DE102020107373A1 - Leuchtelement für ein Fahrzeug - Google Patents

Leuchtelement für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020107373A1
DE102020107373A1 DE102020107373.9A DE102020107373A DE102020107373A1 DE 102020107373 A1 DE102020107373 A1 DE 102020107373A1 DE 102020107373 A DE102020107373 A DE 102020107373A DE 102020107373 A1 DE102020107373 A1 DE 102020107373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
luminous
luminous element
light
light beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020107373.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gröne
Carsten Hohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102020107373.9A priority Critical patent/DE102020107373A1/de
Publication of DE102020107373A1 publication Critical patent/DE102020107373A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/50Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Leuchtelement (100) für ein Fahrzeug,
wobei das Leuchtelement (100) einen Leuchtkörper (101) umfasst,
wobei der Leuchtkörper (101) einen ersten Bereich (103) und einen zweiten Bereich (105) umfasst, wobei der erste Bereich (103) aus einem klaren Material zum Einkoppeln von durch eine Leuchtquelle (107) bereitgestellten Lichtstrahlen in den zweiten Bereich (105) besteht, wobei der zweite Bereich (105) zum Ausleiten von durch die Leuchtquelle (107) bereitgestellten und durch den ersten Bereich (103) in den zweiten Bereich (105) eingekoppelten Lichtstrahlen aus dem Leuchtkörper (101) konfiguriert ist, und wobei der zweite Bereich (105) aus einem Kunststoff besteht, der Füllstoffe umfasst, die durch den ersten Bereich (103) eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der Kunststoff in einem unbeleuchteten Zustand transparent und in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist.
Ferner betrifft die vorgestellte Erfindung ein Herstellungsverfahren (200) zum Herstellen des Leuchtelements (100).

Description

  • Die vorgestellte Erfindung betrifft ein Leuchtelement für ein Fahrzeug und ein Herstellungsverfahren zum Herstellen des Leuchtelements.
  • Zum Erzeugen von Leuchtmustern mit homogen Leuchtflächen werden zunehmend sogenannte organische Licht emittierende Dioden (OLED) eingesetzt. Derartige OLEDs sind teuer in der Herstellung und wenig robust. Ferner sind OLEDs für Anwendungen in einem Fahrzeug nur begrenzt verfügbar.
  • Ferner ist es bekannt, von einer Leuchtquelle erzeugte Lichtstrahlen durch Lichtleiter in einem vorgegebenen Leuchtmuster abzustrahlen.
  • Die WO 2018/149741 A1 beschreibt eine Leuchte mit einem Leuchtband und einem länglichen Lichtleiter, der Lichtpunkte des Leuchtbands abschirmt.
  • Die EP 1 072 383 A1 beschreibt einen Lichtleiter der teilweise von einem opaken Lichtleiter und einer Plastikschicht umhüllt ist und der einen Reflektor zum Reflektieren von Lichtstrahlen umfasst.
  • Die US 2009/0034230 A1 beschreibt eine Leuchtanordnung mit einem Leuchtmittel, einer Abstrahlfläche und wellenlängenverändernden Material, das eine Wellenlänge von in die Abstrahlfläche eingekoppeltem Licht verändert.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorgestellten Erfindung, ein kosteneffizientes und robustes Leuchtelement zum Erzeugen von flächigen und homogenen Leuchtmustern bereitzustellen. Insbesondere war es eine Aufgabe der vorgestellten Erfindung, ein kosteneffizientes und langlebiges Leuchtelement bereitzustellen, das in seiner Abstrahlungscharakteristik möglichst gering von der Abstrahlungscharakteristik einer OLED abweicht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der jeweiligen unabhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Leuchtelement für ein Fahrzeug. Das Leuchtelement umfasst einen Leuchtkörper. Der Leuchtkörper umfasst einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich. Der erste Bereich besteht aus einem klaren Material zum Einkoppeln von durch eine Leuchtquelle bereitgestellten Lichtstrahlen in den zweiten Bereich. Der zweite Bereich ist zum Ausleiten von durch die Leuchtquelle bereitgestellten und durch den ersten Bereich in den zweiten Bereich eingekoppelten Lichtstrahlen aus dem Leuchtkörper konfiguriert und besteht aus einem Kunststoff, der Füllstoffe umfasst, die durch den ersten Bereich eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der zweite Bereich in einem unbeleuchteten Zustand transparent und in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist.
  • Unter einem homogen leuchtenden Zustand eines Leuchtkörpers ist im Kontext der vorgestellten Erfindung ein Zustand zu verstehen, in dem der Leuchtkörper Lichtstrahlen diffus, also möglichst gleichmäßig in alle Raumrichtungen, bei möglichst konstanter Leuchtdichte abstrahlt.
  • Das vorgestellte Leuchtelement umfasst einen Leuchtkörper mit zwei Bereichen, wobei ein erster Bereich der zwei Bereiche als Lichtleiter zum Einkoppeln, d.h. zum Einleiten von Lichtstrahlen aus einer Leuchtquelle in einen zweiten Bereich der zwei Bereiche umfasst. Um eine besonders effektive Verteilung der Lichtstrahlen zu erreichen, ist der erste Bereich aus einem klaren bzw. transparenten Material, insbesondere einem Kunststoff, sodass von der Leuchtquelle erzeugte Lichtstrahlen direkt und mit entsprechend geringer Absorption, insbesondere durch Totalreflexion, in den zweiten Bereich eingekoppelt werden. Der erste Bereich kann insbesondere aus einem Material bestehen, das keine Füllstoffe aufweist, also homogen ist. Ferner kann der erste Bereich als Lichtsammler für von der Leuchtquelle abgestrahlte Lichtstrahlen wirken. Dazu kann der erste Bereich flächig und/oder gekrümmt ausgestaltet sein, um einen möglichst großen Lichteinfallbereich abzudecken und einfallende Lichtstahlen auf den zweiten Bereich zu fokussieren.
  • Der zweite Bereich dient zum Erzeugen einer diffusen bzw. homogen Abstrahlcharakteristik. Dazu besteht der zweite Bereich aus einem Kunststoff, der Füllstoffe umfasst, die eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der Kunststoff in einem unbeleuchteten Zustand transparent und in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist. Die Füllstoffe können bspw. Nanopartikel, insbesondere Nano-Metallpartikel sein. Die Nanopartikel verteilen Lichtstrahlen, die durch ein den zweiten Bereich bildendes Material verlaufen, diffus, wohingegen die Nanopartikel keine oder nur geringe Wirkung zeigen, wenn das Material nicht direkt durchstrahlt wird, sodass das Material dann transparent erscheint. Dies bedeutet, dass durch die Füllstoffe des Kunststoffs des zweiten Bereichs eine homogene bzw. flächige und diffuse Abstrahlcharakteristik erzeugt werden kann, wie sie bspw. für OLEDs typisch ist.
  • Das Leuchtelement kann eine Leuchtquelle, wie bspw. eine Anzahl LEDs, insbesondere eine Vielzahl LEDs oder jede weitere technisch geeignete Leuchtquelle zum Erzeugen von Lichtstrahlen umfassen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der erste Bereich teilweise mit einem undurchsichtigen Schutzfilm vor einer Durchstrahlung mit von der Leuchtquelle abgestrahlten Lichtstrahlen geschützt ist.
  • Durch einen undurchsichtigen Schutzfilm können selektiv Teilbereiche des ersten Bereichs von einer Einkopplung von Lichtstrahlen in den zweiten Bereich ausgenommen werden, sodass in den Teilbereichen keine Lichtstrahlen in den zweiten Bereich geleitet werden können und sich ein durch den zweiten Bereich abgestrahltes Leuchtmuster entsprechend ändert. Weiterhin kann ein undurchsichtiger Schutzfilm Lichtstrahlen vom Austritt aus dem ersten Bereich oder dem zweiten Bereich abhalten.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der zweite Bereich teilweise mit einem undurchsichtigen Schutzfilm gegen ein Abstrahlen mit von der Leuchtquelle abgestrahlten Lichtstrahlen geschützt ist, um einen Strahlgang der Lichtstrahlen durch den zweiten Bereich aus dem Leuchtkörper vorzugeben.
  • Durch einen direkt auf dem zweiten Bereich aufgebrachten Schutzfilm können Leuchtmuster bzw. Abstrahlungscharakteristika erzeugt werden, die sich minimal von solchen, wie sie für OLEDs typisch sind, unterscheiden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schutzfilm zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall besteht. Der Schutzfilm hat den Zweck, in Richtung des Schutzfilms abgestrahlte Lichtstrahlen zu reflektieren und in Richtung des zweiten Bereichs zu leiten, sodass eine Leuchtkraft des vorgestellten Leuchtelements maximiert wird. Entsprechend kann der Schutzfilm aus einem reflektierenden Material, wie bspw. einem Metall, insbesondere einem polierten Metall und/oder einem Kunststoff bestehen.
  • Weiterhin kann ein äußerer Schutzfilm auf dem zweiten Bereich des vorgestellten Leuchtelements angeordnet sein, der ein vorgegebenes Leuchtmuster erzeugt, wenn der zweite Bereich mit Lichtstrahlen bestrahlt wird.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Bereich und der zweite Bereich direkt verbunden sind und der erste Bereich die Lichtstrahlen in eine erste Seite des zweiten Bereichs einkoppelt und der zweite Bereich die Lichtstrahlen durch eine zweite Seite abstrahlt, wobei die zweite Seite orthogonal zu der ersten Seite steht.
  • Durch ein Einleiten von Lichtstrahlen in eine Seite des zweiten Bereichs, die orthogonal zu einer abstrahlenden Seite steht, kann ein besonders großflächiger Abstrahlungsbereich geschaffen werden, der ohne aus einer Umgebung sichtbare Einkopplungsfläche auskommt. Dabei kann die Seite, die zur Einkopplung der Lichtstrahlen genutzt wird, eine dünnste Seite des zweiten Bereichs sein.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Bereich aus einem klaren Kunststoff, insbesondere PMMA und/oder der zweite Bereich aus LED Plexiglas®, insbesondere LED LD12 Plexiglas®, bspw. 8N LED LD12 Plexiglas® besteht.
  • Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass der erste Bereich einen gekrümmten Teil umfasst, durch den in verschiedenen Abstrahlwinkeln durch die Leuchtquelle abgestrahlte Lichtstrahlen zu dem zweiten Bereich geleitet werden.
  • Durch die Form des ersten Bereichs können jeweilige Leuchtquellen beabstandet von dem zweiten Bereich angeordnet werden. Entsprechend kann durch einen gekrümmten Teil des ersten Bereichs eine Abstrahlungsgeometrie der Leuchtquelle bzw. der Leuchtquellen frei gewählt werden.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die vorgestellte Erfindung ein Herstellungsverfahren für ein eine mögliche Ausgestaltung des vorgestellten Leuchtelements. Das Herstellungsverfahren umfasst einen Erzeugungsschritt zum Erzeugen eines Leuchtkörpers mit einem ersten Bereich und einem zweiten Bereich, wobei der erste Bereich aus einem klaren Material zum Einkoppeln von durch die Leuchtquelle bereitgestellten Lichtstrahlen und leiten der Lichtstrahlen in den zweiten Bereich besteht, und wobei der zweite Bereich aus einem Material besteht, der Füllstoffe umfasst, die durch den ersten Bereich eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der zweite Bereich in einem unbeleuchteten Zustand transparent und in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist. Weiterhin umfasst das Herstellungsverfahren einen Anordnungsschritt zum Anordnen einer Leuchtquelle an dem Leuchtkörper derart, dass von der Leuchtquelle abgestrahlte Lichtstrahlen durch den ersten Bereich in den zweiten Bereich geleitet werden und durch den zweiten Bereich abgestrahlt werden.
  • Das vorgestellte Verfahren kann in einem einzigen Verfahrensschritt, insbesondere als Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren durchgeführt werden, bei dem der erste Bereich und der zweite Bereich bspw. in einem einzigen Werkzeug hergestellt werden. Alternativ kann das Verfahren in mehreren Schritten als additives Spritzgussverfahren durchgeführt werden, bei dem bspw. mehrere Werkzeuge zum Herstellen des ersten Bereichs und des zweiten Bereichs verwendet werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Leuchtkörper bereichsweise mit einem undurchsichtigen Schutzfilm beschichtet wird, um einen Strahlengang von durch die Leuchtquelle abgestrahlten Lichtstrahlen durch den Leuchtkörper vorzugeben.
  • Ein undurchsichtiger Schutzfilm kann auf den Leuchtkörper bspw. auflackiert, aufgeklebt oder mittels jedes weiteren technisch geeigneten Verfahrens an dem Leuchtkörper angeordnet werden.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtelements,
    • 2 eine schematische Darstellung einer möglichen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens,
    • 3 eine weitere mögliche Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Leuchtelements.
  • In 1 ist ein Leuchtelement 100 dargestellt. Das Leuchtelement 100 umfasst einen Leuchtkörper 101 mit einem ersten Bereich 103 und einem zweiten Bereich 105. Der erste Bereich 103 besteht aus einem klaren Material, wie bspw. Plexiglas® zum Einkoppeln von durch eine hier nicht sichtbare Leuchtquelle bereitgestellten Lichtstrahlen in den zweiten Bereich 105. Der erste Bereich 103 ist zwischen der Leuchtquelle und dem zweiten Bereich 105 angeordnet.
  • Der zweite Bereich 105 ist zum Ausleiten von durch eine an dem Leuchtelement 100 anordenbare bzw. angeordnete Leuchtquelle bereitgestellten und durch den ersten Bereich 103 in den zweiten Bereich 105 eingekoppelten Lichtstrahlen aus dem Leuchtkörper 101 konfiguriert. Entsprechen ist der zweite Bereich 105 aus einer Umgebung des Leuchtelements 100 sichtbar.
  • Der zweite Bereich 105 besteht aus einem Kunststoff, der Füllstoffe umfasst, die durch den ersten Bereich 103 eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der Kunststoff in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist. Ferner ist bzw. erscheint der Kunststoff in einem unbeleuchteten Zustand transparent. Insbesondere kann der zweite Bereich aus einem 8N LED LD12 Plexiglas® bestehen.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel ist der erste Bereich 103 derart an dem zweiten Bereich 105 angeordnet, dass von der Leuchtquelle erzeugte Lichtstrahlen über eine schmale Seite 109 des zweiten Bereichs 105 in den zweiten Bereich 105 eingekoppelt werden, jedoch über eine breite Seite 111 des zweiten Bereichs 105 abgestrahlt werden. Beim Umlenken der Lichtstrahlen zum Austritt über die breite Seite 111 werden die Lichtstrahlen durch Füllstoffe in dem den zweiten Bereich 105 bildenden Kunststoff diffus verteilt, sodass die breite Seite 111 homogen leuchtet und ein OLEDartiger Eindruck entsteht. Entsprechend ist der erste Bereich 103 stirnseitig an dem zweiten Bereich 105 angeordnet und ermöglicht eine Positionierung der Leuchtquelle unabhängig von einer Positionierung des zweiten Bereichs 105. Dies bedeutet, dass der Aufbau des Leuchtelements 100 eine freie Anordnung der Leuchtquelle ermöglicht und unabhängig von einer jeweiligen Positionierung des Leuchtelements ein OLEDartiger Eindruck an dem zweiten Bereich 105 erzeugt wird, wenn die Leuchtquelle Lichtstrahlen in den ersten Bereich 103 einkoppelt.
  • Vorliegend umfasst der erste Bereich 103 einen gekrümmten Teil, also einen Teil, der in einem Radius gebogen ist, sodass in verschiedenen Abstrahlwinkeln durch die Leuchtquelle abgestrahlte Lichtstrahlen durch den gekrümmten Teil geleitet werden. Sämtliche durch den gekrümmten Teil eingefangenen Lichtstrahlen werden durch die Geometrie des ersten Bereichs 103 geleitet in den zweiten Bereich 105 eingekoppelt.
  • Durch die diffuse Verteilung der Lichtstrahlen mittels des zweiten Bereichs 105 kann als Leuchtquelle eine kosteneffiziente und langlebige Leuchtquelle, wie bspw. eine fokussiert leuchtende LED gewählt werden.
  • Insbesondere ermöglicht der Aufbau des Leuchtelements 100 eine räumlich beabstandete Anordnung der Leuchtquelle von dem zweiten Bereich 105, sodass das Leuchtelement 100 besonders bauraumeffizient ausgestaltet und ein besonders geschützter Montagebereich für die Leuchtquelle gewählt werden kann.
  • In 2 ist ein Herstellungsverfahren 200 bspw. zur Herstellung des Leuchtelements 100 gemäß 1 dargestellt.
  • In einem ersten Bereitstellungsschritt 201 wird der erste Bereich 103 mit dem zweiten Bereich 105 zu dem Leuchtkörper 101 verbunden. Dazu können der erste Bereich 103 und der zweite Bereich 105 getrennt voneinander, bspw. in einem Spritzprozess, hergestellt und anschließend verbunden werden. Alternativ können der erste Bereich 103 und der zweite Bereich 105 gemeinsam in einem Zweikomponenten-Spritzgussprozess hergestellt werden.
  • In einem Maskierungsschritt 203 wird der Leuchtkörper 101, insbesondere der zweite Bereich 105 bereichsweise maskiert, um ein Einkoppeln und/oder ein Auskoppeln von Lichtstrahlen bereichsweise zu verhindern. Bspw. kann in einem Schutzbereich 205 ein Metall oder ein metallhaltiger Kunststoff an dem zweiten Bereich 105 und/oder dem ersten Bereich 103 angeordnet werden, um eine Einkopplung von Lichtstrahlen in den ersten Bereich 103 bzw. ein Zurückstrahlen von Streustrahlung durch den zweiten Bereich 105 in den ersten Bereich 103 zu verhindern.
  • Mittels Lackierungselementen 207 kann ein vorgegebenes Leuchtmuster auf dem zweiten Bereich 105 erzeugt werden.
  • In 3 ist ein Leuchtelement 300 dargestellt. Das Leuchtelement 300 besteht aus einem Leuchtkörper 101 mit einem ersten Bereich 103 und einem zweiten Bereich 105. An dem Leuchtkörper 101 ist eine Leiterplatte 301 mit einer Leuchtquelle 107 angeordnet.
  • Um einen Weg von durch die Leuchtquelle 107 bereitgestellten Lichtstrahlen durch den Leuchtkörper 101 in eine Umgebung vorzugeben, ist an einer Außenseite, also einer aus einer Umgebung sichtbaren Seite des Leuchtkörpers 101, ein erster Schutzfilm 303 an dem Leuchtkörper 101 vorgesehen. Der erste Schutzfilm 303 ist undurchlässig für von der Leuchtquelle 107 bereitgestellte Lichtstrahlen und erzeugt ein Leuchtmuster des Leuchtkörpers 101, wie es bspw. für OLEDs typisch ist.
  • Auf einer Innenseite des Leuchtkörpers 101 ist ein zweiter Schutzfilm 305 angeordnet. Der zweite Schutzfilm 305 reflektiert Lichtstrahlen, die durch den zweiten Bereich 105 diffus in Richtung des zweiten Schutzfilms 305 abgestrahlt wurden, zurück in Richtung einer abstrahlenden Seite bzw. in Richtung des zweiten Bereichs 105 und erhöht dadurch eine Leuchtkraft des Leuchtelements 300.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Leuchtelement
    101
    Leuchtkörper
    103
    erster Bereich
    105
    zweiter Bereich
    107
    Leuchtquelle
    109
    schmale Seite
    111
    breite Seite
    200
    Herstellungsverfahren
    201
    Bereitstellungsschritt
    203
    Maskierungsschritt
    205
    Schutzbereich
    207
    Lackierungselement
    300
    Leuchtelement
    301
    Leiterplatte
    303
    erster Schutzfilm
    305
    zweiter Schutzfilm
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/149741 A1 [0004]
    • EP 1072383 A1 [0005]
    • US 2009/0034230 A1 [0006]

Claims (11)

  1. Leuchtelement (100, 300) für ein Fahrzeug, wobei das Leuchtelement (100) einen Leuchtkörper (101) umfasst, wobei der Leuchtkörper (101) einen ersten Bereich (103) und einen zweiten Bereich (105) umfasst, wobei der erste Bereich (103) aus einem klaren Material zum Einkoppeln von durch eine Leuchtquelle (107) bereitgestellten Lichtstrahlen in den zweiten Bereich (105) besteht, wobei der zweite Bereich (105) zum Ausleiten von durch die Leuchtquelle (107) bereitgestellten und durch den ersten Bereich (103) in den zweiten Bereich (105) eingekoppelten Lichtstrahlen aus dem Leuchtkörper (101) konfiguriert ist, und wobei der zweite Bereich (105) aus einem Kunststoff besteht, der Füllstoffe umfasst, die durch den ersten Bereich (103) eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der zweite Bereich (105) in einem unbeleuchteten Zustand transparent und in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist.
  2. Leuchtelement (100, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (103) teilweise mit einem undurchsichtigen Schutzfilm vor einer Durchstrahlung mit von der Leuchtquelle (107) abgestrahlten Lichtstrahlen geschützt ist, um einen Strahlgang der Lichtstrahlen durch den ersten Bereich (103) in den zweiten Bereich (105) vorzugeben.
  3. Leuchtelement (100, 300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich teilweise (105) mit einem undurchsichtigen Schutzfilm (207, 303) gegen ein Abstrahlen mit von der Leuchtquelle (107) abgestrahlten Lichtstrahlen geschützt ist.
  4. Leuchtelement (100, 300) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzfilm (207, 303) zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall besteht.
  5. Leuchtelement (100, 300) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (103) und der zweite Bereich (105) direkt verbunden sind und der erste Bereich (103) die Lichtstrahlen in eine erste Seite (109) des zweiten Bereichs (105) einkoppelt und der zweite Bereich (105) die Lichtstrahlen durch eine zweite Seite (111) abstrahlt, wobei die zweite Seite (111) orthogonal zu der ersten Seite (109) steht.
  6. Leuchtelement (100, 300) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (103) aus einem klaren Kunststoff, insbesondere PMMA, besteht.
  7. Leuchtelement (100, 300) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (105) aus LD12 besteht.
  8. Leuchtelement (100, 300) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (103) einen gekrümmten Teil umfasst, durch den in verschiedenen Abstrahlwinkeln durch die Leuchtquelle (107) abgestrahlte Lichtstrahlen umgelenkt werden.
  9. Herstellungsverfahren (200) für ein Leuchtelement (100, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Herstellungsverfahren (200) umfasst: - Erzeugen (201) eines Leuchtkörpers (101) mit einem ersten Leuchtbereich (103) und einem zweiten Leuchtbereich (105), wobei der erste Bereich (103) aus einem klaren Material zum Einkoppeln von durch die Leuchtquelle (107) bereitgestellten Lichtstrahlen in den zweiten Bereich (105) besteht, wobei der zweite Bereich (105) aus einem Kunststoff besteht, der Füllstoffe umfasst, die durch den ersten Bereich (103) eingekoppelte Lichtstrahlen diffus abstrahlen, sodass der zweite Bereich (105) in einem unbeleuchteten Zustand transparent und in einem beleuchteten Zustand homogen leuchtend ist.
  10. Herstellungsverfahren (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (101) bereichsweise mit einem undurchsichtigen Schutzfilm (207) beschichtet wird, um einen Strahlengang von durch die Leuchtquelle (107) abgestrahlten Lichtstrahlen durch den Leuchtkörper (101) vorzugeben.
  11. Herstellungsverfahren (200) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper (101) in einem Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt wird.
DE102020107373.9A 2020-03-18 2020-03-18 Leuchtelement für ein Fahrzeug Pending DE102020107373A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107373.9A DE102020107373A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Leuchtelement für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107373.9A DE102020107373A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Leuchtelement für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020107373A1 true DE102020107373A1 (de) 2021-09-23

Family

ID=77552449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020107373.9A Pending DE102020107373A1 (de) 2020-03-18 2020-03-18 Leuchtelement für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020107373A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072383A1 (de) 1999-07-26 2001-01-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
US20090034230A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Luminus Devices, Inc. Illumination assembly including wavelength converting material having spatially varying density
DE102015115051A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen
DE102015104299A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP3217080A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Valeo Vision Lichtwellenleiter mit optischen mitteln zur lichtdispersion
WO2018149741A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
US20190255992A1 (en) 2016-06-23 2019-08-22 Daimler Ag Motor vehicle trim part with illumination

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1072383A1 (de) 1999-07-26 2001-01-31 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
US20090034230A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Luminus Devices, Inc. Illumination assembly including wavelength converting material having spatially varying density
DE102015115051A1 (de) 2014-10-01 2016-04-07 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Automobilbeleuchtungsanordnung mit einer inneren Linse für kombinierte Tagfahrlicht- und Positionslichtfunktionen
DE102015104299A1 (de) 2015-03-23 2016-09-29 International Automotive Components Group Gmbh Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP3217080A1 (de) 2016-03-10 2017-09-13 Valeo Vision Lichtwellenleiter mit optischen mitteln zur lichtdispersion
US20190255992A1 (en) 2016-06-23 2019-08-22 Daimler Ag Motor vehicle trim part with illumination
WO2018149741A1 (de) 2017-02-17 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EP 3 217 080 A1_ Maschinenübersetzung aus dem Französischen in das Englische – WIPO Machine translation [abgerufen am 19.11.2020]
Evonik Röhm GmbH : Product Information Plexiglas LED 8N LD96. 64293 Darmstadt, 04.04.2011. - Firmenschrift. https://www.daicel-evonik.com/assets/img/uploads/PLEXIGLAS%20LED%208N%20LD96_E.pdf [abgerufen am 19.11.2020]
Evonik Röhm GmbH: Product Information Plexiglas LED 8N LD12. 64293 Darmstadt, 04.04.2011. - Firmenschrift. https://www.daicel-evonik.com/assets/img/uploads/PLEXIGLAS%20LED%208N%20LD12_E.pdf [abgerufen am 19.11.2020]

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102018130056A1 (de) Eine Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016116116A1 (de) Lichtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102013109436A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE202017003766U1 (de) Fahrzeuglichtleiteinheit
DE102018129596A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2021151711A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere scheinwerfer
DE60305095T2 (de) Beleuchtung- und/oder Signalisierungvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102013100561A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102013104590A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
DE102010012064A1 (de) LED-Anordnung mit lichtdurchlässiger Leiterplatte
DE102016103010B4 (de) Lampenvorrichtung für Automobil
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102009029874A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen
DE102020107373A1 (de) Leuchtelement für ein Fahrzeug
DE102016108167A1 (de) LED-Lichtmodul für einen Scheinwerfer zur Erzeugung eines Fernlichtes und einen Abblendlichtes
DE102018003553A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsmodul
DE102020210324A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified