DE102012112066B4 - Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper - Google Patents

Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102012112066B4
DE102012112066B4 DE102012112066.8A DE102012112066A DE102012112066B4 DE 102012112066 B4 DE102012112066 B4 DE 102012112066B4 DE 102012112066 A DE102012112066 A DE 102012112066A DE 102012112066 B4 DE102012112066 B4 DE 102012112066B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
body section
light source
shunting
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012112066.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012112066A1 (de
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102012112066.8A priority Critical patent/DE102012112066B4/de
Publication of DE102012112066A1 publication Critical patent/DE102012112066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012112066B4 publication Critical patent/DE102012112066B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Rangierleuchte für Fahrzeuge, die in einem Seitenspiegel (31) des Fahrzeugs (30) angeordnet ist, mit einer Lichtquelle (1) und einer der Lichtquelle (1) zugeordneten Lichtführungseinrichtung, wobei von einer Unterseite des Seitenspiegels (31) ein in vertikaler Richtung nach unten gerichtetes Längslichtbündel (L, L1, L2, L2') abstrahlbar ist zur Erzeugung einer Rangierlicht- oder einer Orientierungslichtfunktion, wobei das Längslichtbündel (L, L1, L2, L2') in einer Vorzugsrichtung (6) orientiert abgestrahlt wird zur Erzeugung einer rechteckförmigen oder ovalförmigen Lichtverteilung unter Bildung eines Öffnungswinkels (φ ) von mindestens 120°,dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungseinrichtung auf einer der Lichtquelle (1) zugewandten Seite einen als Verbreiterungsteil (2, 12) ausgebildeten Lichtleitkörper (2, 12) aufweist, der auf einer der Lichtquelle (1) zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche (9) aufweist, der eine sich an die Lichteinkoppelfläche (9) anschließende Mantelfläche (10, 11; 15, 16) aufweist, die ausgehend von der Lichteinkoppelfläche (9) eine stetig in die Vorzugsrichtung (6) verlaufende Kontur aufweist, an der das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, und dass die Mantelfläche (10, 11; 15, 16) bis zu einer mit Prismenelementen (8) versehenen Lichtauskoppelfläche (5, 7) verläuft, die auf einer der Lichtquelle (1) abgewandten Seite angeordnet ist, und dass der Lichtleitkörper (2, 12) einen Hauptkörperabschnitt (4, 4') zur Leitung des eingekoppelten Lichtes (L2, L2') in einen ersten Ausleuchtbereich (33, 34) und einen benachbarten Nebenkörperabschnitt (3, 13) zur Leitung des eingekoppelten Lichtes (L1) in einen zweiten Ausleuchtbereich (35) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rangierleuchte für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der WO 02/ 08 015 A1 ist eine Signalleuchte für Fahrzeuge bekannt, die in einem Seitenspiegel des Fahrzeugs integriert ist und zur Erzeugung einer Orientierungslichtfunktion einen Einstiegsbereich eines stehenden Fahrzeugs ausleuchtet. Die Signalleuchte ist zu diesem Zweck in einem unteren Bereich des Seitenspiegels angeordnet und weist eine Lichtquelle sowie eine Lichtführungseinrichtung auf, mittels derer in vertikaler Richtung nach unten ein Lichtbündel abgestrahlt wird. Damit ein größerer Einstiegsbereich ausgeleuchtet werden kann, kann die Signalleuchte mittels eines Motors um eine vertikale Achse verschwenkt werden. Der Ausleuchtbereich im unbewegten Zustand der Signalleuchte ist jedoch räumlich eng begrenzt.
  • Aus der DE 202 00 571 U1 ist eine Lichtführungseinrichtung mit einen Prismenkörper bekannt, der in Richtung der Lichtauskoppelfläche verjüngend ausgebildet ist. Der Prismenkörper hat zwei Flanken, an denen das Licht austreten kann. Ein Lichtleitkörper entsprechend der Erfindung mit einer Mantelfläche an der Licht innerhalb des Lichtleitkörpers totalreflektiert wird, ist nicht offenbart.
  • Aus der DE 11 2011 101 860 T5 ist eine in einem Seitenspiegel integrierte Leuchte zur Erzeugung eines Tagfahrlichtes oder eines Fahrtrichtungsanzeigelichtes bekannt, wobei eine Lichtquelle und eine als Lichtleitkörper ausgebildete Lichtführungseinrichtung vorgesehen sind. An Mantelflächen des Lichtleitkörpers erfolgt eine Totalreflexion innerhalb desselben. Die Abstrahlung des Lichtbündels erfolgt an einer Lichtauskoppelfläche jedoch lediglich in einer einzigen Richtung, so dass die bekannte Leuchte nicht zur Abstrahlung für eine Rangierleuchte erforderliches Längslichtbündel geeignet ist.
  • Aus der US 2004 / 0 257 824 A1 ist eine Rangierleuchte für Fahrzeuge bekannt, die in einem Seitenspiegel integriert angeordnet ist. Die Rangierleuchte umfasst eine Lichtquelle sowie eine Lichtführungseinrichtung, die durch einen Reflektor und eine mit Prismenelemente versehene Linse umfasst.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Rangierleuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise der Ausleuchtbereich für eine Rangierlicht- oder Orientierungsfunktion vergrößert wird, insbesondere soll eine längliche Ausleuchtung eines größeren Bereiches seitlich des Fahrzeugs bereitgestellt werden, ohne eine mechanische Verstelleinrichtung zu nutzen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Erzeugung eines Längslichtbündels ein rechteckförmiger Ausleuchtungsbereich geschaffen wird, der dem Fahrer des Fahrzeugs das Rangieren des Fahrzeugs erleichtert. Er kann beispielsweise Hindernisse, Schlaglöcher in der Straße oder dergleichen besser erkennen, da durch die Rangierlicht- oder Orientierungslichtfunktion quasi ein Leuchtband erzeugt wird, das vollständig den seitlichen Bereich des Fahrzeugs ausleuchtet, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Das Leuchtband kann eine Breite von ca. 1,5 m und eine Längenausdehnung von ca. 6,50 m aufweisen. Da der Seitenspiegel vorzugsweise in einem vorderen Bereich des Fahrzeugs angeordnet ist, wird vorzugsweise ein größerer Teil des Lichtstroms nach hinten abgestrahlt, so dass vom Seitenspiegel nach vorne eine Länge von 2,5 m und nach hinten eine Länge von 4 m ausgeleuchtet wird.
  • Nach der Erfindung ist ein Verbreiterungsabschnitt der Signalleuchte als ein Lichtleitkörper ausgebildet, der nach unten hin orientierte Lichtauskoppelflächen und zwischen einer Lichteinkoppelfläche und der Lichtauskoppelfläche angeordnete Mantelflächen aufweist zur Totalreflexion des eingekoppelten Lichtes. Der Lichtleitkörper hat in Vorzugsrichtung eine größere Erstreckung als in einer senkrecht zur Vorzugsrichtung verlaufenden Seitenrichtung. Die Seitenrichtung steht senkrecht zur Vertikalrichtung. Vorzugsweise ist die Signalleuchte in einem bauchigen unteren Teil des Seitenspiegels angeordnet, so dass ein bündiger Abschluss zu dem Seitenspiegel gewährleistet ist.
  • Nach der Erfindung weist der Lichtleitkörper einen Hauptkörperabschnitt und einen in eine andere Richtung orientierten benachbarten Nebenkörperabschnitt auf, so dass Licht in unterschiedliche Hauptabstrahlrichtungen als unterschiedliche Teillichtbündel abstrahlbar ist. Hierdurch kann eine „Lichtlenkung“ herbeigeführt werden, um durch Überlagerung der Teillichtbündel ein gesamtes Lichtbündel im Wesentlichen in der Vorzugsrichtung langgestreckt auszukoppeln. Es werden somit mittels des Neben- und Hauptkörperabschnitts unterschiedliche sich überschneidende Ausleuchtungsbereiche gebildet, die zusammen einen langgestreckten Ausleuchtungsbereich (langes Leuchtband) ergeben.
  • Nach einer ersten Ausführungsform kann der Hauptkörperabschnitt flügelförmig und der Nebenkörperabschnitt kegelstumpfförmig ausgebildet sein. Vorteilhaft weist der Lichtleitkörper hierdurch ein relativ geringes Gewicht und eine kleine, kompakte Bauform auf, wobei ein relativ langes Leuchtband gebildet werden kann.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform ist der Nebenkörperabschnitt unmittelbar anschließend zu dem Hauptkörperabschnitt angeordnet, wobei Mantelflächen der beiden Abschnitte stetig ineinander übergehen. Hierdurch ist der Lichtleitkörper relativ kompakt ausgebildet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die Prismenelemente der Lichtauskoppelfläche matrixartig angeordnet, wobei Prismenflanken in der in Vorzugsrichtung nebeneinander angeordneten Prismenelemente in einen unterschiedlichen Neigungswinkel und Prismenflanken von quer zur Vorzugsrichtung nebeneinander angeordneten Prismenelementen in einem gleichen Neigungswinkel angeordnet sind. Vorteilhaft kann hierdurch eine stärkere Lichtumlenkung in Vorzugsrichtung erfolgen, wobei in Abhängigkeit von der Steilheit dieser Flanken die Länge des Leuchtbandes nach hinten bzw. nach vorne gesteuert werden kann. Beispielsweise kann hierdurch eine unsymmetrische Lichtverteilung auf der Straße realisiert werden. Vorteilhaft kann hierdurch auch die Lichtmenge direkt unterhalb der Leuchte reduziert werden, was für die Homogenität der Ausleuchtung förderlich ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist in Lichtabstrahlrichtung vor der Lichtauskoppelfläche des Lichtleitkörpers eine Lichtscheibe mit Streuoptikelementen angeordnet, so dass eine weitergehende Streuung gewährleistet ist. Alternativ kann für unterschiedliche Ausführungen, insbesondere für die erste oder zweite Variante der oben beschriebenen Ausführungsform auch eine optikfreie Lichtscheibe oder eine strukturierte Lichtscheibe ohne Streuoptikelemente vorgesehen sein.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Lichtauskoppelfläche oder die Lichtscheibe mit einer Erodier- oder Ätzstruktur versehen sein, so dass eine Vergleichmäßigung des abgestrahlten Lichtes erfolgen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Signalleuchte mit einem Lichtleitkörper nach einer ersten Ausführungsform von schräg unten,
    • 2 eine Draufsicht des Lichtleitkörper gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Vorderansicht des Lichtleitkörpers nach einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine Draufsicht auf den Lichtleitkörper gemäß 3,
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer Signalleuchte nach einer dritten Ausführungsform von unten,
    • 6 eine perspektivische Darstellung der Signalleuchte gemäß 5 von oben,
    • 7 eine Seitenansicht der Signalleuchte gemäß 5 und 6 mit zusätzlicher Lichtscheibe quer zur Fahrzeuglängsachse gesehen,
    • 8 eine Seitenansicht der Signalleuchte gemäß 5 und 6 mit zusätzlicher Lichtscheibe in Richtung der Fahrzeuglängsachse gesehen und
    • 9 eine schematische Draufsicht auf einen Seitenbereich eines Fahrzeugs.
  • Eine Signalleuchte für Fahrzeuge ist in einem Seitenspiegel 31 eines Fahrzeugs 30, vorzugsweise eines Kraftfahrzeugs, integriert angeordnet. Die Signalleuchte schließt vorzugsweise bündig zu einer Unterseite des Seitenspiegels 31 ab, so dass bei höheren Geschwindigkeiten des Fahrzeugs 30 keine unerwünschten Geräusche (Pfeiftöne) entstehen. Der Seitenspiegel 31 weist an seiner Unterseite eine Ausnehmung auf, in der die Signalleuchte montiert ist.
  • Die Signalleuchte erzeugt ein Lichtbündel, das in vertikaler Richtung nach unten gerichtet ist zur Erzeugung einer Rangierlichtfunktion, mittels derer ein seitlicher Ausleuchtungsbereich 32 über die gesamte Fahrzeuglänge ausgeleuchtet werden kann. Hierbei ist ein maximaler Abstrahlwinkel des in einer parallel zur Fahrzeuglängsachse angeordneten Ebene verlaufenden Lichtbündels größer als 60°. Der maximale Abstrahlwinkel kann vorzugsweise in einem Bereich zwischen 70° und 80° liegen. Quer zur Fahrzeuglängsachse wird lediglich ein maximaler Bereich der Fahrbahn von 10 m ausgeleuchtet. Insofern dient die Signalleuchte zur Ausleuchtung eines langgestreckten Bereichs bzw. ermöglicht einen rechteckförmigen Leuchtbereich auf der Straße, so dass beispielsweise beim Einlegen eines Rückfahrgangs oder bei langsamer Vorwärtsgeschwindigkeit der Fahrer des Fahrzeugs 30 Hindernisse, Schlaglöcher oder dergleichen auf der Straße erkennen kann. Vorteilhaft können hierdurch Schaden hervorrufende Situationen im Rangierbetrieb des Fahrzeugs 30 verhindert werden.
  • Die Signalleuchte weist eine Lichtquelle 1 sowie eine Lichtführungseinrichtung auf, mittels derer das vorgegebene langgestreckte Lichtbündel erzeugt wird. Die Lichtquelle 1 ist vorzugsweise als LED-Lichtquelle (Halbleiterlichtquelle) ausgebildet.
  • Nach einer ersten Ausführungsform der Signalleuchte gemäß den 1 und 2 ist die Lichtführungseinrichtung als ein Lichtleitkörper 2 ausgebildet, der in vertikaler Richtung V nach unten ein Verbreiterungsteil bildet. Der Lichtleitkörper 2 weist einen ersten Hauptkörperabschnitt 4 und einen an einer gegenüberliegenden Seiten desselben angeordneten zweiten Hauptkörperabschnitts 4' auf, zwischen denen ein zentraler Nebenkörperabschnitt 3 angeordnet ist. Die Hauptkörperabschnitte 4, 4' sind jeweils flügelförmig ausgebildet und verbreitert sich in Richtung einer der Lichtquelle 1 abgewandten Lichtauskoppelfläche 7,. die eine im Wesentlichen rechteckförmige Kontur aufweist.
  • Der Nebenkörperabschnitt 3 ist kegelstumpförmig ausgebildet und erstreckt sich ausgehend von einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite unter einem vergrößerten Abstand a zu den Hauptkörperabschnitten 4, 4'. Die Hauptkörperabschnitte 4, 4' und der Nebenkörperabschnitt 3 sind nebeneinander in einer Vorzugsrichtung 6 angeordnet. Die Vorzugsrichtung 6 verläuft in Richtung eines seitlich des Fahrzeugs auszuleuchtenden Bereiches.
  • Ein an der der Lichtquelle 1 abgewandten Seite angeordnetes Ende des Nebenkörperabschnitts 3 dient als Lichtauskoppelfläche 5, Die Lichtauskoppelflächen 7 der Hauptkörperabschnitte 4, 4' erstrecken sich in einer Ebene, die zu einer Erstreckungsebene der Lichtauskoppelfläche 5 des Nebenkörperabschnitts 3 einen spitzen Winkel α einschließt.
  • Während der Nebenkörperabschnitt 3 ein zentrale Teillichtbündel L1 abstrahlt, strahlen die Hauptkörperabschnitte 4, 4' über ihre Lichtauskoppelflächen 7 jeweils ein weiteres Teillichtbündel L2 bzw. L2' ab. Die Teillichtbündel L1, L2, L2' bilden zusammen das Lichtbündel, das den rechteckförmigen Seitenbereich 32 des Fahrzeugs 30 ausleuchtet. Die Vorzugsrichtung 6 verläuft in Fahrzeuglängsrichtung F. Das durch Überlagerung der Teillichtbündel L1, L2, L2' gebildete Lichtbündel ist als ein Längslichtbündel ausgebildet, das in der Vorzugsrichtung 6 orientiert abgestrahlt wird und das eine rechteckförmige oder ovalförmige Lichtverteilung unter Bildung eines Öffnungswinkels φ erzeugt. Der Ausleuchtungsbereich 32 kann beispielsweise 1,5 m breit und 6,5 m lang sein. Der maximale Abstrahlwinkel zu einer vertikalen Ebene, der insbesondere durch die Hauptkörperabschnitte 4, 4' abgestrahlt wird, beträgt mindestens 60°, vorzugsweise 70° bis 80°. Der eine Hauptkörperabschnitt 4 leuchtet mit seinem Teillichtbündel L2 einen vorderen Teil 33 und der andere Hauptkörperabschnitt 4' mit seinem Teillichtbündel L2' einen hinteren Teil 34 des Ausleuchtungsbereiches 32 aus. Der Nebenkörperabschnitt 3 leuchtet mit seinem Teillichtbündel L1 einen zentralen Teil 35 des Ausleuchtbereiches 32 aus.
  • Die Lichtauskoppelfläche 5 des Nebenkörperabschnitts 3 bzw. die Lichtauskoppelflächen 7 der Hauptkörperabschnitte 4, 4' weisen jeweils eine Anzahl von Prismenelementen 8 zur Streuung des Lichtes auf. Auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite laufen der Nebentkörperabschnitt 3 und die Hauptkörperabschnitte 4, 4' zu einer gemeinsamen Stirnfläche zusammen, die eine Lichteinkoppelfläche 9 des Lichtleitkörpers 2 bildet.
  • Der Nebenkörperabschnitt 3 weist einen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt auf. Zwischen der Lichteinkoppelfläche 9 und der Lichtauskoppelfläche 5 des Nebenkörperabschnitts 3 begrenzt eine Mantelfläche 10 den massiv ausgebildeten Nebenkörperabschnitts 3, an der das über die Lichteinkoppelfläche 7 eingekoppelte Licht totalreflektiert wird in Richtung der Lichtauskoppelfläche 5.
  • Zwischen der Lichteinkoppelfläche 9 und der Lichtauskoppelfläche 7 der Hauptkörperabschnitte 4, 4' erstrecken sich schmale Mantelflächen 11 und breite Mantelflächen 11', an denen das eingekoppelte Licht in Richtung der Lichtauskoppelfläche 7 totalreflektiert wird.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung gemäß den 3 und 4 ist ein Lichtleitköper 12 vorgesehen, der aus einem Nebenkörperabschnitt 13 und in Vorzugsrichtung 6 benachbart zu demselben anschließenden Hauptkörperabschnitten 14, 14' besteht. Im Unterschied zu dem Lichtleitkörper 2 gehen die Hauptkörperabschnitte 14, 14' jeweils stetig in den Nebenkörperabschnitt 13 über. Der Lichtleitkörper 12 weist somit einen kompakten Aufbau auf.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Der Lichtleitkörper 12 weist gegenüberliegende großflächige Mantelflächen 15 und gegenüberliegende kleinflächige Mantelflächen 16 auf. Die großflächigen Mantelflächen 15 sind vorzugsweise parallel zueinander ausgebildet. Die kleinflächigen Mantelflächen 16 sind jeweils bogenförmig und in vertikaler Richtung V bzw. Hauptabstrahlrichtung verbreitert ausgebildet. Der Nebenkörperabschnitt 13 weist eine nach außen gewölbte Form als Lichtauskoppelfläche 17 auf, die jeweils mit einer Mehrzahl von Prismenelementen 8 versehen ist. Lichtauskoppelflächen 18, 18' der Hauptkörperabschnitte 14, 14' sind in einem spitzen Winkel α geneigt zu der Lichtauskoppelfläche 17 des Nebenkörperabschnitts 13 angeordnet, so dass das Lichtbündel unter einem Öffnungswinkel φ= 120° - wie nach der ersten Ausführungsform der Erfindung - abstrahlbar ist.
  • In einer Seitenrichtung 19 weist der Lichtleitkörper 12 eine geringere Erstreckung auf als in der Vorzugsrichtung 6. Die Seitenrichtung 19 ist senkrecht zur Vertikalrichtung V sowie senkrecht zur Vorzugsrichtung 6 ausgebildet.
  • Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung kann in einem Abstand zu der Lichtauskoppelfläche 5, 7 des Lichtleiters 2 bzw. der Lichtauskoppelfläche 17, 18 des Lichtleiters 12 eine flache Lichtscheibe mit zusätzlichen Streuoptikelementen vorgesehen sein. Hierdurch ist eine weitere Streuung des Lichtes gewährleistet.
  • Nach einer nicht von den Patentansprüchen umfassten weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 5 bis 8 ist die Lichtführungseinrichtung durch einen Lichtführungskörper 22 gebildet, der auf einer der Lichtquelle 1 zugewandten Seite einen Reflektor 23 und auf einer der Lichtquelle 1 abgewandten Seite eine Streuplatte 24 aufweist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Lichtquellen 1 vorgesehen, denen jeweils ein Reflektor 23 zugeordnet ist. Zusätzlich sind an dem Lichtführungskörper 22 Befestigungsmittel 25 mit Bohrungen angeformt zur Befestigung des Lichtführungskörpers 22 an dem Gehäuse des Seitenspiegels 31. Die Reflektoren 23 dienen zur Parallelisierung des von den Lichtquellen 1 abgesandten Lichtes. Die Streuplatte 24 deckt die Öffnungen der Reflektoren 23 ab.
  • Die Streuplatte 24 weist auf einer der Lichtquelle 1 abgewandten Seite eine4 Lichtauskoppelfläche mit einer Anzahl von matrixartig angeordneten Prismenelementen 28 auf, die über erste Prismenflanken 28' verfügen, die in Vorzugsrichtung 6 einen veränderten Neigungswinkel aufweisen. Ferner verfügen die Prismenelemente 28 über zweite Prismenflanken 28", die senkrecht zur Vorzugsrichtung 6, nämlich in Seitenrichtung 19 einen gleichen Neigungswinkel aufweisen. Die Prismenflanken 28', 28" der Prismenelemente 28 sind so ausgelegt, dass der rechteckförmige Ausleuchtbereich 32 erzeugt wird. Die in Vorzugsrichtung 6 reihenförmig angeordneten Prismenelemente 28 weisen unterschiedlich geneigte Prismenflanken 28' auf, die steiler und höher ausgebildet sind, so dass Licht stärker in den hinteren Teil 34 des Ausleuchtbereiches 32 umgelenkt werden kann. Insbesondere aus 7 ist ersichtlich, dass die ersten Prismenflanken 28' in einem in Fahrtrichtung vorderen Bereich des Lichtführungskörper 22 eine größere Länge aufweisen als in einem in Fahrtrichtung hinteren Bereich. In Fahrtrichtung hinten angeordnete Prismenflanken 28' weisen erste Prismenflächen 28 auf, die eine relativ kleine Länge aufweisen.
  • Auf eine den Reflektoren 23 zugewandten Seite weist die Streuplatte 24 eine vorzugsweise ebene Lichteintrittsfläche auf.
  • Den LED-Lichtquellen 1 sind jeweils eine Linse zugeordnet, die zwischen der Lichtquelle 1 und dem Reflektor 23 angeordnet ist. Diese unterstützt die Parallelisierung des von der LED-Lichtquelle 1 abgestrahlten Lichtes.
  • In einem Abstand zu der Streuplatte 24 ist eine Lichtscheibe 26 vorgesehen, die auf einer der Streuplatte 24 zugewandten Seite kissenförmige Streuoptikelemente 27 aufweist. Diese ermöglichen eine weitergehende Streuung des Lichtes.
  • Die Kissenoptikelemente 27 ermöglichen eine starke Streuung des Lichtes in den vorderen Teil 33 und den hinteren Teil 34 des Ausleuchtbereiches 32. Sie weisen relativ steile Flanken auf.
  • Die Streuplatte 24 und die Lichtscheibe 26 sind aus einem transparenten Material hergestellt, wie die Lichtleitkörper 2 und 12.
  • Der Reflektor 23 dient als Verbreiterungsteil des Lichtführungskörpers 22. Die Prismenelemente 28 sind auf der Lichtauskoppelfläche der Streuplatte 24 matrixartig verteilt angeordnet.
  • Die Lichtscheibe 26 und/oder die Lichtleitkörper 2, 12 und/oder die Streuplatte 24 können mit einer Erodier- oder Ätzstruktur versehen sein, so dass eine größere Streuung bewirkt wird.

Claims (7)

  1. Rangierleuchte für Fahrzeuge, die in einem Seitenspiegel (31) des Fahrzeugs (30) angeordnet ist, mit einer Lichtquelle (1) und einer der Lichtquelle (1) zugeordneten Lichtführungseinrichtung, wobei von einer Unterseite des Seitenspiegels (31) ein in vertikaler Richtung nach unten gerichtetes Längslichtbündel (L, L1, L2, L2') abstrahlbar ist zur Erzeugung einer Rangierlicht- oder einer Orientierungslichtfunktion, wobei das Längslichtbündel (L, L1, L2, L2') in einer Vorzugsrichtung (6) orientiert abgestrahlt wird zur Erzeugung einer rechteckförmigen oder ovalförmigen Lichtverteilung unter Bildung eines Öffnungswinkels (φ ) von mindestens 120°, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungseinrichtung auf einer der Lichtquelle (1) zugewandten Seite einen als Verbreiterungsteil (2, 12) ausgebildeten Lichtleitkörper (2, 12) aufweist, der auf einer der Lichtquelle (1) zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche (9) aufweist, der eine sich an die Lichteinkoppelfläche (9) anschließende Mantelfläche (10, 11; 15, 16) aufweist, die ausgehend von der Lichteinkoppelfläche (9) eine stetig in die Vorzugsrichtung (6) verlaufende Kontur aufweist, an der das eingekoppelte Licht totalreflektierbar ist, und dass die Mantelfläche (10, 11; 15, 16) bis zu einer mit Prismenelementen (8) versehenen Lichtauskoppelfläche (5, 7) verläuft, die auf einer der Lichtquelle (1) abgewandten Seite angeordnet ist, und dass der Lichtleitkörper (2, 12) einen Hauptkörperabschnitt (4, 4') zur Leitung des eingekoppelten Lichtes (L2, L2') in einen ersten Ausleuchtbereich (33, 34) und einen benachbarten Nebenkörperabschnitt (3, 13) zur Leitung des eingekoppelten Lichtes (L1) in einen zweiten Ausleuchtbereich (35) aufweist.
  2. Rangierleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörperabschnitt (4, 4') flügelförmig und der Nebenkörperabschnitt (3) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und dass sich zueinander gekehrte Mantelflächen (10, 11) des Hauptkörperabschnitts (4, 4') und des Nebenkörperabschnitts (3) von der Lichteinkoppelfläche (9) des Lichtleitkörpers (2) unter Bildung eines sich vergrößernden Abschnittes (a) erstrecken.
  3. Rangierleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche des Hauptkörperabschnitts (14, 14') und des Nebenkörperabschnitts (13) stetig ineinander übergehen.
  4. Rangierleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Lichtauskoppelebene des Nebenkörperabschnitts (3, 13) in einem spitzen Winkel (α) zu einer Lichtauskoppelebene des Hauptkörperabschnitts (4, 4', 14, 14') erstreckt.
  5. Rangierleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zu der Lichtauskoppelfläche (5, 7) des Lichtleitkörpers (2, 12) eine mit Streuoptikelementen (27) versehene Lichtscheibe angeordnet ist.
  6. Rangierleuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtscheibe mit einer Erodier- oder Ätzstruktur versehen ist.
  7. Rangierleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (5, 7) des Lichtleitkörper (2, 12) mit einer Erodier- oder Ätzstruktur versehen ist.
DE102012112066.8A 2012-12-11 2012-12-11 Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper Active DE102012112066B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112066.8A DE102012112066B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012112066.8A DE102012112066B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012112066A1 DE102012112066A1 (de) 2014-06-12
DE102012112066B4 true DE102012112066B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=50777905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012112066.8A Active DE102012112066B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012112066B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107644A1 (de) 2015-05-15 2016-11-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
CZ2015536A3 (cs) * 2015-08-03 2016-05-04 Hella Autotechnik Nova, S.R.O. Světlovodič, zejména pro světla dopravních prostředků
DE102015114632A1 (de) 2015-09-02 2017-03-02 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
CN108613125B (zh) * 2016-12-23 2023-11-21 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 用于机动车辆的发光装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1134743A (ja) 1997-07-23 1999-02-09 Shigeru Matsubayashi バックミラーライト
DE19833299C1 (de) 1998-07-24 2000-03-02 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2002008015A1 (es) 2000-07-12 2002-01-31 Alejandro Rodriguez Barros Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehículos de 2, 3, 4 o mas ruedas
DE20200571U1 (de) 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
US20040257824A1 (en) 1999-03-15 2004-12-23 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd. Exterior mirror having an attachment member including an approach light
US20100061113A1 (en) 2006-10-31 2010-03-11 Murakami Corporation Door mirror
DE102009052771A1 (de) 2008-12-25 2010-07-15 Murakami Corp. Türspiegel
DE112011101860T5 (de) 2010-05-31 2013-06-06 Fico Mirrors, S.A. Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH1134743A (ja) 1997-07-23 1999-02-09 Shigeru Matsubayashi バックミラーライト
DE19833299C1 (de) 1998-07-24 2000-03-02 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20040257824A1 (en) 1999-03-15 2004-12-23 Schefenacker Vision Systems Australia Pty Ltd. Exterior mirror having an attachment member including an approach light
WO2002008015A1 (es) 2000-07-12 2002-01-31 Alejandro Rodriguez Barros Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehículos de 2, 3, 4 o mas ruedas
DE20200571U1 (de) 2002-01-15 2002-04-11 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte
US20100061113A1 (en) 2006-10-31 2010-03-11 Murakami Corporation Door mirror
DE102009052771A1 (de) 2008-12-25 2010-07-15 Murakami Corp. Türspiegel
DE112011101860T5 (de) 2010-05-31 2013-06-06 Fico Mirrors, S.A. Außenspiegel-Anordnung mit einem Gehäuse umfassend eine Schaltkreisplatine mit einer Mehrzahl an lichtemittierenden Dioden

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012112066A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
EP2889529B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3084292B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem lichtleiter
DE102014102496A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2397876B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013100557A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013108337B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013200441B3 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem grabenartige Vertiefungen aufweisenden Lichtleiter
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE202005022137U1 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtung mit Lichtleiter
DE102013104169A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112066B4 (de) Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3899358B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3158260A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
DE102011002281A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102010045052B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110344A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043200000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025886

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final