DE102016121475A1 - Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung - Google Patents

Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102016121475A1
DE102016121475A1 DE102016121475.2A DE102016121475A DE102016121475A1 DE 102016121475 A1 DE102016121475 A1 DE 102016121475A1 DE 102016121475 A DE102016121475 A DE 102016121475A DE 102016121475 A1 DE102016121475 A1 DE 102016121475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting device
light guide
light extraction
extraction areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016121475.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Bayersdorfer
Alexandr Zaviyalov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016121475.2A priority Critical patent/DE102016121475A1/de
Priority to US15/806,996 priority patent/US10682951B2/en
Priority to CN201711092062.XA priority patent/CN108061276A/zh
Priority to EP17200632.2A priority patent/EP3321573B1/de
Publication of DE102016121475A1 publication Critical patent/DE102016121475A1/de
Priority to US16/866,604 priority patent/US10953792B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0058Means for improving the coupling-out of light from the light guide varying in density, size, shape or depth along the light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0065Manufacturing aspects; Material aspects

Abstract

Ein Lichtleiter (2) weist mehrere an seiner Oberfläche (6) voneinander beabstandete, sphärisch gekrümmte Lichtauskopplungsbereiche (5) mit einer jeweiligen Höhe (h) und einem jeweiligen Radius (R) ihrer Oberflächenkrümmung auf, wobei h/R-Verhältnisse der jeweiligen Höhe (h) zu dem jeweiligen Radius (R) aller Lichtauskopplungsbereiche (5) zumindest im Wesentlichen gleich sind und in einem Bereich [0,1; 0,45], insbesondere [0,1; 0,4], liegen. Eine Beleuchtungsvorrichtung (1) weist mindestens einen Lichtleiter (2) und mindestens eine Lichtquelle (4) zur Bestrahlung mindestens eines Lichteinkopplungsbereichs (3) des Lichtleiters (2) auf, wobei von der Vorderseite (7) des Lichtleiters (2) abstrahlbares Nutzlicht (N) ungestreut von der Beleuchtungsvorrichtung (1) abstrahlbar ist und/oder außerhalb eines Nutzlichtpfads abgestrahltes Störlicht (S) von der Beleuchtungsvorrichtung (1) absorbierbar ist. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lichtleiter, aufweisend mehrere an seiner Oberfläche voneinander beabstandete, sphärisch gekrümmte Lichtauskopplungsbereiche mit einer jeweiligen Höhe und einem jeweiligen Radius ihrer Oberflächenkrümmung. Die Erfindung betrifft auch eine Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend mindestens einen Lichtleiter und mindestens eine Lichtquelle zur Bestrahlung mindestens eines Lichteinkopplungsbereichs des Lichtleiters. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Lichtleiters. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtungen.
  • DE 10 2012 215 165 A1 offenbart einen Dekorverbund, insbesondere zur Verwendung für Dekorelemente in Fahrzeugen, wobei der Dekorverbund eine zumindest teilweise durchleuchtbare Dekorschicht und eine Leuchtschicht mit Licht ausstrahlenden Bereichen aufweist, wobei ein oder mehrere der Licht ausstrahlenden Bereiche und die Dekorschicht relativ zueinander beweglich sind.
  • DE 10 2011 082 343 B4 offenbart einen Dekorverbund mit einer Dekorschicht und einer Licht leitenden Schicht, wobei die Dekorschicht mit einer Perforation versehen ist, wodurch Öffnungen in der Dekorschicht ausgebildet sind, und die Licht leitende Schicht mit Störstellen versehen ist, die bei Einkopplung von Licht in die Licht leitende Schicht als einzeln erkennbare Leuchtpunkte, Leuchtlinien oder Leuchtflächen fungieren, wobei für alle Betrachtungswinkel auf die Dekorschicht des Dekorverbundes gilt, dass eine oder mehrere der durch die Störstellen gebildeten Leuchtpunkte, Leuchtlinien oder Leuchtflächen in einem Betrachtungswinkel auf die Dekorschicht von der Dekorschicht verdeckt sind, während sie unter einem oder mehreren anderen Betrachtungswinkeln sichtbar sind.
  • DE 10 2014 116 180 A1 offenbart eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuginnenräume mit einer Lichtquelle, die sichtbares Licht emittiert und einem Bauteil, das so relativ zu der Lichtquelle angeordnet ist, dass es von dem, durch die Lichtquelle emittierten Licht durchstrahlt wird, aufweisend: ein transparentes Trägerteil, das eine Fläche aufweist, die von dem emittierten Licht der Lichtquelle durchlaufen wird und eine Linsenrasterstruktur, die eine Vielzahl von periodisch angeordneten Linienelementen aufweist und auf der Fläche des transparenten Trägerteils ausgebildet ist. Ferner ist eine Verwendung der Beleuchtungseinrichtung und dessen Bauteils für die Innenraumbeleuchtung von Fahrzeugen beschrieben, wobei dreidimensionale Lichteffekte erzeugt werden, die durch einen Betrachter/Insassen in dem Innenraum betrachtungswinkelabhängig unterschiedlich wahrnehmbar sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere auf einfache Weise eine flächig hochgradig gleichmäßige Beleuchtung und/oder ein hochgradig gleichmäßiges Erscheinungsbild mit der verbesserten Möglichkeit, Design-Effekte zu erzeugen, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen Lichtleiter, aufweisend mehrere an seiner Oberfläche voneinander beabstandete, sphärisch gekrümmte Lichtauskopplungsbereiche mit einer jeweiligen Höhe und einem jeweiligen Radius ihrer Oberflächenkrümmung, wobei h/R-Verhältnisse der jeweiligen Höhe zu dem jeweiligen Radius aller Lichtauskopplungsbereiche zumindest im Wesentlichen gleich sind und in einem Bereich [0,1; 0,45], insbesondere [0,1; 0,4], liegen. Es handelt sich bei dem Bereich um einen mathematischen Wertebereich der eine Teilmenge zwischen 0,1 und 0,45 umfasst, wobei 0,1 und 0,45 selbst Teil der Teilmenge sind.
  • Dieser Lichtweiter weist den Vorteil auf, dass aufgrund der gleichen h/R-Verhältnisse auch von unterschiedlich großen Lichtauskopplungsbereichen lokal Licht mit praktisch gleicher Abstrahlcharakteristik (z.B. mit gleicher Winkelverteilung bzw. mit gleichem Lichtstärkemuster) abgestrahlt wird und daher durch die Lichtauskopplungsbereiche ein hochgradig gleichmäßig erscheinendes Lichtmuster erzeugt wird. Durch eine flächige Anordnung der Lichtauskopplungsbereiche lassen sich einfach Lichtdesign-Effekte erzeugen. Über die Oberfläche des Lichtleiters unterschiedlich hohe Lichtauskopplungsgrade lassen sich durch eine unterschiedliche große Dichte und/oder durch eine unterschiedliche große Höhe der Lichtauskopplungsbereiche einfach variieren.
  • Der Bereich [0,1; 0,45], insbesondere [0,1; 0,4], ergibt den Vorteil, dass dort ein Anteil des aus dem Lichtleiter in der erwünschten Richtung ausgekoppelten Lichts („Nutzlichts“) größer ist als der Anteil des Lichts in der unerwünschten Richtung („Störlicht“). Somit ist in diesem Bereich eine Auskopplungseffektivität des Nutzlichts besonders hoch. Große h/R-Verhältnisse von 0,45 oder mehr führen hingegen zu einer eher ineffizienten Lichtauskopplung.
  • Die Lichtauskopplungsbereiche können auch als Störstellen bezeichnet werden.
  • Der Lichtleiter kann ein transparenter Körper sein, beispielsweise aus Kunststoff (z.B. Epoxidharz, PC, PMMA, ABS, Silikon usw.) oder aus Glas. Der Lichtleiter kann dazu ausgebildet sein, Licht durch innere Totalreflexion zu leiten und kann dann auch als ein TIR-Körper bezeichnet werden.
  • Unter einem sphärisch gekrümmten Lichtauskopplungsbereich kann insbesondere ein Oberflächenbereich des Lichtleiters verstanden werden, der im Querschnitt in zumindest einer Ebene eine kreissegmentförmige Oberflächenkrümmung aufweist. Der Lichtauskopplungsbereich weist folglich eine in Bezug auf einen benachbarten Oberflächenbereich des Lichtleiters bestimmte (maximale) Höhe h auf. Der Oberflächenkrümmung ist ein entsprechender (Kreis-)Radius R zugeordnet.
  • Die h/R-Verhältnisse der Lichtauskopplungsbereiche sind zumindest im Wesentlichen gleich, insbesondere genau gleich. Unter zumindest im Wesentlichen gleichen h/R-Verhältnissen können insbesondere Verhältnisse verstanden werden, die ausreichend gering voneinander abweichen, um eine Lichtverteilung des von dem Lichtleiter abgestrahlten Nutzlichts für praktische Fälle nicht zu beeinträchtigen. Beispielsweise können h/R-Verhältnisse innerhalb einer Schwankungsbreite von +/- 10%, insbesondere von +/- 5%, insbesondere von +/- 2%, insbesondere von +/- 1%, von einem Sollwert als im Wesentlichen oder praktisch gleich angesehen werden.
  • Wenn sich die Höhe von mindestens zwei Lichtauskopplungsbereichen unterscheidet, unterscheidet sich deren Radius entsprechend. Um beispielsweise mittels eines Lichtauskopplungsbereichs mehr Licht auskoppeln zu können, kann dessen Höhe vergrößert werden. Um aber das lokal von dem Lichtauskopplungsbereich erzeugte Lichtabstrahlmuster gleichförmig zu halten, muss der Radius entsprechend vergrößert werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass sich die Höhe und damit der Radius der Lichtauskopplungsbereiche mit steigendem Abstand von einem Lichteinkopplungsbereich des Lichtleiters vergrößert. Dadurch kann von dem Lichtleiter auch großflächig Licht mit einer gleichmäßigen Helligkeit abgestrahlt werden. Die Vergrößerung kann kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich erfolgen, alternativ in Stufen oder Bereichen, was eine Herstellung vereinfacht. Alternativ oder zusätzlich kann zu dem gleichen Zweck die Dichte der Lichtauskopplungsbereiche mit steigendem Abstand von dem Lichteinkopplungsbereich vergrößert sein.
  • Liegt das h/R-Verhältnis in einem Bereich [0,25; 0,35], kommt der weitere Vorteil hinzu, dass die Winkelverteilung (Lichtstärkeverteilung) des von dem Lichtauskopplungsbereich ausgekoppelten Nutzlichts besonders breit ist.
  • Es ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung davon, dass das h/R-Verhältnis zumindest ungefähr 0,3 beträgt, insbesondere genau 0,3. Dieser Wert ergibt eine besonders vorteilhafte Kombination von hoher Auskopplungseffizienz und breiter Lichtabstrahlung. Falls das h/R-Verhältnis zumindest ungefähr 0,3 beträgt, kann dies z.B. einer Schwankungsbreite von +/-10%, insbesondere von +/- 5%, insbesondere von +/- 2%, insbesondere von +/- 1%, entsprechen.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass sich die Höhe von mindestens zwei Lichtauskopplungsbereichen unterscheidet. Dadurch lassen sich unterschiedlich hohe Lichtauskopplungsgrade einfach variieren bzw. unterschiedliche große Lichtmengen pro Lichtauskopplungsbereich einstellen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Radius R in einem Bereich von 0,1 mm bis 1 mm liegt. Es ist noch eine Weiterbildung, dass die Höhe h in einem Bereich von 0,01 mm bis 1 mm liegt.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der zumindest eine Lichtauskopplungsbereich eine Kugelkalottenform aufweist, insbesondere alle Lichtauskopplungsbereiche eine Kugelkalottenform aufweisen. Dies ermöglicht eine besonders gleichmäßige und herstellungstechnisch einfache Umsetzung der Lichtauskopplungsbereiche, insbesondere mittels einer einfachen Bohrung eines Kugelfräsers.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der zumindest eine Lichtauskopplungsbereich eine Kugellinienform aufweist, insbesondere alle Lichtauskopplungsbereiche eine Kugellinienform aufweisen. Unter einer Kugellinienform kann insbesondere eine Linienform verstanden werden, welche durch eine seitliche Bewegung einer kugelkalottenförmigen Oberfläche entsteht. Die Endabschnitte der ansonsten zylinderschnittförmigen Kugellinienform weisen bei Draufsicht z.B. eine halbkreisförmige Randkontur auf. Dies ermöglicht eine herstellungstechnisch einfache Umsetzung der linienförmigen Lichtauskopplungsbereiche, insbesondere mittels einer einfachen Bohrung und seitlichen Verschiebung eines Kugelfräsers. Lichtauskopplungsbereiche in Kugellinienform weisen den weiteren Vorteil auf, dass sich der Lichtauskopplungsgrad auch durch eine Einstellung ihrer Länge einfach variieren lässt.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass der Lichtleiter in Form einer Platte mit einer Rückseite und einer Vorderseite ausgebildet ist, die Vorderseite zur Auskopplung von Nutzlicht vorgesehen ist und die Lichtauskopplungsbereiche an der Vorderseite und/oder an der Rückseite vorhanden sind. So lässt sich ein flacher Lichtleiter mit einer großen Lichtabstrahlfläche bereitstellen. Es ist eine Weiterbildung, dass Licht durch eine Seitenfläche in den Lichtleiter einkoppelbar ist oder eingekoppelt wird. Der Lichtleiter kann eine konstante Dicke aufweisen.
  • Es ist zudem eine Ausgestaltung, dass die Lichtauskopplungsbereiche zur flächig gleichmäßig hellen Abstrahlung von Nutzlicht angeordnet und/oder dimensioniert sind. Insbesondere bei einer seitlichen Lichteinkopplung oder Lichteinstrahlung kann dies dadurch erreicht werden, dass sich die Höhe bzw. der Radius der Lichtauskopplungsbereiche mit steigendem Abstand von der lichteinkoppelnden Seite des Lichtleiters vergrößert. Dadurch kann von dem Lichtleiter auch großflächig Licht mit einer hochgradig gleichmäßigen Helligkeit abgestrahlt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zu dem gleichen Zweck die Dichte der Lichtauskopplungsbereiche mit steigendem Abstand von dem Lichteinkopplungsbereich vergrößert sein.
  • Allgemein kann die Größe und/oder Dichte der Lichtauskopplungsbereiche so gewählt werden, dass die Lichtauskopplungsbereiche für typische Entfernungen zu einem Betrachter nicht bewusst als unterschiedliche Bereiche wahrgenommen werden. Beispielsweise kann bei einer ausreichend hohen Dichte der Lichtauskopplungsbereiche bzw. bei einem ausreichend geringen seitlichen Abstand der Lichtauskopplungsbereiche zueinander der Eindruck einer gleichmäßigen oder gleichmäßig bearbeiteten Fläche - insbesondere Vorderseite - des Lichtleiters hinterlassen werden.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass die Lichtauskopplungsbereiche zur flächig ungleichmäßig hellen Abstrahlung von Nutzlicht angeordnet und/oder dimensioniert sind. So lassen sich helligkeitsvariable Design-Effekte besonders einfach einbringen, z.B. Schriftzüge, Symbole, Muster usw. Da die Lichtauskopplungsbereiche aber aufgrund ihres gleichen h/R-Verhältnisses die gleiche Abstrahlungscharakteristik aufweisen, ändert sich die so erzeugte Helligkeitsvariation nicht winkelabhängig.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest ein Lichtauskopplungsbereich eine Vertiefung ist. Die Vertiefung lässt sich direkt in den Lichtleiter einbringen, beispielsweise durch Materialabtragung, z.B. mittels eines Kugelfräsers. Im Fall einer Vertiefung kann die Höhe h auch als Tiefe der Vertiefung gegenüber der sie umgebenden Oberfläche verstanden werden. Zur Umsetzung von Vertiefungen mit unterschiedlichen Höhen (Tiefen) h können z.B. Bohrköpfe mit unterschiedlichen Radien verwendet werden.
  • Es ist noch eine Weiterbildung, dass zumindest ein Lichtauskopplungsbereich ein Vorsprung ist. Dieser lässt sich beispielsweise mittels eines Werkzeugs herstellen, z.B. als ein Vergusskörper. In das Werkzeug können zu den Vorsprüngen komplementäre Vertiefungen eingebracht sein, z.B. mittels eines Kugelfräsers.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Beleuchtungsvorrichtung, aufweisend mindestens einen Lichtleiter wie oben beschrieben und mindestens eine Lichtquelle zur Bestrahlung mindestens eines Lichteinkopplungsbereichs des Lichtleiters. Die Beleuchtungsvorrichtung ergibt die gleichen Vorteile wie der Lichtleiter und kann analog ausgebildet sein.
  • Insbesondere kann von einer Seite (der „Vorderseite“) des Lichtleiters abstrahlbares Nutzlicht ungestreut von der Beleuchtungsvorrichtung abgestrahlt werden, also ohne ein dem Lichtleiter optisch nachgeschaltetes Streuelement (z.B. ohne Streuscheibe o.ä.). Dies ermöglicht einen besonders einfachen und preiswerten Aufbau.
  • Zudem ist es eine Ausgestaltung, dass die Beleuchtungsvorrichtung dergestalt ausgebildet ist, dass von dem Lichtleiter außerhalb eines Nutzlichtpfads abgestrahltes Störlicht von der Beleuchtungsvorrichtung absorbierbar ist. Dies kann z.B. durch eine rückwärtig des Lichtleiters angeordnete lichtabsorbierende Oberfläche erreicht werden.
  • Ferner ist es eine Ausgestaltung, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Fahrzeugbeleuchtung ist. Das Fahrzeug kann ein Kraftfahrzeug (z.B. ein Kraftwagen wie ein Personenkraftwagen, Lastkraftwagen, Bus usw. oder ein Motorrad), eine Eisenbahn, ein Wasserfahrzeug (z.B. ein Boot oder ein Schiff) oder ein Luftfahrzeug (z.B. ein Flugzeug oder ein Hubschrauber) sein.
  • Ferner ist es eine Ausgestaltung, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Fahrzeug-Innenbeleuchtung oder Interieurbeleuchtung oder ein Teil (z.B. ein Modul) davon ist. Diese Fahrzeug-Innenbeleuchtung ist besonders vorteilhaft anwendbar zur Beleuchtung von Interieur-Oberflächen mit einem minimalen Glanz, z.B. schwarzes Leder, oder als Leucht- bzw. Design-Element.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Beleuchtungsvorrichtung eine Komponente eines Dekorverbunds darstellt.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung kann aber auch eine Fahrzeug-Außenbeleuchtung oder ein Teil (z.B. ein Modul) davon sein, beispielsweise ein Scheinwerfer, eine Rückleuchte usw.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Lichtauskopplungsbereiche des Lichtleiters von außen (d.h., bei Blick von außerhalb der Beleuchtungsvorrichtung auf die Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere auf ihre Lichtabstrahlfläche) einsichtig angeordnet sind. So können die Lichtauskopplungsbereiche auch als Designelemente verwendet werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Verfahren zum Herstellen eines Lichtleiters wie oben beschrieben, bei dem die Lichtauskopplungsbereiche mittels eines Kugelfräsers hergestellt werden. Dies kann z.B. mittels einer Bohrung direkt in den Lichtleiter und/oder durch ein Einbringen einer Bohrung in ein Werkzeug zur Herstellung des Lichtleiters umgesetzt werden. Zur Änderung des Radius der Lichtauskopplungsbereiche können Fräsköpfe mit entsprechend unterschiedlichem Radius verwendet werden. Der Kugelfräser kann zur Herstellung einer Kugellinie zusätzlich seitlich (d.h., senkrecht zur Bohrungsrichtung) bewegt werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
    • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Lichtleiter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel mit mehreren Lichtauskopplungsbereichen;
    • 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Lichtleiter nach 1 im Bereich eines Lichtauskopplungsbereichs;
    • 3 zeigt ein Polardiagramm einer Lichtstärkeverteilung für ein h/R-Verhältnis von 0,3;
    • 4 zeigt ein Polardiagramm einer Lichtstärkeverteilung für ein h/R-Verhältnis von 0,1;
    • 5 zeigt ein Polardiagramm einer Lichtstärkeverteilung für ein h/R-Verhältnis von 0,5;
    • 6 zeigt in Draufsicht einen Lichtleiter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 7 zeigt in Draufsicht einen Lichtleiter gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel; und
    • 8 zeigt in Draufsicht einen Lichtleiter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Beleuchtungsvorrichtung 1 mit einem plattenförmigen Lichtleiter 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Der Lichtleiter 2 weist eine als Lichteinkopplungsfläche zur Einkopplung von Licht L dienende Seitenfläche 3 auf. Das Licht L wird hier z.B. mittels mehrerer LEDs 4 erzeugt, die auf die Seitenfläche 3 gerichtet sind. Das an der Seitenfläche 3 eingekoppelte Licht L breitet sich mittels innerer Totalreflexion in dem Lichtleiter 2 aus. Trifft das Licht L auf einen Lichtauskopplungsbereich 5, wird es dort so umgelenkt, dass es folgend aus dem Lichtleiter 2 austreten kann. Die Lichtauskopplungsbereiche 5 wirken folglich als Störstellen der Lichtleitung. Die Lichtauskopplungsbereiche 5 sind hier an einer Rückseite 6 des Lichtleiters 2 angeordnet.
  • Ein Teil des von den Lichtauskopplungsbereichen 5 umgelenkten Lichts L tritt an der Rückseite 6 aus dem Lichtleiter 2 aus und wird als Störlicht S nicht weiter genutzt. Es kann z.B. von einer absorbierenden Oberfläche (o. Abb.) absorbiert werden und/oder von einer reflektierenden Oberfläche (o. Abb.) reflektiert werden und kann dann ggf. zumindest teilweise als Nutzlicht verwendet werden. Ein anderer Teil des von den Lichtauskopplungsbereichen 5 umgelenkten Lichts L tritt an einer Vorderseite 7 aus dem Lichtleiter 2 aus und wird als Nutzlicht N weiterverwendet.
  • Wie auch ausschnittsweise in 2 gezeigt, sind die Lichtauskopplungsbereiche 5 als sphärisch gekrümmte Vorsprünge mit einer kugelkalottenförmigen Oberfläche ausgebildet. Die Lichtauskopplungsbereiche 5 weisen eine Höhe h auf. Der kugelkalottenförmigen Oberfläche ist ein insbesondere konstanter Radius R zugeordnet. Alle Lichtauskopplungsbereiche 5 weisen ein gleiches h/R-Verhältnis von hier ca. 0,3 auf.
  • Die in 1 gezeigten Lichtauskopplungsbereiche 5 können insbesondere unterschiedliche Höhen h bzw. Radien R aufweisen, solange das gleiche h/R-Verhältnis eingehalten wird. Insbesondere können die weiter von der Seitenfläche 3 beabstandeten Lichtauskopplungsbereiche 5 eine größere Höhe h und einen größeren Radius aufweisen, um lokal eine größere Lichtmenge abzustrahlen. Dadurch kann eine von den Lichtauskopplungsbereichen 5 jeweils abgestrahlte Lichtmenge konstant gehalten werden, was eine gleichmäßig helle Abstrahlung des Nutzlichts N über die gesamte Vorderseite 7 begünstigt.
  • Alternativ zu einer kugelkalottenförmigen Oberfläche können die Lichtauskopplungsbereiche 5 jeweils eine Kugellinienform aufweisen, bei der sie sich in einer Richtung senkrecht zur Bildebene längserstrecken.
  • Alternativ oder zusätzlich können an der Vorderseite 7 Lichtauskopplungsbereiche 5 vorhanden sein.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung 1 kann beispielsweise eine Fahrzeug-Außenbeleuchtung, z.B. ein Scheinwerfer, oder eine Fahrzeug-Innenbeleuchtung, z.B. eine Dekorbeleuchtung, oder eine Komponente davon, sein.
  • Insbesondere kann das Nutzlicht N nach seiner Abstrahlung von der Vorderseite 7 ungestreut aus der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgestrahlt werden. Auf eine Streuschicht kann also verzichtet werden. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn gleichzeitig der Lichtleiter 2 bzw. die Lichtauskopplungsbereiche 5 von außen sichtbar oder einsichtig sind. Die Lichtauskopplungsbereiche 5 können dann als Design-Element verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Polardiagramm einer Lichtstärkeverteilung Iv des Nutzlichts N über einen Polarwinkel φ für ein h/R-Verhältnis von 0,3. Bei h/R = 0,3 wird das Nutzlicht N in einen vergleichsweise großen Raumwinkelbereich abgestrahlt, insbesondere auch entlang einer zu der Vorderseite 7 senkrechten Richtung x.
  • 4 zeigt ein zu 3 analoges Polardiagramm für ein h/R-Verhältnis von 0,1. Im Gegensatz zu dem h/R-Verhältnis von 0,3 wird in einen engeren Raumwinkelbereich abgestrahlt. Die Lichtabstrahlung entlang der senkrechten Richtung x ist praktisch Null.
  • 5 zeigt ein zu 3 analoges Polardiagramm für ein h/R-Verhältnis von 0,5. Im Gegensatz zu dem h/R-Verhältnis von 0,1 wird in einen noch engeren Raumwinkelbereich abgestrahlt, dessen Hauptabstrahlrichtung zudem noch stärker von der senkrechten Richtung x abweicht. Die Lichtabstrahlung entlang der senkrechten Richtung x ist sehr gering.
  • 6 zeigt in Draufsicht auf die Rückseite 6 einen Lichtleiter 8 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Lichtleiter 8 sind die Lichtauskopplungsbereiche 5 in entlang einer Längserstreckung des Lichtleiters 8 gleichbeabstandete angeordneten Querreihen 9 angeordnet. Die Lichtauskopplungsbereiche 5 bilden dadurch ein rechteckig matrixförmiges Flächenmuster. Die Lichtauskopplungsbereiche 5 können z.B. innerhalb jeder der Querreihen 9 eine gleiche Höhe h aufweisen. Die Höhe h der Lichtauskopplungsbereiche 5 der jeweiligen Querreihen 9 kann sich mit steigendem Abstand zu der Seitenfläche 3 erhöhen, und zwar z.B. von Querreihe 9 zu Querreihe 9 oder blockweise alle n >= 2 Querreihen 9 usw.
  • Alternativ können die Lichtauskopplungsbereiche 5 in Gruppen angeordnet sein. Die Gruppen können matrixartig über den Lichtleiter verteilt sein.
  • 7 zeigt in Draufsicht einen Lichtleiter 10 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Der Lichtleiter 10 weist die Lichtauskopplungsbereiche 5 in rautenförmigen Gruppen 11 angeordnet auf. Weder die Gruppen 11 noch die Lichtauskopplungsbereiche 5 sind matrixförmig angeordnet.
  • 8 zeigt in Draufsicht einen Lichtleiter 12 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel. Der Lichtleiter 12 ist ähnlich zu dem Lichtleiter 10 aufgebaut, weist die Lichtauskopplungsbereiche 5 aber nun in unterschiedlich geformten Gruppen 13, 14 angeordnet auf.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter „ein“, „eine“ usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von „mindestens ein“ oder „ein oder mehrere“ usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck „genau ein“ usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Beleuchtungsvorrichtung
    2
    Lichtleiter
    3
    Seitenfläche
    4
    LED
    5
    Lichtauskopplungsbereich
    6
    Rückseite des Lichtleiters
    7
    Vorderseite des Lichtleiters
    8
    Lichtleiter
    9
    Querreihe
    10
    Lichtleiter
    11
    Gruppe von Lichtauskopplungsbereichen
    12
    Lichtleiter
    13
    Gruppe von Lichtauskopplungsbereichen
    14
    Gruppe von Lichtauskopplungsbereichen
    A
    Ausschnitt
    h
    Höhe des Lichtauskopplungsbereichs
    Iv
    Lichtstärke
    L
    Licht des Lichtauskopplungsbereichs
    N
    Nutzlicht
    R
    Radius
    S
    Störlicht
    φ
    Polarwinkel
    x
    Senkrechte Richtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012215165 A1 [0002]
    • DE 102011082343 B4 [0003]
    • DE 102014116180 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Lichtleiter (2; 8; 10; 12), aufweisend mehrere an seiner Oberfläche (6) voneinander beabstandete, sphärisch gekrümmte Lichtauskopplungsbereiche (5) mit einer jeweiligen Höhe (h) und einem jeweiligen Radius (R) ihrer Oberflächenkrümmung, wobei - h/R-Verhältnisse der jeweiligen Höhe (h) zu dem jeweiligen Radius (R) aller Lichtauskopplungsbereiche (5) zumindest im Wesentlichen gleich sind und - in einem Bereich [0,1; 0,45], insbesondere [0,1; 0,4], liegen.
  2. Lichtleiter (2; 8; 10; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Höhe (h) der Lichtauskopplungsbereiche (5) mit steigendem Abstand von einem Lichteinkopplungsbereich (3) des Lichtleiters vergrößert.
  3. Lichtleiter (2; 8; 10; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die h/R-Verhältnisse in einem Bereich[0,25; 0,35] liegen, insbesondere zumindest ungefähr 0,3 betragen.
  4. Lichtleiter (2; 8; 10; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Höhe (h) von mindestens zwei Lichtauskopplungsbereichen (5) unterscheidet.
  5. Lichtleiter (2; 8; 10; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Lichtauskopplungsbereich (5) eine Kugelkalottenform aufweist, insbesondere alle Lichtauskopplungsbereiche (5) eine Kugelkalottenform aufweisen.
  6. Lichtleiter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest ein Lichtauskopplungsbereich (5) eine Kugellinienform aufweist, insbesondere alle Lichtauskopplungsbereiche (5) eine Kugellinienform aufweisen.
  7. Lichtleiter (2; 8; 10; 12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lichtleiter (2; 8; 10; 12) in Form einer Platte mit einer Rückseite (6) und einer Vorderseite (7) ausgebildet ist, die Vorderseite (7) zur Auskopplung von Nutzlicht (N) vorgesehen ist und die Lichtauskopplungsbereiche (5) an der Vorderseite (7) und/oder an der Rückseite (6) vorhanden sind.
  8. Lichtleiter (2; 8) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtauskopplungsbereiche (5) zur flächig gleichmäßig hellen Abstrahlung von Nutzlicht (N) angeordnet sind.
  9. Lichtleiter (10; 12) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Lichtauskopplungsbereiche (5) zur flächig ungleichmäßig hellen Abstrahlung von Nutzlicht (N) angeordnet und dimensioniert sind.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1), aufweisend mindestens einen Lichtleiter (2; 8; 10; 12) nach Anspruch 7 und mindestens eine Lichtquelle (4) zur Bestrahlung mindestens eines Lichteinkopplungsbereichs (3) des Lichtleiters (2; 8; 10; 12), wobei - von der Vorderseite (7) des Lichtleiters (2; 8; 10; 12) abstrahlbares Nutzlicht (N) ungestreut von der Beleuchtungsvorrichtung (1) abstrahlbar ist und/oder - außerhalb eines Nutzlichtpfads abgestrahltes Störlicht (S) von der Beleuchtungsvorrichtung (1) absorbierbar ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) eine Fahrzeugbeleuchtung ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) eine Fahrzeug-Innenbeleuchtung ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die Beleuchtungsvorrichtung (1) eine Komponente eines Dekorverbunds darstellt.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei die Lichtauskopplungsbereiche (5) des Lichtleiters (2; 8; 10; 12) von außen einsichtig angeordnet sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines Lichtleiters nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem die Lichtauskopplungsbereiche (5) mittels eines Kugelfräsers hergestellt werden.
DE102016121475.2A 2016-11-09 2016-11-09 Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung Withdrawn DE102016121475A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121475.2A DE102016121475A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
US15/806,996 US10682951B2 (en) 2016-11-09 2017-11-08 Optical conductor and lighting system
CN201711092062.XA CN108061276A (zh) 2016-11-09 2017-11-08 光导体和照明系统
EP17200632.2A EP3321573B1 (de) 2016-11-09 2017-11-08 Optischer leiter und beleuchtungssystem
US16/866,604 US10953792B2 (en) 2016-11-09 2020-05-05 Optical conductor and lighting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121475.2A DE102016121475A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121475A1 true DE102016121475A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60320652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121475.2A Withdrawn DE102016121475A1 (de) 2016-11-09 2016-11-09 Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10682951B2 (de)
EP (1) EP3321573B1 (de)
CN (1) CN108061276A (de)
DE (1) DE102016121475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109136A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110836355B (zh) * 2018-08-17 2022-06-24 大众汽车有限公司 用于交通工具的照明系统
JP6969527B2 (ja) * 2018-09-10 2021-11-24 豊田合成株式会社 発光装置
FR3086368B1 (fr) * 2018-09-25 2021-04-16 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a guide de lumiere a longueur d’eclairage variable en fonction des besoins
KR20230066947A (ko) * 2021-11-08 2023-05-16 현대모비스 주식회사 차량용 램프

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040085749A1 (en) * 1999-02-23 2004-05-06 Parker Jeffery R. Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors
DE102005047793A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008056985A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102011076621A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012215165A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE102014216780A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Weidmann Plastics Technology Ag Lichtleiter
DE102011082343B4 (de) 2011-09-08 2015-04-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit einer Dekorschicht und einer Licht leitenden Schicht
DE102014116180A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4118389B2 (ja) * 1997-12-29 2008-07-16 日本ライツ株式会社 導光板および平面照明装置
JP4741142B2 (ja) * 2000-01-06 2011-08-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 照明装置及び発光パネル
KR100637892B1 (ko) 2004-09-30 2006-10-24 나종갑 잉크 점도 조절장치
DE602006007580D1 (de) 2006-08-07 2009-08-13 Lvd Co Anordnung und Verfahren zur On-Line-Überwachung des Laserprozesses eines Werkstückes unter Verwendung eines Wärmekameradetektors und eines Schiefspiegels
CN101295042B (zh) * 2007-04-27 2011-12-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 背光模组及其光学板
EP2313800A4 (de) * 2008-07-10 2014-03-19 3M Innovative Properties Co Viskoelastischer lichtleiter
US8469573B2 (en) * 2010-02-12 2013-06-25 Chi Lin Optoelectronics Co., Ltd. Light guide plate and back light module having the same
WO2012000649A1 (en) 2010-06-28 2012-01-05 Precitec Kg Method for controlling a laser processing operation by means of a reinforcement learning agent and laser material processing head using the same
TW201305487A (zh) * 2011-07-13 2013-02-01 Rambus Inc 具有被控制之可配置的光改向之照明組件
WO2014020848A1 (ja) * 2012-08-02 2014-02-06 株式会社小糸製作所 樹脂製光学部材および車両用灯具
WO2014050859A1 (ja) 2012-09-27 2014-04-03 三菱電機株式会社 パワーダンパー、レーザ出力計、レーザ出力測定方法、およびレーザ出力監視システム
EP2853806B1 (de) 2013-09-30 2020-11-25 WEIDPLAS GmbH Lichtleiter
CN105891934A (zh) * 2014-09-15 2016-08-24 博昱科技(丹阳)有限公司 导光片、背光源装置及液晶显示装置
US10443115B2 (en) 2015-08-20 2019-10-15 General Electric Company Apparatus and method for direct writing of single crystal super alloys and metals

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040085749A1 (en) * 1999-02-23 2004-05-06 Parker Jeffery R. Transreflectors, transreflector systems and displays and methods of making transreflectors
DE102005047793A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008056985A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102011076621A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011082343B4 (de) 2011-09-08 2015-04-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit einer Dekorschicht und einer Licht leitenden Schicht
DE102012215165A1 (de) 2012-08-27 2014-02-27 Lisa Dräxlmaier GmbH Dekorverbund mit dynamischen Lichtstrukturen
DE102014216780A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Weidmann Plastics Technology Ag Lichtleiter
DE102014116180A1 (de) 2014-11-06 2016-05-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungseinrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020109136A1 (de) 2020-04-02 2021-10-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11732863B2 (en) 2020-04-02 2023-08-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination device for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
EP3321573A1 (de) 2018-05-16
US20200262343A1 (en) 2020-08-20
US20180126899A1 (en) 2018-05-10
EP3321573B1 (de) 2021-01-06
US10682951B2 (en) 2020-06-16
CN108061276A (zh) 2018-05-22
US10953792B2 (en) 2021-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102008048765A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2122236A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102018119334A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE202005022137U1 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalgebungsvorrichtung mit Lichtleiter
DE202013003568U1 (de) Oben angebrachtes Bremslicht
DE102013110839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102015122257A1 (de) Innenausstattungsteil mit strangförmigem beleuchtungselement
DE202018106219U1 (de) Optikelementeanordnung, Leuchtmittel umfassend eine solche Optikelementeanordnung, sowie mit einem entsprechenden Leuchtmittel ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102011014919A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE202018000833U1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem Globus
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
AT517740B1 (de) Bandförmige, flächige leuchtvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE102019118051A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008048767B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem flächigem Lichtleitelement, das bereichsweise mindestens eine langgestreckte Verdickung aufweist
DE102007020398A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für die Beleuchtung von Fahrzeuginnenräumen
EP3765780A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008050246A1 (de) Zierleuchteneinheit für ein Fahrzeug
DE102017124311A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned