WO2015061822A1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
WO2015061822A1
WO2015061822A1 PCT/AT2014/050259 AT2014050259W WO2015061822A1 WO 2015061822 A1 WO2015061822 A1 WO 2015061822A1 AT 2014050259 W AT2014050259 W AT 2014050259W WO 2015061822 A1 WO2015061822 A1 WO 2015061822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
lighting device
optical
attachment optics
boundary
Prior art date
Application number
PCT/AT2014/050259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Maier
Lukas Taudt
Oliver REITEGGER
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme Gmbh filed Critical Zizala Lichtsysteme Gmbh
Priority to CN201480059253.4A priority Critical patent/CN105705858B/zh
Priority to EP14824346.2A priority patent/EP3063463B1/de
Priority to JP2016526879A priority patent/JP6196377B2/ja
Priority to US15/032,706 priority patent/US9915405B2/en
Publication of WO2015061822A1 publication Critical patent/WO2015061822A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle headlight, wherein the lighting device comprises at least one optical body and at least one mounting device for the at least one optical body, wherein the at least one optical body has a number of adjacent optical attachments, each optical attachment is formed of a light-conducting material and each attachment optics a light incoupling surface and a light outcoupling surface, wherein the at least one mounting device has at least one receptacle for each intent optics, and where receptacles are delimited by boundary walls, the boundary walls having boundary edges on the light exit side, which boundary edges in a light distribution generated by the at least one optical body as bright Dark edges between the partial optical distributions generated by the individual optical attachments are mapped, and wherein the at least one Opti kMech in the light exit direction, a projection device, preferably a projection lens is connected downstream.
  • the invention relates to a light module for a motor vehicle headlight, with at least one such lighting device.
  • the invention also relates to a motor vehicle headlight with one or more such light modules.
  • Input called optical bodies are used in light modules for motor vehicle headlights for generating light distributions, for example for generating segmented light distributions, ie light distributions, which are composed of individual light segments.
  • the attachment optics are usually made of plastic, silicone, glass, etc.
  • the optics body are accurately fixed and stable in this desired position.
  • the individual attachment optics of the optic body are bounded at least laterally by boundary walls, wherein these boundary walls are formed from an opaque material.
  • the light output surfaces of the attachment optics and the light exit side boundary edges of the boundary walls lie in a common area, which surface may be flat, but also curved.
  • the focal point of the optical system downstream projection lens, which images the light distribution in an area in front of the vehicle, lies in this common plane, so that the boundary edges of the boundary walls are imaged as sharply as necessary in the light image and the light segments are thus correspondingly sharply defined.
  • attachment optics are arranged and / or formed such that the light output surfaces of the attachment optics in the light exit direction over the boundary edges of the boundary walls survive.
  • the boundary edges Due to the protruding arrangement of the light outcoupling surfaces with respect to the boundary edges, the boundary edges, which are still in a plane containing the focal point of the downstream projection lens, still in focus, while the light outcoupling surfaces are displayed defocused and mapped accordingly.
  • this blurred image is irrelevant, since it is here anyway on a homogeneous light distribution, while the limitation of the light segments is still shown in focus. Due to the defocusing of the light outcoupling surfaces, however, too Any dust deposits are shown defocused and are no longer recognizable and no longer disturb the homogeneity of the light distribution.
  • the boundary edges lie in a common area, wherein this area is preferably continuous, in particular at least C0-continuous.
  • the common surface of the boundary edges is flat and is preferably arranged approximately normal to the light exit direction.
  • the light outcoupling surfaces may be formed curved and / or arranged along a curved curve, for example, to follow a field curvature of the lens.
  • the light output surfaces of the attachment optics are planar.
  • the light outcoupling surfaces of the attachment optics lie in a common plane.
  • the common plane of the light output surfaces has a constant distance from the common plane of the boundary edges.
  • the light output surfaces thus have everywhere the same normal distance to the plane through the boundary edges of the boundary walls, thus extending in parallel.
  • the common surface or plane of the boundary edges lies in or includes a focal point of the projection lens. In this way, the boundary edges are sharply displayed in the photograph.
  • attachment optics are directly, i. abut without spacing on the boundary walls of their at least one receptacle in order to obtain an optimal optical representation of the light segments.
  • Perimeter walls are provided at least between the juxtaposed recordings. However, it is particularly preferred if the two outer receptacles are also delimited on their outer side by a respective boundary wall.
  • juxtaposed receptacles are each separated from a common divider which forms the boundary walls for the adjacent receptacles.
  • the support device for the optic body is provided with a support for the one or more light sources which are provided for the irradiation of light in the optics of the optics body, is connectable.
  • the position of the boundary edges is fixed to the at least one light source, and the optical body is extended in the light exit direction with respect to an optical body whose light exit surfaces lie in a common plane or surface with the boundary edges.
  • the effects of the invention can be achieved only by modifying the optical body even with existing systems carrier - mounting device.
  • the holding device comprises a base body, which is connectable to the carrier for the one or more light sources for feeding light into the optical body.
  • the receptacles for the attachment optics are then preferably formed in the base body.
  • the optic body is held in the base body by means of a holding body, which presses the optic body in the suitably designed base body and holds stable after connection of the holding body with the base body in the desired position.
  • the attachment optics are mechanically connected to one another in the region of the light outcoupling surfaces with at least one connecting web extending transversely to the attachment optics, wherein the at least one a connecting web is optically ineffective, at least in regions, and wherein the main body further has at least one abutment region on which the optic body can be brought into abutment with the at least one receptacle with a rear surface of the at least one connecting web when the attachment optics are inserted;
  • the light-outcoupling surfaces of neighboring auxiliary optics have a distance a> 0 from one another.
  • each optical component comprises at least one light guide.
  • the optical element consists of exactly two optical components, wherein it is preferred if at least one, preferably all optical components comprise two or more optical waveguide.
  • FIG. 1 is a perspective, schematic representation of a lighting device according to the invention in the form of a light module in a perspective view obliquely from the front,
  • FIG. 2 shows a detail of the main body of the holding device from FIG. 2 in a perspective view from the front in the region of the receptacles for the optical attachments of the optics body, FIG.
  • FIG. 4 shows the light module from FIG. 1 in a view from above
  • FIG. 5 shows the light module of FIG. 1 in a vertical section in or parallel to the optical axis of the light module
  • FIG 6 shows a section corresponding to FIG. 5 for a light module known from the prior art.
  • FIG. 1 shows an illumination device 500 according to the invention in the form of a light module.
  • the light module comprises a carrier 200 for a plurality of light sources, for example LED light sources.
  • the light module 500 comprises an optical body 1, which is held on the carrier 200 by a holding device 100.
  • a projection lens 501 with a focus Fl is shown. The light entering the optical body from the light sources is projected from the projection lens into an area in front of the vehicle into which the illustrated light module is installed.
  • FIG. 2 shows by way of example an exploded view of a holding device 100 for the optic body 1.
  • the optic body 1 comprises a number of laterally adjacent attachment optics 11, 12, 13, 14, 15, each attachment optics 11-15 being formed from a light-conducting material and each Attachment optics 11 - 15 has a light input surface IIa - 15a and a light output surface IIb - 15b.
  • the light outcoupling surfaces IIb-15b adjacent attachment optics 11-15 have a distance a> 0 to each other, as a rule, as shown, adjacent attachment optics spaced over their entire extent to each other and not only in the area of the light outcoupling surfaces to a crosstalk of To prevent light from an attachment optics in an adjacent attachment optics.
  • the attachment optics 11-15 are mechanically connected to one another with two connecting webs 21, 22 extending transversely to the attachment optics 11-15 in the region of the light output surfaces IIb-15b.
  • These connecting webs 21, 22 are usually at least partially optically ineffective.
  • the connecting webs 21, 22 are located in an installed position of the optical body (i.e., of the light module or headlight containing the optical body under consideration) in an upper and in a lower region of the optical element 1.
  • the optical body or the optical element 1 can be made of one piece.
  • the optical body 1 as shown consists of two separate optical components la, lb, each Optics component la, lb two or more attachment optics 11, 13, 15; 12, 14 (in the concrete example two and three attachment optics) comprises.
  • the invention is not limited to an optical body as shown in the figure, although the use of such an optical body is preferred. However, the invention also extends, for example, to a one-piece optical body, as well as to optical bodies in which the optical attachments are not mechanically connected to one another by means of one or more transverse webs.
  • the holding device 100 has a main body 101 and a holding body 102, which can be applied to the main body 101 and fastened to the base body 101 after introduction of the optical body 1 into the main body 101 in the direction of insertion of the optical body 1 (ie substantially counter to the light exit direction) is. Furthermore, a fastening device 101a, 102a is provided, by means of which the holding body 102 can be fixed to the base body 101.
  • the fastening device comprises latching elements 102a and corresponding latching recesses 101a, wherein the latching elements 102a are arranged on the holding body 102 and the corresponding latching recesses 101a on the main body 101.
  • body and holder body can be stably connected to each other, so that the attachment optics is held stable in the desired position.
  • the holding body 102 has an opening 102 'so that light from the light outcoupling surfaces IIb-15b of the attachment optics 11-15 can exit unhindered.
  • the holding body 102 has clamping elements 102b, which come in the mounted state of the holding body 102 on the base body 101 on the connecting webs 21, 22 on the front side surfaces to the plant and the optical body 1 with its transverse webs 21, 22 against stops 121, 122 in the body 101 Press.
  • the holding body 102 has clamping elements 102c, which in the attached state of the holding body 102 on the base body 101 at one or more Lichtauskoppel lake or preferably, as shown, in a region of the light outcoupling surfaces IIb - 15b of the attachment optics 11 - 15 come to rest.
  • the clamping elements 102b, 102c press the optical body 1 against the abutment regions 121, 122 of the main body 101, for which purpose the clamping elements 102b, 102c are preferably elastic, in particular spring-elastic.
  • lateral displacement i. to the left / right or up / down the optic body 1 can already be secured in the manner described above, or the main body 101 is formed accordingly, so that such displacement is prevented.
  • a displacement can be prevented by the receptacles described below and / or by the stops 121, 122 on all sides delimiting walls.
  • the holding device 100 namely the base body 101, has at least one receptacle 111, 112, 113, 114, 115 for each attachment optics 11-15.
  • These receptacles 111-115 are delimited by boundary walls 111 ', 112', 113 ', 114', 115 ', the boundary walls 111', 112 ', 113', 114 ', 115' having light edges on the exit side ', 112a', 113a ', 114a', 115a '.
  • Adjacent exposures 111, 112; 112, 113; 113, 114; 114, 115 are in the concrete example in each case by a common divider 212, 223, 234, 245, which forms the boundary walls 111 ', 112', 113 ', 114', 115 'for the adjacent recordings 111 - 115, separated ,
  • the boundary walls are formed of a light-impermeable material (usually the entire body of a single, light-impermeable material, often in one piece, formed), so that the boundary edges purple ', 112a', 113a ', 114a', 115a 'in a means of Optics body 1 generated light distribution are shown as vertically extending light-dark edges between the partial light distributions generated by the individual attachment optics 11 - 15.
  • the attachment optics 11-15 preferably lie directly, ie without spacing, against the boundary walls 111 ', 112', 113 ', 114', 115 'of their receptacles 111-115 in order to obtain an optimum optical representation of the light segments.
  • Boundary walls 111 ', 112', 113 ', 114', 115 'and thus boundary edges lll'a, 112' a, 113'a, 114 'a, 115'a are provided at least between the juxtaposed receptacles, is preferred However, if the two outer receptacles 111, 115 are also bounded on their outer side by a respective boundary wall 111 ', 115'.
  • the attachment optics 11-15 are arranged and / or designed such that the light output surfaces IIb-15b of the attachment optics 11
  • the focal point Fl (or the focal line) of the projection lens 501 is still in the plane El of the boundary edges, so that these boundary edges are sharply imaged in the light image and thus the light segments are sharply defined.
  • the boundary edges Due to the projecting arrangement of the light outcoupling surfaces with respect to the boundary edges, the boundary edges, which are still in a plane containing the focal point of the downstream projection lens, still sharply imaged while the light outcoupling surfaces are displayed defocused and mapped accordingly. For the light distribution within the individual light segments This blurred image is irrelevant, since it comes here anyway to a homogeneous light distribution, while the boundary of the light segments is still sharply mapped. Due to the defocusing of the light outcoupling surfaces, however, any dust deposits are shown in a defocused state and are no longer recognizable and no longer disturb the homogeneity of the light distribution.
  • the two planes E1, E2 are preferably parallel to each other as shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung (500) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper (1) und zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für den zumindest einen Optikkörper (1) umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 - 15) eine Lichteinkoppelfläche (11a - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (11b - 15b) aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für jede Vorsatzoptik (11 - 15) zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) aufweist, und wobei Aufnahmen (111 - 115) von Begrenzungswänden (111', 112', 113', 114', 115') begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') aufweisen, welche Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer mittels dem zumindest einen Optikkörper (1) erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken (11 - 15) erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindest einen Optikkörper (1) in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung, vorzugsweise eine Projektionslinse (501) nachgeschaltet ist, und wobei die Vorsatzoptiken (11 - 15) derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dass die Lichtauskoppelflächen (11b - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten (111a', 112a', 113a', 114a', 115a') der Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') überstehen.

Description

BELEUCHTUNGSVORRICHTUNG FÜR EINEN KRAFTFAHRZEUGSCHEINWERFER
Die Erfindung betrifft Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper und zumindest eine Halterungsvorrichtung für den zumindest einen Optikkörper umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken aufweist, wobei jede Vorsatzoptik aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik eine Lichteinkoppelfläche und eine Lichtauskoppelfläche aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung für jede Vorsatzoptik zumindest eine Aufnahme aufweist, und wobei Aufnahmen von Begrenzungswänden begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände lichtaus- trittsseitig Begrenzungskanten aufweisen, welche Begrenzungskanten in einer mittels dem zumindest einen Optikkörper erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindest einen Optikkörper in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung, vorzugsweise eine Projektionslinse nachgeschaltet ist.
Weiters betrifft die Erfindung ein Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit zumindest einer solchen Beleuchtungsvorrichtung.
Außerdem betrifft die Erfindung noch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem oder mehreren solchen Lichtmodulen.
Eingangs genannte Optikkörper werden in Lichtmodulen für Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung von Lichtverteilungen, beispielsweise zur Erzeugung von segmentierten Lichtverteilungen, d.h. von Lichtverteilungen, welche aus einzelnen Lichtsegmenten aufgebaut sind, verwendet. Die Vorsatzoptiken sind in der Regel aus Kunststoff, Silikon, Glas etc. gefertigt. Um den lichttechnischen Anforderungen, d.h. insbesondere den gesetzlichen Vorgaben und den Vorgaben der Automobilhersteller zu genügen und andererseits den mechanischen Beanspruchungen möglichst lange, vorzugsweise über die Lebensdauer des Fahrzeuges standzuhalten, ist es notwendig, dass die Optikkörper genau und in dieser gewünschten Position stabil fixiert werden. Zur Abgrenzung der einzelnen Lichtsegmente ist es notwendig, dass diese relativ scharf, insbesondere seitlich, begrenzt sind. Dazu sind die einzelnen Vorsatzoptiken des Optikkörpers durch Begrenzungswände zumindest seitlich begrenzt, wobei diese Begrenzungswände aus einem lichtundurchlässigen Material gebildet sind.
Die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken und die lichtaustrittsseitigen Begrenzungskanten der Begrenzungswände liegen in einer gemeinsamen Fläche, wobei diese Fläche eben, aber auch gekrümmt sein kann. Der Brennpunkt einer dem Optikkörper nachgeschalteten Projektionslinse, welche die Lichtverteilung in einen Bereich vor dem Fahrzeug abbildet, liegt dabei in dieser gemeinsamen Ebene, sodass die Begrenzungskanten der Begrenzungswände im Lichtbild so scharf wie notwendig abgebildet werden und die Lichtsegmente somit entsprechend scharf begrenzt sind.
Es hat sich allerdings herausgestellt, dass sich häufig Staubablagerungen auf den Lichtaustrittsflächen der Vorsatzoptiken bilden, welche in der Lichtverteilung bzw. in den einzelnen Lichtsegmenten als dunkle Flecken sichtbar sind und in unerwünschter Weise die Homogenität der Lichtverteilung bzw. der Lichtsegmente stören.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, dieses Problem zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird mit einem eingangs genannten Vorsatzoptiksystem dadurch gelöst, dass erfindungs gemäß die Vorsatzoptiken derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dass die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten der Begrenzungswände überstehen.
Durch die überstehende Anordnung der Lichtauskoppelflächen in Bezug auf die Begrenzungskanten werden die Begrenzungskanten, welche sich nach wie vor in einer Ebene, welche den Brennpunkt der nachgeschalteten Projektionslinse enthält, nach wie vor scharf abgebildet, während die Lichtauskoppelflächen defokussiert abgebildet und entsprechend unscharf abgebildet werden. Für die Lichtverteilung innerhalb der einzelnen Lichtsegmente ist diese unscharfe Abbildung unerheblich, da es hier ohnehin auf eine homogene Lichtverteilung ankommt, während die Begrenzung der Lichtsegmente nach wie vor scharf abgebildet wird. Durch die Defokussierung der Lichtauskoppelflächen werden allerdings auch allfällige Staubablagerungen defokussiert abgebildet und sind entsprechend nicht mehr zu erkennen und stören die Homogenität der Lichtverteilung nicht mehr.
Wie oben schon erwähnt, liegen die Begrenzungskanten in einer gemeinsamen Fläche, wobei diese Fläche vorzugsweise stetig, insbesondere zumindest C0-stetig ist.
Typischerweise ist vorgesehen, dass die gemeinsame Fläche der Begrenzungskanten eben ausgebildet ist und vorzugsweise in etwa normal auf die Lichtaustrittsrichtung angeordnet ist.
Die Lichtauskoppelflächen können gekrümmt ausgebildet und/ oder entlang einer gekrümmten Kurve angeordnet sein, beispielsweise um einer Bildfeldwölbung der Linse zu folgen. Bevorzugt ist allerdings vorgesehen, dass die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken eben ausgebildet sind.
Weiters ist es bevorzugt, wenn die Lichtauskoppelflächen der Vorsatzoptiken in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Weiters ist es von Vorteil, wenn die gemeinsame Ebene der Lichtauskoppelflächen einen konstanten Abstand zu der gemeinsamen Ebene der Begrenzungskanten aufweist.
Die Lichtauskoppelflächen weisen somit überall denselben Normalabstand zu der Ebene durch die Begrenzungskanten der Begrenzungswände auf, verlaufen somit parallel.
Wie oben ebenfalls schon erwähnt, ist es von Vorteil, wenn die gemeinsame Fläche bzw. Ebene der Begrenzungskanten in einem Brennpunkt der Projektionslinse liegt bzw. diesen enthält. Auf diese Weise werden die Begrenzungskanten im Lichtbild scharf abgebildet.
Zweckmäßig ist es weiters, wenn die Vorsatzoptiken unmittelbar, d.h. ohne Abstand an den Begrenzungswänden ihrer zumindest einen Aufnahme anliegen, um eine optimale optische Darstellung der Lichtsegmente zu erhalten.
Begrenzungswände sind dabei zumindest zwischen den nebeneinander liegenden Aufnahmen vorgesehen sind. Besonders bevorzugt ist es allerdings, wenn auch die beiden äußeren Aufnahmen auch an ihrer Außenseite von jeweils einer Begrenzungswand begrenzt sind.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass nebeneinander liegende Aufnahmen jeweils von einem gemeinsamen Trennsteg, welcher die Begrenzungswände für die angrenzenden Aufnahmen bildet, getrennt sind.
Zur Befestigung des zumindest einen Optikkörpers in der gewünschten Position zu Lichtquellen, welche Licht die die Vorsatzoptiken einspeisen, ist die Halterungsvorrichtung für den Optikkörper mit einem Träger für die eine oder die mehreren Lichtquellen, welche zur Einstrahlung von Licht in die Vorsatzoptiken des Optikkörpers vorgesehen sind, verbindbar ist.
Bei einer konkreten, praxisrelevanten Ausführungsform der Erfindung ist die Position der Begrenzungskanten zu der zumindest einen Lichtquelle fixiert, und der Optikkörper ist gegenüber einem Optikkörper, dessen Lichtaustrittsflächen in einer gemeinsamen Ebene bzw. Fläche mit den Begrenzungskanten liegen, in Lichtaustrittsrichtung verlängert.
Dadurch können auch bei bestehenden Systemen Träger - Halterungsvorrichtung die erfindungsgemäßen Effekte lediglich durch Modifikation des Optikkörpers erreicht werden.
Bei einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Halterungsvorrichtung einen Grundkörper umfasst, welcher mit dem Träger für die eine oder die mehreren Lichtquellen zur Einspeisung von Licht in den Optikkörper verbindbar ist.
Die Aufnahmen für die Vorsatzoptiken sind dann bevorzugt in dem Grundkörper ausgebildet.
Der Optikkörper wird in dem Grundkörper mittels eines Haltekörpers gehalten, welcher den Optikkörper in den dazu geeignet ausgebildeten Grundkörper drückt und nach Verbindung des Haltekörpers mit dem Grundkörper in der gewünschten Position stabil hält.
Bei einer konkreten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorsatzoptiken mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken verlaufenden Verbindungssteg im Bereich der Lichtauskoppelflächen mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist, und wobei der Grundkörper weiters zumindest einen Anschlagbereich aufweist, an welchem der Optikkörper bei einem Einsetzen der Vorsatzoptiken in die zumindest eine Aufnahme mit einer rückwärtigen Fläche des zumindest einen Verbindungssteges zur Anlage bringbar ist,
Zur Erzeugung einer segmentierten Lichtverteilung ist es von Vorteil, wenn die Lichtaus- koppelflächen benachbarter Vorsatzoptiken einen Abstand a > 0 zueinander aufweisen.
Aus fertigungstechnischen Gründen kann es weiters von Vorteil sein, wenn der Optikkörper aus zumindest zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen besteht, wobei jeder Optik- Bauteil zumindest einen Lichtleitkörper umfasst.
Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Optikelement aus genau zwei Optik-Bauteilen besteht, wobei es dann bevorzugt ist, wenn zumindest ein, vorzugsweise alle Optik-Bauteile zwei oder mehr Lichtleitkörper umfassen.
Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erörtert. In dieser zeigt
Fig. 1 eine perspektivische, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in Form eines Lichtmoduls in einer perspektivischen Ansicht von schräg Vorne,
Fig. 2 Lichtquellen-Träger, Halterungs Vorrichtung und Optikkörper des Lichtmoduls aus Figur 1 in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 3 einen Ausschnitt aus dem Grundkörper der Halterungsvorrichtung aus Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht von Vorne im Bereich der Aufnahmen für die Vorsatzoptiken des Optikkörpers,
Fig. 4 das Lichtmodul aus Figur 1 in einer Ansicht von oben,
Fig. 5 das Lichtmodul aus Figur 1 in einem Vertikalschnitt in oder parallel zur optischen Achse des Lichtmoduls, und Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Figur 5 für ein aus dem Stand der Technik bekanntes Lichtmodul.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 500 in Form eines Lichtmoduls. Das Lichtmodul umfasst einen Träger 200 für mehrere Lichtquellen, beispielsweise LED-Lichtquellen. Weiters umfasst das Lichtmodul 500 einen Optikkörper 1, welcher von einer Halterungsvorrichtung 100 an dem Träger 200 gehalten wird. Schließlich ist noch eine Projektionslinse 501 mit einem Brennpunkt Fl dargestellt. Das aus den Lichtquellen in den Optikkörper eintretende Licht wird von der Projektionslinse in einen Bereich vor dem Fahrzeug, in welches das dargestellte Lichtmodul eingebaut ist, projiziert.
Figur 2 zeigt beispielhaft in einer Explosionsdarstellung eine Halterungsvorrichtung 100 für den Optikkörper 1. Der Optikkörper 1 umfasst eine Anzahl von seitlich nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken 11, 12, 13, 14, 15, wobei jede Vorsatzoptik 11 - 15 aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik 11 - 15 eine Lichteinkoppelfläche IIa - 15a und eine Lichtauskoppelfläche IIb - 15b aufweist.
Die Lichtauskoppelflächen IIb - 15b benachbarter Vorsatzoptiken 11 - 15 weisen dabei einen Abstand a > 0 zueinander auf, in der Regel sind, wie dargestellt, benachbarte Vorsatzoptiken über ihre gesamte Ausdehnung zueinander beabstandet und nicht nur im Bereich der Licht- auskoppelflächen, um ein Übersprechen von Licht aus einer Vorsatzoptik in eine benachbarte Vorsatzoptik zu verhindern.
Die Vorsatzoptiken 11 - 15 sind mit zwei quer zu den Vorsatzoptiken 11 - 15 verlaufenden Verbindungsstegen 21, 22 im Bereich der Lichtauskoppelflächen IIb - 15b mechanisch miteinander verbunden. Diese Verbindungsstege 21, 22 sind dabei üblicherweise zumindest bereichsweise optisch unwirksam. Die Verbindungsstege 21, 22 befinden dabei in Einbaulage des Optikkörpers (d.h. des Lichtmoduls bzw. Scheinwerfers, welcher den betrachteten Optikkörper enthält) in einem oberen und einer in einem unteren Bereich des Optikelementes 1.
Der Optikkörper bzw. das Optikelement 1 kann aus einem Stück gefertigt sein. Aus fertigungstechnischen Gründen kann es aber besonders von Vorteil sein, wenn der Optikkörper 1 wie gezeigt aus zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen la, lb besteht, wobei jeder Optik-Bauteil la, lb zwei oder mehrere Vorsatzoptiken 11, 13, 15; 12, 14 (im konkreten Beispiel zwei und drei Vorsatzoptiken) umf asst.
Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die Erfindung aber nicht auf einen Optikkörper wie in der Figur dargestellt beschränkt ist, auch wenn die Verwendung eines solchen Optikkörpers bevorzugt ist. Die Erfindung erstreckt sich aber beispielsweise auch auf einen einteiligen Optikkörper, sowie auf Optikkörper, bei welchen die Vorsatzoptiken nicht mittels einem oder mehreren Querstegen mechanisch miteinander verbunden sind.
Die Halterungsvorrichtung 100 weist in dem gezeigten Beispiel einen Grundkörper 101 und einen Haltekörper 102 auf, welcher nach einem Einbringen des Optikkörpers 1 in den Grundkörper 101 in Einbringrichtung des Optikkörpers 1 (d.h. im Wesentlichen entgegen der Lichtaustrittsrichtung) auf den Grundkörper 101 aufbringbar und an diesem befestigbar ist. Weiters ist eine Befestigungsvorrichtung 101a, 102a vorgesehen, mittels welcher der Haltekörper 102 an dem Grundkörper 101 fixierbar ist.
In dem gezeigten Beispiel umfasst die Befestigungsvorrichtung Rastelemente 102a und korrespondierende Rastausnehmungen 101a, wobei die Rastelemente 102a an dem Haltekörper 102 und die korrespondierenden Rastausnehmungen 101a an dem Grundkörper 101 angeordnet sind. Auf diese Weise können Grundkörper und Haltekörper stabil miteinander verbunden werden, sodass auch die Vorsatzoptik stabil in der gewünschten Position gehalten ist.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, verfügt dabei der Haltekörper 102 über eine Öffnung 102', sodass Licht aus den Lichtauskoppelflächen IIb - 15b der Vorsatzoptiken 11 - 15 ungehindert austreten kann.
Der Haltekörper 102 weist Klemmelemente 102b auf, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an den Verbindungsstegen 21, 22 an deren vorderseitigern Flächen zur Anlage kommen und den Optikkörper 1 mit seinen Querstegen 21, 22 gegen Anschläge 121, 122 in dem Grundkörper 101 drücken.
Weiters ist vorgesehen, dass der Haltekörper 102 Klemmelemente 102c aufweist, welche in befestigtem Zustand des Haltekörpers 102 an dem Grundkörper 101 an einer oder mehrerer Lichtauskoppelflächen bzw. vorzugsweise, wie gezeigt, in einem Bereich der Lichtauskoppelflächen IIb - 15b der Vorsatzoptiken 11 - 15 zur Anlage kommen.
Die Klemmelemente 102b, 102c drücken den Optikkörper 1 gegen die Anschlagbereiche 121, 122 des Grundkörpers 101, wozu die Klemmelemente 102b, 102c vorzugsweise elastisch, insbesondere federelastisch ausgebildet sind.
Gegen ein seitliches Verschieben, d.h. nach links/ rechts bzw. oben/ unten kann der Optikkörper 1 bereits auf die oben beschriebene Weise gesichert sein, oder der Grundkörper 101 ist entsprechend ausgebildet, sodass ein solches Verschieben verhindert ist. Beispielsweise kann ein solches Verschieben durch die unten beschriebenen Aufnahmen und/ oder durch die Anschläge 121, 122 allseitig begrenzende Wände verhindert sein.
Wie Figur 2 und 3 zu entnehmen ist, weist die Halterungsvorrichtung 100, nämlich der Grundkörper 101, für jede Vorsatzoptik 11 - 15 zumindest eine Aufnahme 111, 112, 113, 114, 115 auf. Diese Aufnahmen 111 - 115 sind von Begrenzungswänden 111', 112', 113', 114', 115' begrenzt, wobei die Begrenzungswände 111', 112', 113', 114', 115' lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten lila', 112a', 113a', 114a', 115a' aufweisen.
Nebeneinander liegende Aufnahmen 111, 112; 112, 113; 113, 114; 114, 115 sind dabei in dem konkreten Beispiel jeweils von einem gemeinsamen Trennsteg 212, 223, 234, 245, welcher die Begrenzungswände 111', 112', 113', 114', 115' für die aneinander angrenzenden Aufnahmen 111 - 115 bildet, getrennt.
Die Begrenzungswände sind aus einem licht undurchlässigen Material gebildet (üblicherweise ist der gesamte Grundkörper aus einem einzigen, licht undurchlässigen Material, häufig einstückig, ausgebildet), sodass die Begrenzungskanten lila', 112a', 113a', 114a', 115a' in einer mittels dem Optikkörper 1 erzeugten Lichtverteilung als vertikal verlaufende Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken 11 - 15 erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden.
Die Vorsatzoptiken 11 - 15 liegen vorzugsweise unmittelbar, d.h. ohne Abstand an den Begrenzungswänden 111', 112', 113', 114', 115' ihrer Aufnahme 111 - 115 an, um eine optimale optische Darstellung der Lichtsegmente zu erhalten. Begrenzungswände 111', 112', 113', 114', 115' und somit Begrenzungskanten lll'a, 112' a, 113'a, 114' a, 115'a sind dabei zumindest zwischen den nebeneinander liegenden Aufnahmen vorgesehen sind, bevorzugt ist es allerdings, wenn auch die beiden äußeren Aufnahmen 111, 115 auch an ihrer Außenseite von jeweils einer Begrenzungswand 111', 115' begrenzt sind.
Wie Figur 2 zu entnehmen ist, sind in dem gezeigten Beispiel die Lichtauskoppelflächen IIb
- 15b der Vorsatzoptiken 11 - 15 eben ausgebildet sind und liegen in einer gemeinsamen Ebene E2 (siehe Figuren 4, 5).
Die Begrenzungskanten lila', 112a', 113a', 114a', 115a' liegen ebenfalls in einer gemeinsamen Ebene El.
Bei einem Optikkörper 1' entsprechend dem Stand der Technik, wie er in Figur 6 dargestellt ist, fallen diese beiden Ebenen El, E2 zusammen, und in dieser gemeinsamen Ebene liegt auch der Brennpunkt Fl der Projektionslinse Fl. Streng genommen kann es sich auch nicht exakt um einen Brennpunkt sondern um eine Brennlinie handeln, wobei in letzterem Fall diese Brennlinie die Ebene El, E2 berührt.
Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass die Vorsatzoptiken 11 - 15 derart angeordnet und/ oder ausgebildet sind, dass die Lichtauskoppelflächen IIb - 15b der Vorsatzoptiken 11
- 15 in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten lila', 112a', 113a', 114a', 115a' der Begrenzungswände 111', 112', 113', 114', 115' überstehen, wie dies in den Figuren 4 und 5 gut zu erkennen ist. Die Ebene E2, in welcher die Lichtauskoppelflächen liegen, befindet sich somit näher bei der Projektionslinse 501 als die Ebene El der Begrenzungskanten.
Der Brennpunkt Fl (bzw. die Brennlinie) der Projektionslinse 501 liegt aber nach wie vor in der Ebene El der Begrenzungskanten, so dass diese Begrenzungskanten im Lichtbild scharf abgebildet werden und somit die Lichtsegmente scharf begrenzt sind.
Durch die überstehende Anordnung der Lichtauskoppelflächen in Bezug auf die Begrenzungskanten werden die Begrenzungskanten, welche sich nach wie vor in einer Ebene, welche den Brennpunkt der nachgeschalteten Projektionslinse enthält, nach wie vor scharf abgebildet, während die Lichtauskoppelflächen defokussiert abgebildet und entsprechend unscharf abgebildet werden. Für die Lichtverteilung innerhalb der einzelnen Lichtsegmente ist diese unscharfe Abbildung unerheblich, da es hier ohnehin auf eine homogene Lichtverteilung ankommt, während die Begrenzung der Lichtsegmente nach wie vor scharf abgebildet wird. Durch die Defokussierung der Lichtauskoppelflächen werden allerdings auch allfällige Staubablagerungen defokussiert abgebildet und sind entsprechend nicht mehr zu erkennen und stören die Homogenität der Lichtverteilung nicht mehr.
Die beiden Ebenen El, E2 sind vorzugsweise wie gezeigt zueinander parallel.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Beleuchtungs Vorrichtung (500) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Beleuchtungsvorrichtung zumindest einen Optikkörper (1) und zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für den zumindest einen Optikkörper (1) umfasst, wobei der zumindest eine Optikkörper (1) eine Anzahl von nebeneinander angeordneten Vorsatzoptiken (11, 12, 13, 14, 15) aufweist, wobei jede Vorsatzoptik (11 - 15) aus einem lichtleitenden Material gebildet ist und jede Vorsatzoptik (11 - 15) eine Lichteinkoppelfläche (IIa - 15a) und eine Lichtauskoppelfläche (IIb - 15b) aufweist, wobei die zumindest eine Halterungsvorrichtung (100) für jede Vorsatzoptik (11 - 15) zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) aufweist, und wobei Aufnahmen (111 - 115) von Begrenzungswänden (111', 112', 113', 114', 115') begrenzt sind, wobei die Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') lichtaustrittsseitig Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') aufweisen, welche Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer mittels dem zumindest einen Optikkörper (1) erzeugten Lichtverteilung als Hell-Dunkel-Kanten zwischen den von den einzelnen Vorsatzoptiken (11 - 15) erzeugten Teillichtverteilungen abgebildet werden, und wobei dem zumindest einen Optikkörper (1) in Lichtaustrittsrichtung eine Projektionseinrichtung, vorzugsweise eine Projektionslinse (501) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken (11 - 15) derart angeordnet und/oder ausgebildet sind, dass die Licht- auskoppelflächen (IIb - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) in Lichtaustrittsrichtung über die Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') der Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') überstehen.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') in einer gemeinsamen Fläche (El) liegen.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Fläche (El) der Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') eben ausgebildet ist und vorzugsweise in etwa normal auf die Lichtaustrittsrichtung angeordnet ist.
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) eben ausgebildet sind.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht- auskoppelflächen (IIb - 15b) der Vorsatzoptiken (11 - 15) in einer gemeinsamen Ebene (E2) liegen.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Ebene der Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) einen konstanten Abstand zu der gemeinsamen Ebene der Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') aufweist.
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Fläche (El) der Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') in einem Brennpunkt (Fl) der Projektionslinse (501) liegt bzw. diesen enthält.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken (11 - 15) unmittelbar, d.h. ohne Abstand an den Begrenzungswänden (111', 112', 113', 114', 115') ihrer zumindest einen Aufnahme (111 - 115) anliegen.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') zumindest zwischen den nebeneinander liegenden Aufnahmen vorgesehen sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äußeren Aufnahmen (111, 115) auch an ihrer Außenseite von jeweils einer Begrenzungswand (111', 115') begrenzt sind.
11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander liegende Aufnahmen (111, 112; 112, 113; 113, 114; 114, 115) jeweils von einem gemeinsamen Trennsteg (212, 223, 234, 245), welcher die Begrenzungswände (111', 112', 113', 114', 115') für die angrenzenden Aufnahmen (111 - 115) bildet, getrennt sind.
12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (100) mit einem Träger (200) für eine oder mehrere Lichtquellen (2), welche zur Einstrahlung von Licht in die Vorsatzoptiken (11 - 15) des Optikkörpers (1) vorgesehen sind, verbindbar ist.
13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Position der Begrenzungskanten (lila', 112a', 113a', 114a', 115a') zu der zumindest einen Lichtquelle (2) fixiert ist, und der Optikkörper (1) gegenüber einem Optikkörper ( ), dessen Lichtaustrittsflächen in einer gemeinsamen Ebene (El) bzw. Fläche mit den Begrenzungskanten liegen, in Lichtaustrittsrichtung verlängert ist.
14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (100) einen Grundkörper (101) umfasst, welcher mit dem Träger (200) für die eine oder die mehreren Lichtquellen (2) zur Einspeisung von Licht in den Optikkörper (1) verbindbar ist.
15. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (111, 112, 113, 114, 115) für die Vorsatzoptiken (11 - 15) in dem Grundkörper (101) ausgebildet sind.
16. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsatzoptiken (11 - 15) mit zumindest einem quer zu den Vorsatzoptiken (11 - 15) verlaufenden Verbindungssteg (21, 22) im Bereich der Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) mechanisch miteinander verbunden sind, wobei der zumindest eine Verbindungssteg (21, 22) zumindest bereichsweise optisch unwirksam ist, und wobei der Grundkörper (101) weiters zumindest einen Anschlagbereich (121, 122) aufweist, an welchem der Optikkörper (1) bei einem Einsetzen der Vorsatzoptiken (11 - 15) in die zumindest eine Aufnahme (111, 112, 113, 114, 115) mit einer rückwärtigen Fläche (21', 22') des zumindest einen Verbindungssteges (21, 22) zur Anlage bringbar ist,
17. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelflächen (IIb - 15b) benachbarter Vorsatzoptiken (11 - 15) einen Abstand a > 0 zueinander aufweisen.
18. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (1) aus zumindest zwei voneinander getrennten Optik-Bauteilen (la, lb) besteht, wobei jeder Optik-Bauteil (la, lb) zumindest einen Lichtleitkörper (11, 13, 15; 12, 14) umfasst.
19. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikelement (la, lb) aus genau zwei Optik-Bauteilen (la, lb) besteht.
20. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, vorzugsweise alle Optik-Bauteile (la, lb) zwei oder mehr Lichtleitkörper (11, 13, 15; 12, 14) umfassen.
21. Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend zumindest eine Beleuchtungsvorrichtung (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 20.
22. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer oder mehreren Beleuchtungsvorrichtungen (500) nach einem der Ansprüche 1 bis 20 bzw. mit einem oder mehreren Lichtmodulen nach Anspruch 21.
23. Kraftfahrzeugscheinwerfer nach Anspruch 22 zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung.
PCT/AT2014/050259 2013-10-28 2014-10-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer WO2015061822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201480059253.4A CN105705858B (zh) 2013-10-28 2014-10-27 用于机动车大灯的照明装置
EP14824346.2A EP3063463B1 (de) 2013-10-28 2014-10-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
JP2016526879A JP6196377B2 (ja) 2013-10-28 2014-10-27 自動車前照灯用の照明装置
US15/032,706 US9915405B2 (en) 2013-10-28 2014-10-27 Lighting device for a motor vehicle headlight

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50703/2013 2013-10-28
ATA50703/2013A AT515012B1 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015061822A1 true WO2015061822A1 (de) 2015-05-07

Family

ID=52292579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2014/050259 WO2015061822A1 (de) 2013-10-28 2014-10-27 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9915405B2 (de)
EP (1) EP3063463B1 (de)
JP (1) JP6196377B2 (de)
CN (1) CN105705858B (de)
AT (1) AT515012B1 (de)
WO (1) WO2015061822A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159599A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit optischen wellenleitern
WO2018019397A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3578874A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016124800A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikbaugruppe zum Einsatz in einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Primäroptikbaugruppe
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
AT519356B1 (de) * 2017-04-07 2018-06-15 Zkw Group Gmbh Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017214636A1 (de) * 2017-08-22 2019-02-28 Osram Gmbh Beleuchtungssystem, scheinwerfer und verfahren zum herstellen eines beleuchtungssystems
DE102017217902B4 (de) * 2017-10-09 2021-02-18 Osram Gmbh System aus einem Beleuchtungssystem und einer Fügevorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Beleuchtungssystems
JP7277785B2 (ja) 2020-04-10 2023-05-19 日亜化学工業株式会社 発光装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204481A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20080253144A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
DE102008013603A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
WO2012005686A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 I3 Lab Pte Ltd An automotive led headlamp comprising a light tunnel device
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20213911U1 (de) * 2002-02-05 2002-12-19 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US7815350B2 (en) * 2005-04-21 2010-10-19 Magna International Inc. Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources
JP4937649B2 (ja) * 2006-06-28 2012-05-23 株式会社小糸製作所 車両用灯具
US20090016074A1 (en) * 2007-07-09 2009-01-15 Magna International Inc. Semiconductor light engine using glass light pipes
DE102010023359A1 (de) * 2009-10-05 2011-04-07 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Temperaturausdehnungen kompensierenden Optik-Halterung
JP5636756B2 (ja) * 2010-06-17 2014-12-10 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
AT511760B1 (de) * 2011-08-08 2013-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen led-kraftfahrzeugscheinwerfer sowie led-kraftfahrzeugscheinwerfer und scheinwerfersystem
JP5991458B2 (ja) * 2011-11-24 2016-09-14 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
JP6052569B2 (ja) * 2012-01-25 2016-12-27 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
AT512865B1 (de) * 2012-05-09 2014-12-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungseinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer sowie Lichtmodul und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
DE102012213843B3 (de) * 2012-08-03 2013-09-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Primäroptikeinheit für ein Lichtmodul
AT513738B1 (de) * 2012-12-20 2014-07-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10204481A1 (de) * 2002-02-05 2003-08-14 Automotive Lighting Reutlingen Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20080253144A1 (en) * 2007-04-16 2008-10-16 Magna International Inc. Semiconductor light engine using polymer light pipes and lighting systems constructed with the light engine
DE102008013603A1 (de) * 2008-03-11 2009-09-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
WO2012005686A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 I3 Lab Pte Ltd An automotive led headlamp comprising a light tunnel device
WO2013020155A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-14 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtquellenmodul für einen fahrzeugscheinwerfer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159599A1 (de) * 2015-10-23 2017-04-26 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit optischen wellenleitern
FR3042845A1 (fr) * 2015-10-23 2017-04-28 Valeo Vision Dispositif lumineux a guides optiques
CN106969308A (zh) * 2015-10-23 2017-07-21 法雷奥照明公司 具有光学波导的照明装置
US9939120B2 (en) 2015-10-23 2018-04-10 Valeo Vision Lighting device with optical waveguides
CN106969308B (zh) * 2015-10-23 2021-04-09 法雷奥照明公司 具有光学波导的照明装置
WO2018019397A1 (de) 2016-07-27 2018-02-01 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102016009067A1 (de) 2016-07-27 2018-02-15 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3578874A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2019233713A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
CN105705858A (zh) 2016-06-22
US20160273727A1 (en) 2016-09-22
AT515012A1 (de) 2015-05-15
EP3063463B1 (de) 2017-08-02
CN105705858B (zh) 2018-09-18
JP6196377B2 (ja) 2017-09-13
AT515012B1 (de) 2015-08-15
EP3063463A1 (de) 2016-09-07
JP2016535402A (ja) 2016-11-10
US9915405B2 (en) 2018-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3803196B1 (de) Lichtmodul für einen kfz-scheinwerfer
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
AT516836B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3063462B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer halterungsvorrichtung für einen optikkörper für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP3356728B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
AT515864A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102015213827A1 (de) Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102017122502A1 (de) Lichtleiteranordnung einer Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugleuchte mit einer solchen Lichtleiteranordnung
DE102019119638A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007046197A1 (de) Signalleuchte für Kraftfarhzeuge
EP3667389B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102015210372A1 (de) Signallichtmodul für ein Kraftfahrzeug
DE202015001004U1 (de) Eine Endlosspiegelanordnung aufweisende Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP4202289A1 (de) Optiksystem für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP4162196A1 (de) Vorsatzoptikbaugruppe für ein teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102022106420A1 (de) Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102022116278A1 (de) Signalleuchte und Fahrzeug
DE102020110725A1 (de) Kraftfahrzeugleuchtenmodul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14824346

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014824346

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016526879

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15032706

Country of ref document: US