DE102012103310B4 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102012103310B4
DE102012103310B4 DE102012103310.2A DE102012103310A DE102012103310B4 DE 102012103310 B4 DE102012103310 B4 DE 102012103310B4 DE 102012103310 A DE102012103310 A DE 102012103310A DE 102012103310 B4 DE102012103310 B4 DE 102012103310B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
flat
lighting device
straight section
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012103310.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103310A1 (de
Inventor
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102012103310.2A priority Critical patent/DE102012103310B4/de
Publication of DE102012103310A1 publication Critical patent/DE102012103310A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103310B4 publication Critical patent/DE102012103310B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichteinheit (1) enthaltend mindestens eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle zugeordnetes Schmal- und Flachseiten (8, 8', 10, 10') aufweisendes flächiges Lichtleitelement (2, 19, 31), das in einem der Lichtquelle zugewandten Bereich eine Lichteinkoppelfläche (7) und in einem der Lichtquelle abgewandten Bereich eine Lichtauskoppelfläche (11) aufweist, wobei die Lichteinkoppelfläche (7) und die Lichtauskoppelfläche (11) durch eine Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes (2, 19, 31) gebildet sind, wobei das flächige Lichtleitelement zwischen einem ersten Abschnitt (4) mit einer ersten Vorzugsrichtung (V1) und einem zweiten Abschnitt (5) mit einer zweiten, um einen Winkel (a) versetzten Vorzugsrichtung (V2) oder an einem in Hauptabstrahlrichtung (9) vorderen Ende (17) Lichtumlenkmittel aufweist, so dass ein eingekoppeltes Lichtband von der ersten Vorzugsrichtung (V1) in die um den Winkel (a) versetzte zweite Vorzugsrichtung (V2) umgelenkt wird, und dass die Flachseiten (8, 8', 10, 10') des flächigen Lichtleitelementes (2, 12, 19, 31) im Wesentlichen optikfrei ausgebildet sind, so dass das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion an den Flachseiten (8, 8'; 10, 10'; 16, 16') weiterleitbar ist in Richtung der Lichtauskoppelfläche (11, 15, 17), an der das Licht ausschließlich in Hauptabstrahlrichtung (9) auskoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichteinheit (21) vorgesehen ist mit einer Reihe von Lichtquellen (23) und einem bogenförmigen Reflektor (22), der in Hauptabstrahlrichtung (9) vor dem ersten geraden Abschnitt (24) des flächigen Lichtleitelementes (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 7.
  • Aus der DE 10 2006 057 551 B4 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die eine zentral angeordnete Lichtquelle sowie eine Mehrzahl von bogenförmigen Lichtleitfingern aufweist, die jeweils sternförmig von dem zentralen Bereich nach außen verlaufen. Die Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht eine konzentrische Lichtabstrahlung, wobei sich keine durchgehende linienförmige Lichtabstrahlung ergibt.
  • Um eine linienförmige Lichtabstrahlung zu ermöglichen, ist es aus der DE 10 2010 006 348 A1 bekannt, eine Anzahl von Lichtquellen sowie ein flächiges Lichtleitelement vorzusehen, die gegenüberliegende Flachseiten sowie eine den Lichtquellen zugeordnete Schmalseite als Lichteinkoppelfläche aufweist. Da zumindest eine Flachseite des flächigen Lichtleitelementes mit Auskoppelelementen versehen ist, wird das Licht zum einen an einer Flachseite des flächigen Lichtleitelementes ausgekoppelt zur Erzeugung eines sogenannten „Lichtvorhangs“. Zusätzlich kann an einer der Lichtquelle abgewandten Schmalseite Licht ausgekoppelt werden. Das bekannte flächige Lichtleitelement kann bogenförmig ausgebildet sein, wobei ein zwischen einem ersten geraden Abschnitt und einem zweiten geraden Abschnitt angeordneter Bogenabschnitt als Lichtumlenkmittel dient, so dass das eingekoppelte Licht von einer ersten linienartigen Vorzugsrichtung in eine um einen Winkel versetzte zweite linienartige Vorzugsrichtung umgelenkt wird. Hierdurch ergibt sich ein räumlicher „Lichtvorhang“, so dass eine flächige Lichtabstrahlung in unterschiedliche Richtungen ermöglicht wird. Da das bekannte flächige Lichtleitelement im Wesentlichen eine Gehäuseöffnung der Beleuchtungsvorrichtung abdeckt, kann die so gebildete Lichteinheit relativ platzsparend ausgebildet sein. Wenn statt einer flächigen Lichtabstrahlung eine linienförmige Lichtabstrahlung gewünscht ist, stellt sich das Problem, dies auf relativ platzsparende Weise zu ermöglichen.
  • Aus der DE 10 2008 015 131 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Lichtleitelement offenbart, wobei das Lichtleitelement ausschließlich bogenförmig verläuft. Es weist keine geraden Abschnitte auf.
  • Aus der US 2007/0268715 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Lichtleitelement bekannt, das konzentrisch ausgebildet ist mit einer ringförmigen Lichtauskoppelfläche. In Lichtleitelement eingekoppelte Licht wird nicht nur an gegenüberliegenden Flachseiten, sondern auch an Schmalseiten des Lichtleitelementes reflektiert. Darüber hinaus erstrecken sich die Flachseiten senkrecht zur Lichtaustrittsrichtung.
  • Aus der DE 10 2005 048 498 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem Lichtleitelement bekannt, wobei das Lichtleitelement als ein gebogener Quader mit einer konkavgewölbten ersten Deckfläche und einer konvexgewölbten zweiten Deckfläche ausgebildet ist. Der Lichtleitkörper besteht somit lediglich aus einem Umlenkelement ohne zusätzlich gerade Abschnitte.
  • Aus der DE 10 2010 045 053 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichtquelle und einem flächigen Lichtleitelement bekannt. Flachseiten des Lichtleitelementes sind nicht dazu ausgelegt, das Licht durch Totalreflexion weiterzuleiten. Eine geradlinige Umlenkfläche ist vorgesehen, um das parallelisierte eingekoppelte Licht in der Richtung umzulenken und durch eine seitlich angeordnete Lichtauskoppelfläche austreten zu lassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass platzsparend eine linienförmige Lichtabstrahlung gewährleistet ist, wobei die Lichtabstrahlung in Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungsvorrichtung verläuft.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass platzsparend und angepasst an die vorhandenen Bauräume einer Beleuchtungsvorrichtung eine linienförmige Lichtabstrahlung zur Erzeugung einer Signalfunktion gewährleistet ist. Durch das Vorsehen von Lichtumlenkmitteln kann das durch das flächige Lichtleitelement geleitete Lichtband in eine andere Richtung, nämlich in die vorgegebene Hauptabstrahlrichtung umgelenkt werden. Der vorhandene Bauraum des Beleuchtungsvorrichtungsgehäuses kann somit besser ausgenutzt werden, insbesondere für eine weitere Lichtfunktion.
  • Nach der Erfindung ist eine weitere Lichteinheit in Hauptabstrahlrichtung vor dem ersten geraden Abschnitt des flächigen Lichtleitelementes angeordnet. Beispielsweise kann diese weitere Lichteinheit durch eine Reihe von Lichtquellen sowie einem Reflektor oder einem weiteren flächigen Lichtleitelement gebildet sein. Vorteilhaft kann hierdurch der zu der linienförmigen Lichtauskoppelfläche des flächigen Lichtleitelementes benachbarte Raum zur Auskoppelung einer weiteren Signalfunktion genutzt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtumlenkmittel durch einen Bogenabschnitt gebildet, der einen ersten geraden Abschnitt mit einem zweiten geraden Abschnitt des flächigen Lichtleitelementes verbindet. Der erste gerade Abschnitt ist in einem in Hauptabstrahlrichtung hinteren Bereich des Gehäuses, der zweite gerade Abschnitt in einem in Hauptabstrahlrichtung vorderen Bereich des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet. Die Lichtquellen können in einem vorzugsweise verdeckten und für die elektrische Anbindung vorgesehenen Bereich angeordnet sein. Beispielsweise kann das flächige Lichtleitelement so ausgelegt sein, dass der erste gerade Abschnitt einen Boden des Beleuchtungsvorrichtungsgehäuses abdeckt. Der zweite gerade Abschnitt kann beispielsweise in Richtung der Hauptabstrahlrichtung verlaufen, wobei er parallel zu einer Seitenwand des Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung verläuft. Das flächige Lichtleitelement kann somit relativ platzsparend entlang von Begrenzungsflächen des Beleuchtungsvorrichtungsgehäuses verlaufen, so dass der Gehäuseraum für andere Signallichtfunktionen genutzt werden kann.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Bogenabschnitt einen Radius auf, der mindestens so groß ist wie die vierfache Wandstärke des ersten geraden Abschnitts und/oder des zweiten geraden Abschnitts und/oder des Bogenabschnitts, so dass eine optimale Lichtweiterleitung gewährleistet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Wandstärke des ersten geraden Abschnitts und/oder zweiten geraden Abschnitts und/oder des Bogenabschnitts an die vorgegebene Signallichtfunktion angepasst ausgebildet. Zur Erzeugung einer lichtschwachen Signallichtfunktion kann die Wandstärke 3-5 mm, zur Erzeugung einer lichtstarken Signallichtfunktion die Wandstärke 6-15 mm betragen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist das flächige Lichtleitelement einen Mehrschichtaufbau mit mindestens zwei flächigen Schichten gleichen oder unterschiedlichen Materials und/oder gleicher oder unterschiedlicher Farbe auf. Vorteilhaft kann hierdurch eine Anpassung an vorgegebene Signalfunktionen erfolgen.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Lichtumlenkmittel als eine Umlenkfase ausgebildet sein, so dass das Licht mittels einer Schrägfläche in die gewünschte Vorzugsrichtung umgelenkt wird. Vorteilhaft ist diese Ausführungsform in Gehäusen von Beleuchtungsvorrichtungen einsetzbar, die über eine relativ geringe Tiefe verfügen. Vorteilhaft ist hierfür eine Ausbildung der Einkoppelfläche mit optischen Mitteln zur Erzeugung eines nahezu parallelen Lichtbündels im ersten Lichtleiterabschnitt.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtumlenkmittel als ein Knickabschnitt ausgebildet, bei dem ein unsteter Übergang von einem ersten geraden Abschnitt zu einem zweiten geraden Abschnitt des flächigen Lichtleitelementes vorgesehen ist. Vorzugsweise ist eine Außenfläche des Knickabschnitts mit Optikelementen oder mit einer Verspiegelung versehen, so dass eine optimale Lichtumlenkung gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Lichtquellen der einen Lichteinheit und die Lichtquellen der anderen Lichteinheit in einer gemeinsamen Lichtquellenebene, so dass eine eindeutige räumliche Trennung zwischen Lichterzeugung und Lichtweiterleitung bzw. Lichtauskopplung gewährleistet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtauskoppelfläche des flächigen Lichtleitelementes bogenförmig und/oder geradlinig verlaufen, so dass in Abhängigkeit von dem Designanforderungen unterschiedliche Lichtbandfiguren erzeugbar sind.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines flächigen Lichtleitelementes nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 eine Seitendarstellung des flächigen Lichtleitelementes gemäß 1 mit eingezeichneten Lichtstrahlen,
    • 3 eine perspektivische Untersicht eines flächigen Lichtleitelementes nach einer zweiten Ausführungsform,
    • 4 eine perspektivische Untersicht eines flächigen Lichtleitelementes nach einer dritten Ausführungsform,
    • 5 eine Untersicht des flächigen Lichtleitelementes gemäß 4,
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer Beleuchtungsvorrichtung mit einer Lichteinheit enthaltend ein flächiges Lichtleitelement und mit einer weiteren Lichteinheit enthaltend einen Reflektor,
    • 7 eine Rückansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 6,
    • 8 eine Rückansicht eines flächigen Lichtleitelementes nach einer weiteren Ausführungsform und
    • 9 eine Seitenansicht des flächigen Lichtleitelementes gemäß 8 mit eingezeichneten Lichtstrahlen.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge nach einer von den Patentansprüchen nicht erfassten ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 weist eine Lichteinheit 1 auf, die im Wesentlichen aus einem flächigen Lichtleitelement 2 und einer Reihe von auf einer Leiterplatte 3 angeordneten Lichtquellen besteht.
  • Das flächige Lichtleitelement 2 weist einen ersten geraden Abschnitt 4 und einen zweiten geraden Abschnitt 5 auf, zwischen denen sich ein Bogenabschnitt 6 erstreckt. Der erste gerade Abschnitt 4 des flächigen Lichtleitelementes 2 ist auf einer den Lichtquellen zugewandten Seite angeordnet und weist als Lichteinkoppelfläche 7 eine Schmalseite auf. Die Schmalseite 7 ist linienförmig ausgebildet, entlang derer reihenförmig die Lichtquellen auf der Leiterplatte 3 so angeordnet sind, dass das von den Lichtquellen abgestrahlte Licht in die Lichteinkoppelfläche 7 eingekoppelt wird. Das an der Lichteinkoppelfläche 7 eingekoppelte Licht wird durch Totalreflexion an Flachseiten 8, 8' des ersten geraden Abschnitts 4 in einer ersten Vorzugsrichtung V1 in Richtung des Bogenabschnitts 6 geleitet. Einer linienartigen Lichteinkopplung an der Lichteinkoppelfläche 7 folgt eine linienartige Weiterleitung eines Lichtbandes L entlang der ersten Vorzugsrichtung V1, bis eine Lichtumlenkung an dem Bogenabschnitt 6 erfolgt.
  • Der Bogenabschnitt 6 dient als Lichtumlenkmittel zur Umlenkung des linienförmigen Lichtbandes L von der ersten Vorzugsrichtung V1 um einen spitzen Winkel α in eine zweite Vorzugsrichtung V2, in der das Lichtband L mittels des zweiten geraden Abschnitts 5 in Hauptabstrahlrichtung 9 unter Totalreflexion an Flachseiten 10, 10' desselben weitergeleitet wird, bis das Lichtband L an einer freien Schmalseite 11 des zweiten geraden Abschnitts 5 ausgekoppelt wird. Die freie Schmalseite 11 des zweiten geraden Abschnitts 5 bildet eine Lichtauskoppelfläche, die optikfrei senkrecht zu den Flachseiten 10, 10' des zweiten geraden Abschnitts 5 verläuft. Die zweite Vorzugsrichtung V2 weist die gleiche Richtung auf wie die Hauptabstrahlrichtung 9 der Lichteinheit 1.
  • Die Flachseiten 8, 8' des ersten geraden Abschnitts 4 und die Flachseiten 10, 10' des zweiten geraden Abschnitts 5 sind jeweils optikfrei ausgebildet, so dass das eingekoppelte Lichtband L ausschließlich an der Lichtauskoppelfläche 11 an die Umgebung ausgekoppelt wird.
  • Der erste gerade Abschnitt 4, der Bogenabschnitt 6 und der zweite gerade Abschnitt 5 weisen jeweils eine konstante und gleiche Wandstärke w auf.
  • Die Lichteinkoppelfläche 7 ist in einem der Lichtquelle zugewandten Bereich und die Lichtauskoppelfläche 11 in einem der Lichtquelle abgewandten Bereich des flächigen Lichtleitelementes 2 angeordnet.
  • Der Bogenabschnitt 6 weist eine Krümmung bzw. einen Radius auf, der mindestens so groß ist wie die vierfache Wandstärke w des ersten geraden Abschnitts 4 und des zweiten geraden Abschnitts 5 bzw. des Bogenabschnitts 6.
  • Wenn die Lichteinheit 1 zur Erzeugung einer relativ schwachen Signalfunktion, beispielsweise Schlusslicht- und Positionslichtfunktion, dienen soll, kann die Wandstärke w des flächigen Lichtleitelementes 2 im Bereich von 3 mm bis 5 mm liegen. Soll eine relativ lichtstarke Signalfunktion erzeugt werden, wie beispielsweise Schluss-Bremslicht-, Blinklicht-, Rückfahrlicht-, Nebelschlusslicht- oder Tagfahrlichtfunktion, liegt die Wandstärke w des flächigen Lichtleitelementes 2 im Bereich zwischen 6 mm und 15 mm.
  • Alternativ kann die Wandstärke w des flächigen Lichtleitelementes 2 auch größer sein. In diesem Fall weist das flächige Lichtleitelement 2 einen Mehrschichtaufbau bestehend aus mindestens zwei flächigen Schichten auf, wobei die Schichten aus unterschiedlichen Materialien bestehen und/oder unterschiedliche Einfärbungen aufweisen. Vorzugsweise wird das flächige Lichtleitelement 2 durch Spritzgießen bzw. Mehrfachspritzgießen hergestellt.
  • Der erste gerade Abschnitt 4 verläuft in einem spitzen Winkel zu einer vertikalen Ebene und deckt einen Boden des nicht dargestellten Gehäuses der Beleuchtungsvorrichtung ab. Der zweite gerade Abschnitt 5 erstreckt sich im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene und ist vorzugsweise in einem gehäusewandnahen Bereich der Beleuchtungsvorrichtung angeordnet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Leiterplatte 3 senkrecht zum ersten geraden Abschnitt 4. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Leiterplatte 3 auch parallel zu dem ersten geraden Abschnitt 4 angeordnet sein, wobei die Leiterplatte mit Seiten-LED-Lichtquellen bestückt ist, die das Licht in seitlicher Richtung, das heißt parallel zur Leiterplatte 3 und senkrecht zur Lichteinkoppelfläche 7 abstrahlen.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtauskoppelfläche 11 auch mit einer Erodier- oder Ätz- oder Laserstrukturierung versehen sein. Zusätzlich kann die Lichtauskoppelfläche 11 auch Streifen- Kissen- oder Prismenoptiken aufweisen. Die Lichtauskoppelfläche 11 kann eben oder konkav- oder konvexförmig gewölbt ausgebildet sein.
  • Die Lichtauskoppelfläche 11 kann geradlinig - wie in 2 dargestellt - ausgebildet sein. Alternativ kann die Lichtauskoppelfläche 11 auch bogenförmig in Richtung einer zur Erstreckungsebene des zweiten geraden Abschnitts 5 verlaufen. Der Verlauf der Lichtauskoppelfläche 11 kann abhängig sein von Konturenverlauf der Beleuchtungsvorrichtung bzw. des Gehäuses.
  • Vorzugsweise besteht das flächige Lichtleitelement aus einem transparenten, glasklaren Kunststoff oder Glaswerkstoff.
  • Nach einer von den Patentansprüchen nicht umfassten zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß der 3 kann ein flächiges Lichtleitelement 12 lediglich aus einem ebenen geraden Abschnitt 13 bestehen, der auf einer den Lichtquellen zugewandten Seite eine Schmalseite als Lichteinkoppelfläche 14 und auf einer den Lichtquellen abgewandten Seite eine abgeschrägte Lichtauskoppelfläche 15 aufweist. Die abgeschrägte Lichtauskoppelfläche 15 ist als eine Umlenkfase (Lichtumlenkmittel) ausgebildet, mittels derer das in den geraden Abschnitt 13 eingekoppelte Licht in Richtung der Hauptabstrahlrichtung 9 umgelenkt wird. Wie das Lichtleitelement nach der vorherigen Ausführungsform weist das flächige Lichtleitelement 12 gegenüberliegende Flachseiten 16, 16' auf, an denen das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird.
  • Während die Umlenkfase 15 des flächigen Lichtleitelementes 12 entlang des Lichtbandes bzw. quer zur Vorzugsrichtung V1 geradlinig verläuft, verläuft eine Umlenkfase 17 gemäß einer Ausführungsform des flächigen Lichtleitelementes 12 nach den 4 und 5 bogenförmig, und zwar in einer Ebene des geraden Abschnitts 13 bzw. des flächigen Lichtleitelementes 12.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung gemäß den 6 und 7 ist eine Lichteinheit 18 mit einem flächigen Lichtleitelement 19 und einer Reihe von Lichtquellen 20 einerseits und eine weitere Lichteinheit 21 mit einem Reflektor 22 und einer Reihe von Lichtquellen 23 andererseits vorgesehen.
  • Das flächige Lichtleitelement 19 weist einen ersten geraden Abschnitt 24, einen zweiten geraden Abschnitt 25 sowie einen den ersten geraden Abschnitt 24 mit dem zweiten geraden Abschnitt 25 verbindenen Bogenabschnitt 26 auf. Im Vergleich zu der ersten Ausführungsform gemäß den 1 und 2 ist der erste gerade Abschnitt 24 relativ kurz und der zweite gerade Abschnitt 25 relativ lang ausgebildet.
  • Die weitere Lichteinheit 21 dient zur Erzeugung einer anderen Signalfunktion als die eine Lichteinheit 18. Der Reflektor 22 der weiteren Lichteinheit 21 ist in Hauptabstrahlrichtung 9 vor dem ersten geraden Abschnitt 24 angeordnet. Der Reflektor 22 kann aus einer Mehrzahl von Reflektorsegmenten 22' bestehen, die quer zur Hauptabstrahlrichtung 9 in einer horizontalen Richtung verlaufen. Die den Reflektorsegmenten 22' zugeordneten Lichtquellen 23 verlaufen in Hauptabstrahlrichtung 9 versetzt zu einem den Lichtquellen 23 zugewandten Rand 27 des Reflektors 22, so dass ein vorgegebener Lichtkegel der Lichtquellen 23 von den Reflektorsegmenten 22' erfasst werden kann. Die dem flächigen Lichtleitelement 19 zugeordneten Lichtquellen 20 verlaufen lotrecht zu einer schmalseitigen Lichteinkoppelfläche 28 des ersten geraden Abschnitts 24. Die Lichtquellen 20 der ersten Lichteinheit 18 und die Lichtquellen 23 der weiteren Lichteinheit 21 erstrecken sich in einer gemeinsamen Lichtquellenebene 29 und sind vorzugsweise auf einer gemeinsamen Leiterplatte 30 angeordnet.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann stattdessen auch eine flexible Leiterplatte vorgesehen sein, wenn die Lichtquellen 20, 23 der einen Lichteinheit 18 einerseits und der weiteren Lichteinheit 21 andererseits in der Höhe versetzt angeordnet sein sollen. Gegebenenfalls können auch mehrere Leiterplatten gestuft vorgesehen sein.
  • Nach einer von den Patentansprüchen nicht umfassten weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 8 und 9 kann ein flächiges Lichtleitelement 31 mit einem ersten geraden Abschnitt 32 und einem zweiten geraden Abschnitt 33 vorgesehen sein, wobei der erste gerade Abschnitt 32 und der zweite gerade Abschnitt 33 durch einen Knickabschnitt 34 miteinander verbunden sind. Der Knickabschnitt 34 weist eine bogenförmige Innenseite 35 auf, an der sich stetig entsprechende Flachseiten des ersten geraden Abschnitts 32 und des zweiten geraden Abschnitts 33 anschließen. Ferner weist der Knickabschnitt 34 mehrere eben ausgebildete Außenflächen 36 auf, die unstetig ineinander übergehen. Diese Außenflächen 36 können mit Optikelementen oder mit einer Verspiegelung versehen sein, so dass eine entsprechende Lichtumlenkung in Richtung der zweiten Vorzugsrichtung V2 gegeben ist.
  • Alternativ kann die Ausrichtung der dargestellten flächigen Lichtleitelemente statt in Horizontalrichtung auch in vertikaler Richtung oder in einer Schrägstellung bezüglich des Beleuchtungsvorrichtungsgehäuses verlaufen.
  • Die Lichtquelle sind vorzugsweise als LED-Lichtquellen oder Mehrchip-LED-Lichtquellen, High-Power-LEDs, CoB-LEDs ausgebildet.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten Ausführungsvarianten bzw. -merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination miteinander Verwendung finden können. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichteinheit
    2
    flächiges Lichtleichtelement
    3
    Leiterplatte
    4
    1. gerade Abschnitt
    5
    2. gerade Abschnitt
    6
    Bogenabschnitt
    7
    Lichteinkoppelfläche
    8, 8'
    Flachseiten
    9
    Hauptabstrahlrichtung
    10, 10'
    Flachseiten
    11
    Schmalseite (5)
    12
    flächiges Lichtleitelement
    13
    gerader Abschnitt
    14
    Lichteinkoppelfläche
    15
    Abgeschrägte Lichtauskoppelfläche
    16, 16'
    Flachseiten
    17
    Umlenkphase
    18
    Lichteinheit
    19
    flächiges Lichtleitelement
    20
    Lichtquelle
    21
    weitere Lichteinheit
    22, 22'
    Reflektorsegmente
    23
    Lichtquellen
    24.
    1. gerader Abschnitt
    25
    2. gerader Abschnitt
    26
    Bogenabschnitt
    27
    Rand
    28
    Lichteinkoppelfläche
    29
    Lichtquellenebene
    30
    Leiterplatte
    31
    flächiges Lichtleitelement
    32
    1. gerader Abschnitt
    33
    2. gerader Abschnitt
    34
    Knickabschnitt
    35
    Innenseite
    36
    Außenflächen
    L
    Lichtband
    V1, V2
    Vorzugsrichtung

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einer Lichteinheit (1) enthaltend mindestens eine Lichtquelle und ein der Lichtquelle zugeordnetes Schmal- und Flachseiten (8, 8', 10, 10') aufweisendes flächiges Lichtleitelement (2, 19, 31), das in einem der Lichtquelle zugewandten Bereich eine Lichteinkoppelfläche (7) und in einem der Lichtquelle abgewandten Bereich eine Lichtauskoppelfläche (11) aufweist, wobei die Lichteinkoppelfläche (7) und die Lichtauskoppelfläche (11) durch eine Schmalseite des flächigen Lichtleitelementes (2, 19, 31) gebildet sind, wobei das flächige Lichtleitelement zwischen einem ersten Abschnitt (4) mit einer ersten Vorzugsrichtung (V1) und einem zweiten Abschnitt (5) mit einer zweiten, um einen Winkel (a) versetzten Vorzugsrichtung (V2) oder an einem in Hauptabstrahlrichtung (9) vorderen Ende (17) Lichtumlenkmittel aufweist, so dass ein eingekoppeltes Lichtband von der ersten Vorzugsrichtung (V1) in die um den Winkel (a) versetzte zweite Vorzugsrichtung (V2) umgelenkt wird, und dass die Flachseiten (8, 8', 10, 10') des flächigen Lichtleitelementes (2, 12, 19, 31) im Wesentlichen optikfrei ausgebildet sind, so dass das eingekoppelte Licht durch Totalreflexion an den Flachseiten (8, 8'; 10, 10'; 16, 16') weiterleitbar ist in Richtung der Lichtauskoppelfläche (11, 15, 17), an der das Licht ausschließlich in Hauptabstrahlrichtung (9) auskoppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Lichteinheit (21) vorgesehen ist mit einer Reihe von Lichtquellen (23) und einem bogenförmigen Reflektor (22), der in Hauptabstrahlrichtung (9) vor dem ersten geraden Abschnitt (24) des flächigen Lichtleitelementes (19) angeordnet ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtumlenkmittel durch einen Bogenabschnitt (6) gebildet ist, der einen der Lichtquelle (20) zugewandten ersten geraden Abschnitt (4) und einen der Lichtquelle (20) abgewandten zweiten geraden Abschnitt (5) des flächigen Lichtleitelementes (2) verbindet.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenabschnitt (6) einen Radius aufweist, der mindestens so groß ist wie die vierfache Wandstärke (w) des ersten geraden Abschnitts (4) und/oder des zweiten geraden Abschnitts (5) und/oder des Bogenabschnitts (6).
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (w) des ersten geraden Abschnitts (4) und/oder des zweiten geraden Abschnitts (5) und/oder des Bogenabschnitts (6) in einem Bereich von 3 mm bis 5 mm zur Erzeugung einer lichtschwachen Signallichtfunktion oder in einem Bereich von 6 mm bis 15 mm zur Erzeugung einer lichtstarken Signallichtfunktion liegt.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste gerade Abschnitt (4) und/oder der zweite gerade Abschnitt (5) und/oder der Bogenabschnitt (6) einen Mehrschichtaufbau mit mindestens zwei flächigen Schichten gleichen oder unterschiedlichen Materials und/oder gleicher oder unterschiedlicher Farbe aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtumlenkmittel als eine Umlenkfase (17) an der Lichtauskoppelfläche (15) ausgebildet ist, wobei die Lichtauskoppelfläche (15, 17) nicht senkrecht zu den anschließenden Flachseiten (16, 16') des flächigen Lichtleitelementes (12) verläuft.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkfase (15, 17) an einem gegenüberliegenden Ende der Lichteinkoppelfläche (14) des eben ausgebildeten flächigen Lichtleitelementes (12) angeordnet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtumlenkmittel als ein Knickabschnitt (34) ausgebildet ist, der einen der Lichtquelle zugewandten ersten geraden Abschnitt (32) mit einem der Lichtquelle abgewandten zweiten geraden Abschnitt (33) des flächigen Lichtleitelementes (31) verbindet.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Knickabschnitt (34) mindestens eine eben ausgebildete Außenfläche (36) aufweist, die mit Optikelementen oder mit einer Verspiegelung versehen ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lichtquellen (20, 23) der einen Lichteinheit (18) und der weiteren Lichteinheit (21) in einer gemeinsamen in Hauptabstrahlrichtung (9) verlaufenden Lichtquellenebene (29) erstrecken, wobei sich die Lichtquellen (20) der einen Lichteinheit (18) reihenförmig und lotrecht zu der Lichteinkoppelfläche (28) des flächigen Lichtleitelementes (19) und die Lichtquellen (23) der weiteren Lichteinheit (21) in Hauptabstrahlrichtung (9) nach vorne versetzt zu einem den Lichtquellen (23) zugewandten Rand (27) des Reflektors (22) erstrecken.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (20, 23) als LED-Lichtquelle ausgebildet ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (w) des flächigen Lichtleitelementes (2, 12, 18, 31) konstant ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (11, 15, 17) bogenförmig und/oder geradlinig in einer Erstreckungsebene des zweiten geraden Abschnitts (5, 13, 25, 33) verläuft.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtauskoppelfläche (11, 15, 17) optikfrei ausgebildet oder mit einer Erodier- oder Ätz- oder Laserstrukturierung versehen ist oder mit optischen Elementen zur Lichtstreuung versehen ist.
DE102012103310.2A 2012-04-17 2012-04-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Active DE102012103310B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103310.2A DE102012103310B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103310.2A DE102012103310B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103310A1 DE102012103310A1 (de) 2013-10-17
DE102012103310B4 true DE102012103310B4 (de) 2022-06-30

Family

ID=49232098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103310.2A Active DE102012103310B4 (de) 2012-04-17 2012-04-17 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012103310B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013222363B3 (de) * 2013-11-04 2015-04-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter
FR3016568B1 (fr) * 2014-01-17 2016-01-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a lentille mobile pour vehicule automobile
FR3021606B1 (fr) * 2014-06-03 2016-05-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif d'eclairage a lentille mobile pour vehicule automobile
FR3022325B1 (fr) * 2014-06-16 2016-07-29 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
FR3022327B1 (fr) * 2014-06-16 2016-06-10 Valeo Vision Module d'eclairage et/ou de signalisation rotatif
DE102015105266A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugheck
DE102017119917A1 (de) * 2017-08-30 2019-02-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiteranordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiteranordnung
GB2585687B (en) 2019-07-11 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle lamps

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030063473A1 (en) 2001-08-31 2003-04-03 Jean-Pierre Aynie Lighting of indicating apparatus for a motor vehicle
DE10143357A1 (de) 2001-09-04 2003-04-03 Siemens Ag Starrer Lichtleiter
DE10143544A1 (de) 2001-09-06 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10149044A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10200359A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005048498A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Mehrfarbige Fahrzeugaußenleuchte
US20070268715A1 (en) 2006-05-16 2007-11-22 Valeo Vision Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
DE102008015131A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102006057551B4 (de) 2005-11-29 2010-04-15 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Beleuchtungsbaugruppe mit Bremslichtfunktion für Kraftfahrzeuge
DE102010006348A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2357395A1 (de) 2010-02-05 2011-08-17 Odelo GmbH Leuchteinheit mit Lichtleiter
DE102010045053A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010045052A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030063473A1 (en) 2001-08-31 2003-04-03 Jean-Pierre Aynie Lighting of indicating apparatus for a motor vehicle
DE10143357A1 (de) 2001-09-04 2003-04-03 Siemens Ag Starrer Lichtleiter
DE10143544A1 (de) 2001-09-06 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10149044A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte
DE10200359A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005048498A1 (de) 2005-10-07 2007-04-19 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Mehrfarbige Fahrzeugaußenleuchte
DE102006057551B4 (de) 2005-11-29 2010-04-15 Visteon Global Technologies Inc., Van Buren Beleuchtungsbaugruppe mit Bremslichtfunktion für Kraftfahrzeuge
US20070268715A1 (en) 2006-05-16 2007-11-22 Valeo Vision Lighting and/or signalling device for a motor vehicle
DE102008015131A1 (de) 2008-03-20 2009-09-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010006348A1 (de) 2010-01-30 2011-08-04 Hella KGaA Hueck & Co., 59557 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2357395A1 (de) 2010-02-05 2011-08-17 Odelo GmbH Leuchteinheit mit Lichtleiter
DE102010045053A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010045052A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103310A1 (de) 2013-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012103310B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3477188B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung mit einer lichtleiter-anordnung
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
EP2354637A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013108337B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103997B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013110839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102008048764A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102009023916A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102015219586A1 (de) Fahrzeugverglasung
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102013103410A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2020126350A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102006008199A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102013110345A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102009031834A1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
DE102009048032A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final