einer Tagfahrlichtfunktion die zwei weißes Licht abstrahlenden ersten Lichtquellen 7 und eine einzige gelbes Licht abstrahlende zweite Lichtquelle 8 vorgesehen, wobei die zweite Lichtquelle 8 als mittlere Lichtquelle zwischen den zwei ersten Lichtquellen 7 angeordnet ist. Alle drei Lichtquellen 7, 8 befinden sich innerhalb des Brennpunktgrenzbereiches 9, wobei sich die zweite Lichtquelle 8 unmittelbar im Brennpunkt der linsenförmigen Lichtauskoppelfläche 3 befindet oder im Mittelpunkt des Brennpunktgrenzbereiches 9. Die beiden ersten Lichtquellen 7 leuchten leicht defokussierend in das vorgelagerte Lichtleitelement 2. Die von diesen ausgekoppelten Lichtbündel überlagern sich symmetrisch und erzeugen eine gemeinsame Lichtstreuung zur Tagfahrlichtfunktion. Dadurch, dass zwei weißes Licht abstrahlende Lichtquellen 7 vorgesehen sind, kann die elektrische Leistung der jeweiligen Lichtquellen 7 reduziert werden. Vorteilhaft kann hierdurch ein energieeffizientes System für die Dauerfunktion eines Tagfahrlichtes sehr einfach und stilistisch elegant bereitgestellt werden.
  • Werden die weißes Licht abstrahlenden ersten Lichtquellen 7 gedimmt angesteuert, können die ersten Lichtquellen 7 auch zur Erzeugung einer Positionslichtfunktion genutzt werden. Hierbei verwenden die Tagfahrlichtfunktion und die Positionslichtfunktion die gleiche Funktionsfläche bzw. Lichtauskoppelfläche 3.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch fünf oder sieben LED-Lichtquellen 7, 8 vorgesehen sein, die vorzugsweise nebeneinander angeordnet sind, wobei mehrere Lichtquellen gelbes Licht und mehrere LED-Lichtquellen rotes Licht abstrahlen. Auf dieser Weise kann zum einen eine Fahrrichtanzeigefunktion und zum anderen eine Schlusslichtfunktion erzeugt werden.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können auch rotes Licht abstrahlende Lichtquellen und weißes Licht abstrahlende Lichtquellen zur Erzeugung einer Nebelschlusslichtfunktion und einer Rückfahrlichtfunktion oder einerseits oder Schlusslichtfunktion und Rückfahrlichtfunktion andererseits genutzt werden. Ggf. können auch die weißes Licht abstrahlende Lichtquellen durch gelbes Licht ersetzt werden, so dass eine Schlusslichtfunktion mit einer Fahrtrichtungsanzeigefunktion kombinierbar ist.
  • Nach einer weiteren nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Lichtführungsmittel 12 auch durch eine Mehrzahl von nicht einstückig miteinander verbundenen Lichtleitelementen 2 gebildet sein. Diese Lichtleitelemente 2 können beispielsweise als asphärische Linsen oder Fresnellinsen ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 können die Lichtführungsmittel 2, 12 auch jeweils als ein Reflektor 12 einer Reflektoranodnung ausgebildet sein, denen jeweils – wie in der Ausführungsform nach 5 – mehreren Lichtquellen 7, 8 in dem Brennpunktgrenzbereich zugeordnet sind. Die Lichtquellen 7, 8 sind zu den Reflektoren 12 so positioniert sein, dass deren Hauptachse senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verläuft. Da die Achse der Lichtquellen 7, 8 senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verläuft, handelt es sich bei der Reflektoranordnung um einen indirekte Reflektoranordnung, der eine optische Achse nicht im Winkelbereich von 360°, sondern nur 180° umgibt. Die jeweils dem Reflektor 12 zugeordneten ersten Lichtquelle 7 sind in einem gleichen Abstand zum Brennpunkt des Reflektors 12 angeordnet. Diie zweite Lichtquelle 8 ist genau in dem Brennpunkt des ellipsoidförmigen Reflektors angeordnet.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können die Lichtquellen 7, 8 auch zu solchen Reflektoren positioniert sein, dass deren Hauptachse in Hauptabstrahlrichtung H verläuft. Es handelt sich dann um eine direkte Reflektoranordnung, deren Reflektoren die Achse der Lichtquellen im Winkelbereich von 360° umgeben.
  • Die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 können in einem gleichen Abstand zu dem Brennpunkt innerhalb des Brennpunktgrenzbereiches 9 in einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H der Lichtquellen 7, 8 verlaufenden Querebene angeordnet sein. Alternativ oder zusätzlich können die erste Lichtquelle 7 und die zweite Lichtquelle 8 auch in einem gleichen Abstand zu dem Brennpunkt in einer in Hauptabstrahlrichtung H der Lichtquellen 7, 8 verlaufenden Längsebene angeordnet sein, wobei sie in Hauptabstrahlrichtung versetzt zueinander positioniert sind. Der Brennpunktgrenzbereich 9 kann somit dreidimensional verlaufen, also beispielsweise kugelförmig.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleitleiste
    2
    Lichtleitelement
    2
    Lichteinkoppelfläche
    4
    Lichtauskoppelfläche
    5
    Flachseite
    6
    Lichtscheibe
    7
    Lichtquelle
    8
    Lichtquelle
    9
    Brennpunktgrenzbereich
    10
    Lichtscheibenabschnitt
    11
    Optikfläche
    12
    Reflektor
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    L1, L2
    Lichtbündel
    a, d
    Abstand
    M1, M2
    Mittelebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008048764 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Anzahl eine erste Lichtfarbe abstrahlenden ersten Lichtquellen zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer Anzahl von eine zweite Lichtfarbe abstrahlenden zweiten Lichtquellen zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, mit einer Anzahl von Lichtführungsmitteln zur Lichtführung eines von der ersten Lichtquelle abgesandten ersten Lichtbündels und zur Lichtführung eines von der zweiten Lichtquelle abgesandten zweiten Lichtbündels, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtführungsmitteln (2, 12) jeweils mindestens eine erste Lichtquelle (7) und eine zweite Lichtquelle (8) zugeordnet sind, wobei die erste Lichtquelle (7) und die zweite Lichtquelle (8) innerhalb eines Brennpunktgrenzbereiches (9) einer gleichen optischen Fläche (3) desselben Lichtführungsmittels (2, 12) zugeordnet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtführungsmitteln (2, 12) jeweils eine gerade Anzahl der ersten Lichtquellen (7) und der zweiten Lichtquellen (8) zugeordnet ist, wobei die erste Lichtquelle (7) und die zweite Lichtquelle (8) eines Paares von ersten und zweiten Lichtquellen (7, 8) in einem gleichen Abstand (a) zu einem Brennpunkt der optischen Fläche (3) des Lichtführungsmittels (2, 12) positioniert sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (7) und die zweite Lichtquelle (8) in einem gleichen Abstand (a) zu dem Brennpunkt der optischen Fläche (3) in einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung (H) der ersten Lichtquelle (7) und der zweiten Lichtquelle (8) verlaufenden Querebene und/oder in einem gleichen Abstand zu dem Brennpunkt der optischen Fläche (3) in einer in Hauptabstrahlrichtung (H) der ersten Lichtquelle (7) und der zweiten Lichtquelle (8) verlaufenden Längsebene angeordnet sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtführungsmitteln jeweils eine ungerade Anzahl von ersten Lichtquellen (7) und zweite Lichtquellen (8) zugeordnet sind, mit einer Anzahl von zweiten Lichtquellen (8), die um einen Betrag von eins geringer ist als die Anzahl von ersten Lichtquellen (7), wobei die zweite Lichtquelle (8) im Brennpunkt der optischen Fläche (3) und die ersten Lichtquellen (7) benachbart zu beiden Seiten der zweiten Lichtquelle (8) und symmetrisch zu dem Brennpunkt angeordnet sind.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (7) und die zweite Lichtquelle (8) jeweils als LED-Chip oder kleine SMD-LED ausgebildet sind, wobei benachbarte LED-Chips oder kleine SMD-LED unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungsmittel (2, 12) als ein Lichtleitelement (2) und/oder als ein Reflektorelement (12) und/oder als ein Linsenelement, insbesondere als eine Fresnellinse, ausgebildet ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lichtleitelemente (2) einstückig zu einer Lichtleitleiste (1) miteinander verbunden sind, wobei jedes Lichtleitelement (2) eine Lichteinkoppelfläche (4) und eine Lichtauskoppelfläche (3) aufweist, zwischen denen sich gegenüberliegende Flachseiten (5) erstrecken.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zu den Flachseiten (5) der jeweiligen Lichtleitelemente (2) verlaufende Mittelebenen (M1, M2) benachbarter Lichtquellen (7, 8) einen Abstand (a) von maximal 2,5 mm aufweisen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachseiten (5) der Lichtleitelemente (2) einen Abstand (d) von maximal 16 mm zueinander aufweisen.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (3) linsenförmig verläuft und mit Streuoptikelementen (11) versehen ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Streuoptikelemente als Streifenoptikelemente (11) oder als Kissenoptikelemente oder als Prismenoptikelemente oder als eine durch Erodieren oder Ätzen oder Laser hergestellte Oberflächenstruktur ausgebildet ist.
DE102013107355.7A 2013-07-11 2013-07-11 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE102013107355A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107355.7A DE102013107355A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013107355.7A DE102013107355A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013107355A1 true DE102013107355A1 (de) 2015-01-15

Family

ID=52107160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013107355.7A Pending DE102013107355A1 (de) 2013-07-11 2013-07-11 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013107355A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115969A1 (de) * 2015-09-22 2017-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3222906A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016118717A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2019025393A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102018107213A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2020104311A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102019118518A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022110007A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129950A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008048764A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009052321A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102010005388A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen für mehrere Lichtfunktionen
DE102011053805A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer
DE102010056313A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011002340A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10129950A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008048764A1 (de) 2008-09-24 2010-03-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009052321A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102010005388A1 (de) * 2010-01-22 2011-07-28 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit Halbleiterlichtquellen für mehrere Lichtfunktionen
DE102011053805A1 (de) * 2010-09-20 2012-03-22 Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh LED-Leuchte insbesondere für Schienenfahrzeuge, insbesondere LED-Leuchte zur Verwendung als Signalleuchte und/oder Scheinwerfer, sowie optisches Bauelement für LED-Signalleuchten und LED-Scheinwerfer
DE102010056313A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011002340A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015115969A1 (de) * 2015-09-22 2017-04-13 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3222906A1 (de) * 2016-03-23 2017-09-27 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
US11052816B2 (en) 2016-10-04 2021-07-06 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles
DE102016118717A1 (de) 2016-10-04 2018-04-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2018065305A1 (de) 2016-10-04 2018-04-12 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
WO2019025393A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN110945283A (zh) * 2017-08-01 2020-03-31 黑拉有限责任两合公司 用于车辆的照明装置
CN110945283B (zh) * 2017-08-01 2022-02-18 黑拉有限责任两合公司 用于车辆的照明装置
US11014489B2 (en) 2017-08-01 2021-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles
US10563836B2 (en) 2018-03-27 2020-02-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting apparatus for vehicles
DE102018107213A1 (de) 2018-03-27 2019-10-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2020104311A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
CN113167454A (zh) * 2018-11-23 2021-07-23 海拉有限双合股份公司 用于车辆的照明装置
US11320111B2 (en) 2018-11-23 2022-05-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Illumination apparatus for vehicles
CN113167454B (zh) * 2018-11-23 2023-07-11 海拉有限双合股份公司 用于车辆的照明装置
DE102019118518A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022110007A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 HELLA GmbH & Co. KGaA Signalleuchte für Fahrzeuge sowie Verfahren
WO2023208497A1 (de) 2022-04-26 2023-11-02 HELLA GmbH & Co. KGaA Signalleuchte für fahrzeuge sowie verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE4129094B4 (de) Signalleuchte mit Leuchtdioden als Lichtquelle für Kraftfahrzeuge und deren Verwendung für unterschiedliche Signalleuchtenfunktionen
EP2042801B1 (de) Lichtquelle mit veränderlicher Abstrahlcharakteristik
DE102011000022B4 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge mit einem Scheibenkörper vor einem flächigen Lichtleitelement
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102011054234A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011052351A1 (de) Lichtleitermodul
DE102011119859A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102011054232A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102010061210A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102018125438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112011101860B4 (de) Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication