DE112020000019T5 - Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug - Google Patents

Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112020000019T5
DE112020000019T5 DE112020000019.2T DE112020000019T DE112020000019T5 DE 112020000019 T5 DE112020000019 T5 DE 112020000019T5 DE 112020000019 T DE112020000019 T DE 112020000019T DE 112020000019 T5 DE112020000019 T5 DE 112020000019T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
light
guide unit
lens
low beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112020000019.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Zhou Yun
Yanxia Fu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang Bicom Optics Co
Original Assignee
Zhejiang Bicom Optics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang Bicom Optics Co filed Critical Zhejiang Bicom Optics Co
Publication of DE112020000019T5 publication Critical patent/DE112020000019T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug, wobei das Zweistärkenlinsenmodul einen Abblendlichtkondensor, einen Fernlichtkondensor, eine Zwischenblende, einen Lichtleiter und eine Linse aufweist, wobei die Zwischenblende mit einer gekrümmten Stirnfläche sowie einer an die Linse orientierten Kerbe ausgebildet ist, wobei der Lichtstrahl aus einer Abblendlichtquelle über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin von der Oberseite der Zwischenblende durch die Unterseite der Zwischenblende auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, während der Lichtstrahl aus einer Fernlichtquelle über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin von der Unterseite der Zwischenblende durch einen Lichtdurchgang und die Oberseite der Zwischenblende auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft die optische Technik, insbesondere Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Scheinwerfer sind als Augen eines Fahrzeugs betrachtet und sorgen für die Sicherheit bei Nachtfahrt oder beim Fahren im schlechten Wetter. Im Stand der Technik sind meistens LED-Zweistärkenlinsen für einen Scheinwerfer eingesetzt, welcher sich über eine bewegliche Schalteinrichtung zwischen den Abblendlichtmodus und den Fernlichtmodus umschalten lässt.
  • Das heißt, dass sich das Fernlicht aus den LEDs mittels einer beweglichen Zwischenblende in ein Abblendlicht umwandelt. Unabhängig von Fernlicht oder Abblendlicht bleibt die Betriebsfrequenz der Lichtquelle konstant.
  • Die solchen Scheinwerfer sind jedoch vielseitig mangelhaft. Einerseits muss bei Nachtfahrt die Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht häufig durchgeführt werden, wobei die bewegliche Zwischenblende die Abblendungen mittels einer Mechanik und/oder Elektronik ausführt, so dass die hohe Umschaltungsfrequenz eine stärkere Zuverlässigkeit an der Zwischenblende beansprucht und daher vermehrte Fertigungskosten in Anspruch nimmt. Andererseits bleibt die Betriebsfrequenz der Lichtquelle unabhängig vom Fern- und Abblendlichtmodus stets mit einer hohen Ausgabe unveränderlich, was die Lebensdauer der Lichtquelle im gewissen Maß verkürzen kann.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ausgehend von der Mangelhaftigkeit der herkömmlichen Ausführung liegt die erste Aufgabenstellung der Erfindung darin, ein Zweistärkenlinsenmodul, einen Scheinwerfer und ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei im Scheinwerfer jeweils eine Abblendlichtquelle für einen Abblendlichtmodus und eine Fernlichtquelle für einen Fernlichtmodus eingesetzt sind. Die zweite Aufgabenstellung der Erfindung liegt darin, ein Zweistärkenlinsenmodul, einen Scheinwerfer und ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei die Umschaltung des Scheinwerfers zwischen den Abblendlichtmodus und den Fernlichtmodus keine komplizierte Mechanik in Anspruch nimmt.
  • Die dritte Aufgabenstellung der Erfindung liegt darin, ein Zweistärkenlinsenmodul, einen Scheinwerfer und ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei die Zubehöre des Scheinwerfers modular bzw. leicht demontierbar konstruiert sind.
  • Die vierte Aufgabenstellung der Erfindung liegt darin, ein Zweistärkenlinsenmodul, einen Scheinwerfer und ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei die Zubehöre des Scheinwerfers Leichtgewichtig konstruiert sind.
  • Die fünfte Aufgabenstellung der Erfindung liegt darin, ein Zweistärkenlinsenmodul, einen Scheinwerfer und ein Fahrzeug bereitzustellen, wobei das Streulicht aus der Abblendlichtquelle bei dem leuchtenden Scheinwerfer reduziert werden kann.
  • Zum Lösen der ersten Aufgabe wird ein Zweistärkenlinsenmodul bereitgestellt, aufweisend:
    • einen Abblendlichtkondensor,
    • einen Fernlichtkondensor,
    • eine Linse, und
    • eine Lichtleitereinheit, welche eine gekrümmte Stirnfläche, eine von der gekrümmte Stirnfläche eingeschränkte Kerbe, einen Lichtdurchgang und einen Lichtausgang aufweist, wobei sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse durch den Lichtausgang leitet, wobei der Lichtstrahl aus wenigstens einer Abblendlichtquelle über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin von der Oberseite der Lichtleitereinheit durch die Kerbe und die Unterseite der Lichtleitereinheit auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, während der Lichtstrahl aus wenigstens einer Fernlichtquelle über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin von der Unterseite der Lichtleitereinheit durch den Lichtdurchgang und die Oberseite der Lichtleitereinheit auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Lichtleitereinheit eine Zwischenblende und einen Lichtleiter, wobei eine Kerbe in der Zwischenblende ausgebildet ist und der Lichtdurchgang sowie der Lichtausgang in dem Lichtleiter ausgeformt sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lichtleiter als ein Vollkörper ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lichtleiter als ein Hohlkörper ausgebildet, mit welchem der Lichtdurchgang durchgehend verbunden ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit als ein Monoblock ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit lichtdurchlässig konstruiert.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefertigt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit mit einer Abschattungsschicht ausgebildet, welche auf der oberen Oberfläche der Lichtleitereinheit angeordnet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Zwischenblende der Lichtleitereinheit aus einem lichtundurchlässigen Werkstoff gefertigt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die Lichtleitereinheit eine Unterseite, deren Abstand von der Mittenachse der Linse desto kürzer ist, je näher sich die Unterseite zu dem Lichtausgang befindet.
  • Zum Lösen der zweiten Aufgabe wird ein Scheinwerfer bereitgestellt, aufweisend:
    • ein Zweistärkenlinsenmodul, welches aus einem Abblendlichtkondensor, einem Fernlichtkondensor,
    • einer Linse und einer Lichtleitereinheit besteht, wobei die Lichtleitereinheit eine gekrümmte Stirnfläche, eine von der gekrümmte Stirnfläche eingeschränkte Kerbe, einen Lichtdurchgang und
    • einen Lichtausgang aufweist, wobei sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse durch den Lichtausgang leitet,
    • wenigstens eine Abblendlichtquelle, welche oberhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Oberteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, und
    • wenigstens eine Fernlichtquelle, welche unterhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Unterteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verfügt der Scheinwerfer über einen Abblendlichtmodus und einen Fernlichtmodus, wobei die Abblendlichtquelle beim Abblendlichtmodus leuchtet, während die Fernlichtquelle und die Abblendlichtquelle beim Fernlichtmodus gleichzeitig leuchten, wobei sich der Scheinwerfer zwischen den Abblendlichtmodus und den Fernlichtmodus umschalten lässt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Abblendlichtquelle schief oberhalb der Lichtleitereinheit bzw. orientiert an die Lichtleitereinheit angeordnet, damit der Lichtstrahl von der Oberseite der Lichtleitereinheit durch die Unterseite der Lichtleitereinheit weitergeleitet wird, während die Fernlichtquelle schief unterhalb der Lichtleitereinheit bzw. orientiert an die Lichtleitereinheit angeordnet ist, damit der Lichtstrahl von der Unterseite der Lichtleitereinheit durch die Oberseite der Lichtleitereinheit weitergeleitet wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Lichtleitereinheit eine Zwischenblende und einen Lichtleiter, wobei die genannte Kerbe in der Zwischenblende ausgebildet ist und der Lichtdurchgang sowie der Lichtausgang in dem Lichtleiter ausgeformt sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lichtleiter als ein Vollkörper ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lichtleiter als ein Hohlkörper mit einem durchgehenden Lichtdurchgang ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit als ein Monoblock ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit lichtdurchlässig.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefertigt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit mit einer Abschattungsschicht ausgebildet, welche auf der oberen Oberfläche der Lichtleitereinheit angeordnet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Zwischenblende der Lichtleitereinheit aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gefertigt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die Lichtleitereinheit eine Unterseite, deren Abstand von der Mittenachse der Linse desto kürzer ist, je näher sich die Unterseite zu dem Lichtausgang befindet.
  • Zum Lösen der dritten Aufgabe wird ein Fahrzeug bereitgestellt, aufweisend:
    • einen Fahrzeugkörper, und
    • zwei Scheinwerfer, welche jeweils auf der Frontseite des Fahrzeugkörper angebracht sind und
    • jeweils folgende Komponenten umfassen:
      • ein Zweistärkenlinsenmodul, welches aus einem Abblendlichtkondensor, einem Fernlichtkondensor,
      • einer Linse und einer Lichtleitereinheit besteht, wobei die Lichtleitereinheit eine gekrümmte Stirnfläche, eine von der gekrümmte Stirnfläche eingeschränkte Kerbe, einen Lichtdurchgang und
      • einen Lichtausgang aufweist, wobei sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse durch den Lichtausgang leitet,
    • wenigstens eine Abblendlichtquelle, welche oberhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Oberteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, und
    • wenigstens eine Fernlichtquelle, welche unterhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Unterteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Lichtleitereinheit eine Zwischenblende und einen Lichtleiter, wobei die genannte Kerbe in der Zwischenblende ausgebildet ist und der Lichtdurchgang sowie der Lichtausgang in dem Lichtleiter ausgeformt sind.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lichtleiter als ein Vollkörper ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lichtleiter als ein Hohlkörper mit einem durchgehenden Lichtdurchgang ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit als ein Monoblock ausgebildet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit lichtdurchlässig.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefertigt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Lichtleitereinheit mit einer Abschattungsschicht ausgebildet, welche auf der oberen Oberfläche der Lichtleitereinheit angeordnet ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist die Zwischenblende der Lichtleitereinheit aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gefertigt.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform hat die Lichtleitereinheit eine Unterseite, deren Abstand von der Mittenachse der Linse desto kürzer ist, je näher sich die Unterseite zu dem Lichtausgang befindet.
  • Figurenliste
    • 1 Ansicht eines Zweistärkenlinsenmoduls laut einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 2 Ansicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 3 Ansicht der Lichtleitereinheit des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform, beobachtet von einer Seite der Linse.
    • 4 Anwendungsschema des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 5A Auslegungsschema des Bildschirmlichtes von dem angewendeten Abblendlicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 5B Lichtstrahlschema von dem angewendeten Abblendlicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 6A Auslegungsschema des Bildschirmlichtes von dem angewendeten Fernlicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 6B Lichtstrahlschema von dem angewendeten Fernlicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut der erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 7 Ansicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
    • 8 Ansicht des Zweistärkenlinsenmoduls laut einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die folgende Beschreibung dient zum Erklären der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele, damit die Branchenfachleute die vorliegende Erfindung implementieren können. Es sei bemerkt, dass die erfindungsgemäße Ausführungsform nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel sein kann. Die in der folgenden Beschreibung definierten Grundprinzipien der vorliegenden Erfindung können in anderweitige Ausführungsformen, Modifikationen, Verbesserungen, Äquivalente und sonstige technische Lösungen, welche von dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung nicht abweichen, eingeleitet werden.
  • Die Branchenfachleute sollten sich in Erkenntnis bringen, dass die bei der Offenbarung der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriffe wie „Längsrichtung“, „Querrichtung“, „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „vertikal“, „horizontal“, „Oberseite“, „Unterseite“, „Innen“ und „Außen“ von den Figuren gezeigten Orientierungen bzw. Positionsbeziehungen abhängig sind und für einfache Zurkenntnisnahme der erfindungsgemäßen Ausführungsform sorgen, bzw. sich als keine Anweisung für reale Positionierungen der Bauelemente oder praktische Betätigungsrichtungen darstellen. In diesem Zusammenhang stehen die genannten Positionsbegriffe nicht als eine Beschränkung der vorliegenden Erfindung dar.
  • Es sollte ferner in Erkenntnis gebracht werden, dass der Zahlbegriff „ein“ als „wenigstens ein“ oder „ein oder mehr als ein“ betrachtet werden kann und daher nicht als mengenmäßige Beschränkung darstellt.
  • In 1 bis 6B ist ein Zweistärkenlinsenmodul 1 laut einer erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt. Für das Zweistärkenlinsenmodul 1 können eine Abblendlichtquelle 2 und eine Fernlichtquelle 3 eingesetzt werden, um Umschaltung zwischen Abblendlicht und Fernlicht je nach Betriebsart zu ermöglichen.
  • Dabei besteht das Zweistärkenlinsenmodul 1 aus einem Abblendlichtkondensor 10, einem Fernlichtkondensor 20, einer Lichtleitereinheit 30 und einer Linse 40. Der Lichtstrahl tritt aus der an dem Abblendlichtkondensor 10 angebrachten Abblendlichtquelle 2 in den Abblendlichtkondensor 10 ein und strahlt daraufhin an die Linse 40. Der Lichtstrahl aus der an dem Fernlichtkondensor 20 angebrachten Fernlichtquelle 3 tritt in den Fernlichtkondensor 20 ein und strahlt daraufhin an die Linse 40.
  • In Bezug auf 2 besteht die Lichtleitereinheit 30 aus einer Zwischenblende 31 und einem Lichtleiter 32. Die Zwischenblende 31 ist zwischen dem Abblendlichtkondensor 10 und dem Fernlichtkondensor 20 eingefügt, wobei der Abblendlichtkondensor 10 oberhalb der Zwischenblende 31, und der Fernlichtkondensor 20 unterhalb der Zwischenblende 31 bleibt. Die Zwischenblende 31 bildet daher sich als eine Hell-Dunkel-Trennlinie für das Abblendlicht aus. Der Lichtleiter 32 ist unterhalb der Zwischenblende 31 angebracht. Der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 strahlt durch einen Lichtdurchgang 320 des Lichtleiters 32 und die Zwischenblende 31 an die Linse 40.
  • Der Abblendlichtkondensor 10 ist über der Zwischenblende 31 angebracht, während der Fernlichtkondensor 20 unter der Zwischenblende 31 angebracht ist. Der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 strahlt von oben nach unten schief durch die Zwischenblende 31 an die Linse 40 und dann davon heraus.
  • Der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 strahlt von unten nach oben durch den Lichtdurchgang 320 des Lichtleiters 32 und die Zwischenblende31 an die Linse 40 und dann davon heraus.
  • Die Lichtleitereinheit 30 weist eine gekrümmte Stirnfläche 311, eine Kerbe 312, einen Lichtdurchgang 320 und einen Lichtausgang 3202 auf. Die gekrümmte Stirnfläche 311 ist um die Kerbe 312 herum ausgelegt. Der Lichtausgang 3202 ist mit dem Lichtdurchgang 320 durchgehend verbunden, so dass sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang 320 schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse 40 durch den Lichtausgang 3202 leitet. Der Lichtstrahl aus wenigstens einer Abblendlichtquelle 2 wird über den Abblendlichtkondensor 10 konzentriert und daraufhin von der Oberseite der Lichtleitereinheit 30 durch die Kerbe 312 und die Unterseite der Lichtleitereinheit 30 auf den Unterteil der Linse 40 weitergeleitet. Der Lichtstrahl aus wenigstens einer Fernlichtquelle 3 wird über den Fernlichtkondensor 20 konzentriert und daraufhin von der Unterseite der Lichtleitereinheit 30 durch den Lichtdurchgang 320 und die Oberseite der Lichtleitereinheit 30 auf den Oberteil der Linse 40 weitergeleitet.
  • Die Zwischenblende 31 ist mit einer gekrümmten Stirnfläche 311 und einer Kerbe 312 ausgeformt, wobei die gekrümmte Stirnfläche 311 um die Kerbe 312 herum ausgelegt. Der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 kann durch die Kerbe 312 geleitet werden und anschließend bei der Auswirkung der Zwischenblende 31 eine Hell-Dunkel-Trennlinie der Abblendlicht bilden.
  • Der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 kann durch die Kerbe 312 und die Linse 40 heraus strahlen.
  • Die Kerbe 312 kann als eine U-förmige Kerbe ausgebildet sein. In einer weiteren Ausführungsform kann sich die Kerbe 312 je nach Krümmung der gekrümmten Stirnfläche 311 von einer Mittellage heraus zu den beiden Seiten allmählich vergrößern oder verkleinern. Die gekrümmte Stirnfläche 311 kann als eine wellige Fläche ausgebildet sein. Die Branchenfachleute sollten sich in Erkenntnis bringen, dass die hiesige Ausführungsart nur als ein Beispiel darstellt.
  • Es sei bemerkt, dass die Abblendlichtquelle 2 als auch der Abblendlichtkondensor 10 schief nach unten angeordnet sind, damit der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 von dem Abblendlichtkondensor 10 heraus schief nach unten strahlt und dann den Unterteil der Linse 40 erreicht. Im Gegensatz sind die Fernlichtquelle 3 als auch der Fernlichtkondensor 20 schief nach oben angeordnet, damit der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 von dem Fernlichtkondensor 20 heraus schief nach oben strahlt und dann den Oberteil der Linse 40 erreicht. Es sei bemerkenswert, dass die genannten Richtungen „schief nach oben“ und „schief nach unten“ von der Zwischenblende 31 als einem Bezugspunkt abhängt.
  • Die Abblendlichtquelle 2 und die Fernlichtquelle 3 lassen sich nicht schief stellen. Beispielsweise können die Abblendlichtquelle 2 und die Fernlichtquelle 3 vertikal ausgelegt sein, um den Lichtstrahl senkrecht auszurichten. Die Abblendlichtquelle 2 kann sich oberhalb der Zwischenblende 31 befinden, dementsprechend kann die Fernlichtquelle 3 unterhalb der Zwischenblende 31 angebracht werden. Der Abblendlichtkondensor 10 und der Fernlichtkondensor 20 lassen sich schief stellen, damit der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 nach einer Konzentration oder Reflexion mittels des Abblendlichtkondensors 10 schief nach unten an die Linse 40 strahlt, während der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 nach einer Konzentration oder Reflexion mittels des Fernlichtkondensors 20 schief nach oben an die Linse 40 strahlt.
  • Der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 strahlt von der Oberseite der Zwischenblende 31 durch die Kerbe 312 und die Unterseite der Zwischenblende 31 auf den Unterteil der Linse 40, so dass ein Abblendlichteffekt entsteht.
  • Der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 strahlt von der Unterseite der Zwischenblende 31 durch die Kerbe 312 und die Oberseite der Zwischenblende 31 auf den Oberteil der Linse 40, so dass ein Fernlichteffekt entsteht.
  • Der Lichtleiter 32 ist unter der Zwischenblende 31 angebracht und mit einem Lichtdurchgang 320 ausgebildet. Der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 leitet sich im Lichtdurchgang 320 schief nach oben durch die Zwischenblende 31 auf die Linse 40 weiter.
  • Der Lichtleiter 32 hat eine Innenwand, welche mit der Zwischenblende 31 einen Lichtdurchgang 320 und einen Lichtausgang 3202 bildet. Nach dem Lichtausgang 3202 des Lichtleiters 32 strahlt der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 mindestens teilweise durch die Kerbe 312 der Zwischenblende 31 hinaus. Es sei bemerkt, dass der Lichtausgang 3202 von dem Lichtleiter 32 allein ausgebildet sein kann.
  • Es sei nachvollziehbar, dass der Lichtausgang 3202 entweder als ein von einem Festkörper eingeschlossener Raum oder als eine virtuelle Öffnung darstellen kann. Beispielsweise kann der Lichtstrahl bei einem Lichtleiter 32 aus lichtdurchlässigem Material direkt durch den Lichtleiter 32 strahlen. Der Lichtleiter 32 kann entweder als ein Vollkörper oder als ein Hohlkörper ausgebildet sein. Beim Vollkörper reflektiert sich der Lichtstrahl in dem Lichtleiter 32 und strahlt anschließend durch den Lichtausgang 3202 von dem Lichtleiter 32 heraus. Beim Hohlkörper leitet sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang 320 und strahlt anschließend durch den Lichtausgang 3202 von dem Lichtleiter 32 heraus.
  • Im Fall des Lichtleiter 32 als eines Hohlkörpers kann die Innenwand des Lichtleiters 32 reflexbeschichtet sein, damit sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang 320 in die Richtung des Lichtausgangs 3202 leitet. Optional kann der Lichtleiter 32 aluminiert sein.
  • Falls das Zweistärkenlinsenmodul 1 in einem Fahrzeug 1000 eingesetzt wird, sind ein Abblendlichtmodus und ein Fernlichtmodus vorgesehen, die sich gegeneinander umschalten lassen.
  • Im Abblendlichtmodus leuchtet die Abblendlichtquelle 2. Der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 fällt durch den Abblendlichtkondensor 10 und die Zwischenblende 31 in den Unterteil der Linse 40 ein. Daraus entsteht ein Abblendlicht mit einer Hell-Dunkel-Trennung.
  • Im Fernlichtmodus leuchten die Abblendlichtquelle 2 und die Fernlichtquelle 3 gleichzeitig. Der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 fällt durch den Abblendlichtkondensor 10 und die Zwischenblende 31 in den Unterteil der Linse 40 ein. Der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 fällt durch den Fernlichtkondensor 20, den Lichtleiter 32 und die Zwischenblende 31 in den Oberteil der Linse 40 ein, so dass ein Fernlichteffekt entsteht.
  • In 5A ist die Funktionalität im Abblendlichtmodus dargestellt. In 6A ist die Funktionalität im Fernlichtmodus gezeigt.
  • Im Fernlichtmodus mit der Erleuchtung der Abblendlichtquelle 2 als auch der Fernlichtquelle 3 kann der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 von dem Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 gestört werden, da der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 schief nach unten, und der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 doch schief nach oben strahlt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lichtleiter 32 aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt. Dies kann mit der zweckmäßig angepassten Zwischenblende 31 zusammenwirken, um das aus dem Durchlauf des Lichtstrahls der Abblendlichtquelle 2 durch die Zwischenblende 31 resultierenden Streulicht zu reduzieren und den endgültigen Lichteffekt des Fernlichtes im Fernlichtmodus zu verbessern.
  • Das Zweistärkenlinsenmodul 1 kann im Gebrauch nicht nur eine horizontale Hell-Dunkel-Trennlinie sondern auch eine winkelige Hell-Dunkel-Trennlinie erzeugen.
  • In Bezug auf 3 hat die Zwischenblende 31 der Lichtleitereinheit 30 eine obere Oberfläche 3111 und eine untere Oberfläche 3112, wobei die beiden gegeneinander gegenüberliegen. Falls sich die Zwischenblende 31 in einer horizontalen Lage befindet, bildet die gekrümmte Stirnfläche 311 der Zwischenblende 31 eine horizontale Hell-Dunkel-Trennlinie. In der oberen Oberfläche 3111 der Zwischenblende 31 ist mit einer Schrägfläche 31111 ausgeformt, welche mit der horizontalen Fläche einen bestimmten Winkel bildet, zum Beispiel 15, 45 oder 90 Grad, damit eine schiefe Hell-Dunkel-Trennlinie im endgültigen Beleuchtungsverhalten entsteht.
  • Alternativ kann die in der Zwischenblende 31 der Lichtleitereinheit 30 ausgeformte Kerbe 312 entlang der Mittenachse der Linse 40 aufgeteilt sein. Die Mittenachse der Linse 40 steht als eine durch die Mitte der Linse 40 und den Fokus gehende Achse dar.
  • Alternativ kann die Schrägfläche 31111 seitens der Mittenachse der Linse 40 ausgeformt sein. Wenn man seitens der Linse 40 der Lichtleitereinheit 30 beobachtet, ist eine vorhandene Differenzhöhe in der oberen Oberfläche 3111 der Zwischenblende 31 der Lichtleitereinheit 30 ersichtlich.
  • Das Zweistärkenlinsenmodul 1 verfügt über einen Fokus O, welcher sich in einem Punkt hinter der Linse 40 des Zweistärkenlinsenmoduls 1, wo die Zwischenblende 31 liegt, befindet.
  • In dem Fokus O konzentriert sich der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 mindestens teilweise sowie der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 mindestens teilweise. Daraus entsteht ein Fernlicht.
  • Der Abblendlichtkondensor 10 sorgt wie der Fernlichtkondensor 20 für Lichtkonzentration. Eine Reflexfläche des Abblendlichtkondensors 10 ist so schief ausgelegt, dass sich der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 schief nach unten konzentriert. Eine Reflexfläche des Fernlichtkondensors 20 ist so schief ausgelegt, dass sich der Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 schief nach oben konzentriert.
  • Es sei nachvollziehbar, dass die Reflexfläche des Abblendlichtkondensors 10 als auch die Reflexfläche des Fernlichtkondensors 20 als eine Krummfläche ausgebildet ist.
  • Der Fokus O des Zweistärkenlinsenmoduls 1 kann sich da befinden, wo die Kerbe 312 der Zwischenblende 31 liegt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Zwischenblende 31 aus lichtundurchlässigem Material wie Metall gefertigt sein. Der Lichtstrahl aus der Abblendlichtquelle 2 strahlt von der Oberseite der Zwischenblende 31 durch die Unterseite der Zwischenblende 31 und konzentriert sich dabei mindestens teilweise im Fokus O des Zweistärkenlinsenmoduls 1.
  • Die aus einem lichtundurchlässigen Material ist die Stärke der Zwischenblende 31 relativ dünn, beispielsweise 1 mm oder noch dünner, um die Auswirkung an den Lichtstrahl zu reduzieren.
  • Der Abblendlichtkondensor 10, die Zwischenblende 31 und das Zweistärkenlinsenmodul 1 müssen lagegerecht ausgelegt sein, um den aus der Abblendlichtquelle 2 durch den Abblendlichtkondensor10 reflektierte Lichtstrahl mittels der Zwischenblende 31 im Fokus O zu konzentrieren und daraufhin auf das Zweistärkenlinsenmodul 1 weiterzuleiten. Daraus entsteht ein Lichteffekt mit einer Hell-Dunkel-Trennlinie.
  • Die gekrümmte Stirnfläche 311 der Zwischenblende 31 ist winkelig ausgebildet, damit sich der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 2 besser überträgt. Alternativ bildet die gekrümmte Stirnfläche 311 der Oberfläche, wo sich die Zwischenblende 31 befindet, einen Spitzwinkel.
  • Wenn der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 2 mindestens teilweise durch die Kerbe 312 der Zwischenblende 31 geht, erbringt die gekrümmte Stirnfläche 311 eine bestimmte Hemmung, so dass eine Abblendlicht-Trennlinie entsteht.
  • Wenn der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 2 durch die Zwischenblende 31 geht, leitet sich der Lichtstrahl schief durch die Kerbe 312. Die gekrümmte Stirnfläche 311 ist so schief ausgelegt, dass die Neigung der Übertragungsrichtung des Lichtstrahls entspricht, um entstehendes Streulicht an diesem Ort zu reduzieren.
  • Das Winkelmaß der gekrümmten Stirnfläche 311 lässt sich mittels eines Schneidverfahrens regeln. Beispielsweise bei einer vorhandenen kompletten Zwischenblende 31 kann das Winkelmaß der gekrümmten Stirnfläche 311 je nach Abbildung des kompletten Zweistärkenlinsenmoduls 1 mittels eines Schneidverfahrens festgelegt werden.
  • Der Lichtstrahl der Fernlichtquelle 3 geht mindestens teilweise durch den Lichtleiter 32, konzentriert sich in dem Fokus O und erreicht daraufhin den Oberteil der Linse 40.
  • Der Lichtausgang 3202 des Lichtleiters 32 befindet sich in der Nähe von der Kerbe 312, damit sich der schiefe Lichtstrahl aus dem Lichtausgang 3202 durch die Kerbe 312 auf den Oberteil der Linse 40 überträgt.
  • Es sei achtsam, dass der Lichtausgang 3202 des Lichtleiters 32 unterhalb der Kerbe 312 der Zwischenblende 31 liegt und sich der Lichtausgang 3202 des Lichtleiters 32 gemeinsam mit einer die Kerbe 312 bildenden Mittellage der gekrümmten Stirnfläche 311 in eine vertikale Richtung befinden kann. Die Mittellage der gekrümmten Stirnfläche 311 steht als die weiteste Entfernung der gekrümmten Stirnfläche 311 von der Linse 40.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann die Entfernung des Lichtausgangs 3202 des Lichtleiters 32 von der Linse 40 etwas kürzer als die Entfernung der die Kerbe 312 bildenden Mittellage der gekrümmten Stirnfläche 311 von der Linse 40 sein, obwohl der Lichtausgang3202 des Lichtleiters 32 auch unterhalb der Kerbe 312 der Zwischenblende 31 liegen. Das heißt, dass der Lichtausgang 3202 des Lichtleiters 32 unterhalb der Kerbe 312 der Zwischenblende 31 liegt, wobei die Entfernung des Lichtausgangs 3202 des Lichtleiters 32 von der Linse 40 der Brennweite der Linse 40 gleicht.
  • Der Lichtdurchgang 320 ist zwischen der Zwischenblende 31 und der Innenwand des Lichtleiters 32 ausgebildet, wobei das Querprofil des Lichtdurchgangs 320 je näher zu dem Lichtausgang 3202 desto kleiner ausgeformt ist.
  • Der Lichtstrahl der Fernlichtquelle 3 wird aufgrund der Auswirkung des Fernlichtkondensors 20 schief nach oben geleitet und dann im Fokus O der Linse 40 konzentriert, so dass der Leitweg des Lichtstrahls der Fernlichtquelle 3 als so ein Pfad darstellt, dass der Strahlweg je näher zu dem Fernlichtkondensor 20 desto größer, bzw. je näher zu dem Lichtausgang 3202 desto kleiner ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der Lichtleiter 32 ferner mit zwei Flügeln 321 und einem Bodenblech 322 ausgebildet sein, wobei sich die beiden Flügel 321 sowie der Lichteingang 3201 und der Lichtausgang 3202 auf einer jeweiligen Seite des Bodenblechs 322 befinden. Das Bodenblech 322 ist mit bestimmtem Abstand unter der Zwischenblende 31 angebracht, wobei der Abstand bei Lage je näher zu dem Lichtausgang 3202 desto kleiner ist.
  • Die Lichtleitereinheit 30 hat eine Unterseite 301, welche als eine äußere Oberfläche des Bodenblechs 322 des Lichtleiters 32 darstellt. Bei Lage je näher zu dem Lichtausgang 3202 ist die Entfernung der Unterseite 301 der Lichtleitereinheit 30 von der Mittenachse der Linse 40 desto kleiner.
  • Es sei achtsam, dass der Lichtleiter 32 als ein Vollkörper ausgebildet ist. Das Querprofil des Lichtleiters 32 ist bei Lage je näher zu dem Lichtausgang 3202 desto kleiner. Falls der Lichtleiter 32 als ein Hohlkörper ausgebildet ist, wird der Innendurchmesser des Lichtdurchgangs 320 bei Lage des Lichtdurchgangs 320 des Lichtleiters 32 je näher zu dem Lichtausgang 3202 desto kleiner.
  • Der Lichtleiter 32 ist ferner mit einer Montageplatte 323 versehen, welche mit einem Lichteingang 3201 ausgebildet ist und sich seitens des Bodenblechs 322 befindet. Zwischen der Montageplatte 323 und dem Bodenblech 322 ist ein Winkel ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Bodenblech 322 gekrümmt ausgebildet, dessen Oberfläche als eine Krummfläche ausgeformt ist. Der Fernlichtkondensor 20 ist auf der Montageplatte 323 angebracht.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Bodenblech 322 glatt ausgebildet, dessen Oberfläche als eine Ebene ausgeformt ist.
  • Der komplette Lichtleiter 32 ist als etwa ein invertiertes Dreieck konstruiert, welches ein rechter Winkel oder eine abgerundete Ecke darstellen kann.
  • Die Konstruktion des Lichtleiters 32 kann alternativ mit dem Strahlweg des Lichtstrahls aus der Fernlichtquelle 3 übereinstimmen, damit der meistene Lichtstrahl der Fernlichtquelle 3 nach der Strahlung durch den Lichtleiter 32 den Fokus O der Linse 40 zur Abbildung erreicht.
  • In der vorliegenden Ausführungsform können die Fernlichtquellen 3 symmetrisch angeordnet sein, um das endgültige Beleuchtungsverhalten zu verbessern. Beispielsweise ist die Zwischenblende 31 achssymetrisch konstruiert, um mehrere Fernlichtquellen 3 entlang der Mittenachse der Linse 40 als der Grenzlinie symmetrisch anzuordnen. In der vorliegenden Ausführungsform sind drei Fernlichtquellen 3 vorgesehen.
  • Zum Verbessern des endgültigen Beleuchtungsverhaltens können die Abblendlichtquellen 2 auch symmetrisch angeordnet sein. Beispielsweise sind mehrere Abblendlichtquellen 2 entlang der Achse der Zwischenblende 31 als der Grenzlinie angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind sechs Abblendlichtquellen 2 vorgesehen.
  • Die Branchenfachleute sollten sich in Erkenntnis bringen, dass die genannte Anzahl von der Fernlichtquellen 3 und der Abblendlichtquellen 2 jeweils als ein Beispiel darstellt, jedoch nicht als eine Beschränkung der vorliegenden Ausführungsform. In diesem Zusammenhang kann man die praktische Anzahl der Abblendlichtquellen 2 und der Fernlichtquellen 3 je nach Bedarf einstellen.
  • Dementsprechend kann ein Abblendlichtkondensor 10 mit einer oder mehreren Abblendlichtquellen 2 komplementär bleiben. Bei mehreren Abblendlichtkondensoren 10 können die benachbarten Abblendlichtkondensoren 10 voneinander unabhängig bleiben oder miteinander verbunden sein.
  • Ein Fernlichtkondensor 20 kann auch mit einer oder mehreren Fernlichtquellen 3 komplementär bleiben. Bei mehreren Fernlichtkondensoren 20 können die benachbarten Fernlichtkondensoren 20 voneinander unabhängig bleiben oder miteinander verbunden sein.
  • Die Zwischenblende 31 ist in der vorliegenden Ausführungsform als ein Monoblock ausgebildet, kann jedoch beispielsweise mittels eines Schneidverfahrens ausgeformt sein.
  • Die Zwischenblende 31 ist mit einer Kerbe 312 beispielsweise aus einem rechteckigen Metall ausgeschnitten, Kann auch direkt durch Druckguß ausgeformt sein. Die Zwischenblende 31 kann mit einer aluminierten oberen Oberfläche ausgebildet sein, um die Lichtausbeute bzw. das endgültige Beleuchtungsverhalten zu verbessern.
  • Gemäß einer Aufgabenstellung ist ein Fahrzeug 1000 bereitgestellt, welches einen Fahrzeugkörper 200 und wenigstens einen Scheinwerfer 100 aufweist, wobei der Scheinwerfer 100 an der Frontseite des Fahrzeugkörpers 200 angebracht ist. Der Scheinwerfer 100 umfasst eine Fernlichtquelle 3, eine Abblendlichtquelle 2 und ein Zweistärkenlinsenmodul 1. Das Zweistärkenlinsenmodul 1 verfügt über zwei Betriebsarten, nämlich Abblendlichtmodus und Fernlichtmodus. Im Abblendlichtmodus leuchtet die Abblendlichtquelle 2 auf und sendet einen Lichtstrahl durch die Linse 40 des Zweistärkenlinsenmoduls 1 hin. Im Fernlichtmodus leuchten die Abblendlichtquelle 2 als auch die Fernlichtquelle 3 auf, wobei die Fernlichtquelle 3 einen Lichtstrahl durch den Unterteil der Linse 40 des Zweistärkenlinsenmoduls 1 sendet, während die Abblendlichtquelle 2 einen Lichtstrahl durch den Oberteil der Linse 40 des Zweistärkenlinsenmoduls 1 sendet.
  • Gemäß einer Aufgabenstellung ist ein Scheinwerfer 100 bereitgestellt, welcher eine Abblendlichtquelle 2, eine Fernlichtquelle 3 und ein Zweistärkenlinsenmodul 1 umfasst, wobei die Abblendlichtquelle 2 und die Fernlichtquelle 3 je nach Positionsvorgabe an dem Zweistärkenlinsenmodul 1 angebracht sind, um gewünschte Beleuchtungen zu schaffen. Die Abblendlichtquelle 2 als auch die Fernlichtquelle 3 können jedoch nicht am Zweistärkenlinsenmodul 1 angebracht sein. Die Abblendlichtquelle 2, die Fernlichtquelle 3 und das Zweistärkenlinsenmodul 1 können je nach Ausgestaltung einzeln positioniert sein, um gewünschte Beleuchtung des kompletten Scheinwerfers 100 zu schaffen.
  • In 7 ist eine Ansicht des Zweistärkenlinsenmoduls 1 laut einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind obwohl die Zwischenblende 31 als auch der Lichtleiter 32 des Zweistärkenlinsenmoduls 1 lichtdurchlässig, wobei die Zwischenblende 31 eine obere Oberfläche und eine untere Oberfläche hat, welche sich gegenüberliegend befinden.
  • Der Lichtleiter 32 ist an der unteren Oberfläche der Zwischenblende 31 angebracht. Die obere Oberfläche der Zwischenblende 31 ist mit einer Abschattungsschicht 33 ausgeformt.
  • Der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 2 strahlt von der Oberseite der Zwischenblende 31 nach unten durch die Kerbe 312 der Zwischenblende 31. Nach dem Abblendlichtkondensor 10 kann der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 2 direkt in die Zwischenblende 31 einfallen und deshalb den Lichtstrahl aus der Fernlichtquelle 3 unterhalb der Zwischenblende 31 stören. Die in der oberen Oberfläche der Zwischenblende 31 angeordnete Abschattungsschicht 33 kann zur Reduzierung des an der Zwischenblende 31 entstehenden Streulichtes der Abblendlichtquelle 2 beitragen.
  • Im Fernlichtmodus leitet sich der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 2 von oben nach unten an die Linse 40 weiter, während der Lichtstrahl der Fernlichtquelle 3 von unten nach oben an die Linse 40 übertragen wird. Da die Zwischenblende 31 als auch der Lichtleiter 32 lichtdurchlässig sind, kann die in der Zwischenblende 31 angebrachte Abschattungsschicht 33 nicht nur die Störung an dem Fernlicht durch das Streulicht, das beim Durchdringen des Lichtstrahls der Abblendlichtquelle 2 von oben nach unten durch die Zwischenblende 31 entsteht, sondern auch die Störung an dem Abblendlicht durch das Streulicht, das beim Durchdringen des Lichtstrahls der Fernlichtquelle 3 von unten nach oben durch die Zwischenblende 31 entsteht, reduzieren.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Zwischenblende 31 und der Lichtleiter 32 als ein Monoblock ausgebildet, beispielsweise als eine Formgebung mittels eines plastischen Formprozesses, wobei die Zwischenblende 31 als auch der Lichtleiter 32 lichtdurchlässig sind. Der aus einer Zwischenblende 31 und dem Lichtleiter 32 bestehende Monoblock begünstigt die Montage des kompletten Zweistärkenlinsenmoduls 1, so dass manche kleinere Bauelemente entfallen können.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Zwischenblende 31 und der Lichtleiter 32 separat aus einem selben Material gefertigt.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind die Zwischenblende 31 und der Lichtleiter 32 aus lichtundurchlässigem Material gefertigt, wobei der Lichtleiter 32 als ein Hohlkörper mit einem aus einem Bohrverfahren ergebenen oder integrierten Lichtdurchgang 320 ausgebildet ist. Die Innenwand des Lichtleiters 32 kann beschichtet sein, beispielsweise aluminiert. Der Lichtleiter 32 kann als ein lichtdurchlässiger Hohlkörper ausgebildet sein, dessen Innenwand beschichtet ist, beispielsweise aluminiert.
  • In 8 ist eine weitere Ansicht des Zweistärkenlinsenmoduls 1 laut einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform dargestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Zwischenblende 31 des Zweistärkenlinsenmoduls 1 von der oben genannten Zwischenblende 31 differenziert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die obere Oberfläche 3111 der Zwischenblende 31 wellig ausgebildet, so dass die obere Oberfläche 3111 der Zwischenblende 31 je nach Lage über unterschiedliche Reflektanzen verfügen.
  • Wenn der Lichtstrahl der Abblendlichtquelle 20 teilweise auf die obere Oberfläche 3111 der Zwischenblende 31 einfällt, kann zweckmäßige Reflexion je nach Bedarf erfolgen.
  • Es sei achtsam, dass sich die obere Oberfläche 3111 der Zwischenblende 31 je nach Kundenwunsch individuell anordnen, beispielsweise mit individueller Formgebung oder mit individueller Beschichtung.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Zwischenblende 31 als ein ausgehöhlter Körper mit einer Kerbe 312 ausgestaltet. Es sei bemerkt, dass die Zwischenblende 31 das endgültige Beleuchtungsverhalten unter anderem mittels der Kerbe 312 regeln. In dem Fall kann die Formgebung bzw. das Format der Zwischenblende 31 bei einer konstanten Kerbe 312 individuell eingerichtet werden.
  • Beispielsweise kann die Zwischenblende 31 als ein rechteckiger Körper mit einer ausgeformten Kerbe 312, ein dreieckiger Körper mit einer ausgeformten Kerbe 312 oder ein kreisförmiger Körper mit einer ausgeformten Kerbe 312 ausgebildet sein.
  • Die Linse 40 verfügt über eine Lichteinlassfläche und Lichtauslassfläche, wobei die Lichteinlassfläche den Lichtstrahl empfängt, während die Lichtauslassfläche den Lichtstrahl sendet. Die Lichteinlassfläche als auch die Lichtauslassfläche der Linse 40 sind als eine Krummfläche ausgebildet, wobei die Lichteinlassfläche holperig ausgeformt sein kann. In diesem Zusammenhang können mehrere kleine Löcher lichteinlassseits ausgebildet sein,
  • Gemäß einer weiteren Aufgabenstellung ist ein Zusammensetzungsverfahren für das Zweistärkenlinsenmodul 1 bereitgestellt, aufweisend:
    • Die Abblendlichtquelle 2, die Fernlichtquelle3, die Zwischenblende 31, den Lichtleiter 32 sowie das Zweistärkenlinsenmoduls 1 lagegerecht festhalten;
    • Das Beleuchtungsverhalten prüfen.
    • Beim ungewünschten Beleuchtungsverhalten soll wenigstens eine Position von Abblendlichtquelle 2, Fernlichtquelle 3, Zwischenblende 31, Lichtleiter 32 und Linse 40 eingestellt werden, bis das Beleuchtungsverhalten ordentlich wird.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren kann die Krümmung des Abblendlichtkondensors 10 auf ein gewünschtes Beleuchtungsverhalten eingestellt werden, falls das Beleuchtungsverhalten unordentlich bleibt.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren kann beim ungewünschten Beleuchtungsverhalten im Abblendlichtmodus wenigstens eine Position von Abblendlichtquelle 2, Zwischenblende 31, Lichtleiter 32 und Linse 40 eingestellt werden, bis das Beleuchtungsverhalten ordentlich wird.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren kann beim ungewünschten Beleuchtungsverhalten im Abblendlichtmodus die Krümmung des Abblendlichtkondensors 10 eingestellt werden, bis das Beleuchtungsverhalten ordentlich wird.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren beim ungewünschten Beleuchtungsverhalten im Fernlichtmodus wenigstens eine Position von Abblendlichtquelle 2, Fernlichtquelle 3, Zwischenblende 31, Lichtleiter 32 und Linse 40 eingestellt werden, bis das Beleuchtungsverhalten ordentlich wird.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren kann die Krümmung des Fernlichtkondensors 10 auf ein gewünschtes Beleuchtungsverhalten eingestellt werden, falls das Beleuchtungsverhalten unordentlich bleibt.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren kann die relative Stellung der Zwischenblende 31 zu dem Lichtleiter 32 unveränderlich erhalten werden.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren können die Zwischenblende 31 und der Lichtleiter 32 als ein Monoblock ausgebildet sein.
  • In dem Zusammensetzungsverfahren kann die relative Stellung der Kerbe 312 der Zwischenblende 31 zu dem Lichtausgang 3202 des Lichtleiters 32 durch eine relative Positionsveränderung der Zwischenblende 31 zu dem Lichtleiter 32 eingestellt werden.
  • Es sei bemerkt, dass die erfindungsgemäße Ausführungsform nicht auf die obigen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel sein kann. In diesem Zusammenhang werden alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale als erfindungswesentlich angesehen. Es sind ausschließlich die nachfolgenden Patentansprüche erst für den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung gültig.

Claims (34)

  1. Zweistärkenlinsenmodul, aufweisend: einen Abblendlichtkondensor, einen Fernlichtkondensor, eine Linse, und eine Lichtleitereinheit, welche eine gekrümmte Stirnfläche, eine von der gekrümmte Stirnfläche eingeschränkte Kerbe, einen Lichtdurchgang und einen Lichtausgang aufweist, wobei sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse durch den Lichtausgang leitet, wobei der Lichtstrahl aus wenigstens einer Abblendlichtquelle über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin von der Oberseite der Lichtleitereinheit durch die Kerbe und die Unterseite der Lichtleitereinheit auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, während der Lichtstrahl aus wenigstens einer Fernlichtquelle über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin von der Unterseite der Lichtleitereinheit durch den Lichtdurchgang und die Oberseite der Lichtleitereinheit auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.
  2. Zweistärkenlinsenmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit eine Zwischenblende und einen Lichtleiter umfasst, wobei die Kerbe in der Zwischenblende ausgebildet ist und der Lichtdurchgang sowie der Lichtausgang in dem Lichtleiter ausgeformt sind.
  3. Zweistärkenlinsenmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter als ein Vollkörper ausgebildet ist.
  4. Zweistärkenlinsenmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter als ein Hohlkörper mit einem durchgehenden Lichtdurchgang ausgebildet ist.
  5. Zweistärkenlinsenmodul nach irgendeinem Anspruch von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit als ein Monoblock ausgebildet ist.
  6. Zweistärkenlinsenmodul nach irgendeinem Anspruch von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit lichtdurchlässig ist.
  7. Zweistärkenlinsenmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefertigt ist.
  8. Zweistärkenlinsenmodul nach irgendeinem Anspruch von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit mit einer Abschattungsschicht ausgebildet ist, welche auf der oberen Oberfläche der Lichtleitereinheit angeordnet ist.
  9. Zweistärkenlinsenmodul nach irgendeinem Anspruch von 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblende der Lichtleitereinheit aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gefertigt ist.
  10. Zweistärkenlinsenmodul nach irgendeinem Anspruch von 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit eine Unterseite hat, deren Abstand von der Mittenachse der Linse desto kürzer ist, je näher sich die Unterseite zu dem Lichtausgang befindet.
  11. Scheinwerfer, aufweisend: ein Zweistärkenlinsenmodul, , welches aus einem Abblendlichtkondensor, einem Fernlichtkondensor, einer Linse und einer Lichtleitereinheit besteht, wobei die Lichtleitereinheit eine gekrümmte Stirnfläche, eine von der gekrümmte Stirnfläche eingeschränkte Kerbe, einen Lichtdurchgang und einen Lichtausgang aufweist, wobei sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse durch den Lichtausgang leitet, wenigstens eine Abblendlichtquelle, welche oberhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Oberteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, und wenigstens eine Fernlichtquelle, welche unterhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Unterteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dafür ein Abblendlichtmodus und ein Fernlichtmodus vorgesehen sind, wobei die Abblendlichtquelle beim Abblendlichtmodus leuchtet, während die Fernlichtquelle und die Abblendlichtquelle beim Fernlichtmodus gleichzeitig leuchten, wobei sich der Scheinwerfer zwischen den Abblendlichtmodus und den Fernlichtmodus umschalten lässt.
  13. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendlichtquelle schief oberhalb der Lichtleitereinheit, bzw. an die Lichtleitereinheit orientiert, angeordnet ist, damit der Lichtstrahl von der Oberseite der Lichtleitereinheit durch die Unterseite der Lichtleitereinheit weitergeleitet wird, während die Fernlichtquelle schief unterhalb der Lichtleitereinheit, bzw. an die Lichtleitereinheit orientiert, angeordnet ist, damit der Lichtstrahl von der Unterseite der Lichtleitereinheit durch die Oberseite der Lichtleitereinheit weitergeleitet wird.
  14. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit eine Zwischenblende und einen Lichtleiter umfasst, wobei die Kerbe in der Zwischenblende ausgebildet ist und der Lichtdurchgang sowie der Lichtausgang in dem Lichtleiter ausgeformt sind.
  15. Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter als ein Vollkörper ausgebildet ist.
  16. Scheinwerfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter als ein Hohlkörper mit einem durchgehenden Lichtdurchgang ausgebildet ist.
  17. Scheinwerfer nach irgendeinem Anspruch von 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit als ein Monoblock ausgebildet ist.
  18. Scheinwerfer nach irgendeinem Anspruch von 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit lichtdurchlässig ist.
  19. Scheinwerfer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefertigt ist.
  20. Scheinwerfer nach irgendeinem Anspruch von 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit mit einer Abschattungsschicht ausgebildet ist, welche auf der oberen Oberfläche der Lichtleitereinheit angeordnet ist.
  21. Scheinwerfer nach irgendeinem Anspruch von 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblende der Lichtleitereinheit aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gefertigt ist.
  22. Scheinwerfer nach irgendeinem Anspruch von 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit eine Unterseite hat, deren Abstand von der Mittenachse der Linse desto kürzer ist, je näher sich die Unterseite zu dem Lichtausgang befindet.
  23. Fahrzeug, aufweisend: einen Fahrzeugkörper, und zwei Scheinwerfer, welche jeweils auf der Frontseite des Fahrzeugkörper angebracht sind und jeweils folgende Komponenten umfassen: ein Zweistärkenlinsenmodul, , welches aus einem Abblendlichtkondensor, einem Fernlichtkondensor, einer Linse und einer Lichtleitereinheit besteht, wobei die Lichtleitereinheit eine gekrümmte Stirnfläche, eine von der gekrümmte Stirnfläche eingeschränkte Kerbe, einen Lichtdurchgang und einen Lichtausgang aufweist, wobei sich der Lichtstrahl in dem Lichtdurchgang schief nach oben bzw. orientiert an die Fokuslage der Linse durch den Lichtausgang leitet, wenigstens eine Abblendlichtquelle, welche oberhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Oberteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Abblendlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Unterteil der Linse weitergeleitet wird, und wenigstens eine Fernlichtquelle, welche unterhalb der Lichtleitereinheit angeordnet ist und zum Erbringen eines Lichtstrahls aus dem Unterteil des Zweistärkenlinsenmoduls dient, wobei der Lichtstrahl über den Fernlichtkondensor konzentriert und daraufhin durch den Fokus der Linse auf den Oberteil der Linse weitergeleitet wird.
  24. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer über einen Abblendlichtmodus und einen Fernlichtmodus verfügt, wobei die Abblendlichtquelle beim Abblendlichtmodus leuchtet, während die Fernlichtquelle und die Abblendlichtquelle beim Fernlichtmodus gleichzeitig leuchten, wobei sich der Scheinwerfer zwischen den Abblendlichtmodus und den Fernlichtmodus umschalten lässt.
  25. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Abblendlichtquelle schief oberhalb der Lichtleitereinheit, bzw. an die Lichtleitereinheit orientiert, angeordnet ist, damit der Lichtstrahl von der Oberseite der Lichtleitereinheit durch die Unterseite der Lichtleitereinheit weitergeleitet wird, während die Fernlichtquelle schief unterhalb der Lichtleitereinheit, bzw. an die Lichtleitereinheit orientiert, angeordnet ist, damit der Lichtstrahl von der Unterseite der Lichtleitereinheit durch die Oberseite der Lichtleitereinheit weitergeleitet wird.
  26. Fahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit eine Zwischenblende und einen Lichtleiter umfasst, wobei die Kerbe in der Zwischenblende ausgebildet ist und der Lichtdurchgang sowie der Lichtausgang in dem Lichtleiter ausgeformt sind.
  27. Fahrzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter als ein Vollkörper ausgebildet ist.
  28. Fahrzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter als ein Hohlkörper mit einem durchgehenden Lichtdurchgang ausgebildet ist.
  29. Fahrzeug nach irgendeinem Anspruch von 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit als ein Monoblock ausgebildet ist.
  30. Fahrzeug nach irgendeinem Anspruch von 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit lichtdurchlässig ist.
  31. Fahrzeug nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gefertigt ist.
  32. Fahrzeug nach irgendeinem Anspruch von 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit mit einer Abschattungsschicht ausgebildet ist, welche auf der oberen Oberfläche der Lichtleitereinheit angeordnet ist.
  33. Fahrzeug nach irgendeinem Anspruch von 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenblende der Lichtleitereinheit aus einem lichtundurchlässigen Kunststoff gefertigt ist.
  34. Fahrzeug nach irgendeinem Anspruch von 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitereinheit eine Unterseite hat, deren Abstand von der Mittenachse der Linse desto kürzer ist, je näher sich die Unterseite zu dem Lichtausgang befindet.
DE112020000019.2T 2019-07-11 2020-08-18 Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug Withdrawn DE112020000019T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921088179.5U CN210568140U (zh) 2019-07-11 2019-07-11 双光透镜模组、汽车大灯以及车辆
CN201921088179.5 2019-07-11
PCT/CN2020/101353 WO2021004532A1 (zh) 2019-07-11 2020-07-10 双光透镜模组、汽车大灯以及车辆

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112020000019T5 true DE112020000019T5 (de) 2021-04-15

Family

ID=70632813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112020000019.2T Withdrawn DE112020000019T5 (de) 2019-07-11 2020-08-18 Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11268669B2 (de)
JP (1) JP2021532528A (de)
CN (1) CN210568140U (de)
DE (1) DE112020000019T5 (de)
WO (1) WO2021004532A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141988A1 (fr) * 2022-11-14 2024-05-17 Valeo Vision Module d’eclairage multifonction avec dispositif optique de projection à aspect éclairé

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN210568140U (zh) * 2019-07-11 2020-05-19 浙江百康光学股份有限公司 双光透镜模组、汽车大灯以及车辆
DE102019118968A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
CN211875915U (zh) * 2020-01-20 2020-11-06 华域视觉科技(上海)有限公司 遮光板、近光光学模组、近光照明模组、车灯及车辆
CN113883469A (zh) * 2020-07-02 2022-01-04 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学单元、车灯模组和车辆
EP3971469A1 (de) * 2020-09-22 2022-03-23 Varroc Engineering Limited Scheinwerferanordnung für fahrzeuge
CN114110527A (zh) * 2021-11-08 2022-03-01 常熟理工学院 一种汽车adb智能照明装置及汽车

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104832859B (zh) * 2015-05-29 2018-08-07 奇瑞汽车股份有限公司 一种远近光一体的前照灯
DE102016109132A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer, insbesondere Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
KR102171391B1 (ko) * 2017-01-19 2020-10-29 하스코 비전 테크놀로지 컴퍼니 리미티드 Adb 기능이 있는 led 광원 하이-로우 빔 일체형 차량용 램프 모듈
CN108692260A (zh) * 2017-09-14 2018-10-23 常州星宇车灯股份有限公司 一种弱化远光h-h截止线的光学系统
JP7002046B2 (ja) * 2017-12-25 2022-02-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯
KR102475706B1 (ko) * 2017-12-29 2022-12-08 에스엘 주식회사 차량용 램프
CN109027947A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 江阴司达光电科技有限公司 汽车led前大灯
CN208919987U (zh) * 2018-11-30 2019-05-31 长城汽车股份有限公司 前照灯及具有其的车辆
CN210568140U (zh) * 2019-07-11 2020-05-19 浙江百康光学股份有限公司 双光透镜模组、汽车大灯以及车辆
DE102019118968A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 HELLA GmbH & Co. KGaA Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
CN210740266U (zh) * 2019-10-25 2020-06-12 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学元件

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3141988A1 (fr) * 2022-11-14 2024-05-17 Valeo Vision Module d’eclairage multifonction avec dispositif optique de projection à aspect éclairé

Also Published As

Publication number Publication date
US11268669B2 (en) 2022-03-08
WO2021004532A1 (zh) 2021-01-14
JP2021532528A (ja) 2021-11-25
CN210568140U (zh) 2020-05-19
US20210364144A1 (en) 2021-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020000019T5 (de) Zweistärkenlinsenmodul, Scheinwerfer und Fahrzeug
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19704467B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014215785B4 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009037698A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit und Fahrzeugleuchte
EP2786064A1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP1912018B1 (de) Projektionsscheinwerfer für Fahrzeuge
DE19853402A1 (de) Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
DE112018000017T5 (de) Fem- und Abblendlichtsystem basierend auf einem Lichtleiter und Fahrzeuglampe
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014118745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19846797A1 (de) Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld
EP2034235A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
EP1843086B1 (de) Reflektorleuchte
DE102015204735B4 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
WO2019224185A1 (de) Vorfeldlichtmodul für einen scheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned