DE102009052771A1 - Türspiegel - Google Patents

Türspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102009052771A1
DE102009052771A1 DE102009052771A DE102009052771A DE102009052771A1 DE 102009052771 A1 DE102009052771 A1 DE 102009052771A1 DE 102009052771 A DE102009052771 A DE 102009052771A DE 102009052771 A DE102009052771 A DE 102009052771A DE 102009052771 A1 DE102009052771 A1 DE 102009052771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain
door
area
lamp
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009052771A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Fujieda-shi Teramoto
Ryo Toyota-shi Yasumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE102009052771A1 publication Critical patent/DE102009052771A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/08Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors
    • B60R1/081Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors
    • B60R1/082Rear-view mirror arrangements involving special optical features, e.g. avoiding blind spots, e.g. convex mirrors; Side-by-side associations of rear-view and other mirrors avoiding blind spots, e.g. by using a side-by-side association of mirrors using a single wide field mirror or an association of rigidly connected mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R1/1207Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with lamps; with turn indicators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

An der Oberfläche eines Fresnel-Linsenteiles, der an der Hinterfläche einer Linse in einem Türspiegel ausgebildet ist, ist eine Körnung vorgesehen. Die Körnung beinhaltet eine erste Körnung, die in einem ersten Gebiet, das in der Außenseite einer sich in Vorne-Hinten-Richtung eines Fahrzeuges erstreckenden Grenze positioniert ist, ausgebildet ist, und eine zweite Körnung, die in einem zweiten Gebiet, das in der Türverkleidungsseite der Grenze positioniert ist, ausgebildet ist, wobei die Konkavitätstiefe der zweiten Körnung tiefer als diejenige der ersten Körnung ist. Als Folge hiervon kann die Beleuchtungsstärke des Lichtes, das hin zur Fläche der Türverkleidung von der eine tiefere Körnung aufweisenden Seite des zweiten Gebietes her ausgestrahlt wird, im Vergleich zur Beleuchtungsstärke des Lichtes hin zu dem Trittbereich von der eine flachere Körnung aufweisenden Seite des ersten Gebietes her verringert werden. Die Verwendung einer derartigen Linse ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Fahrzeugmodellen durch einfaches Ändern der Position der Grenze und der Konkavitätstiefe der Körnung an der Fläche des Fresnel-Linsenteiles.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Querverweis auf verwandte Anmeldung
  • Die Offenbarung der am 25. Dezember 2008 eingereichten japanischen Patentanmeldung mit der Nummer JP2008-330099 einschließlich der Beschreibung, der Zeichnung und der Zusammenfassung ist hiermit durch Verweisung in Gänze mit aufgenommen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Türspiegel, der mit einer Lampe versehen ist, um den Trittbereich unter der Außenseite einer Türverkleidung eines Fahrzeuges zu beleuchten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stand der Technik auf dem einschlägigen Gebiet ist bislang die ungeprüfte japanische Patentanmeldung mit der Nummer 2008-94314 . Der in dieser Patentdruckschrift beschriebene Türspiegel ist mit einer Lampe versehen, um einen Trittbereich unter der Außenseite einer Türverkleidung eines Fahrzeuges zu beleuchten. Die Lampe ist in einem Lampensockel installiert, der auf lösbare Weise in ein Lampengehäuse des Türspiegels eingepasst ist. Eine Reflexionsplatte ist derart in dem Lampengehäuse befestigt, dass von der Reflexionsplatte reflektiertes Licht außerhalb der Türverkleidung durch ein Lampenfenster (Linse) leuchten kann. Der mit der Fußlampe bzw. Trittbereichslampe versehene Türspiegel kann den Trittbereich unter der außenseitigen Türverkleidung beleuchten, um das Einsteigen und Aussteigen eines Fahrgastes zu erleichtern, wenn das Fahrzeug im Dunkeln steht. Man beachte, dass weiterer Stand der Technik in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2008-132875 , dem japanischen Gebrauchsmuster mit der Nummer 3080619 oder der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Nummer 2006-7883 beschrieben ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Nähert sich ein Fahrgast einem Fahrzeug, um einzusteigen, so wird es für den Fall, dass die Türverkleidungsoberfläche durch eine Lampe des Türspiegels glänzt, für den Fahr gast schwierig, einen erhellten Trittbereich unter der Außenseite der Türverkleidung zu erhalten, was von der Tatsache herrührt, dass das Licht der Türverkleidungsseite stark glänzt. Bei herkömmlichen Türspiegeln sind bislang keine Gegenmaßnahmen zu diesem Problem getroffen worden. Bei herkömmlichen Türspiegeln sind zur Schwächung des Lichtglänzens an der Türverkleidung verschiedene Strukturänderungen erforderlich, so beispielsweise eine Änderung der Neigung der Reflexionsplatte oder der Spezifikation hiervon, eine Änderung einer optischen Achse der Lampe und dergleichen, und dies für jedes Fahrzeugmodell, was zwangsläufig mit weitreichenden Designänderungen einhergeht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Türspiegel bereit, der derart angeordnet ist, dass das die Türverkleidung beleuchtende Licht auf einfache Weise geschwächt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung ist für einen Türspiegel gedacht, der eine Lampe zum Beleuchten eines Trittbereiches unter der Außenseite einer Türverkleidung eines Fahrzeuges umfasst, wobei die Lampe in einem Türspiegelkörper angeordnet ist; sowie eine Linse, die in den Türspiegelkörper eingepasst ist, um Licht der Lampe zu verbreiten, wobei die Linse einen Fresnel-Linsenteil, in dem eine Mehrzahl von parallelen Stufen an einer Hinterseite der Linse ausgebildet ist, und eine Grenze, die sich im Wesentlichen in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles erstreckt, beinhaltet; wobei in der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles eine erste Körnung in einem ersten Gebiet, das außerhalb der Grenze positioniert ist, ausgebildet ist, und eine zweite Körnung in einem zweiten Gebiet, das in der Türverkleidungsseite der Grenze positioniert ist, ausgebildet ist und wobei die Konkavitätstiefe der zweiten Körnung in Bezug auf die Konkavitätstiefe der ersten Körnung tiefer ausgebildet ist.
  • Bei diesem Türspiegel ist die Körnung in der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles vorgesehen, der in der Hinterfläche der Linse ausgebildet ist. Die Körnung umfasst die erste Körnung, die in dem ersten Gebiet, das außerhalb der sich in Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges erstreckenden Grenze positioniert ist, ausgebildet ist, und die zweite Körnung, die in dem zweiten Gebiet, das an der Türverkleidungsseite der Grenze positioniert ist, ausgebildet ist, wobei die Konkavitätstiefe der zweiten Körnung tiefer als diejenige der ersten Körnung ausgebildet ist. Als Folge hiervon wird das von der Linse ausgestrahlte Licht in Licht zu der Türverkleidungsseite hin und Licht zu der Trittbereichsseite hin unterteilt, wobei die Trennung an der sich in Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges erstreckenden Grenze verläuft, weshalb die Beleuchtungsstärke des hin zu der Türverkleidungsoberfläche von dem zweiten Gebiet, das die eine tiefere Körnung aufweisende Seite ist, her ausgestrahlten Lichtes im Vergleich zur Beleuchtungsstärke des hin zu dem Trittbereich von dem ersten Gebiet, das die eine flachere Körnung aufweisende Seite ist, her ausgestrahlten Lichtes verringert ist. Der Einsatz einer Linse mit einem derartigen Aufbau kann die Verwendung bei verschiedenen Fahrzeugmodellen einzig durch Änderung der Position der Grenze und der Konkavitätstiefe der Körnung an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles ermöglichen. Auf diese Weise kann eine einfache Designänderung an der Linse das Lichtglänzen an der Türverkleidung schwächen, sodass das Licht in der Trittbereichsseite verstärkt wird, um einem Fahrgast ein Gefühl der Helligkeit um die Trittbereichsseite herum zu vermitteln. Darüber hinaus bewirkt die Körnung an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles, dass die Lampe von der Außenseite her kaum sichtbar ist, sodass eine Vollexposition der Lampe vermieden werden kann, was das äußere Erscheinungsbild des Türspiegels entsprechend verbessert.
  • Darüber hinaus wird bevorzugt, wenn ein Aufnahmefenster einer Kamera in dem zweiten Gebiet, in dem die zweite Körnung ausgebildet ist, vorgesehen ist. Ist die Beleuchtungsstärke um das Kameraaufnahmefenster herum hoch, so kann die Situation auftreten, dass das Bild der Kamera weißlich wird. Bei der vorliegenden Erfindung ist das Kameraaufnahmefenster in dem zweiten Gebiet angeordnet, weshalb diese Situation kaum auftritt. Da darüber hinaus das Kameraaufnahmefenster in der Türverkleidungsseite angeordnet ist, kann das Bild der Seite des Fahrzeuges sicher erhalten werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Ausführungsbeispiel eines Türspiegels entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Teilquerschnittsansicht entlang der Linie II-II von 1.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Linse zeigt.
  • 4 ist eine teilvergrößerte Schnittansicht entlang der Linie IV-IV von 3.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Beleuchtungsstärkeverteilung eines Türspiegels entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Türspiegels entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel einer Linse zeigt, die bei einem Türspiegel entsprechend der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Türspiegels entsprechend der vorliegenden Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Man beachte, dass identische oder äquivalente Strukturen mit denselben Symbolen bezeichnet werden und eine Beschreibung hiervon dann unterbleibt.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist ein Türspiegel 1 mit einem schalenförmigen Kunststofftürspiegelkörper 2 versehen, der an einer vorderseitigen Türverkleidung 30 (siehe 5) über einen Armteil 6 befestigt ist. Der Türspiegelkörper 2 umfasst ein Gehäuse 3, das eine Öffnung aufweist, die hin zur Rückteilsseite eines Fahrzeuges M geöffnet ist, sowie eine tassenförmige Trennplatte 4, die an dem Gehäuse gewissermaßen eingebettet in der Öffnung des Gehäuses 3 befestigt ist.
  • Ein Reflexionsspiegel 5 ist in dem Türspiegel 1 derart angeordnet, dass ein konkaver Teil 4a, der in der Trennplatte 4 vorgesehen ist, mit dem Reflexionsspiegel 5 bedeckt ist. Der Reflexionsspiegel 5 umfasst eine Spiegelplatte 5a und einen Kunststoffspiegelhalter 5b, der die Spiegelplatte 5a hält, wobei vier Greiferstücke, die nicht gezeigt sind, in dem Spiegelhalter 5b vorgesehen sind. Darüber hinaus ist der Reflexionsspiegel 5 auf lösbare Weise an einer Schwenkplatte 7 installiert.
  • Die Schwenkplatte 7 verfügt über eine Scheibe 7a, die an der Hinterfläche des Spiegelhalters 5b des Reflexionsspiegels 5 anliegt, sowie vier Greiferhakenstopper (nicht gezeigt), die in dem Umfang der Scheibe 7a in gleichen Beanstandungen angeordnet sind. Vier aus Kunststoff gefertigte Greifer, die in der Hinterfläche des Reflexionsspiegels 5 vorgesehen sind, werden von jedem Greiferhakenstopper ergriffen. Entsprechend ist der Reflexionsspiegel 5 von der Schwenkplatte 7 lösbar, und der Reflexionsspiegel 5 kann leicht von der Schwenkplatte 7 entfernt werden, indem der Reflexionsspiegel 5 kräftig zur Seite gezogen wird.
  • Des Weiteren sind zwei kugelförmige konkave Abschnitte (nicht gezeigt) in einer Rückflächenseite der Schwenkplatte 7 ausgebildet, wobei jeder konkave Abschnitt mit einem Kugelabschnitt (nicht gezeigt) verbunden ist, der an dem Kopf einer Stellmutter (nicht gezeigt) in einer Kugellagerstruktur vorgesehen ist. Jede Stellmutter ist jeweils in zwei Stellbolzen (nicht gezeigt) geschraubt, die von dem tassenförmigen Halter 10 hochstehen, wobei sich ein jeder unabhängig in Axialrichtung während einer Drehung an dessen eigener Achse aufgrund eines Betätigers (nicht gezeigt), der eine Kombination aus einem Motor und Zahnrädern darstellt, bewegt. Eine Variation des unabhängigen Bewegungsbetrages jeder jeweiligen Stellmutter kann den Winkel der Schwenkplatte 7 ändern, wobei entsprechend der Reflexionsspiegel 5 unter einem vorbestimmten Spiegelflächenwinkel geneigt werden kann.
  • Der Betätiger und der Halter 10 sind an einem Innenrahmen 13 befestigt, der in das Gehäuse 3 gepasst ist. Ein Lampengehäuse 15 zur Aufnahme einer Lampe 17 ist unter dem Innenrahmen 3 befestigt. Eine Einführöffnung 15a ist in dem Lampengehäuse 15 ausgebildet, um ein Einfügen der Lampe 17 zu ermöglichen.
  • Um den Umfang der Einführöffnung 15a herum ist ein zylindrischer Teil 15b ausgebildet, wobei ein Lampensockel 19 an den Rückteil der Lampe 17 angepasst ist. Da der Lampensockel 19 von dem zylindrischen Teil 15b lösbar ist, kann die Lampe 17 durch einfaches Herausziehen des Lampensockels 19 gegen eine neue Lampe ausgetauscht werden, wenn der Lampenfaden durchgebrannt ist. Darüber hinaus ist ein Lampenfenster 18 in dem unteren Teil des Türspiegelkörpers 2 vorgesehen, wobei eine aus Kunststoff gefertigte Linse 20 in dem Lampenfenster 18 eingebettet ist. Aufgrund der Linse 20 kann das Licht aus der Lampe 17 derart verbreitet werden, dass ein großer Bereich des Bodens beleuchtet werden kann.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, umfasst die Linse 20, die in dem unteren Teil des Türspiegelkörpers 2 in einem im Wesentlichen horizontalen Zustand installiert ist, einen Linsenkörperteil 21, der sich in einem plattenartigen Zustand an einer im Wesentlichen horizontalen Ebene erstreckt, eine Einschließungswand 23, die um den Umfang des Linsenkörpers 21 herum hochsteht, sowie Zungenstücke 24, die von der Einschließungswand 23 in der Seitenrichtung vorstehen. Die Vorderflächenseite des Linsenkörpers 21 ist als glatte Oberfläche ausgebildet, wohingegen an der Rückflächenseite des Linsenkörpers 21 ein sägezahnartiger Fresnel-Linsenteil 22 ausgebildet ist.
  • Der Fresnel-Linsenteil 22 wird auch Linsenschneideteil genannt, da er infolge von Lichtbrechung die Funktion einer Beleuchtung eines großen Bereiches wahrnimmt. In dem Fresnel-Linsenteil 22 sind Stufen 22a mit nahezu gleichen Formen von Stegen mit einer Anordnung in einem gleichen Abstand bei einer Erstreckung parallel zueinander vorhanden. Da eine Körnungsbearbeitung an der Oberfläche jeder Stufe 22a vorgenommen worden ist, wird verhindert, dass dünne und lange parallele Linien, die von den Formen der Stufen 22a verursacht werden, am Boden abgebildet werden, wenn das Licht eingeschaltet wird, weshalb eine Vollexposition der Lampe 17 durch das Lampenfenster 18 verhindert werden kann. Darüber hinaus trägt die Körnungsbearbeitung an dem Fresnel-Linsenteil 22 dazu bei, dass ein ungleichmäßiges Erscheinungsbild von Licht und Schatten bei dem Fresnel-Linsenteil 22 verhindert wird.
  • An der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles 22 ist eine Grenze L vorhanden, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges im Wesentlichen parallel zur Mittellinie des Fahrzeugs erstreckt, wobei eine erste Körnung A in einem ersten Gebiet S, das außerhalb der Grenze L positioniert ist, ausgebildet ist, während eine zweite Körnung B in einem zweiten Gebiet P, das in der Seite der Türverkleidung 30 der Grenze L positioniert ist, ausgebildet ist.
  • Die Tiefe der Konkavität der zweiten Körnung B ist tiefer als die Tiefe der Konkavität der ersten Körnung A. Geht man bei der vorliegenden Erfindung davon aus, dass die Tiefe der Konkavität der ersten Körnung A bei 20 μm liegt, so liegt die Tiefe der Konkavität der zweiten Körnung bei 40 μm. Derartige Körnungen A und B werden in Pressformen gebildet, wobei dann, wenn der Spritzgussprozess der Linse 20 durchgeführt wird, gleichzeitig die Körnung ausgebildet wird.
  • Man beachte, dass die Position der Grenze L in Abhängigkeit vom Fahrzeugmodell geeignet geändert ist. Die in 4 gezeigte Körnung ist schematisch dargestellt.
  • Nachstehend wird ein experimentelles Ergebnis bezüglich eines Türspiegels 1, bei dem die Linse 20 mit dem beschriebenen Aufbau zum Einsatz kommt, beschrieben. Man beachte, dass eine Lampe 17 mit einer Spezifikation von 12 V und 5 W Verwendung findet.
  • 5 zeigt eine Beleuchtungsstärkeverteilung in einer Darstellung bezüglich einer X-Achse, die sich parallel zu der Mittellinie erstreckt, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges M erstreckt, und bezüglich einer Y-Achse, die senkrecht hierzu ist, wo bei der Ursprung (0) an dem Punkt am Boden bei einem vertikal von der Mitte der Linse 20 erfolgenden Herabhängen ist.
  • Wie in 5 deutlich zu sehen ist, wurde bei einem Fahrzeugmodell, bei dem die Vordertürverkleidung 30 und die Hintertürverkleidung 31 in einem Bereich von 100 mm innerhalb von direkt unter der Mitte der Linse 20 positioniert sind, die Beleuchtungsstärke an der Linie R1, die im Wesentlichen die Mitte der Vordertürverkleidung 30 passiert, an der Linie R2, die die Vorderseite der Hintertürverkleidung 31 passiert, und an der Linie R3, die die Rückseite der Hintertürverkleidung 31 passiert, gemessen.
  • Bei dieser Beleuchtungsstärkeverteilung wurden Messungen an den Punkten (A), (B), (C) an der Oberfläche jeder Türverkleidung 30, 31 und an den Punkten (D), (E), (F) vorgenommen, die 345 mm am Boden von der den Ursprung (0) passierenden X-Achse getrennt sind. Hierbei sind (A) und (D) etwa 300 mm von der den Ursprung (0) passierenden Y-Achse getrennt, während (B) und (E) etwa 1,060 mm getrennt sind sowie (C) und (F) etwa 1,850 mm getrennt sind.
  • Im Ergebnis betrug die Beleuchtungsstärke 8,2 Lux bei (A), 3,0 Lux bei (B), 1,1 Lux bei (C), 8,2 Lux bei (D), 3,8 Lux bei (E) und 1,7 Lux bei (F).
  • Demgegenüber wurde als Vergleichsgegenstand eine Linse hergestellt, bei der die Körnung mit einer Konkavitätstiefe von 20 μm gleichmäßig an der gesamten Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles 22 ohne irgendeine Grenze ausgebildet war, wobei die Beleuchtungsstärke an den Punkten (A), (B), (C), (D), (E) und (F) gemessen wurde.
  • Im Ergebnis betrug die Beleuchtungsstärke 8,6 Lux bei (A), 3,6 Lux bei (B), 1,5 Lux bei (C), 8,2 Lux bei (D), 3,8 Lux bei (E) und 1,7 Lux bei (F).
  • Aus den vorgenannten Ergebnissen ist abzuleiten, dass bei Verwendung der Linse 20 entsprechend der vorliegenden Erfindung die Beleuchtungsstärke um 0,4 Lux bei (A), um 0,6 Lux bei (B) und um 0,4 Lux bei (C) verringert war, während bei (D), (E), und (F) keine Verringerung der Beleuchtungsstärke zu beobachten war.
  • Aus der bisherigen Beschreibung ergibt sich, dass bei dem Türspiegel 1 entsprechend der vorliegenden Erfindung, bei dem die Linse 20 Verwendung findet, die Beleuchtungsstärke nur an der Seite der Türverkleidung 30, 31 abfällt, ohne dass die Beleuchtungs stärke am Boden in dem Trittbereich des Fahrgastes abfallen würde. Darüber hinaus tritt ein sehr geringes Abfallen der Beleuchtungsstärke an den Punkten (A), (B) und (C) auf, weshalb ein leichtes Abfallen der Beleuchtungsstärke an der Oberfläche der Türverkleidung 30, 31 einem Fahrgast das Gefühl vermitteln kann, dass das Licht im Trittbereich unter der Außenseite der Türverkleidung 30, 31 hell ist, und dem Fahrgast zudem das Gefühl vermitteln kann, dass glänzendes Licht an der Türverkleidung 30, 31 weich ist und das glänzende Licht an der Türverkleidung 30, 31 aller Erwartung nach einen Bühnen- bzw. Stufenbeleuchtungseffekt bewirkt.
  • Bei dem Türspiegel 1 ist die Körnung an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles 22 vorgesehen, der in der Hinterfläche der Linse 20 ausgebildet ist. Die Körnung weist die erste Körnung A auf, die in dem ersten Gebiet S, das außerhalb der sich in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges erstrecken Grenze L positioniert ist, ausgebildet ist, und die zweite Körnung B, die in dem zweiten Gebiet P, das in der der Türverkleidung 30, 31 zu eigenen Seite der Grenze L positioniert ist, ausgebildet ist, wobei die Tiefe der Konkavität der zweiten Körnung B tiefer als diejenige der ersten Körnung A ausgebildet ist. Infolgedessen wird von der Linse 20 ausgestrahltes Licht in Licht für die der Türverkleidung 30, 31 zu eigene Seite und Licht für die Trittbereichsseite unterteilt, wobei die Trennung an der Grenze L erfolgt, die sich in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges M erstreckt. Daher kann die Beleuchtungsstärke des Lichtes hin zu der Oberfläche der der Türverkleidung 30, 31 zu eigenen Seite aus der Ausstrahlung von dem zweiten Gebiet P der eine tiefere Körnung aufweisenden Seite her im Vergleich zu der Beleuchtungsstärke des Lichtes hin zu der Trittbereichsseite aus der Ausstrahlung von dem ersten Gebiet S der eine flachere Körnung aufweisenden Seite her verringert werden.
  • Der Einsatz der Linse 20 mit vorbeschriebenem Aufbau kann die Anwendung bei verschiedenen Fahrzeugmodellen durch einfaches Ändern der Position der Grenze und der Konkavitätstiefe der Körnung an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles 22 erleichtern. Auf diese Weise kann eine einfache Designänderung der Linse 20 das Lichtglänzen an der Türverkleidung 30, 31 schwächen, sodass das Licht in der Trittbereichsseite verstärkt und einem Fahrgast das Gefühl der Helligkeit auf der Trittbereichsseite vermittelt wird. Darüber hinaus bewirkt die Körnung an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles 22, dass die Lampe 17 von der Außenseite her kaum sichtbar ist, wodurch eine Vollexposition der Lampe 17 vermieden wird, was das äußere Erscheinungsbild des Türspiegels 1 entsprechend verbessert.
  • Selbstredend ist man bei der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung kann selbstverständlich auch bei einem Türspiegel eingesetzt werden, der mit einem Reflektor innerhalb des Lampengehäuses 15 versehen ist. Die Konkavitätstiefe der zweiten Körnung B kann entsprechend dem Fahrzeugmodell oder der Farbe des Fahrzeuges M geeignet geändert werden. Zum Zwecke einer Verringerung der Beleuchtungsstärke an der Türverkleidung 30, 31 ist ausreichend, eine eine Designänderung vorzunehmen, um die Konkavitätstiefe der zweiten Körnung B zu vertiefen. Darüber hinaus kann die Position der Grenze L eingedenk des Abstandes zwischen der Mitte der Linse 20 und der Türverkleidung 30, 31 geeignet geändert werden. Zudem ist man bei der Grenze L nicht auf eine gerade Linie begrenzt, sondern kann auch eine Wellenform, eine Sägezahnform oder eine gekrümmte Form einsetzen, die im Wesentlichen das Profil der Türverkleidung 30 nachzeichnet. Darüber hinaus kann die Grenze L auch diagonal bezüglich der Fahrzeugmittellinie mit einer Erstreckung in Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges M angeordnet werden.
  • Mit Blick auf die vorliegende Erfindung erstreckt sich die Grenze L im Wesentlichen in Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges M, wobei jedoch derjenige Fall, in dem sich die Grenze L diagonal in einem Bereich von 0° bis weniger als 45° in Bezug auf die Fahrzeugmittellinie erstreckt, ebenfalls zu diesem Zweck anwendbar ist. Die Grenze L, die zur Verringerung des die Türverkleidung 30 beleuchtenden Lichtes festgelegt ist, kann sich im Wesentlichen in Breitenrichtung des Fahrzeuges M erstrecken, wobei jedoch derjenige Fall, in dem sich die Grenze L diagonal in einem Bereich von 45° bis annähernd weniger als 90° in Bezug auf die Fahrzeugmittellinie erstreckt, ebenfalls zu diesem Zweck anwendbar ist.
  • Darüber hinaus kann, wie in 6 gezeigt ist, die Linse 42 in einem anderen Türspiegel 40 mit einem Kameraaufnahmefenster 41 in dem zweiten Gebiet P, in dem die zweite Körnung B ausgebildet ist, versehen sein. Ist die Leuchtstärke um das Kameraaufnahmefenster 41 herum hoch, so kann eine Situation eintreten, in der das Bild der Kamera weißlich wird. Daher ist bei der vorliegenden Erfindung das Kameraaufnahmefenster 41 in dem zweiten Gebiet P angeordnet, weshalb eine derartige Situation kaum mehr auftritt. Darüber hinaus ist das Kameraaufnahmefenster 41 an der Seite der Türverkleidung 30 angeordnet, weshalb die Seite des Fahrzeuges M sicher abgebildet werden kann.
  • Sogar eine Mehrzahl von Grenzen kann das zu erwartende Ziel der Erfindung verwirklichen, wobei dann, wenn die Grenzen die Gebiete in kleine Segmente unterteilen, die Beleuchtungsstärke inkrementell gewählt werden kann. Wie in 7 gezeigt ist, können beispielsweise Grenzen L1 und L2 nebeneinander in einer weiteren Linse 50 platziert werden. In diesem Fall ist mit Blick auf die Grenze L1 ein eine flache Körnung aufweisendes Gebiet G1 in der Außenseite von L1 vorgesehen und ein im Vergleich zu dem Gebiet G1 eine tiefere Körnung aufweisendes Gebiet G2 in der Seite der Türverkleidung 30 vorgesehen, während des Weiteren mit Blick auf die Grenze L2 ein im Vergleich zu G2 eine tiefere Körnung aufweisendes Gebiet G3 in der Seite der Türverkleidung 30 und folglich im Vergleich zu dem Gebiet G3 in dem Außenseitengebiet ein eine flachere Körnung aufweisendes Gebiet G2 vorgesehen ist. Dies bedeutet, dass die Körnung sequenziell in der Abfolge der Gebiete G1, G2 und G3 bei der vorbeschriebenen Linse tiefer wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung kann das auf die Türverkleidung ausgestrahlte Licht auf einfache Weise verringert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2008-330099 [0001]
    • - JP 2008-94314 [0003]
    • - JP 2008-132875 [0003]
    • - JP 3080619 [0003]
    • - JP 2006-7883 [0003]

Claims (2)

  1. Türspiegel, umfassend: eine Lampe zum Beleuchten eines Trittbereiches unter der Außenseite einer Türverkleidung eines Fahrzeuges, wobei die Lampe in einem Türspiegelkörper angeordnet ist; und eine Linse, die in den Türspiegelkörper eingepasst ist, um Licht der Lampe zu verbreiten, wobei die Linse einen Fresnel-Linsenteil, in dem eine Mehrzahl von parallelen Stufen an der Hinterseite der Linse ausgebildet ist, und eine Grenze, die sich im Wesentlichen in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeuges an der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles erstreckt, beinhaltet; wobei in der Oberfläche des Fresnel-Linsenteiles eine erste Körnung in einem ersten Gebiet, das außerhalb der Grenze positioniert ist, ausgebildet ist und eine zweite Körnung in einem zweiten Gebiet, das in der Türverkleidungsseite der Grenze positioniert ist, ausgebildet ist und wobei die Konkavitätstiefe der zweiten Körnung in Bezug auf die Konkavitätstiefe der ersten Körnung tiefer ausgebildet ist.
  2. Türspiegel nach Anspruch 1, wobei ein Kameraaufnahmefenster in dem zweiten Gebiet, in dem die zweite Körnung ausgebildet ist, vorgesehen ist.
DE102009052771A 2008-12-25 2009-11-11 Türspiegel Ceased DE102009052771A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008330099A JP5097103B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 ドアミラー
JP2008-330099 2008-12-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009052771A1 true DE102009052771A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052771A Ceased DE102009052771A1 (de) 2008-12-25 2009-11-11 Türspiegel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8240898B2 (de)
JP (1) JP5097103B2 (de)
KR (1) KR101546234B1 (de)
CN (1) CN101758798B (de)
DE (1) DE102009052771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112066A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
EP3013642B1 (de) 2013-06-24 2020-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012025886B3 (de) 2012-12-11 2022-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Reflektor und einer Streuplatte mit Prismenelementen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5570956B2 (ja) 2010-11-30 2014-08-13 株式会社東海理化電機製作所 車両用ミラー装置
KR101595974B1 (ko) * 2015-02-02 2016-02-22 한밭대학교 산학협력단 자동변색 기능을 갖는 사각지대 감지 사이드미러
JP6148704B2 (ja) * 2015-09-08 2017-06-14 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0380619A (ja) 1989-08-23 1991-04-05 Fujitsu Ltd 位相比較回路
JP2006007883A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Stanley Electric Co Ltd カメラ内蔵型バックミラー
JP2008094314A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Murakami Corp ドアミラー
JP2008132875A (ja) 2006-11-28 2008-06-12 Murakami Corp ドアミラー

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60139550U (ja) * 1984-02-28 1985-09-14 株式会社東海理化電機製作所 照明灯付ドアミラ−装置
US5371659A (en) * 1993-02-01 1994-12-06 Donnelly Corporation Remote-actuated exterior vehicle security light
JPH08240805A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Aimesu:Kk 平面発光装置及び平面発光素子
CN2255936Y (zh) * 1995-11-27 1997-06-11 朱庄德 一种车辆后视镜
DE19833299C1 (de) * 1998-07-24 2000-03-02 Hohe Gmbh & Co Kg Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
KR100613553B1 (ko) 2005-05-26 2006-08-16 주식회사 쉐프네커 풍정 퍼들 램프와 방향지시램프를 구비한 아웃사이드 미러
KR100635701B1 (ko) 2005-06-30 2006-10-17 주식회사 쉐프네커 풍정 퍼들램프를 구비한 아웃사이드 미러
US20080068850A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Lear Corporation Sliding vanity door with integral lens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0380619A (ja) 1989-08-23 1991-04-05 Fujitsu Ltd 位相比較回路
JP2006007883A (ja) 2004-06-23 2006-01-12 Stanley Electric Co Ltd カメラ内蔵型バックミラー
JP2008094314A (ja) 2006-10-13 2008-04-24 Murakami Corp ドアミラー
JP2008132875A (ja) 2006-11-28 2008-06-12 Murakami Corp ドアミラー

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112066A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012112066B4 (de) 2012-12-11 2022-04-28 HELLA GmbH & Co. KGaA Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE102012025886B3 (de) 2012-12-11 2022-05-25 HELLA GmbH & Co. KGaA Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Reflektor und einer Streuplatte mit Prismenelementen
EP3013642B1 (de) 2013-06-24 2020-05-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20100165651A1 (en) 2010-07-01
JP5097103B2 (ja) 2012-12-12
CN101758798A (zh) 2010-06-30
CN101758798B (zh) 2013-08-07
US8240898B2 (en) 2012-08-14
KR20100075722A (ko) 2010-07-05
JP2010149702A (ja) 2010-07-08
KR101546234B1 (ko) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3368370B1 (de) Kraftfahrzeug und umfeldbeleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP3419859B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer umfeldbeleuchtungseinrichtung
DE102009052771A1 (de) Türspiegel
EP1888371B1 (de) Fahrzeugspiegel mit einem oled-leuchtmittel
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE60130233T2 (de) Bauteil aus transparentem material und linse für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015115051B4 (de) Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen
DE10144637A1 (de) Fahrzeuglampe
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
AT516965B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer
DE102017207290A1 (de) Scheinwerferbaugruppe mit austauschbarer kompositlinse
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102018113370B4 (de) Lichtsystem mit einer einzelnen einteiligen Linse
DE102020130590A1 (de) Verborgene lichtvorrichtung für fahrzeuge
DE102019104722A1 (de) Scheinwerfer mit einer Mehrzahl von Halbleiterlichtquellen und einem einstückigen Primäroptikfeld
EP1448407B1 (de) Optischer Blendungsbegrenzer
DE102016209703A9 (de) Näherungslicht für ein Kraftfahrzeug
EP3131786A1 (de) Dekorelement für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, einrichtung für einen innenraum eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines dekorelements
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
DE102014207419A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Projektionsvorrichtung zur Erzeugung wenigstens einer räumlich abgegrenzten Lichtprojektion
EP3943809A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen
DE102016005679A1 (de) Kraftfahrzeug mit transparentem Dachaschnitt eines Fahrzeugdachs
DE202015102061U1 (de) Innenbeleuchtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final