DE102015219586A1 - Fahrzeugverglasung - Google Patents

Fahrzeugverglasung Download PDF

Info

Publication number
DE102015219586A1
DE102015219586A1 DE102015219586.4A DE102015219586A DE102015219586A1 DE 102015219586 A1 DE102015219586 A1 DE 102015219586A1 DE 102015219586 A DE102015219586 A DE 102015219586A DE 102015219586 A1 DE102015219586 A1 DE 102015219586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
light source
vehicle glazing
photoconductive layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015219586.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Biecker
Tina Hemschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102015219586.4A priority Critical patent/DE102015219586A1/de
Publication of DE102015219586A1 publication Critical patent/DE102015219586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/208Sun roofs; Windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10018Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising only one glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10541Functional features of the laminated safety glass or glazing comprising a light source or a light guide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2333/00Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof
    • B32B2333/04Polymers of esters
    • B32B2333/12Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2369/00Polycarbonates

Abstract

Bekannte Fahrzeugverglasungen (1) weisen eine Scheibe (5), eine lichtleitende Schicht (10), eine die Scheibe (5) und die lichtleitenden Schicht (10) miteinander verbindende Verbindungsschicht (15), eine erste Lichtquelle (40), die eingerichtet ist, Licht an einer Stirnseite (45) der lichtleitenden Schicht (10) einzukoppeln, und mindestens ein an der lichtleitenden Schicht (10) angeordnetes erstes Auskopplungsmittel (60) auf, das eingerichtet ist, Licht von der lichtleitenden Schicht (10) auszukoppeln. Eine Mehrfarbigkeit der Fahrzeugverglasung (1) ist, wenn überhaupt, nur in großen Flächenbereichen möglich. Zur Darstellung kleinerer benachbarter Flächenbereiche unterschiedlicher Färbung sind daher erfindungsgemäß eine zweite Lichtquelle (50), die eingerichtet ist, Licht an der Stirnseite (55) der Verbindungsschicht (15) einzukopplen, und mindestens ein an der Verbindungsschicht (15) angeordnetes zweites Auskopplungsmittel (65) vorgesehen, das eingerichtet ist, Licht von der Verbindungsschicht (15) mindestens in die lichtleitende Schicht (10) auszukoppeln.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugverglasung gemäß Anspruch 1 sowie ein mit einer entsprechenden Fahrzeugverglasung ausgestattetes Fahrzeug gemäß Anspruch 10.
  • Aus der DE 10 2012 109 900 A1 ist eine Fahrzeugverglasung mit einer Scheibe bekannt, an der eine lichtleitende Schicht durch eine Verbindungsschicht verbunden ist. An der Stirnseite der lichtleitenden Schicht ist eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED, vorgesehen, über die Licht in die lichtleitende Schicht eingekoppelt wird. An letzterer ist weiter ein Auskopplungsmittel angeordnet, so dass das durch die Lichtquelle eingekoppelte Licht von der lichtleitenden Schicht ausgekoppelt werden kann. Bei der aus dem genannten Stand der Technik bekannten Fahrzeugverglasung handelt es sich um einen Deckel eines Kraftfahrzeugdaches, mit dem der Innenraum eines Kraftfahrzeuges illuminiert werden kann. Er weist den Nachteil auf, dass bei der Auskopplung des Lichtes für einen eingegrenzten Flächenbereich lediglich eine Farbe darstellbar ist. Dies bedeutet weiter, dass niemals zwei unmittelbar benachbarte Flächenbereiche unterschiedliche Farben aufweisen können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu überwinden, so dass bei einer Fahrzeugverglasung ein größerer gestalterischer Freiheitsgrad hinsichtlich der Darstellung von Farben vorhanden ist.
  • Diese Aufgabe ist durch eine Fahrzeugverglasung mit einer Scheibe, einer lichtleitenden Schicht, einer die Scheibe und die lichtleitende Schicht miteinander verbindenden Verbindungsschicht, einer ersten Lichtquelle, die eingerichtet ist, Licht an einer Stirnseite der lichtleitenden Schicht einzukoppeln, und mindestens einem an der lichtleitenden Schicht angeordneten ersten Auskopplungsmittel, das eingerichtet ist, Licht von der lichtleitenden Schicht auszukoppeln, gelöst, wobei eine zweite Lichtquelle, die eingerichtet ist, Licht an der Stirnseite der Verbindungsschicht einzukoppeln, sowie mindestens ein an der Verbindungsschicht angeordnetes zweites Auskopplungsmittel vorgesehen ist, das eingerichtet ist, Licht von der Verbindungsschicht mindestens in die lichtleitende Schicht auszukoppeln.
  • Unter Fahrzeugverglasung ist jedwede Form von an einem Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug oder Wasserfahrzeug, vorgesehener Verglasung zu verstehen, insbesondere in einem Fahrzeugdach vorgesehene öffnenbare oder nicht öffnenbare Glasdeckel, Seitenscheiben, Heckscheiben und dergleichen.
  • In vorteilhafter Weise kann mit der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung eine mehrfarbige Auskopplung von Licht erzielt werden, wobei eine Auskopplung über einen gegenüber dem Stand der Technik kleineren Flächenbereich realisiert werden kann. Die Auskopplung erfolgt in wenigstens einer Hauptfläche der Fahrzeugverglasung, die beispielsweise ein Durchsichtsbereich eines transparenten Fahrzeugdaches sein kann. Insgesamt können mittels der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung besondere lichttechnische Effekte, insbesondere eine besondere Akzentuierung des mehrfarbigen austretenden Lichtes, eine homogene sowie farbschattenfreie Lichtstärkeverteilung zweier verschiedener Farben erzielt werden.
  • Die Einkopplung des auszukoppelnden Lichts der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung selbst erfolgt durch eine Lichtquelle, beispielsweise LEDs, an der Stirnseite der Verbindungsschicht. Anzahl, Positionierung und Typ der Lichtquelle können dem Einsatzzweck entsprechend ausgestaltet sein. So ist es beispielsweise möglich, lediglich an einer der Stirnseiten der Fahrzeugverglasung und/oder der Verbindungsschicht eine Reihe von einzelnen LEDs vorzusehen, wobei die Farbe des von ihnen emittierten Lichts durch einen Nutzer mittels einer geeigneten elektrischen bzw. elektronischen Vorrichtung frei wählbar ist. Andererseits ist es ebenfalls möglich, LEDs über den gesamten Umfang der Verbindungsschicht oder einen begrenzten Abschnitt desselben vorzusehen. Es sei angemerkt, dass jeder geeignete Typ von LED bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung vorgesehen werden kann. So können an sich bekannte LED-Chips, LEDs zur Durchsteckmontage (sogenannte THT LEDs), SMD-LEDs, COB-LEDs oder Flip-Chip-LEDs Verwendung finden. Diese können auf einem an sich bekannten und eine flexible gedruckte Schaltung, eine Leiterplatte oder einen spritzgegossenen Schaltungsträger aufweisenden Träger montiert sein.
  • Wie bereits erwähnt können die an der lichtleitenden Schicht und/oder der Verbindungsschicht vorgesehenen LEDs verschiedene Farben (insbesondere in den Farben Rot, Grün und Blau) aufweisen, so dass Farbton und Farbnuance der jeweiligen Schichten und der Fahrzeugverglasung in einer von einem Nutzer gewünschten Weise beeinflusst werden können.
  • Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise die an sich bekannte Fertigungstechnik zur Herstellung von Fahrzeugverglasungen einschließlich der üblicherweise verwendeten Maschinentechnologie verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeugverglasung kann eine aus Einscheibensicherheitsglas bestehende Scheibe umfassen. Alternativ ist es möglich, die Scheibe aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere einem Polycarbonat, auszubilden.
  • Die Verbindungsschicht der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung ihrerseits kann als Schmelzkleber oder als klebende Folie, beispielsweise als eine Polyvinylbutyral-Folie, ausgebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise ist die Verbindungsschicht als Splitterschutzfolie ausgebildet, so dass das Risiko einer Verletzung im Fall einer Zerstörung der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung verringert oder sogar gänzlich vermieden ist.
  • Die lichtleitende Schicht der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung kann aus Einscheibensicherheitsglas oder einem teilvorgespannten Glas bestehen. Alternativ kann vorgesehen sein, die lichtleitende Schicht aus einem transparenten Kunststoff, insbesondere aus Polymethylmethacrylat oder einem Polycarbonat, auszubilden. Auch die in der lichtleitenden Folie vorhandenen Auskopplungsmittel können, ebenso wie bei der Verbindungsschicht, eingebracht werden.
  • Die Scheibe, die Verbindungsschicht und die lichtleitende Schicht der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung können stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ein einheitlicher optischer Eindruck der Fahrzeugverglasung vermittelt.
  • Je nach gewünschter Auskopplungsrichtung des Lichts kann der Lichtbrechungsindex der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung frei gewählt werden. In besonders vorteilhafter Weise ist der Lichtbrechungsindex der Scheibe jedoch größer als der Lichtbrechungsindex der Verbindungsschicht, der seinerseits größer ist als der Lichtbrechungsindex der lichtleitenden Schicht. Hierdurch wird eine Abstrahlung des ausgekoppelten Lichtes in eine nicht gewünschte Richtung, beispielsweise aus dem Fahrzeuginneren heraus, vermieden.
  • Die zweite Lichtquelle kann sich direkt an der Verbindungsschicht befinden und mit dieser benachbart sein. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise eine Einkopplung des Lichts ohne größere Verluste ermöglicht.
  • Für den Fall, dass die Verbindungsschicht sehr dünn ist, d.h. dünner als eine ihr benachbarte Lichtquelle dimensioniert ist, oder dass es der zur Verfügung stehende Bauraum erforderlich macht, kann ebenfalls vorgesehen sein, dass sich an der Stirnseite der zweiten Verbindungsschicht ein optisches Umlenkmittel befindet, mit dem von der zweiten Lichtquelle ausgestrahltes Licht in die Stirnseite der Verbindungsschicht umlenkbar ist. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine größere gestalterische Freiheit bei der Anordnung der zweiten Lichtquelle.
  • Die Einkopplung des Lichtes von der zweiten Lichtquelle in die Verbindungsschicht wird weiter verbessert, wenn ein Parallelisierungsmittel vorgesehen ist, mit dem von der zweiten Lichtquelle ausgestrahltes Licht parallelisierbar ist. Hierdurch ist insbesondere eine kontrollierte und effiziente Leitung des Lichtes in die Verbindungsschicht hinein und innerhalb derselben bis zu den zweiten Auskopplungsmitteln ermöglicht.
  • Dem Grundsatz nach können die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle an beliebiger Stelle der jeweiligen Stirnseite der nicht leitenden Schicht bzw. der Verbindungsschicht angeordnet sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch sind die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle einander benachbart angeordnet. Hierdurch wird der für eine Kontaktierung der ersten Lichtquelle bzw. zweiten Lichtquelle erforderliche Aufwand verringert, da insbesondere erforderliche Energie- und Signalleitungen zum Betrieb der beiden Lichtquellen positionsmäßig gebündelt werden können.
  • In vorteilhafter Weise kann bzw. können das erste Auskopplungsmittel und/oder das zweite Auskopplungsmittel durch lichtstreuende Partikel und/oder durch eine Strukturierung der lichtleitenden Schicht und/oder der Verbindungsschicht, sei es an ihrer Oberfläche, sei es in ihrem Inneren, gebildet sein. Hierdurch ist ein Höchstmaß an gestalterischer Freiheit bei der Auskopplung des von der Fahrzeugverglasung abgestrahlten Lichtes bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Fertigungsaufwand ermöglicht. In besonders vorteilhafter Weise sind die Auskopplungsmittel so klein, dass sie mit bloßem Auge nicht sichtbar sind, so dass eine Durchsicht durch die erfindungsgemäße Fahrzeugverglasung im Nichtgebrauchszustand, d.h. wenn keine Lichteffekte hervorgerufen werden, problemlos möglich ist.
  • Dies gilt umso mehr, wenn das erste Auskopplungsmittel der lichtleitenden Schicht und/oder das zweite Auskopplungsmittel der Scheibe benachbart angeordnet ist bzw. sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das erste Auskopplungsmittel und das zweite Auskopplungsmittel, in Scheibenebene betrachtet, voneinander mindestens teilweise beabstandet sind. Hierdurch können, je nach an sich frei wählbarem Abstand, die Größe und farbliche Gestaltung des von den beiden Auskopplungsmitteln abgegebenen Lichtes, insbesondere die Größe der jeweiligen Farbbereiche, auf einfache Art definiert werden.
  • Es sei angemerkt, dass nicht nur eine einzige lichtleitende Schicht vorgesehen sein kann. Vielmehr können eine oder weitere zusätzliche lichtleitende Schichten vorgesehen sein, die mit der zuvor genannten ersten lichtleitenden Schicht bzw. untereinander verbunden sind, so dass sich ein mehrlagiger Aufbau der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung ergibt.
  • Darüber hinaus kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass die dem Innenraum des Fahrzeuges zugewandte Fläche der lichtleitenden Schicht eine Kratzfestbeschichtung aufweist.
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen der zuvor offenbarten Fahrzeugverglasung gelöst. Die entsprechenden Vorteile gelten adäquat.
  • Nachstehend folgt eine Kurzbeschreibung von Figuren der vorliegenden Erfindung.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung.
  • 2 zeigt eine zu der 1 alternative Ausführungsform einer Fahrzeugverglasung.
  • 3a bis 3d zeigen alternative Ausführungsformen von Mitteln zur Einkopplung von Licht von einer Lichtquelle in eine Verbindungsschicht.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf 1 bis 3d eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Gleiche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit nichts anderes angegeben wird.
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung 1, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Scheibe 5, eine lichtleitende Schicht 10 sowie eine die Scheibe 5 mit der lichtleitenden Schicht 10 verbindende Verbindungsschicht 15 aufweist. Die Fahrzeugverglasung 1 stellt in diesem Ausführungsbeispiel einen Dachdeckel 20 dar, der in an sich bekannter Weise mittels eines Halteelementes 25 an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges (nicht gezeigt) befestigt ist.
  • Die Scheibe 5 ist beispielsweise als Einscheiben-Sicherheitsglas ausgeführt. An ihrer Unterseite 30 ist die Oberseite 32 der Verbindungsschicht 15 stoffschlüssig verbunden. An der Unterseite 35 der Verbindungsschicht 15 ist die Oberseite 37 der lichtleitenden Schicht 10 stoffschlüssig verbunden. Insgesamt bilden die Scheibe 5, die lichtleitende Schicht 10 und die Verbindungsschicht 15 einen Verbund, bei dem der Brechungsindex der Scheibe 5 größer ist als der Brechungsindex der Verbindungsschicht 15, der seinerseits größer ist als der Brechungsindex der lichtleitenden Schicht 10. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass auf die jeweiligen Grenzflächen zwischen den genannten Elementen auftreffendes Licht nicht aus der Scheibe 5 in die Umgebung, sondern allein in den Fahrzeuginnenraum 70 austritt.
  • Wie 1 zu entnehmen ist weist die lichtleitende Schicht 10 eine erste Lichtquelle 40 auf, mittels derer Licht an der Stirnseite 45 der lichtleitenden Schicht 10 eingekoppelt werden kann. Eine zweite Lichtquelle 50 ist an der Stirnseite 55 der Verbindungsschicht 15 angeordnet, mittels derer Licht in die Verbindungsschicht 15 eingekoppelt werden kann. Beispielhafte Verläufe einzelner Lichtstrahlen sind in der 1 anhand der Strichlinien symbolisch und nicht abschließend dargestellt. Die erste Lichtquelle 40 und die zweite Lichtquelle 50 sind einander benachbart in dem Halteelement 25 angeordnet.
  • Die erste Lichtquelle 40 und die zweite Lichtquelle 50 können an sich bekannte LEDs sein, die über hier nicht gezeigte Leitungen mit elektrischer Energie und Signalen, insbesondere zur Steuerung oder Regelung ihrer Helligkeit und/oder Farbe, versorgt werden können. Aufgrund der benachbarten Anordnung der beiden Lichtquellen 40, 50 verringert sich der mit einer entsprechenden Kontaktierung verbundene Aufwand in vorteilhafter Weise.
  • Sowohl die lichtleitende Schicht 10 als auch die Verbindungsschicht 15 weisen erste Auskopplungsmittel 60 bzw. zweite Auskopplungsmittel 65 auf, so dass das von der ersten Lichtquelle 40 bzw. zweiten Lichtquelle 50 eingekoppelte Licht in den Fahrzeuginnenraum 70 geleitet werden kann. Hierzu sind die ersten Auskopplungsmittel 60 bzw. zweiten Auskopplungsmittel 65 derart angeordnet und/oder strukturiert, dass das von den jeweiligen Lichtquellen 40, 50 emittierte Licht an ihnen gebrochen bzw. gestreut wird. Die ersten Auskopplungsmittel 60 bzw. zweiten Auskopplungsmittel 65 können vor einer Verbindung mit der Scheibe 5 bzw. der Verbindungsschicht 15 durch Einprägen, Aufrauen oder Ätzen der gewünschten Struktur in die jeweiligen Oberseiten 32, 37 eingebracht werden, da die Oberseite 32 der Verbindungsschicht 15 bzw. die Oberseite 37 der lichtleitenden Schicht 10 in diesem Fertigungszustand der Fahrzeugverglasung noch frei zugänglich sind.
  • Wie 1 entnommen werden kann sind die ersten Auskopplungsmittel 60 und die zweiten Auskopplungsmittel 65 in Scheibenebene betrachtet voneinander beabstandet. Ein entsprechender Abstand D, welcher sich in Längsrichtung der lichtleitenden Schicht 10 erstreckt, ist beispielhaft in der Figur bezeichnet. Es versteht sich, dass auch die übrigen ersten Auskopplungsmittel 60 und zweiten Auskopplungsmittel 65 voneinander beabstandet sein können. Dies gilt nicht nur für eine Beabstandung in der genannten Längsrichtung, sondern auch für eine entsprechenden Beabstandung in Querrichtung der lichtleitenden Schicht 10, (mithin also aus der Papierebene der 1 heraus). Die jeweiligen Abstände können über die Fläche der lichtleitenden Schicht 10 betrachtet sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung konstant oder nicht konstant sein, so dass in vorteilhafter Weise eine Vielzahl möglicher, den ästhetischen Eindruck der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung 1 individualisierender und verbessernder Gestaltungsmöglichkeiten existieren.
  • Alternativ ist es möglich, die ersten Auskopplungsmittel 60 bzw. zweiten Auskopplungsmittel 65 innerhalb der lichtleitenden Schicht 10 und/oder der Verbindungsschicht 15 vorzusehen. Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in 2 gezeigt. In diesem Fall werden das erste Auskopplungsmittel 60 bzw. das zweite Auskopplungsmittel 65 durch geeignete Materialpartikel während des Herstellungsvorgangs der lichtleitenden Schicht 10 bzw. der Verbindungsschicht 15 eingebracht. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, die lichtleitende Schicht 10 bzw. die Verbindungsschicht 15 einer Laserbehandlung zu unterziehen, mit welcher deren optische Materialcharakteristik (insbesondere aufgrund einer lokalen Materialverdichtung) derart verändert werden, dass das eingekoppelte Licht gebrochen und/oder reflektiert wird. Hinsichtlich der Anordnung der Materialpartikel und der lokalen Materialverdichtungen, insbesondere in Bezug auf das den Abstand D von erstem Auskopplungsmittel 60 und zweitem Auskopplungsmittel 65, gilt das zuvor Gesagte.
  • In 3a ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer alternativen Fahrzeugverglasung 1 dargestellt, bei der sich die ersten Auskopplungsmittel 60 innerhalb der lichtleitenden Schicht 10 und die zweiten Auskopplungsmittel 65 auf der Oberseite 37 der Verbindungsschicht 15 befinden. Gegenüber den zuvor dargestellten Verbindungsschichten 15 ist die hier offenbarte Verbindungsschicht 15 nunmehr derart dünn ausgebildet, dass die zweite Lichtquelle 50 nicht mehr direkt an ihr angeordnet werden kann. Um gleichwohl Licht in die Verbindungsschicht 15 einkoppeln zu können ist daher vorgesehen, das von der zweiten Lichtquelle 50 austretende Licht über ein Umlenkmittel 75 in die Stirnseite der Verbindungsschicht 15 einzuleiten. Hierzu ist das Umlenkmittel 75 der Stirnseite unmittelbar benachbart und in optischer Verbindung zwischen dieser und der zweiten Lichtquelle 50 angeordnet. Optional kann zwischen den Umlenkmittel 75 und der zweiten Lichtquelle 50 ein Parallelisierungsmittel 80 vorgesehen sein, so dass von der Lichtquelle 50 austretendes Licht in optimaler Form auf das Umlenkmittel 75 auftrifft. Das Umlenkmittel 75 selbst kann ein an sich bekanntes Reflektionsmittel, beispielsweise ein Spiegel, sein.
  • Eine Alternative zu der in 3a gezeigten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung ist in 3b dargestellt. Während die Scheibe 5 und die lichtleitende Schicht 10 den aus der 3a bekannten Aufbau aufweisen, ist die Stirnseite 45 der Verbindungsschicht 15 derart ausgebildet, dass das von der zweiten Lichtquelle 50 emittierte Licht durch Brechung in die Verbindungsschicht 15 eingeleitet werden kann. Hierzu kann insbesondere ein die Stirnseite 55 bildender, im wesentlicher keilförmiger bzw. dreieckiger Abschnitt in der Verbindungsschicht 15 als Umlenkmittel 75 vorgesehen sein. Optional befindet sich ein Parallelisierungsmittel 80 bezüglich des Strahlenganges zwischen der zweiten Lichtquelle 50 und dem Umlenkmittel 75.
  • In 3c ist eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung 1 dargestellt. Die Scheibe 5 und die lichtleitende Schicht 10 weisen den aus den 3a und 3b bekannten Aufbau auf. Die Stirnseite 45 der Verbindungsschicht 15 ist derart ausgebildet, dass das von der zweiten Lichtquelle 50 emittierte Licht durch Totalreflexion in die Verbindungsschicht 15 eingeleitet werden kann. Hierzu ist insbesondere ein die Stirnseite 55 bildender, im wesentlicher keilförmiger bzw. dreieckiger Abschnitt als Umlenkmittel 75 vorgesehen. Optional befindet sich ein Parallelisierungsmittel 80 bezüglich des Strahlenganges zwischen der zweiten Lichtquelle 50 und dem Umlenkmittel 75.
  • In 3d schließlich ist eine weitere alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugverglasung 1 dargestellt. Die Scheibe 5 und die lichtleitende Schicht 10 weisen den aus den 3a bis 3c bekannten Aufbau auf. Die Stirnseite 45 der Verbindungsschicht 15 ist hier jedoch nach Art eines Flächenlichtleiters derart ausgebildet, dass das von der zweiten Lichtquelle 50 emittierte Licht in die Verbindungsschicht 15 eingeleitet werden kann. Der als Umlenkmittel 75 dienende Flächenlichtleiter kann als integraler Bestandteil der Verbindungsschicht 15 oder als zusätzliches, mit letzterem optisch verbundenem Bauteil ausgebildet sein. Optional befindet sich ein Parallelisierungsmittel 80 bezüglich des Strahlenganges zwischen der zweiten Lichtquelle 50 und dem Umlenkmittel 75.
  • Wie den 1 bis 3d entnommen werden kann, befinden sich die erste Lichtquelle 40 die zweite Lichtquelle 50, das erste Auskopplungsmittel 60, das zweite Auskopplungsmittel 65, das Umlenkmittel 75 und das Parallelisierungsmittel 80 in einem von dem Befestigungsmittel 25 aufgespannten Raum. Hierdurch werden die zuvor genannten Elemente in vorteilhafter Weise vor äußeren, insbesondere Umwelteinflüssen, geschützt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugverglasung
    5
    Scheibe
    10
    lichtleitende Schicht
    15
    Verbindungsschicht
    20
    Dachdeckel
    25
    Halteelement
    30
    Unterseite
    32
    Oberseite der Verbindungsschicht
    35
    Unterseite
    37
    Oberseite der lichtleitenden Schicht
    40
    Erste Lichtquelle
    45
    Stirnseite
    50
    Zweite Lichtquelle
    55
    Stirnseite
    60
    Erste Auskopplungsmittel
    65
    Zweite Auskopplungsmittel
    70
    Fahrzeuginnenraum
    75
    Umlenkmittel
    80
    Parallelisierungsmittel
    D
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012109900 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Fahrzeugverglasung (1), aufweisend: – eine Scheibe (5), – eine lichtleitende Schicht (10), – eine die Scheibe (5) und die lichtleitenden Schicht (10) miteinander verbindende Verbindungsschicht (15), – eine erste Lichtquelle (40), die eingerichtet ist, Licht an einer Stirnseite (45) der lichtleitenden Schicht (10) einzukoppeln, – mindestens ein an der lichtleitenden Schicht (10) angeordnetes erstes Auskopplungsmittel (60), das eingerichtet ist, Licht von der lichtleitenden Schicht (10) auszukoppeln, gekennzeichnet durch – eine zweite Lichtquelle (50), die eingerichtet ist, Licht an der Stirnseite (55) der Verbindungsschicht (15) einzukopplen, und – mindestens ein an der Verbindungsschicht (15) angeordnetes zweites Auskopplungsmittel (65), das eingerichtet ist, Licht von der Verbindungsschicht (15) mindestens in die lichtleitende Schicht (10) auszukoppeln.
  2. Fahrzeugverglasung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbrechungsindex der Scheibe (5) größer ist als der Lichtbrechungsindex der Verbindungsschicht (15), der seinerseits größer ist als der Lichtbrechungsindex der lichtleitenden Schicht (10).
  3. Fahrzeugverglasung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (50) der Stirnseite (55) der Verbindungsschicht (15) benachbart ist.
  4. Fahrzeugverglasung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an der Stirnseite (55) der zweiten Verbindungsschicht (15) ein optisches Umlenkmittel (75) befindet, mit dem von der zweiten Lichtquelle (50) ausgestrahltes Licht in die Stirnseite (55) der Verbindungsschicht (15) umlenkbar ist.
  5. Fahrzeugverglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parallelisierungsmittel (80) vorgesehen ist, mit dem von der zweiten Lichtquelle (50) ausgestrahltes Licht parallelisierbar ist.
  6. Fahrzeugverglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (40) und die zweite Lichtquelle (50) einander benachbart angeordnet sind.
  7. Fahrzeugverglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auskopplungsmittel (60) und/oder das zweite Auskopplungsmittel (65) durch lichtstreuende Partikel und/oder durch eine Strukturierung der lichtleitenden Schicht (10) und/oder der Verbindungsschicht (15) gebildet ist bzw. sind.
  8. Fahrzeugverglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auskopplungsmittel (60) der lichtleitenden Schicht (10) und/oder das zweite Auskopplungsmittel (65) der Scheibe (5) benachbart angeordnet ist.
  9. Fahrzeugverglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Auskopplungsmittel (60) und das zweite Auskopplungsmittel (65), in Scheibenebene betrachtet, voneinander mindestens teilweise beabstandet sind.
  10. Fahrzeug, gekennzeichnet durch eine Fahrzeugverglasung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015219586.4A 2015-10-09 2015-10-09 Fahrzeugverglasung Pending DE102015219586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219586.4A DE102015219586A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Fahrzeugverglasung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015219586.4A DE102015219586A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Fahrzeugverglasung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015219586A1 true DE102015219586A1 (de) 2017-04-13

Family

ID=58405564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015219586.4A Pending DE102015219586A1 (de) 2015-10-09 2015-10-09 Fahrzeugverglasung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015219586A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212657A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017220374A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
CN112839580A (zh) * 2018-10-17 2021-05-25 戴姆勒股份公司 用于车辆内室的照明装置
DE102020100931A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundglaseinheit für ein Fahrzeug oder eine Infrastruktureinheit, Verfahren zur Herstellung solch einer Verbundglaseinheit
WO2023151917A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glasdachanordnung für ein kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079675A (en) * 1990-11-08 1992-01-07 Deilaito Co., Ltd. Surface illuminating apparatus
DE102008060354A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Audi Ag Schalteranordnung
WO2012028820A1 (fr) * 2010-09-02 2012-03-08 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuilleté éclairant a diodes electroluminescentes et sa fabrication
DE102011014263A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012109900A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Fahrzeugverglasung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5079675A (en) * 1990-11-08 1992-01-07 Deilaito Co., Ltd. Surface illuminating apparatus
DE102008060354A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-10 Audi Ag Schalteranordnung
WO2012028820A1 (fr) * 2010-09-02 2012-03-08 Saint-Gobain Glass France Vitrage feuilleté éclairant a diodes electroluminescentes et sa fabrication
DE102011014263A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Audi Ag Fenstervorrichtung mit Beleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012109900A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Webasto SE Fahrzeugverglasung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017212657A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017212657B4 (de) 2017-05-24 2021-09-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Fensterscheibeneinrichtung für ein Fenster eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102017220374A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugscheibe mit einer Beleuchtungseinrichtung
CN112839580A (zh) * 2018-10-17 2021-05-25 戴姆勒股份公司 用于车辆内室的照明装置
DE102020100931A1 (de) 2020-01-16 2021-07-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbundglaseinheit für ein Fahrzeug oder eine Infrastruktureinheit, Verfahren zur Herstellung solch einer Verbundglaseinheit
WO2023151917A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Glasdachanordnung für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015101012B4 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Formteils
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
EP2354637B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE202015100321U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
DE2315220A1 (de) Faseroptik-beleuchtungseinrichtung
WO2018149741A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein innenausstattungsteil
EP3572282A1 (de) Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE102014007185A1 (de) Optisches Element für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP3523573B1 (de) Lichtumlenkvorrichtung, beleuchtungseinrichtung und verwendung
DE102013110839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016007709A1 (de) Kraftfahrzeugzierteil
EP2662713A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102016005619A1 (de) Beleuchtbare Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer beleuchtbaren Schalteranordnung
DE102012109898A1 (de) Verglasungskomponente, Beleuchtungssystem und Verfahren zur Herstellung einer Verglasungskomponente
DE102016121475A1 (de) Lichtleiter und Beleuchtungsvorrichtung
DE102011085226A1 (de) Beleuchtungselement
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102014212918A1 (de) Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP3853518B1 (de) Lichtmodul, insbesondere zur verwendung in einer beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19860696A1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger Lichteinkopplung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60Q0003020000

Ipc: B60Q0003200000

R012 Request for examination validly filed