WO2014180813A1 - Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2014180813A1
WO2014180813A1 PCT/EP2014/059170 EP2014059170W WO2014180813A1 WO 2014180813 A1 WO2014180813 A1 WO 2014180813A1 EP 2014059170 W EP2014059170 W EP 2014059170W WO 2014180813 A1 WO2014180813 A1 WO 2014180813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
light
optical element
light source
lighting device
function
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/059170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Leitow
Paula MADRID FERNANDEZ
Original Assignee
Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella Kgaa Hueck & Co. filed Critical Hella Kgaa Hueck & Co.
Priority to US14/779,051 priority Critical patent/US10018770B2/en
Priority to CN201480025392.5A priority patent/CN105189204B/zh
Publication of WO2014180813A1 publication Critical patent/WO2014180813A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0041Compositions of the carcass layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for vehicles with a first light unit comprising a first light source and a first optical element in the main emission direction thereof for generating a first light function and with a second light unit comprising a second light source and a second optical element in the main radiation direction thereof for generating a second light function ,
  • a lighting device for vehicles which has at least two light units of different light function.
  • a first lighting unit has a light source and an optical element with a curved side surface, so that a light beam is emitted at a relatively large angle to the side to produce a cornering light function.
  • the known lighting device allows a space-saving arrangement of several lighting units.
  • Object of the present invention is therefore to develop a lighting device for vehicles such that in a simple way to save space, the luminous area of a lighting unit is increased.
  • the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that arranged in Hauptabstrahlraum before the first light source first optical element as a flat light guide having a narrow-side Lichteinkoppel requirements, with a narrow-side Lichtauskoppel structures and with the Lichteinkoppel requirements and the Lichtauskoppel relations connecting opposite Flat sides is formed, and that the light input surface of the flat light guide is arranged at a distance from the first light source that a radiated from the first light source side light beam impinges on the second optical element for illuminating the same.
  • the particular advantage of the invention is that space-saving for the illumination of a first lighting unit, an optical element of an adjacent second lighting unit is used.
  • a light source assigned to the optical element of the first lighting unit can emit a partial light bundle to the side so that it does not strike the first optical element but a second optical element of the adjacent second lighting unit. If the second lighting unit is in a non-operating state, the second optical element is illuminated by the laterally radiated partial light bundle (side light bundle) of the first light source and can serve to increase the illuminating surface of the actual first lighting unit.
  • a main light bundle is thus always coupled into the first optical element disposed in front of the first light source and a side light bundle is inserted into the second optical element assigned to the second lighting unit.
  • the second optical element is arranged at such a distance from the second light source of the second lighting unit that the side light beam of the first light source strikes a light entrance side of the second optical element.
  • the light entry angle of the side light beam onto the light entry surface of the second optical element can be relatively large. It is sufficient if the second optical element lights up without light rays being illuminated. be used for an apron. The illumination of the second optical element is just so great that it emanates an environment-brightening effect, which can be detected by measurement and satisfies the legal requirements with respect to the minimum luminous area of the first light function.
  • the first optical element has a flattening on a side facing the second optical element, so that a light path for the side light bundle is released to the second optical element.
  • a side light bundle is thereby branched off in a simple manner, wherein a main light beam enters the first optical element and is coupled out in accordance with a predetermined light distribution at the light outcoupling surface thereof.
  • an optical partition wall is arranged between the first optical element and the second optical element, so that no coupling or interaction is provided in a region between the light entry side and the light exit side between the first optical element and the second optical element.
  • the second optical element is designed as a lens which, in cooperation with the second light source as a light function, emits a main light function, such as a low-beam function. If the first lighting function is used as a secondary light function, this results in a meaningful functional connection in which the second optical element has a double function. In the on state of the second light source and in the off state of the first light source, it serves to generate the main light function. In the off state of the second light source and in the on state of the first light source, it serves to generate the secondary light function.
  • the second optical element has a transverse extent perpendicular to the dividing wall, which is at least three times as large as a transverse extent of the flat light guide. In this way it is ensured that a sufficiently large footprint for the first light function is given.
  • the first light source and the second light source are arranged on a common plane of extent.
  • the two light sources can be arranged on a common printed circuit board, which has a cost-reducing effect.
  • Figure is a schematic plan view of a lighting device according to the invention.
  • a lighting device can be used in a front or rear area of a vehicle.
  • the lighting device has a first lighting unit 1 arranged in a housing (not shown) and a second lighting unit 2.
  • the lighting device is mounted as a headlight in the front area of the vehicle.
  • the first lighting unit 1 serves to generate a secondary light function, for example a daytime running light function, and has as the first light source 3 at least one light-emitting diode (LED).
  • the LED light source 3 is preceded by a first optical element 4, which is designed as a flat light guide.
  • the flat light guide 4 is narrow in the main emission direction H. It has on one of the first light source 3 side facing a narrow-side light input surface 5 and on one of the first light source 3 side facing away from a light output surface 6.
  • a longitudinal center plane 8 of the first lighting unit 1 runs parallel to the flat sides 7 of the flat light guide 4. In the longitudinal center plane 8, the main radiation direction H of the first lighting unit 1 extends.
  • the second lighting unit 2 Adjacent to the first lighting unit 1, specifically at a distance along a normal of the flat sides 7, the second lighting unit 2 is arranged, which has a second light source 9 and a second optical element 10 arranged in the main radiation direction H in front of the second light source 9.
  • the second light source 9 is - as the first light source 3 - formed as an LED light source.
  • the second optical element 10 is formed as a lens, preferably as a plano-convex lens.
  • the plano-convex lens 10 is not arranged rotationally symmetrical to an optical axis 1 of the second lighting unit 2.
  • the lens 10 has a planar light entry surface 12 which is arranged at an axial distance b from the second light source 9 or a printed circuit board 13 carrying the second light source 9.
  • the light entry surface 12 may also be convex or concave.
  • a convex light exit surface 14 emitted at the second light source 9 light beams L2 for generating a main light function, such as a low beam function, in the main emission direction H under refraction.
  • the light exit surface 14 is formed as a free-form surface, which may have, for example, optical elements.
  • the lens 10 has a transverse extent c 2 , which is at least three times as large as a transverse extent ci of the flat waveguide 4.
  • a plurality of LED light sources 3 are preferably provided, which extend perpendicular to the plane of the drawing at a predetermined distance on a narrow circuit board 15.
  • the length of the circuit board 15 corresponds to a length of the flat light guide 4.
  • the perpendicular to the plane of the drawing extending length of the flat light guide 4 is not sufficient, so that the dimension of the light output surface 6 exceeds the predetermined minimum footprint according to ECE regulation of 25 cm 2 .
  • the first optical element 4 has a flat 16 on a side facing the adjacent second optical element 10, so that a side light bundle SL emitted by the first light source 3 with light beams L1 'in the direction
  • the light beams L1 ' preferably strike the light entry surface 12 of the second optical element 10.
  • a distance a between the light incoupling surface 5 of the flat light guide 4 and the first light source 3 or the printed circuit board 15 is selected so that preferably makes use of the flat 16, the side light beam SL strikes the second optical element 10 and an illumination thereof is effected to the main emission direction H out ,
  • the proportion of the side light beam SL on the entire light beam emitted by the first light source 3 may be so low that an ambient lightening effect of the lens 10 occurs without the side light beam SL contributing to the generation of a light distribution.
  • an illuminating surface appears for a viewer whose dimension corresponds to the projection of the light exit surface 14 of the lens 10 to a plane perpendicular to the main emission direction H.
  • a light intensity-strong main light distribution HL is emitted by means of the first optical element 4 and a light intensity-weak side light distribution SL by means of the second optical element 10 in the main emission direction H.
  • the first light source 3 is turned off while the second light source 9 is turned on. Only via the second optical element 10, the main light distribution AL is emitted.
  • a dividing wall 17 is arranged between the first lighting unit 1 and the second lighting unit 2 and is not made transparent.
  • the partition wall 17 extends in a region between the light entry surface 2 of the second Optic element 10 up to a light output surface 6 of the first optical element 4, preferably beyond the light output surface 6 also.
  • the first light sources 3 and the second light source 9 are positioned in a common plane E, which is perpendicular to the main radiation direction H.
  • the first light sources 3 and the second light source 9 can be arranged on a common printed circuit board.
  • the light sources 3, 9 can also be arranged in different intensification planes arranged offset in the main emission direction (H).
  • more than two light units can be arranged side by side, wherein at least one light unit is diverted at least in one direction, a side light beam.
  • the light input surface 5 of the first optical element 4 has a respective groove 17 assigned to the first light sources 3, for improved light introduction into the flat light guide 5.
  • the optical elements 4, 10 are formed of a transparent material, preferably of a transparent plastic material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle (3) und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes erstes Optikelement (4) zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle (9) und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes zweites Optikelement (10) zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, wobei das in Hauptabstrahlrichtung vor der ersten Lichtquelle (3) angeordnete erste Optikelement (4) als ein Flachlichtleiter mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche (5), mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche (6) und mit die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten (7) ausgebildet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche (5) des Flachlichtleiters (4) in einem solchen Abstand (a) zu der ersten Lichtquelle (3) angeordnet ist, dass ein von der ersten Lichtquelle (3) abgestrahltes Seitenlichtbündel (SL) auf das zweite Optikelement (10) auftrifft zur Ausleuchtung desselben.

Description

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes erstes Optikelement zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes zweites Optikelement zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion.
Aus der DE 102 05 048 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die mindestens zwei Leuchteinheiten unterschiedlicher Lichtfunktion aufweist. Eine erste Leuchteinheit weist eine Lichtquelle sowie ein Optikelement mit einer gekrümmten Seitenfläche auf, so dass ein Lichtbündel unter einem relativ großen Winkel zur Seite hin abgestrahlt wird zur Erzeugung einer Kurvenlichtfunktion. Benachbart zu dieser ersten Leuchteinheit ist eine zweite Leuchteinheit mit einer Lichtquelle und einem Reflektor als zweites Optikelement vorgesehen, das zur Erzeugung einer Blinklichtfunktion dient. Die bekannte Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht eine platzsparende Anordnung von mehreren Leuchteinheiten.
Zur Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion werden heutzutage Flachlichtleiter als einer Lichtquelle vorgelagertes Optikelement eingesetzt, wobei die Flachlichtleiter eine schmale Lichteinkoppelfläche und eine schmale Lichtauskoppelfläche aufweisen. Zwischen der Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche erstrecken sich gegenüberliegende Flachseiten, an denen das eingekoppelte Licht in Richtung der Lichtauskoppelfläche durch Totalreflexion weitergeleitet wird. Nachteilig an einer solchen Tagfahrlicht-Leuchteinheit ist, dass der Flachlichtleiter aufgrund der schmalen Lichtauskoppelfläche relativ lang ausgebildet sein muss, damit die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Mindestleuchtfläche der Lichtfunktion gewährleistet sind. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise unter Platzersparnis die Leuchtfläche einer Leuchteinheit vergrößert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass das in Hauptabstrahlrichtung vor der ersten Lichtquelle angeordnete erste Optikelement als ein Flachlichtleiter mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche, mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche und mit die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten ausgebildet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche des Flachlichtleiters in einem solchen Abstand zu der ersten Lichtquelle angeordnet ist, dass ein von der ersten Lichtquelle abgestrahltes Seitenlichtbündel auf das zweite Optikelement auftrifft zur Ausleuchtung desselben.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass platzsparend für die Ausleuchtung einer ersten Leuchteinheit ein Optikelement einer benachbarten zweiten Leuchteinheit genutzt wird. Eine dem Optikelement der ersten Leuchteinheit zugeordnete Lichtquelle kann ein Teillichtbündel zur Seite hin so abstrahlen, dass es nicht auf das erste Optikelement, sondern auf ein zweites Optikelement der benachbarten zweiten Leuchteinheit trifft. Befindet sich die zweite Leuchteinheit in einem Nichtbetriebs- zustand, wird das zweite Optikelement durch das seitlich abgestrahlte Teillichtbündei (Seitenlichtbündel) der ersten Lichtquelle ausgeleuchtet und kann zur Erhöhung der Ausleuchtfläche der eigentlichen ersten Leuchteinheit dienen. Nach der Erfindung wird somit stets ein Hauptlichtbündel in das der ersten Lichtquelle vorgelagerte erste Optikelement und ein Seitenlichtbündel in das der zweiten Leuchteinheit zugeordnete zweite Optikelement eingekoppelt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Optikelement in einem solchen Abstand zu der zweiten Lichtquelle der zweiten Leuchteinheit angeordnet, dass das Seitenlichtbündel der ersten Lichtquelle auf einer Lichteintrittsseite des zweiten Optikelementes trifft. Der Lichteintrittswinkel des Seitenlichtbündels auf die Lichteintrittsfläche des zweiten Optikelementes kann relativ groß sein. Es reicht aus, wenn das zweite Optikelement mitleuchtet, ohne dass Lichtstrahlen zur Beleuch- tung eines Vorfeldes genutzt werden. Die Ausleuchtung des zweiten Optikelementes ist gerade so groß, dass von ihr eine umfeldaufhellende Wirkung ausgeht, die messtechnisch erfassbar und den gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich der Mindest- leuchtfläche der ersten Lichtfunktion Genüge tut.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das erste Optikelement auf einer dem zweiten Optikelement zugewandten Seite eine Abflachung auf, so dass ein Lichtweg für das Seitenlichtbündel freigegeben ist zu dem zweiten Optikelement. Vorteilhaft wird hierdurch auf einfache Weise ein Seitenlichtbündel abgezweigt, wobei ein Hauptlichtbündel in das erste Optikelement eintritt und entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung an der Lichtauskoppelfläche desselben ausgekoppelt wird.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Optikelement und dem zweiten Optikelement eine optische Trennwand angeordnet, so dass keine Kopplung bzw. Wechselwirkung in einem Bereich zwischen der Lichteintrittsseite und der Lichtaustrittsseite zwischen dem ersten Optikelement und dem zweiten Optikelement gegeben ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das zweite Optikelement als eine Linse ausgebildet, die in Zusammenwirken mit der zweiten Lichtquelle als Lichtfunktion eine Hauptlichtfunktion, wie beispielsweise eine Abblendlichtfunktion, abstrahlt. Wenn die erste Leuchtfunktion als Nebenlichtfunktion genutzt wird, ergibt sich hierdurch eine sinnvolle funktionale Verknüpfung, bei der das zweite Optikelement eine Doppelfunktion hat. Im eingeschalteten Zustand der zweiten Lichtquelle und im ausgeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle dient es zur Erzeugung der Hauptlichtfunktion. Im ausgeschalteten Zustand der zweiten Lichtquelle und im eingeschalteten Zustand der ersten Lichtquelle dient es zur Erzeugung der Nebenlichtfunktion.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das zweite Optikelement eine Quererstreckung senkrecht zur Trennwand auf, die mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung des Flachlichtleiters. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass eine ausreichend große Ausleuchtfläche für die erste Lichtfunktion gegeben ist. Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle auf einer gemeinsamen Erstreckungsebene angeordnet. Beispielsweise können die beiden Lichtquellen auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein, was sich kostenreduzierend auswirkt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung kann in einem Front- oder Heckbereich eines Fahrzeuges eingesetzt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungsvorrichtung eine in einem nicht dargestellten Gehäuse angeordnete erste Leuchteinheit 1 sowie eine zweite Leuchteinheit 2 auf. Die Beleuchtungsvorrichtung ist als Scheinwerfer im Frontbereich des Fahrzeugs montiert.
Die erste Leuchteinheit 1 dient zur Erzeugung einer Nebenlichtfunktion, beispielsweise einer Tagfahrlichtfunktion, und weist als erste Lichtquelle 3 mindestens eine Leuchtdiode (LED) auf. Der LED-Lichtquelle 3 ist in Hauptabstrahlrichtung H ein erstes Optikelement 4 vorgelagert, das als ein Flachlichtleiter ausgebildet ist. Der Flachlichtleiter 4 ist in Hauptabstrahlrichtung H schmal ausgebildet. Er weist auf einer der ersten Lichtquelle 3 zugewandten Seite eine schmalseitige Lichteinkoppelfläche 5 und auf einer der ersten Lichtquelle 3 abgewandten Seite eine Lichtauskoppelfläche 6 auf. Zwischen der Lichteinkoppelfläche 5 und der Lichtauskoppelfläche 6 erstrecken sich gegenüberliegende Flachseiten 7 relativ großer Dimension, an deren Lichtstrahlen L1 eines von der ersten Lichtquelle 3 abgestrahlten Hauptlichtbündels HL in Richtung der Lichtauskoppelfläche 6 durch Totalreflexion weitergeleitet werden. Eine Längsmittelebene 8 der ersten Leuchteinheit 1 verläuft parallel zu den Flachseiten 7 des Flachlichtleiters 4. In der Längsmittelebene 8 verläuft die Hauptabstrahlrichtung H der ersten Leuchteinheit 1.
Benachbart zu der ersten Leuchteinheit 1 , und zwar in einem Abstand entlang einer Normalen der Flachseiten 7, ist die zweite Leuchteinheit 2 angeordnet, die eine zweite Lichtquelle 9 und ein in Hauptabstrahlrichtung H vor der zweiten Lichtquelle 9 angeordnetes zweites Optikelement 10 aufweist. Die zweite Lichtquelle 9 ist - wie die erste Lichtquelle 3 - als eine LED-Lichtquelle ausgebildet. Das zweite Optikelement 10 ist als eine Linse, vorzugsweise als eine plankonvexe Linse ausgebildet. Die plankonvexe Linse 10 ist nicht rotationssymmetrisch zu einer optischen Achse 1 der zweiten Leuchteinheit 2 angeordnet. Die Linse 10 weist eine ebene Lichteintrittsfläche 12 auf, die in einem axialen Abstand b zu der zweiten Lichtquelle 9 bzw. einer die zweite Lichtquelle 9 tragenden Leiterplatte 13 angeordnet ist. Alternativ kann die Lichteintrittsfläche 12 auch konvex- oder konkavförmig ausgebildet sein. Auf eine der zweiten Lichtquelle 9 abgewandten Seite der Linse 10 verläuft eine konvexförmige Lichtaustrittsfläche 14, an der von der zweiten Lichtquelle 9 emittierte Lichtstrahlen L2 zur Erzeugung einer Hauptlichtfunktion, beispielsweise einer Abblendlichtfunktion, in Hauptabstrahlrichtung H unter Brechung austreten. Die Lichtaustrittsfläche 14 ist als eine Freiformfläche ausgebildet, die beispielsweise Optikelemente aufweisen kann.
Die Linse 10 weist eine Quererstreckung c2 auf, die mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung ci des Flachlichtleiters 4.
Als erste Lichtquellen 3 der ersten Leuchteinheit 1 sind vorzugsweise eine Mehrzahl von LED-Lichtquellen 3 vorgesehen, die sich senkrecht zur Blattebene der Zeichnung in einem vorgegebenen Abstand auf einer schmalen Leiterplatte 15 erstrecken. Die Länge der Leiterplatte 15 korrespondiert zu einer Länge des Flachlichtleiters 4. Die senkrecht zur Blattebene der Zeichnung verlaufende Länge des Flachlichtleiters 4 reicht nicht aus, damit die Dimension der Lichtauskoppelfläche 6 die vorgegebene Mindestausleuchtfläche gemäß ECE-Regelung von 25 cm2 überschreitet. Damit die Mindestausleuchtfläche der ersten Leuchteinheit 1 bei Erzeugung einer Tagfahrlichtfunktion erreicht wird, weist das erstes Optikelement 4 auf einer dem benachbarten zweiten Optikelement 10 zugewandten Seite eine Abflachung 16 auf, so dass ein von der ersten Lichtquelle 3 abgestrahltes Seitenlichtbündel SL mit Lichtstrahlen L1' in Richtung des zweiten Optikelementes 10 abgestrahlt bzw.„abgezweigt" wird. Vorzugsweise treffen die Lichtstrahlen L1' auf die Lichteintrittsfläche 12 des zweiten Optikelementes 10.
Ein Abstand a zwischen der Lichteinkoppelfläche 5 des Flachlichtleiters 4 und der ersten Lichtquelle 3 bzw. der Leiterplatte 15 ist so gewählt, dass vorzugsweise unter Ausnutzung der Abflachung 16 das Seitenlichtbündel SL auf das zweite Optikelement 10 trifft und eine Ausleuchtung desselben zur Hauptabstrahlrichtung H hin bewirkt wird. Der Anteil des Seitenlichtbündels SL an dem gesamten von der ersten Lichtquelle 3 abgestrahlten Lichtbündel kann so gering sein, dass eine umfeldaufhellende Wirkung der Linse 10 eintritt, ohne dass das Seitenlichtbündel SL zur Erzeugung einer Lichtverteilung beiträgt. Hierbei erscheint für einen Betrachter eine Ausleuchtfläche, deren Dimension der Projektion der Lichtaustrittsfläche 14 der Linse 10 zu einer senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verlaufenden Ebene entspricht.
Zur Erzeugung der Tagfahrlichtfunktion ist lediglich die erste Lichtquelle 3, aber nicht die zweite Lichtquelle 9 eingeschaltet. In diesem Betriebszustand wird eine lichtinten- sitätsstarke Hauptlichtverteilung HL mittels des ersten Optikelementes 4 und eine lichtintensitätsschwache Seitenlichtverteilung SL mittels des zweiten Optikelementes 10 in Hauptabstrahlrichtung H abgestrahlt.
Zur Erzeugung der Hauptlichtverteilung ist die erste Lichtquelle 3 ausgeschaltet, während die zweite Lichtquelle 9 eingeschaltet ist. Lediglich über das zweite Optikelement 10 wird die Hauptlichtverteilung AL abgestrahlt.
Zur Vermeidung einer Wechselwirkung der beiden Lichtfunktionen„Hauptlicht" und „Nebenlicht" ist zwischen der ersten Leuchteinheit 1 und der zweiten Leuchteinheit 2 eine Trennwand 17 angeordnet, die nicht transparent ausgeführt ist. Die Trennwand 17 erstreckt sich in einem Bereich zwischen der Lichteintrittsfläche 2 des zweiten Optikelementes 10 bis hin zu einer Lichtauskoppelfläche 6 des ersten Optikelementes 4, vorzugsweise über die Lichtauskoppelfläche 6 hinaus.
Die ersten Lichtquellen 3 sowie die zweite Lichtquelle 9 sind in einer gemeinsamen Erstreckungsebene E positioniert, die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H verläuft. Beispielsweise können die ersten Lichtquellen 3 und die zweite Lichtquelle 9 auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sein. Alternativ können die Lichtquellen 3, 9 auch in unterschiedlichen, in Hauptabstrahlrichtung (H) versetzt angeordneten Erstre- ckungsebenen angeordnet sein.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung können auch mehr als zwei Leuchteinheiten nebeneinander angeordnet sein, wobei von mindestens einer Leuchteinheit mindestens in einer Richtung ein Seitenlichtbündel abgezweigt wird.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Lichteinkoppelfläche 5 des ersten Optikelementes 4 eine jeweils den ersten Lichtquellen 3 zugeordnete Auskehlung 18 auf, zur verbesserten Lichteinführung in den Flachlichtleiter 5.
Die Optikelemente 4, 10 sind aus einem transparenten Material, vorzugsweise aus einem transparenten Kunststoffmaterial gebildet.
Bezugszeichenliste
1 1. Leuchteinheit
2 2. Leuchteinheit
3 1. Lichtquelle
4 1. Optikelement
5 Lichteinkoppelfläche
6 Lichtauskoppelfläche
7 Flachseiten
8 Längsmittelebene
9 2. Lichtquelle
10 2. Optikelement
11 optische Achse
12 Lichteintrittsfläche
13 Leiterplatte
14 Lichtaustrittsfläche
15 Leiterplatte
16 Abflachung
17 Trennwand
18 Auskehlung
H Hauptabstrahlrichtung E Erstreckungsrichtung
L1 , L1\ L2 Lichtstrahlen
HL Hauptlichtbündel
SL Seitenlichtbündel c2) Ci Quererstreckung a Abstand
b axialer Abstand
AL Abblendlichtverteilung

Claims

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Patentansprüche
1. Beleuchtungsvorrichtung mit einer ersten Leuchteinheit enthaltend eine erste
Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes erstes Optikelement zur Erzeugung einer ersten Lichtfunktion und mit einer zweiten Leuchteinheit enthaltend eine zweite Lichtquelle und ein in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes zweites Optikelement zur Erzeugung einer zweiten Lichtfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass das in Hauptabstrahlrichtung (H) vor der ersten Lichtquelle (3) angeordnete erste Optikelement (4) als ein Flachlichtleiter mit einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche (5), mit einer schmalseitigen Lichtauskoppelfläche (6) und mit die Lichteinkoppelfläche (5) und die Lichtauskoppelfläche (6) verbindenden gegenüberliegenden Flachseiten (7) ausgebildet ist, und dass die Lichteinkoppelfläche (5) des Flachlichtleiters (4) in einem solchen Abstand (a) zu der ersten Lichtquelle (3) angeordnet ist, dass ein von der ersten Lichtquelle (4) abgestrahltes Seitenlichtbündel (SL) auf das zweite Optikelement (10) auftrifft zur Ausleuchtung desselben.
2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (10) in einem solchen Abstand (b) zu der zweiten Lichtquelle (9) angeordnet ist, dass das Seitenlichtbündel (SL) der ersten Lichtquelle (3) auf eine Lichteintrittsseite (12) des zweiten Optikelementes (10) trifft.
3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Optikelement (4) auf einer dem zweiten Optikelement (10) zugewandten Seite eine Abflachung (16) aufweist zur Freilegung des Lichtweges zu dem zweiten Optikelement (10).
4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Optikelement (4) und dem zweiten Optikelement (10) eine Trennwand (17) angeordnet ist.
5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (10) als eine Linse ausgebildet ist, mittels derer im Einschaltzustand der zweiten Lichtquelle (9) eine Hauptlichtfunktion (AL) abstrahlbar ist.
6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Optikelement (10) eine Quererstreckung (C2) senkrecht zur Trennwand (17) aufweist, die mindestens dreimal so groß ist wie eine Quererstreckung (c-i) des Flachlichtleiters (4).
7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (3) und die zweite Lichtquelle (9) jeweils als LED-Lichtquellen ausgebildet und in einer gemeinsamen Erstreckungsebene (E) oder in unterschiedlichen, in Hauptabstrahlrichtung (H) versetzt angeordneten Erstreckungsebenen angeordnet sind.
8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (3) derart angesteuert ist, dass die erste Leuchteinheit (1 ) eine Nebenlichtfunktion abstrahlt.
9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Leuchteinheit (1 ) und die zweite Leuchteinheit (2) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (14) des zweiten Optikelementes (10) derart ausgebildet ist, dass im Zusammenwirken mit der Lichtauskoppelfläche (6) der ersten Leuchteinheit (1 ) eine Mindestleuchtfläche für die erste Lichtfunktion erfüllt wird.
PCT/EP2014/059170 2013-05-06 2014-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge WO2014180813A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/779,051 US10018770B2 (en) 2013-05-06 2014-05-06 Lighting device for vehicles
CN201480025392.5A CN105189204B (zh) 2013-05-06 2014-05-06 用于车辆的照明装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104590.1A DE102013104590A1 (de) 2013-05-06 2013-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104590.1 2013-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014180813A1 true WO2014180813A1 (de) 2014-11-13

Family

ID=50732132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/059170 WO2014180813A1 (de) 2013-05-06 2014-05-06 Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10018770B2 (de)
CN (1) CN105189204B (de)
DE (1) DE102013104590A1 (de)
WO (1) WO2014180813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170136942A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Coplus Inc. Tail light device for an automobile

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108884983B (zh) * 2016-03-11 2021-06-08 昕诺飞控股有限公司 具有闪烁效果的照明装置
BR112019016697B1 (pt) * 2017-02-14 2021-11-03 Emergency Technology, Inc. Elemento de iluminação suplementar, e, elemento de iluminação primário de veículo
DE102017215892A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
CN110594691A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 法雷奥市光(中国)车灯有限公司 照明或信号指示装置和机动车辆
CN113028355B (zh) * 2021-03-23 2022-01-07 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学组件、照明光学装置和车辆

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10205776A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2003257222A (ja) * 2002-03-04 2003-09-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP2006049232A (ja) * 2004-08-09 2006-02-16 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP1801492A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Valeo Vision Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleitstab für Kraftfahrzeug
JP2007280689A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE102006046168A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
JP2009152057A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20130010488A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2813654B1 (fr) * 2000-09-04 2007-10-12 Automotive Lighting Gmbh Projecteur pour vehicule automobile associe a des feux de stationnement
DE10205048A1 (de) 2002-02-07 2003-08-21 Hella Kg Hueck & Co Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge
KR20060012409A (ko) 2004-08-03 2006-02-08 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널
JP4979565B2 (ja) * 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102010007809A1 (de) * 2010-02-08 2011-08-11 Automotive Lighting Reutlingen GmbH, 72762 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer integrierten Leuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065020A1 (de) * 2000-09-04 2002-03-14 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10205776A1 (de) * 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge
JP2003257222A (ja) * 2002-03-04 2003-09-12 Koito Mfg Co Ltd 車輌用前照灯
JP2006049232A (ja) * 2004-08-09 2006-02-16 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP1801492A1 (de) * 2005-12-20 2007-06-27 Valeo Vision Beleuchtungseinrichtung mit Lichtleitstab für Kraftfahrzeug
JP2007280689A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Koito Mfg Co Ltd 車輌用灯具
DE102006046168A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Daimler Ag Lichteinheit und Fahrzeug mit derartigen Lichteinheiten
JP2009152057A (ja) * 2007-12-20 2009-07-09 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具
US20130010488A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle headlamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170136942A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Coplus Inc. Tail light device for an automobile
US10328846B2 (en) * 2015-11-17 2019-06-25 Coplus Inc. Tail light device for an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
CN105189204B (zh) 2017-10-24
CN105189204A (zh) 2015-12-23
DE102013104590A1 (de) 2014-11-06
US10018770B2 (en) 2018-07-10
US20160062031A1 (en) 2016-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP3063463B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012202508A1 (de) Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte
DE102013104176B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017119500A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013103410A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2269901A1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010045052B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019118518A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008030746A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201480025392.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14724369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14779051

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14724369

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1