DE102006008199A1 - Leuchteneinheit für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchteneinheit für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102006008199A1
DE102006008199A1 DE102006008199A DE102006008199A DE102006008199A1 DE 102006008199 A1 DE102006008199 A1 DE 102006008199A1 DE 102006008199 A DE102006008199 A DE 102006008199A DE 102006008199 A DE102006008199 A DE 102006008199A DE 102006008199 A1 DE102006008199 A1 DE 102006008199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
deflection
light source
unit according
luminaire unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006008199A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006008199B4 (de
Inventor
Carmen Dr. Bungenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102006008199.4A priority Critical patent/DE102006008199B4/de
Publication of DE102006008199A1 publication Critical patent/DE102006008199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006008199B4 publication Critical patent/DE102006008199B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit für Fahrzeuge, insbesondere Signalleuchte, enthaltend eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes Lichtleitelement, das auf einer der Lichtquelle zugewandten Rückseite über eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes verfügt, das an einer Vorderseite über eine der Lichteinkoppelfläche in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerte Umlenkfläche verfügt zur Bildung eines Verteilbereiches, in dem das eingekoppelte Licht im Wesentlichen in radialer Richtung nach außen zu einem äußeren Umlenkbereich abgelenkt wird, und das über eine im äußeren Umlenkbereich angeordnete Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln des Lichtes verfügt, wobei die Außenflächen des äußeren Umlenkbereiches derart ausgebildet sind, dass das Licht im Wesentlichen in einer gemeinsamen seitlichen Vorzugsrichtung ausgekoppelt wird, die einen spitzen Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteneinheit für Fahrzeuge, insbesondere Signalleuchte, enthaltend eine Lichtquelle und eine der Lichtquelle in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes Lichtleitelement, das auf einer der Lichtquelle zugewandten Rückseite über eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes verfügt, das an einer Vorderseite über eine der Lichteinkoppelfläche in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerte Umlenkfläche verfügt zur Bildung eines Verteilbereiches, in dem das eingekoppelte Licht im Wesentlichen in radialer Richtung nach außen zu einem äußeren Umlenkbereich abgelenkt wird, und das über eine im äußeren Umlenkbereich angeordnete Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln des Lichtes verfügt.
  • Aus der EP 1 005 619 B1 ist eine Leuchteneinheit für Fahrzeuge bekannt, die zum einen eine Lichtquelle und zum anderen ein der Lichtquelle vorgelagertes Lichtleitelement umfasst. Das Lichtleitelement ist langgestreckt ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen quer zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle. Das Lichtleitelement weist in einem mittleren Bereich in Höhe der Lichtquelle eine Linse auf, die auf einer der Lichtquelle zugewandten Seite über eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes verfügt. Auf der der Lichtquelle abgewandten Vorderseite verläuft die Linse keilförmig mit Außenflächen, die als Totalreflexionsflächen dienen für einen zweiten Teil des eingekoppelten Lichtes, der in Querrichtung zu den seitlichen Armen des Lichtleitelementes geführt wird. Ein zentraler Bereich der Linse weist eine etwa parallel zur Lichteinkoppelfläche verlaufende Lichtauskoppelfläche auf, durch die ein erster Teil des eingekoppelten Lichtes direkt aus dem Lichtleitelement ausgekoppelt wird. Dieser Bereich der Außenfläche bildet einen ersten Abschnitt der Lichtauskoppelfläche. Ein zweiter Abschnitt der Lichtaus koppelfläche wird gebildet durch flügelartige Außenflächen, die sich auf einer der Lichtquelle abgewandten Seite der Arme des Lichtleitelementes erstrecken. Das Licht wird somit im Wesentlichen in Hauptstrahlrichtung der Lichtquelle entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung abgestrahlt. Zur Umlenkung des Lichtes um einen relativ großen spitzen Umlenkwinkel im Vergleich zu der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle ist die bekannte Leuchteneinheit nicht geeignet.
  • Aus der DE 202 06 829 U1 ist eine Leuchteneinheit für Fahrzeuge bekannt, die über eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle vorgelagertes Lichtleitelement verfügt. Das Lichtleitelement weist in einem unmittelbar in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle vorgelagerten Verteilbereich eine Umlenkfläche auf, mittels derer das eingekoppelte Licht im Wesentlichen in radialer Richtung nach außen zu einem äußeren Umlenkbereich abgelenkt wird. Nach Totalreflexion an Außenflächen des Lichtleitelementes wird das Licht entsprechend einer vorgegebenen Lichtverteilung im Wesentlichen in Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle nach vorne ausgekoppelt. Das Lichtleitelement ist rotationssymmetrisch ausgebildet und ermöglicht eine Platz sparende Erzeugung einer Begrenzungslichtfunktion.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchteneinheit für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf Platz sparende Weise eine vorgegebene Lichtverteilung unter Umlenkung des Lichtes quer zu einer Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen des äußeren Umlenkbereiches derart ausgebildet sind, dass das Licht im Wesentlichen in einer gemeinsamen seitlichen Vorzugsrichtung ausgekoppelt wird, die einen spitzen Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle bildet.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung unter relativ starker Umlenkung des Lichtes ein relativ flacher und damit Bauraum sparender Aufbau der Leuchteneinheit vorgesehen ist. Der relativ flache Aufbau der Leuchteneinheit wird ermöglicht durch ein relativ flaches bzw. dünnes Lichtleitelement, das zum einen über einen zentralen Verteilbereich und einem äußeren Umlenkbereich verfügt. Der zentrale Verteilbereich ermöglicht das Umlenken des eingekoppelten Lichtes im Wesentlichen in radialer Richtung nach außen (quer zur Hauptabstrahlrichtung) zu den äußeren Umlenkbereichen. Die äußeren Umlenkbereiche sind derart ausgebildet, dass das Licht in einer seitlichen Vorzugsrichtung ausgekoppelt wird. Unterschiedliche Teile des eingekoppelten Lichtes, die im Verteilbereich in verschiedene Richtungen umgelenkt werden, tragen somit zu unterschiedlichen Teillichtverteilungen bei, die durch Überlagerung eine Gesamtlichtverteilung bilden, deren Hauptrichtung bzw. Vorzugsrichtung einen relativ großen spitzen Winkel zu der Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle bilden. Die Vorzugsrichtung der Gesamtlichtverteilung bildet vorzugsweise einen relativ kleinen spitzen Winkel zu der Längserstreckung des Lichtleitelementes.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtleitelement langgestreckt ausgebildet und verfügt über zwei gegenüberliegende Arme, wobei ein erster Teil des eingekoppelten Lichtes an einem ersten Ende des Lichtleitelementes in einem ersten äußeren Umlenkbereich an einer Seitenfläche ausgekoppelt wird. Eine Totalreflexion in dem das erste Ende aufweisenden Arm erfolgt in der Regel nicht. Der erste Teil des Lichtes wird quasi ohne Totalreflexion an der Seitenfläche des ersten Armes des Lichtleitelementes ausge koppelt. An einem gegenüberliegenden zweiten Ende des Lichtleitelementes ist ein zweiter äußerer Umlenkbereich angeordnet, der den zweiten Teil des Lichtes derart umlenkt, dass der zweite Teil des Lichtes an einer Vorderseite zur Erzeugung der zweiten Teillichtverteilung unter einem relativ großen spitzen Winkel zur Hauptabstrahlrichtung der Lichtquelle ausgekoppelt wird. Vorzugsweise ist der zweite Umlenkbereich polygonartig ausgebildet, so dass eine mehrfache Umlenkung des zweiten Teils des Lichtes erfolgt. Der zweite Teil des Lichtes wird ausgehend von dem Verteilbereich insgesamt um einen überstumpfen Winkel umgelenkt, bis er an dem durch die Vorderseite gebildeten zweiten Abschnitt der Lichtauskoppelfläche aus dem Lichtleitelement austritt.
  • Die erste Teillichtverteilung wird durch einen ersten Teil des Lichtes gebildet wird, der lediglich im Verteilbereich totalreflektiert und dann endseitig eines Armes des Lichtleitelementes ausgekoppelt wird. Zur Bildung der Gesamtlichtverteilung wird der ersten Teillichtverteilung eine zweite Teillichtverteilung überlagert, die aus dem zweiten Teil des eingekoppelten Lichtes gebildet wird, der im Verteilbereich im Wesentlichen entgegengesetzt zu dem ersten Teil des Lichtes umgelenkt und an einem zweiten Ende des Lichtleitelementes mehrfach totalreflektiert wird, bevor er an der Vorderseite des Lichtleitelementes ausgekoppelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Leuchteneinheit ist flexibel einsetzbar in verschiedenen Einbausituationen. Sie ermöglicht ein besonderes Styling und eine vergrößerte Ausleuchtfläche, wenn mehrere Lichtleitelemente bzw. zugehörige Lichtquellen modulartig nebeneinander angeordnet sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Leuchteneinheit nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Horizontalschnitt durch die Leuchteneinheit gemäß 1,
  • 3 ein vergrößerter Horizontalschnitt im Bereich eines Verteilbereiches eines Lichtleitelementes der Leuchteneinheit,
  • 4 einen vergrößerten Horizontalschnitt durch einen ersten äußeren Umlenkbereich des Lichtleitelementes,
  • 5 einen vergrößerten Horizontalschnitt durch einen zweiten äußeren Umlenkbereich des Lichtleitelementes,
  • 6 einen vergrößerten Horizontalschnitt durch einen alternativen zweiten äußeren Umlenkbereich des Lichtleitelementes und
  • 7 eine perspektivische Vorderansicht einer Leuchteneinheit nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Eine Leuchteneinheit 1 für Fahrzeuge kann als Signalleuchte, vorzugsweise im Heckbereich desselben, angeordnet sein.
  • Die Leuchteneinheit 1 besteht nach einer ersten Ausführungsform gemäß den 1 bis 6 aus einer Lichtquelle 2 und einem der Lichtquelle 2 vorgelagerten Lichtleitelement 3.
  • Das Lichtleitelement 3 ist langgestreckt ausgebildet mit einem ersten Arm 4 und einem gegenüberliegenden, den ersten Arm 4 geradlinig verlängernden zweiten Arm 5. Der erste Arm 4 und der zweite Arm 5 erstrecken sich ausgehend von einem gemeinsamen zentralen Verteilbereich 6, der in Hauptabstrahlrichtung 7 vor der Lichtquelle 2 angeordnet ist, entgegengesetzt zu einem ersten Ende 8 bzw. zweiten Ende 9 des Lichtleitelementes 3.
  • Das erste Ende 8 des Lichtleitelementes 3 weist einen ersten äußeren Umlenkbereich 10 und das zweite Ende 9 des Lichtleitelementes 3 weist einen zweiten äußeren Umlenkbereich 11 auf, aus denen jeweils ein erster Teil 12' eines eingekoppelten Lichtes 12 bzw. ein zweiter Teil 12'' des eingekoppelten Lichtes 12 ausgekoppelt werden.
  • Wie besser aus 2 ersichtlich ist, werden der erste Teil 12' und der zweite Teil 12'' des Lichtes 12 unter einem relativ großen spitzen Winkel α zu der Hauptabstrahlrichtung 7 zur Erzeugung einer ersten Teillichtverteilung bzw. zweiten Teillichtverteilung umgelenkt. Die erste Teillichtverteilung und die zweite Teillichtverteilung überlagern sich zu einer vorgegebenen Gesamtlichtverteilung. Der erste Teil 12' und der zweite Teil 12'' des Lichtes 12 werden in äußeren Umlenkbereichen 10, 11 entsprechend einer Vorzugsrichtung V ausgekoppelt, die einen relativ großen spitzen Winkel α zu der Hauptabstrahlrichtung 7 bildet.
  • Auf einer der Lichtquelle 2 zugewandten Rückseite weist das Lichtleitelement 3 eine muldenförmige (konkavförmig) Lichteinkoppelfläche 13 auf, so dass das Licht 12 im Wesentlichen senkrecht zur Fläche 13 in das Lichtleitelement 3 eingekoppelt wird. Der Verteilbereich 6 weist keilförmig zueinander angeordnete Umlenkflächen 14 an einer der Lichtquelle 2 abgewandten Vorderseite des Lichtleitelementes 3 auf, an der das Licht 12 in entgegengesetzte Richtungen totalreflektiert wird, wobei der erste Teil 12' des Lichtes 12 in den ersten Arm 4 und der zweite Teil 12'' des Lichtes 12 in den zweiten Arm 5 des Lichtleitelementes 3 geleitet werden. Die Umlenkflächen 14 des Verteilbereiches 6 können jeweils parabel- oder ellipsoid- oder bogenförmig in horizontaler und/oder vertikaler Richtung ausgebildet sein. Die Umlenkflächen 14 verlaufen in einem annähernd rechten Winkel zueinander von einer gemeinsamen Verbindungslinie 15, die auf einer Ebene E liegt. Die Ebene E erstreckt sich senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung 7 in einem Bereich, der im Wesentlichen rückseitig des ersten Armes 4 bzw. des zweiten Armes 5 verläuft.
  • Das Lichtleitelement 3 weist flügelartige Außenflächen auf, wobei die beiden Arme 4, 5 sich ausgehend von dem zentralen Verteilbereich 6 im Wesentlichen in radialer Richtung bis zu den äußeren Umlenkbereichen 10, 11 verjüngen. Der erste Teil 12' und der zweite Teil 12'' des Lichtes 12 werden in den Armen 4, 5 nicht totalreflektiert.
  • Im ersten äußeren Umlenkbereich 10 wird der erste Teil 12' des Lichtes 12 an einer Seitenfläche 16 ausgekoppelt, die einen ersten Abschnitt der Lichtauskoppelfläche bildet. Zur Erzeugung der ersten Teillichtverteilung weist die Seitenfläche 16 konvexförmige Optikelemente 17 auf. Alternativ können die Optikelemente 17 auch konkavförmig ausgebildet sein.
  • Der zweite äußere Umlenkbereich 11 weist drei polygonartig zueinander angeordnete Außenflächen 18, 18', 18'' auf, wobei der zweite Teil 12'' des Lichtes 12 jeweils an einer der drei Außenflächen 18, 18', 18'' totalreflektiert wird. Die Außenflächen 18, 18', 18'' können im Wesentlichen eben ausgebildet sein.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform gemäß 5 kann die rückseitige Außenfläche 18'' konkavförmig ausgebildet sein, so dass der zweite Teil 12'' des Lichtes 12 in Lichtabstrahlrichtung verbreitert wird. Alternativ kann die Außenfläche 18'' auch konvexförmig ausgebildet sein, um den zweiten Teil 12'' des Lichtes 12 entsprechend einer vorgegebenen Verteilung zu verengen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Außenflächen gemäß 6 kann ein Abschnitt 19 der vorderen Außenfläche des Lichtleitelementes 3 bzw. ein zweiter Abschnitt 19 der Lichtauskoppelfläche – im Gegensatz zur ebenen Ausführungsform nach 5 – konkavförmig ausgebildet sein. Die weiteren Außenflächen 18, 18', 18'' können im Wesentlichen eben ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der zweite Abschnitt 19 der Lichtauskoppelfläche auch konvexförmig ausgebildet sein.
  • Die Umlenkflächen 14 des Verteilbereiches 6 und/oder die Außenflächen 18, 18', 18'' können in einer nicht dargestellten Ausführungsform auch jeweils verspiegelt oder teilverspiegelt ausgebildet sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform einer Leuchteneinheit 21 gemäß 7 ist eine Mehrzahl von Lichtleitelementen 3 in vertikaler Richtung übereinander liegend angeordnet. Dabei können die Lichtleitelemente 3 zum einen durch Verklebung an Ober- bzw. Unterseiten 22, 22' verbunden sein. Zum anderen kann die Leuchteneinheit 21 auch ein einstückiges Lichtleitelement 23 aufweisen, das im zentralen Verteilbereich 6 eine Mehrzahl von übereinander angeordneten konkaven Lichteinkoppelflächen 13 aufweist, die zu rückseitig ange ordneten Lichtquellen 2 korrespondieren. Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen zu dem vorgenannten Ausführungsbeispiel sind mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • Die Lichtquelle 2 kann als Leuchtdiode (LED) oder als LED-Chip oder als Glühlampe ausgebildet sein.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Lichtleitelement 3 auch mehr als zwei Arme aufweisen und beispielsweise sternförmig ausgebildet sein.

Claims (10)

  1. Leuchteneinheit für Fahrzeuge, insbesondere Signalleuchte, enthaltend eine Lichtquelle und eine der Lichtquelle in Hauptabstrahlrichtung derselben vorgelagertes Lichtleitelement, das auf einer der Lichtquelle zugewandten Rückseite über eine Lichteinkoppelfläche zum Einkoppeln des von der Lichtquelle ausgesandten Lichtes verfügt, das an einer Vorderseite über eine der Lichteinkoppelfläche in Hauptabstrahlrichtung vorgelagerte Umlenkfläche verfügt zur Bildung eines Verteilbereiches, in dem das eingekoppelte Licht im Wesentlichen in radialer Richtung nach außen zu einem äußeren Umlenkbereich abgelenkt wird, und das über eine im äußeren Umlenkbereich angeordnete Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln des Lichtes verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (16, 18, 18', 18'') des äußeren Umlenkbereiches (10, 11) derart ausgebildet sind, dass das Licht (12) im Wesentlichen in einer gemeinsamen seitlichen Vorzugsrichtung ausgekoppelt wird, die einen spitzen Winkel (α) zu der Hauptabstrahlrichtung (7) der Lichtquelle (2) bildet.
  2. Leuchteneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (3) langgestreckt ausgebildet ist mit einem ersten Ende (8) und einem gegenüberliegenden zweiten Ende (9), wobei an dem ersten Ende (8) ein erster äußerer Umlenkbereich (10) vorgesehen ist mit lediglich einer Seitenfläche (16), die einen ersten Abschnitt der Lichtauskoppelfläche zum Auskoppeln eines ersten Teils (12') des eingekoppelten Lichtes (12) bildet, und wobei an dem zweiten Ende ein zweiter äußerer Umlenkbereich (11) mit einer Mehrzahl von Außenflächen (18, 18', 18'') angeordnet ist, derart, dass durch mehrmalige Totalreflexion eines zweiten Teils (12'') des eingekoppelten Lichtes (12) derselbe umgekehrt wird in Richtung einer einen zweiten Abschnitt (19) der Lichtauskoppelfläche bildenden Vorderseite des Lichtleitelementes (3), an der es zur Bildung einer zweiten Teillichtverteilung ausgekoppelt wird.
  3. Leuchteneinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (9) Außenflächen (18, 18', 18'') aufweist, die polygonartig angeordnet sind.
  4. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkflächen (14) des Verteilbereiches (6) derart ausgebildet sind, dass der an denselben reflektierte erste Teil (12') und der zweite Teil (12'') des eingekoppelten Lichtes (12) im Wesentlichen ohne Totalreflexion an Außenflächen von gegenüberliegenden Armen (4, 5) des Lichtleitelements (3) zu dem ersten Umlenkbereich (10) bzw. zweiten Umlenkbereich (11) geleitet werden.
  5. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkflächen (14) des Verteilbereiches (6) in vertikaler und/oder horizontaler Richtung parabel- oder ellipsoid- oder bogenförmig verlaufen.
  6. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (16) des ersten Umlenkbereiches (10) konkavförmige oder konvexförmige Optikelement (17) aufweist.
  7. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine rückseitige Außenfläche (18'') des zweiten Umlenkbereiches (11) konkavförmig oder konvexförmig ausgebildet ist und dass der zweite Abschnitt (19) der Lichtauskoppelfläche des zweiten Umlenkbereiches (11) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  8. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine rückseitige Außenfläche (18'') des zweiten Umlenkbereiches (11) eben ausgebildet ist und dass der zweite Abschnitt (19) der Lichtauskoppelfläche des zweiten Umlenkbereiches (11) konkavförmig oder konvexförmig ausgebildet ist.
  9. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von längsseitig aneinander anschließenden Lichtleitelemente (3, 23) angeordnet sind.
  10. Leuchteneinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenflächen (18, 18', 18'') des zweiten Umlenkbereiches (11) und/oder die Umlenkflächen (14) des Verteilbereiches (6) verspiegelt oder teilverspiegelt ausgebildet sind.
DE102006008199.4A 2006-02-22 2006-02-22 Leuchteneinheit für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102006008199B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008199.4A DE102006008199B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008199.4A DE102006008199B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006008199A1 true DE102006008199A1 (de) 2007-08-23
DE102006008199B4 DE102006008199B4 (de) 2016-02-04

Family

ID=38288894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008199.4A Expired - Fee Related DE102006008199B4 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Leuchteneinheit für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006008199B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012126698A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Osram Ag Omni-directional lighting apparatus
DE102011090197A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2607774A3 (de) * 2011-12-21 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP3211295A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter
JP2018006091A (ja) * 2016-06-29 2018-01-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
EP2354637A3 (de) * 2010-01-30 2018-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019104282A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857561A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1005619B1 (de) * 1997-08-12 2001-11-21 Decoma International Inc. Doppelreflektierende linse
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE20206829U1 (de) * 2002-04-30 2002-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte
DE10162105A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Automotive Lighting Reutlingen Leuchte für Fahrzeuge
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1589282A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Dünne, plattenförmige Kraftfahrzeugleuchte
US20050276565A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 David Bourdin Lighting and/or signalling device with optical guide for a motor vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1005619B1 (de) * 1997-08-12 2001-11-21 Decoma International Inc. Doppelreflektierende linse
DE19857561A1 (de) * 1998-12-14 2000-06-21 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10162105A1 (de) * 2001-12-18 2003-07-03 Automotive Lighting Reutlingen Leuchte für Fahrzeuge
DE20200571U1 (de) * 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
DE20206829U1 (de) * 2002-04-30 2002-09-05 Automotive Lighting Reutlingen Leuchte, insbesondere Begrenzungsleuchte
DE10234110A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
EP1589282A1 (de) * 2004-04-21 2005-10-26 C.R.F. Società Consortile per Azioni Dünne, plattenförmige Kraftfahrzeugleuchte
US20050276565A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-15 David Bourdin Lighting and/or signalling device with optical guide for a motor vehicle

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2354637A3 (de) * 2010-01-30 2018-04-18 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2012126698A1 (en) * 2011-03-21 2012-09-27 Osram Ag Omni-directional lighting apparatus
EP2607774A3 (de) * 2011-12-21 2015-04-29 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP2607774B1 (de) 2011-12-21 2017-07-12 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
DE102011090197A1 (de) * 2011-12-30 2013-07-04 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102011090197B4 (de) * 2011-12-30 2015-06-25 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP3211295A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-30 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten lichtleiter
JP2018006091A (ja) * 2016-06-29 2018-01-11 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN109416165A (zh) * 2016-06-29 2019-03-01 株式会社小糸制作所 车辆用灯具
EP3480514A4 (de) * 2016-06-29 2020-01-01 Koito Manufacturing Co., Ltd. Fahrzeuglampe
US11079087B2 (en) 2016-06-29 2021-08-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicle lamp
DE102019104282A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006008199B4 (de) 2016-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2065635B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013100557B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102006008191B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009021182A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Straßen
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102013108337B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) Signalleuchte
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102019103046A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE19904644B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102007018988A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102008048767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
DE102012101451B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013105153B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011000038A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2015014706A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121205

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee