DE102007005183B4 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102007005183B4
DE102007005183B4 DE102007005183.4A DE102007005183A DE102007005183B4 DE 102007005183 B4 DE102007005183 B4 DE 102007005183B4 DE 102007005183 A DE102007005183 A DE 102007005183A DE 102007005183 B4 DE102007005183 B4 DE 102007005183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light unit
surface element
unit
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007005183.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005183A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Mügge Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102007005183.4A priority Critical patent/DE102007005183B4/de
Publication of DE102007005183A1 publication Critical patent/DE102007005183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005183B4 publication Critical patent/DE102007005183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection

Abstract

Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eine Zusatzbremsleuchte, enthaltend – eine erste Lichteinheit (3) mit einer ersten Lichtquelle (4) und mit einem derselben zugeordneten optisch wirksamen ersten Flächenelement (5), – eine zweite Lichteinheit (6) mit einer zweiten Lichtquelle (7) und mit einem derselben zugeordneten optisch wirksamen zweiten Flächenelement (8), wobei die erste Lichteinheit (3) in Lichtaustrittsrichtung (9) vor der zweiten Lichteinheit (6) angeordnet ist, und das optisch wirksame erste Flächenelement (5) der ersten Lichteinheit (3) derart ausgebildet ist und/oder zu der ersten Lichtquelle (4) derart angeordnet ist, dass ein erstes Lichtbündel (14) mit einer über die erste Lichtaustrittsfläche (15) der ersten Lichteinheit (3) gleichmäßig verteilten und relativ niedrigen Leuchtdichte abgestrahlt wird, und das optisch wirksame zweite Flächenelement (8) derart ausgebildet und/oder zu der zweiten Lichtquelle (7) derart angeordnet ist, dass ein zweites Lichtbündel (11) unter vollständigem Durchtritt desselben durch einen Teilbereich des ersten Flächenelementes (5) der ersten Lichteinheit (3) mit einer über eine zweite Lichtaustrittsfläche (12) verteilten relativ hohen Leuchtdichte abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (4) der ersten Lichteinheit (3) und die zweite Lichtquelle (7) der zweiten Lichteinheit (6) auf einem gemeinsamen Träger (13) angeordnet sind, der sich parallel zu einer Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (1) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 103 14 350 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, die eine erste Lichteinheit und eine zweite Lichteinheit umfasst. Die erste Lichteinheit ist in Lichtaustrittsrichtung vor der zweiten Lichteinheit angeordnet. Die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit weisen jeweils eine Lichtquelle sowie ein optisch wirksames Flächenelement auf. Nachteilig an der bekannten Leuchte ist, dass sie einen relativ großen Bauraumaufwand erfordert.
  • Aus der DE 100 22 420 A1 ist eine Leuchte mit einer ersten Lichteinheit und einer zweiten Lichteinheit bekannt. Die Lichteinheiten weisen jeweils eine Lichtquelle und ein Flächenelement auf. Die erste Lichteinheit ist in Lichtaustrittsrichtung vor der zweiten Lichteinheit angeordnet. Die Lichteinheiten strahlen jeweils ein Lichtbündel unterschiedlicher Leuchtdichte ab. Die zweite Lichteinheit ist derart ausgebildet, dass die zusammen mit der ersten Lichteinheit erzeugte Lichtverteilung ein ausgeprägtes Maximum aufweist. Entsprechende Leuchten sind aus der DE 101 01 795 A1 und der EP 1 022 510 A2 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass bei geringem Bauraumbedarf die Erzeugung von unterschiedlichen Lichteinheiten ausgehenden Lichtverteilungen ermöglicht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Leuchte kompakt und mit einer geringen Bauraumtiefe ausgebildet sein, da eine in Lichtabstrahlrichtung hinter einer ersten Lichteinheit angeordneten zweiten Lichteinheit ein zweites Lichtbündel abstrahlt, das vollständig durch eine Lichtaustrittsfläche der ersten Lichteinheit bzw. eines ersten Flächenelementes der ersten Lichteinheit abgestrahlt wird. Die zweite Lichteinheit ist derart ausgebildet, dass das zweite Lichtbündel mit einer entlang der zweiten Lichtaustrittsfläche relativ hohen Leuchtdichte abgestrahlt wird, während die erste Lichteinheit derart ausgebildet ist, dass das von dieser abgestrahlte erste Lichtbündel entlang einer ersten Lichtaustrittsfläche mit einer relativ gleich verteilten und niedrigen Leuchtdichte abgestrahlt wird. Vorteilhaft kann hierdurch zum einen eine flächige homogene Ausleuchtung und zum anderen eine relativ konzentrierte Ausleuchtung mit einer relativ hohen Lichtstärke generiert werden. Vorteilhaft kann die Leuchte für eine oder mehrere Signalfunktionen eingesetzt werden. Beispielsweise kann durch Kombination der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit die Lichtverteilung für eine Zusatzbremsleuchte oder eine Positionsleuchte oder eine Schlusslichtleuchte erzeugt werden. Alternativ kann die erste Lichteinheit auch zur Erzeugung eines Seitenmarkierungslichtes und die zweite Lichteinheit zur Erzeugung eines Positionslichtes oder umgekehrt verwendet werden. Nach der Erfindung sind die Lichtquellen der ersten Lichteinheit und der zweiten Lichteinheit auf einem gemeinsamen Träger angeordnet, der sich senkrecht zur der Lichtabstrahlrichtung der Leuchte erstreckt. Vorteilhaft kann hierdurch die Bauraumtiefe und der Steuerungsaufwand für die Lichtquellen reduziert werden.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das erste Flächenelement der ersten Lichteinheit als ein Lichtleiter ausgebildet, der sich quer zur Lichtabstrahlrichtung der Leuchte erstreckt. Hierdurch kann die erste Lichteinheit relativ flach ausgebildet sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das zweite Flächenelement als ein Lichtleitkörper ausgebildet sein, der auf einer der zweiten Lichtquelle gegenüberliegenden Seite eine verspiegelte Fläche aufweist. Vorteilhaft kann hierdurch auf eine Bedampfung des Gehäuses der Leuchte verzichtet werden bzw. das Gehäuse nach einer vorgegebenen Farbe ausgeführt sein. Vorteilhaft kann hierdurch die Leuchte in der Karosserie des Fahrzeugs nahezu unauffällig für einen Betrachter platziert sein und erst in Erscheinung treten, wenn die Leuchte aktiviert wird.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung können die erste Lichtquelle der ersten Lichteinheit und die zweite Lichtquelle der zweiten Lichteinheit auch integriert in einem gemeinsamen LED-Chipgehäuse angeordnet sein, so dass eine weitere Verringerung der Bautiefe ermöglicht wird. Vorteilhaft kann das Licht des LED-Chips gleichzeitig für die erste Lichteinheit und die zweite Lichteinheit benutzt werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht einer Leuchte nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die Leuchte gemäß 1,
  • 3 einen endseitigen Teil eines Längsschnitts durch eine Leuchte nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 einen endseitigen Teil eines Längsschnitts durch eine Leuchte nach einer dritten Ausführungsform,
  • 5 einen Längsschnitt durch eine Leuchte nach einer vierten Ausführungsform,
  • 6 einen endseitigen Teil eines Längsschnitts durch eine Leuchte nach einer fünften Ausführungsform,
  • 7 einen endseitigen Teil eines Längsschnitts durch eine Leuchte nach einer sechsten Ausführungsform und
  • 8 einen endseitigen Teil eines Längsschnitts durch eine Leuchte nach einer siebten Ausführungsform.
  • Eine erfindungsgemäße Leuchte für Fahrzeuge kann beispielsweise als eine langgestreckte Zusatzbremslichtleuchte 1 gemäß 1 ausgebildet sein.
  • Die Zusatzbremslichtleuchte 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in dem zum einen eine erste Lichteinheit 3 mit einer ersten Lichtquelle 4 und mit einem optisch wirksamen ersten Flächenelement 5 und zum anderen eine zweite Lichteinheit 6 mit einer zweiten Lichtquelle 7 und mit einem zweiten Flächenelement 8 angeordnet sind. Die erste Lichteinheit 3 ist in Lichtaustrittsrichtung 9 der Leuchte 1 vor der zweiten Lichteinheit 6 angeordnet.
  • Die zweite Lichteinheit 6 ist jeweils an gegenüberliegenden Endbereichen des langgestreckten Gehäuses 2 angeordnet und erfordert jeweils eine entgegen der Lichtaustrittsrichtung 9 erstreckende viertelkreisförmige Ausbuchtung 10 einer rückseitigen Wand des Gehäuses 2.
  • Wie besser aus 2 zu ersehen ist, ist das zweite Flächenelement 8 der zweiten Leuchteinheit 6 durch eine verspiegelte Innenseite der Ausbuchtung 10 gebildet. Die Ausbuchtung 10 bildet somit einen Reflektor, der ein von der zweiten Lichtquelle 7 abgestrahltes zweites Lichtbündel 11 in Richtung einer zweiten Lichtaustrittsfläche 12 der zweiten Lichteinheit 6 reflektiert. Der Reflektor 10 ist vorzugsweise als Freiformreflektor ausgebildet, mittels dessen ein relativ heller Leuchtfleck (Spot) auf beiden Seiten der Leuchte 1 erzeugt wird. Vorteilhaft kann hierdurch der helle Spot mit der Betrachtungsrichtung über die Reflektorfläche 10 wandern, so dass in der Vorderansicht nur ein relativ kleiner Bereich des Freiformreflektors leuchtet.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann der Reflektor 10 auch als ein parabelförmiger Reflektor mit Kissenoptikflächen ausgebildet sein, so dass die gesamte Reflektorfläche in der Vorderansicht aufleuchtet.
  • Die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 7 sind als Leuchtdioden (LED) ausgebildet, die auf einem gemeinsamen Träger 13 angeordnet sind. Der Träger 13 erstreckt sich parallel zu der Lichtaustrittsrichtung 9 der Leuchte 1.
  • Die zweite Lichtquelle 7 und der Reflektor 8 der zweiten Lichteinheit 6 sind in Lichtaustrittsrichtung 9 hinter der ersten Lichtquelle 4 und dem als Lichtleiter ausgebildeten ersten Flächenelement 5 der ersten Lichteinheit 3 angeordnet. Der Lichtleiter 5 ist als eine rechteckförmige Lichtleitplatte ausgebildet, an deren gegenüberliegenden Stirnseiten ein erstes Lichtbündel 14 mittels der ersten Lichtquelle 4 eingekoppelt wird. Das endseitig eingekoppelte erste Lichtbündel 14 wird in der Lichtleitplatte 5 totalreflektiert und an einer vorderen Lichtaustrittsfläche 15 in Lichtaustrittsrichtung 9 ausgekoppelt. Die Lichtleitplatte 5 ist derart ausgebildet, dass über die Lichtaustrittsfläche 15 das erste Lichtbündel 14 mit einer relativ gleich verteilten und niedrigen Leuchtdichte abgestrahlt wird. Es ergibt sich hierdurch eine relativ homogene Ausleuchtung.
  • Der Reflektor 8 der zweiten Leuchteinheit 6 ist derart ausgebildet, dass das zweite Lichtbündel 11 mit einer über die zweite Lichtaustrittsfläche 12 verteilten relativ hohe Leuchtdichte abgestrahlt wird. Hierdurch ist eine relativ konzentrierte Ausleuchtung gewährleistet.
  • Wie aus 2 zu ersehen ist, wird das zweite Lichtbündel 11 durch einen Teil der Lichtleitplatte 5 der ersten Lichteinheit 3 geleitet, wobei die zweite Lichtaustrittsfläche 12 der zweiten Lichteinheit 6 durch einen Teilabschnitt 16 der ersten Lichtaustrittsfläche 12 der ersten Lichteinheit 3 gebildet ist. Der Teilabschnitt 16 befindet sich jeweils in einem endseitigen Bereich der ersten Lichteinheit 3 bzw. der Lichtleitplatte 5.
  • Die durch die zweite Lichteinheit 6 erzeugte Leuchtdichte ist wesentlich größer als die durch die erste Lichteinheit 3 erzeugte Leuchtdichte. Die Leuchtdichte der zweiten Lichteinheit 6 ist vorzugsweise in einem vorgegebenen spitzen Raumwinkelbereich gebildet, wobei eine Mittelachse des Raumwinkelbereiches parallel zur Lichtaustrittsrichtung 9 verläuft. Die Leuchtdichte ist über den Raumwinkelbereich konstant, allerdings wesentlich größer als die Leuchtdichte der ersten Leuchteinheit 3.
  • Das Gehäuse 2 ist auf einer vorderen Seite durch eine transparente Abdeckscheibe 17 verschlossen, wobei die Abdeckscheibe 17 im Wesentlichen die Dimension der Lichtleitplatte 5 aufweist. Die Träger 13 sind jeweils als eine Leiterplatte ausgebildet, die jeweils an einer Stirnseite 18 des Gehäuses 2 montiert sind. Eine Gehäuserückseite 19 weist im Bereich der zweiten Lichteinheit 6 die Ausbuchtungen 10 auf, die durch einen ebenen Rückseitenabschnitt 20 des Gehäuses 2 miteinander verbunden sind. Der Rückseitenabschnitt 20 des Gehäuses 2 verläuft parallel und in einem relativ geringen Abstand zu der Lichtleitplatte 5 sowie der Abdeckscheibe 17. Hierdurch kann die Leuchte 1 relativ Platz sparend an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt werden.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform gemäß 3 der Zusatzbremsleuchte 1 kann im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel ein Reflektor 21 der zweiten Lichteinheit 3 eine geringere Tiefe aufweisen. Hierdurch können die beiden Lichtquellen 4 und 7 der ersten Leuchteinheit 3 und der zweiten Leuchteinheit 6 in einem geringeren Abstand zueinander auf der Trägerplatte 13 angeordnet sein. Aufgrund der geringeren Fläche des Reflektors 21 ist hierdurch ein Lichtfleck mit einer höheren Leuchtdichte und eine Lichtabstrahlung in einem kleineren Raumwinkelbereich verbunden.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der beschriebenen Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung gemäß 4 ist eine Lichtleitplatte 22 vorgesehen, die an gegenüberliegenden Enden, die jeweils der Leiterplatte 13 zugewandt sind, einen hakenförmigen Absatz 23 aufweisen. Dieser Absatz 23 bildet einen Vorsprung, der die Leiterplatte 13 und die erste Lichtquelle 4 bzw. die zweite Lichtquelle 7 abdeckt. Der Absatz 23 erstreckt sich randseitig der Lichtaustrittsfläche 15 der Lichtleitplatte 5, ohne dass die Kontur einer Lichteinkoppelfläche 24 der Lichtleitplatte 22 verändert ist. Eine in Lichtaustrittsrichtung 9 nach vorne weisende Oberfläche 23' des Absatzes 23 kann mit einer Optik oder einer Strukturierung versehen sein, um eine Kaschierung der dahinter angeordneten Bauteile zu ermöglichen.
  • Nach einer vierten Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 kann ein Reflektor 25 der zweiten Lichteinheit 6 auch langgestreckt und eben ausgebildet sein, wobei die gegenüberliegenden Reflektoren 25, 25' an einer Quermittelebene M aneinandergrenzen. Es ergibt sich somit ein V-förmiger oder flügelförmiger Gesamtreflektor, der das zweite Lichtbündel in Richtung der gesamten Fläche der Lichtleitplatte 5 hin reflektiert. Der durch die beiden Reflektoren 25 und 25' gebildete Gesamtreflektor weist im Bereich der Quermittelebene M den geringsten Abstand zu der Lichtleitplatte 5 und in einem äußeren Endbereich, in dem die Leiterplatte 13 angeordnet ist, den größten Abstand zu der Lichtleitplatte 5 auf. Vorteilhaft kann hierdurch ein Erscheinungsbild der Zusatzbremsleuchte 1 erzeugt werden, welche eine zunehmende Bautiefe von der Mitte der Leuchte 1 zu den beiden Stirnseiten der Leuchte 1 erscheinen lässt.
  • Nach einer fünften Ausführungsform der Erfindung gemäß 6 kann ein zweites Flächenelement der zweiten Lichteinheit 6 als ein Lichtleitkörper 26 ausgebildet sein, der auf einer der zweiten Lichtquelle 7 abgewandten Seite eine verspiegelte oder totalreflektierende Fläche 27 aufweisen kann. Der Lichtleitkörper 26 bildet somit einen Lichtleitreflektor, der über einen Steg 28 an der Leiterplatte 13 befestigt ist. Alternativ kann der Lichtleitkörper 26 auch an dem Gehäuse 2 oder an der Leiterplatte 13 und dem Gehäuse 2 befestigt sein. Vorteilhaft kann hierdurch eine optimale Zuordnung der zweiten Lichtquelle 7 zu dem Lichtleitkörper 26 bzw. der verspiegelten Fläche 27 erzielt werden. Der Lichtleitkörper 27 weist im Bereich der zweiten Lichtquelle 7 eine kalottenförmige Ausnehmung 29 auf, die als Lichteinkoppelfläche für das von der zweiten Lichtquelle 7 erzeugte zweite Lichtbündel dient. Vorteilhaft kann hierdurch auf eine Bedampfung einer Innenseite des Gehäuses 2 verzichtet werden, so dass das Gehäuse 2 insgesamt in einer bestimmten Farbe, beispielsweise grau, schwarz, rot oder in einer Farbe des angrenzenden Karosseriebauteils des Fahrzeugs ausgebildet sein kann. Hierdurch kann die Integration der Zusatzbremsleuchte 1 in die Karosserie des Fahrzeugs verbessert werden.
  • Wie aus der 1 und insbesondere aus 6 ersichtlich ist, weist der Rückseitenabschnitt 20 des Gehäuses 2 linsenförmige Ausnehmungen 30 auf, die verspiegelt oder in einer bestimmten Farbe ausgeführt sein können.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 7 kann die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 7 auch in einem gemeinsamen LED-Chipgehäuse 31 integriert angeordnet sein, so dass die Bautiefe der Zusatzbremsleuchte 1 weiter reduziert werden kann. Das der ersten Lichtquelle 4 zugeordnete erste Flächenelement (Lichtleitplatte 5) und das der zweiten Lichtquelle 7 zugeordnete zweite Flächenelement (Reflektor 8) liegen in Projektion auf eine lichtabstrahlende Fläche 32 des Chipgehäuses 31 zumindest teilweise auf derselben auf. Vorzugsweise ist die Lichtleitplatte 5 der ersten Lichteinheit 3 einer in Lichtaustrittsrichtung 9 vorderen Hälfte des Chipgehäuses 31 und der Reflektor 8 der zweiten Lichteinheit 6 einer der in Lichtabstrahlrichtung 9 hinteren Hälfte des Chipgehäuses 31 bzw. der lichtabstrahlenden Fläche 32 zugeordnet.
  • Eine Stirnfläche des ersten Flächenelementes 5 ist direkt und in einem geringen Abstand zu der ersten Lichtquelle 4 angeordnet. Beispielsweise kann die erste Lichtquelle 4 und die zweite Lichtquelle 7 jeweils durch eine Mehrzahl von LED-Chips gebildet sein, die innerhalb des Chipgehäuses 31 verteilt angeordnet sind.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß der 8 kann das erste Flächenelement 5 statt einer Lichtleitplatte als ein zylinderförmiger Lichtleitstab 33 ausgebildet sein, der auf einer der Gehäuserückseite 19 zugewandten Seite prismenförmige Optikelemente 34 aufweist zur Streuung des eingekoppelten ersten Lichtbündels 14 in Richtung der ersten Lichtaustrittsfläche 15. Die prismenförmigen Optikelemente 34 sind lediglich in einem Bereich des Lichtleitstabes 33 angeordnet, der dem Rückseitenabschnitt 20 des Gehäuses 2 zugeordnet ist. Hierdurch ist gewährleistet, dass das zweite Lichtbündel 11 ohne Streuung durch die Endbereiche des Lichtleitstabes 33 hindurchgeleitet werden. Im Unterschied zu der als Lichtvorhang dienenden Lichtleitplatte 5 muss der Lichtleitstab 33 jedoch eine größere Quererstreckung aufweisen, so dass die Bautiefe der Zusatzbremslichte erhöht wird.
  • Die durch die erste Lichteinheit 3 erzeugte Lichtverteilung und die durch die zweite Lichteinheit 6 erzeugte Lichtverteilung bilden zusammen eine Gesamtlichtverteilung für eine Zusatzbremslichtleuchte 1.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann die Kombinatzion dieser Lichtverteilungen zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung für eine Positionsleuchte oder eine Schlusslichtleuchte dienen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann die Lichtverteilung der ersten Lichteinheit 3 als eine Positionslichtverteilung und die Lichtverteilung der zweiten Lichteinheit 6 als eine Seitenmarkierungslichtverteilung oder umgekehrt ausgebildet sein. Hierbei können die erste Lichteinheit 3 und die zweite Lichteinheit 6 für unterschiedliche Lichtfunktionen genutzt werden.

Claims (9)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere eine Zusatzbremsleuchte, enthaltend – eine erste Lichteinheit (3) mit einer ersten Lichtquelle (4) und mit einem derselben zugeordneten optisch wirksamen ersten Flächenelement (5), – eine zweite Lichteinheit (6) mit einer zweiten Lichtquelle (7) und mit einem derselben zugeordneten optisch wirksamen zweiten Flächenelement (8), wobei die erste Lichteinheit (3) in Lichtaustrittsrichtung (9) vor der zweiten Lichteinheit (6) angeordnet ist, und das optisch wirksame erste Flächenelement (5) der ersten Lichteinheit (3) derart ausgebildet ist und/oder zu der ersten Lichtquelle (4) derart angeordnet ist, dass ein erstes Lichtbündel (14) mit einer über die erste Lichtaustrittsfläche (15) der ersten Lichteinheit (3) gleichmäßig verteilten und relativ niedrigen Leuchtdichte abgestrahlt wird, und das optisch wirksame zweite Flächenelement (8) derart ausgebildet und/oder zu der zweiten Lichtquelle (7) derart angeordnet ist, dass ein zweites Lichtbündel (11) unter vollständigem Durchtritt desselben durch einen Teilbereich des ersten Flächenelementes (5) der ersten Lichteinheit (3) mit einer über eine zweite Lichtaustrittsfläche (12) verteilten relativ hohen Leuchtdichte abgestrahlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (4) der ersten Lichteinheit (3) und die zweite Lichtquelle (7) der zweiten Lichteinheit (6) auf einem gemeinsamen Träger (13) angeordnet sind, der sich parallel zu einer Lichtabstrahlrichtung der Leuchte (1) erstreckt.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (8) als ein Reflektor (21, 25, 25') und dass das erste Flächenelement (5) als ein Lichtleiter (22, 33) ausgebildet ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (8) als ein Freiflächenreflektor ausgebildet ist, derart, dass die durch die zweite Lichteinheit (6) erzeugte Lichtverteilung in einem vorgegebenen Raumwinkelbereich der Lichtverteilung einer vorgegebenen Signalfunktion entspricht.
  4. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (8) als ein parabelförmiger Reflektor mit einer Mehrzahl von verteilt angeordneten Kissenoptikelementen ausgebildet ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtaustrittsfläche (12) der zweiten Lichteinheit (6) durch einen Teilabschnitt (16) der ersten Lichtaustrittsfläche (15) der ersten Lichteinheit (3) gebildet ist.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdichte der zweiten Lichteinheit (6) größer ist als die Leuchtdichte der ersten Lichteinheit (3).
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Flächenelement (5) der ersten Lichteinheit (3) als eine Lichtleitplatte (22) oder als ein Lichtleitstab (33) ausgebildet ist.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flächenelement (8) als ein Lichtleitkörper (26) ausgebildet ist, der auf einer der zweiten Lichtquelle (7) gegenüberliegenden Seite eine verspiegelte oder totalreflektierende Fläche (27) aufweist, und dass das zweite Flächenelement (8) an einem Träger (13) der zweiten Lichtquelle (7) und/oder einem Gehäuse (2) der Leuchte (1) befestigt ist.
  9. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (4) und die zweite Lichtquelle (7) in einem gemeinsamen LED-Chipgehäuse (31) integriert angeordnet sind, wobei das erste Flächenelement (5) der ersten Lichteinheit (3) und das zweite Flächenelement (8) der zweiten Lichteinheit (6) in Projektion auf eine lichtabstrahlende Fläche (32) des LED-Chipgehäuses (31) jeweils dieselbe zumindest teilweise abdecken.
DE102007005183.4A 2007-01-29 2007-01-29 Leuchte für Fahrzeuge Active DE102007005183B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005183.4A DE102007005183B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Leuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005183.4A DE102007005183B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005183A1 DE102007005183A1 (de) 2008-08-14
DE102007005183B4 true DE102007005183B4 (de) 2016-09-01

Family

ID=39597393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005183.4A Active DE102007005183B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007005183B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2960939B1 (fr) * 2010-06-08 2012-07-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a guide de lumiere alimente en partie par de la lumiere prelevee au niveau de son reflecteur de lumiere
JP5779045B2 (ja) * 2011-08-25 2015-09-16 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
WO2014141597A1 (ja) * 2013-03-14 2014-09-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
DE102013007856A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102013218739A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013110270A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
KR20150034468A (ko) * 2013-09-26 2015-04-03 현대모비스 주식회사 차량용 램프장치
DE102017120244A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
SI25521A (sl) * 2017-09-18 2019-03-29 Hella Saturnus Slovenija d.o.o. Naprava, zlasti na vozilu, za oddajanje svetlobe za osvetlitev in/ali signaliziranje
GB2585687B (en) 2019-07-11 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle lamps
FR3139883A1 (fr) * 2022-09-19 2024-03-22 Valeo Vision Dispositif lumineux de véhicule configuré pour réaliser une fonction de feu de stop surélevé

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803951A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Mentor Gmbh & Co Reflektor-leuchte
DE29520700U1 (de) * 1995-12-29 1997-04-24 Hum Rudolf Farblichtmodul
EP1022510A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Ford Motor Company Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10101795A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10314350A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803951A1 (de) * 1988-02-10 1989-08-24 Mentor Gmbh & Co Reflektor-leuchte
DE29520700U1 (de) * 1995-12-29 1997-04-24 Hum Rudolf Farblichtmodul
EP1022510A2 (de) * 1999-01-25 2000-07-26 Ford Motor Company Multifunktions-Heckleuchte für Fahrzeuge mit einheitlicher Optik
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10101795A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Blinkleuchte, insbesondere vordere Blinkleuchte, für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007005183A1 (de) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10243590B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmässiger Helligkeit
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006008199B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE10314350A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
DE102012112066B4 (de) Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2108883B1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10124128B4 (de) Fahrzeugsignalleuchte
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012101451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20131015

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: OSTERMANN, THOMAS, DIPL.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence