DE102008015131A1 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008015131A1
DE102008015131A1 DE102008015131A DE102008015131A DE102008015131A1 DE 102008015131 A1 DE102008015131 A1 DE 102008015131A1 DE 102008015131 A DE102008015131 A DE 102008015131A DE 102008015131 A DE102008015131 A DE 102008015131A DE 102008015131 A1 DE102008015131 A1 DE 102008015131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
optical waveguide
coupling
light guide
waveguide structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008015131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008015131B4 (de
Inventor
Hubert Zwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE102008015131A priority Critical patent/DE102008015131B4/de
Priority to US12/407,600 priority patent/US7980741B2/en
Publication of DE102008015131A1 publication Critical patent/DE102008015131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008015131B4 publication Critical patent/DE102008015131B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S385/00Optical waveguides
    • Y10S385/901Illuminating or display apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtleiterstruktur (13) für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (11), mit einem Einkoppelabschnitt (17) zum Einkoppeln von Licht in die Lichtleiterstruktur (13), einer gekrümmten Reflexionsfläche (25) zum Reflektieren von Lichtstrahlen (59) des über den Einkoppelabschnitt in die Lichtleiterstruktur eingekoppelten Lichts und mindestens einem Auskoppelabschnitt (30, 45, 51) zum Auskoppeln des Lichts aus der Lichtleiterstruktur (13). Um eine Lichtleiterstruktur (13) zu schaffen, bei der weniger Einschränkungen bei der Festlegung ihrer geometrischen Form bestehen oder deren Erscheinungsbild freier gestaltet werden kann, wird vorgeschlagen, dass die Reflexionfläche (25) der Lichtleiterstruktur (13) derart gekrümmt ist, dass an der Reflexionsfläche (25) reflektiertes Licht unmittelbar ohne weitere Reflexionen entweder erneut auf die Reflexionsfläche (25) auftritt oder in den mindestens einen Auskoppelabschnitt (30, 45, 51) gelangt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, mit einem Einkoppeleinschnitt zum Einkoppeln von Licht in die Lichtleiterstruktur, einer gekrümmten Reflexionsfläche zum Reflektieren von Lichtstrahlen des über den Einkoppelabschnitt in die Lichtleiterstruktur eingekoppelten Lichts und mindestens einem Auskoppelabschnitt zum Auskoppeln des Lichts aus der Lichtleiterstruktur. Die Erfindung betrifft außerdem eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, die eine solche Lichtleiterstruktur aufweist.
  • Aus der DE 102 00 359 A1 ist eine Leuchtenanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Lichtleiter bekannt. Dieser Lichtleiter ist flächig in Form einer Scheibe ausgebildet. Der Lichtleiteffekt dieses Lichtleiters beruht darauf, dass das in den Lichtleiter eingekoppelte Licht zwischen gegenüberliegenden Oberflächen der Scheibe des Lichtleiters hin und her reflektiert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Lichtleiterstruktur zu schaffen, bei der weniger Einschränkungen bei der Festlegung ihrer geometrischen Form bestehen und/oder deren Erscheinungsbild freier gestaltet werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch eine Lichtleiterstruktur der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Reflexionsfläche der Lichtleiterstruktur derart gekrümmt ist, dass an der Reflexionsfläche reflektiertes Licht unmittelbar ohne weitere Reflexionen entweder erneut auf die Reflexionsfläche auftritt oder in den mindestens einen Auskoppelabschnitt gelangt. Im Gegensatz zu bekannten Lichtleitern mit zwei gegenüberliegenden Reflexionsflächen weist die erfindungsgemäße Lichtleiterstruktur nur eine Reflektionsfläche auf, an welcher das Licht, bevor es ausgekoppelt wird, in der Regel mehrmals hintereinander reflektiert wird. Die Krümmung der Reflektionsfläche ist also so gewählt, dass das Licht, soweit es nicht in den Auskoppelabschnitt gelangt, ausschließlich an der Reflektionsfläche der Lichtleiterstruktur reflektiert wird. Hierbei weist zumindest ein Teil der Lichtstrahlen des eingekoppelten Lichts einen Einfallswinkel an der Reflektionsfläche auf, der größer ist als ein Mindesteinfallswinkel, für den sich ein Ausfallswinkel ergibt, bei dem das an der Reflektionsfläche reflektierte Licht erneut auf die Reflektionsfläche auftritt oder in den mindestens einen Auskoppelabschnitt gelangt. Der Einfallswinkel und der Ausfallswinkel sind hierbei gegenüber einer Orthogonalen der Reflektionsfläche gemessen.
  • Es bestehen weitgehende Entwurfsfreiräume, was die genaue Ausgestaltung der Form der gekrümmten Reflektionsfläche angeht. Beispielsweise kann vorgesehen werden, dass die Reflektionsfläche im Querschnitt die Form eines Abschnitts einer Ellipse aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Lichtleiterstruktur ein transparenter Körper, wobei die Reflektionsfläche zumindest einem Bereich einer konvex gekrümmten ersten Oberfläche des transparenten Körpers entspricht.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Lichtleiterstruktur plattenförmig ist, wobei die Lichtleiterstruktur eine zweite, vorzugsweise konkav gekrümmte, Oberfläche aufweist, die neben der Reflektionsfläche verläuft. Es ergibt sich somit eine gebogene Lichtleiterstruktur, wobei die beiden Oberflächen Seitenflächen der plattenförmigen Lichtleiterstruktur bilden. Die zweite Oberfläche der Lichtleiterstruktur trägt im Gegensatz zur Reflektionsfläche nicht zum Weiterleiten des Lichts innerhalb der Lichtleiterstruktur bei. Bei der Realisierung der erfindungsgemäßen Lichtleiterstruktur kann die zweite Oberfläche deshalb weitgehend frei gestaltet werden.
  • Es kann vorgesehen werden, dass ein Abstand zwischen den beiden Oberflächen in einer Lichtleitrichtung der Lichtleiterstruktur zumindest abschnittsweise konstant ist oder zunimmt. Das heißt, dass die beiden Oberflächen parallel verlaufen können oder dass – alternativ dazu – eine Dicke der Lichtleiterstruktur in der Lichtleitrichtung zunimmt. Hierbei können die beiden Oberflächen auch in mindestens einem Abschnitt parallel verlaufen und in mindestens einem anderen Abschnitt der Abstand zwischen den beiden Oberflächen in der Lichtleitrichtung zunehmen.
  • Je nach Ausgestaltung der Erfindung kann die Lichtleiterstruktur einen oder mehrere Auskoppelabschnitte aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine erste Querkante der insgesamt plattenförmigen Lichtleiterstruktur eine Einkoppelfläche der Lichtleiterstruktur bildet und/oder dass eine zweite Querkante der Lichtleiterstruktur, die der ersten Querkante gegenüberliegt, eine Auskoppelfläche des ersten Auskoppelabschnitts bildet. Im Falle einer Lichtleiterstruktur, deren Dicke in Lichtleitrichtung zunimmt, ergibt sich somit ein Flächeninhalt der Auskoppelfläche, der größer ist als ein Flächeneinhalt der Einkoppelfläche.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der Einkoppelabschnitt eine Zuleitungslichtleiterstruktur zum Bündeln und Zuleiten des Lichts aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass das Licht, das erstmals auf die Reflektionsfläche trifft, einen relativ großen Einfallswinkel an der Reflexionsfläche aufweist. Dies wiederum erhöht den Gestaltungsfreiraum bei der Realisierung der Lichtleiterstruktur, insbesondere der Form der Reflektionsfläche. Beispielsweise kann ein größerer Krümmungsradius an zumindest einem Abschnitt der Reflektionsfläche gewählt werden oder es kann eine vergleichsweise dünne Lichtleiterstruktur vorgesehen werden.
  • Weiter ist bevorzugt, dass an der zweiten Oberfläche der Lichtleiterstruktur zumindest abschnittsweise untransparentes Material angebracht ist und/oder dass die zweite Oberfläche zumindest abschnittsweise mit einem solchen beschichtet ist. Beispielsweise kann die zweite Oberfläche mit einem lichtundurchlässigen Lack, vorzugsweise mit schwarzem Lack, beschichtet sein. Diese Beschichtung bewirkt insbesondere, dass eine Farbe der Lichtleiterstruktur beim Betrachter, der die Reflektionsfläche der Lichtleiterstruktur betrachtet, durch das untransparente Material bestimmt wird. Beispielsweise ergibt sich bei einer schwarzen Lackierung der zweiten Oberfläche eine für den Betrachter schwarz aussehende Lichtleiterstruktur.
  • Es kann auch vorgesehen werden, dass die zweite Oberfläche der Lichtleiterstruktur mindestens ein Befestigungselement aufweist. Das Befestigungselement kann hierbei einstückig mit dem Rest der Lichtleiterstruktur sein. Da die zweite Oberfläche nicht zum Weiterleiten des Lichts innerhalb der Lichtleiterstruktur beiträgt, wird durch das an der zweiten Oberfläche vorhandene Befestigungselement das Lichtleitverhalten der Lichtleiterstruktur nicht beeinflusst oder beeinträchtigt. Mittels des Befestigungselements kann die Lichtleiterstruktur einfach und zuverlässig an anderen Bauteilen der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung, wie beispielsweise an anderen Bauteilen eines Kraftfahrzeugscheinwerfer oder einer Kraftfahrzeugleuchte, befestigt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lichtleiterstruktur einen zweiten Auskoppelabschnitt auf, der mindestens ein erstes Auskoppelelement zum Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiterstruktur umfasst, wobei das erste Auskoppelelement an der Reflektionsfläche der Lichtleiterstruktur angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise erreicht werden, dass Licht durch die Reflektionsfläche hindurch aus der Lichtleiterstruktur ausgekoppelt wird.
  • Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen werden, dass die Lichtleiterstruktur einen dritten Auskoppelabschnitt aufweist, der mindestens ein zweites Auskoppelelement zum Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiterstruktur umfasst, wobei das zweite Auskoppelelement an der zweiten Oberfläche der Lichtleiterstruktur angeordnet ist. Vorzugsweise ist das zweite Auskoppelelement derart ausgebildet, dass das durch das zweite Auskoppelelement aus der Lichtleiterstruktur ausgekoppelte Licht seitlich durch die Reflektionsfläche der Lichtleiterstruktur hindurch abgegeben wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Lichtleiterstruktur aus einem thermoplastischen und transparenten Kunststoff, vorzugsweise Polymethylmetacrylat, gebildet ist. Die Lichtleiterstruktur kann aus mehreren Teilen aus transparentem Kunststoff gebildet sein, jedoch ist bevorzugt, dass die Lichtleiterstruktur einstückig ist. Die Lichtleiterstruktur kann durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Als weitere Lösung der oben angegebenen Aufgabe wird eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterstruktur vorgeschlagen, wobei die Lichtleiterstruktur einen Einkoppelabschnitt zum Einkoppeln von Licht in die Lichtleiterstruktur, eine gekrümmte Reflexionsfläche zum Reflektieren von Lichtstrahlen des über den Einkoppelabschnitt in die Lichtleiterstruktur eingekoppelten Lichts und mindestens einen Auskoppelabschnitt zum Auskoppeln des Lichts aus der Lichtleiterstruktur aufweist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lichtleiterstruktur eine erfindungsgemäße Lichtleiterstruktur ist. Bei der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung kann es sich um einen Kraftfahrzeugscheinwerfer oder um eine Kraftfahrzeugleuchte, insbesondere um eine Rückleuchte handeln.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der exemplarische Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • 1 eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterstruktur gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 2 eine Seitenansicht einer Kraftfahrzeugsbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiterstruktur gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 3 eine Einkoppelfläche der Lichtleiterstruktur aus 2;
  • 4 eine Einkoppelfläche einer Lichtleiterstruktur einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform;
  • 5 eine Einkoppelfläche einer Lichtleiterstruktur einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform und;
  • 6 eine Einkoppelfläche einer Lichtleiterstruktur einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform;
  • 1 zeigt eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 11 mit einer Lichtleiterstruktur 13 und einer Lichtquelle 15. Die Lichtleiterstruktur 13 weist einen Einkoppelabschnitt 17 mit einer Einkoppelfläche 19 auf. Eine untere Längsseite der insgesamt rechteckigen Einkoppelfläche 19 bildet eine erste Querkante 21 einer konvex gekrümmten ersten Oberfläche 23 der Lichtleiterstruktur 13. Zumindest ein Teil der ersten Oberfläche 23 entspricht einer Reflektionsfläche 25 der Lichtleiterstruktur 13. Die Reflexionsfläche 25 kann im Querschnitt die Form eines Ausschnitts einer Ellipse aufweisen. Ein Radius einer Krümmung der Reflexionsfläche 25 kann in einer Lichtleitrichtung (Pfeil 39) abnehmen.
  • Eine zweite Querkante 27 der ersten Oberfläche 23 bildet eine obere Längsseite einer insgesamt rechteckförmigen Auskoppelfläche 29 eines ersten Auskoppelabschnitts 30 der Lichtleiterstruktur 13. Neben der ersten Oberfläche 23 der Lichtleiterstruktur 13 verläuft eine zweite Oberfläche 31 der Lichtleiterstruktur 13, wobei eine erste Querkante 33 der zweiten Oberfläche 31 einer oberen Längsseite der Einkoppelfläche 19 entspricht und eine zweite Querkante 35 der zweiten Oberfläche 31 eine untere Längsseite der Auskoppelfläche 29 bildet. Die Lichtleiterstruktur 13 ist an der zweiten Oberfläche 31 konkav.
  • Außer durch die beiden Oberflächen 23, 31 ist die Lichtleiterstruktur 13 durch zwei Seitenflächen 37 begrenzt, die orthogonal zu den beiden Oberflächen 23, 31 verlaufen. Eine Breite der Seitenflächen 37 nimmt in einer Lichtleitrichtung 39 zu, so dass ein Abstand dl zwischen den beiden Oberflächen 23, 31 in einer Lichtleitrichtung 39 zunimmt. Die beiden Seitenflächen 37 weisen dieselbe Form auf und sind parallel versetzt nebeneinander angeordnet, so dass die Lichtleiterstruktur 13 insgesamt die Form einer gebogenen Platte aufweist, deren Dicke dl in der Lichtleitrichtung 39 zunimmt. Die Einkoppelfläche 19 und die Auskoppelfläche 29 entsprechen den beiden gegenüberliegenden Querkanten dieser Platte. Dementsprechend weist die Auskoppelfläche 29 des ersten Auskoppelabschnitts 30 einen größeren Flächeninhalt auf als die Einkoppelfläche 19 des Einkoppelabschnitts 17.
  • Auf die zweite Oberfläche 31 ist eine Schicht mit schwarzem Lack 41 aufgebracht. In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die zweite Oberfläche 31 nicht lackiert, sondern mit einer Folie aus schwarzem, das heißt untransparentem Material beklebt. In einer weiteren Ausführungsform ist die Lichtleiterstruktur 13 an ihrer zweiten Oberfläche 31 mit untransparentem Material hinterspritzt. Anstelle schwarzen Materialen können auch untransparente Materialien, die eine andere Farbe aufweisen, verwendet werden. An der zweiten Oberfläche 31 können auch optische Strukturen zum Beeinflussen des optischen Erscheinungsbilds der Lichtleiterstruktur 13 angeordnet sein. Diese optischen Strukturen beeinflussen das durch die Lichtleiterstruktur 13 geleitete Licht nicht oder nicht wesentlich.
  • Die Lichtquelle 15 der Beleuchtungseinrichtung 11 ist an der Einkoppelfläche 19 der Lichtleiterstruktur 13 angeordnet. Die Lichtquelle 15 weist Leuchtdioden 42 auf. Jedoch kann die Erfindung auch in Verbindung mit Lichtquellen 15 angewendet werden, die an Stelle der Leuchtdioden 42 andere Mittel zur Lichterzeugung wie beispielsweise eine Glühlampe aufweisen. In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Lichtquelle 15 getrennt von der Lichtleiterstruktur 13 ausgebildet. Die Lichtquelle 15 kann jedoch auch integraler Bestandteil der Lichtleiterstruktur 13 sein.
  • Die in 2 gezeigte Beleuchtungseinrichtung 11 gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung 11 insbesondere dadurch, dass der Einkoppelabschnitt 17 zusätzlich eine Zuleitungslichtleiterstruktur 43 aufweist, welche in der Lichtleitrichtung 39 vor einer Zwischenfläche 44 der Lichtleiterstruktur 13 angeordnet ist. Die Zuleitungslichtleiterstruktur 43 ist wie der Rest der Lichtleiterstruktur 13 flächig und plattenförmig ausgebildet und bildet mit dem Rest der Lichtleiterstruktur 13 ein einziges transparentes aus Polymethylmethacrylat (PMMA, Plexiglas), PC oder einem anderen transparenten, vorzugsweise aus glasklarem Material hergestelltes Teil. In der in 2 gezeigten Ausführungsform verlaufen die erste Oberfläche 23, die von der ersten Oberfläche 23 gebildete Reflexionsfläche 25 sowie die zweite Oberfläche 31 zwischen der Zwischenfläche 44 und der Auskoppelfläche 29.
  • Längsseiten (ohne Bezugszeichen) der Zuleitungslichtleiterstruktur 43 sind nebeneinander angeordnet und weisen zumindest außerhalb der Zwischenfläche 44 einen Abstand dk auf, der geringer ist als der Abstand dl der beiden Oberflächen 23, 31 an der Zwischenfläche 44. Der Abstand dk der beiden Längsseiten kann in Lichtleitrichtung 39 beispielsweise linear zunehmen, sodass der Abstand dk der beiden Längsseiten an der Zwischenfläche 44 dem Abstand dl der Oberflächen 23, 31 an der Zwischenfläche 44 entspricht.
  • Ferner weist die Lichtleiterstruktur 13 an ihrer Reflektionsfläche 25 einen zweiten Auskoppelabschnitt 45 auf, der erste Auskoppelelemente in Form von Vertiefungen 47 und/oder Erhebungen 49 umfasst. Des Weiteren weist die Lichtleiterstruktur 13 einen dritten Auskoppelabschnitt 51 auf, der zweite Auskoppelelemente in Form von Ausnehmungen 53 an der zweiten Oberfläche 31 umfasst. Je nach genauer Ausgestaltung der Lichtleiterstruktur 13 kann der zweite Auskoppelabschnitt 45, der dritte Auskoppelabschnitt 51 oder beide Auskoppelabschnitte 45, 51 vorgesehen werden. Je nach Bedarf können die ersten Auskoppelelemente nur als Vertiefungen 47 oder nur als Erhebungen 49 ausgebildet sein, oder es können wie in 2 gezeigt, Vertiefungen 47 und Erhebungen 49 kombiniert werden. Der Übersichtlichkeit halber sind in 1 jeweils nur eine Vertiefung 47, eine Erhebung 49 und eine Ausnehmung 53 dargestellt.
  • Des Weiteren weist die zweite Oberfläche 31 der Lichtleiterstruktur 13 Befestigungselemente auf, die als Sacklöcher 55 in der Lichtleiterstruktur 13 ausgebildet sind, welche an der zweiten Oberfläche 31 beginnen. Außerdem sind auch Befestigungselemente vorgesehen, die als von der zweiten Oberfläche 31 abragende Zapfen 57 realisiert sind. Mittels der Befestigungselemente 45, 57 ist die Lichtleiterstruktur 13 an anderen Bauteilen der Beleuchtungseinrichtung 11 befestigt (in den Figuren nicht gezeigt).
  • Beim Betrieb der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 11 wird von der Lichtquelle 15 erzeugtes Licht (in 2 als Lichtstrahl 59 dargestellt) über die Einkoppelfläche 19 in die Zuleitungslichtleiterstruktur 43 eingekoppelt. Falls wie in der gezeigten Ausführungsform die Dicke dk der Zuleitungslichtleiterstruktur 43 in Lichtleitrichtung 39 zunimmt, bündelt die Zuleitungslichtleiterstruktur 43 das Licht 59 und leitet es mit einem relativ geringen Einfallswinkel zu der Zwischenfläche 44. Die Zuleitungslichtleiterstruktur 43 arbeitet wie ein konventioneller Lichtleiter, das heißt das Licht 59 wird an beiden Seitenflächen der Zuleitungslichtleiterstruktur 43 reflektiert.
  • Im Bereich der Lichtleiterstruktur 13 zwischen den beiden Oberflächen 23 und 31 (bei der zweiten Ausführungsform somit im Bereich, der in der Lichtleitrichtung 39 nach der Zwischenfläche 44 angeordnet ist) wird das Licht 59, soweit es nicht aus Lichtleiterstruktur 13 ausgekoppelt wird, ausschließlich an der Reflektionsfläche 25 reflektiert. Sobald es einmal an der Reflektionsfläche 25 reflektiert worden ist, wird das Licht 59 entweder ohne weitere Reflektion nochmals an der Reflektionsoberfläche 25 reflektiert oder zu einem der Auskoppelabschnitte 30, 45, 51 geleitet. Insbesondere wird das Licht 59 nicht an der zweiten Oberfläche 31 zum Zweck der Lichtweiterleitung innerhalb der Lichtleiterstruktur 13 reflektiert. Der Lichtstrahl 59 schmiegt sich gleichsam an der Reflektionsfläche 25 an und wird entlang der Lichtleitrichtung 39 durch zumindest einen Abschnitt der Lichtleiterstruktur 13 geleitet und über die Auskoppelfläche 29 des ersten Auskoppelabschnitts 30, über die ersten Auskoppelelemente 47, 49 des zweiten Auskoppelabschnitts 45 oder über die zweiten Auskoppelelemente 53 des dritten Auskoppelabschnitts 51 aus der Lichtleiterstruktur 13 ausgekoppelt.
  • Ist in der Lichtleiterstruktur 13 der zweite Auskoppelabschnitt 30 vorhanden, so wird an jeder Vertiefung 47 beziehungsweise Erhebung 49 Licht 59 aus der Lichtleiterstruktur 13 ausgekoppelt, indem es an der Vertiefung 47 beziehungsweise der Erhebung 49 gebrochen wird und seitlich von der Reflektionsfläche 25 weg (in der Darstellung von 2 nach rechts beziehungsweise nach oben) abgegeben. Ist der dritte Auskoppelabschnitt 51 vorhanden, so wird das Licht 59 an jeder Ausnehmung 53 zur Reflektionsfläche 25 hin reflektiert. Jedoch tritt das an den Ausnehmungen 53 reflektierte Licht 59 mit einem Winkel auf die Reflektionsfläche 25 auf, der geringer ist als deren Grenzwinkel der Totalreflexion, so dass das an der Ausnehmung 53 reflektierte Licht 59 durch die Reflexionsfläche 25 durchtritt und aus der Lichtleiterstruktur 13 ausgekoppelt wird. Die Ausnehmungen 53 ragen hinreichend tief in die Lichtleiterstruktur 13 hinein, sodass sie vom Licht 59, das entlang der Reflexionsfläche 25 geführt wird, bestrahlt werden. Da die zweite Oberfläche 31 mit dem schwarzen Lack 41 beschichtet ist, nimmt der Betrachter, der die Reflektionsfläche 25 ansieht, eine insgesamt schwarze Fläche wahr, die an den Stellen, wo sich ein Auskoppelelement 47, 49, 53 befindet, jeweils einen leuchtenden Punkt aufweist.
  • Die Krümmung der Reflektionsfläche 25 ist so gewählt, dass das Licht, das heißt der Lichtstrahl 59, mit einem Winkel α auf die Reflexionsfläche 25 auftritt, der größer ist als ein Grenzwinkel der Totalreflexion zwischen dem Material der Lichtleiterstruktur 13 (vorzugsweise PMMA) und der Umgebung (üblicherweise Luft). Hierbei wird der Einfallswinkel α des Lichtstrahls 59 gegenüber einer Orthogonalen 61 zur Reflektionsfläche 25 an einen Auftreffpunkt P des Lichtstrahls 59 an der Reflexionsfläche 25 gemessen.
  • Die Form der Einkoppelfläche 19 kann an eine Strahlungscharakteristik der Lichtquelle 15 angepasst werden. Bei der ersten und der zweiten Ausführungsform ist die Einkoppelfläche 19 wie in 3 gezeigt zumindest im Wesentlichen orthogonal zur ersten Oberfläche 23 bzw. der zweiten Oberfläche 31 der Lichtleiterstruktur 13 angeordnet.
  • Abweichend hiervon ist in einer in 4 gezeigten dritten Ausführungsform die Einkoppelfläche 19 gegenüber den Oberflächen 23, 31 derart nach innen geneigt, dass ein Winkel α1 zwischen der Einkoppelfläche 19 und der ersten Oberfläche 23 kleiner ist als ein Winkel α2 zwischen der Einkoppelfläche 19 und der zweiten Oberfläche 31. Beim Betrieb der Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 11 gemäß dieser Ausführungsform wird beim Einkoppeln des Lichts 59 zumindest in Teil des Lichts 59 in Richtung der ersten Oberfläche 23, d. h. in Richtung der Reflexionsfläche 25 abgelenkt.
  • Gemäß der in der 5 gezeigten vierten Ausführungsform ist die Einkoppelfläche 19 konvex. Sie weist die Form eines Ausschnitts eines Zylindermantels eines Kreiszylinders auf. Alternativ dazu kann auch vorgesehen werden, dass die Einkoppelfläche im Querschnitt durchgängig oder abschnittweise hyperbelförmig ist. Ein Scheitel 63 der Einkoppelfläche 19 verläuft parallel zu den beiden Oberflächen 23, 31. Der Scheitel 63 kann derart zwischen den beiden Oberflächen 23, 31 angeordnet sein, dass ein Abstand des Scheitels 63 zu der ersten Oberfläche 23 einem Abstand des Scheitels 63 zu der zweiten Oberfläche 31 entspricht oder geringer ist. Anstelle der in 5 gezeigten konvexen Einkoppelfläche 19 kann auch eine konkave Einkoppelfläche 19 vorgesehen werden, deren Form komplementär zu der Form der gezeigten konvexen Einkoppelfläche 19 sein kann.
  • Die Einkoppelfläche 19 kann optische Elemente zum Beeinflussen des einzukoppelnden Lichts 59 aufweisen. Beispielsweise weist in einer fünften Ausführungsform die Einkoppelfläche 19 als konvexe Erhebungen 65 realisierte optische Elemente auf (siehe 6). Die Form der Erhebungen 65 kann an die Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle 15 angepasst werden. Oberflächen der Erhebungen 65 können eine sphärische Form, eine torische Form oder eine beliebige Freiform aufweisen. Anstelle der konvexen Erhebungen 65 können auch entsprechende konkave Vertiefungen vorgesehen werden. Es kann auch vorgesehen werden, dass ein Teil der optischen Elemente als Erhebungen 65 und ein anderer Teil der optischen Elemente als Vertiefungen ausgeführt sind. In der in 6 gezeigten fünften Ausführungsform ist die Einkoppelfläche 19 außerhalb der Erhebungen 15 ähnlich wie in 3 orthogonal zu den beiden Oberflächen 23, 31. Jedoch kann auch die in 4 gezeigte geneigte Einkoppelfläche, die in 5 gezeigte konvex gebogene Einkoppelfläche 14, sowie die konkav gebogene Einkoppelfläche konvexe und/oder konkave optische Elemente aufweisen.
  • Generell eignen sich die konvexe Einkoppelfläche 19 bzw. die konvexen optischen Elemente in Form der Erhebungen 65 besonders für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 11, deren Lichtquelle 15 ein stark divergierendes Lichtbündel abgibt. In diesem Fall sammelt die Einkoppelfläche 19 bzw. sammeln die Erhebungen 65 das von der Lichtquelle 15 abgegebene Licht 59. Im Falle einer Lichtquelle 15, die ein eher konvergentes Lichtbündel abgibt, kann die konkave Einkoppelfläche 19 bzw. können die Vertiefungen vorgesehen werden, welche zumindest in einem Bereich, der in Lichtleitrichtung 39 hinter der Einkoppelfläche 19 liegt, für einen im Wesentlichen parallelen Strahlengang sorgt bzw. sorgen.
  • In einer nicht gezeigten Ausführungsform ist die Reflexionsfläche 25 nicht nur in der Lichtleitrichtung 39 sondern auch in einer von der Lichtleitrichtung 39 abweichenden Richtung, vorzugsweise in einer zur Lichtleitrichtung 39 orthogonalen Richtung, derart gekrümmt, dass die Reflexionsfläche 25 zumindest einen Teil von Lichtstrahlen 59, die gegenüber einer Ebene der Lichtleitrichtung 39 geneigt sind, so reflektiert, dass sie unmittelbar ohne weitere Reflexionen entweder wieder auf die Reflexionsfläche 25 auftreten oder über einen der Auskoppelabschnitte 30, 45, 51 aus der Lichtleiterstruktur 13 ausgekoppelt werden. Das heißt, ein zur Zeichenebene der 2 orthogonaler Querschnitt der Reflexionsfläche 25 ist – anders als bei den gezeigten Ausführungsformen – eine gekrümmte Linie. Die Reflexionsfläche 25 kann hierbei derart gekrümmt sein, dass die Lichtleiterstruktur 13 an der Reflexionsfläche 25 eine konvexe Form aufweist.
  • Da die zweite Oberfläche 31 nicht zur Lichtleitung beiträgt, kann diese zu anderen Zwecken weitgehend frei ausgestaltet werden. Beispielsweise können die oben beschrieben Befestigungselemente 55, 57 an der zweiten Oberfläche 31 vorgesehen werden oder lichtundurchlässiges Material, insbesondere Lack 41 an der Reflexionsfläche 25 angebracht werden, ohne dass die Lichtleitungseigenschaften der Lichtleiterstruktur 13 beeinträchtigt werden. Hierdurch ergeben sich zusätzliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung 11.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10200359 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Lichtleiterstruktur (13) für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (11), mit einem Einkoppelabschnitt (17) zum Einkoppeln von Licht in die Lichtleiterstruktur (13), einer gekrümmten Reflexionsfläche (25) zum Reflektieren von Lichtstrahlen (59) des über den Einkoppelabschnitt in die Lichtleiterstruktur eingekoppelten Lichts und mindestens einem Auskoppelabschnitt (30, 45, 51) zum Auskoppeln des Lichts aus der Lichtleiterstruktur (13), dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (25) der Lichtleiterstruktur (13) derart gekrümmt ist, dass an der Reflexionsfläche (25) reflektiertes Licht unmittelbar ohne weitere Reflexionen entweder erneut auf die Reflexionsfläche (25) auftritt oder in den mindestens einen Auskoppelabschnitt (30, 45, 51) gelangt.
  2. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsfläche (25) im Querschnitt die Form eines Abschnitts einer Ellipse aufweist.
  3. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) ein transparenter Körper ist, wobei die Reflexionsfläche (25) zumindest einem Bereich einer konvex gekrümmten ersten Oberfläche (23) des transparenten Körpers entspricht.
  4. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) plattenförmig ist, wobei die Lichtleiterstruktur (13) eine zweite, vorzugsweise konkav gekrümmte, Oberfläche (31) aufweist, die neben der Reflexionsfläche (25) verläuft.
  5. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand zwischen den beiden Oberflächen (23, 31) in einer Lichtleitrichtung (39) der Lichtleiterstruktur (13) zumindest abschnittsweise konstant ist oder zunimmt.
  6. Lichtleiterstruktur (13) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Querkante der Lichtleiterstruktur (13) eine Einkoppelfläche (19) der Lichtleiterstruktur (13) bildet und/oder dass eine zweite Querkante der Lichtleiterstruktur (13), die der ersten Querkante gegenüberliegt, eine Auskoppelfläche (29) des ersten Auskoppelabschnitts (30) bildet.
  7. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einkoppelabschnitt (17) eine Zuleitungslichtleiterstruktur (43) zum Bündeln und Zuleiten des Lichts aufweist.
  8. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Oberfläche (31) der Lichtleiterstruktur (13) zumindest abschnittsweise untransparentes Material (41) angebracht ist und/oder dass die zweite Oberfläche (31) zumindest abschnittsweise mit einem solchem beschichtet ist.
  9. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der Ansprüche 4 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Oberfläche (31) der Lichtleiterstruktur (13) mindestens ein Befestigungselement (55, 57) aufweist.
  10. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) einen zweiten Auskoppelabschnitt (45) aufweist, der mindestens ein erstes Auskoppelelement (47, 49) zum Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiterstruktur (13) umfasst, wobei das erste Auskoppelelement (47, 49) an der Reflexionsfläche (25) der Lichtleiterstruktur (13) angeordnet ist.
  11. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) einen dritten Auskoppelabschnitt (51) aufweist, der mindestens ein zweites Auskoppelelement (53) zum Auskoppeln von Licht aus der Lichtleiterstruktur (13) umfasst, wobei das zweite Auskoppelelement (53) an der zweiten Oberfläche (31) der Lichtleiterstruktur (13) angeordnet ist.
  12. Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) aus einem thermoplastischen und transparenten Kunststoff, vorzugsweise Polymethylmethacrylat, gebildet ist.
  13. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (11) mit einer Lichtleiterstruktur (13), wobei die Lichtleiterstruktur (13) einen Einkoppelabschnitt (17) zum Einkoppeln von Licht in die Lichtleiterstruktur (13), eine gekrümmte Reflexionsfläche (25) zum Reflektieren von Lichtstrahlen (59) des über den Einkoppelabschnitt (17) in die Lichtleiterstruktur (13) eingekoppelten Lichts und mindestens einen Auskoppelabschnitt (30, 45, 51) zum Auskoppeln des Lichts aus der Lichtleiterstruktur (13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleiterstruktur (13) eine Lichtleiterstruktur (13) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE102008015131A 2008-03-20 2008-03-20 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Expired - Fee Related DE102008015131B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015131A DE102008015131B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US12/407,600 US7980741B2 (en) 2008-03-20 2009-03-19 Automotive illumination-system device and light-conductor system for an automotive illumination-system device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008015131A DE102008015131B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008015131A1 true DE102008015131A1 (de) 2009-09-24
DE102008015131B4 DE102008015131B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=40984010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008015131A Expired - Fee Related DE102008015131B4 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7980741B2 (de)
DE (1) DE102008015131B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103310A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013225950A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE202017100874U1 (de) * 2017-02-17 2018-05-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI451047B (zh) * 2012-03-09 2014-09-01 Coretronic Corp 光源模組
CN104864363B (zh) * 2014-02-25 2018-11-13 南宁富桂精密工业有限公司 可传导多个led光源的导光柱
USD735928S1 (en) * 2014-06-12 2015-08-04 James Bradford Hawkins Curved LED lighting fixture
US10901228B2 (en) * 2017-06-27 2021-01-26 The Boeing Company Cavity with curved beam replicator and method of determining a characteristic of a medium therein

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200359A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576436A (en) * 1983-01-31 1986-03-18 Maurice Daniel Light distribution and collection assemblies and methods
CA2134902C (en) * 1994-04-07 2000-05-16 Friedrich Bertignoll Light diffusing apparatus
DE19943821A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-15 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6350041B1 (en) * 1999-12-03 2002-02-26 Cree Lighting Company High output radial dispersing lamp using a solid state light source
JP2002108256A (ja) * 2000-09-14 2002-04-10 Internatl Business Mach Corp <Ibm> インジケータシステム及びそれに用いる複合レンズ
FR2829223B1 (fr) * 2001-08-31 2004-11-26 Valeo Vision Dispositif d'eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile
DE10143357B4 (de) * 2001-09-04 2006-11-23 Siemens Ag Starrer Lichtleiter
DE10143544A1 (de) * 2001-09-06 2003-04-10 Hella Kg Hueck & Co Beleuchtungseinrichtung
DE10149044B4 (de) * 2001-10-05 2007-07-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DK176001B1 (da) * 2003-05-20 2005-11-14 Bright Ideas V Karl Lausten Tyndt fladt lampemodul til hyldebelysning
JP2005038822A (ja) * 2003-06-26 2005-02-10 Sharp Corp フラットパネルディスプレイ用照明装置、および、発光ランプ
DE10356483B4 (de) * 2003-12-03 2007-03-29 Sidler Gmbh & Co. Kg Fahrzeugaußenspiegel-Leuchte eines Kraftfahrzeugs
DE102005019093B4 (de) * 2005-03-29 2007-02-08 Fer Fahrzeugelektrik Gmbh Fahrzeugleuchte mit einem mehrgliedrig gebildeten Lichtleiter
EP1832902A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-12 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung
US7624699B2 (en) * 2007-01-17 2009-12-01 Yazaki Corporation Pointer illuminator
DE102007016923A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Odelo Gmbh Lichtleitkörper und Leuchteinheit mit Lichtleitkörper
US8488216B2 (en) * 2009-02-20 2013-07-16 Nisca Corporation LED light source and image reading apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10200359A1 (de) 2002-01-08 2003-07-17 Automotive Lighting Reutlingen Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103310A1 (de) * 2012-04-17 2013-10-17 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103310B4 (de) 2012-04-17 2022-06-30 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013225950A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013225950B4 (de) * 2013-12-13 2017-06-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE202017100874U1 (de) * 2017-02-17 2018-05-18 Lisa Dräxlmaier GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein Innenausstattungsteil

Also Published As

Publication number Publication date
US7980741B2 (en) 2011-07-19
DE102008015131B4 (de) 2012-12-06
US20090237951A1 (en) 2009-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115128B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102008044357B4 (de) Fahrzeugleuchte mit wenigstens einem transparenten Element mit verschiedenen Brechungsindizes
DE102008015131B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102006008191B4 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012112075A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010054923A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
DE102010021939A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014119326A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2019223989A1 (de) Hinterleuchtbares zierelement für ein fahrzeug
DE102011014923A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
WO2012093126A1 (de) Leuchteinheit für fahrzeuge
DE102013012228A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102013110839A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102010046022B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102011014919A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee