EP3943809A1 - Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen - Google Patents

Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen Download PDF

Info

Publication number
EP3943809A1
EP3943809A1 EP21186577.9A EP21186577A EP3943809A1 EP 3943809 A1 EP3943809 A1 EP 3943809A1 EP 21186577 A EP21186577 A EP 21186577A EP 3943809 A1 EP3943809 A1 EP 3943809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
guide plate
light guide
motor vehicle
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21186577.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Vogt
Anja Löhle
Stephanie STRAHL-SCHÄFER
Patrick Ziegler
Armin Austerschulte
Xavier Artigou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH filed Critical Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Publication of EP3943809A1 publication Critical patent/EP3943809A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/147Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being angled to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle headlight according to the preamble of claim 1.
  • a projection light module is from DE 10 2018 113 768 A1 known and has a first projection light module having a first semiconductor light source, a first projection lens and a first additional light source and a first light guide plate.
  • the first projection lens has a first optical axis and a first light entry surface, which can be illuminated with the first additional light source through the first light guide plate.
  • the first additional light source is arranged on a narrow side of the first light guide plate so that the first Additional light source outgoing light occurs transversely to the first optical axis in the first light guide plate.
  • the first light guide plate has a front emission side facing the first projection lens and a rear deflection side opposite the front emission side, as well as a first part closer to the first optical axis and a second part further away from the optical axis.
  • the first part and the second part are components of the first light guide plate.
  • these headlights are increasingly equipped with a low beam LED module that generates the full low beam of the headlight and a matrix high beam module that also represents the matrix function in the high beam case .
  • a matrix function is understood here to mean that the high beam distribution has a number of matrix elements in the form of segments of the light distribution, which can be darkened in an individually controllable manner in order to avoid dazzling other road users and, at the same time, to achieve good illumination of the roadway with bright segments.
  • both projection lenses of the projection light modules also then appear illuminated when only the low beam is on to achieve a consistent appearance between partial high beam and low beam
  • an additional LED was previously installed on the LED circuit board of the matrix high beam module and its light was directed to the lens entry side via two metalized reflectors.
  • the arrangement of the reflectors was selected in such a way that the light path of the matrix function is not disturbed and the reflection surface of the second reflector is close to the imaging plane of the projection lens.
  • the matrix elements of the high-beam distribution are generated via converging lenses assigned to the respective LEDs, i.e. with a refractive attachment optics, and their imaging is generated via the downstream common projection lens, the additional light used to brighten the projection lens runs via two metalized reflectors.
  • a homogeneous luminance is generated at the height of the front optics of the matrix light module by means of a light guide plate.
  • the light guide is supplied with additional light from the side of an LED placed on the matrix light LED board.
  • the light propagating within the light guide plate is directed towards the projection lens by prisms attached to the back of the plate.
  • a homogeneous illumination of the light guide plate is achieved.
  • Claim 1 differs from this prior art in its characterizing features. These provide that the first light guide plate is arranged in a tilted position in which the first part of the first light guide plate is further away from the first projection lens along the first optical axis removed than the second part of the light guide plate.
  • the tilted arrangement further improves the homogeneity of the illumination of the first projection lens with additional light.
  • a preferred embodiment is characterized in that the first projection light module is a high beam module.
  • the matrix high beam has the property that the appearance of the lens changes depending on the location of the light and dark matrix elements. Therefore, the invention, which provides a more uniform appearance, has a particularly advantageous effect here.
  • the motor vehicle headlight has a second projection light module, which has a second semiconductor light source, a second projection lens and a second additional light source as well as a second light guide plate, the second projection lens having a second optical axis and a second light entry surface, which communicate with the second additional light source through the second light guide plate can be illuminated through, the second additional light source being arranged on a narrow side of the second light guide plate in such a way that light emanating from the second additional light source enters the second light guide plate transversely to the second optical axis and the second light guide plate is one of the second has a front emission side facing the projection lens and a rear deflection side opposite the front emission side, as well as a first part that is closer to the second optical axis and a second part that is further away from the second optical axis, and that the light guide plate is arranged in a tilted position in which the first part of the second light guide plate is located farther from the second projection lens along the second optical axis than the second part
  • the second projection light module has a mirror screen running from the back to the front in the motor vehicle headlight and that the light guide plate is arranged below the mirror screen.
  • This configuration provides a low beam module with improved illumination of the projection lens. It also applies to this configuration that it has surprisingly been shown that the tilted arrangement further improves the homogeneity of the illumination of the second projection lens with additional light.
  • an additional homogenization and adjustment of the light color of the lens illumination of the low beam lens to the lens illumination of the high beam lens can be achieved here.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the light color of the additional light source is unchangeable and differs from the light color of the high beam and/or the low beam.
  • This configuration results in a fixed but deliberately different colored illumination of the remaining colorless light guide from the light color of the high beam and/or the low beam and thus a correspondingly multicolored illumination of the projection lens.
  • Another preferred embodiment is characterized in that the first light guide plate and/or the second light guide plate has at least one colored area.
  • the colored area is a light entry area of the otherwise colorless transparent light guide plate.
  • the colored area is a colored coated light entry area of the otherwise colorless light guide plate.
  • this attachment optics would be two-colored, as a so-called 2-component (2K) part.
  • 2K 2-component
  • the boundary surface of the two components together with the entry surface can be optimized with regard to a uniform colored illumination of the remaining light guide (2.2).
  • Another variant instead of a two-colored light guide plate consists in a coating of the entrance surface of the otherwise colorless light guide plate, the optical properties of which are designed in such a way that it is only transparent to light of a fixed color or wavelength and absorbs or reflects all light of other colors or wavelengths.
  • the light color of the first and/or second additional light source can be changed in a controllable manner and can differ from the light color of the high beam and/or the low beam.
  • first and/or second additional light source has individually controllable, differently colored light-emitting diodes.
  • a color of the lens illumination that changes over time, in particular a main light function that is deliberately different from the low beam and the high beam different color cannot be realized with the prior art mentioned above.
  • This limitation of the possible appearances, with which, for example, a colored welcome light can be generated with the headlights, is eliminated by this configuration.
  • a further preferred embodiment is characterized in that the individually controllable, different-colored light-emitting diodes include a red light-emitting light-emitting diode, a green light-emitting light-emitting diode and a blue light-emitting light-emitting diode.
  • An alternative to using the light guide plate according to the invention could be one for both functions, ie for the function of generating a light distribution and the function of uniform illumination of the projection lenses, could lie in the use of a common lens attachment for these two functions.
  • the figure 1 a motor vehicle headlight 10 with a main emission direction 12, which has v forward.
  • the h designation indicates a rear position
  • the r and l designations indicate a right side and a left side
  • the o and u designations mark an upper and a lower position.
  • the motor vehicle headlight 10 has a first projection light module 14 and a second projection light module 16 .
  • the location and position information at the front, rear, right, left, top and bottom each relate to an orientation of the motor vehicle headlight in space when it is used as intended in a motor vehicle.
  • FIG 2 shows a vertical section running between the front v and the rear h through the motor vehicle headlight 10, which has a housing 18 whose light exit opening is through a transparent Cover plate 20 is covered.
  • the first projection light module 14 has a first semiconductor light source 22 , a first projection lens 24 and a first additional light source 26 and a first light guide plate 28 .
  • the first projection lens 24 has a first optical axis 30 and a first light entry surface 32 .
  • the first light entry surface 32 can be illuminated with additional light 34 from the first additional light source 26 through the first light guide plate 28 .
  • the first additional light source 26 is arranged on a narrow side 36 of the first light guide plate 28 in such a way that additional light 34 emanating from the first additional light source 26 is transverse (i.e.
  • the first light guide plate 28 has a first front emission side 38 facing the first projection lens 24 and a first rear deflection side 40 opposite the first front emission side 38 as well as a first part 42 lying closer to the first optical axis 30 and a first part 42 lying further from the second part 44 remote from the first optical axis 30.
  • the first light guide plate 28 is arranged in a tilted position in which the first part 42 of the first light guide plate 28 is located further away from the first projection lens 24 along the first optical axis 30 than the second part 44 of the first light guide plate 28.
  • the light guide plate is especially in the vertical section, which also includes the first optical axis 30 is not perpendicular to the first optical axis.
  • figure 3 shows the first projection light module 14 from the front.
  • two additional light sources 26 are provided, one of which is arranged on a right narrow side 36.r and one on a left narrow side 36.1.
  • the additional light 34 emanating from the additional light sources 26 enters the first light guide plate 28 from the side and is distributed evenly in the first light guide plate 28, also as a result of internal total reflections.
  • the additional light 34 is so steeply deflected to the first front emission side 38 of the first light guide plate 28 so that it emerges evenly distributed there.
  • the exiting additional light 34 is scattered at least in the vertical direction by scattering structures 52 arranged in the first front emission side 38 such that it illuminates the first light entry surface 32 of the first projection lens 24 in a uniformly distributed manner.
  • first projection light module 14 is a high beam module.
  • the light emanating from the first semiconductor light source 22 is not shaded or deflected by a horizontal screen.
  • the first semiconductor light source 22 of the first projection light module 14 has n LEDs arranged next to one another, each of which illuminates precisely one first optical attachment section 56 of a first optical attachment 50 which is assigned only to it. Accordingly, the number of first attachment optics sections 56 is also equal to n. The number n is equal to 6 here, without n being restricted to this value.
  • the individual LEDs and the first additional light source 26 can be controlled individually with a control unit 58 of the first projection light module 14 .
  • the visible light exit surfaces of the first attachment optics sections 56 are imaged forwards by the first projection lens 24, with the images being arranged like the light exit surfaces of the first attachment optics sections 56. By darkening individual LEDs, sections of the high beam distribution can thus be individually darkened in order to avoid dazzling other road users.
  • the control unit 58 processes signals from a vehicle environment sensor system, for example a camera and/or radar sensors.
  • the first (upper) part 42 of the first light guide plate 28 is located just below the first attachment optics sections 56 and in or near the imaging plane of a first projection lens 24 or a projection lens system. Therefore, a homogeneous illumination of the first projection lens 24 is achieved, which as such also under small (e.g. less than 5°) Viewing angles to the first optical axis 30 of the first projection lens 24 is visible.
  • FIG 4 shows the motor vehicle headlight 10 with a second projection light module 16.
  • the second projection light module 16 has a second semiconductor light source 74, a second projection lens 60 and a second additional light source 62 and a second light guide plate 64.
  • the second projection lens 60 has a second optical axis 66 and a second light entry surface 54 which can be illuminated with the second additional light source 62 through the second light guide plate 64 .
  • the second additional light source 62 is arranged on a narrow side of the second light guide plate 64 such that light emanating from the second additional light source 62 enters the second light guide plate 64 transversely to the second optical axis 66 .
  • the second light guide plate 64 has a second front emission side 68 facing the second projection lens 60 and a second rear deflection side 70 opposite the second front emission side 68, as well as a first part 43 that is closer to the second optical axis 66 and a part that is further away from the second optical axis 66 lying second part 45 on.
  • the second light guide plate 64 is arranged in a tilted position in which the first part 43 of the second light guide plate 64 is located further away from the second projection lens 60 along the second optical axis 66 than the second part 45 of the second Light guide plate 64.
  • the second light guide plate 64 is not arranged at right angles to the second optical axis 66, in particular in the vertical section in which the second optical axis 66 also lies.
  • a difference between the objects of Figures 2 and 3 on the one hand and the subject of Figures 4 and 5 on the other hand is that the second projection light module 16 has a mirror screen 72 running from the back to the front in the motor vehicle headlight 10 and that the second light guide plate 64 is arranged below the mirror screen 72 .
  • the mirror diaphragm 72 has a reflecting surface which faces the second semiconductor light source 74 and the second optical head 76 and extends from the back to the front into the focal region of the second optical head 76 and the second projection lens 60 .
  • the second attachment optics 76 is a half-shell reflector with an ellipsoidal basic shape.
  • the second semiconductor light source is arranged in a focal point of the half-shell reflector.
  • a second focal point, or focal area, of the half-shell reflector is intersected by the diaphragm edge 78 .
  • the diaphragm edge 78 of the mirror diaphragm 72 lying in the focal area is imaged by the second projection lens 60 as a light-dark boundary of a low-beam light distribution running between the right and left.
  • figure 5 shows a front view of the second projection light module 16 with the diaphragm edge 78 of the mirror diaphragm 72 running between the right and left, the second optical head 76 arranged above the mirror diaphragm 72 and the second light guide plate 64 arranged below the mirror diaphragm 72.
  • FIG Figures 2 and 3 also for them Figures 4 and 5 .
  • the second optical attachment 76 can be designed as a lens or light guide.
  • the light guide plates 28, 64 are preferably made of the same light guide material as the optical attachments. As a result, the same light color is achieved with the light guide plates as with the attachment optics. This applies in any case if, for example, the first additional light source emits light of the same light color as the first semiconductor light source.
  • a preferred embodiment provides for the use of colored LEDs as additional light sources.
  • these additional light sources each have three LED chips R, G, B arranged closely next to one another, which together form a second semiconductor light source 74 . en.
  • figure 6 shows a plan view of such an arrangement.
  • the main emission direction of this arrangement is perpendicular to the plane of the drawing.
  • Each of these chips R, G, B emits a different color of light that is permanently assigned to it, ideally red, green and blue.
  • the colored LEDs R, G, B are controlled by the control device 58 for this purpose.
  • RGB LEDs R, G, B As already described in general for light from the additional light sources, it also applies to the colored light from RGB LEDs R, G, B that this light is fed into the light guide plate and through a prism structure on the deflection side of the light guide plate 28, 64 in the direction of an imaging projection lens 24, 60 is deflected.
  • the appearance of a motor vehicle headlight 10 could be converted into the appearance of a rear light.
  • the low beam and the high beam could be turned off, and the associated projection lenses 24, 60 could be temporarily illuminated red to a To fulfill tail light function and / or a brake light function.
  • figure 7 12 shows that the light guide plate 28 and/or 64 can be made entirely or partially of a colored transparent material as an alternative to using colored light sources and this light guide plate can then be fed with a white LED. This applies in particular to the area 80 of the feed or parts thereof.
  • Such a light guide plate 28, 64 would be two-colored, which can be produced as a so-called 2-component (2K) part with a corresponding 2K injection molding process.
  • 2K 2-component
  • the boundary surface of the two then differently colored components of the light guide plate 28, 64 together with the light entry surface of the light guide plate 28, 64 can be optimized with regard to a uniform colored illumination of the rest of the light guide plate.
  • Another variant instead of a two-tone light guide plate is a coating of the Entry surface of the otherwise colorless light guide plate, the optical properties of which are designed in such a way that it is only transparent to light of a fixed color or wavelength and absorbs or reflects all light of a different color or wavelength.
  • the light guide plate 28, 64 has a narrow side 36 via which light from an additional light source 26, 62 (cf Figures 2 to 4 ) is fed into the light guide plate 28, 64.
  • the narrow side 36 closes off a coupling prism, which has a trapezoidal cross section and extends over the height of the prism.
  • the narrow side 36 forms one of the two parallel faces of the prism.
  • the surface of the prism parallel thereto forms a transition surface with which the area 80 of the feed, which is identical here to the prism, merges into the rest of the light guide plate.
  • the light from the additional light source that is fed into the light guide plate via the colored area 80 of the feed is subjected to internal total reflections that reduce the aperture angle of the fed-in light at the mutually inclined boundary surfaces of the prismatic area 31 .
  • This light is then deflected at a preferably curved edge area into an area of the printed circuit board that has a flat, tilted central area.
  • This area is limited to the rear by a deflection surface and to the front by a radiating surface.
  • Deflection elements are arranged in the deflection surface, for example vertically have running edges that delimit oblique prism faces.
  • the deflection elements are shaped in such a way that light from the additional light source incident on them from the interior of the light guide plate is deflected so steeply by internal total reflections to the front emission surface that it emerges from the light guide plate there, with the light preferably being emitted obliquely upwards.
  • Deflection elements in the form of sections of a roller are preferably arranged in the emission surface, which distribute the light emerging from the emission surface so widely that it homogeneously illuminates the light entry surface of the projection lens that follows in the beam path.
  • the roller sections preferably extend from the narrow side serving as the light entry side across the entire width of the emission surface. In this case, convex roller sections and concave roller sections preferably alternate.
  • the generatrices of the roller sections run parallel to one another.
  • the surface lines run transversely to the optical axis between a left and a right position.
  • the edges of the deflection elements arranged in the deflection surface preferably run between an upper and a lower position, so that the deflection elements and the roller sections run transversely to one another.
  • figure 8 shows an arrangement of a first optical head 50, a tilted arranged first light guide plate 28 and a first additional light source 26 and a first projection lens.
  • the first light guide plate 28 draws is characterized by a uniformly curved transition from its emission and deflection sides to the lateral narrow sides 36 serving to feed in the additional light.
  • the narrow side 36 used to feed in the additional light is preferably in the light entry plane of the attachment optics 76, 50.
  • the additional light source(s) and the LEDs used to generate the headlight light distribution can be arranged on the same flat and rigid circuit board. This applies analogously to the figures 9 and 10 .
  • FIG. 9 shows an arrangement with a light guide plate which is less high in the vertical direction than the light guide plate of FIG figure 8
  • the figure 10 FIG. 12 shows another arrangement having a second light guide plate 64 which is narrower in the left-right horizontal direction than the light guide plate of FIG figure 8 , together with a projection lens system instead of a single first projection lens 24 or second projection lens 60
  • the light guide plate according to FIG figure 10 has a kink at its transition between its emission side and the side serving to feed in the light. Narrow emission sides can also be realized in this way, since the kinks require less space with regard to a change of direction than curved transitions.

Abstract

Vorgestellt wird ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem ersten Projektionslichtmodul, das eine erste Projektionslinse und eine erste Zusatzlichtquelle sowie eine erste Lichtleiterplatte aufweist. Die Lichtleiterplatte ist in einer verkippten Stellung angeordnet, in der sich der erste Teil der ersten Lichtleiterplatte entlang der ersten optischen Achse weiter von der ersten Projektionslinse entfernt befindet als der zweite Teil der Lichtleiterplatte. Es werden Ausgestaltungen mit teilweise farbigen Lichtleiterplatten und weißes Licht emittierenden Zusatzlichtquellen, sowie Ausgestaltungen mit farblosen Leiterplatten und farbiges Licht emittierenden Zusatzlichtquellen sowie mit farblosen Leiterplatten und weißes Licht emittierenden Zusatzlichtquellen beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Projektionslichtmodul ist aus der DE 10 2018 113 768 A1 bekannt und weist ein erstes Projektionslichtmodul auf, das eine erste Halbleiterlichtquelle, eine erste Projektionslinse und eine erste Zusatzlichtquelle sowie eine erste Lichtleiterplatte aufweist. Die erste Projektionslinse weist eine erste optische Achse und eine erste Lichteintrittsfläche auf, die mit der ersten Zusatzlichtquelle durch die erste Lichtleiterplatte hindurch beleuchtbar ist. Dabei ist die erste Zusatzlichtquelle an einer Schmalseite der ersten Lichtleiterplatte so angeordnet, dass von der ersten Zusatzlichtquelle ausgehendes Licht quer zu der ersten optischen Achse in die erste Lichtleiterplatte eintritt. Die erste Lichtleiterplatte weist eine der ersten Projektionslinse zugewandte vordere Abstrahlseite und eine der vorderen Abstrahlseite gegenüberliegende hintere Umlenkseite sowie einen näher an der ersten optischen Achse liegenden ersten Teil und einen weiter von der optischen Achse entfernt liegenden zweiten Teil auf. Der erste Teil und der zweite Teil sind Bestandteile der ersten Lichtleiterplatte.
  • Zur Realisierung von Kraftfahrzeugscheinwerfern mit einem LED-Abblendlicht und einem LED-Fernlicht bzw. LED-Matrixfernlicht diese Scheinwerfer mehr und mehr mit jeweils einem AbblendlichtLED-Modul, das das volle Abblendlicht des Scheinwerfers erzeugt, und einem Matrixfernlichtmodul, das zusätzlich im Fernlichtfall die Matrixfunktion darstellt. Unter einer Matrixfunktion wird hier verstanden, dass die Fernlichtverteilung eine Mehrzahl von Matrixelementen in Form von Segmenten der Lichtverteilung aufweist, die sich individuell steuerbar abdunkeln lassen, um Blendungen anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden und gleichzeitig mit hellen Segmenten eine gute Ausleuchtung der Fahrbahn zu erzielen.
  • Bei Kraftfahrzeugscheinwerfern mit einem Projektionslichtmodul für Fernlicht und einem Projektionslichtmodul für Abblendlicht wird gewünscht, dass beide Projektionslinsen der Projektionslichtmodule auch dann leuchtend erscheinen, wenn nur das Abblendlicht eingeschaltet ist, um ein einheitliches Erscheinungsbild zwischen Teilfernlicht und Abblendlicht zu erzielen
  • Zu diesem Zweck wurde bisher eine zusätzliche LED auf der LED-Platine des Matrixfernlichtmoduls verbaut und dessen Licht über zwei metallisierte Reflektoren auf die Linseneintrittsseite gelenkt. Die Anordnung der Reflektoren war dabei so gewählt, dass der Lichtpfad der Matrixfunktion nicht gestört wird und die Reflexionsfläche des zweiten Reflektors nahe der Abbildungsebene der Projektionslinse liegt.
  • Werden die Matrixelemente der Fernlichtverteilung über den jeweiligen LEDs zugeordnete Sammellinsen, also mit einer refraktiven Vorsatzoptik, und deren Abbildung über die nachgeschaltete gemeinsame Projektionslinse erzeugt, läuft das zur Aufhellung der Projektionslinse dienende Zusatzlicht über zwei metallisierte Reflektoren.
  • Dadurch kommt es zu einer anderen Lichtfarbe als beim Matrixlicht. Dies lässt sich auch durch eine geeignete Wahl der dazugehörigen LED, insbesondere deren zugehörige Farborte, nicht gänzlich kompensieren. Das beschriebene optische System der Linsenaufhellung des Fernlichtmoduls unterscheidet sich vor allem auch von dem des Abblendlichtmoduls. Hierdurch weicht die Lichtfarbe des Zusatzlichtes von der des Abblendlichtes ab.
  • Des Weiteren gelingt durch die zwangsläufige geneigte Anordnung des zweiten Reflektors des bekannten Zusatzlichtes eine Annäherung an die Abbildungsebene der Projektionslinse nur unzureichend. Dies führt zu einem inhomogenen Erscheinungsbild der leuchtenden Linse.
  • Nach der oben genannten DE 10 2018 113 768 A1 wird auf der Höhe der Vorsatzoptik des Matrixlichtmoduls mittels einer Lichtleiterplatte eine homogene Leuchtdichte erzeugt. Dabei wird der Lichtleiter seitlich von jeweils einer auf der Matrixlicht-LED-Platine platzierten LED mit Zusatzlicht gespeist. Das innerhalb der Lichtleiterplatte propagierende Licht wird durch auf deren Rückseite angebrachte Prismen in Richtung der Projektionslinse gelenkt. Dabei gelingt eine homogene Ausleuchtung der Lichtleiterplatte. Dadurch und durch die Lage des Lichtleiters in der Bildebene der Projektionslinse wird bereits ein der Form der Projektionslinse entsprechendes homogenes Erscheinungsbild der Projektionslinse für den Betrachter erzielt, auch wenn die Projektionslinse für ihren eigentlichen Zweck, eine Scheinwerferlichtverteilung zu erzeugen, nicht komplett ausgeleuchtet wird.
  • Von diesem Stand der Technik unterscheidet sich der Anspruch 1 durch seine kennzeichnenden Merkmale. Diese sehen vor, dass die erste Lichtleiterplatte in einer verkippten Stellung angeordnet ist, in der sich der erste Teil der ersten Lichtleiterplatte entlang der ersten optischen Achse weiter von der ersten Projektionslinse entfernt befindet als der zweite Teil der Lichtleiterplatte.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, dass die gekippte Anordnung die Homogenität der Ausleuchtung der ersten Projektionslinse mit Zusatzlicht weiter verbessert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Projektionslichtmodul ein Fernlichtmodul ist. Das Matrixfernlicht hat die Eigenschaft, dass sich das Erscheinungsbild der Linse in Abhängigkeit von der Lage der hellen und dunklen Matrixelemente ändert. Daher wirkt sich die Erfindung, die für ein gleichmäßigeres Erscheinungsbild sorgt, hier besonders vorteilhaft aus.
  • Bevorzugt ist auch, dass der Kraftfahrzeugscheinwerfer ein zweites Projektionslichtmodul, das eine zweite Halbleiterlichtquelle, eine zweite Projektionslinse und eine zweite Zusatzlichtquelle sowie eine zweite Lichtleiterplatte aufweist, wobei die zweite Projektionslinse eine zweite optische Achse und eine zweite Lichteintrittsfläche aufweist, die mit der zweiten Zusatzlichtquelle durch die zweite Lichtleiterplatte hindurch beleuchtbar ist, wobei die zweite Zusatzlichtquelle an einer Schmalseite der zweiten Lichtleiterplatte so angeordnet ist, dass von der zweiten Zusatzlichtquelle ausgehendes Licht quer zu der zweiten optischen Achse in die zweite Lichtleiterplatte eintritt und die zweite Lichtleiterplatte eine der zweiten Projektionslinse zugewandte vordere Abstrahlseite und eine der vorderen Abstrahlseite gegenüberliegende hintere Umlenkseite sowie einen näher an der zweiten optischen Achse liegenden ersten Teil und einen weiter von der zweiten optischen Achse entfernt liegenden zweiten Teil aufweist, und dass die Lichtleiterplatte in einer verkippten Stellung angeordnet ist, in der sich der erste Teil der zweiten Lichtleiterplatte entlang der zweiten optischen Achse weiter von der zweiten Projektionslinse entfernt befindet als der zweite Teil der zweiten Lichtleiterplatte.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das zweite Projektionslichtmodul eine im Kraftfahrzeugscheinwerfer von hinten nach vorn verlaufende Spiegelblende aufweist und dass die Lichtleiterplatte unterhalb der Spiegelblende angeordnet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird ein Abblendlichtmodul mit verbesserter Ausleuchtung der Projektionslinse bereitgestellt. Auch für diese Ausgestaltung gilt, dass sich überraschend gezeigt hat, dass die gekippte Anordnung die Homogenität der Ausleuchtung der zweiten Projektionslinse mit Zusatzlicht weiter verbessert. Durch die Verwendung derselben Merkmale im Abblendlichtmodul wie im Fernlichtmodul lässt sich hier eine zusätzliche Homogenisierung und Angleichung der Lichtfarbe der Linsenausleuchtung der Abblendlichtlinse an die Linsenausleuchtung der Fernlichtlinse erzielen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die Lichtfarbe der Zusatzlichtquelle unveränderlich ist und sich von der Lichtfarbe des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes unterscheidet. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich eine feste aber von der Lichtfarbe des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes bewusst verschieden farbige Ausleuchtung des restlichen farblosen Lichtleiters und somit eine entsprechend mehrfarbige Ausleuchtung der Projektionslinse.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Lichtleiterplatte und/oder die zweite Lichtleiterplatte wenigstens einen farbigen Bereich aufweist.
  • Bevorzugt ist auch, dass der farbige Bereich ein Lichteintrittsbereich der im Übrigen farblos transparenten Lichtleiterplatte ist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der farbige Bereich ein farbig beschichteter Lichteintrittsbereich der ansonsten farblosen Lichtleiterplatte ist.
  • Diese Ausgestaltungen, bei denen die Lichtleiterplatte oder Teile dieser, insbesondere der Bereich der Einspeisung (2.1), aus einem farbig-transparenten Material ausgestaltet werden, haben den Effekt, dass eine erwünschte farbige Ausleuchtung der Projektionslinse(n) durch Speisung der Lichtleiterplatte(n) mit einer weißes Licht emittierenden LED erzielt werden kann. Damit wird eine Alternative zur Verwendung farbiger Lichtquellen bereitgestellt.
  • Dann wäre diese Vorsatzoptik zwei farbig, als ein sogenanntes 2-Komponten-(2K)-Teil. Im Speziellem kann die Grenzfläche der beiden Komponenten zusammen mit der Eintrittsfläche hinsichtlich einer einheitlichen farbigen Ausleuchtung des restlichen Lichtleiters (2.2) optimiert sein.
  • Eine weitere Variante anstelle einer zweifarbigen Lichtleiterplatte besteht in einer Beschichtung der Eintrittsfläche der ansonsten farblosen Lichtleiterplatte, deren optische Eigenschaften derart gestaltet ist, dass diese nur für Licht einer festen Farbe bzw. Wellenlänge transparent ist und sämtliche Licht anderer Farbe bzw. Wellenlängen absorbiert oder reflektiert.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Lichtfarbe der ersten und/oder zweiten Zusatzlichtquelle steuerbar veränderlich ist und sich von der Lichtfarbe des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes unterscheiden kann.
  • Weiter ist bevorzugt, dass die erste und/oder zweite Zusatzlichtquelle individuell steuerbare, verschiedenfarbige Leuchtdioden aufweist.
  • Eine zeitlich veränderte Farbe der Linsenausleuchtung, insbesondere eine zu dem Abblendlicht und dem Fernlicht bewusst verschiedene Hauptlichtfunktionen bewusst verschiedene Farbe, lässt sich mit dem oben genannten Stand der Technik nicht realisieren. Diese Einschränkung der möglichen Erscheinungsbilder, mit denen zum Beispiel ein farbiges Begrüßungslicht mit den Scheinwerfern erzeugbar ist, wird durch diese Ausgestaltung beseitigt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, dass die individuell steuerbaren, verschiedenfarbigen Leuchtdioden eine rotes Licht emittierende Leuchtdiode, eine grünes Licht emittierende Leuchtdiode und eine blaues Licht emittierende Leuchtdiode umfassen.
  • Eine Alternative zur erfindungsgemäßen Verwendung der Lichtleiterplatte könnte eine für beide Funktionen, also für die Funktion der Erzeugung einer Lichtverteilung und die Funktion der gleichmäßigen Ausleuchtung der Projektionslinsen könnte in der Verwendung einer für diese beiden Funktionen gemeinsamen Vorsatzoptik liegen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Unteransprüchen. Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Angaben zu Anordnung im Raum;
    Figur 2
    einen vertikalen Schnitt durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer;
    Figur 3
    ein erstes Projektionslichtmodul von vorn;
    Figur 4
    ein zweites Projektionslichtmodul;
    Figur 5
    eine Vorderansicht des zweiten Projektionslichtmoduls; und
    Figur 6
    eine schematische Draufsicht auf eine RGB-LED;
    Figur 7
    eine Lichtleiterplatte, die ganz oder teilweise aus einem farbig-transparenten Material ausgestaltet ist.
    Figur 8
    eine Anordnung mit einer verkippt angeordneten ersten Lichtleiterplatte, die sich durch einen gleichmäßig gekrümmten Übergang von ihren Abstrahl- und Umlenkseiten in die zur Einspeisung des Zusatzlichtes dienenden seitlichen Schmalseiten auszeichnet;
    Figur 9
    eine Anordnung mit einer Lichtleiterplatte, die in Vertikalrichtung weniger hoch ist als die Lichtleiterplatte der Figur 8; und
    Figur 10
    eine weitere Anordnung mit einer Lichtleiterplatte, die in der zwischen rechts und links verlaufenden horizontalen Richtung weniger breit ist als die Lichtleiterplatte der Figur 8.
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 einen Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 mit einer Hauptabstrahlrichtung 12, die nach vorne v weist. Die Angabe h kennzeichnet eine hintere Position, während die Angaben r und l eine rechte Seite und eine linke Seite und die Angaben o und u ei
    ne obere und eine untere Position kennzeichnen. Der Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 weist ein erstes Projektionslichtmodul 14 und ein zweites Projektionslichtmodul 16 auf. Die Lage- und Positionsangaben vorne, hinten, rechts, links, oben und unten beziehen sich jeweils auf eine Orientierung des Kraftfahrzeugscheinwerfers im Raum bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Figur 2 zeigt einen vertikalen und zwischen vorn v und hinten h verlaufenden Schnitt durch den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10, der ein Gehäuse 18 aufweist, dessen Lichtaustrittsöffnung durch eine transparente Abdeckscheibe 20 abgedeckt wird. Das erste Projektionslichtmodul 14 weist eine erste Halbleiterlichtquelle 22, eine erste Projektionslinse 24 und eine erste Zusatzlichtquelle 26 sowie eine erste Lichtleiterplatte 28 auf. Die erste Projektionslinse 24 weist eine erste optische Achse 30 und eine erste Lichteintrittsfläche 32 auf. Die erste Lichteintrittsfläche 32 ist mit Zusatzlicht 34 der ersten Zusatzlichtquelle 26 durch die erste Lichtleiterplatte 28 hindurch beleuchtbar. Die erste Zusatzlichtquelle 26 ist an einer Schmalseite 36 der ersten Lichtleiterplatte 28 so angeordnet, dass von der ersten Zusatzlichtquelle 26 ausgehendes Zusatzlicht 34 quer (nämlich seitlich, insbesondere in rechts-links Richtung) zu der in vorn-hinten Richtung verlaufenden ersten optischen Achse 30 in die erste Lichtleiterplatte 28 eintritt und die erste Lichtleiterplatte 28 eine der ersten Projektionslinse 24 zugewandte erste vordere Abstrahlseite 38 und eine der ersten vorderen Abstrahlseite 38 gegenüberliegende erste hintere Umlenkseite 40 sowie einen näher an der ersten optischen Achse 30 liegenden ersten Teil 42 und einen weiter von der ersten optischen Achse 30 entfernt liegenden zweiten Teil 44 aufweist. Die erste Lichtleiterplatte 28 ist erfindungsgemäß in einer verkippten Stellung angeordnet, in der sich der erste Teil 42 der ersten Lichtleiterplatte 28 entlang der ersten optischen Achse 30 weiter von der ersten Projektionslinse 24 entfernt befindet als der zweite Teil 44 der ersten Lichtleiterplatte 28. Die Lichtleiterplatte ist insbesondere in dem Vertikalschnitt, in dem auch die erste optische Achse 30 liegt, nicht rechtwinklig zur ersten optischen Achse angeordnet.
  • Figur 3 zeigt das erste Projektionslichtmodul 14 von vorn. In dieser Ausgestaltung sind zwei Zusatzlichtquellen 26 vorgesehen, von denen eine an einer rechten Schmalseite 36.r und eine an einer linken Schmalseite 36.1 angeordnet ist. Das von den Zusatzlichtquellen 26 ausgehende Zusatzlicht 34 tritt seitlich in die erste Lichtleiterplatte 28 ein und verteilt sich, auch durch interne Totalreflexionen, gleichmäßig in der ersten Lichtleiterplatte 28. An in der ersten hinteren Umlenkseite 40 der ersten Lichtleiterplatte 28 angeordneten Umlenkstrukturen wird das Zusatzlicht 34 so steil zur ersten vorderen Abstrahlseite 38 der ersten Lichtleiterplatte 28 umgelenkt, dass es dort gleichmäßig verteilt austritt. Durch in der ersten vorderen Abstrahlseite 38 angeordnete Streustrukturen 52 wird das ausgetretene Zusatzlicht 34 zumindest in vertikaler Richtung so gestreut, dass es die erste Lichteintrittsfläche 32 der ersten Projektionslinse 24 gleichmäßig verteilt ausleuchtet.
  • Das in den Figuren 2 und 3 dargestellte erste Projektionslichtmodul 14 ist ein Fernlichtmodul. Das von der ersten Halbleiterlichtquelle 22 ausgehende Licht wird nicht von einer horizontalen Blende abgeschattet oder umgelenkt.
  • Die erste Halbleiterlichtquelle 22 des ersten Projektionslichtmoduls 14 weist n nebeneinander angeordnete LEDs auf, von denen jede genau einen und nur ihr zugeordneten ersten Vorsatzoptikabschnitt 56 einer ersten Vorsatzoptik 50 beleuchtet. Die Zahl der ersten Vorsatzoptikabschnitte 56 ist entsprechend ebenfalls gleich n. Die Zahl n ist hier gleich 6, ohne dass n auf diesen Wert beschränkt sein soll. Die einzelnen LEDs und die erste Zusatzlichtquelle 26 sind mit einem Steuergerät 58 des ersten Projektionslichtmoduls 14 individuell steuerbar. Die in der Figur 3 sichtbaren Lichtaustrittsflächen der ersten Vorsatzoptikabschnitte 56 werden von der ersten Projektionslinse 24 nach vorn abgebildet, wobei die Bilder so angeordnet sind wie die Lichtaustrittsflächen der ersten Vorsatzoptikabschnitte 56. Durch Abdunkeln einzelner LEDs können damit Abschnitte der Fernlichtverteilung individuell abgedunkelt werden, um Blendungen anderer Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Das Steuergerät 58 verarbeitet dazu Signale einer Fahrzeugumfeldsensorik, z.B. einer Kamera und/oder Radarsensoren.
  • Bei sämtlichen Ausgestaltungen des ersten Projektionslichtmoduls 14 befindet sich der erste (obere) Teil 42 der ersten Lichtleiterplatte 28 dicht unterhalb der ersten Vorsatzoptikabschnitte 56 und in, bzw. in der Nähe der Abbildungsebene einer ersten Projektionslinse 24 bzw. eines Projektionslinsensystems. Daher gelingt eine homogene Ausleuchtung der ersten Projektionslinse 24, die als solche auch unter kleinen (z.B. kleiner als 5°) Betrachtungswinkeln zur ersten optischen Achse 30 der ersten Projektionslinse 24 sichtbar ist.
  • Figur 4 zeigt den Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 mit einem zweiten Projektionslichtmodul 16. Das zweite Projektionslichtmodul 16 weist eine zweite Halbleiterlichtquelle 74, eine zweite Projektionslinse 60 und eine zweite Zusatzlichtquelle 62 sowie eine zweite Lichtleiterplatte 64 auf. Die zweite Projektionslinse 60 weist eine zweite optische Achse 66 und eine zweite Lichteintrittsfläche 54 auf, die mit der zweiten Zusatzlichtquelle 62 durch die zweite Lichtleiterplatte 64 hindurch beleuchtbar ist. Dabei ist die zweite Zusatzlichtquelle 62 an einer Schmalseite der zweiten Lichtleiterplatte 64 so angeordnet, dass von der zweiten Zusatzlichtquelle 62 ausgehendes Licht quer zu der zweiten optischen Achse 66 in die zweite Lichtleiterplatte 64 eintritt. Die zweite Lichtleiterplatte 64 weist eine der zweiten Projektionslinse 60 zugewandte zweite vordere Abstrahlseite 68 und eine der zweiten vorderen Abstrahlseite 68 gegenüberliegende zweite hintere Umlenkseite 70 sowie einen näher an der zweiten optischen Achse 66 liegenden ersten Teil 43 und einen weiter von der zweiten optischen Achse 66 entfernt liegenden zweiten Teil 45 auf. Die zweite Lichtleiterplatte 64 ist in einer verkippten Stellung angeordnet, in der sich der erste Teil 43 der zweiten Lichtleiterplatte 64 entlang der zweiten optischen Achse 66 weiter von der zweiten Projektionslinse 60 entfernt befindet als der zweite Teil 45 der zweiten Lichtleiterplatte 64. Die zweite Lichtleiterplatte 64 ist insbesondere in dem Vertikalschnitt, in dem auch die zweite optische Achse 66 liegt, nicht rechtwinklig zur zweiten optischen Achse 66 angeordnet.
  • Ein Unterschied zwischen den Gegenständen der Figuren 2 und 3 auf der einen Seite und dem Gegenstand der Figuren 4 und 5 auf der anderen Seite besteht darin, dass das zweite Projektionslichtmodul 16 eine im Kraftfahrzeugscheinwerfer 10 von hinten nach vorn verlaufende Spiegelblende 72 aufweist und dass die zweite Lichtleiterplatte 64 unterhalb der Spiegelblende 72 angeordnet ist.
  • Die Spiegelblende 72 weist eine der zweiten Halbleiterlichtquelle 74 und der zweiten Vorsatzoptik 76 zugewandte spiegelnde Fläche auf, die sich von hinten nach vorn bis in den Fokalbereich der zweiten Vorsatzoptik 76 und der zweiten Projektionslinse 60 hinein erstreckt. Die zweite Vorsatzoptik 76 ist hier ein Halbschalenreflektor mit einer ellipsoiden Grundform. Die zweite Halbleiterlichtquelle ist in einem Brennpunkt des Halbschalenreflektors angeordnet. Ein zweiter Brennpunkt, bzw. Fokalbereich des Halbschalenreflektors wird von der Blendenkante 78 geschnitten. Die im Fokalbereich liegende Blendenkante 78 der Spiegelblende 72 wird von der zweiten Projektionslinse 60 als zwischen rechts und links verlaufende Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung abgebildet.
  • Figur 5 zeigt eine Vorderansicht des zweiten Projektionslichtmoduls 16 mit der zwischen rechts und links verlaufenden Blendenkante 78 der Spiegelblende 72, der oberhalb von der Spiegelblende 72 angeordneten zweiten Vorsatzoptik 76 und der unterhalb von der Spiegelblende 72 angeordneten zweiten Lichtleiterplatte 64.
  • In Bezug auf die Funktion und Details der zweiten Lichtleiterplatte 64 und der Zusatzlichterzeugung gilt weitgehend die Beschreibung der Figuren 2 und 3 auch für die Figuren 4 und 5.
  • Alternativ zu der Verwendung eines Reflektors als zweite Vorsatzoptik 76 kann die zweite Vorsatzoptik 76 als Linse oder Lichtleiter ausgeführt sein. In einer Ausgestaltung bestehen die Lichtleiterplatten 28, 64 bevorzugt aus dem gleichen Lichtleitermaterial wie die Vorsatzoptiken. Dadurch wird mit den Lichtleiterplatten die gleiche Lichtfarbe erzielt wie mit den Vorsatzoptiken. Dies gilt jedenfalls dann, wenn z.B. die erste Zusatzlichtquelle Licht gleicher Lichtfarbe emittiert wie die erste Halbleiterlichtquelle.
  • Weitere Ausgestaltungen sehen dagegen bewusst erzeugte Unterschiede zwischen den Lichtfarben, mit denen primär Lichtverteilungen erzeugt werden, und Lichtfarben, mit denen primär die Projektionslinsen zusätzlich mit dem Zusatzlicht gleichmäßig ausgeleuchtet werden, vor.
  • Hierzu sieht man in einer bevorzugten Ausgestaltung die Verwendung von farbigen LEDs als Zusatzlichtquellen vor. Vorteilhafterweise weisen diese Zusatzlichtquellen jeweils drei dicht nebeneinander angeordnete LED-Chips R, G, B auf, die zusammen eine zweite Halbleiterlichtquelle 74 bilden. de.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf eine solche Anordnung. Die Hauptabstrahlrichtung dieser Anordnung ist senkrecht zur Zeichnungsebene. Jeder dieser Chips R, G, B emittiert eine andere ihm fest zugeordnete Lichtfarbe, idealerweise rot, grün und blau. Durch den Betrieb der einzelnen LED-Chips R, G, B mit jeweils unterschiedlicher Helligkeit lässt sich die Farbe des von der Zusatzlichtquelle ausgesandten Lichtes und somit des Zusatzlichtes nach dem RGB-Farbmodell nahezu frei einstellen. Dazu werden die farbigen LEDs R, G, B von dem Steuergerät 58 gesteuert. Wie bereits allgemein für Licht der Zusatzlichtquellen beschrieben, gilt auch für das farbige Licht von RGB-LEDs R, G, B, dass dieses Licht in die Lichtleiterplatte eingespeist und durch eine Prismenstruktur an der Umlenkseite der Lichtleiterplatte 28, 64 in Richtung zu einer abbildenden Projektionslinse 24, 60 umgelenkt wird. Damit könnte zu Beispiel das Erscheinungsbild eines Kraftfahrzeugscheinwerfers 10 in das Erscheinungsbild einer Heckleuchte umgewandelt werden. Bei Rückwärtsfahrt könnte das Abblendlicht und das Fernlicht abgeschaltet werden, und die zugehörigen Projektionslinsen 24, 60 könnten vorübergehend rot ausgeleuchtet werden, um eine Schlusslichtfunktion und/oder eine Bremslichtfunktion zu erfüllen.
  • Figur 7 zeigt, dass die Lichtleiterplatte 28 und/oder 64 ganz oder teilweise als Alternative zur Verwendung farbiger Lichtquellen aus einem farbig-transparenten Material ausgestaltet sein kann werden und diese Lichtleiterplatte dann mit einer weißen LED gespeist wird. Dies gilt insbesondere für den Bereich 80 der Einspeisung oder Teile davon.
  • Diese Alternative würde eine feste aber von der Lichtfarbe der Abblendlichtverteilung und/oder der Fernlichtverteilung bewusst verschiedene farbige Ausleuchtung der übrigen farblosen Lichtleiterplatte ergeben und somit zu einem entsprechend farbigen Zusatzlicht für die Ausleuchtung der Projektionslinsen 24, 60 führen.
  • Eine solche Lichtleiterplatte 28, 64 wäre zweifarbig, was als ein sogenanntes 2-Komponenten-(2K)-Teil mit einem entsprechenden 2K-Spritzgussverfahren herstellbar ist. Im Speziellem kann die Grenzfläche der beiden dann farblich unterschiedlichen Komponenten der Lichtleiterplatte 28, 64 zusammen mit der Lichteintrittsfläche der Lichtleiterplatte 28, 64 hinsichtlich einer einheitlichen farbigen Ausleuchtung der übrigen Lichtleiterplatte optimiert sein.
  • Eine weitere Variante anstelle einer zweifarbigen Lichtleiterplatte besteht in einer Beschichtung der Eintrittsfläche der ansonsten farblosen Lichtleiterplatte, deren optische Eigenschaften derart gestaltet ist, dass diese nur für Licht einer festen Farbe bzw. Wellenlänge transparent ist und sämtliche Licht anderer Farbe bzw. Wellenlängen absorbiert oder reflektiert.
  • Die Lichtleiterplatte 28, 64 weist eine Schmalseite 36 auf, über die Licht einer Zusatzlichtquelle 26, 62 (Vergleiche Figuren 2 bis 4) in die Lichtleiterplatte 28, 64 eingespeist wird. Die Schmalseite 36 schließt ein Einkoppelprisma ab, das einen trapezförmigen Querschnitt aufweist und sich über die Höhe des Prismas erstreckt. Die Schmalseite 36 bildet eine der beiden einander parallelen Flächen des Prismas. Die dazu parallele Fläche des Prismas bildet eine Übergangsfläche, mit welcher der Bereich 80 der Einspeisung, der hier mit dem Prisma identisch ist, in den Rest der Lichtleiterplatte übergeht. Das über den farbigen Bereich 80 der Einspeisung in die Lichtleiterplatte eingespeiste Licht der Zusatzlichtquelle erfährt an den schräg zueinander stehenden Begrenzungsflächen des prismatischen Bereichs 31 den Öffnungswinkel des eingespeisten Lichtes reduzierende interne Totalreflexionen. Anschließend wird dieses Licht an einem bevorzugt gekrümmten Randbereich in einen Bereich der Leiterplatte umgelenkt, der eine ebene, gekippt stehende Mittelfläche aufweist. Dieser Bereich wird nach hinten durch eine Umlenkfläche und nach vorn durch eine Abstrahlfläche begrenzt. In der Umlenkfläche sind Umlenkelemente angeordnet, die zum Beispiel vertikal verlaufende Kanten aufweisen, die schräge Prismenflächen begrenzen. Die Umlenkelemente sind so geformt, auf sie aus dem Inneren der Lichtleiterplatte einfallendes Licht der Zusatzlichtquelle durch interne Totalreflexionen so steil zur vorderen Abstrahlfläche umgelenkt wird, dass es dort aus der Lichtleiterplatte austritt, wobei das Licht bevorzugt schräg nach oben abgestrahlt wird. In der Abstrahlfläche sind bevorzugt walzenabschnittsförmige Umlenkelemente angeordnet, die das aus der Abstrahlfläche austretende Licht so breit verteilen, dass es die Lichteintrittsfläche der im Strahlengang folgenden Projektionslinse homogen ausleuchtet. Die Walzenabschnitte erstrecken sich bevorzugt von der als Lichteintrittsseite dienenden Schmalseite quer über die ganze Breite der Abstrahlfläche. Dabei wechseln sich bevorzugt konvexe Walzenabschnitte und konkave Walzenabschnitte ab. Die Mantellinien der Walzenabschnitte verlaufen dabei parallel zueinander. In der Abstrahlfläche verlaufen die Mantellinien quer zur optischen Achse zwischen einer linken und einer rechten Position. Die Kanten der in der Umlenkfläche angeordneten Umlenkelemente verlaufen dagegen bevorzugt zwischen einer oberen und einer unteren Position, so dass die Umlenkelemente und die Walzenabschnitte quer zueinander verlaufen.
  • Figur 8 zeigt eine Anordnung aus einer ersten Vorsatzoptik 50, einer verkippt angeordneten ersten Lichtleiterplatte 28 und einer ersten Zusatzlichtquelle 26 sowie einer ersten Projektionslinse. Die erste Lichtleiterplatte 28 zeichnet sich durch einen gleichmäßig gekrümmten Übergang von ihren Abstrahl- und Umlenkseiten in die zur Einspeisung des Zusatzlichtes dienenden seitlichen Schmalseiten 36 aus. Die zur Einspeisung des Zusatzlichtes dienende Schmalseite 36 liegt bevorzugt in der Lichteintrittsebene der Vorsatzoptik 76, 50. In diesem Fall können die Zusatzlichtquelle(n) und die zur Erzeugung der Scheinwerferlichtverteilungen dienenden LEDs auf derselben ebenen und starren Leiterplatte angeordnet sein. Dies gilt analog für die Figuren 9 und 10. Figur 9 zeigt eine Anordnung mit einer Lichtleiterplatte, die in Vertikalrichtung weniger hoch ist als die Lichtleiterplatte der Figur 8, und die Figur 10 zeigt eine weitere Anordnung mit einer zweiten Lichtleiterplatte 64, die in der zwischen rechts und links verlaufenden horizontalen Richtung weniger breit ist als die Lichtleiterplatte der Figur 8, zusammen mit einem Projektionslinsensystem an Stelle einer einzelnen ersten Projektionslinse 24 oder zweiten Projektionslinse 60. Die Lichtleiterplatte nach der Figur 10 weist an ihrem Übergang zwischen ihrer Abstrahlseite und ihrer zur Lichteinspeisung dienenden Seite einen Knick auf. Damit können auch schmale Abstrahlseiten verwirklicht werden, da die Knicke bezüglich eines Richtungswechsels weniger Platz brauchen als gekrümmte Übergänge.

Claims (11)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) mit einem ersten Projektionslichtmodul (14), das eine erste Halbleiterlichtquelle (22), eine erste Projektionslinse (24) und eine erste Zusatzlichtquelle (26) sowie eine erste Lichtleiterplatte (28) aufweist, wobei die erste Projektionslinse (24) eine erste optische Achse (30) und eine erste Lichteintrittsfläche (32) aufweist, die mit der ersten Zusatzlichtquelle (26) durch die erste Lichtleiterplatte (28) hindurch beleuchtbar ist, wobei die erste Zusatzlichtquelle (26) an einer Schmalseite (36) der ersten Lichtleiterplatte (28) so angeordnet ist, dass von der ersten Zusatzlichtquelle (26) ausgehendes Licht quer zu der ersten optischen Achse (30) in die erste Lichtleiterplatte (28) eintritt und die erste Lichtleiterplatte (28) eine der ersten Projektionslinse (24) zugewandte vordere Abstrahlseite (38) und eine der ersten vorderen Abstrahlseite (38) gegenüberliegende erste hintere Umlenkseite (40) sowie einen näher an der ersten optischen Achse (30) liegenden ersten Teil (42) und einen weiter von der ersten optischen Achse (30) entfernt liegenden zweiten Teil (44) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtleiterplatte (28) in einer verkippten Stellung angeordnet ist, in der sich der erste Teil (42) der ersten Lichtleiterplatte (28) entlang der ersten optischen Achse (30) weiter von der ersten Projektionslinse (24) entfernt befindet als der zweite Teil (44) der ersten Lichtleiterplatte (28).
  2. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Projektionslichtmodul (14) ein Fernlichtmodul ist.
  3. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein zweites Projektionslichtmodul (16), das eine zweite Halbleiterlichtquelle (74), eine zweite Projektionslinse (60) und eine zweite Zusatzlichtquelle (62) sowie eine zweite Lichtleiterplatte (64) aufweist, wobei die zweite Projektionslinse (60) eine zweite optische Achse (66) und eine zweite Lichteintrittsfläche (54) aufweist, die mit der zweiten Zusatzlichtquelle (62) durch die zweite Lichtleiterplatte (64) hindurch beleuchtbar ist, wobei die zweite Zusatzlichtquelle (62) an einer Schmalseite der zweiten Lichtleiterplatte (64) so angeordnet ist, dass von der zweiten Zusatzlichtquelle (62) ausgehendes Licht quer zu der zweiten optischen Achse (66) in die zweite Lichtleiterplatte (64) eintritt und die zweite Lichtleiterplatte (64) eine der zweiten Projektionslinse (60) zugewandte zweite vordere Abstrahlseite (68) und eine der zweiten vorderen Abstrahlseite (68) gegenüberliegende zweite hintere Umlenkseite (70) sowie einen näher an der zweiten optischen Achse (66) liegenden ersten Teil (43) und einen weiter von der zweiten optischen Achse (66) entfernt liegenden zweiten Teil (45) aufweist, und dass die zweite Lichtleiterplatte (64) in einer verkippten Stellung angeordnet ist, in der sich der erste Teil (43) der zweiten Lichtleiterplatte (64) entlang der zweiten optischen Achse (66) weiter von der zweiten Projektionslinse (60) entfernt befindet als der zweite Teil (45) der zweiten Lichtleiterplatte (64).
  4. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Projektionslichtmodul (16) eine im Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) von hinten nach vorn verlaufende Spiegelblende (72) aufweist und dass die zweite Lichtleiterplatte (64) unterhalb der Spiegelblende (72) angeordnet ist.
  5. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtleiterplatte (28) und/oder die zweite Lichtleiterplatte (64) wenigstens einen farbigen Bereich aufweist.
  6. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige Bereich ein Lichteintrittsbereich der im Übrigen farblos transparenten Lichtleiterplatte ist.
  7. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der farbige Bereich ein farbig beschichteter Lichteintrittsbereich der ansonsten farblosen Lichtleiterplatte ist.
  8. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfarbe der ersten Zusatzlichtquelle (26) unveränderlich ist und sich von der Lichtfarbe des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes unterscheidet.
  9. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfarbe der ersten Zusatzlichtquelle (26) und/oder zweiten Zusatzlichtquelle (62) steuerbar veränderlich ist und sich von der Lichtfarbe des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes unterscheiden kann.
  10. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zusatzlichtquelle (26) und/oder zweite Zusatzlichtquelle (62) individuell steuerbare, verschiedenfarbige Leuchtdioden (R, G, B) aufweist.
  11. Kraftfahrzeugscheinwerfer (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die individuell steuerbaren, verschiedenfarbigen Leuchtdioden eine rotes Licht emittierende Leuchtdiode (R), eine grünes Licht emittierende Leuchtdiode (G) und eine blaues Licht emittierende Leuchtdiode (B) umfassen.
EP21186577.9A 2020-07-21 2021-07-20 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen Pending EP3943809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020119195.2A DE102020119195A1 (de) 2020-07-21 2020-07-21 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Projektionslichtmodulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943809A1 true EP3943809A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=76999661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186577.9A Pending EP3943809A1 (de) 2020-07-21 2021-07-20 Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943809A1 (de)
DE (1) DE102020119195A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156033A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-24 Hella Autotechnik Nova S.R.O. Headlamp for a car

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046021A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
CN207674345U (zh) * 2018-01-19 2018-07-31 上海小糸车灯有限公司 聚光器和车灯模组
EP3379139A1 (de) * 2015-11-20 2018-09-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampenfassung
KR20190036807A (ko) * 2017-09-28 2019-04-05 에스엘 주식회사 차량용 램프 및 이를 포함하는 램프 어셈블리
FR3079597A1 (fr) * 2018-03-28 2019-10-04 Valeo Vision Module optique pour vehicule automobile
DE102018113768A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076621B4 (de) 2011-05-27 2017-03-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
JP2012256491A (ja) 2011-06-08 2012-12-27 Stanley Electric Co Ltd 車両用灯具ユニット

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046021A1 (de) * 2010-09-18 2012-03-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Mehrfunktions-Projektionsmodul
EP3379139A1 (de) * 2015-11-20 2018-09-26 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampenfassung
KR20190036807A (ko) * 2017-09-28 2019-04-05 에스엘 주식회사 차량용 램프 및 이를 포함하는 램프 어셈블리
CN207674345U (zh) * 2018-01-19 2018-07-31 上海小糸车灯有限公司 聚光器和车灯模组
FR3079597A1 (fr) * 2018-03-28 2019-10-04 Valeo Vision Module optique pour vehicule automobile
DE102018113768A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023156033A1 (en) * 2022-02-15 2023-08-24 Hella Autotechnik Nova S.R.O. Headlamp for a car

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020119195A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2799761B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE112017004923B4 (de) Lichtführungselement, Lichtführungseinheit und Beleuchtungsvorrichtung
DE102017206325A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit einer solchen
EP2688769B1 (de) Fahrzeugleuchte zur beleuchtung des innenraums des fahrzeugs
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
DE102009058457A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter und verschiedenfarbigen Lichtquellen
DE102010041096A1 (de) Leuchtvorrichtung
AT518551B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE19526512A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2784376A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte für dynamische Leuchtenfunktionen
EP3538812A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102018113768A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mindestens zwei Lichtmodulen
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
WO2018065305A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102017213103A1 (de) Beleuchtungssystem und scheinwerfer
EP3943809A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit projektionslichtmodulen
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
DE102015204735B4 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102017206274A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Gesamtlichtverteilung eines Kraftfahrzeugs sowie Fernlichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102011087309A1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR