DE102021003683A1 - Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021003683A1
DE102021003683A1 DE102021003683.2A DE102021003683A DE102021003683A1 DE 102021003683 A1 DE102021003683 A1 DE 102021003683A1 DE 102021003683 A DE102021003683 A DE 102021003683A DE 102021003683 A1 DE102021003683 A1 DE 102021003683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printed
masking
substrate
plastic film
adhesion promoter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021003683.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Eva-Susanne Jäger
Hubert Bieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102021003683.2A priority Critical patent/DE102021003683A1/de
Publication of DE102021003683A1 publication Critical patent/DE102021003683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0011Pre-treatment or treatment during printing of the recording material, e.g. heating, irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/06Lithographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/12Stencil printing; Silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M1/00Inking and printing with a printer's forme
    • B41M1/26Printing on other surfaces than ordinary paper
    • B41M1/30Printing on other surfaces than ordinary paper on organic plastics, horn or similar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/006Patterns of chemical products used for a specific purpose, e.g. pesticides, perfumes, adhesive patterns; use of microencapsulated material; Printing on smoking articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/008Sequential or multiple printing, e.g. on previously printed background; Mirror printing; Recto-verso printing; using a combination of different printing techniques; Printing of patterns visible in reflection and by transparency; by superposing printed artifacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0047Digital printing on surfaces other than ordinary paper by ink-jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0041Digital printing on surfaces other than ordinary paper
    • B41M5/0064Digital printing on surfaces other than ordinary paper on plastics, horn, rubber, or other organic polymers

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis (1) mit den Schritten: Bereitstellen einer transparenten Kunststofffolie (2); Bereitstellen eines transparenten Haftvermittlers; Aufdrucken des Haftvermittlers auf die Kunststofffolie (2); Bereitstellen eines aufdruckbaren Maskiersubstrats (4), das transparent, unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate (5) ist; Aufdrucken des Maskiersubstrats (4) auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) in einem Perforationsraster (6) aus regelmäßig angeordneten, separaten Maskierobjekten (7); Bereitstellen eines aufdruckbaren Farbsubstrats (5); Aufdrucken des Farbsubstrats (5) auf die mit Haftvermittler und mit Maskiersubstrat (4) bedruckte Kunststofffolie (2), wobei das Maskiersubstrat (4) so farbsubstratabweisend wirkt, dass die Maskierobjekte (7) frei von Farbsubstrat (5) und durchleuchtbar sind; optional Wiederholen des vorhergehenden Schrittes, um mehrfach Farbsubstrat (5) aufzudrucken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein durchleuchtbares Druckerzeugnis (1) sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft weiterhin ein durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Ein Herstellverfahren der eingangs genannten Art ist beispielsweise in dem Dokument DE 10 2007 061 980 beschrieben. Gemäß diesem Herstellverfahren ist vorgesehen, dass eine Werkzeugform in Form einer bahnförmigen Kunststofffolie bereitgestellt wird, die Erhebungen und Vertiefungen aufweist, wobei die Vertiefungen mit einem aushärtbaren farbigen oder farblosen ersten Lack befüllt werden. Die Kunststofffolie wird weiterhin mit einer Schicht aus einem aushärtbaren zweiten Lack versehen. Der erste und zweite Lack härten gemeinsam aus und bilden eine zusammenhängende Schicht. Anschließend wird die Kunststofffolie von der ausgehärteten, zusammenhängenden Schicht entfernt, so dass ein Verbund mit Mikrostrukturen erzeugt ist. Nachteilig hieran ist, dass die Kunststofffolie verloren ist und entsorgt werden muss, obwohl man sich insbesondere aus Kosten- und Umweltschutzgründen effizientere bzw. schonendere Herstellverfahren wünscht.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher darin, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform für ein Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis anzugeben.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe insbesondere durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und der Beschreibung.
  • Der Grundgedanke der Erfindung liegt darin, durchleuchtbare Druckerzeugnisse mittels einem transparenten und unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate wirkenden Maskiersubstrat zu erzeugen.
  • Hierzu sind nach dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, insbesondere eine bedruckte Kunststofffolie, die nachfolgenden Schritte vorgesehen:
    1. 1) Bereitstellen einer transparenten und insbesondere bahnförmigen Kunststofffolie;
    2. 2) Bereitstellen eines transparenten Haftvermittlers;
    3. 3) Aufdrucken des Haftvermittlers auf die Kunststofffolie;
    4. 4) Bereitstellen eines aufdruckbaren Maskiersubstrats, das transparent, unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate ist;
    5. 5) Aufdrucken des Maskiersubstrats auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie in einem Perforationsraster aus regelmäßig angeordneten, separaten Maskierobjekten;
    6. 6) Bereitstellen eines insbesondere dekorativen aufdruckbaren Farbsubstrats;
    7. 7) Aufdrucken des Farbsubstrats auf die mit Haftvermittler und mit Maskiersubstrat bedruckte Kunststofffolie, wobei das Maskiersubstrat so farbsubstratabweisend wirkt, dass die Maskierobjekte frei von Farbsubstrat und durchleuchtbar sind;
    8. 8) optional Wiederholen von Schritt 7), um mehrfach Farbsubstrat aufzudrucken.
  • Dadurch ist ein aus verfahrenstechnischer Sicht günstiges Herstellverfahren für durchleuchtbare Druckerzeugnisse angegeben, welche von den Maskierobjekten realisierte, durchleuchtbare Beleuchtungsfenster besitzen. Diese transparenten „Fenster“ erlauben es, dass ein gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren hergestelltes Druckerzeugnis, beispielsweise in Form einer dekorativ bedruckten Kunststofffolie oder einem Display mit einer solchen Kunststofffolie, durchleuchtet und/oder hinterleuchtet werden kann. Hervorzuheben ist, dass im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens keine Kunststofffolien verloren gehen, so dass dieses relativ umweltschonend ist. Hervorzuheben ist weiterhin, dass das besagte Maskiersubstrat aufgrund seiner besonderen Eigenheit, unpolar und/oder abweisend für aufdruckbare Farbsubstrate zu wirken, auch seither bestehende Toleranzprobleme bei der Herstellung von durchleuchtbaren Druckerzeugnissen beseitigt.
  • Der Begriff „transparent“ bedeutet im Sinne der Erfindung zweckmäßigerweise „für sichtbares Licht durchlässig“. Dabei kann „sichtbares Licht“ zweckmäßigerweise einen Lichtwellenlängenbereich einer elektromagnetischen Strahlung bezeichnen, der für das menschliche Auge sichtbar ist, bspw. ein Lichtwellenlängenbereich von 400nm bis 800nm.
  • Der Begriff „aufdruckbar“ bedeutet zweckmäßigerweise, dass eine Verarbeitbarkeit des jeweiligen Substrats gegeben ist. Beispielsweise kann das aufdruckbare Maskiersubstrat von flüssiger Konsistenz und aushärtbar sein, so dass es sich zweckmäßigerweise zum Aufdrucken im Rahmen eines Druckverfahrens eignet. Gleiches kann auch für die übrigen Substrate und den Haftvermittler gelten.
  • Der Ausdruck „abweisend für aufdruckbare Farbsubstrate wirken“ kann bedeuten, dass das Maskiersubstrat Farbsubstrat abstößt und/oder sich nicht mit Farbsubstrat vermischt und/oder kein Farbsubstrat aufnimmt.
  • Der erwähnte Haftvermittler schafft zweckmäßigerweise eine ausreichende Haftung zwischen einerseits der Kunststofffolie und andererseits dem Maskiersubstrat. Dieses wirkt gegenüber dem Haftvermittler zweckmäßigerweise nicht abweisend, so dass eine ausreichende Haftung an der besagten Kunststofffolie sichergestellt ist.
  • Das beschriebene Herstellverfahren kann im Rahmen von verschiedenen Druckverfahren eingesetzt und/oder mit diesen kombiniert und/oder durch diese realisiert werden, beispielsweise Siebdruck, Digitaldruck oder Offsetdruck.
  • Zweckmäßig ist, wenn die Maskierobjekte in Schritt 5) mit einem als Rasterweite bezeichneten Abstand zueinander auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie aufgedruckt werden, die mindestens 120 µm und maximal 150 µm oder optional 180 µm beträgt. Hierbei kann ferner vorgesehen werden, dass die Maskierobjekte in Schritt 5) jeweils mit einer maximalen Außenabmessung, insbesondere einem minimalen/maximalen Außendurchmesser, von mindestens 50 µm und maximal 80 µm auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie aufgedruckt werden. Durch die beschriebenen Rasterweiten und minimalen/maximalen Außenabmessung der Maskierobjekte kann das Perforationsraster einen Rastereffekt generieren. Der Rastereffekt beschreibt dabei zweckmäßigerweise ein Phänomen beim menschlichen Auge, bei dem relativ kleine Objekte einer Gruppierung aus unterschiedlich großen Objekten, aufgrund des begrenzten Auflösungsvermögens des menschlichen Auges, nicht mehr als einzelne, getrennte Objekte wahrgenommen werden können und stattdessen mit den übrigen Objekten zu einem Mischbild verschwimmen. Vorliegend generiert das die Illusion, dass die Maskierobjekte, d.h. die durchleuchtbaren Fenster, sozusagen mit der bedruckten Kunststofffolie verschmelzen, so dass für einen Betrachter des Druckerzeugnisses der Eindruck entsteht, dass das Druckerzeugnis selbst leuchtet bzw. durchleuchtet ist, wobei die Maskierobjekte selbst verborgen bleiben.
  • Weiter zweckmäßig kann das in Schritt 4) bereitgestellte aufdruckbare Maskiersubstrat von oder mit einem Silikon gebildet werden. D.h., dass das Maskiersubstrat entweder vollständig oder zumindest anteilig aus Silikon gebildet werden kann. Dadurch ist ein kostengünstiges Material angegeben, aus oder mit welchem das Maskiersubstrat bereitgestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise können die Maskierobjekte in Schritt 5) mit einer Kreis- oder Ellipsengrundfläche und/oder mit einer Halbkugel- oder Kuppelform auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie aufgedruckt werden. Dadurch können die Maskierobjekte einen runden, kreisrunden oder elliptischen Querschnitt und einen halbkugelförmigen oder kuppelförmigen Körper besitzen. Dadurch ist eine einfach zu realisierende Gestalt der Maskierobjekte angegeben, die sich beispielsweise im Rahmen eines Siebdrucks, eines Digitaldrucks oder eines Offsetdrucks realisieren lässt.
  • Ein anderer Grundgedanke der Erfindung, der zusätzlich oder alternativ zu dem weiter oben genannten Grundgedanke realisierbar ist, kann darin liegen ein durchleuchtbares Druckerzeugnis anzugeben, welches im Rahmen des Herstellverfahrens nach der vorhergehenden Beschreibung hergestellt ist, wobei dessen Perforationsraster Maskierobjekte aufweist, die eine Rasterweite zwischen minimal 120 µm und maximal 150 µm, optional 180 µm, und eine maximale Außenabmessung oder einen Kreisdurchmesser von mindestens 50 µm und maximal 80 µm aufweisen. Die tatsächlichen Abmessungen des Perforationsmusters können empirisch aufhängig von der Lichtquelle ermittelt und angepasst werden, so dass ein optimales Bild ohne Moire-Effekt entsteht. Dadurch ist ein nach dem vorstehend beschriebenen Herstellverfahren hergestelltes, bevorzugtes Druckerzeugnis angegeben, welches beispielsweise in einem Kraftfahrzeug verwendet werden kann.
  • Ein anderer Grundgedanke der Erfindung, der zusätzlich oder alternativ zu den weiter oben genannten Grundgedanken realisierbar ist, kann darin liegen, eine Verwendung eines durchleuchtbaren Druckerzeugnisses gemäß der vorhergehenden Beschreibung in einem Kraftfahrzeug anzugeben, wobei das durchleuchtbare Druckerzeugnis in ein Black Panel oder einem Display integriert und von einer dort ebenfalls angeordneten Lichtquelle durchleuchtbar und/oder hinterleuchtbar ist. Dadurch ist eine vorteilhafte Verwendung in einem Kraftfahrzeug angegeben.
  • Zusammenfassend bleibt festzuhalten: Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise ein Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis mit den Schritten: Bereitstellen einer transparenten Kunststofffolie; Bereitstellen eines transparenten Haftvermittlers; Aufdrucken des Haftvermittlers auf die Kunststofffolie; Bereitstellen eines aufdruckbaren Maskiersubstrats, das transparent, unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate ist; Aufdrucken des Maskiersubstrats auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie in einem Perforationsraster aus regelmäßig angeordneten, separaten Maskierobjekten; Bereitstellen eines aufdruckbaren Farbsubstrats; Aufdrucken des Farbsubstrats auf die mit Haftvermittler und mit Maskiersubstrat bedruckte Kunststofffolie, wobei das Maskiersubstrat so farbsubstratabweisend wirkt, dass die Maskierobjekte frei von Farbsubstrat und durchleuchtbar sind; optional Wiederholen des vorhergehenden Schrittes, um mehrfach Farbsubstrat aufzudrucken. Die Erfindung betrifft weiterhin ein durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch:
    • 1 In einer vereinfachten, perspektivischen Ansicht ein in der Herstellung gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren befindliches Rohdruckerzeugnis und weiterhin
    • 2 in einer Draufsicht ein gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren hergestelltes durchleuchtbares Druckerzeugnis.
  • Die 1 zeigt ein Rohdruckerzeugnis 3, welches sich noch in der Herstellung gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren befindet, wobei bereits Schritte 1) bis 5) des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens durchlaufen wurden:
    1. 1) Bereitstellen einer transparenten und bahnförmigen Kunststofffolie 2;
    2. 2) Bereitstellen eines transparenten Haftvermittlers;
    3. 3) Aufdrucken des Haftvermittlers auf die Kunststofffolie 2;
    4. 4) Bereitstellen eines aufdruckbaren Maskiersubstrats 4, das transparent, unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate 5 ist und;
    5. 5) Aufdrucken des Maskiersubstrats 4 auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie 2, wobei das Maskiersubstrat 4 in einem Perforationsraster 6 aus regelmäßig angeordneten, separaten Maskierobjekten 7 auf der mit Haftvermittler bedruckten Kunststofffolie 2 angeordnet wird. Das Rohdruckerzeugnis 3 weist zu diesem Zeitpunkt eine, in 1 nur abschnittsweise angedeutete, bahnförmige und transparente, d.h. für sichtbares Licht durchlässige, Kunststofffolie 2 auf. Auf die Kunststofffolie 2 ist der in den 1 und 2 nicht illustrierte, transparente Haftvermittler aufgedruckt, wobei dieser die Oberflächenhafteigenschaften der Kunststofffolie 2 optimiert oder bevorzugte, vorgegebene Oberflächenhafteigenschaften bereitstellt. Ferner kann man in 1 erkennen, dass auf der mit Haftvermittler vorbereiteten Kunststofffolie 2 das besagte Perforationsraster 6 aus regelmäßig zueinander angeordneten, separaten Maskierobjekten 7 angeordnet ist. Die Maskierobjekte 7, die in 1 jeweils durch kuppelförmige Gebilde und in 2 jeweils durch kreisförmige, insbesondere kreisrunde, Gebilde symbolisiert sind, sind aus dem besagten Maskiersubstrat 4 gebildet, welches aufdruckbar und transparent ist und unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate 5 wirkt.
  • In 1 kann man weiterhin erkennen, dass die besagten Maskierobjekte 7 mit einem als Rasterweite 8 bezeichneten Abstand zueinander auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie 2 aufgedruckt sind, wobei die Rasterweite exemplarisch zwischen mindestens 120 µm und maximal 150 µm oder optional 180 µm beträgt. Zudem weisen die Maskierobjekte 7 jeweils eine maximale Außenabmessung 9 von mindestens 50 µm und maximal 80 µm auf.
  • In 2 kann man ein gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren vollständig hergestelltes durchleuchtbares Druckerzeugnis 1 erkennen, welches zweckmäßigerweise aus dem Rohdruckerzeugnis 3 aus 1 hervorgegangen ist, indem noch Schritte 6) und 7) des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens durchlaufen wurden. Das Druckerzeugnis 1 ist daher noch mit einem beispielsweise dekorativen aufdruckbaren Farbsubstrat 5 bedruckt. Wegen der unpolaren und/oder farbsubstratabweisenden Wirkung des Maskiersubstrats 4 bleiben die Maskierobjekte 7 im Rahmen des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens frei von Farbsubstrat 5. D.h., dass die Maskierobjekte 7 weder von Farbsubstrat 5 bedeckt noch mit diesem vermischt sind, wodurch sie transparent bleiben. Dadurch weist das Druckerzeugnis 1 von den Maskierobjekten 7 realisierte durchleuchtbare Beleuchtungsfenster auf, die es erlauben, dass das Druckerzeugnis 1 durchleuchtet und/oder hinterleuchtet werden kann.
  • Durch die für die Maskierobjekte 7 vorgegebene Rasterweite 8 sowie die vorgegebene maximale Außenabmessung 9 kann das Perforationsraster 6 für das menschliche Auge einen Rastereffekt generieren. Dieser erzeugt für einen Betrachter des Druckerzeugnisses 1 die Illusion, dass die Maskierobjekte 7 sozusagen mit der Kunststofffolie 2 verschmelzen. Der Rastereffekt beruht dabei maßgeblich auf dem begrenzten Auflösungsvermögen des menschlichen Auges, das aufgrund seines begrenzten Auflösungsvermögens relativ kleine Objekte (Maskierobjekte 7) einer Gruppierung aus verschieden großen Objekten (Maskierobjekte 7, Kunststofffolie 2, Farbsubstrate 5) nicht mehr als einzelne, getrennte Objekte dieser Gruppierung wahrnehmen kann. Stattdessen wird ein Mischbild erzeugt. Dadurch kann bei einem Betrachter des Druckerzeugnisses 1 der Eindruck entstehen, dass das Druckerzeugnis 1 selbst leuchtet und/oder hinterleuchtet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007061980 [0002]

Claims (9)

  1. Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis (1), insbesondere eine bedruckte Kunststofffolie, gekennzeichnet durch die Schritte: 1) Bereitstellen einer transparenten Kunststofffolie (2); 2) Bereitstellen eines transparenten Haftvermittlers; 3) Aufdrucken des Haftvermittlers auf die Kunststofffolie (2); 4) Bereitstellen eines aufdruckbaren Maskiersubstrats (4), das transparent, unpolar und/oder abweisend für Farbsubstrate (5) ist; 5) Aufdrucken des Maskiersubstrats (4) auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) in einem Perforationsraster (6) aus regelmäßig angeordneten, separaten Maskierobjekten (7); 6) Bereitstellen eines aufdruckbaren Farbsubstrats (5); 7) Aufdrucken des Farbsubstrats (5) auf die mit Haftvermittler und mit Maskiersubstrat (4) bedruckte Kunststofffolie (2), wobei das Maskiersubstrat (4) so farbsubstratabweisend wirkt, dass die Maskierobjekte (7) frei von Farbsubstrat (5) und durchleuchtbar sind; 8) optional Wiederholen von Schritt 7), um mehrfach Farbsubstrat (5) aufzudrucken.
  2. Herstellverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierobjekte (7) in Schritt 5) mit einem als Rasterweite (8) bezeichneten Abstand zueinander auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) aufgedruckt werden, die mindestens 120 µm beträgt.
  3. Herstellverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierobjekte (7) in Schritt 5) mit einem als Rasterweite (8) bezeichneten Abstand zueinander auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) aufgedruckt werden, die maximal 150 µm oder optional 180 µm beträgt.
  4. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierobjekte (7) in Schritt 5) jeweils mit einer maximalen Außenabmessung (9) von mindestens 50 µm auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) aufgedruckt werden.
  5. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierobjekte (7) in Schritt 5) jeweils mit einer maximalen Außenabmessung (9) von maximal 80 µm auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) aufgedruckt werden.
  6. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Schritt 4) bereitgestellte Maskiersubstrat (4) von oder mit einem Silikon gebildet wird.
  7. Herstellverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierobjekte (4) in Schritt 5) mit einer Kreis- oder Ellipsengrundfläche und/oder mit einer Halbkugel- oder Kuppelform auf die mit Haftvermittler bedruckte Kunststofffolie (2) aufgedruckt werden.
  8. Durchleuchtbares Druckerzeugnis (1), welches im Rahmen eines Herstellverfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist, wobei dessen Perforationsraster (6) Maskierobjekte (7) aufweist, die eine Rasterweite (8) zwischen minimal 120 µm und maximal 150 µm, optional 180 µm, und eine maximale Außenabmessung (9) oder einen Kreisdurchmesser von mindestens 50 µm und maximal 80 µm aufweisen.
  9. Verwendung eines durchleuchtbaren Druckerzeugnisses (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch in einem Kraftfahrzeug, wobei das durchleuchtbare Druckerzeugnis (1) in ein Black Panel oder ein Display integriert und von einer dort angeordneten Lichtquelle durchleuchtbar und/oder hinterleuchtbar ist.
DE102021003683.2A 2021-07-16 2021-07-16 Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug Pending DE102021003683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003683.2A DE102021003683A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021003683.2A DE102021003683A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021003683A1 true DE102021003683A1 (de) 2021-09-02

Family

ID=77271016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021003683.2A Pending DE102021003683A1 (de) 2021-07-16 2021-07-16 Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021003683A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061980A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007061980A1 (de) 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3221186B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE202008016226U1 (de) Verbundmaterial
EP2694296B1 (de) Optisch variables sicherheitsmerkmal
DE102013007938B4 (de) Flexibler Lichtleiter und Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Lichtleiters
WO2008040322A2 (de) Deformierbares substrat mit mikrostrukturierter oberfläche aus aufgebrachtem material sowie verfahren zur herstellung eines solchen substrates
DE102015214247A1 (de) Durchleuchtbares Dekorelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102020108237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterialverbunds
CH687246A5 (de) Verfahren zur Herstellung einer reflektierenden Platte.
WO2018177759A1 (de) Polyurethanbasiertes display, verfahren zur herstellung desselben und verwendung des polyurethanbasierten displays und fahrzeug mit einem polyurethanbasierten display
DE102021003683A1 (de) Herstellverfahren für ein durchleuchtbares Druckerzeugnis, durchleuchtbares Druckerzeugnis sowie dessen Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2020038656A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102011007733A1 (de) Laserbeschriftbares Etikettenmaterial und daraus hergestelltes Etikett
DE102016207693A1 (de) Formhimmel mit Leuchtdekor
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102017120951B4 (de) Leuchte mit Struktur oder Dekor sowie zugehörige Herstellungsverfahren
DE102018118680A1 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE4135872A1 (de) Verfahren zum selektiven, bereichsweisen beschichten einer transparenten traegerplatte mit einer praegefolienbeschichtung
DE102010016794B4 (de) Formteil mit einer Dekorschicht umfassend einen Metalleinleger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018216385A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Anzeige- oder Bedienelementes
DE102009048284B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziffernblattes eines Kraftfahrzeuges sowie Ziffernblatt eines Kraftfahrzeuges
AT524710B1 (de) Verfahren zum Erzeugen wenigstens eines erhabenen Zeichens
DE607841C (de) Erkennungsschild, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE202008005002U1 (de) System aus Substrat, Haftvermittler und Granulat
DE102019107177B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sichteffekten auf einem Bedruckstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE