DE102015115051B4 - Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen - Google Patents

Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE102015115051B4
DE102015115051B4 DE102015115051.4A DE102015115051A DE102015115051B4 DE 102015115051 B4 DE102015115051 B4 DE 102015115051B4 DE 102015115051 A DE102015115051 A DE 102015115051A DE 102015115051 B4 DE102015115051 B4 DE 102015115051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
inner lens
light source
function
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015115051.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015115051A1 (de
Inventor
Jay H. Ovenshire
Daniel E. Schmeckpeper
Catherine A. Ostrander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102015115051A1 publication Critical patent/DE102015115051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015115051B4 publication Critical patent/DE102015115051B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00403Producing compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00663Production of light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/04Polymers of esters
    • B29K2033/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2033/00Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2033/18Polymers of nitriles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C08L33/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Robotics (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung (20) für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungsanordnung (20) umfasst:eine erste Lichtquelle (24), die dazu dient, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs zu emittieren;eine zweite Lichtquelle (26), die dazu dient, um Licht für eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion des Fahrzeugs zu emittieren; undeine innere Linse (30), umfassend:einen ersten Teil (34), der aus einem Gemisch aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid gebildet ist, wobei der erste Teil (34) der inneren Linse (30) dazu dient, um Licht von der ersten Lichtquelle (24) zu empfangen und das Licht nach außen zu reflektieren, um für die Positionslichtfunktion zu sorgen; undeinen zweiten Teil (36), der aus Polymethylmethacrylat gebildet ist und dazu dient, um Licht von der zweiten Lichtquelle (26) zu empfangen und das Licht nach außen zu leiten, um für die DRL-Funktion zu sorgen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung betrifft allgemein eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug und ein Verfahren zur Herstellung einer inneren Linse der Beleuchtungsanordnung.
  • HINTERGRUND
  • Automobile können eine Beleuchtungsanordnung umfassen, die für mehrere unterschiedliche Lichtfunktionen sorgt. Zum Beispiel sorgt die Beleuchtungsanordnung typischerweise für ein Fern- und/oder Abblendlicht für eine Vorwärtsfahrfunktion, eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion und eine Positionslichtfunktion. Die Vorwärtsfahrfunktion beleuchtet eine Fahrbahn vor dem Fahrzeug, um es dem Fahrer zu ermöglichen, die Fahrbahn bei widrigen Lichtbedingungen zu sehen. Die DRL-Funktion sorgt für Licht, um das Fahrzeug bei Tageslicht für entgegenkommenden Verkehr sichtbar zu machen. Die Positionslichtfunktion sorgt für Licht, um das Fahrzeug bei widrigen Lichtbedingungen oder bei Nacht für entgegenkommenden Verkehr sichtbar zu machen. Da die Positionslichtfunktion bei Nacht oder bei widrigen Lichtbedingungen arbeitet, benötigt die Positionslichtfunktion eine relativ geringe Lichtleistung, um sichtbar zu sein. Da die DRL-Funktion bei Tageslicht arbeitet, benötigt die DRL-Funktion jedoch eine hohe Lichtleistung, um sichtbar zu sein. Entsprechend benötigt die DRL-Funktion eine Lichtleistung mit höherer Intensität als die Positionslichtfunktion. Zusätzlich zu dem Bereitstellen der notwendigen Lichtfunktionen streben Fahrzeugplaner danach, die Beleuchtungsanordnungen so ästhetisch ansprechend und optisch homogen wie möglich zu machen.
  • Eine Leuchtenanordnung ist aus der DE 102 00 359 A1 bekannt. Des Weiteren offenbart die DE 102 05 776 A1 einen Scheinwerfer. Ferner lehrt die DE 689 21 060 T2 , dass ein Methacrylamid enthaltendes Polymer für optische Beleuchtungsgegenstände sowie Abdeckungen für Scheinwerferlampen von Kraftfahrzeugen angewandt werden kann.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, welche bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen stets eine optimale Lichtfunktion bereitstellt.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Beleuchtungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug wird bereitgestellt. Die Beleuchtungsanordnung umfasst eine erste Lichtquelle und eine zweite Lichtquelle. Die erste Lichtquelle dient dazu, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs zu emittieren. Die zweite Lichtquelle dient dazu, um Licht für eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion des Fahrzeugs zu emittieren. Die Beleuchtungsanordnung umfasst ferner eine innere Linse, die einen ersten Teil und einen zweiten Teil aufweist. Der erste Teil wird aus einem homogenen Gemisch aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyetheresteramid (PEEA) gebildet. Der erste Teil der inneren Linse dient dazu, um Licht von der ersten Lichtquelle zu empfangen und das Licht nach außen zu reflektieren, um für die Positionslichtfunktion zu sorgen. Der zweite Teil der inneren Linse wird aus Polymethylmethacrylat gebildet und dient dazu, um Licht von der zweiten Lichtquelle zu empfangen und das Licht nach außen zu leiten, um für die DRL-Funktion zu sorgen.
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer inneren Linse einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug umfasst: Gießen eines ersten Teils aus einem homogenen Gemisch aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid. Ein zweiter Teil wird dann auf den ersten Teil gegossen. Der zweite Teil wird aus Polymethylmethacrylat gegossen, ohne dass Polyetheresteramid darin gemischt ist. Das Polymethylmethacrylat mit dem Polyetheresteramid in dem ersten Teil streut das Licht von einer ersten Lichtquelle, um für eine Positionslichtfunktion für das Fahrzeug zu sorgen. Das Polymethylmethacrylat ohne das Polyetheresteramid in dem zweiten Teil leitet das Licht nach außen, um für eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion für das Fahrzeug zu sorgen.
  • Entsprechend reflektiert der erste Teil der inneren Linse Licht, um für die Positionslichtfunktion zu sorgen. Der erste Teil der inneren Linse erscheint ohne Licht von der ersten Lichtquelle vollständig transparent. Dies ermöglicht es, dass ein dekoratives Verkleidungsstück hinter der inneren Linse deutlich sichtbar ist, um dadurch für eine ansprechende ästhetische Erscheinung zu sorgen. Wenn die erste Lichtquelle angeschaltet ist, um für Licht für den ersten Teil der inneren Linse zu sorgen, streut das Polyetheresteramid das Licht von der ersten Lichtquelle und sorgt für eine voll und/oder vollständig erleuchtete Oberfläche, die ohne das erkennbare Vorhandensein einer Lichtquelle hinter der inneren Linse eine leuchtende Erscheinung erzeugt. Der erste Teil der inneren Linse umfasst das Polyetheresteramid, das mit dem Polymethylmethacrylat gemischt ist, um für die einzigartige und wünschenswerte leuchtende Erscheinung oder die voll erleuchtete Oberfläche zu sorgen, da die benötigte Lichtleistung für die Positionslichtfunktion relativ gering ist. Der zweite Teil der inneren Linse, der nur aus Polymethylmethacrylat hergestellt ist und kein Polyetheresteramid enthält, wird dazu benutzt, um für die für die DRL-Funktion benötigte Lichtleistung zu sorgen. Die Kombination des ersten Teils der inneren Linse mit dem Polyetheresteramid, das mit dem Polymethylmethacrylat gemischt ist, und dem zweiten Teil der inneren Linse, der nur aus dem Polymethylmethacrylat ohne das Polyetheresteramid hergestellt ist, ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Beleuchtungsanordnung, die einen einzigartigen und wünschenswerten Beleuchtungseffekt für die Positionslichtfunktion erzeugt und gleichzeitig für die benötigte Lichtleistung für die DRL-Funktion sorgt.
  • Die vorstehenden Merkmale und Vorteile und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Lehren sind leicht aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der besten Weisen zum Ausführen der Lehren ersichtlich, wenn diese im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische, teilweise quergeschnittene, perspektivische Ansicht einer Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug.
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht der Beleuchtungsanordnung.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des ersten Teils der inneren Linse der Beleuchtungsanordnung.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des zweiten Teils der inneren Linse.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der inneren Linse, die die Vereinigung des ersten Teils und des zweiten Teils zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diejenigen mit durchschnittlicher Fachkunde werden erkennen, dass Begriffe wie zum Beispiel „oberhalb“, „unterhalb“, „aufwärts“, „abwärts“, „oben“, „unten“ etc. beschreibend für die Zeichnungen benutzt werden und keine Beschränkungen des Rahmens der Offenbarung, wie sie durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, darstellen. Überdies können die Lehren hierin hinsichtlich funktionaler und/oder logischer Blockkomponenten und/oder verschiedener Prozessschritte beschrieben sein. Es versteht sich, dass derartige Blockkomponenten aus einer beliebigen Anzahl von Hardware, Software und/oder Firmwarekomponenten bestehen können, die konfiguriert sind, um die spezifizierten Funktionen auszuführen.
  • Bezug nehmend auf die Zeichnungen, in denen gleiche Ziffern in den verschiedenen Ansichten durchwegs gleiche Teile angeben, ist eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug allgemein bei 20 gezeigt. Bezug nehmend auf 1 und 2 ist die Beleuchtungsanordnung 20 für ein vorderes Ende des Fahrzeugs konfiguriert und kann in einer beliebigen wünschenswerten Art und Weise geformt sein, um die gewünschte Ästhetik für das Fahrzeug darzubieten. Die Beleuchtungsanordnung 20 ist konfiguriert, um für eine Vorwärtsfahrlichtfunktion, eine Positionslichtfunktion und eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion zu sorgen. Die Vorwärtsfahrlichtfunktion beleuchtet eine Fahrbahn vor dem Fahrzeug, um es dem Fahrer zu ermöglichen, die Fahrbahn bei widrigen Lichtbedingungen zu sehen. Die Vorwärtsfahrfunktion sorgt für Fern- und/oder Abblendlichtscheinwerfer für das Fahrzeug. Die Positionslichtfunktion leuchtet, um das Fahrzeug für entgegenkommenden Verkehr bei widrigen Lichtbedingungen oder bei Nacht sichtbar zu machen. Die DRL-Funktion leuchtet, um das Fahrzeug für entgegenkommenden Verkehr bei Tageslicht sichtbar zu machen. Da die DRL-Funktion bei Tag sichtbar sein muss, muss die DRL-Funktion für eine höhere Lichtleistung sorgen als die Positionslichtfunktion, die nur bei Nacht sichtbar sein muss.
  • Bezug nehmend auf 1 und 2 umfasst die Beleuchtungsanordnung 20 ein Gehäuse 22. Das Gehäuse 22 nimmt alle unterschiedlichen Komponenten der Beleuchtungsanordnung 20 auf und ist zur Befestigung an dem Fahrzeug konfiguriert. Bezug nehmend auf 2 umfasst die Beleuchtungsanordnung 20 ferner eine erste Lichtquelle 24, eine zweite Lichtquelle 26 und eine dritte Lichtquelle 28. Die erste Lichtquelle 24 dient dazu, um Licht für die Positionslichtfunktion des Fahrzeugs zu emittieren, was allgemein durch die Lichtpfeile 25 angedeutet ist. Die erste Lichtquelle 24 kann eine oder mehrere LEDs oder ein Lichtröhre umfassen, die zum Bereitstellen der benötigten Lichtstärke für die Positionslichtfunktion in der Lage sind. Die zweite Lichtquelle 26 dient dazu, um Licht für die DRL-Funktion des Fahrzeugs zu emittieren, was allgemein durch die Lichtpfeile 27 angedeutet ist. Die zweite Lichtquelle 26 kann eine oder mehrere LEDs oder ein Lichtröhre umfassen, die zum Bereitstellen der benötigten Lichtstärke für die DRL-Funktion des Fahrzeugs in der Lage sind. Die dritte Lichtquelle 28 dient dazu, um Licht für die Vorwärtsfahrlichtfunktion des Fahrzeugs zu emittieren, was allgemein durch die Lichtpfeile 29 angedeutet ist. Die dritte Lichtquelle 28 kann eine beliebige Lichtquelle umfassen, die zum Bereitstellen der benötigten Lichtstärke für die Vorwärtsfahrfunktion des Fahrzeugs in der Lage ist.
  • Bezug nehmend auf 2 umfasst die Beleuchtungsanordnung 20 eine innere Linse 30 und eine äußere Linse 32. Die äußere Linse 32 ist aus Polycarbonat hergestellt und ist zu der inneren Linse 30 und der dritten Lichtquelle 28 nach außen gerichtet angeordnet, um die innere Linse 30 und die dritte Lichtquelle 28 sowohl vor ausgeübten Kräften zu schützen als auch das vordere Ende der Beleuchtungsanordnung 20 abzudichten.
  • Die innere Linse 30 empfängt Licht von der ersten Lichtquelle 24 und der zweiten Lichtquelle 26 und leitet das Licht nach außen, um für die Positionslichtfunktion und die DRL-Funktion des Fahrzeugs zu sorgen. Die innere Linse 30 umfasst einen ersten Teil 34 und einen zweiten Teil 36. Der erste Teil 34 der inneren Linse 30 dient dazu, um Licht von der ersten Lichtquelle 24 zu empfangen und das Licht nach außen zu reflektieren, um für die Positionslichtfunktion zu sorgen. Der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 dient dazu, um Licht von der zweiten Lichtquelle 26 zu empfangen und das Licht nach außen zu leiten, um für die DRL-Funktion zu sorgen.
  • Bezug nehmend auf 2 umfasst der erste Teil 34 der inneren Linse 30 einen Licht empfangenden Rand 38, der benachbart zu der ersten Lichtquelle 24 angeordnet ist. Entsprechend wird das Licht von der ersten Lichtquelle 24 (für die Positionslichtfunktion) entlang des Licht empfangenden Rands 38 des ersten Teils 34 der inneren Linse 30 in die innere Linse 30 eingeleitet. Von daher empfängt der erste Teil 34 der inneren Linse 30 Licht von der ersten Lichtquelle 24 durch den Licht empfangenden Rand 38.
  • Bevorzugt weist der erste Teil 34 der inneren Linse 30, wie in 2 und 3 gezeigt ist, eine Dicke 40 auf, die gleich oder größer als 2,0 mm ist, und ist aus einem Gemisch aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und Polyetheresteramid (PEEA) hergestellt und geformt. Das Methylmethacrylatcopolymer, das in den Zusammensetzungen der vorliegenden Offenbarung verwendet wird, wird eine überwiegende Menge, z.B. ungefähr 50 bis ungefähr 90 Gewichtsanteile, vorzugsweise 50 bis 80 Gewichtsanteile, von Methylmethacrylat und eine geringere Menge, z.B. ungefähr 10 bis ungefähr 50 Gewichtsanteile, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsanteile, eines oder mehrerer ethylenisch ungesättigter Monomere beinhalten, wie zum Beispiel Styren, Acrylonitril, Methylacrylat, Ethylacrylat und Gemische aus diesen. Vorzugsweise umfasst das ethylenisch ungesättigte Monomer ein Gemisch aus Styren und Acrylonitril oder Styren und Ethylacrylat, wobei, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, das Styren in dem Copolymer in einer Menge von ungefähr 10 bis ungefähr 40, vorzugsweise 15 bis 30, Gewichtsanteilen vorliegt und das Acrylonitril in dem Copolymer in einer Menge von ungefähr 5 bis ungefähr 30, vorzugsweise 5 bis 20, Gewichtsanteilen vorliegt oder das Ethylacrylat, basierend auf dem Gewicht des Copolymers, in dem Copolymer in einer Menge von ungefähr 3 bis ungefähr 10, vorzugsweise 5 bis 10, Gewichtsanteilen vorliegt.
  • Vorzugsweise wird das Methylmethacrylatcopolymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von mindestens ungefähr 50.000, z.B. ungefähr 100.000 bis ungefähr 300.000 und eine Glasübergangstemperatur von mindestens ungefähr 50°C aufweisen. Typischerweise wird das Methylmethacrylatcopolymer einen Brechungsindex von ungefähr 1,50 bis ungefähr 1,53, vorzugsweise 1,51 bis 1,52, aufweisen (gemessen gemäß ASTM D-542).
  • Die Multipolymerzusammensetzungen der Offenbarung werden auch eine effektive Menge eines Polyetheresteramids enthalten, um die elektrostatische Ladungsverteilung des Copolymers zu verbessern. Das Polyetheresteramid sollte einen Brechungsindex innerhalb von ungefähr 0,005 Einheiten, vorzugsweise innerhalb von 0,003 Einheiten, des Brechungsindexes des Copolymers aufweisen (gemessen gemäß ASTM D-542). Typischerweise wird das Polyetheresteramid, basierend auf dem Gewicht der Zusammensetzung, in der Menge von ungefähr 1 bis ungefähr 35, vorzugsweise 1,5 bis 30, Gew.-% vorhanden sein. Die resultierende Zusammensetzung wird derart sein, dass, wenn sie in eine Platte spritzgegossen wird, die eine Dicke von 0,125 Inch aufweist, die Platte eine Trübung von nicht mehr als ungefähr 25 %, vorzugsweise nicht mehr als 15 %, (gemessen gemäß ASTM D-1003) und eine Lichttransmission von mindestens ungefähr 60 %, vorzugsweise mindestens 80 %, (gemessen gemäß ASTM D-1003) vorweist.
  • Das Polymethylmethacrylat mit dem Polyetheresteramid kann das Material Acrylite ® LED von Evonik Corporation sein, das benutzt werden kann, um den ersten Teil 34 der inneren Linse 30 herzustellen. Der erste Teil 34 der inneren Linse 30 erscheint für das menschliche Auge vollständig klar oder transparent, wenn die erste Lichtquelle 24 ausgeschaltet ist und den ersten Teil 34 der inneren Linse 30 nicht beleuchtet.
  • Bezug nehmend auf 2 streut das Licht, das von der ersten Lichtquelle 24 in den ersten Teil 34 der inneren Linse 30 eingeleitet wird, von dem Polyetheresteramid weg, das in dem gesamten ersten Teil 34 der inneren Linse 30 dispergiert ist, und wird nach außen von dem Fahrzeug weg geleitet. Da die erste Lichtquelle 24 Licht entlang des Licht empfangenden Rands 38 in den ersten Teil 34 der inneren Linse 30 einleitet, kann die erste Lichtquelle 24 außer Sicht oder hinter einer Blende 53 positioniert sein, so dass sie von außerhalb der Beleuchtungsanordnung 20 durch die äußere Linse 32 und die innere Linse 30 nicht sichtbar ist. Da das Licht von der ersten Lichtquelle 24 an dem Polyetheresteramid abprallt oder wegreflektiert, sorgt der erste Teil 34 der inneren Linse 30 für eine voll und/oder vollständig erleuchtete Signatur/Einheit/Funktion, die ohne das wahrnehmbare Vorhandensein einer Lichtquelle hinter der inneren Linse 30 eine homogene, leuchtende Erscheinung erzeugt.
  • Der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 ist aus Polymethylmethacrylat ohne Polyetheresteramid gebildet, d.h. der zweite Teil 36 ist nur aus Polymethylmethacrylat gebildet und ist durch das Fehlen von Polyetheresteramid gekennzeichnet.
  • Bezug nehmend auf 2 kann die zweite Lichtquelle 26 entweder benachbart zu einer Licht empfangenden Oberfläche 42 des zweiten Teils 36, wie in 1 und auch in 2 in durchgezogenen Linien gezeigt ist, oder benachbart zu einem Licht empfangenden Rand 44 des zweiten Teils 36 angeordnet sein, wie schemenhaft in 2 gezeigt ist. Der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 umfasst einen Licht emittierenden Rand 46. Der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 leitet Licht durch totale innere Reflektion von der zweiten Lichtquelle 26 durch den Licht emittierenden Rand 46 des zweiten Teils 36 nach außen. Vorzugsweise, und wie in 2 und 4 gezeigt ist, definiert der Licht emittierende Rand 46 des zweiten Teils 36 eine Dicke 48, die gleich oder größer als 2,0 mm ist. Die Dicke 48 des zweiten Teils 36 der inneren Linse 30 kann jedoch von der vorstehend genannten beispielhaften Ausführungsform abweichen. Wenn die Lichtquelle benachbart zu der Licht empfangenden Oberfläche 42 angeordnet ist, dann muss der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 konfiguriert sein, um das Licht zu reflektieren und das Licht durch den Licht emittierenden Rand 46 des zweiten Teils 36 nach außen zu leiten. Wenn jedoch die zweite Lichtquelle 26 benachbart zu dem Licht empfangenden Rand 44 des zweiten Teils 36 angeordnet ist, dann braucht der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 das Licht nicht zurückzuleiten oder zu reflektieren und er leitet lediglich das Licht durch totale innere Reflektion durch den zweiten Teil 36 zu dem Licht emittierenden Rand 46 des zweiten Teils 36.
  • Bezug nehmend auf 2 und 5 ist der Licht emittierende Rand 46 von dem ersten Teil 34 der inneren Linse 30 verdeckt, so dass das Licht, das von dem Licht emittierenden Rand 46 des zweiten Teils 36 nach außen emittiert wird, entlang eines Segments 50 des ersten Teils 34 der inneren Linse 30 die Dicke 40 des ersten Teils 34 passiert. Da das Licht, das aus dem Licht emittierenden Rand 46 des zweiten Teils 36 austritt, den ersten Teil 34 passieren muss, wird das Licht von dem zweiten Teil 36 durch das Polyetheresteramid, das in das Polymethylmethacrylat des Segments 50 des ersten Teils 34 der inneren Linse 30 gemischt ist, entsprechend reflektiert oder gestreut. Da das Licht von dem zweiten Teil 36 der inneren Linse 30 durch die relativ kleine oder schmale Dicke des Licht emittierenden Rands 46 mit einer verhältnismäßig hohen Intensität austritt, muss das Licht von dem zweiten Teil 36 jedoch nur das kleine Segment 50 des ersten Teils 34 der inneren Linse 30 passieren, und die Intensität des Lichts von dem zweiten Teil 36 der inneren Linse 30 wird ausreichend aufrecht gehalten, um für die DRL-Funktion des Fahrzeugs zu sorgen und gleichzeitig die gleiche ästhetisch ansprechende Erscheinung wie die Positionslichtfunktion bereitzustellen. Es versteht sich, dass die Positionslichtfunktion und die DRL-Funktion simultan betrieben werden können, so dass der erste Teil 34 der inneren Linse 30 vollständig erleuchtet ist, wenn die DRL-Funktion eingeschaltet ist, und gleichzeitig noch die benötigte Lichtleistung für die DRL-Funktion bereitstellt.
  • Wie am besten in 2 gezeigt ist, kann die Beleuchtungsanordnung 20 ferner eine Blende 52 umfassen, um den zweiten Teil 36 der inneren Linse 30 zu verblenden, so dass der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 und die zweite Lichtquelle 26 nicht von außerhalb der Beleuchtungsanordnung 20 sichtbar sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist der erste Teil 34 der inneren Linse 30 vollständig klar und/oder transparent für das menschliche Auge, wenn die erste Lichtquelle 24 nicht erleuchtet ist. Dies ermöglicht es, eine Verkleidung 54 benachbart zu einer inneren Oberfläche 56 des ersten Teils 34 der inneren Linse 30 anzuordnen. Bezug nehmend auf 2 und 3 ist die Verkleidung 54 relativ zu dem ersten Teil 34 der inneren Linse 30 positioniert, um einen Spalt 58 zwischen einer äußeren Oberfläche 60 der Verkleidung 54 und der inneren Oberfläche 56 des ersten Teils 34 zu definieren. Vorzugsweise ist der Spalt 58 gleich oder größer als 1,0 mm. Der Spalt 58 kann jedoch von der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsform abweichen. Die Verkleidung 54 kann aus einem Substrat 62 hergestellt sein, das mit einer Filmschicht 64 bedeckt ist. Entsprechend trägt das Substrat 62 die Filmschicht 64. Das Substrat 62 ist vorzugsweise aus Polymethylmethacrylat hergestellt. Die Filmschicht 64 ist vorzugsweise aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) hergestellt. Die Filmschicht 64 kann gestaltet sein, um eine beliebige wünschenswerte ästhetische Erscheinung für die Beleuchtungsanordnung 20 bereitzustellen, die sichtbar sein wird, wenn die erste Lichtquelle 24 ausgeschaltet ist. Die Verkleidung 54, und spezieller die Filmschicht 64, kann zum Beispiel eine Chrom- oder eine andere gefärbte Erscheinung aufweisen und kann auch ein darin gestaltetes Muster oder Emblem aufweisen. Das Emblem kann erhaben oder in eine äußere Oberfläche der Verkleidung 54 vertieft sein. Zum Beispiel kann das Muster ein Emblem, eine Marke oder beliebige anderen Insignien umfassen, die auf der äußeren Oberfläche 60 der Verkleidung 54 dargestellt sind.
  • Vorzugsweise wird die innere Linse 30 durch einen Zweistufenspritzgießprozess hergestellt, so dass der erste Teil 34 und der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 einstückig ohne irgendwelche sichtbaren Säume miteinander verbunden sind. Die innere Linse 30 kann mit dem Zweistufenspritzgießprozess hergestellt werden, da die innere Linse 30 und die äußere Linse 32 aus unterschiedlichen Materialien gebildet werden. Wie vorstehend erwähnt, wird der erste Teil 34 aus Polymethylmethacrylat mit dem Polyetheresteramid hergestellt, wobei der zweite Teil 36 nur aus dem Polymethylmethacrylat ohne das Polyetheresteramid hergestellt wird. Der Zweistufenspritzgießprozess umfasst das Gießen des ersten Teils 34 aus dem Gemisch aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid in eine Form. Wenn der erste Teil 34 abgekühlt und festgeworden ist, wird die Form angepasst und der zweite Teil 36 der inneren Linse 30 wird auf den ersten Teil 34 gegossen. Wie vorstehend erwähnt, wird der zweite Teil 36 aus Polymethylmethacrylat ohne Polyetheresteramid gegossen.
  • Die detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen oder Figuren sind für die Offenbarung unterstützend und beschreibend, aber der Rahmen der Offenbarung wird ausschließlich durch die Ansprüche definiert. Während die besten Weisen und andere Ausführungsformen zum Ausführen der beanspruchten Lehren im Detail beschrieben worden sind, existieren verschiedene alternative Gestaltungen und Ausführungsformen zum Betreiben der Offenbarung, die in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (7)

  1. Beleuchtungsanordnung (20) für ein Fahrzeug, wobei die Beleuchtungsanordnung (20) umfasst: eine erste Lichtquelle (24), die dazu dient, um Licht für eine Positionslichtfunktion des Fahrzeugs zu emittieren; eine zweite Lichtquelle (26), die dazu dient, um Licht für eine Tagfahrlicht-(DRL-)Funktion des Fahrzeugs zu emittieren; und eine innere Linse (30), umfassend: einen ersten Teil (34), der aus einem Gemisch aus Polymethylmethacrylat und Polyetheresteramid gebildet ist, wobei der erste Teil (34) der inneren Linse (30) dazu dient, um Licht von der ersten Lichtquelle (24) zu empfangen und das Licht nach außen zu reflektieren, um für die Positionslichtfunktion zu sorgen; und einen zweiten Teil (36), der aus Polymethylmethacrylat gebildet ist und dazu dient, um Licht von der zweiten Lichtquelle (26) zu empfangen und das Licht nach außen zu leiten, um für die DRL-Funktion zu sorgen.
  2. Beleuchtungsanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der erste Teil (34) der inneren Linse (30) einen Licht empfangenden Rand (38) umfasst, der benachbart zu der ersten Lichtquelle (24) angeordnet ist, wobei der erste Teil (34) der inneren Linse (30) das Licht von der ersten Lichtquelle (24) durch den Licht empfangenden Rand (38) empfängt.
  3. Beleuchtungsanordnung (20) nach Anspruch 1, wobei der zweite Teil (36) der inneren Linse (30) einen Licht emittierenden Rand (46) umfasst und wobei der zweite Teil (36) das Licht von der zweiten Lichtquelle (26) durch den Licht emittierenden Rand (46) nach außen leitet.
  4. Beleuchtungsanordnung (20) nach Anspruch 3, wobei der Licht emittierende Rand (46) von dem ersten Teil (34) der inneren Linse (30) bedeckt wird, so dass das Licht, das von dem zweiten Teil (36) nach außen emittiert wird, den ersten Teil (34) der inneren Linse (30) passiert.
  5. Beleuchtungsanordnung (20) nach Anspruch 1, ferner eine Verkleidung (54) umfassend, die benachbart zu einer inneren Oberfläche (56) des ersten Teils (34) der inneren Linse (30) angeordnet ist.
  6. Beleuchtungsanordnung (20) nach Anspruch 5, wobei die Verkleidung (54) ein Substrat (62) umfasst, das eine Filmschicht (64) trägt, wobei das Substrat (64) aus Polymethylmethacrylat besteht und die Filmschicht (64) aus Polyvinylidenfluorid besteht.
  7. Beleuchtungsanordnung (20) nach Anspruch 5, wobei die Verkleidung (54) relativ zu dem ersten Teil (34) der inneren Linse (30) positioniert ist, um einen Spalt (58) zwischen einer äußeren Oberfläche (60) der Verkleidung (54) und der inneren Oberfläche (56) des ersten Teils (34) zu definieren.
DE102015115051.4A 2014-10-01 2015-09-08 Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen Active DE102015115051B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/503,540 2014-10-01
US14/503,540 US9688034B2 (en) 2014-10-01 2014-10-01 Automotive light assembly with inner lens for combined daytime running light and position light functions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015115051A1 DE102015115051A1 (de) 2016-04-07
DE102015115051B4 true DE102015115051B4 (de) 2018-05-09

Family

ID=55531259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015115051.4A Active DE102015115051B4 (de) 2014-10-01 2015-09-08 Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9688034B2 (de)
CN (1) CN105485595B (de)
DE (1) DE102015115051B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9597998B2 (en) 2015-06-15 2017-03-21 GM Global Technology Operations LLC Light assembly with illuminable outer lens
US9925912B2 (en) * 2015-12-07 2018-03-27 GM Global Technology Operations LLC Exterior lighting and object detection assembly
DE102017117392A1 (de) * 2017-08-01 2019-02-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US10309610B2 (en) 2017-11-09 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Light apparatus with film layer to blend with surrounding body member
JP7093018B2 (ja) * 2019-08-20 2022-06-29 豊田合成株式会社 車両用照明装置
US11067243B2 (en) * 2019-12-17 2021-07-20 GM Global Technology Operations LLC Opaque outer lens with integrated light element
DE102020107373A1 (de) 2020-03-18 2021-09-23 HELLA GmbH & Co. KGaA Leuchtelement für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921060T2 (de) 1988-12-29 1995-09-28 Mitsubishi Rayon Co Methacrylimid enthaltendes Polymer und dieses Polymer enthaltende Harz-Zusammensetzung.
DE10200359A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10205776A1 (de) 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6673873B1 (en) 1999-08-25 2004-01-06 Cyro Industries Electrostatic-dissipative multipolymer compositions
DE102005049685A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Multifunktions-Kfz-Scheinwerfermodul insbesondere für den Frontbereich eines Fahrzeugs
JP5032163B2 (ja) * 2007-03-12 2012-09-26 株式会社ミツバ 車両用ランプ
ES2337542B1 (es) * 2008-10-24 2011-02-07 Seat, S.A. Sistema de señalizacion para vehiculos automoviles.
US8057081B2 (en) * 2009-02-11 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Light guide for vehicle lamp assembly
KR20120005603U (ko) * 2011-01-26 2012-08-06 박일중 듀얼 피시비판을 포함하는 엘이디 모듈
JP5660726B2 (ja) * 2011-05-17 2015-01-28 本田技研工業株式会社 車両用灯火装置
CN203489142U (zh) * 2013-08-27 2014-03-19 欧司朗有限公司 照明装置及具有该照明装置的车前灯
CN104007506B (zh) * 2014-06-17 2015-07-22 台州市伊悦尼塑模有限公司 一种昼行灯用导光片或导光条的工艺方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68921060T2 (de) 1988-12-29 1995-09-28 Mitsubishi Rayon Co Methacrylimid enthaltendes Polymer und dieses Polymer enthaltende Harz-Zusammensetzung.
DE10200359A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10205776A1 (de) 2002-02-13 2003-09-04 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
CN105485595A (zh) 2016-04-13
US20160097507A1 (en) 2016-04-07
DE102015115051A1 (de) 2016-04-07
US9688034B2 (en) 2017-06-27
CN105485595B (zh) 2018-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115051B4 (de) Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen
DE102016123287B4 (de) Aussenbeleuchtungs- und objekterkennungsbaugruppe sowie damit ausgestattetes fahrzeug
DE102016210257B4 (de) Leuchtmittelbaugruppe mit beleuchtbarer äusserer linse
EP1950492B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
EP1848918B2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE112015004186B4 (de) Flächenpaneel, Anzeigeeinheit, fahrzeugintegrierte Anzeigevorrichtung und Armaturenbrett
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102006048323A1 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102016009660A1 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102011081864B4 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
EP3631291B1 (de) Dekor-lichtleiter-element
EP3844027A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit diffraktiven optischen elementen
DE60131232T2 (de) Beleuchtungs-oder Signal-Vorrichtung für Kraftfahrzeug mit verbessertem Aussehen
DE202013002220U1 (de) Ablage einer Vorrichtung zum Beleuchten eines Bereichs eines Fahrgastraumes eines Fahrzeuges
DE102014104891A1 (de) Kennzeichenschild-Beleuchtungsvorrichtung mit mehreren Schichten
DE102016205408A1 (de) Leuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102005004637B4 (de) Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE102019111572A1 (de) Lichtleiter mit eingegossener grafik
EP3792111B1 (de) Leuchte
DE102012018782A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017115564A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen mit unsichtbaren gerillten bereichen und verfahren zur herstellung derselben
DE102011016405A1 (de) Tagfahrlichteinheit für ein Fahrzeug
DE102011113627B4 (de) Lichtscheibe für eine Fahrzeugleuchte und Fahrzeugleute mit einer solchen Lichtscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final