EP3343091A1 - Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3343091A1
EP3343091A1 EP17205636.8A EP17205636A EP3343091A1 EP 3343091 A1 EP3343091 A1 EP 3343091A1 EP 17205636 A EP17205636 A EP 17205636A EP 3343091 A1 EP3343091 A1 EP 3343091A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
optics
lens combination
module
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17205636.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3343091B1 (de
Inventor
Wolfgang Hossfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP3343091A1 publication Critical patent/EP3343091A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3343091B1 publication Critical patent/EP3343091B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/13Arrangement or contour of the emitted light for high-beam region or low-beam region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/55Daytime running lights [DRL]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • F21Y2105/14Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements characterised by the overall shape of the two-dimensional array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present application relates to a light module for a motor vehicle headlight according to the preamble of claim 1.
  • Such a light module has at least two semiconductor light sources, one for each semiconductor light source individual intent optics, at least a partial optics having Lichtauskoppeloptik and disposed between the attachment optics and the Lichtauskoppeloptik aperture, wherein the light module is adapted to at least two different rule conform Light distributions can be generated individually or in any combination.
  • a luminaire From the DE 10 2014 226 650 A1 is known a luminaire, the at least three light functions such as low beam, High beam, daytime running lights and / or position light realized.
  • the dipped beam is analogous to the description in the US Pat. No. 6,948,836 and the high beam and daytime running lights in a similar way as in the DE 10 2008 036 192 generated.
  • the US Pat. No. 6,948,836 discloses a low beam module which creates a cut-off line through an approximately horizontal mirrored aperture.
  • the light serving to produce a low-beam light distribution is generated by a semiconductor light source and focused by a reflector.
  • the focused light is directed from the top to the front panel edge.
  • An image of the diaphragm edge is projected onto the road as a light-dark border of a low-beam light distribution by a light extraction optical system implemented as a projection lens.
  • Location details such as above and below always refer in this application to an orientation of the light module, which corresponds to its orientation when used as intended in a motor vehicle.
  • From the DE 10 2008 036 192 A1 is an LED Bi-function module for generating a low beam and high beam distribution of a car headlamp known.
  • the horizontal diaphragm is made thin here and is additionally illuminated from below for the generation of the main beam component. Reflectors or catadioptric optics are used for the collimation of the LED light.
  • the object is to construct a light module as compact as possible, with which at least two rule-compliant light distributions can be generated.
  • the two light distributions are preferably one Low beam distribution and a high beam distribution.
  • the light module should be as simple as possible.
  • the characterizing features of claim 1 provide that between the light extraction optics and the diaphragm, a lens combination is arranged, which is illuminated by at least one of the at least two semiconductor light sources and emerges from the light of this semiconductor light source in a cone of light, wherein the lens combination in two with each other and Main propagation direction of the light emitted from the light module perpendicular spatial directions has a different refractive power and that the light extraction optics, which is arranged in the light cone of the lens combination, in two mutually and to the main propagation direction of the light emitted from the light module spatial directions has a different refractive power, wherein the refractive power of the light extraction optics is larger in the spatial direction, in which the lens combination has the smaller of its two powers and wherein the lens combination closer to the aperture than the Lic coupling optics is arranged.
  • the lens combination can also consist of a number of individual lenses.
  • the number of lenses preferably corresponds to the number of attachment optics.
  • Each lens, or each section of the lens combination is preferably arranged in the cone of light exactly one attachment optics and is illuminated with light from a light source.
  • the individual lenses are in a transverse to Main light propagation direction extending row arranged.
  • the light extraction optics consists of a single lens associated with all individual lenses. Depending on a pair of optical attachment and lying in the beam of this intent lens lens, or lying in the light cone of this attachment optics portion of the lens combination and the subsequent light path in the light extraction optics form a light channel.
  • the different light channels run separately between the attachment optics and the lens, or the section of the lens combination.
  • the two light distributions can also be parts of a single rule-compliant light distribution, for example a low beam distribution or a high beam distribution, wherein the individual channels only produce different partial light distributions. Then the aperture has only a continuous shape or can, with a high beam distribution, also missing.
  • the lens combination forms together with the light extraction optics a projection lens system, wherein each lens-shaped portion of the lens combination together with the light extraction optics fulfills the function of a light channel-individual projection lens.
  • the intent optics side focal lengths of these light channel individual projection lenses are larger for the high beam channels than for the low beam channels.
  • the lens combination and the light extraction optics have different refractive powers in different spatial directions, a distorted image is produced which solves this problem.
  • the lens combination (or the lenses) which is arranged after a diaphragm possibly present in the light path provides for more or less strong focusing in one direction, while the light extraction optical system realizes this for a second direction.
  • the combination of lenses ensures, in particular, bundling in the spatial direction in which a larger angular range is to be illuminated.
  • the bundling in the other spatial direction is significantly realized by the light extraction optics. This second bundling essentially causes a parallelization of the light beams.
  • the spatial directions are a spatial direction that is vertical when the headlight is used as intended and a horizontal spatial direction.
  • the lens combination preferably concentrates in the horizontal, while the light extraction optics preferably concentrates in the vertical.
  • the lens combination (or the lenses which fulfill its optical function) is located close to the intermediate image surface, that is, close to the side or edge of the diaphragm facing the light exit optics.
  • the attachment optics are usually designed so that the light bundles of the individual light sources are bundled closest.
  • the lens combination (or the lenses fulfilling its optical function) be closer to the side or edge of the diaphragm facing the light exit optics than to the light exit optics.
  • the lens combination (or its optical function fulfilling lenses) is preferably in the light path between the edge of the aperture and the light exit optics.
  • This optical concept ensures that the light module has a simple and at the same time compact construction.
  • Simple in this context means that the number of components is low (preferably, but not necessarily less than 12 components per module, light sources and fixtures such as screws not counted) that no mechanically moving parts are required to produce the different light distributions, and that all components can be produced inexpensively and in large quantities using conventional production methods.
  • Compact in this context means that the module preferably but not necessarily has a height of less than 75mm, a depth of less than 130mm and has a width of less than 150mm.
  • light emitted by the light module is a standard-compliant dipped beam and / or high beam and / or daytime running light and / or position light and / or flashing light and / or cornering light and / or motorway light and / or city light and / or sub-beam and / or marker light, wherein the light module should be able to generate at least two of these light distributions, possibly also for different types of traffic (left-hand traffic, right-hand traffic) or control variants (ECE (Europe), SAE (USA), CCC (China)).
  • this list is not limited to the said light distributions, but may also include other light distributions.
  • the light exit optics have a further partial optics and that the attachment optics of at least one of the semiconductor light sources is arranged and arranged to direct light of this semiconductor light source past the lens combination to the further suboptics and that the further suboptics is adapted to light distribution which differs from the light distributions of the light propagating through the lens combination.
  • This embodiment is advantageous in particular in the realization of light distributions with a light module, if the requirements for the light distribution differ significantly. This is the case, for example, with a flashing light distribution and a high beam distribution. Due to the different requirements, other optics are necessary to produce the desired light distribution, in particular a different light extraction optics.
  • both optics are arranged in a light module, space and components can be saved in comparison to solutions with separate optics and / or light modules.
  • all semiconductor light sources are arranged on a planar board, which is attached to a one-piece heat sink.
  • the costs for plug, wiring harness and boards are substantially reduced, and all semiconductor light sources use a common heat sink.
  • the entire heat sink volume can be reduced, which reduces weight and costs.
  • the optical attachment is a catadioptric lens, and / or a reflector and / or a lens and / or an imaging lens system and / or a light guide.
  • each light source has an individual intent optics, it may be advantageous due to the different requirements on the light distributions to use different attachment optics in one and the same light module.
  • this attachment optics is configured individually for each light source as required.
  • attachment optics a one-piece attachment optical combination is, which includes the attachment optics of all semiconductor light sources.
  • the semiconductor light sources are arranged in a matrix-like manner in rows, with one or more rows of semiconductor light sources being arranged to jointly generate at least one rule-compliant light distribution.
  • the rows can also be offset from one another.
  • each individual rows for the production of a single light distribution (or a part of a light distribution) are provided, for example, a row for a low beam and a row for a high beam, which simplifies the construction.
  • it is possible to have several rows for generating the same light distribution for example, be two rows for Generation of a low beam distribution called to use.
  • the diaphragm is a diaphragm surface with a combination of at least one projection and at least one depression, wherein the elevation is arranged in the light path of a low beam source and the drain in the optical path of a high beam source.
  • the profiles of the diaphragm, in which the elevations and depressions lie, are arranged transversely to the main light propagation direction.
  • a part of the elevations for example all but one individual elevation, each have a stage for generating an image of the step in the form of a light-dark boundary in the low-beam light distribution.
  • Each step has an edge parallel to the main propagation direction of the light.
  • the channel or channels that have no stages will become preferably designed so that they scatter the light wider than the stairs having channels. As a result, for example, light may be scattered into areas shaded by the stairs having the steps. In this way, even if low brightness can be generated there, which allows, for example, the recognition of traffic signs, without blinding other road users inadmissible.
  • an edge of the diaphragm facing the light extraction optics is arranged in a focal region of the optical attachment and in a focal region of the projection lens system consisting of the lens combination (or the functionally equivalent lenses) and the light extraction optics (the focal regions of the lens combination (or the functionally equivalent lenses) and the light extraction optics form common focal areas, which overlap with the focal area of the front optics).
  • the aperture edge is sharply imaged, which ensures a sharp cut-off in a low beam distribution.
  • At least one lenticular section of the lens combination is arranged in the light cone exactly one attachment optics.
  • This embodiment is particularly advantageous when using a plurality of light sources, because then the contribution of each light source to the overall light distribution can be designed individually by the shaping of the associated section. That also opens up the possibility of otherwise unchanged light modules to produce certain changes in the light distribution by changes in the refractive surfaces of the lens combination (or the functionally equivalent individual lenses).
  • the first partial optics of the light extraction optics is a cylindrical lens.
  • An advantage of this design is the ease of manufacture and compact design, which also offers a wide light exit surface.
  • the additional partial optics of the light extraction optics is a structured disc and / or a cushion optic and / or consists of a volume-scattering material, ie a material in which the scattering takes place at least not only on the surface, but also on lying in the volume scattering centers ,
  • the result is a broad distribution of light, which is suitable, for example, for a rule-compliant flashing light distribution.
  • a part of the light module which is adapted to generate a rule-compliant daytime running light distribution, also adapted to generate a rule-compliant flashing light distribution.
  • light functions which have a similar light distribution use the same components of the light module, in particular the light extraction optics may be mentioned here.
  • the light extraction optics is a one-piece component.
  • At least one vertical diaphragm to be arranged in the light path of at least one main beam source and configured to limit the illuminated angular range of the main beam source.
  • a preferred embodiment is characterized in that the light module has at least one low beam channel and at least one high beam channel, each Abbleriumtkanal consists of a light source, a light of this light source collecting and focusing attachment optics and a projection lens system consisting of a lenticular portion of a lens combination or a Einzelellinse the lens combination and a Lichtauskoppeloptik consists, each section of the lens combination, or each Einzellinse the lens combination in the cone of light exactly one attachment optics is arranged and wherein a lens attachment side focal length of the projection lens system in each high beam channel is greater than in each low beam channel.
  • At least two low-beam light channels have a different diaphragm shape. so that by switching between the channels or by a suitable dimming of each channel different light distributions can be generated, for example, optimized for the highway or for the city or for right-hand traffic or for left-hand traffic light distribution. The switching, or dimming is done by a corresponding control of the light sources of the channels.
  • At least two low-beam light channels have a different diaphragm shape.
  • the light extraction optic is tilted about a vertical axis or bent.
  • a control device of the headlight which controls the semiconductor light sources is set up to dim semiconductor light sources which serve to generate a rule-compliant main beam distribution, in order to generate and / or supplement a daytime running light distribution in accordance with the regulations.
  • this increases the luminous area of the headlamp in daytime running mode, which further improves the visibility of the motor vehicle.
  • a serving only to produce a daytime running light assembly can be omitted.
  • the light module in particular the board on which the semiconductor light sources are arranged, and the control device controlling the semiconductor light sources configured to control the semiconductor light sources individually or in groups individually, for example, to dim.
  • individual light sources can advantageously also be switched on and off, whereby functions for increasing safety, for example a static, without movable parts working cornering light or a Colourfernlicht called can be realized or country-specific requirements can be met ,
  • FIG. 1 an inventive light module 8 of a motor vehicle headlamp, which is shown in this exemplary embodiment with its housing 10.
  • a light extraction optical system 9 is formed by a partial optics 9B and a further partial optics 9A.
  • the further sub-optics 9A is a structured disc in the illustrated embodiment, and the sub-optics 9B is a cylindrical lens in the illustrated embodiment.
  • the further partial optics 9A is arranged in a beam path of a daytime running light distribution and / or position light distribution, while the partial optics 9B is arranged in the beam path of a low beam distribution and / or high beam distribution.
  • cylindrical lens and structured disc are each individually or as a whole a one-piece component, which reduces the number of items and thus the cost of production.
  • the light module described here and below is an advantageous development of the invention and is in the Able to generate at least two different rule-compliant light distributions.
  • a heat sink 16 At the rear of the housing 10 of the light module 8 is a heat sink 16, which has a plurality of cooling fins 18 in the illustrated embodiment.
  • a boom for the mechanical headlight range control 20 is attached to the underside of the housing 10 at this.
  • a rotation axis 24 of the headlight range control is defined.
  • an unillustrated actuator attacks, which pivots the boom and thus the whole light module 8 in the plane perpendicular to the axis of rotation 24.
  • FIG. 2 In the FIG. 2 is the light module 8 of the invention from the FIG. 1 shown without housing.
  • the heat sink 16 with its ribs 18 has holes 26, which are intended for attachment of other components such as the housing 10, not shown. Between the heat sink 16 and the light extraction optics 9 formed by the structured pane and the cylindrical lens, there are further components which are intended to produce a light distribution which conforms to the rules.
  • a board 28 is fixed, on which are not visible in this illustration semiconductor light sources 70, preferably LEDs, are located.
  • Attached in front of the board 28 is an attachment optical combination 30 consisting of several daytime running light attachment optics 32, low beam attachment optics 34, and high beam attachment optics 36.
  • These individual parts of the attachment optical combination 30 are in the Attachment optics combination 30 arranged so that each individual part forms an individual intent optics for each a single semiconductor light source 70 on the board 28 in a proper use of the optical attachment combination 30 each.
  • the Abblertztvorsatzoptiken 34 and the high-beam intent optics 36 are each arranged alternately side by side in a row.
  • Daytime running light attachment optics 32 are located in another row above the low beam and high beam header optics 34 and 36.
  • a diaphragm combination 38 which acts as a diaphragm for the low beam distribution.
  • the diaphragm combination 38 has a plurality of alternating depressions 40 and elevations 42, which are arranged transversely to the main light propagation direction such that in each case one depression and one elevation alternate.
  • the elevations form the apertures for the respective light channels.
  • the bumps 42 are disposed in the beam paths of the low beam ancillary optics 34, and the bumps 40 are disposed in the beam paths of the high beam header optics 36.
  • a step 44 can be seen in the diaphragm surface. These stages 44 are used to generate a step in the cut-off line of a rule-compliant low-beam distribution.
  • One of the four elevations 42 has a surface 46 without step in the illustrated embodiment, but this is not an essential feature of the invention.
  • the diaphragm combination along the Hauptlichtausbreitungsraum is narrow (eg, like the narrow side of a sheet, for example, less than 1 mm thick), so that the elevations and depressions represent only parts of a contoured edge of a thin sheet ,
  • the diaphragm can also extend in the vertical direction from the optically effective diaphragm edge. The optically effective diaphragm edge is then an upper edge of the diaphragm.
  • a lens combination 48 In the light path behind the diaphragm combination 38 is a lens combination 48.
  • the lens combination 48 with the exception of a light entry side convex protrusion 56 has a flat light entry surface 50.
  • the convex protrusion 56 is configured to receive light propagating in the low beam channel in which the associated diaphragm bump 42 has no step 46.
  • the light exit surface 52 of the lens combination consists of juxtaposed high beam exit surfaces 58 and low beam exit surfaces 60, which are arranged so that each of the light exit surfaces is illuminated only by a combination of semiconductor light source 70 and its attachment optics.
  • the lens combination (or its optical function fulfilling individual lenses) is preferably in the light path between the edge of the diaphragm and the light exit optics and is arranged so that each section, or each functionally equivalent single lens as possible all emanating from the respective associated optical attachment light beams the light source detected.
  • a low-beam exit surface 60 is arranged next to a high-beam exit surface 58, so that in each case two low-beam channels are separated by a high-beam channel located between them and two high-beam channels each are separated by a low-beam channel located between them.
  • the light module is completed by the already described Lichtauskoppeloptik 9, which consists of structured disc and cylindrical lens. Another arrangement of the high beam and low beam channels is possible in which the low beam channels are juxtaposed without a high beam channel located between them and / or the high beam channels are juxtaposed without a low beam channel between them.
  • FIG. 3 is that in the FIG. 2 shown light module 8 shown in a further three-dimensional view obliquely from above. From this perspective, it can be seen that the board 28 rests directly (in thermal contact) on the cooling fins 18 having heat sink 16, while the attachment optics combination 30, the diaphragm combination 38, the lens combination 48 and the light extraction optics 9 need not adjoin one another directly, but by between lying intermediate spaces are arranged separately from each other.
  • the flat light entry surface 50 of the lens combination 48 with the convex protrusion 56 can also be seen particularly clearly, as can the different configurations of the alternately arranged main beam exit surfaces 58 and low beam exit surfaces 60 of the light exit surface 52 of the lens combination 48.
  • a holder 62 for attaching the light extraction optical system 9 is attached to the light extraction device 9 on the housing 10 of the light module 8, not shown in this figure.
  • FIG. 4 is the light module 8 consisting of heat sink 16, board 28, attachment optics combination 30, aperture combination 38, lens combination 48 and Lichtauskoppeloptik 9 consisting of structured disc (further partial optics 9A), cylindrical lens (partial optics 9B) and holder 62 shown in a side view.
  • a plug 64 is mounted below the optical attachment combination 30, which serves as an interface for supplying power to the mounted on the board semiconductor light sources 70 and for driving the semiconductor light sources 70 by a light controller 68.
  • the daytime running light attachment optics 32, the Abbleriumtvorsatzoptik 34 and the high-beam attachment optics 36 have different designs. They differ depending on the type of light distribution to be generated, in particular in their size. Furthermore, it can be seen that the centers of the Abblertztvorsatzoptiken 34 and the high-beam attachment optics 36 are not at the same level, but due to the different size of the attachment optics are also arranged vertically offset from each other, so that there is a checkerboard staggered arrangement in which the Abblertztvorsatzoptiken in one lie first row and the high-beam optics are in a vertically offset further row.
  • the smaller high-beam objective optics 36 are lower than the low-beam optical devices 34.
  • FIG. 5 is the same light module 8 seen in a plan view.
  • a light exit surface 60C of the lens combination 48 which belongs to the light channel, in whose associated part of the diaphragm combination 38 the non-step elevation 42 of the diaphragm combination 38 lies, has a different shape than the other light exit surfaces 60A, 60B, 60D of the lens combination 38 for the low-beam light sources 74th
  • each semiconductor light source 70 with the exception of the light extraction optical system 9, always has its own optics (associated part of the optical attachment combination 30, associated part of the diaphragm combination 38 and associated part of the lens combination 48), individual light channels form within the light module. According to the light sources shown here, there are daytime running light channels 82, low beam channels 84 and high beam channels 86.
  • FIG. 6 1 shows a unit of heat sink 16 with cooling fins 18, circuit board 28 and attachment optical combination 30 consisting of daytime running light attachment optics 32, low-beam attachment optics 34 and high-beam attachment optics 36 in a three-dimensional front view.
  • This unit forms a so-called complex light source 66.
  • FIG. 7 was opposite the FIG. 6 the attachment optical combination 30 is removed, so that the underlying structure of the board 28, which is fixed to the heat sink 16, can be seen.
  • the bottom plate of four semiconductor light sources are high beam sources 72, the middle row has four low beam sources 74, and the upper row has the daytime running light sources 76.
  • the low beam sources 74 and the high beam sources 72 are offset and arranged in rows one above the other. It is conceivable to use further semiconductor light sources, wherein in this case further rows of alternating low-beam light sources 74 and high-beam sources 72 are preferably arranged offset one above the other.
  • the daytime running light sources 76 are also designed as flashing light sources and / or as position light sources.
  • a light source may consist of multiple chips, which may also emit light of different colors (for example, red-green and blue to produce white or yellow light).
  • the high beam sources 72 may also be used as additional daytime running light sources. For this they are dimmed and not operated at full power to prevent dazzling oncoming traffic.
  • the semiconductor light sources 70 are not necessarily light emitting diodes.
  • individual or all semiconductor light sources can also be realized by laser light sources.
  • each of the four channels comprises the following elements: A low-beam source 74 comprising a semiconductor light source, a Abblertztvorsatzoptik 34, as a diaphragm acting protrusions 42 of the horizontally extending diaphragm combination 38, a lens combination 48 with Abblertztaustritts vom 60 in the form of a projection lens and a cylindrical lens Light extraction optics 9B.
  • Light which is produced by the low-beam light sources 74 is deflected and bundled by the respective low-beam low-light optical unit 34, which in the present case is a catadioptric optical system, which is individually associated with a low-beam light source 74.
  • Dipped beam source 74 and optical attachment 34 are arranged higher than the aperture combination 38 in the vertical direction and are adapted to direct the light obliquely from above onto the diaphragm combination 38, which preferably but not necessarily has a mirrored surface.
  • the focal region of the Abblertztvorsatzoptik 34 lies on the diaphragm edge 80 of the diaphragm combination 38, which diaphragm edge 80 of the lens combination 48 faces. This results in the plane of the diaphragm edge 80 an intermediate image of a light distribution with a light-dark boundary whose shape is determined by the shape of the diaphragm edge 80.
  • the projections 42 are provided with a step 44 which produces a step in the course of the cut-off light distribution cut-off line.
  • a light channel 84C is focused on a piece of the diaphragm edge 80 which does not have a step 44 and, accordingly, the light-dark boundary of the part of the low-beam light distribution produced by this light channel does not have a corresponding step.
  • the diaphragm edge 80 is simultaneously also in the focal region of the light entry surface 50 of the lens combination 48. While the light entrance surface 50 except for a convex bulge 56 in the low beam channel 84C is a straight and flat surface, the light exit surface 52 for each Abbleriumtkanal 84A, 84B, 84C, 84D one single low beam exit surface 60A, 60B, 60C, 60D in the form of a projection lens. In this case, exactly one single low-beam exit surface 60A, 60B, 60C, 60D is available exclusively to each low-beam light channel 84A, 84B, 84C, 84D.
  • the lens combination 48 also has high-beam exit surfaces 58, which are described in greater detail in a description of the high-beam channels 86.
  • the high beam and low beam exit surfaces 58 and 60 are arranged alternately side by side.
  • the low-beam light passages 84A, 84B, 84C, 84D pass through their respective associated part of the lens combination 48.
  • the low-beam light exit surfaces 60 of the lens combination 48 are shaped so that they bundle horizontally more than vertically. Therefore, the part of the intermediate image produced by one of the low-beam light sources 74 becomes mainly vertical Direction enlarged. This contributes to the desired compactness of the light module 8.
  • the semiconductor light sources 70 can be arranged compactly next to one another and / or in two rows one above the other, possibly offset in relation to one another in the longitudinal direction of the rows.
  • the lens combination (or the functionally equivalent individual lenses) has no curvature in the vertical direction and is thus cylindrical in the vertical direction.
  • magnification in the horizontal direction is preferably greater than in the vertical direction, wherein these directions always refer to an orientation, as it results in a proper use of the light module in a motor vehicle.
  • the partial light 9B here has the shape of a (horizontal) cylindrical lens whose cylinder axis in the illustrated example is a horizontal plane perpendicular to the main emission direction of the light module.
  • the light emerging from the cylindrical lens produces the rule-conforming low beam distribution.
  • the lens combination 38 concentrates horizontally more strongly than vertically and vertically concentrates the cylindrical lens vertically than horizontally, a distorted image arises, that is, the vertical and horizontal magnifications are not the same.
  • the horizontal bundling is weaker than the vertical bundling.
  • a low beam distribution typically has a width of up to 100 ° and a height of up to 20 °. This corresponds to a width to height ratio of about 5: 1. If such a ratio is to be generated in the intermediate image area on the diaphragm edge 80 in the case of a conventional system, the width of the diaphragm combination 38 must also be made correspondingly larger. However, this leads to the light module 8 having to become wider, which precludes a compact solution.
  • the distorted imaging projection lens system thus also has the effect of reducing the required installation space for the low-beam light channels 84A, 84B, 84C, 84D.
  • Each channel has respect.
  • the design of the optical attachment, the survey 42 in the diaphragm combination 38 and the Abbleriumtaustritts composition 60 of the lens combination 52 preferably differences.
  • the entire low-beam distribution arises only by overlapping overlapping of the individual light distributions of the low-beam light channels 84A, 84B, 84C, 84D.
  • Three low-beam light channels 84A, 84B, 84D have an elevation 42 with step 44.
  • a channel 84C has an elevation 42 without a step.
  • FIG. 9 the beam path of the Abbleriumtkanals 84 C is shown within the light module 8 according to the invention.
  • the light generated in the dimming light source 74C designed as a semiconductor light source also passes through the low-beam projection optics 34 of the optical attachment combination 30, strikes an elevation 42 of the approximately horizontal diaphragm combination 38, passes through the lens combination 48 with Abbleriumtaustritts vom 60 in the form of a projection lens, and leaves the light module through the cylindrical lens.
  • the light entry surface 50 of the lens combination 48 for this Abblertztkanal 84C has the convex protrusion 56 in the form of another projection lens, which is horizontally more curved than the light exit surface 60C of the channel.
  • the effect is that the rays are focused in a plane between the light entrance surface 50 and the light exit surface 60C and then diverge again. Overall, a fanning of the beams in the horizontal plane is thereby achieved and the width of the light distribution is increased. This effect can also be achieved by the fact that the lens is curved concavely and thus acts horizontally as a diverging lens.
  • each of the four channels comprises the following elements: A high beam source 72 consisting of a semiconductor light source, a high beam optics 36 as part of the optical attachment combination 30, a drain 40 in the approximately horizontal diaphragm combination 38, the lens combination 48 with high beam exit surfaces 58 in the form of a projection lens and the cylindrical lens as part of the light extraction optical 9th
  • High beam source 72 and attachment optics 36 are located in the vertical direction over the uppermost surface of the sink and are adapted to direct the light not on the surface and / or an edge of the diaphragm combination 38, which has a mirrored surface.
  • the diaphragm combination 38 in the high-beam channels 86A, 86B, 86C, 86D each have a drain 40, so that the high-beam beam, the diaphragm combination 38 without being limited by the diaphragm, can pass unhindered.
  • the light channel-individual focal region of the attachment optics 36 lies in each case in the light path in front of the aperture stop 80 facing the aperture combination 80 and overlaps with the light channel-individual focal region of the lens combination 48. While the light entry surface 50 of the high-beam channels of the lens combination 48 is a straight and level Is area, the light exit surface 52 for each high beam channel 86A, 86B, 86C, 86D has a single high beam exit surface 58 with an optically effective curvature, which provides the function of a projection lens. In this case, each channel 86A, 86B, 86C, 86D has exactly one individual high-beam exit surface 58A, 58B, 58C, 58D exclusively available.
  • the lens combination 48 furthermore also has dipped beam exit surfaces 60, which have already been described above in the description of the dipped beam channels.
  • the high beam and low beam exit surfaces 58 and 60 are arranged alternately side by side.
  • the surfaces 58 of the lens combination 48 are preferably slightly or not curved, so that they resemble or resemble a vertically oriented cylinder.
  • the light propagating in the high beam channels 86A, 86B, 86C, 86D passes through its respective associated part of the lens combination 48.
  • the High beam exit surfaces 58 of the lens combination 48 are shaped so that they focus horizontally more than vertically. This contributes to the desired compactness of the light module 8. Due to the small horizontal space requirement, the semiconductor light sources 70 can be arranged compactly next to one another and / or offset, so that two adjacent semiconductor light sources 70 are separated from one another by a space empty therebetween.
  • the partial optics 9B here has the shape of a cylindrical lens whose cylinder axis in the present embodiment according to the invention is a horizontal plane perpendicular to the main emission direction of the light module. In this cylindrical lens, focusing of the light preferably takes place in the vertical direction. The light leaving the cylindrical lens produces the rule-conforming high beam distribution.
  • FIG. 11 a comparison of the four low-beam light channels 84 and the four high-beam channels 86 is shown, wherein for reasons of clarity, point light sources have been selected as low-beam sources 74 and high-beam sources 72. It is thus clearly shown that the low beam ancillary optics 34 and the high beam ancillary optics 36 have different focal ranges.
  • the focal region 88 of the Abblertztvorsatzoptiken 34 is located near the front edge 80 of the diaphragm combination 38, the focal region 90 of the high-beam attachment optics 36, however, lies between the front optical combination 30 and the front edge 80 of the diaphragm combination 38.
  • the total magnification of the light module 8 for the high beam channels 86 can be smaller be designed as for the Abblertztkanäle 84th
  • a low-beam distribution typically has a maximum width of 100 ° and a maximum height of 20 °
  • a high-beam distribution typically has a smaller width of at most 50 ° and a smaller maximum height of 10 °.
  • the ratio of the wide dipped beam to the high beam and the dipped beam to the high beam is both about 2: 1. Even with the maximum of the illuminance, there are different requirements. While at a low beam maximum illuminances of the order of 50 lx on a wall 25 m away are typical, with a high beam 100 lx. The ratio of the illuminance from dipped beam to high beam thus corresponds to a ratio of 1: 2. Both the height and width ratios as well as the maximum illuminance levels therefore require a smaller magnification for the high-beam channels 86.
  • the total magnification is determined by the product of the magnification by the optical attachment 30 and the magnification by the lens combination 48.
  • the magnification of the optical attachment 30 is given by the ratio of image width to object width, the object being a semiconductor light source 70.
  • the object width (distance between the semiconductor light source and the front optical system) is approximately the same for all parts of the optical attachment combination 30.
  • the image width of the high-beam objective optics 36 is smaller than that Image width of the low beam ancillary optics 34. Therefore, the magnification by the high beam ancillary optics 36 is smaller.
  • the high-beam exit surface 58 of the lens combination 48 can be designed such that the total focal length of the lens combination 48 in the high-beam channels 86 is greater than in the low-beam channels 84. Since the image width is the same for light channels 84 and 86 (25 m in the illustrated example) so that the magnification in the high beam channels 86 smaller than in the low beam channels 84th
  • each of the two channels comprises the following elements: A daytime running light source 76 consisting of a semiconductor light source, a daytime running light attachment optics 32, and a structured disk 9A as part of the light extraction optics 9.
  • Light generated by the daytime running light source 76 is redirected and focused by the attachment optics 32, in the present case catadioptric optics.
  • the light is directed in the direction of the structured pane, which serves as a further partial optic 9A of the light extraction optics 9.
  • the pane has a structure which diffuses the light into larger angular ranges so as to produce a daytime running light and / or position light distribution. This may be, for example, a cushion structure.
  • light is scattered at each part of the patterned disk in the same way, resulting in a uniform, bright illumination of the disk.
  • the daytime running light channels 82 can alternatively or additionally also be used as a channel for a flashing light. It is advantageous to use yellow glowing semiconductor light sources, in particular if the channel is to be used in parallel for daytime running light / position light. However, it is also possible to use white semiconductor light sources and to colorize parts of the optical attachment combination 30 and / or parts of the structured disk yellow. In order to use the channel in parallel for daytime running lights and flashing light, one white and one yellow LED can be used next to each other, or a RGB LED can be used, which can be switched to white and yellow.
  • FIG. 13 is a side view of a light module 8 with marked beam paths of a daytime running light channel 82, a low beam channel 84 and a high beam channel 86 shown.
  • the semiconductor light sources 72, 74, 76 are all arranged in a plane to which the attachment optical combination 30 consisting of daytime running light attachment optics 32, low-beam attachment optics 34 and high-beam attachment optics 36 adjoins.
  • the daytime running light channel 82 is arranged above the other two channels. He does not go through the diaphragm combination 38 and the lens combination 48, but the light hits after leaving the daytime running light attachment optics 32 directly to the textured disc.
  • the low-beam light channel 84 and the high-beam light channel 86 pass through the diaphragm combination 38 and then to their respective optical attachments 34 and 36 Lensenkombination 48. Ultimately, both meet on their part of the Lichtauskoppeloptik 9, which is realized by a cylindrical lens.
  • FIG. 14 shows a further comparison of the beam paths of the daytime running light channels 82, dipped beam channels 84 and high beam channels 86 within a lighting module 8 according to the invention in a three-dimensional view.
  • the daytime running light channels 82 which are arranged above the low-beam light channels 84 and high-beam channels 86, strike the patterned pane after leaving the attachment optics combination 30, which forms part of the light extraction optics 9.
  • Dipped beam channels 84 and high beam channels 86 are alternately arranged side by side. Both pass through the diaphragm combination 38 and the lens combination 48 after leaving the attachment optics combination 30. The light beams of these channels leave the light module 8 via the part of the light extraction optics 9, which is a cylindrical lens.
  • the Figures 13 and 14 clearly show that the light module can easily be divided into a lower part (headlight functions such as low beam and high beam) and an upper part (signal light functions such as flashing light, daytime running lights, position lights, ...), this functional separation with possibility a structural separation goes along. From the applicant's point of view in particular the lower part forms an independent invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Lichtmodul (8) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest zwei Halbleiterlichtquellen, einer mindestens eine Teiloptik (9B) aufweisenden Lichtauskoppeloptik (9)und einer Blende. Das Lichtmodul zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Lichtauskoppeloptik (9) und der Blende eine Linsenkombination (48) angeordnet ist, welche von wenigstens einer der zwei Halbleiterlichtquellen beleuchtet wird , wobei die Linsenkombination (48) in zwei untereinander und zur Hauptpropagationsrichtung des ausgestrahlten Lichtes senkrechten Raumrichtungen unterschiedliche Brechkrafte besitzt und dass die Lichtauskoppeloptik (9) in den zwei Raumrichtungen unterschiedliche Brechkrafte besitzt, wobei die Brechkraft der Lichtauskoppeloptik (9) in der Raumrichtung größer ist, in welcher die Linsenkombination (48) eine kleinere Brechkraft aufweist.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Ein solches Lichtmodul ist per se bekannt und weist zumindest zwei Halbleiterlichtquellen, je eine für jede Halbleiterlichtquelle individuelle Vorsatzoptik, eine mindestens eine Teiloptik aufweisende Lichtauskoppeloptik und eine zwischen der Vorsatzoptik und der Lichtauskoppeloptik angeordnete Blende auf, wobei das Lichtmodul dazu eingerichtet ist, mindestens zwei verschiedene regelkonforme Lichtverteilungen jeweils einzeln oder in einer beliebigen Kombination erzeugen zu können.
  • Aus der DE 10 2014 226 650 A1 ist eine Leuchte bekannt, die mindestens drei Lichtfunktionen wie z.B. Abblendlicht, Fernlicht, Tagfahrlicht und/oder Positionslicht realisiert. Dabei wird das Abblendlicht analog zu der Beschreibung in der US 6 948 836 und das Fernlicht und Tagfahrlicht auf ähnliche Art und Weise wie in der DE 10 2008 036 192 erzeugt.
  • Die US 6 948 836 offenbart ein Abblendlicht-Modul, welches durch eine ungefähr horizontal liegende verspiegelte Blende eine Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. Das zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung dienende Licht wird durch eine Halbleiterlichtquelle erzeugt und durch einen Reflektor gebündelt. Das gebündelte Licht wird von oben auf die vordere Blendenkante gerichtet. Ein Bild der Blendenkante wird durch eine als Projektionslinse realisierte Lichtauskoppeloptik als Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung auf die Straße projiziert. Ortsangaben wie oben und unten beziehen sich in dieser Anmeldung immer auf eine Ausrichtung des Lichtmoduls, die seiner Ausrichtung bei bestimmungsgemäßer Verwendung in einem Kraftfahrzeug entspricht.
  • Aus der DE 10 2008 036 192 A1 ist ein LED-Bi-Funktionsmodul zur Erzeugung einer Abblendlicht- und Fernlichtverteilung eines KFZ-Scheinwerfers bekannt. Die horizontal liegende Blende ist hier dünn ausgeführt und wird für die Erzeugung des Fernlichtanteils zusätzlich von unten beleuchtet. Für die Kollimation des LED-Lichts werden Reflektoren oder katadioptrische Optiken verwendet.
  • Ausgehend von dem eingangs beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe darin, ein möglichst kompaktes Lichtmodul zu konstruieren, mit dem zumindest zwei regelkonforme Lichtverteilungen erzeugt werden können. Die zwei Lichtverteilungen sind bevorzugt eine Abblendlichtverteilung und eine Fernlichtverteilung. Gleichzeitig soll das Lichtmodul aber möglichst einfach ausgeführt sein.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 sehen vor, dass zwischen der Lichtauskoppeloptik und der Blende eine Linsenkombination angeordnet ist, welche von wenigstens einer der zumindest zwei Halbleiterlichtquellen beleuchtet wird und aus der Licht dieser Halbleiterlichtquelle in einem Lichtkegel austritt, wobei die Linsenkombination in zwei untereinander und zur Hauptpropagationsrichtung des von dem Lichtmodul ausgestrahlten Lichtes senkrechten Raumrichtungen eine unterschiedliche Brechkraft besitzt und dass die Lichtauskoppeloptik, welche im Lichtkegel der Linsenkombination angeordnet ist, in zwei untereinander und zur Hauptpropagationsrichtung des von dem Lichtmodul ausgestrahlten Lichtes senkrechten Raumrichtungen eine unterschiedliche Brechkraft besitzt, wobei die Brechkraft der Lichtauskoppeloptik in der Raumrichtung größer ist, in welcher die Linsenkombination die kleinere ihrer beiden Brechkräfte aufweist und wobei die Linsenkombination näher an der Blende als an der Lichtauskoppeloptik angeordnet ist.
  • Die Linsenkombination kann auch aus einer Anzahl von Einzellinsen bestehen. Die Anzahl der Linsen entspricht bevorzugt der Anzahl der Vorsatzoptiken. Jede Linse, beziehungsweise jedes Teilstück der Linsenkombination, ist bevorzugt im Lichtkegel genau einer Vorsatzoptik angeordnet und wird mit Licht einer Lichtquelle beleuchtet. Die Einzellinsen sind in einer quer zur Hauptlichtausbreitungsrichtung verlaufenden Reihe angeordnet. Die Lichtauskoppeloptik besteht aus einer einzigen allen Einzellinsen zugeordneten Linse besteht. Je ein Paar aus einer Vorsatzoptik und der im Lichtkegel dieser Vorsatzoptik liegenden Linse, beziehungsweise des im Lichtkegel dieser Vorsatzoptik liegenden Teilstücks der Linsenkombination und die im Lichtweg nachfolgende Lichtauskoppeloptik, bilden einen Lichtkanal. Die verschiedenen Lichtkanäle verlaufen zwischen Vorsatzoptik und Linse, bzw. Teilstück der Linsenkombination getrennt voneinander. Die beiden Lichtverteilungen können auch Teile einer einzigen regelkonformen Lichtverteilung, zum Beispiel einer Abblendlichtverteilung oder einer Fernlichtverteilung sein, wobei die einzelnen Kanäle nur verschiedene Teillichtverteilungen erzeugen. Dann hat die Blende nur eine durchgehende Form oder kann, bei einer Fernlichtverteilung, auch fehlen. Die Linsenkombination bildet zusammen mit der Lichtauskoppeloptik ein Projektionslinsensystem, wobei jedes linsenförmige Teilstück der Linsenkombination zusammen mit der Lichtauskoppeloptik die Funktion einer Lichtkanal-individuellen Projektionslinse erfüllt. Die Vorsatzoptikseitigen Brennweiten dieser Lichtkanal-individuellen Projektionslinsen sind für die Fernlichtkanäle größer als für die Abblendlichtkanäle.
  • Insbesondere für die Erzeugung von Fernlicht und Abblendlicht gibt es vom Gesetzgeber und von Automobilherstellern Vorgaben, welche Winkelbereiche ausgeleuchtet werden sollen. In der Regel sind die Winkelbereiche in horizontaler und vertikaler Richtung unterschiedlich groß. Im Falle von Abblendlicht kann es sich dabei um ein Verhältnis von 5:1 zu handeln (ca. 100° horizontale Breite, ca. 20° vertikale Höhe). Wenn ein solches Verhältnis bereits in einer Zwischenbildfläche an der Blendenkante erzeugt werden soll, muss auch die Breite der Blende entsprechend groß sein. Entsprechend müssen Lichtmodule eine gewisse Größe aufweisen, um solch eine Lichtverteilung zu erzeugen. Werden mehrere Lichtquellen zur Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung erzeugt oder mehrere verschieden Lichtfunktionen in einem Modul realisiert, so führt dies dazu, dass das Gesamtsystem größer werden muss, was einer kompakten Lösung entgegensteht.
  • Dadurch, dass die Linsenkombination und die Lichtauskoppeloptik in unterschiedlichen Raumrichtungen eine jeweils unterschiedliche Brechkraft aufweisen, wird eine verzerrte Abbildung erzeugt, welche dieses Problem löst. Die Linsenkombination (beziehungsweise die Linsen), welche nach einer eventuell im Lichtweg vorhandenen Blende angeordnet ist, sorgt je nach Vorgabe für eine mehr oder weniger starke Bündelung in die eine Richtung, während die Lichtauskoppeloptik dies für eine zweite Richtung realisiert. Vorzugsweise sorgt die Linsenkombination vor allem für eine Bündelung in der Raumrichtung, in welcher ein größerer Winkelbereich ausgeleuchtet werden soll. Die Bündelung in der anderen Raumrichtung wird maßgeblich durch die Lichtauskoppeloptik realisiert. Diese zweite Bündelung bewirkt im Wesentlichen eine Parallelisierung der Lichtstrahlen.
  • Im Falle eines Frontscheinwerfers handelt es sich bei den Raumrichtungen um eine bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Frontscheinwerfers vertikale Raumrichtung und eine horizontale Raumrichtung. Die Linsenkombination bündelt vorzugsweise in der Horizontalen, während die Lichtauskoppeloptik vorzugsweise in der Vertikalen bündelt.
  • Für die Kompaktheit des Lichtmodules ist es außerdem vorteilhaft, wenn sich die Linsenkombination (beziehungsweise die deren optische Funktion erfüllenden Linsen) nahe an der Zwischenbildfläche, das heißt, nahe an der der Lichtaustrittsoptik zugewandten Seite oder Kante der Blende befindet. Dies hat seinen Grund darin, dass die Vorsatzoptiken in der Regel so ausgelegt sind, dass dort die Lichtbündel der einzelnen Lichtquellen am engsten gebündelt sind. Bevorzugt ist insbesondere, dass sich die Linsenkombination (beziehungsweise die deren optische Funktion erfüllenden Linsen), näher an der der Lichtaustrittsoptik zugewandten Seite oder Kante der Blende als an der Lichtaustrittsoptik befindet. Die Linsenkombination (beziehungsweise die deren optische Funktion erfüllenden Linsen) liegt bevorzugt im Lichtweg zwischen der Kante der Blende und der Lichtaustrittsoptik.
  • Durch dieses optische Konzept wird erreicht, dass das Lichtmodul einen einfachen und gleichzeitig kompakten Aufbau aufweist.
  • Einfach heißt in diesem Zusammenhang, dass die Anzahl der Bauteile gering ist (vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise weniger als 12 Bauteile pro Modul, Lichtquellen und Befestigungen wie etwa Schrauben nicht gezählt), dass keine mechanisch bewegbaren Teile für die Erzeugung der unterschiedlichen Lichtverteilungen erforderlich sind, und dass alle Bauteile mit herkömmlichen Herstellungsverfahren kostengünstig und in großen Stückzahlen herstellbar sind.
  • Kompakt heißt in diesem Zusammenhang, dass das Modul vorzugsweise, aber nicht notwendigerweise eine Höhe von weniger als 75mm hat, eine Tiefe von weniger als 130mm und eine Breite von weniger als 150mm aufweist.
  • Bevorzugt ist, dass von dem Lichtmodul ausgestrahltes Licht ein regelkonformes Abblendlicht und/oder Fernlicht und/oder Tagfahrlicht und/oder Positionslicht und/oder Blinklicht und/oder Kurvenlicht und/oder Autobahnlicht und/oder Stadtlicht und/oder Teilfernlicht und/oder Markierungslicht ist, wobei das Lichtmodul dazu in der Lage sein soll, mindestens zwei dieser Lichtverteilungen zu erzeugen, evtl. auch für verschiedene Verkehrsarten (Linksverkehr, Rechtsverkehr) oder Regelungsvarianten(ECE (Europa), SAE (USA), CCC (China)). Selbstverständlich ist diese Liste dabei nicht auf die genannten Lichtverteilungen beschränkt, sondern kann auch weitere Lichtverteilungen beinhalten.
  • Bevorzugt ist weiterhin, dass die Lichtaustrittoptik eine weitere Teiloptik aufweist und dass die Vorsatzoptik von wenigstens einer der Halbleiterlichtquellen dazu eingerichtet und angeordnet ist, Licht dieser Halbleiterlichtquelle an der Linsenkombination vorbei auf die weitere Teiloptik zu richten und dass die weitere Teiloptik dazu eingerichtet ist, eine Lichtverteilung zu erzeugen, welche von den Lichtverteilungen des Lichtes, welches durch die Linsenkombination propagiert, verschieden ist.
  • Vorteilhaft ist diese Ausgestaltung insbesondere bei der Realisierung von Lichtverteilungen mit einem Lichtmodul, falls sich die Anforderungen an die Lichtverteilung signifikant unterscheiden. Dies ist beispielsweise bei einer Blinklichtverteilung und einer Fernlichtverteilung der Fall. Durch die unterschiedlichen Anforderungen sind andere Optiken notwendig, um die gewünschte Lichtverteilung zu erzeugen, insbesondere eine andere Lichtauskoppeloptik.
  • Indem dennoch beide Optiken in einem Lichtmodul angeordnet werden, lassen sich im Vergleich zu Lösungen mit getrennten Optiken und/oder Lichtmodulen Bauraum und Bauteile einsparen.
  • Ferner ist bevorzugt, dass alle Halbleiterlichtquellen auf einer ebenen Platine angeordnet sind, die an einem einstückigen Kühlkörper befestigt ist.
  • Vorteilhaft werden so die Kosten für Stecker, Kabelbaum und Platinen wesentlich gesenkt, und alle Halbleiterlichtquellen nutzen einen gemeinsamen Kühlkörper. Auf diese Weise kann das gesamte Kühlkörpervolumen reduziert werden, was Gewicht und Kosten reduziert.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Vorsatzoptik eine katadioptrische Optik, und/oder ein Reflektor und/oder eine Linse und/oder ein abbildendes Linsensystem und/oder ein Lichtleiter ist.
  • Je nach vorhandenem Bauraum, vorgesehener Anwendung des Lichtmodules oder Gestaltungsanforderungen ist es vorteilhaft, eine unterschiedliche Vorsatzoptik zu verwenden. Dadurch, dass jede Lichtquelle eine individuelle Vorsatzoptik aufweist, kann es aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an die Lichtverteilungen vorteilhaft sein, auch in ein und demselben Lichtmodul unterschiedliche Vorsatzoptiken zu verwenden. Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass auch bei Verwendung einer gleichen Art von Vorsatzoptik für alle Lichtquellen diese Vorsatzoptik je nach Anforderung individuell für jede Lichtquelle ausgestaltet ist.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Vorsatzoptik eine einteilige Vorsatzoptikkombination ist, welche die Vorsatzoptiken aller Halbleiterlichtquellen umfasst.
  • Vorteilhaft werden hierdurch der notwendige Bauraum, die Anzahl der Bauteile und somit das Gewicht und Kosten weiter gesenkt.
  • Außerdem ist bevorzugt, dass die Halbleiterlichtquellen matrixartig in Zeilen angeordnet sind, wobei einzelne oder mehrere Reihen von Halbleiterlichtquellen dazu eingerichtet sind, gemeinsam jeweils mindestens eine regelkonforme Lichtverteilung zu erzeugen. Die Zeilen können auch versetzt zueinander angeordnet sein.
  • Als matrixartig ist in diesem Zusammenhang auch zu verstehen, dass mehrere Halbleiterlichtquellen in einem Abstand voneinander in einer Reihe angeordnet sind und dass eine zweite Reihe von Halbleiterlichtquellen, welche ebenfalls in einem Abstand voneinander angeordnet sind, versetzt zu der ersten Reihe über oder unter dieser positioniert ist. Hieraus ergibt sich der Vorteil eines kompakten Bauraums. Die Vorsatzoptiken benötigen einen signifikant größeren Bauraum als die Lichtquellen und sind daher maßgeblich für den notwendigen Bauraum verantwortlich. Durch die versetzte Anordnung wird der vorhandene Platz besser ausgenutzt, da auch die Vorsatzoptiken entsprechend versetzt zueinander angeordnet sind. Hierbei sind jeweils einzelne Reihen für die Erzeugung einer einzelnen Lichtverteilung (oder eine Teiles einer Lichtverteilung) vorgesehen, zum Beispiel eine Reihe für ein Abblendlicht und eine Reihe für ein Fernlicht, was die Konstruktion vereinfacht. Um weiter Platz zu sparen, ist es möglich, mehrere Reihen zur Erzeugung der gleichen Lichtverteilung, beispielhaft seien zwei Reihen zur Erzeugung einer Abblendlichtverteilung genannt, zu nutzen.
  • Bevorzugt ist, dass die Blende eine Blendenfläche mit einer Kombination aus wenigstens einer Erhebung und wenigstens einer Senke ist, wobei die Erhebung im Lichtweg einer Abblendlichtquelle und die Senke im Lichtweg einer Fernlichtquelle angeordnet ist. Die Profile der Blende, in denen die Erhebungen und Senken liegen, sind quer zur Hauptlichtausbreitungsrichtung angeordnet.
  • Vorteilhaft lassen sich hierdurch Lichtkanäle, die zur Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung eine Blende benötigen, wie etwa ein Abblendlicht, und Lichtkanäle, die zur Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung keine Blende benötigen, wie etwa ein Fernlicht, platzsparend in unmittelbarer Nähe zueinander anbringen. Durch mehrere kleinere als Blenden dienende Erhebungen wird für das gesamte Lichtmodul weniger Platz benötigt als bei einer einzelnen großen Blende, die eine einzige, durchgehende Blendenkante aufweist, und durch die Verwendung eines einzelnen Bauteils als Baueinheit von mehreren kleinen Blenden wird die Anzahl der notwendigen Bauteile reduziert.
  • Ferner ist bevorzugt, dass ein Teil der Erhebungen, zum Beispiel alle mit Ausnahme einer einzelnen Erhebung, jeweils eine Stufe zur Erzeugung eines Bildes der Stufe in Form einer Hell-Dunkel-Grenze in der Abblendlichtverteilung aufweisen. Jede Stufe weist eine parallel zur Hauptausbreitungsrichtung des Lichtes verlaufende Kante auf.
  • Durch die Stufen aufweisenden Erhebungen wird zunächst eine helle und blendfreie Lichtverteilung erzeugt. Der Kanal oder die Kanäle, die keine Stufen aufweisen, werden bevorzugt so gestaltet, dass sie das Licht breiter streuen als die Stufen aufweisenden Kanäle. Dadurch kann zum Beispiel Licht in Bereiche gestreut werden, die von den Stufen aufweisenden Kanälen abgeschattet werden. Auf diese Weise kann dort eine wenn auch geringe Helligkeit erzeugt werden, die zum Beispiel das Erkennen von Verkehrsschildern erlaubt, ohne andere Verkehrsteilnehmer unzulässig zu blenden.
  • Es ist bevorzugt, dass eine der Lichtauskoppeloptik zugewandte Kante der Blende in einem Fokalbereich der Vorsatzoptik und in einem Fokalbereich des Projektionslinsensystems bestehend aus der Linsenkombination (oder den funktionsäquivalenten Linsen) und der Lichtauskoppeloptik angeordnet ist (Die Fokalbereiche der Linsenkombination (oder den funktionsäquivalenten Linsen) und der Lichtauskoppeloptik bilden gemeinsame Fokalbereiche, die sich mit dem Fokalbereich der Vorsatzoptiken überlappen).
  • Vorteilhaft wird so die Blendenkante scharf abgebildet, was für eine scharfe Hell-Dunkel-Grenze in einer Abblendlichtverteilung sorgt.
  • Ferner bevorzugt ist, dass wenigstens ein linsenförmiges Teilstück der Linsenkombination (oder eine funktionsäquivalente Einzellinse) im Lichtkegel genau einer Vorsatzoptik angeordnet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist diese Ausgestaltung bei der Verwendung mehrerer Lichtquellen, weil dann der Beitrag jeder Lichtquelle zur gesamtem Lichtverteilung durch die Formgebung des zugehörigen Teilstücks individuell gestaltet werden kann. Das eröffnet auch die Möglichkeit, bei ansonsten unveränderten Lichtmodulen bestimmte Änderungen der Lichtverteilungen durch Änderungen der brechenden Flächen der Linsenkombination (oder der funktionsäquivalenten Einzellinsen) zu erzeugen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die erste Teiloptik der Lichtauskoppeloptik eine Zylinderlinse.
  • Vorteilhaft an dieser Ausgestaltung ist die einfache Herstellung und kompakte Bauweise, welche gleichzeitig eine breite Lichtaustrittsfläche bietet.
  • Bevorzugt ist, dass die zusätzliche Teiloptik der Lichtauskoppeloptik eine strukturierte Scheibe und/oder eine Kissenoptik ist und/oder aus einem volumenstreuenden Material besteht, also einem Material, bei dem die Streuung zumindest nicht nur an der Oberfläche, sondern auch an im Volumen liegenden Streuzentren erfolgt.
  • Als Folge ergibt sich eine breit gestreute Lichtverteilung, welche zum Beispiel für eine regelkonforme Blinklichtverteilung geeignet ist.
  • Vorzugsweise ist ein Teil des Lichtmodules, welcher dazu eingerichtet ist, eine regelkonforme Tagfahrlichtverteilung zu erzeugen, auch dazu eingerichtet, eine regelkonforme Blinklichtverteilung zu erzeugen.
  • Bevorzugt ist auch, dass Lichtfunktionen, welche eine ähnliche Lichtverteilung aufweisen, gleiche Bauteile des Lichtmodules nutzen, insbesondere sei hier die Lichtauskoppeloptik genannt.
  • Damit ergibt sich eine kompaktere Bauform des Lichtmodules bei gleichzeitig reduzierten Kosten. Regelkonforme Tagfahrlicht- und Blinklichtverteilungen leuchten beide einen ähnlichen Winkelbereich aus. Es ist daher zweckmäßig, für die Erzeugung dieser beiden Lichtverteilungen zumindest zum Teil dieselben Bauteile innerhalb des Lichtmodules zu nutzen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Lichtauskoppeloptik ein einstückiges Bauteil.
  • Neben den reduzierten Kosten für das Bauteil wird auch der Bauraum reduziert und die Montage vereinfacht.
  • Ferner ist bevorzugt, dass wenigstens eine vertikale Blende im Lichtweg wenigstens einer Fernlichtquelle angeordnet und dazu eingerichtet ist, den ausgeleuchteten Winkelbereich der Fernlichtquelle zu begrenzen.
  • Vorteilhaft ist hierdurch die Realisierung eines Teilfernlichtes denkbar, bei dem einzelne Lichtquellen zur Verhinderung der Blendung von Verkehrsteilnehmern abgeschaltet oder gedimmt werden.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das Lichtmodul wenigstens einen Abblendlichtkanal und wenigstens einen Fernlichtkanal aufweist, wobei jeder Abblendlichtkanal aus einer Lichtquelle, einer Licht dieser Lichtquelle sammelnden und bündelnden Vorsatzoptik und einem Projektionslinsensystem besteht, das aus einem linsenförmigen Teilstück einer Linsenkombination oder einer Einzellinse der Linsenkombination und einer Lichtauskoppeloptik besteht, wobei jedes Teilstück der Linsenkombination, beziehungsweise jede Einzellinse der Linsenkombination im Lichtkegel genau einer Vorsatzoptik angeordnet ist und wobei eine Vorsatzoptik-seitige Brennweite des Projektionslinsensystems in jedem Fernlichtkanal größer ist als in jedem Abblendlichtkanal.
  • Bevorzugt ist auch, dass mindestens zwei Abblendlichtkanäle eine unterschiedliche Blendenform aufweisen. so dass durch Umschalten zwischen den Kanälen oder durch eine geeignete Dimmung jedes Kanals unterschiedliche Lichtverteilungen erzeugt werden können, zum Beispiel eine für die Autobahn oder für die Stadt oder für Rechtsverkehr oder für Linksverkehr optimierte Lichtverteilung. Das Umschalten, bzw. das Dimmen erfolgt durch eine entsprechende Ansteuerung der Lichtquellen der Kanäle.
  • Bevorzugt ist auch, dass mindestens zwei Abblendlichtkanäle eine unterschiedliche Blendenform aufweisen.
    Weiterhin ist bevorzugt, dass die Lichtauskoppeloptik um eine vertikale Achse verkippt angeordnet ist oder gebogen ist.
  • Vorteilhaft kann damit äußeren Gegebenheiten, etwa der Pfeilung der Abdeckscheibe des Scheinwerfers, Rechnung getragen werden.
  • Auch ist bevorzugt, dass ein die Halbleiterlichtquellen steuerndes Steuergerät des Scheinwerfers dazu eingerichtet ist, Halbleiterlichtquellen, die zur Erzeugung einer regelkonformen Fernlichtverteilung dienen, zu dimmen, um eine regelkonforme Tagfahrlichtverteilung zu erzeugen und/oder zu ergänzen.
  • Vorteilhaft wird hierdurch die leuchtende Fläche des Scheinwerfers im Tagfahrlichtbetrieb vergrößert, was die Sichtbarkeit des Kraftfahrzeuges weiter verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine nur zur Erzeugung einer Tagfahrlichtverteilung dienende Baugruppe weggelassen werden kann.
  • Bevorzugt sind das Lichtmodul, insbesondere die Platine, auf der die Halbleiterlichtquellen angeordnet sind, und das die Halbleiterlichtquellen steuernde Steuergerät dazu eingerichtet, die Halbleiterlichtquellen einzeln oder gruppenweise individuell anzusteuern, zum Beispiel zu dimmen.
  • Vorteilhaft lassen sich hierdurch je nach Verkehrssituation, Verkehrsart oder gesetzlichen Anforderungen auch einzelne Lichtquellen einschalten und ausschalten, wodurch Funktionen zur Erhöhung der Sicherheit, beispielhaft seien ein statisches, ohne bewegliche Teile arbeitendes Kurvenlicht oder ein Teilfernlicht genannt, realisiert werden können oder landestypische Anforderungen erfüllt werden können.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Lichtmoduls in einer dreidimensionalen Ansicht mit Gehäuse;
    Figur 2
    das Lichtmodul aus Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht ohne Gehäuse;
    Figur 3
    das Lichtmodul aus Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht von oben;
    Figur 4
    das aus Figur 1 Lichtmodul in einer Seitenansicht;
    Figur 5
    eine Draufsicht auf das Lichtmodul der Figur 1;
    Figur 6
    eine Komplexlichtquelle des erfindungsgemäßen Lichtmodul aus Figur 1;
    Figur 7
    eine dreidimensionale Vorderansicht der Lichtquellen auf einer Platine;
    Figur 8
    Strahlengänge der Abblendlichtkanäle in dem Lichtmodul aus Figur 1 in der Draufsicht;
    Figur 9
    einen Strahlengang eines Abblendlichtkanals entlang der keine Stufe aufweisenden Blende in dem Lichtmodul aus Figur 1;
    Figur 10
    Strahlengänge der Fernlichtkanäle in dem Lichtmodul aus Figur 1;
    Figur 11
    Vergleich der Strahlengänge von Abblendlicht und Fernlicht in dem Lichtmodul aus Figur 1;
    Figur 12
    Strahlengänge der Tagfahrlicht-/Positionslichtkanäle in dem Lichtmodul aus Figur 1;
    Figur 13
    Strahlengänge unterschiedlicher Lichtkanäle in dem Lichtmodul aus Figur 1 in einer Seitenansicht; und
    Figur 14
    Strahlengänge unterschiedlicher Lichtkanäle in dem Lichtmodul aus Figur 1 in einer dreidimensionalen Ansicht
  • Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren jeweils gleiche oder zumindest ihrer Funktion nach vergleichbare Elemente.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 ein erfindungsgemäßes Lichtmodul 8 eines Kraftfahrzeugscheinwerfers, welches in dieser beispielhaften Ausführung mit seinem Gehäuse 10 dargestellt ist. An der Vorderseite des Gehäuses 10 des Lichtmoduls wird eine Lichtauskoppeloptik 9 durch eine Teiloptik 9B und eine weitere Teiloptik 9A gebildet. Die weitere Teiloptik 9A ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine strukturierte Scheibe, und die Teiloptik 9B ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Zylinderlinse. Die weitere Teiloptik 9A ist in einem Strahlengang einer Tagfahrlichtverteilung und/oder Positionslichtverteilung angeordnet, während die Teiloptik 9B im Strahlengang einer Abblendlichtverteilung und/oder Fernlichtverteilung angeordnet ist. Bevorzugt sind Zylinderlinse und strukturierte Scheibe jeweils einzeln oder als Gesamtheit ein einteiliges Bauteil, was die Anzahl der Einzelteile und damit die Kosten zur Herstellung senkt. Das hier und im Folgenden beschriebene Lichtmodul ist eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung und ist in der Lage, mindestens zwei verschiedene regelkonforme Lichtverteilungen zu erzeugen.
  • An der Rückseite des Gehäuses 10 des Lichtmodules 8 befindet sich ein Kühlkörper 16, welcher in der gezeigten Darstellungsform mehrere Kühlrippen 18 aufweist.
  • Weiterhin ist ein Ausleger für die mechanische Leuchtweitenregelung 20 an der Unterseite des Gehäuses 10 an diesem befestigt. Durch eine am Gehäuse 10 seitlich befestigte Aufhängung 22 wird eine Drehachse 24 der Leuchtweitenregelung definiert. An dem Ausleger greift unten ein nicht dargestellter Aktor an, der den Ausleger und damit das ganze Lichtmodul 8 in der zur Drehachse 24 senkrechten Ebene verschwenkt.
  • In der Figur 2 ist das erfindungsgemäße Leuchtmodul 8 aus der Figur 1 ohne Gehäuse dargestellt. Der Kühlkörper 16 mit seinen Rippen 18 weist Bohrungen 26 auf, welche zur Befestigung von anderen Bauteilen wie beispielsweise dem nicht gezeigten Gehäuse 10 gedacht sind. Zwischen dem Kühlkörper 16 und der durch die strukturierte Scheibe und die Zylinderlinse gebildeten Lichtauskoppeloptik 9 befinden sich weitere Bauteile, welche zur Erzeugung einer regelkonformen Lichtverteilung gedacht sind.
  • Direkt an dem Kühlkörper 16 ist eine Platine 28 befestigt, auf welcher sich die in dieser Darstellung nicht sichtbaren Halbleiterlichtquellen 70, vorzugsweise LEDs, befinden. Vor der Platine 28 ist eine Vorsatzoptikkombination 30 befestigt, welche aus mehreren Tagfahrlichtvorsatzoptiken 32, Abblendlichtvorsatzoptiken 34 und Fernlichtvorsatzoptiken 36 besteht. Diese einzelnen Teile der Vorsatzoptikkombination 30 sind in der Vorsatzoptikkombination 30 so angeordnet, dass jedes einzelne Teil bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung der Vorsatzoptikkombination 30 jeweils eine individuelle Vorsatzoptik für jeweils eine einzelne Halbleiterlichtquelle 70 auf der Platine 28 bildet. Hierbei sind die Abblendlichtvorsatzoptiken 34 und die Fernlichtvorsatzoptiken 36 jeweils abwechselnd nebeneinander in einer Reihe angeordnet. Die Tagfahrlichtvorsatzoptiken 32 befinden sich in einer weiteren Reihe über den Abblendlicht- und Fernlichtvorsatzoptiken 34 und 36.
  • Im Lichtweg nach der Vorsatzoptikkombination 30 befindet sich eine Blendenkombination 38, welche als Blende für die Abblendlichtverteilung fungiert. Die Blendenkombination 38 weist mehrere abwechselnde Senken 40 und Erhebungen 42 auf, die quer zur Hauptlichtausbreitungsrichtung so angeordnet sind, dass sich jeweils eine Senke und eine Erhebung abwechseln. Die Erhebungen bilden die Blenden für die jeweiligen Lichtkanäle. Die Erhebungen 42 sind in den Strahlengängen der Abblendlichtvorsatzoptiken 34 angeordnet, und die Senken 40 sind in den Strahlengängen der Fernlichtvorsatzoptiken 36 angeordnet. In drei der vier dargestellten Erhebungen ist eine Stufe 44 in der Blendenoberfläche erkennbar. Diese Stufen 44 dienen zur Erzeugung einer Stufe in der Hell-Dunkel-Grenze einer regelkonformen Abblendlichtverteilung. Eine der vier Erhebungen 42 weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Oberfläche 46 ohne Stufe auf, was aber kein wesentliches Merkmal der Erfindung darstellt.
  • Prinzipiell ist es möglich, anstelle einer Blendenkombination 38 auch mehrere einzelne Blenden zu verwenden. Um die Anzahl der Bauteile des Lichtmodules 8 zu verringern, ist eine Ausgestaltung in Form der einteiligen Blendenkombination zu bevorzugen. Des Weiteren ist es prinzipiell auch möglich, dass die Blendenkombination entlang der Hauptlichtausbreitungsrichtung nur schmal ist (z.B. wie die Schmalseite eines Bleches, das z.B. weniger als 1 mm dick ist), so dass die Erhebungen und Senken nur Teile einer konturierten Kante eines dünnen Bleches darstellen. Die Blende kann sich in diesem Fall auch von der optisch wirksamen Blendenkante ausgehend in vertikaler Richtung erstrecken. Die optisch wirksame Blendenkante ist dann eine obere Kante der Blende.
  • Im Lichtweg hinter der Blendenkombination 38 befindet sich eine Linsenkombination 48. In der gezeigten Ausführungsform weist die Linsenkombination 48 mit Ausnahme einer lichteintrittsseitigen konvexen Vorwölbung 56 eine ebene Lichteintrittsfläche 50 auf. Die konvexe Vorwölbung 56 ist dazu eingerichtet, Licht aufzunehmen, das in dem Abblendlichtkanal propagiert, in dem die zugehörige Blendenerhebung 42 keine Stufe 46 aufweist.
  • Die Lichtaustrittsfläche 52 der Linsenkombination besteht dabei aus nebeneinander angeordneten Fernlichtaustrittsflächen 58 und Abblendlichtaustrittsflächen 60, welche so angeordnet sind, dass jede der Lichtaustrittsflächen nur von jeweils einer Kombination aus Halbleiterlichtquelle 70 und deren Vorsatzoptik beleuchtet wird. Die Linsenkombination (beziehungsweise deren optische Funktion erfüllende Einzellinsen) liegt bevorzugt im Lichtweg zwischen der Kante der Blende und der Lichtaustrittsoptik und ist dabei so angeordnet, dass jedes Teilstück, bzw. jede funktionsäquivalente Einzellinse möglichst alle von der jeweils zugehörigen Vorsatzoptik ausgehenden Lichtstrahlen der Lichtquelle erfasst. Dabei ist jeweils eine Abblendlichtaustrittsfläche 60 neben einer Fernlichtaustrittsfläche 58 angeordnet, so dass jeweils zwei Abblendlichtkanäle durch einen zwischen ihnen liegenden Fernlichtkanal getrennt sind und jeweils zwei Fernlichtkanäle durch einen zwischen ihnen liegenden Abblendlichtkanal getrennt sind. Das Lichtmodul wird durch die bereits beschriebene Lichtauskoppeloptik 9 abgeschlossen, die aus strukturierter Scheibe und Zylinderlinse besteht. Es ist auch eine andere Anordnung der Fernlichtkanäle und der Abblendlichtkanäle möglich, bei der die Abblendlichtkanäle ohne einen zwischen ihnen liegenden Fernlichtkanal nebeneinander liegen und/oder bei der die Fernlichtkanäle ohne einen zwischen ihnen liegenden Abblendlichtkanal nebeneinander liegen.
  • In der Figur 3 ist das in der Figur 2 gezeigte Lichtmodul 8 in einer weiteren dreidimensionalen Ansicht von schräg oben dargestellt. Aus dieser Perspektive ist erkennbar, dass die Platine 28 direkt (in thermischem Kontakt) auf dem Kühlrippen 18 aufweisenden Kühlkörper 16 aufliegt, während die Vorsatzoptikkombination 30, die Blendenkombination 38, die Linsenkombination 48 und die Lichtauskoppeloptik 9 nicht unmittelbar aneinander angrenzen müssen, sondern durch zwischen ihnen liegende Zwischenräume voneinander getrennt angeordnet sind.
  • Besonders deutlich lässt sich auch die ebene Lichteintrittsfläche 50 der Linsenkombination 48 mit der konvexen Vorwölbung 56 erkennen, ebenso wie die unterschiedlichen Gestaltungen der abwechselnd angeordneten Fernlichtaustrittsflächen 58 und Abblendlichtaustrittsflächen 60 der Lichtaustrittsfläche 52 der Linsenkombination 48.
  • Weiterhin ist an der Lichtauskoppeloptik 9 eine Halterung 62 zur Befestigung der Lichtauskoppeloptik 9 am in dieser Figur nicht dargestellten Gehäuse 10 des Lichtmoduls 8 angebracht.
  • In der Figur 4 wird das Lichtmodul 8 bestehend aus Kühlkörper 16, Platine 28, Vorsatzoptikkombination 30, Blendenkombination 38, Linsenkombination 48 und Lichtauskoppeloptik 9 bestehend aus strukturierter Scheibe (weitere Teiloptik 9A), Zylinderlinse (Teiloptik 9B) und Halterung 62 in einer Seitenansicht gezeigt.
  • An der Platine 28 ist unterhalb der Vorsatzoptikkombination 30 ein Stecker 64 angebracht, der als Schnittstelle zur Energieversorgung der auf der Platine angebrachten Halbleiterlichtquellen 70 und zur Ansteuerung der Halbleiterlichtquellen 70 durch ein Lichtsteuergerät 68 dient.
  • Deutlich erkennbar ist die unterschiedliche Ausgestaltung der einzelnen Bestandteile der Vorsatzoptikkombination 30. Die Tagfahrlichtvorsatzoptik 32, die Abblendlichtvorsatzoptik 34 und die Fernlichtvorsatzoptik 36 weisen unterschiedliche Bauformen auf. Sie unterscheiden sich je nach Art der zu erzeugenden Lichtverteilung, insbesondere in ihrer Größe. Weiterhin ist erkennbar, dass die Mittelpunkte der Abblendlichtvorsatzoptiken 34 und der Fernlichtvorsatzoptiken 36 sich nicht auf gleicher Höhe befinden, sondern aufgrund der unterschiedlichen Größe der Vorsatzoptiken auch vertikal versetzt zueinander angeordnet sind, so dass sich eine schachbrettartig versetzte Anordnung ergibt, bei der die Abblendlichtvorsatzoptiken in einer ersten Reihe liegen und die Fernlichtvorsatzoptiken in einer dazu vertikal versetzten weiteren Reihe liegen.
  • Die kleineren Fernlichtvorsatzoptiken 36 liegen dabei tiefer als die Abblendlichtvorsatzoptiken 34.
  • In Figur 5 ist das gleiche Lichtmodul 8 in einer Draufsicht zu sehen. Im Einzelnen zeigt die Figur 5 den Kühlkörper 16 mit Kühlrippen 18, Platine 28, Vorsatzoptikkombination 30, Blendenkombination 38, Linsenkombination 48 und Lichtauskoppeloptik 9 bestehend aus strukturierter Scheibe (weitere Teiloptik 9A), Zylinderlinse (Teiloptik 9B) und Halterung 62.
  • Erkennbar ist, dass eine Lichtaustrittsfläche 60C der Linsenkombination 48, die zu dem Lichtkanal gehört, in dessen zugehörigem Teil der Blendenkombination 38 die keine Stufe aufweisende Erhebung 42 der Blendenkombination 38 liegt, eine andere Form aufweist als die anderen Lichtaustrittsflächen 60A, 60B, 60D der Linsenkombination 38 für die Abblendlichtquellen 74.
  • Da jede Halbleiterlichtquelle 70 mit Ausnahme der Lichtauskoppeloptik 9 immer eine eigene Optik (zugehöriger Teil der Vorsatzoptikkombination 30, zugehöriger Teil der Blendenkombination 38 und zugehöriger Teil der Linsenkombination 48) besitzt, bilden sich einzelne Lichtkanäle innerhalb des Lichtmodules. Entsprechend der hier dargestellten Lichtquellen gibt es Tagfahrlichtkanäle 82, Abblendlichtkanäle 84 und Fernlichtkanäle 86.
  • Figur 6 zeigt eine Einheit von Kühlkörper 16 mit Kühlrippen 18, Platine 28 und Vorsatzoptikkombination 30 bestehend aus Tagfahrlichtvorsatzoptiken 32, Abblendlichtvorsatzoptiken 34 und Fernlichtvorsatzoptiken 36 in einer dreidimensionalen Vorderansicht. Diese Einheit bildet eine sogenannte Komplexlichtquelle 66.
  • In der Figur 7 wurde gegenüber der Figur 6 die Vorsatzoptikkombination 30 entfernt, so dass die darunter liegende Struktur der Platine 28, welche am Kühlkörper 16 befestigt ist, erkennbar ist. Die Platine 28 trägt mehrere, im vorliegenden Beispiel zehn, Halbleiterlichtquellen 70. Die untere Reihe von vier Halbleiterlichtquellen sind dabei Fernlichtquellen 72, die mittlere Reihe weist vier Abblendlichtquellen 74 auf, und die obere Reihe weist die Tagfahrlichtquellen 76 auf.
  • Zur platzsparenden Anordnung sind die Abblendlichtquellen 74 und die Fernlichtquellen 72 versetzt und in Reihen übereinander angeordnet. Denkbar ist die Verwendung weiterer Halbleiterlichtquellen, wobei in diesem Falle bevorzugt weitere Reihen von abwechselnd Abblendlichtquellen 74 und Fernlichtquellen 72 weiter übereinander versetzt angeordnet werden.
  • Bevorzugt sind die Tagfahrlichtquellen 76 auch als Blinklichtquellen und/oder als Positionslichtquellen ausgeführt. Eine Lichtquelle kann zum Beispiel aus mehreren Chips bestehen, die ggf. auch Licht verschiedener Farben abgeben (zum Beispiel rot grün und blau, um weißes oder gelbes Licht zu erzeugen).
  • Optional können die Fernlichtquellen 72 auch als zusätzliche Tagfahrlichtquellen genutzt werden. Hierzu werden sie gedimmt und nicht bei voller Leistung betrieben, um eine Blendung des Gegenverkehrs zu verhindern.
  • Selbstverständlich ist die Anzahl der in der Figur 8 gezeigten Lichtquellen nicht auf die dort dargestellte Anzahl beschränkt und kann auf die jeweiligen Bedürfnisse und Begleitumstände angepasst werden.
  • Bei den Halbleiterlichtquellen 70 handelt es sich nicht notwendigerweise um Leuchtdioden. Beispielsweise können einzelne oder alle Halbleiterlichtquellen auch durch Laserlichtquellen realisiert werden.
  • In der Figur 8 sind die Strahlengänge der vier Abblendlichtkanäle 84 gezeigt. Im Einzelnen weist jeder der vier Kanäle die folgenden Elemente auf: Eine Abblendlichtquelle 74 bestehend aus einer Halbleiterlichtquelle, eine Abblendlichtvorsatzoptik 34, als Blende fungierende Erhebungen 42 der sich horizontal erstreckenden Blendenkombination 38, einer Linsenkombination 48 mit Abblendlichtaustrittsflächen 60 in Form einer Projektionslinse und einer Zylinderlinse als Lichtauskoppeloptik 9B.
  • Licht, welches von den Abblendlichtquellen 74 erzeugt wird, wird durch die jeweils einer Abblendlichtquelle 74 individuell zugehörige Abblendlichtvorsatzoptik 34, die im vorliegenden Fall eine katadioptrische Optik ist, umgelenkt und gebündelt. Abblendlichtquelle 74 und Vorsatzoptik 34 sind dabei in vertikaler Richtung höher als die Blendenkombination 38 angeordnet und sind dazu eingerichtet, das Licht von schräg oben auf die Blendenkombination 38, welche bevorzugt, aber nicht obligatorisch eine verspiegelte Oberfläche aufweist, zu lenken. Der Fokalbereich der Abblendlichtvorsatzoptik 34 liegt dabei auf der Blendenkante 80 der Blendenkombination 38, welche Blendenkante 80 der Linsenkombination 48 zugewandt ist. Hierdurch entsteht in der Ebene der Blendenkante 80 ein Zwischenbild einer Lichtverteilung mit einer Hell-Dunkel-Grenze, deren Gestalt durch die Form der Blendenkante 80 bestimmt wird.
  • In drei der vier in diesem Lichtmodul gezeigten Lichtkanäle 84A, 84B, 84D sind die Erhebungen 42 mit einer Stufe 44 versehen, die eine Stufe im Verlauf der Hell-Dunkel-Grenze der Abblendlichtverteilung erzeugt. Ein Lichtkanal 84C ist auf ein Stück der Blendenkante 80 fokussiert, welches keine Stufe 44 aufweist und entsprechend weist auch die Hell-Dunkel-Grenze des durch diesen Lichtkanal erzeugten Teils der Abblendlichtverteilung keine entsprechende Stufe auf.
  • Die Blendenkante 80 liegt gleichzeitig auch im Fokalbereich der Lichteintrittsfläche 50 der Linsenkombination 48. Während die Lichteintrittsfläche 50 mit Ausnahme einer konvexen Vorwölbung 56 im Abblendlichtkanal 84C eine gerade und ebene Fläche ist, weist die Lichtaustrittsfläche 52 für jeden Abblendlichtkanal 84A, 84B, 84C, 84D eine einzelne Abblendlichtaustrittsfläche 60A, 60B, 60C, 60D in Form einer Projektionslinse auf. Dabei steht jedem Abblendlichtkanal 84A, 84B, 84C, 84D jeweils genau eine einzelne Abblendlichtaustrittsfläche 60A, 60B, 60C, 60D exklusiv zur Verfügung.
  • In dem dargestellten Lichtmodul 8 weist die Linsenkombination 48 auch Fernlichtaustrittsflächen 58 auf, die in einer Beschreibung der Fernlichtkanäle 86 näher beschrieben werden. Die Fernlicht- und Abblendlichtaustrittsflächen 58 und 60 sind dabei abwechselnd nebeneinander angeordnet.
  • Die Abblendlichtkanäle 84A, 84B, 84C, 84D durchlaufen ihren jeweils zugehörigen Teil der Linsenkombination 48. Die Abblendlichtlichtaustrittsflächen 60 der Linsenkombination 48 sind so geformt, dass sie horizontal stärker bündeln als vertikal. Daher wird der von einer der Abblendlichtquellen 74 erzeugte Teil des Zwischenbildes vor allem in vertikaler Richtung vergrößert. Dies trägt zu der angestrebten Kompaktheit des Lichtmoduls 8 bei. Aufgrund des geringen horizontalen Bauraumbedarfs können die Halbleiterlichtquellen 70 kompakt nebeneinander und/oder in zwei Reihen übereinander und dabei ggf. in der Längsrichtung der Reihen versetzt zueinander angeordnet sein. Vorzugsweise weist die Linsenkombination (bzw. die funktionsäquivalenten Einzellinsen) in vertikaler Richtung kein Krümmung auf und ist damit in vertikaler Richtung zylindrisch. Eine Vergrößerung des Zwischenbildes, des sich im blendenseitigen Fokalbereich der Lichtauskoppeloptik im Inneren des Lichtmoduls einstellenden Lichtverteilung entsteht durch das Zusammenwirken von Linsenkombination und Lichtauskoppeloptik. Dabei ist die Vergrößerung in horizontaler Richtung bevorzugt größer als in vertikaler Richtung, wobei sich diese Richtungsangaben immer auf eine Ausrichtung beziehen, wie sie sich bei einer bestimmungsgemäßen Verwendung des Lichtmoduls in einem Kraftfahrzeug ergibt.
  • Anschließend trifft das von den Abblendlichtquellen 74 ausgehende Licht auf die Teiloptik 9B der Lichtauskoppeloptik 9. Die Teiloptik 9B besitzt hier die Form einer (horizontalen) Zylinderlinse, deren Zylinderachse in dem dargestellten Beispiel eine Horizontale senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls ist. Das aus der Zylinderlinse austretende Licht erzeugt die regelkonforme Abblendlichtverteilung.
  • Da die Linsenkombination 38 horizontal stärker bündelt als vertikal und die Zylinderlinse vertikal stärker bündelt als horizontal, entsteht eine verzerrte Abbildung, das heißt, der vertikale und horizontale Abbildungsmaßstab sind nicht gleich. In diesem Beispiel ist die horizontale Bündelung schwächer als die vertikale Bündelung. Dies ist vorteilhaft, weil eine Abblendlichtverteilung typischerweise eine Breite von bis zu 100° und eine Höhe von bis zu 20° aufweist. Das entspricht einem Verhältnis Breite zu Höhe von ungefähr 5:1. Soll ein solches Verhältnis bei einem konventionellen System bereits in der Zwischenbildfläche an der Blendenkante 80 erzeugt werden, so muss auch die Breite der Blendenkombination 38 entsprechend größer gestaltet werden. Dies führt aber dazu, dass das Lichtmodul 8 breiter werden muss, was einer kompakten Lösung entgegensteht. Das verzerrt abbildende Projektionslinsensystem hat also auch den Effekt, den benötigten Bauraum für die Abblendlichtkanäle 84A, 84B, 84C, 84D zu verringern.
  • Jeder Kanal weist bzgl. der Gestaltung der Vorsatzoptik, der Erhebung 42 in der Blendenkombination 38 und der Abblendlichtaustrittsfläche 60 der Linsenkombination 52 bevorzugt Unterschiede auf. Die gesamte Abblendlichtverteilung entsteht erst durch einander überlappende Überlagerung der einzelnen Lichtverteilungen der Abblendlichtkanäle 84A, 84B, 84C, 84D. Drei Abblendlichtkanäle 84A, 84B, 84D weisen eine Erhebung 42 mit Stufe 44 auf. Ein Kanal 84C hat eine Erhebung 42 ohne Stufe.
  • In Figur 9 ist der Strahlengang des Abblendlichtkanals 84C innerhalb des erfindungsgemäßen Lichtmoduls 8 dargestellt.
  • Auch das in der als Halbleiterlichtquelle ausgeführten Abblendlichtquelle 74C erzeugte Licht durchläuft die Abblendlichtvorsatzoptik 34 der Vorsatzoptikkombination 30, trifft auf eine Erhebungen 42 der ungefähr horizontalen Blendenkombination 38, durchläuft die Linsenkombination 48 mit Abblendlichtaustrittsflächen 60 in Form einer Projektionslinse, und verlässt das Lichtmodul durch die Zylinderlinse.
  • Die Lichteintrittsfläche 50 der Linsenkombination 48 für diesen Abblendlichtkanal 84C weist die konvexe Vorwölbung 56 in Form einer weiteren Projektionslinse auf, welche horizontal stärker gekrümmt ist als die Lichtaustrittsfläche 60C des Kanals. Der Effekt ist, dass die Strahlen in einer Ebene zwischen Lichteintrittsfläche 50 und Lichtaustrittsfläche 60C fokussiert werden, um danach wieder auseinanderzulaufen. Insgesamt wird dadurch eine Auffächerung der Strahlen in der horizontalen Ebene erreicht und die Breite der Lichtverteilung wird erhöht. Dieser Effekt kann auch dadurch erreicht werden, dass die Linse konkav vorgewölbt ist und somit horizontal als Zerstreuungslinse wirkt.
  • In der Figur 10 sind die Strahlengänge der vier Fernlichtkanäle 86 gezeigt. Im Einzelnen weist jeder der vier Kanäle die folgenden Elemente auf: Eine Fernlichtquelle 72 bestehend aus einer Halbleiterlichtquelle, eine Fernlichtvorsatzoptik 36 als Teil der Vorsatzoptikkombination 30, eine Senke 40 in der ungefähr horizontalen Blendenkombination 38, die Linsenkombination 48 mit Fernlichtaustrittsflächen 58 in Form einer Projektionslinse und die Zylinderlinse als Teil der Lichtauskoppeloptik 9.
  • Licht, welches von der Fernlichtquelle 72 erzeugt wird, wird durch die Vorsatzoptik 36, die im vorliegenden Fall eine katadioptrische Optik ist, umgelenkt und gebündelt. Fernlichtquelle 72 und Vorsatzoptik 36 befinden sich dabei in vertikaler Richtung über der obersten Fläche der Senke und sind dazu eingerichtet, das Licht nicht auf die Oberfläche und/oder eine Kante der Blendenkombination 38, die eine verspiegelte Oberfläche aufweist, zu richten. Dazu weist die Blendenkombination 38 in den Fernlichtkanälen 86A, 86B, 86C, 86D jeweils eine Senke 40 auf, sodass das Fernlichtbündel die Blendenkombination 38 ohne durch die Blende begrenzt zu werden, ungehindert passieren kann.
  • Der Lichtkanal-individuelle Fokalbereich der Vorsatzoptik 36 liegt hierbei jeweils im Lichtweg vor der der Lichtauskoppeloptik 9 zugewandten Blendenkante 80 der Blendenkombination 38 und überlappt sich mit dem Lichtkanal-individuellen Fokalbereich der Linsenkombination 48. Während die Lichteintrittsfläche 50 der Fernlichtkanäle der Linsenkombination 48 eine gerade und ebene Fläche ist, weist die Lichtaustrittsfläche 52 für jeden Fernlichtkanal 86A, 86B, 86C, 86D eine einzelne Fernlichtaustrittsfläche 58 mit einer optisch wirksamen Krümmung auf, durch die sich die Funktion einer Projektionslinse ergibt. Dabei steht jedem Kanal 86A, 86B, 86C, 86D jeweils genau eine einzelne Fernlichtaustrittsfläche 58A, 58B, 58C, 58D exklusiv zur Verfügung. In dem dargestellten, erfindungsgemäßen Lichtmodul 8 weist die Linsenkombination 48 weiterhin auch Abblendlichtaustrittsflächen 60 auf, welche weiter oben in der Beschreibung der Abblendlichtkanäle bereits beschrieben wurden. Die Fernlicht- und Abblendlichtaustrittsflächen 58 und 60 sind dabei abwechselnd nebeneinander angeordnet. Auch die Flächen 58 der Linsenkombination 48 sind vorzugsweise gering oder gar nicht gekrümmt, so dass sie einem vertikal orientierten Zylinder gleichen oder ähneln.
  • Das in den Fernlichtkanälen 86A, 86B, 86C, 86D propagierende Licht durchläuft seinen jeweils zugehörigen Teil der Linsenkombination 48. Die Fernlichtaustrittsflächen 58 der Linsenkombination 48 sind so geformt, dass sie horizontal stärker bündeln als vertikal. Dies trägt zu der angestrebten Kompaktheit des Lichtmoduls 8 bei. Aufgrund des geringen horizontalen Bauraumbedarfs können die Halbleiterlichtquellen 70 kompakt nebeneinander und/oder versetzt angeordnet werden, so dass zwei einander benachbarte Halbleiterlichtquellen 70 durch einen zwischen ihnen leeren Platz voneinander getrennt sind.
  • Anschließend trifft das von den Fernlichtquellen 72 ausgehende Licht auf die Teiloptik 9B. Die Teiloptik 9B besitzt hier die Form einer Zylinderlinse, deren Zylinderachse in der vorliegenden erfindungsgemäßen Ausführung eine Horizontale senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung des Lichtmoduls ist. In dieser Zylinderlinse erfolgt eine Bündelung des Lichtes bevorzugt in vertikaler Richtung. Das die Zylinderlinse verlassende Licht erzeugt die regelkonforme Fernlichtverteilung.
  • In der Figur 11 ist ein Vergleich der vier Abblendlichtkanäle 84 und der vier Fernlichtkanäle 86 dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit Punktlichtquellen als Abblendlichtquellen 74 und Fernlichtquellen 72 gewählt wurden. Es wird so deutlich gezeigt, dass die Abblendlichtvorsatzoptiken 34 und die Fernlichtvorsatzoptiken 36 unterschiedliche Fokalbereiche aufweisen. Der Fokalbereich 88 der Abblendlichtvorsatzoptiken 34 liegt in der Nähe der Vorderkante 80 der Blendenkombination 38, der Fokalbereich 90 der Fernlichtvorsatzoptiken 36 liegt dagegen zwischen der Vorsatzoptikkombination 30 und der Vorderkante 80 der Blendenkombination 38. Dadurch kann die Gesamtvergrößerung des Lichtmodules 8 für die Fernlichtkanäle 86 geringer gestaltet werden als für die Abblendlichtkanäle 84.
  • Das ist vorteilhaft, da an Abblendlicht- und Fernlichtverteilungen unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Breite, Höhe und maximaler Beleuchtungsstärke gestellt werden. Während eine Abblendlichtverteilung typischerweise eine Breite von maximal 100° aufweist und eine Höhe von maximal 20°, hat eine Fernlichtverteilung typischerweise eine kleinere Breite von maximal 50° und eine kleinere Höhe von maximal 10°. Das Verhältnis Breite Abblendlicht zu Breite Fernlicht und Höhe Abblendlicht zu Höhe Fernlicht ist also beides Mal etwa 2:1. Auch beim Maximum der Beleuchtungsstärke gibt es unterschiedliche Anforderungen. Während bei einem Abblendlicht maximale Beleuchtungsstärken in der Größenordnung 50 lx auf einer 25 m entfernten Wand typisch sind, so sind es bei einem Fernlicht 100 lx. Das Verhältnis der Beleuchtungsstärke von Abblendlicht zu Fernlicht entspricht also einem Verhältnis 1:2. Sowohl die Verhältnisse bei Höhe und Breite als auch bei den maximalen Beleuchtungsstärken verlangen also nach einer geringeren Vergrößerung für die Fernlichtkanäle 86.
  • Dies kann durch den beschriebenen Aufbau realisiert werden. Die Gesamtvergrößerung bestimmt sich aus dem Produkt der Vergrößerung durch die Vorsatzoptik 30 und der Vergrößerung durch die Linsenkombination 48. Die Vergrößerung der Vorsatzoptik 30 ist gegeben durch das Verhältnis von Bildweite zu Objektweite, wobei das Objekt eine Halbleiterlichtquelle 70 ist. In der beschriebenen Ausführung ist die Objektweite (Abstand Halbleiterlichtquelle zu Vorsatzoptik) für alle Teile der Vorsatzoptikkombination 30 ungefähr gleich gewählt. In den Fernlichtkanälen 86 ist die Bildweite der Fernlichtvorsatzoptiken 36 aber kleiner gewählt als die Bildweite der Abblendlichtvorsatzoptiken 34. Daher ist die Vergrößerung durch die Fernlichtvorsatzoptiken 36 geringer. Durch die kürzere Bildweite wird zwangsläufig ein größerer Abstand zwischen Zwischenbildfläche und Zylinderlinse erzeugt. Dadurch kann die Fernlichtaustrittsfläche 58 der Linsenkombination 48 so ausgelegt werden, dass die gesamte Brennweite der Linsenkombination 48 in den Fernlichtkanälen 86 größer ist als in den Abblendlichtkanälen 84. Da die Bildweite für Lichtkanäle 84 und 86 gleich ist (im dargestellten Beispiel 25 m), ist damit auch die Vergrößerung in den Fernlichtkanälen 86 kleiner als in den Abblendlichtkanälen 84.
  • Figur 12 zeigt die Strahlengänge der zwei Tagfahrlichtkanäle 82. Im Einzelnen weist jeder der zwei Kanäle die folgenden Elemente auf: Eine Tagfahrlichtquelle 76 bestehend aus einer Halbleiterlichtquelle, einer Tagfahrlichtvorsatzoptik 32 und einer strukturierten Scheibe 9A als Teil der Lichtauskoppeloptik 9.
  • Licht, welches von der Tagfahrlichtquelle 76 erzeugt wird, wird durch die Vorsatzoptik 32, im vorliegenden Fall eine katadioptrische Optik, umgelenkt und gebündelt. Dabei wird das Licht in Richtung der strukturierten Scheibe, welche als weitere Teiloptik 9A der Lichtauskoppeloptik 9 dient, gelenkt. Die Scheibe weist hierbei eine Struktur auf, welche das Licht in größere Winkelbereiche streut, um so eine Tagfahrlicht- und/oder Positionslichtverteilung zu erzeugen. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Kissenstruktur handeln. Vorzugsweise wird Licht an jedem Teil der strukturierten Scheibe in gleicher Weise gestreut, so dass sich eine gleichmäßige, helle Ausleuchtung der Scheibe ergibt.
  • Die Tagfahrlichtkanäle 82 können alternativ oder zusätzlich auch als Kanal für ein Blinklicht genutzt werden. Es ist vorteilhaft, dafür gelb leuchtende Halbleiterlichtquellen zu verwenden, insbesondere wenn der Kanal parallel für Tagfahrlicht/Positionslicht genutzt werden soll. Es ist aber auch möglich, weiße Halbleiterlichtquellen zu verwenden und Teile der Vorsatzoptikkombination 30 und/oder Teile der strukturierten Scheibe gelb einzufärben. Um den Kanal parallel für Tagfahrlicht und Blinklicht zu nutzen, können eine weiße und eine gelbe LED nebeneinander eingesetzt werden, oder es kann eine RGB LED verwendet werden, die weiß und gelb geschaltet werden kann.
  • In der Figur 13 ist eine Seitenansicht eines Lichtmoduls 8 mit eingezeichneten Strahlengängen eines Tagfahrlichtkanals 82, eines Abblendlichtkanals 84 und eines Fernlichtkanals 86 dargestellt.
  • Die Halbleiterlichtquellen 72, 74, 76 sind alle in einer Ebene angeordnet, an welche sich die Vorsatzoptikkombination 30 bestehend aus Tagfahrlichtvorsatzoptik 32, Abblendlichtvorsatzoptik 34 und Fernlichtvorsatzoptik 36 anschließt.
  • Der Tagfahrlichtkanal 82 ist dabei über den anderen beiden Kanälen angeordnet. Er durchläuft nicht die Blendenkombination 38 und die Linsenkombination 48, sondern das Licht trifft nach Verlassen der Tagfahrlichtvorsatzoptik 32 direkt auf die strukturierte Scheibe.
  • Abblendlichtkanal 84 und Fernlichtlichtkanal 86 hingegen durchlaufen nach ihren jeweiligen Vorsatzoptiken 34 und 36 beide die Blendenkombination 38 und anschließend die Linsenkombination 48. Letztlich treffen beide auf ihren Teil der Lichtauskoppeloptik 9, welcher durch eine Zylinderlinse realisiert ist.
  • Figur 14 zeigt einen weiteren Vergleich der Strahlengänge der Tagfahrlichtkanäle 82, Abblendlichtkanäle 84 und Fernlichtkanäle 86 innerhalb eines erfindungsgemäßen Leuchtmoduls 8 in einer dreidimensionalen Ansicht.
  • Die Tagfahrlichtkanäle 82, welche über den Abblendlichtkanälen 84 und Fernlichtkanälen 86 angeordnet sind, treffen nach Verlassen der Vorsatzoptikkombination 30 direkt auf die strukturierte Scheibe, welche einen Teil der Lichtauskoppeloptik 9 bildet.
  • Abblendlichtkanäle 84 und Fernlichtkanäle 86 sind abwechselnd nebeneinander angeordnet. Beide durchlaufen die Blendenkombination 38 und die Linsenkombination 48 nach Verlassen der Vorsatzoptikkombination 30. Die Lichtstrahlen dieser Kanäle verlassen das Lichtmodul 8 über den Teil der Lichtauskoppeloptik 9, der eine Zylinderlinse ist.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen deutlich, dass das Lichtmodul sich von seinen Lichtfunktionen her leicht in einen unteren Teil (Scheinwerferlichtfunktionen wie Abblendlichterzeugung und Fernlichterzeugung) und einen oberen Teil (Signallichtfunktionen wie Blinklicht, Tagfahrlicht, Positionslicht, ...) aufteilen lässt, wobei diese funktionale Trennung mit der Möglichkeit einer baulichen Trennung einhergeht. Aus Sicht der Anmelderin bildet insbesondere der untere Teil eine eigenständige Erfindung.

Claims (15)

  1. Lichtmodul (8) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest zwei Halbleiterlichtquellen (70), je einer für jede Halbleiterlichtquelle (70) individuellen Vorsatzoptik, einer mindestens eine Teiloptik (9B) aufweisenden Lichtauskoppeloptik (9)und einer zwischen der Vorsatzoptik und der Lichtauskoppeloptik (9) angeordneten Blende, wobei das Lichtmodul (8) dazu eingerichtet ist, mindestens zwei unterschiedliche regelkonforme Lichtverteilungen jeweils einzeln oder in einer beliebigen Kombination erzeugen zu können, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtauskoppeloptik (9) und der Blende eine Linsenkombination (48) angeordnet ist, welche von wenigstens einer der zwei Halbleiterlichtquellen (70) beleuchtet wird und aus der Licht dieser Halbleiterlichtquelle in einem Lichtkegel austritt, wobei die Linsenkombination (48) in zwei untereinander und zur Hauptpropagationsrichtung des von dem Lichtmodul (8) ausgestrahlten Lichtes senkrechten Raumrichtungen eine unterschiedliche Brechkraft besitzt und wobei die Lichtauskoppeloptik (9), welche im Lichtkegel der Linsenkombination (48) angeordnet ist, in zwei untereinander und zur Hauptpropagationsrichtung des von dem Lichtmodul (8) ausgestrahlten Lichtes senkrechten Raumrichtungen eine unterschiedliche Brechkraft besitzt, wobei die Brechkraft der Lichtauskoppeloptik (9) in der Raumrichtung größer ist, in welcher die Linsenkombination (48) die kleinere ihrer beiden Brechkräfte aufweist und wobei die Linsenkombination näher an der Blende als an der Lichtauskoppeloptik angeordnet ist..
  2. Lichtmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linsenkombination aus einer Anzahl von Einzellinsen besteht, von denen jede von genau einer Vorsatzoptik mit Licht einer Lichtquelle beleuchtet wird, wobei die Einzellinsen in einer quer zur Hauptlichtausbreitungsrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind und wobei die Lichtauskoppeloptik aus einer einzigen allen Einzellinsen zugeordneten Linse besteht.
  3. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Raumrichtungen, in denen die Lichtauskoppeloptik (9) und die Linsenkombination (48) eine unterschiedliche Brechkraft aufweisen, bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Lichtmoduls um eine horizontale und um eine vertikale Raumrichtung handelt.
  4. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Lichtmodul ausgestrahltes Licht ein regelkonformes Abblendlicht und/oder Fernlicht und/oder Tagfahrlicht und/oder Positionslicht und/oder Blinklicht und/oder Kurvenlicht und/oder Autobahnlicht und/oder Stadtlicht und/oder Teilfernlicht und/oder Markierungslicht ist.
  5. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppeloptik (9) eine weitere Teiloptik (9A) aufweist und dass die Vorsatzoptik von wenigstens einer der Halbleiterlichtquellen (70) dazu eingerichtet und angeordnet ist, Licht dieser Halbleiterlichtquelle an der Linsenkombination (48) vorbei auf die weitere Teiloptik (9A) zu richten und dass die weitere Teiloptik (9A) dazu eingerichtet ist, eine Lichtverteilung zu erzeugen, welche zu den Lichtverteilungen des Lichtes, welches durch die Linsenkombination (48) propagiert, unterschiedlich ist.
  6. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterlichtquellen (70) matrixartig angeordnet sind und wobei einzelne oder mehrere Reihen von Halbleiterlichtquellen (70) dazu eingerichtet sind, gemeinsam jeweils mindestens eine regelkonforme Lichtverteilung zu erzeugen.
  7. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende eine Blendenkombination (38) aus wenigstens einer Erhebung (42) und wenigstens einer Senke (40) ist, wobei die Erhebung (42) im Lichtweg einer Abblendlichtquelle (74) und die Senke (40) im Lichtweg einer Fernlichtquelle (72) angeordnet ist.
  8. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Erhebungen (42) eine Stufe (44) zur Erzeugung einer Stufe in einer Hell-Dunkel-Grenze in der Abblendlichtverteilung aufweisen.
  9. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Lichtauskoppeloptik (9) zugewandte Kante der Blende in einem Fokalbereich der Vorsatzoptik und in einem Fokalbereich eines aus der der Linsenkombination (48)und der Lichtauskoppeloptik (9) bestehenden Projektionslinsensystems angeordnet ist.
  10. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein linsenförmiges Teilstück der Linsenkombination (48) oder eine Einzellinse der Linsenkombination (48) im Lichtkegel genau einer Vorsatzoptik angeordnet ist.
  11. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teiloptik (9B) der Lichtauskoppeloptik (9) eine Zylinderlinse ist.
  12. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzliche Teiloptik (9A) der Lichtauskoppeloptik (9) eine strukturierte Scheibe und/oder eine Kissenoptik und/oder aus einem volumenstreuenden Material ist, und/oder dass ein der Teiloptik (9A) zugeordneter Teil des Lichtmodules (8), welcher dazu eingerichtet ist, eine regelkonforme Tagfahrlichtverteilung zu erzeugen auch dazu eingerichtet ist, eine regelkonforme Blinklichtverteilung zu erzeugen.
  13. Lichtmodul (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppeloptik (9) ein einstückiges Bauteil ist.
  14. Lichtmodul (8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (8) wenigstens einen Abblendlichtkanal(84) und wenigstens einen Fernlichtkanal (86) aufweist, wobei jeder Abblendlichtkanal (84) eine Lichtquelle, eine Licht dieser Lichtquelle sammelnde und bündelnde Vorsatzoptik und ein Projektionslinsensystem aufweist, das aus einem linsenförmigen Teilstück einer Linsenkombination oder einer Einzellinse der Linsenkombination und einer Lichtauskoppeloptik besteht, wobei jedes Teilstück der Linsenkombination, beziehungsweise jede Einzellinse der Linsenkombination im Lichtkegel genau einer Vorsatzoptik angeordnet ist und wobei eine Vorsatzoptik-seitige Brennweite des Projektionslinsensystems in jedem Fernlichtkanal größer ist als in jedem Abblendlichtkanal.
  15. Lichtmodul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Abblendlichtkanäle eine unterschiedliche Blendenform aufweisen.
EP17205636.8A 2016-12-29 2017-12-06 Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer Active EP3343091B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125887.3A DE102016125887A1 (de) 2016-12-29 2016-12-29 Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3343091A1 true EP3343091A1 (de) 2018-07-04
EP3343091B1 EP3343091B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=60582509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205636.8A Active EP3343091B1 (de) 2016-12-29 2017-12-06 Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10082264B2 (de)
EP (1) EP3343091B1 (de)
CN (1) CN108253372B (de)
DE (1) DE102016125887A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505814A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3505397A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP3505815A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
WO2019175018A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2023274897A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Valeo Vision Light-emitting module and vehicle
WO2023143890A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
WO2023164023A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 J.W. Speaker Corporation Headlamp for a vehicle
WO2024094280A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017117376A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
JP7097974B2 (ja) * 2018-07-24 2022-07-08 マクセル株式会社 ヘッドライト装置
EP3877795B1 (de) * 2018-11-08 2023-12-27 Lumileds Holding B.V. Optische anordnung mit verbesserter stabilität
CN109764303A (zh) * 2018-12-19 2019-05-17 深圳市九洲光电科技有限公司 一种双透镜led灯
CN111412432A (zh) * 2019-01-07 2020-07-14 堤维西交通工业股份有限公司 多段式汽车转向灯装置
KR20200112542A (ko) * 2019-03-22 2020-10-05 엘지이노텍 주식회사 조명 모듈 및 이를 구비한 조명장치
CN209801362U (zh) * 2019-03-29 2019-12-17 曼德电子电器有限公司 车辆近光配光结构
DE102019108233A1 (de) * 2019-03-29 2020-10-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit n in einer Reihe nebeneinander angeordneten Teillichtmodulen
KR20210083600A (ko) * 2019-12-27 2021-07-07 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN113587041A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 华域视觉科技(上海)有限公司 光学透镜、光学透镜组、车灯系统及车辆
DE102020115963A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Frontleuchte für ein Kraftfahrzeug
CN112797368A (zh) * 2020-09-08 2021-05-14 华域视觉科技(上海)有限公司 一种车辆前照灯光学系统、车辆前照灯及车辆
CN112325241B (zh) * 2020-10-27 2022-11-22 浙江吉利控股集团有限公司 一种车灯装置及应用其的车辆
KR102454229B1 (ko) * 2020-11-30 2022-10-14 현대모비스 주식회사 차량용 램프
US11719404B2 (en) 2021-06-22 2023-08-08 Hyundai Mobis Co., Ltd. Lamp for vehicle and vehicle including the same
FR3138498A1 (fr) * 2022-07-28 2024-02-02 Valeo Vision Module d’éclairage et de signalisation lumineux

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340201A (ja) * 1986-08-04 1988-02-20 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
EP1306607A2 (de) * 1995-09-12 2003-05-02 Denso Corporation Entladungslampenvorrichtung
DE102009010558A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102011054232A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102014203313A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3163155A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Stanley Electric Co., Ltd. Optisches streulichtverteilungssystem und fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4080780B2 (ja) 2002-04-23 2008-04-23 株式会社小糸製作所 光源ユニット
FR2910592B1 (fr) * 2006-12-20 2012-07-20 Valeo Vision Module de projecteur lumineux de vehicule automobile pour un faisceau a coupure
DE102008036192B4 (de) 2008-08-02 2012-05-03 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010023177A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011075510A1 (de) * 2011-05-09 2012-11-15 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
DE102011085315A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerferprojektionsmodul für ein Kraftfahrzeug
US8733992B2 (en) * 2012-10-01 2014-05-27 Osram Sylvania, Inc. LED low profile linear front fog module
AT513738B1 (de) * 2012-12-20 2014-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
JP6146040B2 (ja) * 2013-02-15 2017-06-14 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE102013110272B4 (de) * 2013-09-18 2023-04-13 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT515012B1 (de) * 2013-10-28 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014215785B4 (de) * 2014-08-08 2016-03-31 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014226650B4 (de) 2014-12-19 2023-05-25 Osram Gmbh Leuchte
KR102289755B1 (ko) * 2014-12-24 2021-08-13 에스엘 주식회사 헤드 램프용 로우빔 쉴드
JP6516495B2 (ja) * 2015-02-13 2019-05-22 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP6517556B2 (ja) * 2015-03-24 2019-05-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN105465715A (zh) * 2015-12-23 2016-04-06 江西省绿野汽车照明有限公司 一种远近光车用头灯
FR3056688B1 (fr) * 2016-09-26 2018-11-02 Valeo Vision Module d'eclairage bi-fonction en materiau transparent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6340201A (ja) * 1986-08-04 1988-02-20 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
EP1306607A2 (de) * 1995-09-12 2003-05-02 Denso Corporation Entladungslampenvorrichtung
DE102009010558A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE102011054232A1 (de) * 2011-10-06 2013-04-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung
DE102014203313A1 (de) * 2014-02-25 2015-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3163155A1 (de) * 2015-10-27 2017-05-03 Stanley Electric Co., Ltd. Optisches streulichtverteilungssystem und fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3505814A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
EP3505397A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeugscheinwerfer
EP3505815A1 (de) * 2017-12-28 2019-07-03 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US10724703B2 (en) 2017-12-28 2020-07-28 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular lamp
US10767828B2 (en) 2017-12-28 2020-09-08 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular headlamp
US10823359B2 (en) 2017-12-28 2020-11-03 Stanley Electric Co., Ltd. Vehicular lamp
WO2019175018A1 (de) * 2018-03-13 2019-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2023274897A1 (en) * 2021-06-30 2023-01-05 Valeo Vision Light-emitting module and vehicle
WO2023143890A1 (de) * 2022-01-26 2023-08-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
WO2023164023A1 (en) * 2022-02-28 2023-08-31 J.W. Speaker Corporation Headlamp for a vehicle
WO2024094280A1 (en) * 2022-10-31 2024-05-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Headlamp for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US10082264B2 (en) 2018-09-25
EP3343091B1 (de) 2021-02-17
DE102016125887A1 (de) 2018-07-05
CN108253372A (zh) 2018-07-06
US20180187851A1 (en) 2018-07-05
CN108253372B (zh) 2022-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010056313B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2357398B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
AT512569B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011078653B4 (de) Vorsatzoptik zur Bündelung von ausgesandtem Licht mindestens einer Halbleiterlichtquelle
EP2523022B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009008631A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2431657A2 (de) Reflexionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
DE202011103703U1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugs zur Erzeugung einer Sportverteilung einer Fernlicht-Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Modul
DE102005014754A1 (de) KFZ-Scheinwerfer
WO2006027230A1 (de) Optisches system für einen kraftfahrzeugscheinwerfer, beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer und kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2863108B1 (de) LED-Modul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP2339228A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP2503225B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102009022848B4 (de) Scheinwerferanordnung und Scheinwerfersystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017107781A1 (de) Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017009329

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0041143000

Ipc: F21W0103200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/26 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 41/32 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 43/20 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 43/31 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 41/143 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 41/663 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 43/14 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 43/40 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 41/43 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21S 41/365 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21W 102/13 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21W 103/55 20180101ALI20200727BHEP

Ipc: F21W 103/20 20180101AFI20200727BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200929

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1361944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009329

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211206

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171206

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1361944

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221206