DE102016110054B4 - Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016110054B4
DE102016110054B4 DE102016110054.4A DE102016110054A DE102016110054B4 DE 102016110054 B4 DE102016110054 B4 DE 102016110054B4 DE 102016110054 A DE102016110054 A DE 102016110054A DE 102016110054 B4 DE102016110054 B4 DE 102016110054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
light guide
decorative layer
layer
strand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102016110054.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016110054A1 (de
Inventor
Matthias Gerhard
Andreas Kurnoth
Lisa Ruhland
Anita Nitzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE102016110054.4A priority Critical patent/DE102016110054B4/de
Priority to US15/607,733 priority patent/US10279737B2/en
Priority to CN201710396780.XA priority patent/CN107444652B/zh
Publication of DE102016110054A1 publication Critical patent/DE102016110054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016110054B4 publication Critical patent/DE102016110054B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/66Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for distributing light among several lighting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/40Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types
    • B60Q3/41Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors specially adapted for specific vehicle types for mass transit vehicles, e.g. buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • B60Q3/745Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps using lighting panels or mats, e.g. electro-luminescent panels, LED mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D29/00Lighting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0038Illumination systems for cabins as a whole
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D11/00Passenger or crew accommodation; Flight-deck installations not otherwise provided for
    • B64D2011/0053Cabin passenger reading lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D45/00Aircraft indicators or protectors not otherwise provided for
    • B64D2045/007Indicators or signs in the cabin, e.g. exit signs or seat numbering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Abstract

Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit• einem Trägermodul (1),• einem flächigen, am Trägermodul (1) befestigten Lichtleiter (2) mit einer Vielzahl von Auskoppelpunkten (2'),• mehreren Lichtquellen (3) zur Beleuchtung des Lichtleiters (2),• einer transluzenten Haptikschicht (4), die auf einer Sichtseite (SS) des Lichtleiters (2) befestigt ist,• einer Dekorschicht (5), die mit der Haptikschicht (4) verbunden ist,• einem strangförmigen Lichtleiter (6), der über eine eigene Lichtquelle (6') verfügt,• wobei an der Dekorschicht (5) eine Halteeinrichtung (7) für den strangförmigen Lichtleiter (6) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug und ein Interieurteil für ein Fahrzeug, das eine solche Beleuchtungseinrichtung umfasst. Damit soll eine dezente Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, ermöglicht werden.
  • In Flugzeugkabinen ist es üblich, Beleuchtungselemente als gesonderte Einheiten zu installieren, die aus Lampen, dekorativen Elementen und Schaltern bestehen. Die Lampe hinterleuchtet typischerweise eine durchsichtige Platte, auf der Schriftzüge oder Zeichen aufgebracht sind, so dass sich daraus eine auch im Dunkeln sichtbare Information ergibt.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Informationsweitergabe sind Touch-Screens, die nur bei Bedarf beleuchtet werden und dann die gewünschte Information anzeigen.
  • Weiterhin ist es bekannt, Lampen im Flugzeug so anzuordnen, dass sich eine indirekte Beleuchtung ergibt. Flächen werden von einer verdeckten Lampe angestrahlt, die damit das Innere des Flugzeugs ausleuchten.
  • Aus DE 10 2014 003 527 A1 ist eine Flugzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem Lichtverteilungskörper aus flexiblen Kunststoff bekannt, in den Licht aus mehreren LEDs eingekoppelt und flächig verteilt wird. Die DE 10 2013 202 224 A1 gibt ein Interieurteil für ein Fahrzeug an, das hinter einem perforierten Dekorelement einen Lichtleiter vorsieht, dessen Abstand zum Dekorelement mittels eines Abstandshalters eingestellt wird. Die DE 197 24 486 A1 und die FR 2 927 859 A1 zeigen Interieurteile, bei dem ein strangförmiger Lichtleiter mittels einer Textilschlaufe in die Oberfläche eines Dekorelements eingebracht ist. Aus der US 2015 / 0 251 594 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für eine Flugzeugdecke bekannt, die mehrere zusätzliche Leuchtelemente hinter einer flächen transparenten Lichtquelle vorsieht.
  • Da sich an jedem Sitzplatz eines Fahrzeugs häufig mehrere Bedien- und Anzeigeelemente für verschiedene Funktionen befinden, die zudem permanent oder flug- bzw. fahrtphasenabhängig beleuchtet werden sollen, ergibt sich ein Bedarf an verbesserten Beleuchtungslösungen, die in einem gemeinsamen Sichtfeld unabhängig voneinander steuerbare Lichtquellen vorsehen, die leicht auf einen Träger montierbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Beleuchtungseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und das Interieurteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung für ein Luftfahrzeug umfasst ein Trägermodul, einen flächigen, am Trägermodul befestigten Lichtleiter mit einer Vielzahl von Auskoppelpunkten und mehrere Lichtquellen zur Beleuchtung des Lichtleiters. Der flächige Lichtleiter ist abgedeckt mit einer transluzenten Haptikschicht, die auf einer Sichtseite des Lichtleiters befestigt ist, die wiederum von einer Dekorschicht bedeckt ist. Als zusätzliches Beleuchtungselement umfasst die Beleuchtungseinrichtung einen strangförmigen Lichtleiter, der über eine eigene Lichtquelle verfügt und mit der Dekorschicht über eine Halteeinrichtung verbunden ist. Damit ergibt sich eine flache Anordnung, die leicht in Interieurteile integriert werden kann und gleichzeitig eine großfläche Beleuchtung ermöglicht. Dabei können mittels des strangförmigen Lichtleiters zusätzliche Lichteffekte integriert werden. Indem die Beleuchtungseinrichtung von der Dekorschicht bedeckt ist, bleibt im ausgeschalteten Zustand die Beleuchtungseinrichtung unsichtbar.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der strangförmige Lichtleiter ein Lichtwellenleiter ist, der in einen Mantel eingelegt ist. Da ein Lichtwellenleiter einen Durchmesser von typischerweise unter 1 mm hat, ist er schwer zu befestigen, so dass durch den vorgeschlagenen Mantel der Lichtwellenleiter an der Halteeinrichtung befestigt werden kann. Der Mantel kann dabei ein flexibler Textilstreifen sein, der sich um den Lichtwellenleiter herum an diesen eng anschmiegt. Damit ergibt sich ein fester Sitz des Lichtwellenleiters an der Dekorschicht. Vorteilhafterweise erfolgt die Befestigung des Lichtwellenleiters auf der Sichtseite der Dekorschicht, so dass das Licht des Lichtwellenleiters wenig oder gar nicht von der Dekorschicht bzw. der Halteeinrichtung gedämpft ist.
  • Vorteilhafterweis wird die Halteeinrichtung durch zwei Nahtstummel der Dekorschicht gebildet, mit denen der Mantel vernäht ist. Diese Naht bildet dann die Halteeinrichtung aus.
  • Damit wird ein Dekorelement der Dekorschicht, also eine Naht, die sich über dem flächigen Lichtleiter erstreckt, genutzt, um den strangförmigen Lichtleiter zu befestigen. Das zusätzliche Beleuchtungselement wird damit harmonisch in die Dekorschicht integriert.
  • Bei dem vorgenannten Vernähen entstehen Nahtkanten, die sich von der Sichtseite weg in Richtung des flächigen Lichtleiters erstrecken. Vorteilhafterweise werden diese Nahtkanten kurz gehalten, insbesondere ragen sie von der Dekorschicht nur bis zu 3 mm in die Beleuchtungseinrichtung hinein. Damit können die Nahtkanten leichter in die Haptikschicht eingelegt werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht der Mantel aus einem kunststoffhaltigen Textil, das um den Lichtwellenleiter gelegt ist und vom Lichtwellenleiter eine abstehende Fahne bildet. Diese Fahne wird von der Halteeinrichtung zur Befestigung an der Dekorschicht benutzt, beispielsweise indem die Fahne mit den Nahtkanten vernäht wird.
  • Die Integration von Nahtkanten der Dekorschicht in die Haptikschicht gelingt dann besonders gut, wenn sich die Haptikschicht aus mehreren Teilstücken zusammensetzt, deren Trennlinie entlang des strangförmigen Lichtleiters verläuft. Die Nahtkanten werden dann in die Zwischenräume zwischen den Teilstücken eingelegt. Mit anderen Worten, die Größe und Kantenführung der Teilstücke der Haptikschicht folgt Teilstücken der Dekorschicht. Wenn die Breite der Nahtkanten mit der Dicke der Haptikschicht abgestimmt ist, dann kann der Zwischenraum zwischen den Teilstücken gering gehalten werden. Dies ist der Fall, wenn die Dicke der Haptikschicht zwischen 1,5 und 5 mm, vorzugsweise 2 bis 4 mm, besonders bevorzugt etwa 3 mm, beträgt. Dazu kann man für die Haptikschicht ein Abstandsgewirke mit transparenten Fäden wählen. Eine Haptikschicht besteht dabei aus zwei Deckschichten, die über Polfäden miteinander verbunden sind und eine weiche, federnde Anmutung der Oberfläche ergeben.
  • Vorteilhafterweise besteht die Dekorschicht aus Leder, insbesondere mit einer Dicke von 0,6 bis 1 mm, bevorzugt 0,7 bis 0,9 mm, besonders bevorzugt 0,8 mm. Echtleder, wobei alternativ Kunstleder verwendet werden kann, hat eine besonders ansprechende Anmutung und ermöglicht bei den genannten Dicken die Hinterleuchtung, entweder weil das Leder soweit über die genutzte Fläche der Beleuchtungseinrichtung geschärft oder gespalten wird, dass es transluzent wirkt oder weil die Dekorschicht mit einer Perforation versehen ist. Die Sichtbarkeit der Perforation oder besser des durch die Performation scheinenden Lichts ist bei diesen Dicken nur wenig von der Betrachtungsposition abhängig. Damit durch ein Vernähen der Dekorschicht mit dem strangförmigen Lichtleiter keine übergroße Dehnung der perforierten Bereiche eintritt, ist die Perforation von der Halteinrichtung bestandet, insbesondere um mindestens 5 mm, besonders bevorzugt mindestens 7 mm.
  • Die Perforation ist eine Mikroperformation, die aus einzelnen Öffnungen besteht. Zumindest einzelne Öffnungen haben dabei eine Fläche von zumindest 0,2 mm2, um eine ausreichende Lichtmenge passieren zu lassen. Besonders ansprechend wirkt die Beleuchtungseinrichtung, wenn die Größe der Öffnungen variiert, insbesondere von einer Mitte der Beleuchtungseinrichtung zu den Rändern abnimmt. Damit ergibt sich ein besonders hell erleuchtetes Mittelfeld, das zu den Rändern hin harmonisch in eine nichtbeleuchtete Umgebung der Beleuchtungseinrichtung übergeht.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Öffnungen der Perforation derart angeordnet, dass sich ein Ornament dem Betrachter darstellt. Dieses Ornament kann für eine Notausgang-, Anschnall-, Nichtraucher- oder Firmenlogoanzeige genutzt werden. Die Öffnungen der Perforation sind über die Fläche des Ornaments also nicht gleichmäßig angeordnet, sondern bilden das Ornament ab.
  • Zum Einbringen der Öffnungen in die Dekorschicht kann ein Laser genutzt werden. Ebenso kann ein Laser genutzt werden, um die Auskoppelpunkte der Oberfläche des flächigen Lichtleiters zu erzeugen. Alternativ oder zusätzlich kann auf der den Auskoppelpunkten gegenüberliegenden Seite eine Reflektorschicht an dem flächigen Lichtleiter angebracht sein, um die Lichtausbeute der Beleuchtungseinrichtung zu erhöhen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Lichtquellen in eine Schmalseite des Lichtleiters hinein strahlen, also der Lichtleiter nicht hinterleuchtet wird, und das Licht von einer oder mehreren Schmalseiten flächig verteilt und dann zur Sichtseite hin abgeben werden soll.
  • Für eine einfache Fertigung und gute Integration der Beleuchtungseinrichtung in Interieurteile hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Trägermodul kastenförmig ausgeformt ist, also eine Grundplatte mit Seitenwänden umfasst. In die Seitenwände lassen sich dann die Lichtquellen, beispielsweise LED, integrieren. Die Befestigung der Lichtquellen erfolgt beispielsweise über eine Presspassung am Trägermodul.
  • Das erfindungsgemäße Interieurteil für ein Fahrzeug basiert auf der zuvor geschilderten Beleuchtungseinrichtung und umfasst zudem einen Schlitz an einer Seitenwand, der einen Aufnahmeraum des Interieurteils öffnet, in das die Beleuchtungseinrichtung einschiebbar und in dem die Beleuchtungseinrichtung befestigbar ist. Durch diese Art der Befestigung kann die Beleuchtungseinrichtung auf einfache Weise entfernt und gewartet oder ausgetauscht werden.
    • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung im eingeschalteten Zustand,
    • 2 zeigt ein Interieurteil mit eingebauter Beleuchtungseinrichtung,
    • 3 zeigt ein Trägermodul mit LED,
    • 4 und 5 zeigen Schnittdarstellungen der Beleuchtungseinrichtungen aus X- und Y-Richtung,
    • 6 zeigt eine Haptik- und Dekorschicht mit befestigtem strangförmigen Lichtleiter, und
    • 7 zeigt eine Beleuchtungseinrichtung als Ornament.
  • Die im Folgenden beschriebene Beleuchtungseinrichtung ist dafür vorgesehen, in ein Interieurteil integrierbar zu sein und nur im eingeschalteten Zustand sichtbar zu werden. D.h. ist die Beleuchtungseinrichtung ausgeschaltet, dann bleibt für den Betrachter nur eine Oberfläche der Beleuchtungseinrichtung sichtbar, die sich nicht von der Oberfläche benachbarter Flächen des Interieurteils unterscheidet.
  • Das in 1 dargestellte Interieurteil 30 ist beispielsweise eine Rücklehne einer Sitzgruppe für die Passagierkabine eines Flugzeugs im VIP-Bereich. In das Interieurteil 30 ist eine Beleuchtungseinrichtung integriert, die einen flächigen Lichtleiter 2, der beispielsweise eine Fläche von 300 x 500 mm aufweist, und drei zueinander parallel und beabstandet angeordnete strangförmige Lichtleiter 6 umfasst. Auch größere Beleuchtungseinrichtungen sind denkbar. Die Beleuchtungseinrichtung schließt sich an eine Seitenwand 21 des Interieurteils 30 an. Der flächige und die strangförmigen Lichtleiter 2, 6 haben unterschiedliche Lichtstärken, so dass sich die Helligkeit beider sichtbar unterscheidet. Damit entsteht eine optisch ansprechende Struktur, wobei sich die strangförmigen Lichtleiter 6 auch über den flächigen Lichtleiter 2 hinaus auf der Oberfläche des Interieurteils 30 fortsetzen.
  • 2 zeigt das Interieurteil 30 in einer Draufsicht, wobei Deckschichten des Interieurteils vernachlässigt wurden. Die Beleuchtungseinrichtung ist an der Seitenwand 21 des Interieurteils 30 angeordnet, da sich dadurch die Möglichkeit ergibt, die Beleuchtungseinrichtung durch einen Schlitz 20 in der Seitenwand 21 einzusetzen. Entsprechend den Abmaßen eines Trägermoduls 1 für die Beleuchtungseinrichtung sieht das Interieurteil 30 einen Aufnahmeraum 22 vor, also einen Hohlraum, in den das Trägermodul 1 eingeführt und befestigt werden kann. Eine Seitenwand des Trägermoduls 1 dichtet die Beleuchtungseinrichtung sichtfest gegenüber dem Schlitz 20 ab.
  • Das Trägermodul 1 wurde aus Kunststoff im Lasersintern (SLS) -Verfahren hergestellt und enthält an einer Seitenwand Öffnungen für Lichtquellen 3. Dies ist aus 3 besser ersichtlich. Die Lichtquellen 3 sind mehrfarbige LED, die über eine Presspassung in die Öffnungen mit dem Trägermodul 1 verbunden werden. Je größer die Fläche des Trägermoduls 1, um so mehr oder lichtstärkere LED 3 sollten verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können auch auf der gegenüberliegenden Seitenwand LED befestigt werden oder dort eine Reflektorfolie angebracht werden. Damit erhöht sich die Lichtstärke einer flächigen Beleuchtung.
  • In 4 ist die Beleuchtungseinrichtung in einer Schnittdarstellung durch die Seitenwand des Trägermoduls 1 mit den LED 3 gezeigt. Die Beleuchtungseinrichtung ist von einem Korpus 15 umgeben, der Teil des Interieurteils ist und den angesprochenen Aufnahmeraum 22 (siehe 2) freilässt. In diesen Aufnahmeraum 22 ist bündig das Trägermodul 1 eingebracht, auf dessen Boden (also von der Sichtseite SS abgewandt) eine Reflektorfolie 13 aufgebracht ist.
  • Im Trägermodul 1 ist weiterhin der flächige Lichtleiter 2 befestigt, mit etwas Spiel an beiden Seiten. Dieser Raum wird auf der einen Seite genutzt, um dort die LED 3 anzubringen, die damit seitlich, von einer Schmalseite S des Lichtleiters 2 in diesen hineinstrahlen. Durch Reflektionen an den Breitseiten des Lichtleiters 2 breitet sich das Licht der LED 3 im Lichtleiter 2 aus. Auf der unteren Seite wird eventuell austretendes Licht durch die Reflektorfolie 13 wieder zurück in den Lichtleiter 2 geworfen. Zur Sichtseite SS hin sorgen durch Lasern an der Oberfläche des Lichtleiters 2 eingebrachte Auskoppelpunkte 2' für eine homogene Auskopplung von Licht.
  • An diesen Auskoppelpunkten 2' ist die ebene Oberfläche aufgehoben. Die ansonsten vorherrschenden Brechzahlunterschiede zwischen PMMA, das für den flächigen Lichtleiter 2 genutzt wird, und der umgebenden Luft führt bei der ebenen Fläche zur Reflektion zurück in den Lichtleiter 2. An den uneben geformten Auskoppelpunkten kommt es jedoch verstärkt zu austretenden Lichtstrahlen. Die Auskoppelpunkte 2' werden so über die Oberfläche des flächigen Lichtleiters 2 verteilt, dass gleichmäßig Licht über die gesamte Fläche der Beleuchtungseinrichtung ausgekoppelt wird, obwohl die verfügbare Lichtmenge im Lichtleiter 2 von den LED 3 zur gegenüberliegenden Seitenwand ständig abnimmt.
  • Über den Lichtleiter 2 und mit dem Korpus 15 befestigt und mit diesem zur Sichtseite SS bündig abschließend ist eine Schutzschicht 14 angeordnet. Diese Schutzschicht 14 aus transparentem PMMA dient dazu, den flächigen Lichtleiter 2 im Trägermodul 1 mechanisch von den im Folgenden beschriebenen Deckschichten 4, 5 zu entkoppeln. D.h. Schutzschicht 14 und darunter liegender Lichtleiter 2 sind nicht miteinander verklebt, sondern sind voneinander lösbar.
  • Sowohl eine Haptikschicht 4, hier gebildet durch ein 3 mm dickes Abstandgewirke aus transparenten Fasern zweier Deckschichten, die mit Polfäden miteinander verbunden sind, als auch eine Dekorschicht 5 aus auf etwa 0,8 mm Dicke gespaltenem und schrumpfoptimiertem Echtleder erstrecken sich über die Fläche der Beleuchtungseinrichtung als auch über die benachbarten Flächen des Interieurteils. Damit ergibt sich die Nichtsichtbarkeit der Beleuchtungseinrichtung im ausgeschalteten Zustand.
  • Die Darstellung der Beleuchtungseinrichtung nach 5 hat eine andere Schnittlinie, hier senkrecht zu der nach 4, gewählt. Bei gleichem Schichtaufbau wie in 4 sind die LED nicht sichtbar, dafür eine Unterteilung der Haptikschicht 4 und der Dekorschicht 5 in mehrere, hier fünf Teilstücke, die zueinander parallel und bezüglich der Stoßkanten ausgerichtet angeordnet sind. Damit ergeben sich zwischen den Teilstücken der Haptikschicht 4 Zwischenräume, die für das Einbringen eines strangförmigen Lichtleiter 6 genutzt werden. Die Einkopplung von Licht in die strangförmigen Lichtleiter 6 erfolgt über eigene Lichtquellen, hier nicht dargestellte LED, an deren Enden. Drei parallele strangförmige Lichtleiter 5, hier Lichtwellenleiter LWL, werden genau an einer Nahtstelle zwischen den Teilstücken der Dekorschicht 5 angeordnet. Wie später in 6 gezeigt, reichen damit Nahtkanten und eine Fahne eines des Lichtwellenleiters LWL umgebenden Mantels von der Sichtseite SS weg in die Beleuchtungseinrichtung hinein.
  • 7 zeigt eine Nahtstelle der Deckschichten 4, 5 vergrößert. Der Lichtwellenleiter LWL ist von einem Mantel 8 aus flexiblem Textil mit Kunststoffanteil umgeben, wobei Enden des Mantels 8 eine Fahne 10 bilden, die parallel zum Lichtwellenleiter LWL verläuft und durch Erwärmen beide Anteile der Fahne 10 miteinander verklebt werden. Damit sitzt der Lichtwellenleiter LWL fest in dem Mantel 8.
  • Der Lichtwellenleiter LWL ist mittig im Zwischenraum zwischen zwei Teilstücken des Abstandgewirkes 4 angeordnet. Mit dem Abstandgewirke 4 ist über eine Klebeverbindung das Echtleder als Dekorschicht 5 verbunden. Die Dekorschicht 5 ist mittels Laser vorab perforiert worden, so dass die Performation 11 nun Öffnungen 11' umfasst. Die Öffnungen 11' sind zwischen 0,5 und 2 mm breit, wobei die dem Lichtwellenleiter LWL nächste Öffnung 11' von diesem um 7 mm beabstandet ist. Die Dicke d der Dekorschicht 5 beträgt 0,8 mm. Enden der Teilstücke der Dekorschicht 5 am Lichtwellenleiter LWL bilden Nahtkanten 9, die sich an den Lichtwellenleiter LWL anschließen und die Fahne 10 des Mantels 8 umschließen. Dadurch ist es möglich, Fahne 10 und Nahtkanten 9 miteinander zu vernähen. Die Nahtkanten 9 haben dabei eine Breite von etwa 3 mm und können so im Zwischenraum zwischen den Teilstücken der Haptikschicht 4 verstaut werden. Dieses Vernähen bildet die Halteeinrichtung 7 für den Lichtwellenleiter LWL an der Dekorschicht 5.
  • 7 zeigt letztlich beispielhaft ein Ornament 12, das mittels der Beleuchtungseinrichtung durch Hinterleuchten erzeugbar ist. Ein Anschnallzeichen wird dadurch sichtbar, indem die Öffnungen 11' der Performation 11 nur an den Stellen der Dekorschicht 5 angeordnet werden, die für die Ausprägung der Form des Ornaments 12 benötigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • Trägermodul 1
    Flächiger Lichtleiter 2
    Auskoppelpunkte 2'
    Lichtquelle 3, 6'
    Haptikschicht 4
    Dekorschicht 5
    Strangförmiger Lichtleiter 6
    Halteeinrichtung 7
    Mantel 8
    Nahtstummel 9
    Fahne 10
    Perforation der Dekorschicht 11
    Öffnungen 11'
    Ornament 12
    Reflektorschicht 13
    Schutzschicht 14
    Korpus 15
    Schlitz 20
    Seitenwand 21
    Aufnahmeraum 22
    Interieurteil 30
    Breite Nahtkante b
    Dicke Dekorschicht d
    Schmalseite S
    Sichtseite SS
    Lichtwellenleiter LWL

Claims (16)

  1. Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, mit • einem Trägermodul (1), • einem flächigen, am Trägermodul (1) befestigten Lichtleiter (2) mit einer Vielzahl von Auskoppelpunkten (2'), • mehreren Lichtquellen (3) zur Beleuchtung des Lichtleiters (2), • einer transluzenten Haptikschicht (4), die auf einer Sichtseite (SS) des Lichtleiters (2) befestigt ist, • einer Dekorschicht (5), die mit der Haptikschicht (4) verbunden ist, • einem strangförmigen Lichtleiter (6), der über eine eigene Lichtquelle (6') verfügt, • wobei an der Dekorschicht (5) eine Halteeinrichtung (7) für den strangförmigen Lichtleiter (6) vorgesehen ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der der strangförmige Lichtleiter (6) ein Lichtwellenleiter (LWL) ist, der in einen Mantel (8) eingelegt ist, wobei der Mantel (8) an der Halteeinrichtung (7) befestigt ist.
  3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Halteinrichtung (7) durch zwei Nahtkanten (9) der Dekorschicht (5) gebildet wird und der Mantel (8) mit den Nahtkanten (9) vernäht ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 3, bei der die Nahtkanten (9) eine Breite (b) von etwa 3 mm haben.
  5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Mantel (8) aus einem kunststoffhaltigen Textil besteht, das um den Lichtwellenleiter (LWL) gelegt ist und vom Lichtwellenleiter (LWL) eine abstehende Fahne (10) bildet, die von der Halteeinrichtung (7) zur Befestigung benutzt wird.
  6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der sich die Haptikschicht (4) aus mehreren Teilstücken zusammensetzt, deren Trennlinie entlang des strangförmigen Lichtleiters (6) verläuft.
  7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Haptikschicht (4) ein Abstandsgewirke mit transparenten Fäden ist, deren Dicke zwischen 1,5 und 5 mm.
  8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Dekorschicht (5) aus Leder besteht.
  9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Dekorschicht (5) mit einer Perforation (11) versehen ist, wobei die Perforation (11) von der Halteeinrichtung (7) beabstandet ist.
  10. Beleuchtungseinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, bei der die Perforation (11) der Dekorschicht (5) aus einzelnen Öffnungen (11') besteht und zumindest einzelne Öffnungen (11') eine Fläche von zumindest 0,2 mm2 haben.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 10, bei der die Größe der Öffnungen (11') variiert.
  12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei der die Perforation (11) derart angeordnet ist, dass ein Ornament (12) eine Notausgang-, Anschnall-, Nichtraucher- oder Firmenlogoanzeige darstellt.
  13. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Auskoppelpunkte (2') durch Lasern der Oberfläche des flächigen Lichtleiters (2) erzeugt werden und/oder auf der den Auskoppelpunkten (2') gegenüberliegenden Seite eine Reflektorschicht (13) an dem flächigen Lichtleiter (2) angebracht ist.
  14. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die Lichtquellen in eine Schmalseite (S) des flächigen Lichtleiters (2) hinein strahlen.
  15. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der das Trägermodul (1) kastenförmig ausgeformt ist und die Lichtquellen (3) des flächigen Lichtleiters (2) über eine Presspassung am Trägermodul (1) befestigt sind.
  16. Interieurteil (30) für ein Fahrzeug mit einem Schlitz (20) an einer Seitenwand (21), der einen Aufnahmeraum (22) des Interieurteil öffnet, in den die Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche eingeschoben und befestigt ist.
DE102016110054.4A 2016-05-31 2016-05-31 Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE102016110054B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110054.4A DE102016110054B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
US15/607,733 US10279737B2 (en) 2016-05-31 2017-05-30 Illuminating device and interior part for a vehicle
CN201710396780.XA CN107444652B (zh) 2016-05-31 2017-05-31 照明装置和车辆的内部部件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110054.4A DE102016110054B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016110054A1 DE102016110054A1 (de) 2017-11-30
DE102016110054B4 true DE102016110054B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=60269254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016110054.4A Expired - Fee Related DE102016110054B4 (de) 2016-05-31 2016-05-31 Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10279737B2 (de)
CN (1) CN107444652B (de)
DE (1) DE102016110054B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10272836B2 (en) 2017-06-28 2019-04-30 Honda Motor Co., Ltd. Smart functional leather for steering wheel and dash board
US11225191B2 (en) 2017-06-28 2022-01-18 Honda Motor Co., Ltd. Smart leather with wireless power
US10682952B2 (en) * 2017-06-28 2020-06-16 Honda Motor Co., Ltd. Embossed smart functional premium natural leather
US11665830B2 (en) 2017-06-28 2023-05-30 Honda Motor Co., Ltd. Method of making smart functional leather
US10953793B2 (en) * 2017-06-28 2021-03-23 Honda Motor Co., Ltd. Haptic function leather component and method of making the same
US10742061B2 (en) * 2017-06-28 2020-08-11 Honda Motor Co., Ltd. Smart functional leather for recharging a portable electronic device
US10875430B2 (en) 2018-05-14 2020-12-29 Lear Corporation Vehicle interior assemblies having leather cover with electrically conductive coating
DE102018118680B4 (de) * 2018-08-01 2020-08-06 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102018121194A1 (de) * 2018-08-30 2020-03-05 Airbus Operations Gmbh Innenraumbeleuchtung, Verkleidungselement, Luftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung und Verfahren zum Herstellen einer Innenraumbeleuchtung
DE102018123190B4 (de) * 2018-09-20 2021-07-01 Müller Textil GmbH Illuminierte Verkleidungsanordnung
CN114126922B (zh) * 2018-11-23 2024-01-05 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
DE102018133287A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugbauteil mit Leuchtfunktion
US11751337B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Honda Motor Co., Ltd. Wireless power of in-mold electronics and the application within a vehicle
US20210024196A1 (en) * 2019-07-25 2021-01-28 Gulfstream Aerospace Corporation Aircraft, interior panels for aircfraft, and methods for making interior panels
US11338730B2 (en) * 2019-10-17 2022-05-24 Gulfstream Aerospace Corporation Lighting assembly for an interior of a vehicle, and vehicle and interior panel including the same
USD1011570S1 (en) 2019-10-17 2024-01-16 Gulfstream Aerospace Corporation Indirect lighting arrangement for a vehicle
DE102022112573A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Interieurbauteil und Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724486A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
FR2927859A1 (fr) 2008-02-21 2009-08-28 Faurecia Interieur Ind Snc Piece d'equipement interieur de vehicule automobile et vehicule automobile associe.
DE102013202224A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Überbrückung von Dekoröffnungen
US20150251594A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Idd Aerospace Corporation Aircraft cabin light system
DE102014003527A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Diehl Aerospace Gmbh Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung für die Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit der Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010083211A (ja) * 2008-09-29 2010-04-15 Toyoda Gosei Co Ltd 車両室内用照明装置
KR200450532Y1 (ko) * 2010-05-14 2010-10-08 오완호 다분할 광고판장착식 발광장치
US9175833B2 (en) * 2012-12-11 2015-11-03 C&D Zodiac, Inc. Graphics display module
TWI617488B (zh) * 2015-09-30 2018-03-11 艾爾康太平洋股份有限公司 觸控桌體結構

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19724486A1 (de) 1997-06-10 1998-12-17 Draexlmaier Lisa Gmbh Befestigung eines Lichtwellenleiters zur Konturbeleuchtung
FR2927859A1 (fr) 2008-02-21 2009-08-28 Faurecia Interieur Ind Snc Piece d'equipement interieur de vehicule automobile et vehicule automobile associe.
DE102013202224A1 (de) 2013-02-12 2014-08-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Überbrückung von Dekoröffnungen
US20150251594A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Idd Aerospace Corporation Aircraft cabin light system
DE102014003527A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Diehl Aerospace Gmbh Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung für die Kabine eines Flugzeugs und Flugzeug mit der Flugzeugbeleuchtungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016110054A1 (de) 2017-11-30
CN107444652B (zh) 2020-03-10
CN107444652A (zh) 2017-12-08
US10279737B2 (en) 2019-05-07
US20170341573A1 (en) 2017-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102016217949B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Leuchtelement
DE10258465B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kennzeichenschild
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102010000310A1 (de) Versteckt angebrachte Innenbeleuchtung für Kraftfahrzeuge
EP3516294B1 (de) Beleuchtungssystem für ein interieurmodul
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE202009011238U1 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
DE102010031192B4 (de) Lentikular-Leuchtvorrichtung und Bedienelement
EP1141623B1 (de) Lichtquellenelement mit seitlicher schräger lichteinkopplung
DE102011016408A1 (de) Einstiegsschwellerbeleuchtung für ein Kraftfahrzeug
DE19859195A1 (de) Sichteinbauteil aus Verbundwerkstoff
DE102013020715B4 (de) Gleichmäßig leuchtendes Textilgewebe
DE102016214806A1 (de) Dekorhaut und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102005017639B4 (de) Lichtleiteranordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202019005317U1 (de) Beleuchtbares Zierteil
DE102008056985A1 (de) Zierleuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012009293B4 (de) Kraftfahrzeug mit Motorhaube und Beleuchtungsanlage
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
DE202016104031U1 (de) Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum
WO2023126178A1 (de) Interieurbauteil für fahrzeuge
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee