DE102017120951B4 - Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren - Google Patents

Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017120951B4
DE102017120951B4 DE102017120951.4A DE102017120951A DE102017120951B4 DE 102017120951 B4 DE102017120951 B4 DE 102017120951B4 DE 102017120951 A DE102017120951 A DE 102017120951A DE 102017120951 B4 DE102017120951 B4 DE 102017120951B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
local
decorative layer
optical transmittance
layer
compensation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017120951.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017120951A1 (de
Inventor
Matthias Lust
Peter Lochner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102017120951.4A priority Critical patent/DE102017120951B4/de
Publication of DE102017120951A1 publication Critical patent/DE102017120951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017120951B4 publication Critical patent/DE102017120951B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/205Neutral density filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Leuchte (1), aufweisend:
eine Lichtquelle (10);
eine transluzente Dekorschicht (2), die eine Leuchtfläche (8) aufweist, die von der Lichtquelle (10) hinterleuchtet wird und wobei die transluzente Dekorschicht (2) einen sich aufgrund einer Struktur und/oder eines Dekors der Dekorschicht (2) ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) mit Stellen (4) lokaler maximaler Transmission aufweist;
eine zwischen der Dekorschicht (2) und der Lichtquelle (10) angeordnete, zumindest bereichsweise transluzente bis transparente Kompensationsschicht (3), die so ausgebildet ist, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) mit Stellen (5) lokaler minimaler Transmission aufweist;
wobei die Stellen (4) lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht (2) mit den Stellen (5) lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht (3) zur Deckung gebracht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass
der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades (T2) der Kompensationsschicht (3) in Ausdehnungsrichtung (R1) dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads (T1) der Dekorschicht (2) in Ausdehnungsrichtung (R1) so folgt, dass die maximale Schwankungsbreite (VG) eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) und den zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) bestimmten Gesamttransmissionsgrads (TG) einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt, wobei der Betrag kleiner ist als die maximale Schwankungsbreite (V1) des örtlichen Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrades (T1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Derartige Leuchten werden als Raumbeleuchtung, je nach Lichtintensität auch Ambiente-Beleuchtung genannt, in Kraftfahrzeugen verwendet, um den Insassen bei Dunkelheit die Orientierung im Kraftfahrzeug zu erleichtern. Dabei werden als Ambiente-Beleuchtung Leuchten mit geringer Lichtintensität und/oder eine indirekte Beleuchtung verwendet, um die Umgebung des Fahrers wie Bereiche der Türverkleidung, der Mittelkonsole oder des Armaturenbretts zu erhellen. Ziel dabei ist, dem Fahrer eine visuelle Orientierungshilfe zu geben, ohne dass der Fahrer durch die Lichtquelle selbst oder das durch eine Fahrzeugkabinenoberfläche reflektierte Licht geblendet werden könnte. Gleichzeitig ist eine optisch attraktive Oberfläche der Leuchte bei ausgeschaltetem Leuchtmittel erwünscht, die insbesondere vor dem die Leuchte umgebenden Dekor nicht in Erscheinung tritt, was als „Verschwindeeffekt“ geläufig ist. Bei den bisherigen Lösungen, bei der das Dekor sich über die Lichtaustrittsfläche der Leuchte erstreckt, besteht bei eingeschalteter Lichtquelle aufgrund der optischen Beeinflussung durch das Dekor die Gefahr eines wenig attraktiven Aussehens der Leuchtfläche. Die DE 10 2007 005 551 A1 offenbart eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein zugehöriges Herstellungsverfahren ist aus der DE 10 2009 000 605 A1 bekannt. Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Lösung, bei der eine Leuchte bereitgestellt wird, die in optischer Hinsicht sowohl in ein- als auch ausgeschaltetem Zustand der Leuchte verbessert ist. Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung sowie entsprechende Herstellungsverfahren sind jeweils Gegenstand der nebengeordneten Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich. Die Erfindung betrifft eine Leuchte. Diese weist eine oder mehrere Lichtquellen, wie beispielsweise eine Leuchtdiode, insbesondere eine Leuchtdiode in SMD-Bauweise, auf. Die Leuchte weist eine transluzente Dekorschicht auf. Die Dekorschicht definiert eine Leuchtfläche, die von der Lichtquelle hinterleuchtet wird. Als erfindungsgemäße Eigenheit weist die transluzente Dekorschicht einen sich aufgrund einer Struktur und/oder eines Dekors der Dekorschicht ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad auf, anders ausgedrückt der Transmissionsgrad weist im betreffenden örtlichen Verlauf eine Schwankungsbreite auf, die sich im Betrag von Null deutlich unterscheidet.
  • Der Transmissionsgrad weist somit gewisse Stellen lokaler maximaler Transmission auf. Bevorzugt ist die Dekorschicht so ausgebildet, dass der erste, optische Transmissionsgrad entlang zweier, zueinander orthogonaler Ausdehnungsrichtungen örtlich variiert und Stellen lokaler maximaler Transmission aufweist. Anders ausgedrückt das Dekor oder die Struktur weist Stellen mit im Vergleich zur unmittelbaren Umgebung hoher Lichtdurchlässigkeit auf. Beispielsweise ergeben sich diese Stellen durch Dichteschwankung im Material der Dekorschicht und/oder von Dichteschwankungen einer Oberflächenbeschichtung der Dekorschicht und/oder durch Dickeschwankungen der Dekorschicht, beispielsweise aufgrund von Einprägungen in der Oberfläche der Dekorschicht.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine zwischen der Dekorschicht und der Lichtquelle angeordnete, zumindest bereichsweise transluzente bis transparente Kompensationsschicht vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad mit Stellen lokaler minimaler Transmission aufweist. Die Kompensationsschicht weist beispielsweise eine zumindest der Leuchtfläche entsprechende oder größere Ausdehnung auf.
  • Erfindungsgemäß sind die Stellen lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht mit den Stellen lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht zur Deckung gebracht angeordnet. D.h. bezogen auf die Lichtausbreitung der Lichtquelle weist die Kompensationsschicht an zur Stelle hoher Lichtdurchlässigkeit der Dekorschicht entsprechender Stelle eine geringe Lichtdurchlässigkeit auf, um beim Lichtdurchgang durch die Kompensationsschicht und die Dekorschicht an dieser Stelle die Lichtdurchlässigkeit zu minimieren, um also insgesamt den Lichtdurchgang an einer besonders durchlässigen Stelle der Dekorschicht durch die Kompensationsschicht gezielt zu minimieren Bevorzugt ist die Kompensationsschicht so ausgebildet, dass der zweite, optische Transmissionsgrad entlang zweier, zueinander orthogonaler Ausdehnungsrichtungen örtlich variiert und Stellen lokaler minimaler Transmission aufweist, die räumlich entsprechend den Stellen lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird bei eingeschalteter Lichtquelle eine ausgeglichenere, d.h. sich an eine homogene Verteilung sich annähernde Lichtverteilung über die Leuchtfläche erreicht, so dass das Dekor bzw. die Struktur der Dekorschicht bei eingeschalteter Lichtquelle optisch in den Hintergrund tritt, gleichzeitig bei ausgeschalteter Lichtquelle seine optische Erscheinung unbehindert von den erfindungsgemäßen Maßnahmen und damit ungestört entfalten kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Dekorschicht Stellen lokaler minimaler Transmission und die Kompensationsschicht Stellen lokaler maximaler Transmission auf, und die Stellen lokaler maximaler Transmission der Kompensationsschicht sind mit den Stellen lokaler minimaler Transmission der Dekorschicht zur Deckung gebracht angeordnet. Dadurch kann eine noch homogenere Lichtverteilung über die Leuchtfläche erreicht werden, da an den Stellen minimaler Lichtdurchlässigkeit der Dekorschicht an entsprechender Stelle der Kompensationsschicht jeweils für ein besonders effektiver Lichtdurchtritt gesorgt ist. Beispielsweise wird über die Lichtfläche hinweg eine 20 Prozent nicht übersteigende, bevorzugt 10 Prozent nicht übersteigende, Schwankung der Leuchtdichte erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung folgt der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades der Kompensationsschicht in Ausdehnungsrichtung dem Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads der Dekorschicht in Ausdehnungsrichtung umgekehrt, d.h. die örtliche Änderung der Transmission in Ausdehnungsrichtung bei gleicher Ortsänderung ist vom Betrag her gleich aber umgekehrt. Bevorzugt gilt dies für zwei, orthogonal zueinander verlaufende Ausdehnungsrichtungen, so dass sich der Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades der Kompensationsschicht als Transmissionsgradumkehr des Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrads der Dekorschicht, ähnlich der Tonwertumkehr eines photographischen Negativs bezogen auf das photographische Diapositiv, darstellt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Leuchte folgt der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades der Kompensationsschicht in Ausdehnungsrichtung dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads der Dekorschicht in Ausdehnungsrichtung derart, dass die maximale Schwankungsbreite eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad und den zweiten, optischen Transmissionsgrad bestimmten Gesamttransmissionsgrads einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt. Dabei soll der Betrag der vorgenannten maximalen Schwankungsbreite kleiner sein als die maximale Schwankungsbreite des örtlichen Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrades, bevorzugt weniger als 50 %, noch bevorzugter weniger als 30%, der zuletzt genannten Schwankungsbreite betragen.
  • Beispielsweise handelt es sich bei Struktur der Dekorschicht um eine sogenannte Carbonstruktur, wie sie sich bei einem Carbonverbundwerkstoff ergibt. Bevorzugt wird die Dekorschicht durch eine natürliche oder die Nachbildung einer natürlichen Struktur ausgebildet. Bevorzugt handelt es sich um ein Echtholzfurnier oder die Nachahmung eines Echtholzfurniers, wobei die Dekorschicht eine das Dekor optisch nachbildende, bildgebende Fotoschicht und eine Oberflächenprägung aufweist, die synchron zur Fotoschicht verlaufende Poren oder Eindrücke aufweist. Beispielsweise weist das Echtholzfurnier eine Schichtdicke von einigen Dekaden µm auf, um transluzent zu sein.
  • Gemäß einer Ausgestaltung kann zwischen der Dekorschicht und der Kompensationsschicht ferner eine Diffusorschicht vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist der örtlich variierende, zweite, optische Transmissionsgrad durch Oberflächenbearbeitung der Kompensationsschicht, wie Laserablation ausgebildet. Beispielsweise ist eine Lackierung der Kompensationsschicht mit nachfolgender partieller Laserablation der Lackschicht denkbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung wird der örtlich variierende, zweite, optische Transmissionsgrad durch Bedruckung der Kompensationsschicht erreicht. Dabei ist bevorzugt ausschließlich die der Lichtquelle zugewandte Oberfläche der Kompensationsschicht bedruckt. Beispielsweise erfolgt die Bedruckung im Tintendruck-, Digitaldruck-, lithografischen Verfahren. Beispielsweise weist das jeweilige Druckverfahren eine Genauigkeit von 50µm oder besser auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung überragt die Dekorschicht die Leuchtfläche in Ausdehnungsrichtung bzw. in den beiden zueinander orthogonalen Ausdehnungsrichtungen.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist zwischen der Dekorschicht und der Kompensationsschicht ferner eine Diffusorschicht vorgesehen. Bevorzugt sind die Dekorschicht und die Kompensationsschicht aneinander angrenzend angeordnet.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Leuchte in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug. Beispielsweise als Teil einer Verkleidung der Fahrgastzelle.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus für eine Leuchte. In einem Bereitstellungsschritt wird eine Dekorschicht bereitgestellt, die eine Leuchtfläche definiert, die von einer Lichtquelle zu hinterleuchten ist, wobei die transluzente Dekorschicht einen sich aufgrund einer Struktur und/oder eines Dekors der Dekorschicht ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad mit Stellen lokaler maximaler Transmission aufweist. In einem nachfolgenden Aufbringschritt erfolgt ein Aufbringen einer transluzenten bis transparenten Kompensationsschicht mit bevorzugt in Ausdehnungsrichtung homogenem Transmissionsgrad, auf die der Lichtquelle zugewandten Oberfläche der Dekorschicht. Es erfolgt ein örtliches, wie zweidimensionales, optisches Erfassen, beispielsweise optisches Scannen, der Stellen lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht, bzw. des Schichtaufbaus aus Dekorschicht und Kompensationsschicht.
  • Nachfolgend erfolgt eine Oberflächenbearbeitung und/oder ein Bedrucken der der Dekorschicht abgewandten Oberfläche der Kompensationsschicht derart, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad mit Stellen lokaler minimaler Transmission aufweist, wobei die Stellen lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht mit den Stellen lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht zur Deckung gebracht angeordnet sind.
  • In einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Schichtaufbaus für eine Leuchte, sind folgende Schritte vorgesehen: In einem Bereitstellungsschritt erfolgt ein Bereitstellen einer Dekorschicht, die eine Leuchtfläche definiert, die von einer Lichtquelle zu hinterleuchten ist, wobei die transluzente Dekorschicht einen sich aufgrund einer vorgegebenen Struktur und/oder eines vorgegebenen, beispielsweise künstlichen, Dekors der Dekorschicht ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad mit Stellen lokaler maximaler Transmission aufweist.
  • In einem zweiten Bereitstellungsschritt erfolgt ein Bereitstellen einer transluzenten bis transparenten, bevorzugt in Ausdehnungsrichtung homogen transluzenten bis transparenten, Kompensationsschicht auf die der Lichtquelle zugewandten Oberfläche der Dekorschicht. In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Oberfiächenbearbeiten und/oder Bedrucken der Kompensationsschicht derart, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad mit Stellen lokaler minimaler Transmission aufweist, deren Lage aus der vorgegebenen Struktur oder dem vorgegebenen Dekor der Dekorschicht abgeleitet ist.
  • In einem nachfolgenden Schritt erfolgt ein Aufbringen der Kompensationsschicht auf die Dekorschicht unter örtlichem Erfassen der Stellen lokaler maximaler Transmission derart, dass die Stellen lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht mit den Stellen lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht zur Deckung gebracht angeordnet sind.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verfahren folgt der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades der Kompensationsschicht in Ausdehnungsrichtung jeweils dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads der Dekorschicht in Ausdehnungsrichtung derart, dass die maximale Schwankungsbreite eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad und den zweiten, optischen Transmissionsgrad bestimmten Gesamttransmissionsgrads einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1a eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1;
    • 1b zugehörige erste und zweite örtliche Verläufe des ersten bzw. zweiten Transmissionsgrads;
    • 2a eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der Dekorschicht 2;
    • 2b eine Aufsicht auf die zur Dekorschicht gehörige Kompensationsschicht 3 aus 2a;
    • 3a eine Aufsicht auf eine Ausführungsform der Dekorschicht 2;
    • 3b eine Aufsicht auf die zur Dekorschicht gehörige Kompensationsschicht 3 aus 3a.
  • 1a zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Leuchte 1. Diese Leuchte 1 weist eine LED als Lichtquelle 10 auf. Es ist ferner eine transluzente Dekorschicht 2 vorgesehen, die eine Leuchtfläche 8 definiert, die von der Lichtquelle 10 hinterleuchtet wird. Die Leuchtfläche 8 ist dabei durch das Abstrahlverhalten der Lichtquelle 10 und/oder durch einen nicht dargestellten lichtabschottenden Schirm in ihrer Ausdehnung beschränkt. Die Dekorschicht 2 überragt die Leuchtfläche 8. Die transluzente Dekorschicht 2 weist einen sich aufgrund einer Struktur und/oder eines Dekors der Dekorschicht 2 ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche 8 parallelen Ausdehnungsrichtung R1 örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad T1 mit Stellen 4 lokaler maximaler Transmission und Stellen 6 minimaler lokaler Transmission auf. Der örtliche Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrades T1 ist als durchgezogene Linie in 1b gezeigt.
  • Angrenzend an die Dekorschicht 2 ist eine Kompensationsschicht 3 angeordnet. Die Kompensationsschicht 3 umfasst eine Schicht 3a aus transparentem Material, wobei die Schicht 3a auf der der Lichtquelle 10 zugewandten Oberfläche mit einer Bedruckung 3b versehen ist. Aufgrund der Bedruckung 3b weist die zwischen der Dekorschicht 2 und der Lichtquelle 10 angeordnete Kompensationsschicht 3 einen entlang der zur Leuchtfläche 8 parallelen Ausdehnungsrichtung R1 örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad T2 mit Stellen 5 lokaler minimaler Transmission und Stellen 7 lokaler maximaler Transmission auf. Der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades T2 ist in 1b als punktierte Linie gezeigt.
  • Erfindungsgemäß weist die Kompensationsschicht 3 an den Stellen 5, die den Stellen 4 lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht 2 gegenüberliegen, jeweils eine lokale minimale Transmission auf. Ferner weist die Kompensationsschicht 3 an den Stellen 7, die den Stellen 6 lokaler minimaler Transmission der Dekorschicht 2 entsprechen, jeweils eine lokale maximale Transmission auf.
  • 1b zeigt, dass der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades T2 der Kompensationsschicht 3 in Ausdehnungsrichtung R1 dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads T1 der Dekorschicht 2 in Ausdehnungsrichtung R1 umgekehrt folgt. D.h. bei Zunahme des ersten, optischen Transmissionsgrads T1 nimmt der zweite, optische Transmissionsgrad T2 ab und umgekehrt. Der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades T2 der Kompensationsschicht 3 in Ausdehnungsrichtung R1 folgt ferner dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads T1 der Dekorschicht 2 in Ausdehnungsrichtung R1 derart, dass die maximale Schwankungsbreite VG eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad T1 und den zweiten, optischen Transmissionsgrad T2 bestimmten Gesamttransmissionsgrads TG einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt, wobei der Betrag weniger als 30% der maximalen Schwankungsbreite V1 des örtlichen Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrades T1 beträgt.
  • Die vorgenannte Erläuterung soll beide orthogonal zueinander verlaufende Ausdehnungsrichtungen R1 und R2 der Leuchtfläche 8 der Leuchte 1 betreffen.
  • Anhand einiger nicht einschränkend zu verstehender Strukturen der Dekorfläche 2, wie sie in 2a und 3a gezeigt sind, sollen beispielhaft zu verstehende Kompensationsschichten 3 in den 2b und 3b gezeigt werden. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass bei entsprechender gestapelter Anordnung die betreffende Kompensationsschicht 3 an der Stelle, an der die Dekorschicht 2 maximale optische Transparenz aufweist, nämlich an den hellen Stellen der Dekorschicht in 2a und 3a, minimale optische Transparenz aufweist, wie sie nämlich durch dunkle Stellen der Kompensationsschicht 3 in den 2b und 3b markiert sind.

Claims (12)

  1. Leuchte (1), aufweisend: eine Lichtquelle (10); eine transluzente Dekorschicht (2), die eine Leuchtfläche (8) aufweist, die von der Lichtquelle (10) hinterleuchtet wird und wobei die transluzente Dekorschicht (2) einen sich aufgrund einer Struktur und/oder eines Dekors der Dekorschicht (2) ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) mit Stellen (4) lokaler maximaler Transmission aufweist; eine zwischen der Dekorschicht (2) und der Lichtquelle (10) angeordnete, zumindest bereichsweise transluzente bis transparente Kompensationsschicht (3), die so ausgebildet ist, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) mit Stellen (5) lokaler minimaler Transmission aufweist; wobei die Stellen (4) lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht (2) mit den Stellen (5) lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht (3) zur Deckung gebracht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades (T2) der Kompensationsschicht (3) in Ausdehnungsrichtung (R1) dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads (T1) der Dekorschicht (2) in Ausdehnungsrichtung (R1) so folgt, dass die maximale Schwankungsbreite (VG) eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) und den zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) bestimmten Gesamttransmissionsgrads (TG) einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt, wobei der Betrag kleiner ist als die maximale Schwankungsbreite (V1) des örtlichen Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrades (T1).
  2. Leuchte (1) gemäß Anspruch 1, wobei die Dekorschicht (2) ferner Stellen (6) lokaler minimaler Transmission und die Kompensationsschicht (3) ferner Stellen (7) lokaler maximaler Transmission aufweisen, und die Stellen (7) lokaler maximaler Transmission der Kompensationsschicht (3) ferner mit den Stellen (6) lokaler minimaler Transmission der Dekorschicht (2) zur Deckung gebracht angeordnet sind.
  3. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades (T2) der Kompensationsschicht (3) in Ausdehnungsrichtung (R1) dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads (T1) der Dekorschicht (2) in Ausdehnungsrichtung (R1) umgekehrt folgt.
  4. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorschicht (2) durch eine natürliche oder die Nachbildung einer natürlichen Struktur, beispielsweise ein Echtholzfurnier, ausgebildet ist.
  5. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der örtlich variierende, zweite, optische Transmissionsgrad durch Oberflächenbearbeitung der Kompensationsschicht (3) ausgebildet ist.
  6. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der örtlich variierende, zweite, optische Transmissionsgrad durch Bedruckung (3a), wie Rasterbedruckung, der Kompensationsschicht (3) ausgebildet ist.
  7. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der örtlich variierende, zweite, optische Transmissionsgrad durch Oberflächenbearbeitung der Kompensationsschicht (3), wie Laserablation, ausgebildet ist.
  8. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorschicht (2) die Leuchtfläche (8) in Ausdehnungsrichtung (R1) überragt.
  9. Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Dekorschicht (2) und die Kompensationsschicht (3) aneinander angrenzend angeordnet sind.
  10. Verwendung der Leuchte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus für eine Leuchte (1), aufweisend: Bereitstellen einer Dekorschicht (2), die eine von einer Lichtquelle (10) zu hinterleuchtende Leuchtfläche (8) definiert, wobei die transluzente Dekorschicht (2) einen sich aufgrund einer Struktur und/oder eines Dekors der Dekorschicht (2) ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) mit Stellen (4) lokaler maximaler Transmission aufweist; Aufbringen einer wenigstens bereichsweise transluzenten bis transparenten Kompensationsschicht (3) auf die zur Hinwendung zur Lichtquelle (10) bestimmten Oberfläche der Dekorschicht (2); Örtliches Erfassen der Stellen (4) lokaler maximaler Transmission; Oberflächenbearbeiten und/oder Bedrucken der der Dekorschicht (2) abgewandten Oberfläche der Kompensationsschicht (3) derart, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) mit Stellen (5) lokaler minimaler Transmission aufweist, wobei die Stellen (4) lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht (2) mit den Stellen (5) lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht (3) zur Deckung gebracht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades (T2) der Kompensationsschicht (3) in Ausdehnungsrichtung (R1) dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads (T1) der Dekorschicht (2) in Ausdehnungsrichtung (R1) so folgt, dass die maximale Schwankungsbreite (VG) eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) und den zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) bestimmten Gesamttransmissionsgrads (TG) einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt, wobei der Betrag kleiner ist als die maximale Schwankungsbreite (V1) des örtlichen Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrades (T1).
  12. Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus für eine Leuchte (1), aufweisend: Bereitstellen einer Dekorschicht (2), die eine von einer Lichtquelle (10) zu hinterleuchtende Leuchtfläche (8) definiert, wobei die transluzente Dekorschicht (2) einen sich aufgrund einer vorgegebenen Struktur und/oder eines vorgegebenen Dekors der Dekorschicht (2) ergebenden, entlang einer zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, ersten, optischen Transmissfonsgrad (T1) mit Stellen (4) lokaler maximaler Transmission aufweist; Bereitstellen einer wenigstens bereichsweise transluzenten bis transparenten Kompensationsschicht (3) auf die zur Hinwendung zur Lichtquelle (10) bestimmten Oberfläche der Dekorschicht (2); Oberflächenbearbeiten und/oder Bedrucken der Kompensationsschicht (3) derart, dass sie einen entlang der zur Leuchtfläche (8) parallelen Ausdehnungsrichtung (R1) örtlich variierenden, zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) mit Stellen (5) lokaler minimaler Transmission aufweist, deren Lage aus der vorgegebenen Struktur oder dem vorgegebenen Dekor der Dekorschicht (2) abgeleitet ist; Aufbringen der Kompensationsschicht (3) auf die Dekorschicht (2) unter örtlichem optischem Erfassen, wie Scannen, der Stellen (4) lokaler maximaler Transmission derart, dass die Stellen (4) lokaler maximaler Transmission der Dekorschicht (2) mit den Stellen (5) lokaler minimaler Transmission der Kompensationsschicht (3) zur Deckung gebracht angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der örtliche Verlauf des zweiten, optischen Transmissionsgrades (T2) der Kompensationsschicht (3) in Ausdehnungsrichtung (R1) dem örtlichen Verlauf des ersten, optischen Transmissionsgrads (T1) der Dekorschicht (2) in Ausdehnungsrichtung (R1) so folgt, dass die maximale Schwankungsbreite (VG) eines durch den ersten, optischen Transmissionsgrad (T1) und den zweiten, optischen Transmissionsgrad (T2) bestimmten Gesamttransmissionsgrads (TG) einen vorgegebenen Betrag nicht übersteigt, wobei der Betrag kleiner ist als die maximale Schwankungsbreite (V1) des örtlichen Verlaufs des ersten, optischen Transmissionsgrades (T1).
DE102017120951.4A 2017-09-11 2017-09-11 Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren Active DE102017120951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120951.4A DE102017120951B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017120951.4A DE102017120951B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017120951A1 DE102017120951A1 (de) 2019-03-14
DE102017120951B4 true DE102017120951B4 (de) 2019-05-16

Family

ID=65441624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017120951.4A Active DE102017120951B4 (de) 2017-09-11 2017-09-11 Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017120951B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021108256B3 (de) 2021-03-31 2022-08-18 Preh Gmbh Leuchte mit Dekorschicht und Matrix von Lichtquellen sowie zugehöriges Verfahren zur Ansteuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023604A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Paulmann & Crone Gmbh Ausstattungsteil
DE102007005551A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009000605A1 (de) 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023604A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Paulmann & Crone Gmbh Ausstattungsteil
DE102007005551A1 (de) 2007-01-25 2008-07-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102009000605A1 (de) 2009-02-04 2010-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete genarbte Planware

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120951A1 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102012215165B4 (de) Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE102007054348B4 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
WO2012076118A1 (de) Interieurkomponente und verfahren zu deren herstellung
DE102017215367A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102017215369A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
WO2020038656A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102013014111A1 (de) Bauteil mit einer Deckschicht
DE202016106006U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102018217565A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
DE102019125831B4 (de) Ein eine Funktionsleuchte beinhaltendes Eingabegerät mit einem Schichtaufbau, der eine Bedienoberfläche mit einer haptisch wahrnehmbaren dreidimensionalen Struktur bereitstellt
DE69927082T2 (de) Fahrzeuglampe
DE102021108256B3 (de) Leuchte mit Dekorschicht und Matrix von Lichtquellen sowie zugehöriges Verfahren zur Ansteuerung
DE202012100538U1 (de) Formteil
DE102021003683A1 (de) Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102018010320B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
EP4225587A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dekorblende mit verbesserter optischer tiefenwirkung einer dreidimensionalen oberflächenkontur sowie zugehörige dekorblende
DE102016010579B4 (de) Leuchte zur Raumbeleuchtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final