DE10205048A1 - Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge - Google Patents

Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE10205048A1
DE10205048A1 DE10205048A DE10205048A DE10205048A1 DE 10205048 A1 DE10205048 A1 DE 10205048A1 DE 10205048 A DE10205048 A DE 10205048A DE 10205048 A DE10205048 A DE 10205048A DE 10205048 A1 DE10205048 A1 DE 10205048A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
decoupling element
element according
curvature
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10205048A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lueder
Ewald Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10205048A priority Critical patent/DE10205048A1/de
Publication of DE10205048A1 publication Critical patent/DE10205048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge aus einem transparenten, lichtbrechenden Material mit einer sich in einer vertikalen Haupteintrittsebene erstreckenden Lichteintrittsfläche für ein zugeführtes Lichtbündel und mit einer sich in einer Hauptaustrittsebene erstreckenden Lichtaustrittsfläche zum Aussenden des Lichtbündels entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung und mit einer Krümmungsfläche, die in vertikaler und horizontaler Richtung unter einem vorgegebenen Krümmungswinkel verläuft, wobei die Krümmungsfläche der überwiegende Teil der Seitenfläche bildet, mit einer Krümmung, derart, dass das in die Lichteintrittsfläche eingekoppelte Lichtbündel in einem horizontalen Winkelbereich von zumindest 30 DEG bis 90 DEG und unterhalb einer Hell/Dunkel-Grenze abgelenkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge aus einem transparentem, lichtbrechendem Material mit einer sich in einer vertikalen Haupteintrittsebene erstreckenden Lichteintrittsfläche für ein zugeführtes Lichtbündel und mit einer sich in einer Haupaustrittsebene erstreckenden Lichtaustrittsfläche zum Aussenden des Lichtbündels entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung und mit einer Krümmungsfläche, die in vertikaler und horizontaler Richtung unter einem vorgegebenen Krümmungswinkel verläuft.
  • Aus der DE 44 37 270 A1 ist ein Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge bekannt, das rohrförmig und um einen Winkel von 90° gebogen ausgebildet ist, so dass ein über einen Lichtleiter an einer Lichteintrittsfläche des Lichtauskoppelelementes eingekoppeltes Lichtbündel um 90° umgelenkt wird. An einer senkrecht zur Lichteintrittsfläche orientierten Lichtaustrittsfläche wird das Lichtbündel entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung ausgesendet. Das bekannte Lichtauskoppelelement ermöglicht eine Quereinspeisung des Lichtbündels, wobei eine integrierte Linse eine vorgegebene Lichtverteilung hervorruft. Das bekannte Lichtauskoppelelement ermöglicht lediglich eine 90°-Umlenkung des Lichtbündels.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass platzsparend ein Lichtbündel um einen vorgegebenen spitzen Winkelbereich nach einer vorgegebenen Lichtverteilung abgelenkt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsfläche eine Seitenfläche bildet mit einer Krümmung derart, dass der überwiegende Teil des in die Lichteintrittsfläche eingekoppelten Lichtbündels in einem horizontalen Winkelbereich von zumindest 30° bis 90° und unterhalb einer Hell/Dunkel-Grenze abgelenkt wird.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Ausformung lediglich einer Seitenfläche des Lichtauskoppelelementes eine Ablenkung des Lichtbündels um einen relativ großen Winkel ermöglicht wird. Des weiteren ist die Seitenfläche insbesondere in vertikaler Richtung derart geformt, dass das Lichtbündel unterhalb einer Hell/Dunkel-Grenze abgelenkt wird. Vorteilhaft kann ein solches Lichtauskoppelelement zur Bildung eines Kurvenlichtes eingesetzt werden. Alternativ kann es auch zur Unterstützung anderer Lichtfunktionen dienen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Seitenfläche verspiegelt ausgebildet, so dass eine sichere Kanalisierung des vagabundierenden Lichtes in Richtung der vorgegebenen Lichtaustrittsfläche gegeben ist. Zusätzlich erhält das Lichtauskoppelelement einen optisch ansprechenden Eindruck.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Seitenfläche aus einem unteren Basisabschnitt, der lediglich eine Krümmung in horizontaler Richtung aufweist. Die Krümmung des Basisabschnittes bewirkt die Ablenkung des Lichtbündels in dem vorgegebenen Winkelbereich unterhalb der Hell/Dunkel- Grenze. Vorzugsweise befindet sich die Lichteinkoppelfläche in der Höhe des oberen Randbereiches des Basisabschnittes. An den Basisabschnitt schließt sich nach oben hin ein teilkuppelförmiger Abschnitt an, der zusätzlich eine Krümmung in vertikaler Richtung aufweist, so dass das umgelenkte Lichtbündel unterhalb der Hell/Dunkel-Grenze angeordnet ist. Dadurch, dass der nach oben verlaufende Krümmungswinkel des teilkuppelförmigen Abschnitts ausgehend von dem Basisabschnitt nach und nach größer wird, hat die Seitenfläche eine bauchige Form.
  • Nach einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung besteht das Lichtauskoppelelement lediglich aus vier Flächen, nämlich einer unteren Basisfläche, einer Lichteintrittsfläche, einer zu derselben senkrecht verlaufenden angrenzenden Lichtaustrittsfläche und der Seitenfläche, die die Ablenkung des Lichtbündels ermöglicht. Das Lichtauskoppelelement ist somit kompakt und platzsparend ausgebildet, wobei eine einfache Integration in vorhandene Scheinwerfer gewährleistet ist.
  • Ein Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Lichtauskoppelelementes mit einem an einer Lichteintrittsfläche angekoppelten Lichtleiter,
  • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch das Lichtauskoppelelement im Bereich des Übergangs von einem Basisabschnitt zu einem teilkuppelförmigen Abschnitt einer Seitenfläche,
  • Fig. 3 einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Scheinwerfer nach einer ersten Ausführungsform,
  • Fig. 4 einen schematischen Horizontalschnitt durch einen Scheinwerfer nach einer zweiten Ausführungsform und
  • Fig. 5 ein Lichtverteilungsdiagramm.
  • Ein Lichtauskoppelelement 1 für Fahrzeuge ist prismenförmig ausgebildet, wobei eine Seitenfläche 2 bogenförmig ausgebildet ist. Die Seitenfläche 2 dient zur inneren Totalreflexion eines durch eine Lichteintrittsfläche 3 eingespeisten Lichtbündels 26. Die Lichteintrittsfläche 3 erstreckt sich eben in einer Haupeintrittsebene 4, die senkrecht zu einer Haupaustrittsebene 5 angeordnet ist, innerhalb derer eine Lichtaustrittsfläche 6 verläuft. Das an der Seitenfläche 2 reflektierte Lichtbündel 26 wird in einem in Lichtumlenkungsrichtung 7 vorderen Bereich die Lichtaustrittsfläche 6 verlassen. An den unteren Rand der Seitenfläche 2, der Lichteintrittsfläche 3 und der Lichtaustrittsfläche 6 schließt sich senkrecht zu denselben eine Basisfläche 25 an.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird das Lichtbündel 26 durch einen rohrförmigen Lichtleiter 8 in die Lichteintrittsfläche 3 eingekoppelt. Der Lichtleiter 8 ist in einem zentralen Bereich der Lichteintrittsfläche 3 angeordnet und befindet sich in einem Höhenbereich, in dem ein Basisabschnitt 9 der Seitenfläche 2 in einen teilkuppelförmigen Abschnitt 10 übergeht.
  • Die Seitenfläche 2 ist als eine Krümmungsfläche ausgebildet, wobei der Basisabschnitt 9 in vertikaler Richtung gerade und lediglich in horizontaler Richtung in Richtung der Lichtaustrittsfläche 6 gekrümmt ausgebildet ist.
  • In einem oberen Randbereich des Basisabschnitts 9 schließt sich stetig der teilkuppelförmige Abschnitt 10 an, der zusätzlich in vertikaler Richtung gekrümmt ausgebildet ist. Der Basisabschnitt 9 und der teilkuppelförmige Abschnitt 10 erstreckt sich bezogen auf eine senkrecht zur Haupteintrittsebene 4 verlaufenden Gerade in einem horizontalen Krümmungswinkel α in Richtung der Hauptaustrittsebene 5. Der teilkuppelförmige Abschnitt 10 verläuft bezogen auf eine zu der Hauptaustrittsebene 5 parallelen Geraden unter einem vertikalen Krümmungswinkel β nach oben in Richtung der Hauptaustrittsebene 5. Dabei fällt der vertikale Krümmungswinkel β ausgehend vom Basisabschnitt 9 nach und nach ab. Hierdurch hat die Seitenfläche 2 eine bauchige Form, wobei die Krümmung in einer Höhe der Lichteinkopplungsfläche am größten ist.
  • Während die Krümmung in horizontaler Richtung bewirkt, dass überwiegende Anteil des aus der Lichtaustrittsfläche 6 austretende Lichtbündel eine Kurvenlichtverteilung 11 gemäß Fig. 5 in einem Winkelbereich von 30° bis 90° bildet, begrenzt die in vertikaler Richtung verlaufende Krümmung diese Lichtverteilung 11 auf einen Bereich unterhalb der Hell/Dunkel-Grenze H.
  • Die Seitenfläche 2 bzw. der Basisabschnitt 9 und der teilkuppelförmige Abschnitt 10 laufen unter einem spitzen Winkel auf die Lichtaustrittsfläche 6 zu, so dass sie die Hauptaustrittsebene 5 unter einem spitzen Winkel schneiden. Da der obere Abschnitt 10 optisch nicht wirksam sein muss, kann der obere Auslauf des Abschnitts 10 abgeschnitten sein. Insbesondere die in horizontaler Richtung verlaufende Krümmung ist derart gewählt, dass gerade noch eine Totalreflexion an der Innenseite der Seitenfläche 2 ermöglicht ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass quasi die gesamten eingekoppelten Lichtstrahlen in Richtung der Lichtaustrittsfläche 3 reflektiert werden können. Dabei wird in Kauf genommen, dass die Seitenfläche 2 insbesondere im Bereich des Basisabschnitts 9 mit der Lichtaustrittsfläche 3 spitz zuläuft. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, erfolgt die Totalreflexion in einem in Lichtumlenkungsrichtung 7 Bereich der Seitenfläche 2, wobei das Lichtbündel 26 die Lichtaustrittsfläche 6 ebenfalls in einem vorderen Bereich verlässt. Vorzugsweise wird jeder Lichtstrahl nur einmalig an der gekrümmten Seitefläche (2) totalreflektiert. Das Lichtauskoppelelement 1 weist somit eine Fingerkuppenform auf, wobei die Lichtaustrittsfläche 6 im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  • Alternativ kann die Lichtaustrittsfläche auch strukturiert ausgebildet sein, beispielsweise mit einer Prismenstruktur. Dabei ist die Strukturierung abhängig von den lichttechnisch geforderten Bedingungen.
  • Fig. 3 zeigt die Integration eines Lichtauskoppelelementes 1 in einen Scheinwerfer 2 mit einem Abblendlichtmodul 14 zur Erzeugung eines Abblendlichtes und mit einem Fernlichtmodul 13 zur Erzeugung einer Fernlichtfunktion. Das Lichtauskoppelelement 1 ist zwischen diesen beiden versetzt angeordneten Modulen 13 und 14 positioniert. Der vorliegende Scheinwerfer 12 ist auf der rechten Fahrzeugseite angeordnet, wobei die Module 13, 14 und das Lichtauskoppelelement durch eine transparente Abschlussscheibe 15 abgedeckt sind. Die Lichtaustrittsfläche 6 des Lichtauskoppelelementes 1 ist auf einer rechten Seite bezogen zu einer Längsmittelebene 16 des Lichtauskoppelelementes 1 angeordnet, so dass bei Beaufschlagung des Lichtauskoppelelementes ein Kurvenlichtbündel entsprechend der Kurvenlichtverteilung 11 aus Fig. 5 erzeugt wird. In Fig. 5 ist beispielhaft eine Abblendlichtverteilung 17 skizziert, an die sich die Kurvenlichtverteilung 11 rechtseitig anschließt. Das Abblendlichtmodul 13 und Fernlichtmodul 14 bestehen jeweils aus einer Lichtquelle 18, einem Blendenelement 19 und einer Linse 20, die in bekannter Weise nach einem Projektionsprinzip arbeiten.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann ein Scheinwerfer 21 gemäß Fig. 4 vorgesehen sein, demgemäss das Lichtauskoppelelement 1 randseitig unmittelbar angrenzend an einem Blinklichtelement 22 angeordnet ist. Das Lichtauskoppelelement 1 kann unmittelbar an dem Gehäuse des Blinklichtelementes 22, und zwar in Lichtausbreitungsrichtung vor dem Blinklichtelement 22 angeordnet sein, wobei die Gehäusewand Durchbrüche 23 aufweist zum Durchtritt des aus der Lichtaustrittsfläche 6 ausgekoppelten Lichtbündels 26. In dem nicht dargestellten Scheinwerfer auf der linken Seite des Fahrzeuges sind die Lichtauskoppelelemente 1 spiegelverkehrt angeordnet, so dass bei Eintritt in eine Linkskurve das Lichtauskoppelelement 1 eine Ausleuchtung der Kurve ermöglicht.
  • Vorteilhaft ermöglicht das Lichtauskoppelelement 1 eine schmale Ausführungsform, die eine relativ geringe Einbauweite ermöglicht. Das Lichtauskoppelelement 1 ist besonders gut geeignet bei einer gefeilten Scheinwerferanordnung gemäß Fig. 3 und 4. Alternativ kann das Lichtauskoppelelement auch in einem Stoßfänger oder Außenspiegel integriert sein.
  • Alternativ kann das Licht auch statt des Lichtleiters über eine unmittelbar an der Lichteintrittsfläche (3) angeordnete Leuchtdiode (LED) einkoppelbar sein.

Claims (11)

1. Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge aus einem transparenten, lichtbrechendem Material mit einer sich in einer vertikalen Haupteintrittsebene erstreckenden Lichteintrittsfläche für ein zugeführtes Lichtbündel und mit einer sich in einer Haupaustrittsebene erstreckenden Lichtaustrittsfläche zum Aussenden des Lichtbündels entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung und mit einer Krümmungsfläche, die in vertikaler und horizontaler Richtung unter einem vorgegebenen Krümmungswinkel verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungsfläche eine Seitenfläche (2) bildet mit einer Krümmung derart, dass der überwiegende Teil des in die Lichteintrittsfläche (3) eingekoppelten Lichtbündels in einem horizontalen Winkelbereich von zumindest 30° bis 90° und unterhalb einer Hell/Dunkel-Grenze (H) abgelenkt wird.
2. Lichtauskoppelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (2) verspiegelt ausgebildet ist.
3. Lichtauskoppelelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (2) einen unteren Basisabschnitt (9) aufweist, der lediglich eine Krümmung in horizontaler Richtung aufweist.
4. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem oberen Rand des Basisabschnitts (9) ein teilkuppelförmiger Abschnitt (10) anschließt, dessen weitere Randlinien zum einen in die Haupteintrittsebene (4) und zum anderen in die Haupaustrittsebene (5) verlaufen.
5. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Lichtumlenkungsrichtung (7) vordere Randbereich des Basisabschnitts (9) und/oder des teilkuppelförmigen Abschnitts (10) unter einen spitzen Winkel die Hauptaustrittsebene (5) schneidet.
6. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Basisabschnitt (9) und/oder der teilkuppelförmige Abschnitt (10) in Lichtumlenkungsrichtung (7) unter Bildung eines die Totalreflexion gerade noch zulassenden Krümmungswinkels (α, β) erstreckt.
7. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die sich in einer zu der Lichteintrittsfläche (3) parallelen Ebene erstreckende Kontur der Seitenfläche (2) ausgehend von einem unteren geraden Abschnitt (9) in einem bogenförmigen Abschnitt (10) nach oben hin übergeht.
8. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtauskoppelelement (1) im Horizontalschnitt fingerkuppenförmig ausgebildet ist, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) im Wesentlichen eben verläuft.
9. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (6) senkrecht und unmittelbar angrenzend zu der Lichteintrittsfläche (3) verläuft.
10. Lichtauskoppelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtbündel (26) über einen Lichtleiter (8) oder eine unmittelbar an der Lichteintrittsfläche (3) angeordnete Leuchtdiode (LED) einkoppelbar ist.
11. Verwendung eines Lichtauskoppelelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Scheinwerfer als Kurvenlichtfunktion, wobei die Lichtaustrittsfläche (6) auf einer der vertikalen Führungsebene abgewandten Seite des Lichtauskoppelelementes (1) angeordnet ist.
DE10205048A 2002-02-07 2002-02-07 Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge Withdrawn DE10205048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205048A DE10205048A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10205048A DE10205048A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10205048A1 true DE10205048A1 (de) 2003-08-21

Family

ID=27618395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10205048A Withdrawn DE10205048A1 (de) 2002-02-07 2002-02-07 Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10205048A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314256A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10318952A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
CZ300491B6 (cs) * 2003-10-30 2009-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. Predobocní svetelné zarízení
DE102013104590A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1081215A (en) * 1910-09-17 1913-12-09 William Thomas Coulson Lens.
EP0713052A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Nippondenso Co., Ltd. Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE19542420A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Nippon Denso Co Frontscheinwerfer für ein Fahrzeug
DE69118153T2 (de) * 1990-12-27 1996-09-12 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
EP0748978A2 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Nippondenso Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtverteilenden Linse
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10060491A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1081215A (en) * 1910-09-17 1913-12-09 William Thomas Coulson Lens.
DE69118153T2 (de) * 1990-12-27 1996-09-12 Valeo Vision KFZ-Scheinwerfer mit Lichtleitern
EP0713052A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Nippondenso Co., Ltd. Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE19542420A1 (de) * 1994-12-21 1996-06-27 Nippon Denso Co Frontscheinwerfer für ein Fahrzeug
EP0748978A2 (de) * 1995-06-12 1996-12-18 Nippondenso Co., Ltd. Beleuchtungsvorrichtung mit einer lichtverteilenden Linse
DE29919032U1 (de) * 1999-10-29 1999-12-30 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE10060491A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-13 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314256A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10318952A1 (de) * 2003-04-26 2004-11-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
CZ300491B6 (cs) * 2003-10-30 2009-06-03 Visteon Global Technologies, Inc. Predobocní svetelné zarízení
DE102013104590A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10018770B2 (en) 2013-05-06 2018-07-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Lighting device for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008051109B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer und Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007005779A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und Scheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
EP1195296A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE102010017275B4 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit derselbigen
DE10101795A1 (de) Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge
EP1070634B1 (de) Seitenblinkleuchte
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102007049361B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19526023A1 (de) Scheinwerfer
DE112020000019T5 (de) Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2034235B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1912018A1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE102006053020A1 (de) Linse sowie Scheinwerfer
EP2963334B1 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10205048A1 (de) Lichtauskoppelelement für Fahrzeuge
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee