AT515012B1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
AT515012B1
AT515012B1 ATA50703/2013A AT507032013A AT515012B1 AT 515012 B1 AT515012 B1 AT 515012B1 AT 507032013 A AT507032013 A AT 507032013A AT 515012 B1 AT515012 B1 AT 515012B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
lighting device
optics
optical
boundary
Prior art date
Application number
ATA50703/2013A
Other languages
English (en)
Other versions
AT515012A1 (de
Inventor
Udo Maier
Oliver Reitegger
Lukas Taudt
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to ATA50703/2013A priority Critical patent/AT515012B1/de
Priority to PCT/AT2014/050259 priority patent/WO2015061822A1/de
Priority to US15/032,706 priority patent/US9915405B2/en
Priority to CN201480059253.4A priority patent/CN105705858B/zh
Priority to JP2016526879A priority patent/JP6196377B2/ja
Priority to EP14824346.2A priority patent/EP3063463B1/de
Publication of AT515012A1 publication Critical patent/AT515012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT515012B1 publication Critical patent/AT515012B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (500) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper (1) und zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für den zumindest einen Optikkörper (1) umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 -15) eine Lichteinkoppelfläche (11a - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (11b - 15b) aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für jede Vorsatzoptik (11 - 15) zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) aufweist, und wobei Aufnahmen (111 - 115) von Begrenzungswänden (111', 112', 113', 114', 115') begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') aufweisen, welche Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer mittels dem zumindest einen Optikkörper (1) erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken (11 - 15) erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindest einen Optikkörper (1) in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung, vorzugsweise eine Projektionslinse (501) nachgeschaltet ist, und wobei die Vorsatzoptiken (11 - 15) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') der Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') überstehen.

Description

Beschreibung
BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR EINEN KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER
[0001] Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer,wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper und zumindest eine Halte¬rungsvorrichtung für den zumindest einen Optikkörper umfasst, wobei der zumindest eine Op¬tikkörper eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken aufweist, wobei jedeVorsatzoptik aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik eine Lichtein¬koppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvor¬richtung für jede Vorsatzoptik zumindest eine Aufnahme aufweist, und wobei Aufnahmen vonBegrenzungswänden begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände lichtaustrittsseitig Begren¬zungskanten aufweisen, welche Begrenzungskanten in einer mittels dem zumindest einenOptikkörper erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnenVorsatzoptiken erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindesteinen Optikkörper in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung, vorzugsweise eine Pro¬jektionslinse nachgeschaltet ist.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mitzumindest einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
[0003] Außerdem betrifft die Erfindung noch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem odermehreren solchen Lichtmodulen.
[0004] Eingangs genannte Optikkörper werden in Lichtmodulen für Kraftfahrzeugscheinwerferzur Erzeugung von Lichtverteilungen, beispielsweise zur Erzeugung von segmentierten Licht¬verteilungen, d.h. von Lichtverteilungen, welche aus einzelnen Lichtsegmenten aufgebaut sind,verwendet. Die Vorsatzoptiken sind in der Regel aus Kunststoff, Silikon, Glas etc. gefertigt. Umden lichttechnischen Anforderungen, d.h. insbesondere den gesetzlichen Vorgaben und denVorgaben der Automobilhersteller zu genügen und andererseits den mechanischen Beanspru¬chungen möglichst lange, vorzugsweise über die Lebensdauer des Fahrzeuges standzuhalten,ist es notwendig, dass die Optikkörper genau und in dieser gewünschten Position stabil fixiertwerden.
[0005] Zur Abgrenzung der einzelnen Lichtsegmente ist es notwendig, dass diese relativ scharf,insbesondere seitlich, begrenzt sind. Dazu sind die einzelnen Vorsatzoptiken des Optikkörpersdurch Begrenzungswände zumindest seitlich begrenzt, wobei diese Begrenzungswände auseinem lichtundurchlässigen Material gebildet sind.
[0006] Die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken und die lichtaustrittsseitigen Begren¬zungskanten der Begrenzungswände liegen in einer gemeinsamen Fläche, wobei diese Flächeeben, aber auch gekrümmt sein kann. Der Brennpunkt einer dem Optikkörper nachgeschaltetenProjektionslinse, welche die Lichtverteilung in einen Bereich vor dem Fahrzeug abbildet, liegtdabei in dieser gemeinsamen Ebene, sodass die Begrenzungskanten der Begrenzungswändeim Lichtbild so scharf wie notwendig abgebildet werden und die Lichtsegmente somit entspre¬chend scharf begrenzt sind.
[0007] Es hat sich allerdings herausgestellt, dass sich häufig Staubablagerungen auf den Licht¬austrittsflächen der Vorsatzoptiken bilden, welche in der Lichtverteilung bzw. in den einzelnenLichtsegmenten als dunkle Flecken sichtbar sind und in unerwünschter Weise die Homogenitätder Lichtverteilung bzw. der Lichtsegmente stören.
[0008] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu beseitigen.
[0009] Diese Aufgabe wird mit einem eingangs genannten Vorsatzoptiksystem dadurch gelöst,dass erfindungsgemäß die Vorsatzoptiken derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dassdie Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungs¬kanten der Begrenzungswände überstehen.
[0010] Durch die überstehende Anordnung der Lichtauskoppelflächen in Bezug auf die Begren¬zungskanten werden die Begrenzungskanten, welche sich nach wie vor in einer Ebene, welcheden Brennpunkt der nachgeschalteten Projektionslinse enthält, nach wie vor scharf abgebildet,während die Lichtauskoppelflächen defokussiert abgebildet und entsprechend unscharf abge¬bildet werden. Für die Lichtverteilung innerhalb der einzelnen Lichtsegmente ist diese unscharfeAbbildung unerheblich, da es hier ohnehin auf eine homogene Lichtverteilung ankommt, wäh¬rend die Begrenzung der Lichtsegmente nach wie vor scharf abgebildet wird. Durch die Defo¬kussierung der Lichtauskoppelflächen werden allerdings auch allfällige Staubablagerungendefokussiert abgebildet und sind entsprechend nicht mehr zu erkennen und stören die Homo¬genität der Lichtverteilung nicht mehr.
[0011] Wie oben schon erwähnt, liegen die Begrenzungskanten in einer gemeinsamen Fläche,wobei diese Fläche vorzugsweise stetig, insbesondere zumindest C0-stetig ist.
[0012] Typischerweise ist vorgesehen, dass die gemeinsame Fläche der Begrenzungskanteneben ausgebildet ist und vorzugsweise in etwa normal auf die Lichtaustrittsrichtung angeordnetist.
[0013] Die Lichtauskoppelflächen können gekrümmt ausgebildet und/oder entlang einer ge¬krümmten Kurve angeordnet sein, beispielsweise um einer Bildfeldwölbung der Linse zu folgen.Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken ebenausgebildet sind.
[0014] Weiters ist es bevorzugt, wenn die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken in einergemeinsamen Ebene liegen.
[0015] Weiters ist es von Vorteil, wenn die gemeinsame Ebene der Lichtauskoppelflächeneinen konstanten Abstand zu der gemeinsamen Ebene der Begrenzungskanten aufweist.
[0016] Die Lichtauskoppelflächen weisen somit überall denselben Normalabstand zu der Ebenedurch die Begrenzungskanten der Begrenzungswände auf, verlaufen somit parallel.
[0017] Wie oben ebenfalls schon erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die gemeinsame Flächebzw. Ebene der Begrenzungskanten in einem Brennpunkt der Projektionslinse liegt bzw. diesenenthält. Auf diese Weise werden die Begrenzungskanten im Lichtbild scharf abgebildet.
[0018] Zweckmäßig ist es weiters, wenn die Vorsatzoptiken unmittelbar, d.h. ohne Abstand anden Begrenzungswänden ihrer zumindest einen Aufnahme anliegen, um eine optimale optischeDarstellung der Lichtsegmente zu erhalten.
[0019] Begrenzungswände sind dabei zumindest zwischen den nebeneinander liegenden Auf¬nahmen vorgesehen.
[0020] Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn auch die beiden äußeren Aufnahmen auchan ihrer Außenseite von jeweils einer Begrenzungswand begrenzt sind.
[0021] Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass nebeneinanderliegende Aufnahmen jeweils von einem gemeinsamen Trennsteg, welcher die Begrenzungs¬wände für die angrenzenden Aufnahmen bildet, getrennt sind.
[0022] Zur Befestigung des zumindest einen Optikkörpers in der gewünschten Position zuLichtquellen, welche Licht in die Vorsatzoptiken einspeisen, ist die Halterungsvorrichtung fürden Optikkörper mit einem Träger für die eine oder die mehreren Lichtquellen, welche zur Ein¬strahlung von Licht in die Vorsatzoptiken des Optikkörpers vorgesehen sind, verbindbar.
[0023] Bei einer konkreten, praxisrelevanten Ausführungsform der Erfindung ist die Position derBegrenzungskanten zu der zumindest einen Lichtquelle fixiert, und der Optikkörper ist gegen¬über einem Optikkörper, dessen Lichtaustrittsflächen in einer gemeinsamen Ebene bzw. Flächemit den Begrenzungskanten liegen, in Lichtaustrittsrichtung verlängert.
[0024] Dadurch können auch bei bestehenden Systemen Träger - Halterungsvorrichtung dieerfindungsgemäßen Effekte lediglich durch Modifikation des Optikkörpers erreicht werden.
[0025] Bei einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halterungsvorrichtungeinen Grundkörper umfasst, welcher mit dem Träger für die eine oder die mehreren Lichtquellenzur Einspeisung von Licht in den Optikkörper verbindbar ist.
[0026] Die Aufnahmen für die Vorsatzoptiken sind dann bevorzugt in dem Grundkörper ausge¬bildet.
[0027] Der Optikkörper wird in dem Grundkörper mittels eines Haltekörpers gehalten, welcherden Optikkörper in den dazu geeignet ausgebildeten Grundkörper drückt und nach Verbindungdes Haltekörpers mit dem Grundkörper in der gewünschten Position stabil hält.
[0028] Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorsatzop¬tiken mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken verlaufenden Verbindungssteg im Be¬reich der Lichtauskoppelflächen mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindesteine Verbindungssteg zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist, und wobei der Grund¬körper weiters zumindest einen Anschlagbereich aufweist, an welchem der Optikkörper beieinem Einsetzen der Vorsatzoptiken in die zumindest eine Aufnahme mit einer rückwärtigenFläche des zumindest einen Verbindungssteges zur Anlage bringbar ist.
[0029] Zur Erzeugung einer segmentierten Lichtverteilung ist es von Vorteil, wenn die Lichtaus¬koppelflächen benachbarter Vorsatzoptiken einen Abstand a > 0 zueinander aufweisen.
[0030] Aus fertigungstechnischen Gründen kann es weiters von Vorteil sein, wenn der Op¬tikkörper aus zumindest zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen besteht, wobei jederOptik- Bauteil zumindest einen Lichtleitkörper umfasst.
[0031] Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Optikelement aus genau zwei Optik-Bauteilenbesteht, wobei es dann bevorzugt ist, wenn zumindest ein, vorzugsweise alle Optik-Bauteilezwei oder mehr Lichtleitkörper umfassen.
[0032] Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt [0033] Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Be¬ leuchtungsvorrichtung in Form eines Lichtmoduls in einer perspektivischen An¬sicht von schräg Vorne, [0034] Fig. 2 Lichtquellen-Träger, Halterungsvorrichtung und Optikkörper des Lichtmoduls aus
Figur 1 in einer Explosionsdarstellung, [0035] Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Grundkörper der Halterungsvorrichtung aus Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht von Vorne im Bereich der Aufnahmen für die Vor¬satzoptiken des Optikkörpers, [0036] Fig. 4 das Lichtmodul aus Figur 1 in einer Ansicht von oben, [0037] Fig. 5 das Lichtmodul aus Figur 1 in einem Vertikalschnitt in oder parallel zur optischen
Achse des Lichtmoduls, und [0038] Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Figur 5 für ein aus dem Stand der Technik bekanntes
Lichtmodul.
[0039] Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 500 in Form eines Licht¬moduls. Das Lichtmodul umfasst einen Träger 200 für mehrere Lichtquellen, beispielsweiseLED-Lichtquellen. Weiters umfasst das Lichtmodul 500 einen Optikkörper 1, welcher von einerHalterungsvorrichtung 100 an dem Träger 200 gehalten wird. Schließlich ist noch eine Projekti¬onslinse 501 mit einem Brennpunkt F1 dargestellt. Das aus den Lichtquellen in den Optikkörpereintretende Licht wird von der Projektionslinse in einen Bereich vor dem Fahrzeug, in welchesdas dargestellte Lichtmodul eingebaut ist, projiziert.
[0040] Figur 2 zeigt beispielhaft in einer Explosionsdarstellung eine Halterungsvorrichtung 100für den Optikkörper 1. Der Optikkörper 1 umfasst eine Anzahl von seitlich nebeneinander ange¬ordneten Vorsatzoptiken 11, 12, 13, 14, 15, wobei jede Vorsatzoptik 11-15 aus einem lichtlei¬tenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik 11-15 eine Lichteinkoppelfläche 11a - 15a und eine Lichtauskoppelfläche 11b - 15b aufweist.
[0041] Die Lichtauskoppelflächen 11b - 15b benachbarter Vorsatzoptiken 11-15 weisen dabeieinen Abstand a > 0 zueinander auf, in der Regel sind, wie dargestellt, benachbarte Vorsatzop¬tiken über ihre gesamte Ausdehnung zueinander beabstandet und nicht nur im Bereich derLichtauskoppelflächen, um ein Übersprechen von Licht aus einer Vorsatzoptik in eine benach¬barte Vorsatzoptik zu verhindern.
[0042] Die Vorsatzoptiken 11-15 sind mit zwei quer zu den Vorsatzoptiken 11-15 verlaufen¬den Verbindungsstegen 21, 22 im Bereich der Lichtauskoppelflächen 11b - 15b mechanischmiteinander verbunden. Diese Verbindungsstege 21, 22 sind dabei üblicherweise zumindestbereichsweise optisch unwirksam. Die Verbindungsstege 21, 22 befinden dabei in Einbaulagedes Optikkörpers (d.h. des Lichtmoduls bzw. Scheinwerfers, welcher den betrachteten Op¬tikkörper enthält) in einem oberen und einer in einem unteren Bereich des Optikelementes 1.
[0043] Der Optikkörper bzw. das Optikelement 1 kann aus einem Stück gefertigt sein. Ausfertigungstechnischen Gründen kann es aber besonders von Vorteil sein, wenn der Optikkörper1 wie gezeigt aus zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen 1a, 1b besteht, wobei jederOptik-Bauteil 1a, 1b zwei oder mehrere Vorsatzoptiken 11, 13, 15; 12, 14 (im konkreten Beispielzwei und drei Vorsatzoptiken) umfasst.
[0044] Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Erfindung aber nicht auf einen Optikkörperwie in der Figur dargestellt beschränkt ist, auch wenn die Verwendung eines solchen Optikkör¬pers bevorzugt ist. Die Erfindung erstreckt sich aber beispielsweise auch auf einen einteiligenOptikkörper, sowie auf Optikkörper, bei welchen die Vorsatzoptiken nicht mittels einem odermehreren Querstegen mechanisch miteinander verbunden sind.
[0045] Die Halterungsvorrichtung 100 weist in dem gezeigten Beispiel einen Grundkörper 101und einen Haltekörper 102 auf, welcher nach einem Einbringen des Optikkörpers 1 in denGrundkörper 101 in Einbringrichtung des Optikkörpers 1 (d.h. im Wesentlichen entgegen derLichtaustrittsrichtung) auf den Grundkörper 101 aufbringbar und an diesem befestigbar ist.Weiters ist eine Befestigungsvorrichtung 101a, 102a vorgesehen, mittels welcher der Haltekör¬per 102 an dem Grundkörper 101 fixierbar ist.
[0046] In dem gezeigten Beispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung Rastelemente 102a undkorrespondierende Rastausnehmungen 101a, wobei die Rastelemente 102a an dem Haltekör¬per 102 und die korrespondierenden Rastausnehmungen 101a an dem Grundkörper 101 ange¬ordnet sind. Auf diese Weise können Grundkörper und Haltekörper stabil miteinander verbun¬den werden, sodass auch die Vorsatzoptik stabil in der gewünschten Position gehalten ist.
[0047] Wie Figur 2 zu entnehmen ist, verfügt dabei der Haltekörper 102 über eine Öffnung 102',sodass Licht aus den Lichtauskoppelflächen 11b - 15b der Vorsatzoptiken 11-15 ungehindertaustreten kann.
[0048] Der Haltekörper 102 weist Klemmelemente 102b auf, welche in befestigtem Zustand desHaltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an den Verbindungsstegen 21, 22 an deren vorder¬seitigen Flächen zur Anlage kommen und den Optikkörper 1 mit seinen Querstegen 21, 22gegen Anschläge 121, 122 in dem Grundkörper 101 drücken.
[0049] Weiters ist vorgesehen, dass der Haltekörper 102 Klemmelemente 102c aufweist, wel¬che in befestigtem Zustand des Haltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an einer oder meh¬rerer Lichtauskoppelflächen bzw. vorzugsweise, wie gezeigt, in einem Bereich der Lichtauskop¬pelflächen 11 b -15b der Vorsatzoptiken 11 -15 zur Anlage kommen.
[0050] Die Klemmelemente 102b, 102c drücken den Optikkörper 1 gegen die Anschlagbereiche121, 122 des Grundkörpers 101, wozu die Klemmelemente 102b, 102c vorzugsweise elastisch,insbesondere federelastisch ausgebildet sind.
[0051] Gegen ein seitliches Verschieben, d.h. nach links/rechts bzw. oben/unten kann derOptikkörper 1 bereits auf die oben beschriebene Weise gesichert sein, oder der Grundkörper101 ist entsprechend ausgebildet, sodass ein solches Verschieben verhindert ist. Beispielswei¬ se kann ein solches Verschieben durch die unten beschriebenen Aufnahmen und/oder durchdie Anschläge 121,122 allseitig begrenzende Wände verhindert sein.
[0052] Wie Figur 2 und 3 zu entnehmen ist, weist die Halterungsvorrichtung 100, nämlich derGrundkörper 101, für jede Vorsatzoptik 11-15 zumindest eine Aufnahme 111, 112,113, 114,115 auf. Diese Aufnahmen 111 -115 sind von Begrenzungswänden 111', 112', 113', 114', 115'begrenzt, wobei die Begrenzungswände 111', 112', 113', 114', 115' lichtaustrittsseitig Begren¬zungskanten 111a', 112a', 113a', 114a', 115a' aufweisen.
[0053] Nebeneinander liegende Aufnahmen 111, 112; 112, 113; 113, 114; 114, 115 sind dabeiin dem konkreten Beispiel jeweils von einem gemeinsamen Trennsteg 212, 223, 234, 245,welcher die Begrenzungswände 11T, 112', 113', 114', 115' für die aneinander angrenzendenAufnahmen 111 -115 bildet, getrennt.
[0054] Die Begrenzungswände sind aus einem licht undurchlässigen Material gebildet (übli¬cherweise ist der gesamte Grundkörper aus einem einzigen, licht undurchlässigen Material,häufig einstückig, ausgebildet), sodass die Begrenzungskanten 111a', 112a', 113a', 114a',115a' in einer mittels dem Optikkörper 1 erzeugten Lichtverteilung als vertikal verlaufende Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken 11-15 erzeugten Teillichtver¬teilungen abgebildet werden.
[0055] Die Vorsatzoptiken 11-15 liegen vorzugsweise unmittelbar, d.h. ohne Abstand an denBegrenzungswänden 11Γ, 112', 113', 114', 115' ihrer Aufnahme 111 -115 an, um eine optimaleoptische Darstellung der Lichtsegmente zu erhalten.
[0056] Begrenzungswände 11T, 112', 113', 114', 115' und somit Begrenzungskanten 11 Ta,112'a, 113'a, 114'a, 115'a sind dabei zumindest zwischen den nebeneinander liegenden Auf¬nahmen vorgesehen sind, bevorzugt ist es allerdings, wenn auch die beiden äußeren Aufnah¬men 111, 115 auch an ihrer Außenseite von jeweils einer Begrenzungswand 11T, 115' begrenztsind.
[0057] Wie Figur 2 zu entnehmen ist, sind in dem gezeigten Beispiel die Lichtauskoppelflächen11b - 15b der Vorsatzoptiken 11-15 eben ausgebildet und liegen in einer gemeinsamen EbeneE2 (siehe Figuren 4, 5).
[0058] Die Begrenzungskanten 111a', 112a', 113a', 114a', 115a' liegen ebenfalls in einer ge¬meinsamen Ebene E1.
[0059] Bei einem Optikkörper V entsprechend dem Stand der Technik, wie er in Figur 6 darge¬stellt ist, fallen diese beiden Ebenen E1, E2 zusammen, und in dieser gemeinsamen Ebeneliegt auch der Brennpunkt F1 der Projektionslinse F1. Streng genommen kann es sich auchnicht exakt um einen Brennpunkt sondern um eine Brennlinie handeln, wobei in letzterem Falldiese Brennlinie die Ebene E1, E2 berührt.
[0060] Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Vorsatzoptiken 11-15 derart angeord¬net und/ oder ausgebildet sind, dass die Lichtauskoppelflächen 11b-15b der Vorsatzoptiken 11- 15 in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten 111a', 112a', 113a', 114a', 115a' derBegrenzungswände 111', 112', 113', 114', 115' überstehen, wie dies in den Figuren 4 und 5 gutzu erkennen ist. Die Ebene E2, in welcher die Lichtauskoppelflächen liegen, befindet sich somitnäher bei der Projektionslinse 501 als die Ebene E1 der Begrenzungskanten.
[0061] Der Brennpunkt F1 (bzw. die Brennlinie) der Projektionslinse 501 liegt aber nach wie vorin der Ebene E1 der Begrenzungskanten, so dass diese Begrenzungskanten im Lichtbild scharfabgebildet werden und somit die Lichtsegmente scharf begrenzt sind.
[0062] Durch die überstehende Anordnung der Lichtauskoppelflächen in Bezug auf die Begren¬zungskanten werden die Begrenzungskanten, welche sich nach wie vor in einer Ebene befin¬den, welche den Brennpunkt der nachgeschalteten Projektionslinse enthält, nach wie vor scharfabgebildet, während die Lichtauskoppelflächen defokussiert abgebildet und entsprechend un¬scharf abgebildet werden. Für die Lichtverteilung innerhalb der einzelnen Lichtsegmente istdiese unscharfe Abbildung unerheblich, da es hier ohnehin auf eine homogene Lichtverteilunq ankommt, während die Begrenzung der Lichtsegmente nach wie vor scharf abgebildet wird.Durch die Defokussierung der Lichtauskoppelflächen werden allerdings auch allfällige Staubab¬lagerungen defokussiert abgebildet und sind entsprechend nicht mehr zu erkennen und störendie Homogenität der Lichtverteilung nicht mehr.
[0063] Die beiden Ebenen E1, E2 sind vorzugsweise wie gezeigt zueinander parallel.

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Beleuchtungsvorrichtung (500) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuch¬tungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper (1) und zumindest eine Halterungsvorrich¬tung (100) für den zumindest einen Optikkörper (1) umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordnetenVorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einemlichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 -15) eine Lichteinkoppelfläche(11a - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (11b - 15b) aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für jede Vorsatzoptik (11 - 15) zu¬mindest eine Aufnahme (111,112,113,114,115) aufweist, und wobei Aufnahmen (111 -115) von Begrenzungswänden (111', 112', 113', 114', 115') begrenzt sind, wobei die Be¬grenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten (111a',112a', 113a', 114a', 115a') aufweisen, welche Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer mittels dem zumin¬dest einen Optikkörper (1) erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen denvon den einzelnen Vorsatzoptiken (11-15) erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet wer¬den, und wobei dem zumindest einen Optikkörper (1) in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung,vorzugsweise eine Projektionslinse (501) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken (11 - 15) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die Licht-auskoppelflächen (11b - 15b) der Vorsatzoptiken (11 -15) in Lichtaustrittsrichtung über dieBegrenzungskanten (111a, 112a', 113a', 114a', 115a') der Begrenzungswände (11T, 112',113', 114', 115') überstehen.
  2. 2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begren¬zungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer gemeinsamen Fläche (E1) liegen.
  3. 3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemein¬same Fläche (E1) der Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') eben ausge¬bildet ist und vorzugsweise in etwa normal auf die Lichtaustrittsrichtung angeordnet ist.
  4. 4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,dass die Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) der Vorsatzoptiken (11-15) eben ausgebildetsind.
  5. 5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaus¬koppelflächen (11b - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) in einer gemeinsamen Ebene (E2)liegen.
  6. 6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemein¬same Ebene der Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) einen konstanten Abstand zu der ge¬meinsamen Ebene der Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') aufweist.
  7. 7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet,dass die gemeinsame Fläche (E1) der Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a',115a') in einem Brennpunkt (F1) der Projektionslinse (501) liegt bzw. diesen enthält.
  8. 8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,dass die Vorsatzoptiken (11 - 15) unmittelbar, d.h. ohne Abstand an den Begrenzungs¬wänden (11T, 112', 113', 114', 115') ihrer zumindest einen Aufnahme (111-115) anliegen.
  9. 9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,dass Begrenzungswände (11T, 112', 113', 114', 115') zumindest zwischen den nebenei¬nander liegenden Aufnahmen vorgesehen sind.
  10. 10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beidenäußeren Aufnahmen (111,115) auch an ihrer Außenseite von jeweils einer Begrenzungs¬wand (111', 115') begrenzt sind.
  11. 11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ne¬beneinander liegende Aufnahmen (111,112; 112,113; 113,114; 114,115) jeweils von einemgemeinsamen Trennsteg (212, 223, 234, 245), welcher die Begrenzungswände (11T, 112',113', 114', 115') für die angrenzenden Aufnahmen (111-115) bildet, getrennt sind.
  12. 12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,dass die Halterungsvorrichtung (100) mit einem Träger (200) für eine oder mehrere Licht¬quellen (2), welche zur Einstrahlung von Licht in die Vorsatzoptiken (11 -15) des Optikkör¬pers (1) vorgesehen sind, verbindbar ist.
  13. 13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionder Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') zu der zumindest einen Licht¬quelle (2) fixiert ist, und der Optikkörper (1) gegenüber einem Optikkörper (T), dessenLichtaustrittsflächen in einer gemeinsamen Ebene (E1) bzw. Fläche mit den Begrenzungs¬kanten liegen, in Lichtaustrittsrichtung verlängert ist.
  14. 14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet,dass die Halterungsvorrichtung (100) einen Grundkörper (101) umfasst, welcher mit demTräger (200) für die eine oder die mehreren Lichtquellen (2) zur Einspeisung von Licht inden Optikkörper (1) verbindbar ist.
  15. 15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnah¬men (111, 112, 113, 114, 115) für die Vorsatzoptiken (11 - 15) in dem Grundkörper (101)ausgebildet sind.
  16. 16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatz¬optiken (11 - 15) mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken (11 - 15) verlaufendenVerbindungssteg (21, 22) im Bereich der Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) mechanischmiteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (21, 22) zumin¬dest bereichsweise optisch unwirksam ist, und wobei der Grundkörper (101) weiters zu¬mindest einen Anschlagbereich (121, 122) aufweist, an welchem der Optikkörper (1) beieinem Einsetzen der Vorsatzoptiken (11 - 15) in die zumindest eine Aufnahme(111,112,113, 114, 115) mit einer rückwärtigen Fläche (2T, 22') des zumindest einen Ver¬bindungssteges (21,22) zur Anlage bringbar ist.
  17. 17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet,dass die Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) benachbarter Vorsatzoptiken (11 - 15) einenAbstand a > 0 zueinander aufweisen.
  18. 18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet,dass das Optikelement (1) aus zumindest zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen(1a, 1b) besteht, wobei jeder Optik-Bauteil (1a, 1b) zumindest einen Lichtleitkörper (11, 13,15; 12,14) umfasst.
  19. 19. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Opti¬kelement (1a, 1b) aus genau zwei Optik-Bauteilen (1a, 1b) besteht.
  20. 20. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet,dass zumindest ein, vorzugsweise alle Optik-Bauteile (1a, 1b) zwei oder mehr Lichtleitkör¬per (11, 13,15; 12,14) umfassen.
  21. 21. Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest eine Beleuchtungs¬vorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
  22. 22. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer oder mehreren Beleuchtungsvorrichtungen (500) nacheinem der Ansprüche 1 bis 20 bzw. mit einem oder mehreren Lichtmodulen nach Anspruch 21.
  23. 23. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22 zur Erzeugung einer dynamischen Lichtver¬teilung. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
ATA50703/2013A 2013-10-28 2013-10-28 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer AT515012B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50703/2013A AT515012B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/AT2014/050259 WO2015061822A1 (de) 2013-10-28 2014-10-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
US15/032,706 US9915405B2 (en) 2013-10-28 2014-10-27 Lighting device for a motor vehicle headlight
CN201480059253.4A CN105705858B (zh) 2013-10-28 2014-10-27 用于机动车大灯的照明装置
JP2016526879A JP6196377B2 (ja) 2013-10-28 2014-10-27 自動車前照灯用の照明装置
EP14824346.2A EP3063463B1 (de) 2013-10-28 2014-10-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50703/2013A AT515012B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT515012A1 AT515012A1 (de) 2015-05-15
AT515012B1 true AT515012B1 (de) 2015-08-15

Family

ID=52292579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50703/2013A AT515012B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9915405B2 (de)
EP (1) EP3063463B1 (de)
JP (1) JP6196377B2 (de)
CN (1) CN105705858B (de)
AT (1) AT515012B1 (de)
WO (1) WO2015061822A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339720A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3042845B1 (fr) 2015-10-23 2019-11-29 Valeo Vision Dispositif lumineux a guides optiques
DE102016009067A1 (de) 2016-07-27 2018-02-15 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
AT519356B1 (de) * 2017-04-07 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017214636A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
DE102017217902B4 (de) * 2017-10-09 2021-02-18 Osram Gmbh System aus einem Beleuchtungssystem und einer Fügevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beleuchtungssystems
EP3578874A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JP7277785B2 (ja) 2020-04-10 2023-05-19 日亜化学工業株式会社 発光装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306077A2 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102012213843B3 (de) * 2012-08-03 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204481B4 (de) * 2002-02-05 2009-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE20213911U1 (de) * 2002-02-05 2002-12-19 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7815350B2 (en) * 2005-04-21 2010-10-19 Magna International Inc. Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources
JP4937649B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US7717597B2 (en) * 2007-04-16 2010-05-18 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102008013603B4 (de) * 2008-03-11 2017-06-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
JP5636756B2 (ja) * 2010-06-17 2014-12-10 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
WO2012005686A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 I3 Lab Pte Ltd An automotive led headlamp comprising a light tunnel device
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
JP5991458B2 (ja) * 2011-11-24 2016-09-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
JP6052569B2 (ja) * 2012-01-25 2016-12-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
AT512865B1 (de) * 2012-05-09 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
AT513738B1 (de) * 2012-12-20 2014-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2306077A2 (de) * 2009-10-05 2011-04-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer
DE102012213843B3 (de) * 2012-08-03 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3339720A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-27 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Primäroptikbaugruppe zum einsatz in einer kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen primäroptikbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP3063463A1 (de) 2016-09-07
CN105705858A (zh) 2016-06-22
US9915405B2 (en) 2018-03-13
US20160273727A1 (en) 2016-09-22
AT515012A1 (de) 2015-05-15
JP2016535402A (ja) 2016-11-10
EP3063463B1 (de) 2017-08-02
CN105705858B (zh) 2018-09-18
JP6196377B2 (ja) 2017-09-13
WO2015061822A1 (de) 2015-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT515012B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
EP3063462B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
AT515864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
AT518551A4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
WO2015162196A1 (de) Optisches element für eine led, led-anordnung mit einem solchen optischen element, sowie leuchte mit einer solchen led-anordnung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
WO2020104576A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen kraftfahrzeugscheinwerfer zum erzeugen einer lichtverteilung mit hell-dunkel-grenze
EP3757449A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102018120799A1 (de) Ein optisches System eines Fahrtrichtungsanzeigers für Kraftfahrzeuge, insbesondere eines progressiven Fahrtrichtungsanzeigers
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
DE102014212508A1 (de) Lichtleiteranordnung
DE102007046197B4 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP2871411B2 (de) Optisches Element für eine Leuchte, sowie Leuchte
DE112020001664T5 (de) Abblendlicht-Verteilerstruktur für Kraftfahrzeuge
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3667389B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017127355A1 (de) Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
HC Change of the firm name or firm address

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014