DE102011054232A1 - Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011054232A1
DE102011054232A1 DE102011054232A DE102011054232A DE102011054232A1 DE 102011054232 A1 DE102011054232 A1 DE 102011054232A1 DE 102011054232 A DE102011054232 A DE 102011054232A DE 102011054232 A DE102011054232 A DE 102011054232A DE 102011054232 A1 DE102011054232 A1 DE 102011054232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical
light sources
lighting device
optical unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011054232A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054232B4 (de
Inventor
Gerhard Kloos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102011054232.9A priority Critical patent/DE102011054232B4/de
Priority to CN2012105063968A priority patent/CN103032794A/zh
Priority to US13/646,201 priority patent/US20130094234A1/en
Publication of DE102011054232A1 publication Critical patent/DE102011054232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054232B4 publication Critical patent/DE102011054232B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/265Composite lenses; Lenses with a patch-like shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von in einer Lichterzeugungsebene matrixartig angeordneten Lichtquellen, mit einer in einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen gesehen vor denselben angeordneten Lichtformungsoptikeinheit und mit einer zwischen der Lichtformungsoptikeinheit und den Lichtquellen angeordneten weiteren Optikeinheit, die eine Mehrzahl von Optikelementen aufweist, wobei die Optikelemente matrixartig angeordnet sind und je ein Optikelement mit einer Stirnseite desselben einer Lichtquelle zugeordnet ist und wobei die weitere Optikeinheit im Bereich der Stirnseiten der Optikeinheit den Lichtquellen zugeordnete Einkoppelflächen und wenigstens eine der Lichtformungsoptikeinheit zugewandte Auskoppelfläche aufweist, wobei die weitere Optikeinheit als eine Aufweitungsoptikeinheit (4) zum Aufweiten der von den Lichtquellen ausgesandten Teillichtbündel ausgebildet ist mit Lichtleitstäben als Optikelemente, wobei die Lichtleitstäbe senkrecht in Bezug zu der Lichterzeugungsebene der Lichtquellen orientierte Seitenflächen als Totalreflexionsflächen aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von in einer Lichterzeugungsebene matrixartig angeordneten Lichtquellen, mit einer in einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen gesehen vor denselben angeordneten Lichtformungsoptikeinheit und mit einer zwischen der Lichtformungsoptikeinheit und den Lichtquellen angeordneten weiteren Optikeinheit, die eine Mehrzahl von Optikelementen aufweist, wobei die Optikelemente matrixartig angeordnet sind und je ein Optikelement mit einer Stirnseite desselben einer Lichtquelle zugeordnet ist und wobei die weitere Optikeinheit im Bereich der Stirnseiten der Optikelemente den Lichtquellen zugeordnete Einkoppelflächen und wenigstens eine der Lichtformungsoptikeinheit zugewandte Auskoppelfläche aufweist.
  • Gegenwärtig werden zunehmend Beleuchtungsvorrichtungen für Fahrzeuge geschaffen, die mit Hilfe einer Vielzahl von einzelnen Lichtquellen eine oder mehrere Lichtverteilungen bereitstellen. Beispielsweise ist bekannt, Fahrzeugscheinwerfer zur Realisierung einer Abblendlicht-, Fernlicht- oder Stadtlichtfunktion mit einer Vielzahl von Leuchtdioden zu realisieren. Die von den einzelnen Leuchtdioden abgestrahlten Teillichtbündel werden hierbei zur Realisierung der geforderten Lichtverteilungen in wenigstens einer im Strahlengang der Lichtquellen vorgesehenen Lichtformungsoptikeinheit entsprechend der lichttechnischen Vorgaben zusammengeführt und geformt. Problematisch ist, dass die Mehrzahl von Lichtquellen, welche beispielsweise matrixartig angeordnet sein können, im Regelfall nicht den unter lichttechnischen Gesichtspunkten optimalen Abstand zueinander aufweisen. Werden beispielsweise vorgefertigte Arrays mit mehreren Lichtquellen verwendet, ist der Abstand der auf einem gemeinsamen Schaltungsträger angeordneten Lichtquellen häufig zu gering. Werden demgegenüber Einzellichtquellen, beispielsweise einzelne Leuchtdioden in SMD-Bauform, zum Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung verwendet, ist der Abstand dieser einzelnen Lichtquellen häufig größer, als er unter lichttechnischen Gesichtspunkten sein sollte.
  • Bei der Verwendung von LED-Chips als Lichtquellen ist beispielsweise aus der DE 10 2008 005 488 A1 bekannt, zwischen den in einer gemeinsamen Beleuchtungsebene angeordneten Lichtquellen und einer im Strahlengang vor den Lichtquellen vorgesehenen Optikeinheit ein weiteres Optikelement, insbesondere eine transparente, mikrostrukturierte dünne Platte vorzusehen. Mit Hilfe dieser Platte werden die Teillichtbündel der einzelnen Lichtquellen aufgeweitet. Durch die Aufweitung der Teillichtbündel wird dem Entstehen von Lichtflecken (Lichtlücken), d. h. nicht oder nur unzureichend ausgeleuchteten Bereichen in der Lichtverteilung entgegengewirkt. Die transparente Platte weist hierzu beispielsweise eine gerillte bzw. geriffelte Oberfläche auf. Obwohl sich die Verwendung der transparenten Lichtplatte grundsätzlich bewährt hat, kann eine individuelle Aufweitung der einzelnen Teillichtbündel beim Vorsehen einer einzigen gemeinsamen Lichtplatte für alle Lichtquelle nur eingeschränkt erfolgen.
  • Beispielsweise aus der DE 10 2008 013 603 A1 , der DE 10 2008 044 967 A1 und der DE 10 2009 053 581 B3 ist bekannt, eine Optikeinheit mit einer Vielzahl von matrixartig angeordneten einzelnen Optikelementen vorzusehen. Hierbei ist je ein Optikelement einer einzelnen Lichtquelle so zugeordnet, dass das von der einzelnen Lichtquelle ausgestrahlte Teillichtbündel im Wesentlichen nur in dem der Lichtquelle zugeordneten Optikelement geformt wird. Das aus den einzelnen Lichtelementen geschaffene Optikarray (Optikeinheit) dient als eine Optikeinheit in einer mehrstufigen Lichtformungsanordnung. Die einzelnen Optikelemente weisen einen sich im Strahlenverlauf aufweitenden Querschnitt, zum Beispiels eine kegelstumpf- bzw. pyramidenstumpfförmige Kontur auf. Sie sind daher aufwendig zu fertigen. Darüber hinaus eignen sich die Optikelemente, welche das Licht formen sollen, bauartbedingt nicht oder nur eingeschränkt zur Aufweitung der Teillichtbündel und zur Realisierung einer homogenen Lichtabstrahlfläche.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Optikeinheit zur Aufweitung von Teillichtbündeln einer Mehrzahl von Lichtquellen bereitzustellen, die einfach zu fertigen ist und eine homogene Lichtverteilung schafft.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Optikeinheit als eine Aufweitungsoptikeinheit zum Aufweiten der von den Lichtquellen ausgesandten Teillichtbündel ausgebildet ist mit Lichtleitstäben als Optikelemente, wobei die Lichtleitstäbe senkrecht in Bezug zu der Lichterzeugungsebene der Lichtquellen orientierte Seitenflächen als Totalreflexionsflächen aufweisen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Teillichtbündel der matrixartig angeordneten einzelnen Lichtquellen in den als Lichtleitstäben ausgebildeten Optikelementen der Aufweitungsoptikeinheit aufgeweitet werden und an der Auskoppelfläche eine weitestgehend homogene Lichtverteilung bereitgestellt wird. Im Bereich der Auskoppelfläche sind Lichtflecken (Lichtlücken), welche aufgrund der Beabstandung der einzelnen Lichtquellen bei einem Verzicht auf eine Aufweitung der Teillichtbündel gebildet werden, deutlich reduziert bzw. vollständig vermieden. Ursächlich hierfür sind die senkrecht zu der Lichterzeugungsebene der Lichtquellen orientierten Seitenflächen der den einzelnen Lichtquellen zugeordneten Optikelemente. Sie wirken als Totalreflexionsfläche und sorgen für eine homogenisierte Lichtverteilung über den gesamten Querschnitt der Lichtleitelemente.
  • Kern der Erfindung ist es hierbei, durch die enge räumliche Kombination der Mehrzahl der Lichtquellen und der Aufweitungsoptikeinheit eine virtuelle Lichtquelle bereitzustellen, die an der Abstrahlungsfläche (Auskoppelfläche) eine Lichtverteilung mit großer Homogenität aufweist. Lichttechnisch bilden die Lichtquellen und die zugeordnete Aufweitungsoptikeinheit eine Einheit. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Lichtleitstäbe eine gleiche Querschnittsgeometrie auf. Die Querschnitte sind insbesondere als Vielecke ausgebildet, wobei eine Ebene mittels der Vielecke vollständig lückenlos und überlappungsfrei ausgelegt werden kann. Vorteilhaft können die Lichtleitstäbe besonders eng aneinandergelegt werden, wenn ihre Querschnitte paketierfähig sind. Hierbei sind die Lichtflecken (Lichtlücken) dann besonderes klein, wenn zwischen den Lichtleitstäben kein oder nur ein sehr geringer Zwischenraum verbleibt. Beispielsweise kann der Querschnitt der Lichtleitstäbe dreieckig ausgebildet sein oder als regelmäßiges Sechseck geformt sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Lichtleitstäbe einen rechteckigen, insbesondere quadratischen Querschnitt auf. Die Seitenflächen der Lichtleitstäbe sind paarweise zueinander parallel orientiert. Vorteilhaft können die einzelnen Optikelemente der Aufweitungsoptikeinheit sehr eng aneinander angelegt werden, wenn ein rechteckiger Querschnitt verwendet wird. Überdies können Optikelemente mit einem rechteckigen Querschnitt einfach und kostengünstig hergestellt werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist den Lichtleitstäben auf einer den Lichtquellen abgewandten Stirnseite derselben eine gemeinsame Optikscheibe zugeordnet, wobei die Optikscheibe die Auskoppelfläche der Aufweitungsoptikeinheit aufweist. Vorteilhaft verbessert sich die optische Güte und die Homogenität der Lichtverteilung durch das Vorsehen der gemeinsamen, die einzelnen Optikelemente stirnseitig überdeckenden Optikscheibe. Zudem verleiht die Optikscheibe der Aufweitungsoptikeinheit mechanische Stabilität.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist im Bereich der den Lichtquellen zugewandten Stirnseite der Optikelemente (Einkoppelfläche) eine Linsenfläche ausgeformt. Vorteilhaft verbessert sich der optische Wirkungsgrad der Gesamtanordnung durch das Vorsehen der Linsenfläche im Bereich der Lichteinkoppelfläche.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Lichtformungsoptikeinheit eine Linse oder eine Linsenanordnung mit wenigstens zwei Linsen zur Formung einer Lichtverteilung auf. Die Auskoppelfläche der Aufweitungsoptikeinheit ist in der Brennebene der Linse oder der Linsenanordnung vorgesehen. Vorteilhaft verbessert sich der optische Wirkungsgrad der Vorrichtung weiter durch das Anordnen der Auskoppelfläche in der Brennebene der Lichtformungsoptikeinheit.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in einer Seitenansicht,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Aufweitungsoptikeinheit in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Seitenansicht der Aufweitungsoptikeinheit nach 2,
  • 4 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Aufweitungsoptikeinheit,
  • 5 eine Seitenansicht der Aufweitungsoptikeinheit nach 4 und
  • 6 eine Rückansicht (Einkoppelfläche) der Aufweitungsoptikeinheit in einer dritten Ausführungsform.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung nach 1 weist eine Mehrzahl von Lichtquellen 1, eine den Lichtquellen 1 in einer Hauptabstrahlrichtung 2 der Beleuchtungsvorrichtung vorgelagerte Lichtformungsoptikeinheit 3 sowie eine zwischen der Lichtformungsoptikeinheit 3 und den Lichtquellen 1 angeordneten Aufweitungsoptikeinheit 4 auf. Die Beleuchtungsvorrichtung dient beispielsweise als ein Scheinwerfer für Fahrzeuge. Insbesondere kann sie zur Bildung eines adressierbaren Fernlichts, eines dynamischen Kurvenlichts oder einer anderen variablen Lichtverteilung verwendet werden.
  • Die Lichtquellen 1 sind in einer Lichterzeugungsebene 5 matrixartig angeordnet. Beispielsweise sind dreißig Lichtquellen 1 in drei Spalten angeordnet. Es können auch achtzig oder mehr Lichtquellen 1 in der Lichterzeugungsebene 5 angeordnet sein. Als Lichtquellen 1 können insbesondere Leuchtdioden vorgesehen sein.
  • Die Lichtquellen 1 sind bevorzugt auf einem gemeinsamen Schaltungsträger vorgesehen. Zum Abführen von Wärme wirken die Leuchtdioden 1 thermisch leitend mit einem Kühlkörper 6 zusammen. Der Kühlkörper 6 kann zugleich als Schaltungsträger fungieren.
  • Die Lichtformungsoptikeinheit 3 ist exemplarisch als eine Zweilinsenanordnung ausgebildet. Hierbei sind in Hauptabstrahlrichtung 2 der Beleuchtungsvorrichtung eine erste Linse 7 und eine zweite Linse 8 hintereinander positioniert. Die Lichtformungsoptikeinheit 3 dient zur Formung der geforderten Lichtverteilung (Fernlicht, Abblendlicht, Kurvenlicht oder dergleichen). Statt der Zweilinsenanordnung kann eine Anordnung mit nur einer Linse oder eine Anordnung aus Primäroptik (Lichtleiter) und Linse vorgesehen sein. Selbstverständlich können mehr als zwei Linsen zur Bildung der Lichtformungsoptikeinheit 3 vorgesehen sein.
  • Die Aufweitungsoptikeinheit 4 kann beispielsweise wie in den 2 und 3 dargestellt durch eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Optikelementen 9 und den Optikelementen 9 in die Hauptabstrahlrichtung 2 jeweils vorgelagerten Optikscheiben 10 gebildet sein. Die Optikelemente 9 sind quaderförmig als Lichtleitstäbe 9 gebildet. Sie besitzen einen rechteckigen Querschnitt und weisen auf einer den Optikscheiben 10 abgewandten Stirnseite eine den nicht dargestellten Lichtquellen 1 zugewandte Einkoppelfläche 11 auf. Je ein Optikelement 9 ist hierbei mit der Einkoppelfläche 11 genau einer Lichtquelle 1 zugeordnet. Die Optikscheiben 10 sind plan (eben) ausgebildet. Sie liegen unmittelbar an den Optikelementen 9 an und definieren ihrerseits eine Auskoppelfläche 12, welche der Lichtformungsoptikeinheit 3 zugewandt ist.
  • Seitenflächen 13 der Optikelemente 9 sind senkrecht zu der Lichterzeugungsebene 5 orientiert. Jeweils zwei einander gegenüberliegende Seitenflächen 13 der Optikelemente 9 sind zueinander parallel angeordnet. Benachbarte Optikelemente 9 weisen zueinander einen geringen seitlichen Abstand 14 auf. Der seitliche Abstand 14 beträgt zwischen 0,06 mm und 0,5 mm. Je geringer der seitliche Abstand 14 der Optikelemente 9 gewählt ist, desto homogener ist die im Bereich der Auskoppelfläche 12 gebildete Lichtverteilung. Mit abnehmenden seitlichen Abstand 14 der Lichtelemente 9 reduzieren sich die durch die Freiräume zwischen den Optikelementen 9 hervorgerufenen netz- bzw. gitterartigen Lichtflecken (Lichtlücken), welche als störend wahrgenommen werden und die Homogenitäten der Lichtverteilung stören.
  • Senkrecht zur Lichterzeugungsebene 5 der Lichtquellen 1 weisen die Optikelemente 9 eine Erstreckung 15 von 0,5 mm bis 5 mm auf. Bevorzugt ist eine Erstreckung 15 von ca. 3 mm. Eine geringe Erstreckung 15 erlaubt eine besonders kompakte Bauform der Beleuchtungsvorrichtung. Demgegenüber verbessert sich die Homogenität der Lichtverteilung in der Auskoppelfläche 12 mit zunehmender Erstreckung 15 der Optikelemente 9. Die Seitenflächen 13 der Optikelemente 9 dienen hierbei als Totalreflexionsflächen für die von den Lichtquellen 1 ausgestrahlten und in die Optikelemente 9 eingekoppelten Teillichtbündel.
  • Zur Realisierung vorteilhafter lichttechnischer Eigenschaften ist die Auskoppelfläche 12 der Aufweitungsoptikeinheit 4 in einer Brennebene der Verformungsoptikeinheit 3 angeordnet.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Auskoppeloptikeinheit 4 gemäß der 4 und 5 ist den quaderförmigen Optikelementen 9 eine durchgehende gemeinsame Optikscheibe 10 zugeordnet. Die Optikscheibe 10 trägt auch hier die Auskoppelfläche 12. Durch das Vorsehen der gemeinsamen Optikscheibe 10 verbessert sich die mechanische Stabilität der Aufweitungsoptikeinheit 4.
  • Beispielsweise können die Optikscheibe 10 sowie die Optikelemente 9 aus einem Glaswerkstoff hergestellt sein und mit Hilfe eines brechungsindexangepassten Optikklebers verbunden werden. Alternativ können die Optikelemente 9 und die Optikscheiben 10 aus einem transparenten Kunststoff gefertigt werden.
  • Nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß 6 ist im Bereich der Einkoppelfläche 11 der Optikelemente 9 eine Linsenfläche 16 ausgebildet. Die Linsenfläche 16 kann beispielsweise bezüglich einer geometrischen Mitte der Stirnfläche der Optikelemente 9 muldenförmig als Ausnehmung und/oder symmetrisch ausgebildet sein. Durch das Vorsehen der Linsenfläche 16 erhöht sich der optische Wirkungsgrad der Anordnung. Die von den Lichtquellen 1 abgestrahlten Teillichtbündel werden besonders effektiv in die jeweils zugeordneten Optikelemente 9 eingekoppelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtquellen
    2
    Hauptabstrahlrichtung
    3
    Lichtformungsoptikeinheit
    4
    Aufweitungsoptikeinheit
    5
    Lichterzeugungsebene
    6
    Kühlkörper
    7
    Linse
    8
    Linse
    9
    Optikelement / Lichtleitstab
    10
    Optikscheibe
    11
    Einkoppelfläche
    12
    Auskoppelfläche
    13
    Seitenfläche
    14
    seitlicher Abstand
    15
    Erstreckung
    16
    Linsenfläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008005488 A1 [0003]
    • DE 102008013603 A1 [0004]
    • DE 102008044967 A1 [0004]
    • DE 102009053581 B3 [0004]

Claims (10)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Mehrzahl von in einer Lichterzeugungsebene matrixartig angeordneten Lichtquellen, mit einer in einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquellen gesehen vor denselben angeordneten Lichtformungsoptikeinheit und mit einer zwischen der Lichtformungsoptikeinheit und den Lichtquellen angeordneten weiteren Optikeinheit, die eine Mehrzahl von Optikelementen aufweist, wobei die Optikelemente matrixartig angeordnet sind und je ein Optikelement mit einer Stirnseite desselben einer Lichtquelle zugeordnet ist und wobei die weitere Optikeinheit im Bereich der Stirnseiten der Optikelemente den Lichtquellen zugeordnete Einkoppelflächen und wenigstens eine der Lichtformungsoptikeinheit zugewandte Auskoppelfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Optikeinheit als eine Aufweitungsoptikeinheit (4) zum Aufweiten der von den Lichtquellen (1) ausgesandten Teillichtbündel ausgebildet ist mit Lichtleitstäben (9) als Optikelemente (9), wobei die Lichtleitstäbe (9) senkrecht in Bezug zu der Lichterzeugungsebene (2) der Lichtquellen (1) orientierte Seitenflächen (13) als Totalreflexionsflächen aufweisen.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitstäbe (9) eine gleiche Querschnittsgeometrie aufweisen, wobei die Querschnittsgeometrie als ein Vieleck derart ausgebildet ist, dass eine ebene Fläche mittels der Vielecke vollständig und lückenlos auslegbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das die Lichtleitstäbe (9) einen rechteckigen Querschnitt aufweisen mit paarweise zueinander parallelen Seitenflächen (13).
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass den Lichtleitstäben (9) auf einer den Lichtquellen (1) abgewandten Stirnseite derselben eine gemeinsame Optikscheibe (10) zugeordnet ist, wobei die Optikscheibe (10) die Auskoppelfläche (12) der Aufweitungsoptikeinheit (4) trägt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Optikscheibe (10) mittels eines brechungsindexangepassten Optikklebers mit den Lichtleitstäben (9) verbunden ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtformungsoptikeinheit (3) eine Linse oder eine Linsenanordnung (7, 8) zur Formung einer Lichtverteilung aufweist, wobei die Auskoppelfläche (12) der Aufweitungsoptikeinheit (4) in einer Brennebene der Linse oder der Linsenanordnung (7, 8) vorgesehen ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Einkoppelfläche (11) der Lichtleitstäbe (9) eine Linsenfläche (16) ausgeformt ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitstäbe (9) einen konstanten seitlichen Abstand (14) zueinander aufweisen.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Abstand (14) benachbarter Lichtleitstäbe (9) zwischen 0,06 mm und 0,5 mm und/oder eine Erstreckung (15) der Optikelemente (9) senkrecht zur Lichterzeugungsebene (2) 0,5 mm bis 5 mm beträgt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitstäbe (9) und/oder die Optikscheibe (10) aus einem Glaswerkstoff gebildet sind.
DE102011054232.9A 2011-10-06 2011-10-06 Beleuchtungsvorrichtung Active DE102011054232B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054232.9A DE102011054232B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Beleuchtungsvorrichtung
CN2012105063968A CN103032794A (zh) 2011-10-06 2012-09-28 照明装置
US13/646,201 US20130094234A1 (en) 2011-10-06 2012-10-05 Lighting device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054232.9A DE102011054232B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Beleuchtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054232A1 true DE102011054232A1 (de) 2013-04-11
DE102011054232B4 DE102011054232B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=47908599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054232.9A Active DE102011054232B4 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20130094234A1 (de)
CN (1) CN103032794A (de)
DE (1) DE102011054232B4 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110272A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110271A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3159599A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit optischen wellenleitern
FR3049682A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Valeo Vision Module emetteur de lumiere
DE102016216995A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Osram Gmbh Optisches Bauteil, Verwendung des optischen Bauteils und optisches System
DE102016117170A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Pepperl + Fuchs Gmbh Sendeeinheit für optische Sensoren und optischer Sensor
EP3343091A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
US11041603B2 (en) 2017-04-27 2021-06-22 Osram Oled Gmbh Illumination device and method for manufacturing an illumination device
DE102018122112B4 (de) 2017-09-13 2022-12-01 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Intelligentes Beleuchtungssystem für Fahrzeugleuchten, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513816B1 (de) * 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
TWI509328B (zh) * 2013-10-18 2015-11-21 Au Optronics Corp 透明顯示裝置及其使用之背光模組
EP3009300B1 (de) * 2014-10-13 2021-01-06 MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING ITALY S.p.A. Kraftfahrzeuglicht
DE102015104514A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
CN106907643A (zh) * 2016-06-17 2017-06-30 佛山市中山大学研究院 一种用于近光灯照明的透镜组
AT518905B1 (de) * 2016-07-29 2018-04-15 Zkw Group Gmbh Projektionseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zu seiner Herstellung
CN106402797A (zh) * 2016-08-08 2017-02-15 广州市雅江光电设备有限公司 一种用于多颗led光源聚光合光系统及方法
CN111288410A (zh) * 2018-12-07 2020-06-16 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 一种照明装置及应用其的汽车
CN112584567B (zh) * 2019-09-30 2024-01-26 宁波舜宇车载光学技术有限公司 多芯片照明系统及其控制方法
US11920779B2 (en) * 2020-09-30 2024-03-05 Harman Professional Denmark Aps Illumination device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080068856A1 (en) * 2004-08-06 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Led Light System
US20080198574A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Magna International Inc. LED apparatus for world homologation
US20090073710A1 (en) * 2004-11-18 2009-03-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Illumination system and vehicular headlamp
DE102008005488A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008044967A1 (de) 2008-08-29 2009-07-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102008013603A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102009053581B3 (de) 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2306075A2 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527411B1 (en) 2000-08-01 2003-03-04 Visteon Corporation Collimating lamp
US7762701B2 (en) * 2008-05-28 2010-07-27 Osram Sylvania Inc. Rear-loaded light emitting diode module for automotive rear combination lamps
DE202009011500U1 (de) * 2009-08-20 2010-12-30 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Optisches System für eine LED-Leuchte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080068856A1 (en) * 2004-08-06 2008-03-20 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Led Light System
US20090073710A1 (en) * 2004-11-18 2009-03-19 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Illumination system and vehicular headlamp
US20080198574A1 (en) * 2007-02-21 2008-08-21 Magna International Inc. LED apparatus for world homologation
DE102008005488A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008013603A1 (de) 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102008044967A1 (de) 2008-08-29 2009-07-30 Daimler Ag Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Halbleiterlichtquellen
DE102009053581B3 (de) 2009-10-05 2011-03-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2306075A2 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Zur Erzeugung verschiedener Lichtverteilungen eingerichteter Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Halbleiterlichtquellen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110271B4 (de) 2013-09-18 2023-02-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110271A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtquellenanordnung sowie Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110272A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110272B4 (de) 2013-09-18 2023-04-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3159599A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit optischen wellenleitern
FR3042845A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-28 Valeo Vision Dispositif lumineux a guides optiques
US9939120B2 (en) 2015-10-23 2018-04-10 Valeo Vision Lighting device with optical waveguides
FR3049682A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Valeo Vision Module emetteur de lumiere
DE102016216995A1 (de) 2016-09-07 2018-03-08 Osram Gmbh Optisches Bauteil, Verwendung des optischen Bauteils und optisches System
DE102016117170A1 (de) 2016-09-13 2018-03-15 Pepperl + Fuchs Gmbh Sendeeinheit für optische Sensoren und optischer Sensor
US10082264B2 (en) 2016-12-29 2018-09-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light module for motor vehicle headlights
EP3343091A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-04 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
US11041603B2 (en) 2017-04-27 2021-06-22 Osram Oled Gmbh Illumination device and method for manufacturing an illumination device
DE102018122112B4 (de) 2017-09-13 2022-12-01 Hasco Vision Technology Co., Ltd. Intelligentes Beleuchtungssystem für Fahrzeugleuchten, Fahrzeugleuchten-Baugruppe und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN103032794A (zh) 2013-04-10
DE102011054232B4 (de) 2022-11-17
US20130094234A1 (en) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011054232B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012220457B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008005488B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011054234B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102011052351B4 (de) Lichtleitermodul
DE102008063369B4 (de) Leuchte und Modulsystem für Leuchten
DE102011085315A1 (de) Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
WO2005114273A1 (de) Verfahren zur montage eines oberflächenleuchtsystems und oberflächenleuchtsystem
DE102011054230B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1600908A2 (de) Optikkörper
EP3572719A1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102013107355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013204476B4 (de) Optisches Element und optoelektronisches Bauelement mit optischem Element
DE102010027322A1 (de) Mikrooptik für angenähert transversalisotrope Aufweitung einer Scheinwerferlichtverteilung
WO2013139962A1 (de) Optikelement für eine fahrzeugleuchte
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE112016000316B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP4043783B1 (de) Projektions- und beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013101344A1 (de) Optisches System für eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106481B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10214566B4 (de) Homogen paralleles Licht emittierende Leuchtdiode
DE102017208241A1 (de) Lichtleiter zum erzeugen eines vorgegebenen lichtbilds eines pixels einer matrixleuchte
DE102011000702A1 (de) Rollfeldverkehrszeichen
DE102010051597A1 (de) Optisches Linsenelement, Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Linsenelement und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041000000

Ipc: F21S0041240000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final