EP2587120B1 - Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement - Google Patents

Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement Download PDF

Info

Publication number
EP2587120B1
EP2587120B1 EP11186947.5A EP11186947A EP2587120B1 EP 2587120 B1 EP2587120 B1 EP 2587120B1 EP 11186947 A EP11186947 A EP 11186947A EP 2587120 B1 EP2587120 B1 EP 2587120B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
coupling surface
optical
light guide
cylinder axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11186947.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2587120A1 (de
Inventor
Marco Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP11186947.5A priority Critical patent/EP2587120B1/de
Priority to SI201130861A priority patent/SI2587120T1/sl
Publication of EP2587120A1 publication Critical patent/EP2587120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2587120B1 publication Critical patent/EP2587120B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24-F21S41/28
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255

Definitions

  • the invention relates to a light guide element for a motor vehicle light according to the preamble of claim 1 and a motor vehicle light equipped with such a light guide element according to the preamble of claim 14.
  • each motor vehicle light fulfills one or more tasks or functions, for the fulfillment of which at least one light function of the motor vehicle light is provided.
  • Each light function must fulfill a legally prescribed light distribution in accordance with a predetermined luminance distribution in one or more preferred directions.
  • Light functions are, for example, in a configuration as a headlamp a function illuminating the road surface, or in a configuration as a signal light, a signal function, such as a Wiederblinklichtfunktion to the direction indicator or a brake light function to indicate a braking action, or.
  • a limiting light function such as a taillight function, to ensure visibility of the vehicle during the day and / or night, such as in a taillight or daytime running light configuration.
  • motor vehicle lights are thesselbug, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and arranged at the rear of vehicle rear lights, exit lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a motor vehicle lamp essentially comprises a luminaire interior enclosed by a luminaire housing and a lens, and at least one light source accommodating at least one light source housed therein for at least one light function of the motor vehicle light.
  • At least one reflector arranged behind at least one light source of the at least one luminous means can be accommodated in the luminaire interior.
  • the reflector may be at least partially by a separate component and / or by at least one Be formed part of the lamp housing itself, for example by means of an at least partially reflective coating.
  • At least one light source of the luminous means may be assigned one or more optical elements needed for forming a defined emission characteristic for directing the light.
  • the defined emission characteristic usually provides collimated light in one or more basic directions of a desired light distribution which satisfies the legal requirements for the respective light function, which light is then scattered with predetermined intensity or luminance starting from the basic directions into specific solid angles, the so-called preferred directions .
  • the optical elements serve to direct light in one or more basic directions.
  • Such optical elements may be at least one lens, one or more optical fiber elements, at least one channel concentrator, e.g. at least one parabolic trough (CPC) or the like.
  • CPC parabolic trough
  • At least one optical disc can be arranged in the beam path between at least one light source of the luminous means and the lens, which can have a specific structure and / or masking, for example, as defined radiation characteristic previously generated in the beam path from the light source to generate a desired and / or legally prescribed light distribution for at least one light functions fulfilling scattering with a given intensity.
  • the lens is formed by a transparent cover which closes off the lamp interior and the components housed therein, such as one or more lamps, reflectors and alternatively or additionally optical elements for forming a defined radiation characteristic, protects against weathering.
  • the lens may preferably be provided on the inside thereof with an optical structure provided for producing the aforementioned scattering. This may possibly be dispensed with an optical disk.
  • the luminaire housing or the interior of the luminaire can be subdivided into a plurality of chambers each with its own light sources and / or illuminants, possibly reflectors and / or optical elements and / or optical disks, as well as optionally light disks of which several chambers may be the same or each chamber may perform a different lighting function.
  • LEDs are increasingly used in motor vehicle lights, among other things because of their low power consumption and low space requirements also LEDs. These consist of at least one light-emitting diode semiconductor chip, short LED chip, as well as at least one, for example, molded by injection molding, the at least one LED chip completely or partially enveloping primary optics. Also, automotive lights are known in which pure LED chips are used without molded primary optics. In the following, therefore, for the sake of simplicity, no distinction is made between light-emitting diode and LED chip and, instead, the term LED is used uniformly for both embodiments, unless explicitly stated otherwise. Outstanding properties of LEDs compared to other, conventional light sources of bulbs are a much longer life and a significantly higher light output with the same power consumption. As a result, and among other things also because of their more compact dimensions can be realized by using LEDs as a light source of light bulbs particularly compact automotive lights, which can be adapted to almost every imaginable installation situation.
  • a typical adaptation to the installation situation relates to the external shape of the motor vehicle light.
  • This external shape of the motor vehicle light is predetermined, for example, by the design of a motor vehicle and by the intended contour of the motor vehicle light and is reflected in the so-called strak curve of the motor vehicle light.
  • Another typical adaptation of a motor vehicle light to the installation situation relates to the available space.
  • the smallest possible space requirement is sought, for example, to have more space for the trunk of a motor vehicle and at the same time to save material and weight, thereby for example energy savings, such as fuel consumption savings or a lower load a power storage can be achieved with a reduction in environmental impact both in the production, as well as in the operation of the motor vehicle.
  • motor vehicle lights In addition to adapting to the installation situation, motor vehicle lights must meet very high quality requirements.
  • the so-called cold state such as a dark-appearing lamp hole, as well as in the so-called warm state when the lamp is on, such as with respect to the illumination of a lamp chamber and / or a reflector, and / or a possibly dazzling direct view of the viewer on the light source of a light source, considered as quality-reducing.
  • motor vehicle lights In order to meet the high quality requirements of motor vehicle lights, it is therefore an objective in the development of motor vehicle lights to hide the or the light sources of one or more light functions of a motor vehicle light from the direct view of a viewer.
  • the light sources are partially visible when viewed from outside the motor vehicle light through the lens.
  • a visible from at least a few angles from outside the motor vehicle light through the lens light source of a light intended for the fulfillment of a light bulb is perceived as disturbing and the quality impression sustainable negatively influencing.
  • Optical fiber elements may be substituted for or in addition to one or more of the aforementioned optical elements.
  • this makes it possible to dispense at least in part with optical elements for forming predetermined light distributions of defined emission characteristics.
  • optical elements for forming predetermined light distributions of defined emission characteristics.
  • innovative light signatures can be realized with a small cross-section and little space requirements that can be difficult or impossible to obtain with other technical solutions than with light guide elements.
  • Optical fibers have a Lichteinkoppel Symposium and a Lichtauskoppel Symposium. They direct the light coupled into them at the light input region by means of total reflection from a concealed light source in the direction of the coupling-out region and couple it there again.
  • the decoupled light can be emitted directly in the desired direction, or indirectly, by being irradiated in a reflector, which then reflects it in the desired direction.
  • one or more optical fibers may be provided, for example to provide a desired light distribution e.g. across the lens of the light emitted by one or more light sources.
  • An optical waveguide in which light from at least one light source is coupled in at least one light input surface of at least one light coupling-in area and at at least one light outcoupling surface of at least one light outcoupling region that is different from the light coupling surface can be accommodated as a separate component in the interior of the luminaire or be part of a light source.
  • a luminous means may comprise one or more light guides and one or more light sources emitting light from them, at least in part into the light sources coupling in at least one light guide.
  • An optical waveguide of such a luminous means can serve, for example, as a primary optic of one or more LEDs or be designed as such a primary optic.
  • the optical waveguide can be configured, for example, in the form of a bar as a so-called bar light guide and / or as a so-called planar light guide, with a light output surface arranged on its front side oriented, for example, normal to the main emission direction of a motor vehicle light.
  • An example of a light guide in which the light input and output surfaces are provided on adjacent, adjacent surfaces is a bar light guide provided at its opposite end light input surfaces and provided on one of the two end faces interconnecting surface light output surface.
  • An example of a light guide in which the light input and output surfaces are arranged on opposite surfaces is a rod-shaped optical waveguide with the light coupling surface on one end face and the light outcoupling surface on the other, opposite end face.
  • Another development goal is the preservation of the highest possible optical quality in order to maximize the utilization of the energy used to generate light.
  • the optical quality which reflects a ratio of the light emerging from a motor vehicle light in a desired light distribution and associated with a light function to the light emitted by the light source or light sources is dependent, inter alia, on the accuracy of the relative orientation of generating the desired light distribution required, in the beam path from the at least one light source to the exit of a lamp, such as a motor vehicle light through the lens through, arranged optical components, such as reflectors and / or Optical elements and / or optical discs and / or provided on a lens optical structures.
  • the optical quality is, for example, the lower, the less accurate the components required to achieve the desired light distribution, starting at the light source, are aligned relative to one another.
  • optical interfaces Another influence has the number of optical transitions in the beam path between media with different optical refractive index.
  • Surfaces where optical transitions between media of different optical refractive index take place are referred to as optical interfaces.
  • Optical waveguide elements which also include optical waveguides, have the advantage that an improvement in the optical quality can be obtained with them in comparison with several optical elements mounted individually or in groups in the luminaire interior.
  • a general disadvantage of the known light guide elements is that they have a small but nevertheless existing uncontrolled light extraction due to the light guide by means of total reflection, along with the need brighter light sources to obtain a predetermined light distribution. This in turn restricts the achievable optical quality.
  • optical fibers For the arrangement of optical fibers is known to fasten the optical fiber along its extension by means of holding elements, such as snap-in connections, eyelets, clamps, Schugreifept etc., for example in a lamp interior of a lamp, such as a motor vehicle light.
  • holding elements such as snap-in connections, eyelets, clamps, Schugreifept etc.
  • LEDs are mainly provided.
  • one light guide element per LED, a plurality of LEDs per light guide element or a plurality of light guide elements per LED can be used.
  • a light guide element having a first portion, comprising a lens-shaped in a first cross-section, and in a second, perpendicular thereto extending cross-section two parallel surfaces, light-conducting optical body, and with a second portion, comprising a light-guiding optical body vorcalledes truncated pyramidal optical element.
  • the optical element has a light input surface and a light output surface opposite thereto. By the center of gravity of the light incidence surface extends the axis of the truncated pyramid. Several pyramidal stumps are next to each other Light output surface arranged. Opposite the light output surface along the axis of the truncated pyramid, the optical body is arranged.
  • a goal in the development, in particular, of articles to be produced in large numbers, such as lamps and components of lamps, for example for motor vehicle lights, is the saving of costs.
  • Custom-made light sources as well as the sprinkling of light guide elements, such as light guides to light sources counter this goal.
  • a uniformly distributed bundling and / or scattering of the cone-shaped light emitted by the punctiform light source onto the light coupling surface after the collimation in the direction parallel to the cylinder axis takes place according to the geometry of the light coupling surface, more precisely corresponding to a local extent of the light coupling surface in relation to a parallel extension of the propagation of conically emitted light in a plane occupied by the optical element, normal to the cylinder axis plane.
  • bundling of the light is provided after the collimation in the optical element, if the propagation of the conically emitted light in a plane occupied by the optical element, normal to the cylinder axis after collimation in a direction transverse to the cylinder axis has progressed further than the corresponding dimension of the Light input surface in this direction is.
  • a scattering of the light is provided if the propagation of the cone-shaped emitted light in a plane occupied by the optical element, normal to the cylinder axis plane after collimation in a direction transverse to the cylinder axis has progressed less far than the corresponding dimension the light input surface is in this direction.
  • the light input surface and / or the light output surface may be arranged flat and / or offset in the direction of the cylinder axis parallel to each other.
  • the light incoupling surface may have a shape in which the light coming from the optical element is deflected locally with refraction into a desired direction corresponding to the size ratio of the light outcoupling surface to the light incoupling surface.
  • the light-guiding optical body can be provided in a shaft for fastening the light-guiding element.
  • the largely free of total reflection propagation of light in the light-conducting optical body allows such a version, which is then largely lossless because free of unwanted Lichtauskopplung to the light input surface and the light output surface and parallel to the shaft walls extending surfaces of the light-conducting optical body.
  • the light-guiding optical body and the optical element viewed from the direction of a light source can be connected to one another by means of one or more webs extending laterally, preferably parallel to the cylinder axis, from the light-coupling surface.
  • a free space is provided between the light-coupling surface of the light-guiding optical body and the optical element.
  • the same geometry of the light incoupling surface and of the light output surface of the optical waveguide body lying opposite it may include the shape and / or the dimensions of the surfaces and / or the ratio of two or more dimensions of the surfaces in different directions.
  • the light output surface may be provided with an optical structure which decouples the light at the exit from the light output surface according to a predetermined light distribution in one or more desired preferred directions.
  • the optical structure may comprise at least one special optic, preferably at least one cushion and / or roll optics.
  • the light incoupling surface and the light outcoupling surface and preferably the entire light-guiding optical body can have a height-to-width ratio smaller than 3 ⁇ 4, particularly preferably smaller than 1 ⁇ 2.
  • the optics element which precedes the light-conducting optic body can be deposited on its light-conducting optic body and on its optically conductive optic body facing side to be designed with different lenses, which initially collimate this in the direction of the beam path of the light and then optionally converge and / or diverge.
  • the shape of the lens formed on the side of the optical element facing the light-guiding optical body preferably corresponds to that of a potato chip. This converges or diverges the light emerging from it in the planes formed by the different extents of the lens.
  • the light incoupling surface and the light outcoupling surface, and preferably the entire light-conducting optical body can have a height-to-width ratio not equal to 1, preferably less than 1 ⁇ 2.
  • the light-conducting optical body can be provided for passage through a wall limited by walls.
  • the light guide element is preferably provided with its Lichtauskoppelpartie for arrangement in a preferably formed by guide vanes walls limited shaft from which the light guide element in one coincides with the Lichtauskoppelcardi direction only with its Lichtauskoppel structure out and in the other, coinciding with the Lichteinkoppelraum direction protrudes from its light coupling section.
  • the light guide element assembly may be integrally formed.
  • a second subject of the invention relates to a motor vehicle light with a lamp housing enclosed by a lamp housing and a lens interior, in which in a visible from outside the motor vehicle light through the lens through the area Lichtauskoppel relations a previously described light guide element and in one of the outside of the motor vehicle light through the lens not visible area at least one of the light emitted by her light are housed by the superior optical element in the light input surface of the light guide element einkoppelnde light source.
  • a region accessible from outside the motor vehicle luminaire through the lens can be provided by the shaft connecting the region which is not visible from outside the motor vehicle luminaire through the lens, in which the optical waveguide element is held with its optically conductive optic body.
  • the light incoupling surface and the light outcoupling surface of the light-guiding optical body can complete the shaft on both sides.
  • the motor vehicle light can be configured, for example, as a taillight, particularly preferably as a rear fog lamp.
  • Advantages over the prior art are, inter alia, an improvement in the optical quality, the increase in lighting efficiency, especially in the coupling of light emitted by a point light source conically emitted light, such as LED light, in particular in light-conducting optical body with a cross section which does not match the radiation characteristic of the light source, as well as by cost savings in the production of equipped with such light-guiding elements lights, such as a motor vehicle light.
  • Fig. 1 Wholly or partially illustrated optical fiber element 01 for use, for example, in a motor vehicle light is provided for directing a point light source 02 conically emitted light with a radiation according to a predetermined example by legal requirements light distribution.
  • Fig. 1 is by solid lines, for example, the beam path S of some of a designed as an LED 03 punctiform light sources 02 emanating light rays.
  • the optical waveguide element 01 comprises a first section 04 comprising a cylindrical, optically conductive optic body 05 and a second section 07, comprising a photoconductive optics body 05, spaced in the direction of the cylinder axis 06 of the cylindrical, optically conductive optic body 05 and integrally therewith connected optical element 08.
  • the cylindrical shape of the light-conducting optical body 05 may have a circular or elliptical or polygonal or arbitrarily shaped base, to name but a few conceivable embodiments.
  • the cylindrical shape may be tapered or frusto-conical.
  • the light-conducting optical body 05 has a light coupling surface 09 and a light output surface 10 opposite thereto. Due to the geometric center of gravity of the light input surface 09 and the light output surface 10, the cylinder axis 06 runs.
  • the light input surface 09 and the light output surface 10 have the same geometry when viewed along the cylinder axis 06. Assuming a rectilinear propagation of the light in the light-conducting optical body 05 is thereby ensured that with a uniformly distributed light coupling to the light coupling surface 09 a just as uniformly over the light outcoupling surface 10th distributed light extraction takes place. As a result, a homogeneous illumination of the light output surface is achieved along with a high quality impression.
  • the same geometry of the light input surface 09 and the light output surface 19 of the light guiding optical body 05 lying opposite it can be the shape and / or the dimensions of the surfaces formed by the projection of the outer contour when viewed along the cylinder axis and / or the ratio of two or more dimensions Surfaces in pairs, the same or different directions seen from the cylinder axis 06 from, for example, normal to this include each other.
  • the light coupling surface 09 is arranged opposite the optical element 08.
  • the optic element 08 has, on its first side 11 facing the light source 02 and on its opposite, second side 12 facing the optically conductive optic body 05, respectively a first lens 13 and a second lens 14, respectively in the form of a first lens 13 or respectively a second lens 14.
  • the optical element 08 collimates the light cone-shaped emitted by the point-shaped light source 02 initially in the direction parallel to the cylinder axis 06.
  • the optical element 08 bundles and / or scatters with its on the second side 13 formed second lens 14 in the direction parallel to the cylinder axis 06 collimated light according to the geometry of the Lichteinkoppel setup 09 and distributes it evenly on this.
  • the light input surface 09 preferably has a shape in which the light impinging on it and coming from the optical element 08 locally differs from the medium surrounding the light guide element 01, typically air, to the material of the optically conductive optic body, for example PMMA (PMMA, polymethylmethacrylate) the size ratio of the light outcoupling surface 10 is deflected to the light input surface 09 corresponding desired direction.
  • the size ratio of the light output surface 10 to the light input surface 09 is considered in that direction, starting from the cylinder axis 06, in which the local refraction takes place.
  • the local refraction thus occurs at a local distance below a local direction to the cylinder axis.
  • the local refraction results according to the reciprocal ratio of the ratio of the local distance to the overall dimension in the local direction on the side of the light input surface 09 at the quotient of the local distance to the overall dimension in the local direction on the side of the light output surface 10.
  • a homogeneous distribution of the light across the light coupling surface 09 is obtained by the optical element 08.
  • a propagation of the individual light beams represented by the beam path S in the direction along the cylinder axis 06 is thus generated in the light-conducting optical body 05, which direction corresponds to the size ratio of the light outcoupling surface 10 to the light coupling surface 09.
  • a homogeneous illumination of the light coupling-out surface 10 is thereby obtained with homogeneous distribution of the light coupling via the light coupling surface 09.
  • the light coupled into the light-conducting optical body 05 at its light input surface 09 propagates in this at least largely free of total reflection or interaction with optical interfaces of the light-conducting optical body 05 lying between the light injection surface 09 and the light output surface 10.
  • the light-conducting optical body 05 can be provided for fixing the light guide element 01 by this example, in one of preferably opaque walls enclosed shaft can be taken or the light guide element 01 may be performed with the light-conducting optical body 05 through such a shaft. If such a shaft connects an area accessible from outside a luminaire with a region of a luminaire interior which is separate from it by an opaque dividing wall and can not be seen from outside the luminaire, complete obscuring of the light source 02 in a luminaire can thereby be achieved.
  • the light guide element 01 can hereby be provided with its first section 04 for arrangement in a shaft, which is preferably delimited by guide vanes, from which the light guide element 01 only protrudes with its second section 07 in a direction matching the light extraction direction.
  • the light incoupling surface 09 and the light outcoupling surface 10 of the light-guiding optical body 05 of the first section 04 can be flush with the two shaft openings.
  • the luminaire described can be, for example, a motor vehicle luminaire with a luminaire interior enclosed by a luminaire housing and a lens, in which the light coupling-out surface 10 has one or more described optical waveguide elements 01 and 12 in the interior of the luminaire in an area visible from outside the motor vehicle light through the lens in a non-visible from outside the motor vehicle light through the lens area at least one of the light emitted by her light is housed by the superior optical element 08 in the Lichteinkoppel solution 09 of the light guide element 01 einkoppelnde light source 02.
  • the optics element 08 which precedes the light-conducting optic body 05 can be designed with different lenses 13, 14 on its first side 11 remote from the optically conductive optic body 05 and on its second side 12 facing the optically conductive optic body 05.
  • these lenses 13, 14, or more precisely the second lens 14 arranged or formed on the second side 12 converge the light according to the above-mentioned requirement for the bundling or scattering of the light in the direction corresponding to the geometry of the light coupling surface 09 ,
  • An example of a suitable form for the first lens 13 formed on the first side 11 of the optical element 08 facing away from the light-conducting optical body 05 is that of a collimating or converging lens. This can be shaped three-dimensionally or, for example, axially symmetrically with respect to the cylinder axis 06. Also, a superposition of different geometries in different directions normal to the cylinder axis 06 are conceivable.
  • a particularly suitable shape for the second lens 14 formed on the second side 12 of the optical element 08 facing the light-conducting optical body 05 is that of a potato chip. If the potato chip-shaped second lens 14 has different extensions in a projection along the cylinder axis 06, the greater extent of the potato chip or the potato chip-shaped second lens 14 is arranged in the direction of a greater extent of the light coupling surface 09. The smaller extent of the potato chip or the potato chip-shaped second lens 14 is arranged in the direction of a smaller extent of the light coupling surface 09.
  • the second lens 14 in the form of a potato chip converges or diverges the light emerging from it into the planes formed by the different extents of the lens 14.
  • the light incoupling surface 09 and the light outcoupling surface 10, and preferably the entire light-conducting optical body 05 may have a height-to-width ratio not equal to 1, preferably less than 1 ⁇ 2.
  • the potato chip-shaped second lens 14 light emitted in a circular cone shape from a point light source 02 can be coupled into an arbitrarily shaped light input surface 09 which is rectangular, for example in a view from the direction of the cylinder axis 06.
  • the light-conducting optical body 05 and the direction of a light source 02 seen superior optical element 08 can as in Fig. 1 .
  • Fig. 4 and Fig. 5 represented by means of at least one preferably laterally of the Lichteinkoppel solution 09 parallel to the cylinder axis 06 extending web 15 to be interconnected. In this case, a free space remains between the light input surface 09 of the light-conducting optical body 05 and the optical element 08.
  • the light output surface 10 may, as in the Fig. 1 to Fig. 5 represented, for example, be performed essentially flat. Seen in a view along the cylinder axis 06, the light output surface 10 and thus on the assumption of the same geometry, the light input surface 09 may be formed, for example, rectangular. Other, seen in a view along the cylinder axis 06, for example, circular, elliptical, triangular or polygonal geometries are possible.
  • the light output surface 10 may, as in Fig. 1 and Fig. 2 clearly be provided with an optical structure 16.
  • the optical structure 16 may comprise at least one special optic, preferably at least one cushion and / or roller optic.
  • prisms with totally reflecting properties also formed on the light outcoupling surface 10 are suitable.
  • the optical structure 16 can serve to decouple the light when it leaves the light output surface 10 of the light-conducting optical body 05 in accordance with a predetermined light distribution in one or more desired preferred directions.
  • the first page 11 of the Opticsements 08 trained first lens 13 may be embodied as a spherical, aspherical or freeform surface, as well as formed on the second side 12 of the optical element 08 second lens 14.
  • the spherical and / or aspheric curvature in the tangential plane another Radius than the spherical and / or aspheric curvature in the sagittal plane.
  • a convex and in the other plane may be provided a concave shape. It may therefore be a type of cylindrical surface or a spherical surface with a cylindrical overlay or, as described, a potato chip-shaped, so-called potato chip lens.
  • the latter has an inverted sign in the radius in the tangential plane compared to the radius of the tangential plane. All other levels can, of course, be considered alternatively or additionally.
  • the amounts of the radii can be different.
  • An additional advantage of propagation of the light in the light-guiding optical body which is free of interactions with optical interfaces between the light-coupling surface 09 and the light-outcoupling surface 10 of the light-guiding optical body 05, is that the surfaces of the light-conducting optical body 05 connecting the light coupling surface 09 and the light coupling-out surface 10 do not pass through Polishing or similar must be elaborately worked.
  • the surface quality, such as roughness, shape deviation etc. is not critical here. This results in considerable cost savings in the production, for example by savings in additional processing steps result.
  • the length of the light-conducting optical body 05 can be arbitrary, since the beam path S is free of interaction.
  • CPC Compound Parabolic Concentrator
  • the coupling optics in the CPC is designed so that it does not distract the light towards its side surfaces.
  • a spherical or spherical coupling in which the light strikes the coupling surface as normal as possible and does not or very little breaks at this point is suitable.
  • LEDs 03 or LED chips 03 are preferably used.
  • advantages result from an exact alignment of the sections of the optical element that are separated from each other in sections by the recess.
  • light sources 02 such as, for example, LEDs 03 that can be produced cost-effectively and have a high conversion efficiency of electrical current, can be used with a radiation characteristic that does not match the aperture of the light-conducting optical body 05.
  • the shaping of the light takes place with the help of the surfaces.
  • the light-conducting optical body 05 can also be cut at its outcoupling surface 10 at an angle or with an extruded curve and provided with decoupling prisms.
  • the light emerging from the decoupling surface 10 can be coupled out upwards or downwards. It can then be a homogeneous and wide area homogeneously illuminated, as over the entire Range can be decoupled.
  • the invention is particularly industrially applicable in the field of production of light guide elements for lights, such as for automotive lights.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtleiterelement für eine Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine mit einem solchen Lichtleiterelement ausgestattete Kraftfahrzeugleuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
  • Jede Kraftfahrzeugleuchte erfüllt je nach Ausgestaltung eine oder mehrere Aufgaben bzw. Funktionen, zu deren Erfüllung je mindestens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte vorgesehen ist. Jede Lichtfunktion muss dabei eine gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung entsprechend einer vorgegebenen Leuchtdichteverteilung in einer oder mehreren Vorzugsrichtungen erfüllen. Lichtfunktionen sind beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise eine Wiederholblinklichtfunktion zur Fahrtrichtungsanzeige oder eine Bremslichtfunktion zur Anzeige einer Bremstätigkeit, oder z.B. einer Begrenzungslichtfunktion, wie etwa einer Rücklichtfunktion, zur Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht, wie etwa bei einer Ausgestaltung als Heckleuchte oder Tagfahrleuchte. Beispiele für Kraftfahrzeugleuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Wiederholblinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine Kraftfahrzeugleuchte umfasst im Wesentlichen einen von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum und mindestens ein darin beherbergtes, mindestens eine Lichtquelle umfassendes Leuchtmittel für wenigstens eine Lichtfunktion der Kraftfahrzeugleuchte. In dem Leuchteninnenraum kann mindestens ein hinter wenigstens einer Lichtquelle des zumindest einen Leuchtmittels angeordneter Reflektor untergebracht sein. Der Reflektor kann zumindest zum Teil durch ein separates Bauteil und/oder durch wenigstens einen Teil des Leuchtengehäuses selbst gebildet sein, beispielsweise vermittels einer zumindest teilweisen, reflektierenden Beschichtung.
  • Wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels können ein oder mehrere zur Ausformung einer definierten Abstrahlcharakteristik benötigte Optikelemente zur Lichtlenkung zugeordnet sein. Die definierte Abstrahlcharakteristik sieht dabei meist in einer oder mehreren Grundrichtungen einer gewünschten, die gesetzlichen Vorgaben für die jeweilige Lichtfunktion erfüllenden Lichtverteilung kollimiertes Licht vor, welches dann ausgehend von den Grundrichtungen in bestimmte Raumwinkel, den so genannten Vorzugsrichtungen, mit vorgegebener Intensität bzw. Leuchtdichte gestreut wird. Die Optikelemente dienen dabei zur Lichtlenkung in eine oder mehrere Grundrichtungen.
  • Bei solchen Optikelementen kann es sich um mindestens eine Linse, ein oder mehrere Lichtleiterelemente, mindestens einen Rinnenkonzentrator, z.B. mindestens eine Parabolrinne (CPC; Compound Parabolic Concentrator) oder dergleichen handeln.
  • In dem Leuchteninnenraum kann im Strahlengang zwischen wenigstens einer Lichtquelle des Leuchtmittels und der Lichtscheibe wenigstens eine Optikscheibe angeordnet sein, welche beispielsweise eine bestimmte Struktur und/oder Maskierung aufweisen kann, etwa um aus der im Strahlengang von der Lichtquelle her kommend gesehen zuvor erzeugten definierten Abstrahlcharakteristik eine eine gewünschte und/oder gesetzlich vorgegebene Lichtverteilung für mindestens eine Lichtfunktionen erfüllende Streuung mit vorgegebener Intensität zu erzeugen.
  • Die Lichtscheibe ist durch eine transparente Abdeckung gebildet, welche den Leuchteninnenraum abschließt und die darin beherbergten Bauteile, wie etwa einen oder mehrere Leuchtmittel, Reflektoren sowie alternativ oder zusätzlich Optikelemente zur Ausformung einer definierten Abstrahlcharakteristik, gegen Witterungseinflüsse schützt.
  • Die Lichtscheibe kann vorzugsweise an deren Innenseite mit einer zur Erzeugung der zuvor erwähnten Streuung vorgesehenen optischen Struktur versehen sein. Hierdurch kann gegebenenfalls auf eine Optikscheibe verzichtet werden.
  • Das Leuchtengehäuse bzw. der Leuchteninnenraum kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Lichtquellen und/oder Leuchtmitteln, eventuell Reflektoren und/oder Optikelementen und/oder Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen mehrere Kammern gleiche oder jede Kammer eine andere Lichtfunktionen erfüllen kann.
  • Als Lichtquellen kommen in Kraftfahrzeugleuchten unter anderem wegen ihres geringen Stromverbrauchs und geringen Bauraumbedarfs vermehrt auch Leuchtdioden zum Einsatz. Diese bestehen aus mindestens einem Lichtemittierende-Diode-Halbleiter-Chip, kurz LED-Chip, sowie wenigstens einer beispielsweise durch Spritzgießen angeformten, den mindestens einen LED-Chip ganz oder teilweise umhüllenden Primäroptik. Auch sind Kraftfahrzeugleuchten bekannt, in denen reine LED-Chips ohne angeformte Primäroptiken zum Einsatz kommen. Im Folgenden wird deshalb der Einfachheit halber nicht mehr zwischen Leuchtdiode und LED-Chip unterschieden und statt dessen einheitlich der Begriff LED stellvertretend für beide Ausgestaltungen verwendet, es sei denn, es ist explizit etwas anderes erwähnt. Herausragende Eigenschaften von LEDs im Vergleich zu anderen, konventionellen Lichtquellen von Leuchtmitteln sind eine wesentlich längere Lebensdauer und eine wesentlich höhere Lichtausbeute bei gleicher Leistungsaufnahme. Dadurch und unter anderem auch wegen ihrer kompakteren Abmessungen können durch Verwendung von LEDs als Lichtquelle von Leuchtmitteln besonders kompakte Kraftfahrzeugleuchten verwirklicht werden, die an fast jede nur erdenkliche Einbausituation angepasst sein können.
  • Eine typische Anpassung an die Einbausituation betrifft die äußere Gestalt der Kraftfahrzeugleuchte. Diese äußere Gestalt der Kraftfahrzeugleuchte ist beispielsweise durch die gestalterische Formgebung eines Kraftfahrzeugs sowie durch die vorgesehene Kontur der Kraftfahrzeugleuchte vorgegeben und spiegelt sich im so genannten Strakverlauf der Kraftfahrzeugleuchte wider.
  • Eine weitere typische Anpassung einer Kraftfahrzeugleuchte an die Einbausituation betrifft den zur Verfügung stehenden Bauraum. Dabei wird ein möglichst geringer Bauraumbedarf angestrebt, beispielsweise um bei einer Ausgestaltung einer Kraftfahrzeugleuchte als Heckleuchte mehr Platz für den Kofferraum eines Kraftfahrzeugs zur Verfügung zu haben und um gleichzeitig Material und Gewicht zu sparen, wodurch beispielsweise Energieeinsparungen, wie etwa Verbrauchseinsparungen von Treibstoff oder einer geringeren Belastung eines Stromspeichers einhergehend mit einer Verringerung der Umweltbelastung sowohl bei der Herstellung, als auch im Betrieb des Kraftfahrzeugs erreicht werden können.
  • Neben der Anpassung an die Einbausituation müssen Kraftfahrzeugleuchten sehr hohe Qualitätsanforderungen erfüllen. So werden beispielsweise bereits geringe Abweichungen von einem homogenen Eindruck des Erscheinungsbilds sowohl im ausgeschalteten Zustand des Leuchtmittels, dem so genannten Kaltzustand, wie beispielsweise ein dunkel erscheinendes Lampenloch, als auch im so genannten Warmzustand bei eingeschaltetem Leuchtmittel, wie beispielsweise hinsichtlich der Ausleuchtung einer Leuchtenkammer und/oder eines Reflektors, und/oder ein möglicherweise blendender direkter Blick des Betrachters auf die Lichtquelle eines Leuchtmittels, als qualitätsmindernd angesehen.
  • Um den hohen Qualitätsanforderungen an Kraftfahrzeugleuchten gerecht zu werden, ist es deshalb ein Ziel bei der Entwicklung von Kraftfahrzeugleuchten, das oder die Lichtquellen einer oder mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte vor dem direkten Blick eines Betrachters zu verbergen.
  • Um eine oder mehrere, ihr Licht in einen oder mehrere Reflektoren strahlende Lichtquellen eines Leuchtmittels dem Blick des Betrachters zu entziehen, welches Licht mittels Reflexion an entsprechenden Formen bzw. Reflektorstrukturen auf dem Reflektor, wie etwa Kissen, Walzen, etc., in die gewünschte Richtung gelenkt wird, ist bekannt, die Lichtquelle beispielsweise oberhalb oder unterhalb des Reflektors oder neben diesem anzuordnen und das von ihr abgestrahlte Licht seitlich in einen Reflektor einzustrahlen. Hierdurch ist die Lichtquelle für den Betrachter beim direkten Blick aus normaler Richtung, wie dies der Sicht eines anderen Verkehrsteilnehmers bei in ein Kraftfahrzeug eingebautem Zustand entspricht, auf die Kraftfahrzeugleuchte nicht erkennbar. Diese wird erst sichtbar, sobald der Betrachter von oben oder unten her in die Kraftfahrzeugleuchte blickt. Da dies tatsächlich eher selten vorkommt, können Lichtquellen auf diese Art gut verborgen werden und der Reflektor weitestgehend lampenlochfrei gehalten werden.
  • Aufgrund der meist starken Strakverläufe ist es jedoch nicht immer möglich die Lichtquellen in einer lichttechnisch günstigen Lage, wie etwa direkt abstrahlend oder von oben oder unten her in den Reflektor einstrahlend einzubinden. Zum anderen kann hierdurch unabhängig vom Strakverlauf nicht vollständig sichergestellt werden, dass dadurch ein direkter Blick auf die Lichtquelle von außen durch die Lichtscheibe hindurch vollständig verwehrt ist.
  • So kommt es insbesondere bei starken Strakverläufen vor, dass die Lichtquellen bei der Betrachtung von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch teilweise sichtbar sind. Eine zumindest aus einigen Blickwinkeln von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch sichtbare Lichtquelle eines zur Erfüllung einer Lichtfunktion vorgesehenen Leuchtmittels wird als störend und den Qualitätseindruck nachhaltig negativ beeinflussend empfunden.
  • Ein vollständiges Verbergen der Lichtquellen ist erst mittels unter dem Begriff Lichtleiterelement zusammengefasster lichtleitender Optikkörper und/oder auch als Lichtleiter bezeichneter totalreflektierender (TIR; Total Internal Reflection) lichtleitender Elemente möglich. Lichtleiterelemente können anstelle von oder zusätzlich zu einem oder mehreren der zuvor erwähnten Optikelemente eingesetzt sein.
  • Unter anderem kann hierdurch zumindest zum Teil auf Optikelemente zur Ausformung vorgegebener Lichtverteilungen erfüllender definierter Abstrahlcharakteristiken verzichtet werden. Hierdurch können innovative Leuchtsignaturen mit kleinem Querschnitt und wenig Bauraumbedarf verwirklicht werden, die mit anderen technischen Lösungen als mit Lichtleiterelementen nur schwer oder gar nicht erhalten werden können.
  • Lichtleiter weisen einen Lichteinkoppelbereich und einem Lichtauskoppelbereich auf. Sie leiten das in sie am Lichteinkoppelbereich eingekoppelte Licht vermittels Totalreflexion von einer verborgen angeordneten Lichtquelle in Richtung Auskoppelbereich und koppeln es dort wieder aus. Das ausgekoppelte Licht kann dabei direkt in der gewünschten Richtung abgestrahlt werden, oder indirekt, indem es in einen Reflektor eingestrahlt wird, der es dann in die gewünschte Richtung reflektiert.
  • Bei einer Kraftfahrzeugleuchte können ein oder mehrere Lichtleiter vorgesehen sein, beispielsweise um eine gewünschte Lichtverteilung z.B. über die Lichtscheibe hinweg des von einer oder mehreren Lichtquellen ausgestrahlten Lichts zu erhalten.
  • Ein Lichtleiter, in den Licht mindestens einer Lichtquelle an mindestens einer Lichteinkoppelfläche wenigstens eines Lichteinkoppelbereichs ein- und an mindestens einer von der Lichteinkoppelfläche verschiedenen Lichtauskoppelfläche zumindest eines Lichtauskoppelbereichs wieder ausgekoppelt wird, kann dabei als ein separates Bauteil im Leuchteninnenraum beherbergt oder Teil eines Leuchtmittels sein.
  • Beispielsweise kann ein Leuchtmittel einen oder mehrere Lichtleiter sowie eine oder mehrere, das von ihnen ausgestrahlte Licht zumindest zum Teil in den wenigstens einen Lichtleiter einkoppelnde Lichtquellen umfassen. Ein Lichtleiter eines solchen Leuchtmittels kann beispielsweise als Primäroptik einer oder mehrerer LEDs dienen bzw. als eine solche Primäroptik ausgebildet sein.
  • Der Lichtleiter kann beispielsweise stabförmig als so genannter Stablichtleiter und/oder flächig als so genannter Flächenlichtleiter ausgebildet sein, mit einer auf seiner beispielsweise normal zur Hauptabstrahlrichtung einer Kraftfahrzeugleuchte orientierten Vorderseite angeordneten Lichtauskoppelfläche.
  • Dabei muss zwischen Lichtleitern unterschieden werden, bei denen die Lichtein- und -auskoppelflächen an benachbarten, aneinander angrenzenden Oberflächen vorgesehen sind, und solchen, bei denen die Lichtein- und -auskoppelflächen an gegenüberliegenden Oberflächen angeordnet sind. Ein Beispiel für einen Lichtleiter bei dem die Lichtein- und -auskoppelflächen an benachbarten, aneinander angrenzenden Oberflächen vorgesehen sind ist ein Stablichtleiter mit an seinen gegenüberliegenden Stirnseiten vorgesehenen Lichteinkoppelflächen und einer an einer die beiden Stirnseiten miteinander verbindenden Oberfläche vorgesehenen Lichtauskoppelfläche. Ein Beispiel für einen Lichtleiter, bei dem die Lichtein- und -auskoppelflächen an gegenüberliegenden Oberflächen angeordnet sind, ist ein stabförmiger Lichtwellenleiter mit der Lichteinkoppelfläche an der einen Stirnseite und der Lichtauskoppelfläche an der anderen, gegenüberliegenden Stirnseite.
  • Ebenfalls ein Entwicklungsziel ist der Erhalt einer möglichst hohen optischen Güte, um eine größtmögliche Ausnutzung der zur Erzeugung von Licht eingesetzten Energie zu erhalten.
  • Die ein Verhältnis des in einer gewünschten Lichtverteilung aus einer Kraftfahrzeugleuchte austretenden und einer Lichtfunktion zugeordneten Lichts zu dem von der oder den zur Erfüllung der Lichtfunktion vorgesehenen Lichtquellen ausgestrahlten Lichts widerspiegelnde optische Güte ist unter Anderem abhängig von der Genauigkeit der relativen Ausrichtung der zur Erzeugung der gewünschten Lichtverteilung benötigten, im Strahlengang von der mindestens einen Lichtquelle bis zum Austritt aus einer Leuchte, wie etwa einer Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch, angeordneten optischen Bauteile, wie etwa Reflektoren und/oder Optikelemente und/oder Optikscheiben und/oder an einer Lichtscheibe vorgesehene optische Strukturen. Die optische Güte ist beispielsweise um so geringer, je ungenauer die zur Erzielung der gewünschten Lichtverteilung benötigten Bauteile beginnend bei der Lichtquelle relativ zueinander ausgerichtet sind.
  • Einen weiteren Einfluss hat die Anzahl an optischen Übergängen im Strahlengang zwischen Medien mit unterschiedlichem optischem Brechungsindex. Flächen, an denen optische Übergänge zwischen Medien mit unterschiedlichem optischem Brechungsindex stattfinden, werden als optische Grenzflächen bezeichnet.
  • Lichtleiterelemente, zu denen auch Lichtleiter zählen, weisen dabei den Vorteil auf, dass mit ihnen im Vergleich zu mehreren einzeln oder gruppenweise im Leuchteninnenraum montierten Optikelementen eine Verbesserung der optischen Güte erhalten werden kann.
  • Zum Erhalt einer hohen optischen Güte ist durch DE 602 05 806 T2 bekannt, einen eine definierte Abstrahlcharakteristik erzeugenden Lichtverteilkörper auf eine Primäroptik einer LED aufzusetzen, wodurch eine genaue Ausrichtung von LED und Lichtverteilkörper erhalten wird.
  • Zum Erhalt einer hohen optischen Güte ist durch DE 10 2006 034 070 A1 und durch EP 1 881 258 A1 bekannt, einen eine definierte Abstrahlcharakteristik erzeugenden Lichtverteilkörper als Primäroptik unmittelbar an eine LED anzuspritzen, wodurch einerseits eine genaue Ausrichtung von LED und Lichtverteilkörper und andererseits eine Verringerung der Anzahl an optischen Übergängen erhalten wird.
  • Nachteilig an diesen Lichtverteilkörpern ist, dass sie eine radiale Lichtumlenkung erzeugen, welche zum Erhalt einer gewünschten Lichtverteilung wenigstens eines Optikelements, beispielsweise eines den Lichtverteilkörper teilweise umgebenden Reflektors bedürfen.
  • Ein genereller Nachteil der bekannten Lichtleiterelemente ist, dass sie aufgrund der Lichtführung vermittels Totalreflexion eine zwar geringe, aber dennoch vorhandene unkontrollierte Lichtauskopplung aufweisen, einhergehend mit dem Bedarf lichtstärkerer Lichtquellen zum Erhalt einer vorgegebenen Lichtverteilung. Dies schränkt die erzielbare optische Güte wiederum ein.
  • Zur Anordnung von Lichtleitern ist bekannt, den Lichtleiter entlang dessen Erstreckung mittels Halteelementen, wie etwa Rastverbindungen, Ösen, Klemmen, Hintergreifungen etc. beispielsweise in einem Leuchteninnenraum einer Leuchte, wie etwa einer Kraftfahrzeugleuchte, zu befestigen.
  • Nachteilig hieran ist, dass dadurch die auch als Propagation bezeichnete Lichtausbreitung im Lichtleiter gestört wird, wodurch es insbesondere bei Lichtleitern, in denen die Propagation unter mehrfacher Totalreflexion von der Lichteinkoppel- zurauskoppelfläche im Inneren des Leichtleiters erfolgt, zu einer unerwünschten, ungerichteten Lichtauskopplung im Bereich der Halteelemente kommt, was die optische Güte stark verschlechtert.
  • Als zur Einkopplung von Licht in ein oder mehrere Lichtleiterelemente vorgesehene Lichtquellen sind überwiegend LEDs vorgesehen. Bei der Kombination von Lichtleiterelementen und LEDs können je ein Lichtleiterelement je LED, mehrere LEDs je Lichtleiterelement oder mehrere Lichtleiterelemente je LED zum Einsatz kommen.
  • Nachteilig hieran ist, dass bei der Verwendung von LEDs als Lichtquellen Lichtauskoppelflächen von Lichtleiterelementen aufgrund der als punktförmig anzusehenden Lichteinkopplung vermittels LEDs als Lichtquellen und der Lichtführung durch Totalreflexion häufig den Anschein einer inhomogenen Ausleuchtung aufweisen. Dies wird als qualitätsmindernd und den Qualitätseindruck nachteilig beeinflussend empfunden.
  • Zur Erfüllung der hohen Qualitätsanforderungen wird deshalb eine möglichst homogene Leuchtdichteverteilung über die Lichtauskoppelfläche eines Lichtleiterelements bzw- eines Lichtleiters hinweg angestrebt.
  • Durch EP 2 159 481 A1 ist ein Lichtleiterelement bekannt mit einer ersten Partie, umfassend einen in einem ersten Querschnitt linsenförmigen, und in einem zweiten, hierzu senkrecht verlaufenden Querschnitt zwei parallele Flächen aufweisenden, lichtleitenden Optikkörper, und mit einer zweiten Partie, umfassend ein dem lichtleitenden Optikkörper vorgesetztes pyramidenstumpfförmiges Optikelement. Das Optikelement weist eine Lichteinkoppelfläche und eine dieser gegenüber liegende Lichtauskoppelfläche auf. Durch den Schwerpunkt der Lichteinkoppelfläche verläuft die Achse des Pyramidenstumpfs. Mehrere Pyramidenstumpfe sind nebeneinander zur Lichtauskoppelfläche angeordnet. Der Lichtauskoppelfläche entlang der Achse des Pyramidenstumpfs gegenüberliegend ist der Optikkörper angeordnet.
  • Ein Ziel bei der Entwicklung insbesondere von in großer Stückzahl herzustellender Gegenstände, wie etwa von Leuchtmitteln und Komponenten von Leuchtmitteln, beispielsweise für Kraftfahrzeugleuchten, ist die Einsparung von Kosten.
  • Als Sonderanfertigung hergestellte Lichtquellen, ebenso wie das Anspritzen von Lichtleiterelementen, wie etwa Lichtleitern an Lichtquellen stehen diesem Ziel entgegen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist ein Lichtleiterelement für eine Leuchte, insbesondere eine Kraftfahrzeugleuchte zu entwickeln, mit dem:
    • ein vollständiges Verbergen der Lichtquelle möglich ist,
    • eine besonders hohe optische Güte erhalten werden kann,
    • eine unkontrollierte Lichtauskopplung vermieden werden kann,
    • eine homogene Ausleuchtung der Lichtauskoppelfläche erhalten werden kann,
    • kostengünstig herstellbare Lichtquellen, vorzugsweise LEDs, verwendet werden können.
  • Ebenso ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem solchen Lichtleiterelement zu entwickeln, welche kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Gegenstand der Erfindung betrifft demnach ein Lichtleiterelement mit einer ersten Partie umfassend einen zylinderförmigen, lichtleitenden Optikkörper und mit einer zweiten Partie, umfassend ein dem lichtleitenden Optikkörper vorgesetztes, in Richtung der Zylinderachse beabstandet von diesem angeordnetes und einstückig mit diesem verbundenes Optikelement, wobei:
    • der lichtleitende Optikkörper eine Lichteinkoppelfläche und eine dieser gegenüber liegende Lichtauskoppelfläche aufweist, durch deren Schwerpunkte die Zylinderachse verläuft,
    • die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche entlang der Zylinderachse gesehen die selbe Geometrie ihrer äußeren Kontur normal zur Zylinderachse aufweisen,
    • der Lichteinkoppelfläche entlang der Zylinderachse gegenüberliegend das Optikelement angeordnet ist,
    • das Optikelement von einer punktförmigen Lichtquelle kegelförmig ausgestrahltes Licht zunächst in Richtung parallel zur Zylinderachse kollimiert und anschließend entsprechend der Geometrie der Lichteinkoppelfläche gleichmäßig auf diese verteilt bündelt und/oder streut, um eine homogene Verteilung über die Lichteinkoppelfläche hinweg zu erhalten und im lichtleitenden Optikkörper eine Propagation der einzelnen Lichtstrahlen in eine Richtung entlang der Zylinderachse zu erzeugen, welche Richtung dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche zu der Lichteinkoppelfläche entspricht, wobei wenn:
      • die Lichtauskoppelfläche und die Lichteinkoppelfläche gleich groß sind die Richtung parallel zur Zylinderachse verläuft,
      • die Lichtauskoppelfläche größer als die Lichteinkoppelfläche ist, die Richtung entlang der Zylinderachse divergierend ist, und
      • die Lichtauskoppelfläche kleiner als die Lichteinkoppelfläche ist, die Richtung entlang der Zylinderachse konvergierend ist,
    • so dass bei homogener Verteilung der Lichteinkopplung über die Lichteinkoppelfläche hinweg eine homogene Ausleuchtung der Lichtauskoppelfläche erhalten wird und das an dessen Lichteinkoppelfläche in den lichtleitenden Optikkörper eingekoppelte Licht in diesem zumindest weitgehend frei von Totalreflexion propagiert.
  • Eine gleichmäßig verteilte Bündelung und/oder Streuung des von der punktförmigen Lichtquelle kegelförmig ausgestrahltes Lichts auf die Lichteinkoppelfläche nach der Kollimation in Richtung parallel zur Zylinderachse erfolgt dabei entsprechend der Geometrie der Lichteinkoppelfläche, genauer entsprechend einer lokalen Ausdehnung der Lichteinkoppelfläche im Verhältnis zu einer parallelen Ausdehnung der Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement eingenommenen, normal zur Zylinderachse liegenden Ebene.
  • Dabei ist nach der Kollimation im Optikelement eine Bündelung des Lichts vorgesehen, wenn die Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement eingenommenen, normal zur Zylinderachse liegenden Ebene nach der Kollimation in einer Richtung quer zur Zylinderachse weiter voran geschritten ist, als die entsprechende Abmessung der Lichteinkoppelfläche in dieser Richtung beträgt.
  • Entsprechend ist nach der Kollimation im Optikelement eine Streuung des Lichts vorgesehen, wenn die Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement eingenommenen, normal zur Zylinderachse liegenden Ebene nach der Kollimation in einer Richtung quer zur Zylinderachse weniger weit voran geschritten ist, als die entsprechende Abmessung der Lichteinkoppelfläche in dieser Richtung beträgt.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass in unterschiedlichen Richtungen normal zur Zylinderachse auch verschiedene Maßnahmen ergriffen werden können. So kann beispielsweise in der einen Richtung nach der Kollimation eine Bündelung und in der anderen Richtung nach der Kollimation eine Streuung vorgesehen sein.
  • Die Lichteinkoppelfläche und/oder die Lichtauskoppelfläche können eben und/oder in Richtung der Zylinderachse versetzt parallel zueinander angeordnet sein.
  • Die Lichteinkoppelfläche kann eine Form aufweisen, bei der das auf sie von dem Optikelement kommende Licht lokal unter Brechung in eine dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche zu der Lichteinkoppelfläche entsprechende gewünschte Richtung umgelenkt wird.
  • Der lichtleitende Optikkörper kann in einem Schacht gefasst zur Befestigung des Lichtleitelements vorgesehen sein. Die weitgehend von Totalreflexion freie Propagation des Lichts im lichtleitenden Optikkörper erlaubt eine solche Fassung, welche dann auch weitgehend verlustfrei weil frei von ungewollter Lichtauskopplung an den die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche verbindenden und parallel zu den Schachtwänden verlaufenden Oberflächen des lichtleitenden Optikkörpers ist.
  • Der lichtleitende Optikkörper und das aus Richtung einer Lichtquelle gesehen vorgesetzte Optikelement können vermittels eines oder mehrerer bevorzugt seitlich der Lichteinkoppelfläche parallel zur Zylinderachse verlaufender Stege miteinander verbunden sein.
  • In jedem Fall ist ein Freiraum zwischen der Lichteinkoppelfläche des lichtleitenden Optikkörpers und dem Optikelement vorgesehen.
  • Die selbe Geometrie der Lichteinkoppelfläche und der dieser gegenüber liegenden Lichtauskoppelfläche des lichtleitenden Optikkörpers kann die Form und/oder die Abmessungen der Flächen und/oder das Verhältnis zweier oder mehrerer Abmessungen der Flächen in unterschiedlichen Richtungen zueinander umfassen.
  • Die Lichtauskoppelfläche kann mit einer optischen Struktur versehen sein, welche das Licht beim Austritt aus der Lichtauskoppelfläche gemäß einer vorgegebenen Lichtverteilung in eine oder mehrere gewünschte Vorzugsrichtungen auskoppelt. Die optische Struktur kann wenigstens eine spezielle Optik umfassen, vorzugsweise mindestens eine Kissen- und/oder Walzenoptik.
  • Die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche sowie vorzugsweise der gesamte lichtleitende Optikkörper können ein Höhe-zu-Breite-Verhältnis kleiner ¾, besonders bevorzugt kleiner ½ aufweisen.
  • Das dem lichtleitenden Optikkörper vorgesetzte Optikelement kann auf seiner dem lichtleitenden Optikkörper ab- und auf seiner dem lichtleitenden Optikkörper zugewandten Seite mit unterschiedlichen Linsen ausgeführt sein, welche in Richtung des Strahlengangs des Lichts dieses zunächst kollimieren und anschließend gegebenenfalls konvergieren und/oder divergieren.
  • Die Form der auf der dem lichtleitenden Optikkörper zugewandten Seite des Optikelements ausgebildeten Linse entspricht vorzugsweise der eines Kartoffelchips. Diese konvergiert bzw. divergiert das aus ihr austretende Licht in den durch die unterschiedlichen Erstreckungen der Linse gebildeten Ebenen. Hierdurch können die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche sowie vorzugsweise der gesamte lichtleitende Optikkörper können ein Höhe-zu-Breite-Verhältnis ungleich 1, bevorzugt kleiner als ½ aufweisen. Vermittels der kartoffelchipförmigen Linse kann kreiskegelförmig abgestrahltes Licht einer punktförmigen Lichtquelle in eine beliebig geformte, beispielsweise in einer Ansicht aus Richtung der Zylinderachse rechteckige Lichteinkoppelfläche eingekoppelt werden.
  • Der lichtleitende Optikkörper kann zur Durchführung durch einen von Wandungen begrenzten Schacht vorgesehen sein. Hierzu ist vorzugsweise das Lichtleiterelement mit seiner Lichtauskoppelpartie zur Anordnung in einem vorzugsweise durch als Führungslamellen ausgebildeten Wandungen begrenzten Schacht vorgesehen, aus dem das Lichtleiterelement in der einen mit der Lichtauskoppelrichtung übereinstimmenden Richtung nur mit seiner Lichtauskoppelfläche herausschaut und in der anderen, mit der Lichteinkoppelrichtung übereinstimmenden Richtung mit seiner Lichteinkoppelpartie herausragt.
  • Mehrere zuvor beschriebene Lichtleiterelemente können zu einer Lichtleiterelementbaugruppe zusammengeschlossen sein. Die Lichtleiterelementbaugruppe kann einstückig ausgebildet sein.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum, in dem in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch einsehbaren Bereich die Lichtauskoppelfläche eines zuvor beschriebenen Lichtleiterelements und in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch nicht einsehbaren Bereich mindestens eine das von ihr ausgestrahlte Licht durch das vorgesetzte Optikelement in die Lichteinkoppelfläche des Lichtleiterelements einkoppelnde Lichtquelle beherbergt sind.
  • In dem Leuchteninnenraum kann ein den von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch einsehbaren Bereich von dem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch nicht einsehbaren Bereich miteinander verbindender Schacht vorgesehen sein, in dem das Lichtleiterelement mit seinem lichtleitenden Optikkörper gehalten ist. Die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche des lichtleitenden Optikkörpers können dabei den Schacht beidseitig abschließen.
  • Die Kraftfahrzeugleuchte kann beispielsweise als Heckleuchte, besonders bevorzugt als Nebelschlussleuchte ausgebildet sein.
  • Vorteile gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich unter Anderem durch eine Verbesserung der optischen Güte, der Vergrößerung der lichttechnischen Effizienz vor allem bei der Einkopplung von von einer punktförmigen Lichtquelle kegelförmig abgestrahlen Lichts, wie etwa von LED-Licht, insbesondere in lichtleitende Optikkörper mit einem Querschnitt, der nicht zur Abstrahlcharakteristik der Lichtquelle passt, sowie durch Kosteneinsparung bei der Herstellung von mit solchen Lichtleitelementen ausgestatteten Leuchten, wie etwa einer Kraftfahrzeugleuchte.
  • Indem der lichtleitende Optikkörper und das diesem vorgesetzte Optikelement einstückig miteinander verbunden sind, wird eine genaue Ausrichtung und dadurch hohen optischen Güte des Lichtleiterelements erreicht.
  • Zusätzlich Vorteile ergeben sich dadurch, dass vermittels des vorgesetzten Optikelements auch bei besonders kleinem Höhe-zu-Breite-Verhältnis ein homogenes Erscheinungsbild erhalten wird, da das vorgesetzte Optikelement das Licht bereits gleichmäßig auf die Lichteinkoppelfläche verteilt und in eine Richtung entlang der Zylinderachse umlenkt, welche dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche zur Lichteinkoppelfläche entspricht. Dadurch kann das eingekoppelte Licht ohne Totalreflexion von der Lichteinkoppelfläche zur Lichtauskoppelfläche propagieren, was in Verbindung mit der homogenen Verteilung des Lichts über die Lichteinkoppelfläche dem homogenen Erscheinungsbild zuträglich ist. Hierdurch kann jedem infinitesimal kleinen Flächenabschnitt der Lichtauskoppelfläche die selbe Lichtmenge zugeführt werden.
  • Darüber hinaus können hierdurch auch bei extrem großen und bei extrem kleinen Höhe-zu-Breite-Verhältnissen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Größe einer leuchtenden Fläche erfüllt werden, auch wenn die Lichtauskoppelfläche eine Erstreckung längs eines beispielsweise als Schlitz ausgeführten Schachts aufweisen muss, die größer ist, als die Höhe des Schlitzes.
  • Weitere Vorteile gegenüber dem Stand der Technik sind, dass durch das vorgesetzte Optikelement Licht einer kostengünstig beschaffbaren, kegelförmig abstrahlenden Lichtquelle in das Lichtleiterelement eingekoppelt werden kann. Hierdurch können die Gesamtkosten verringert werden.
  • Ein zusätzlicher Vorteil ergibt sich durch den weitgehenden Verzicht auf Totalreflexion bei der Propagation des Lichts im lichtleitenden Optikkörper. Hierdurch werden unerwünschte Lichtauskopplungen einhergehend mit einer Verringerung der optischen Güte aufgrund des Lichtverlusts entlang der die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche miteinander verbindenden Oberflächen des lichtleitenden Optikkörpers vermieden. Darüber hinaus kann dadurch der lichtleitende Optikkörper mit seiner gesamten die Lichteinkoppelfläche und die Lichtauskoppelfläche miteinander verbindenden Oberfläche zur Befestigung des Lichtleiterelements herangezogen werden, wodurch ein vollständiges Verbergen der zur Einkopplung ihres ausgestrahlten Lichts in das Lichtleiterelement vorgesehenen Lichtquelle ermöglicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Elemente. Der Übersicht halber sind nur Bezugszeichen in den einzelnen Zeichnungen dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Zeichnung erforderlich sind. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen dabei nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Lichtleiterelementbaugruppe bestehend aus drei Lichtleiterelementen in einer perspektivischen Ansicht mit angedeutetem Strahlengang des Lichts im Lichtleiterelement.
    Fig. 2
    ein Lichtleiterelement in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    das Lichtleiterelement aus Fig. 2 in einer Draufsicht.
    Fig. 4
    ein Lichtleiterelement in einer Draufsicht mit angedeutetem Strahlengang des Lichts im Lichtleiterelement.
    Fig. 5
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Lichtleiterelementbaugruppe bestehend aus drei Lichtleiterelementen in einer Draufsicht.
  • Ein in den Fig. 1 bis Fig. 5 ganz oder in Teilen dargestelltes Lichtleiterelement 01 zur Verwendung beispielsweise in einer Kraftfahrzeugleuchte ist zur Lenkung von einer punktförmigen Lichtquelle 02 kegelförmig ausgestrahlten Lichts mit einer Abstrahlung gemäß einer beispielsweise durch gesetzlichen Vorgaben vorgegebenen Lichtverteilung vorgesehen. In Fig. 1 ist durch durchgezogene Linien beispielhaft auch der Strahlengang S einiger von einer als LED 03 ausgeführten punktförmigen Lichtquellen 02 ausgehender Lichtstrahlen dargestellt.
  • Das Lichtleiterelement 01 besteht aus einer ersten Partie 04 umfassend einen zylinderförmigen, lichtleitenden Optikkörper 05 und mit einer zweiten Partie 07, umfassend ein dem lichtleitenden Optikkörper 05 vorgesetztes, in Richtung der Zylinderachse 06 des zylinderförmigen, lichtleitenden Optikkörpers 05 beabstandet von diesem angeordnetes und einstückig mit diesem verbundenes Optikelement 08.
  • Die Zylinderform des lichtleitenden Optikkörpers 05 kann eine kreisförmige oder elliptische oder mehreckige oder beliebig geformte Grundfläche aufweisen, um nur einige denkbare Ausgestaltungen zu nennen. Die Zylinderform kann darüber hinaus kegel- bzw. kegelstumpfförmig zulaufend ausgebildet sein.
  • Der lichtleitende Optikkörper 05 weist eine Lichteinkoppelfläche 09 und eine dieser gegenüber liegende Lichtauskoppelfläche 10 auf. Durch die geometrischen Schwerpunkte der Lichteinkoppelfläche 09 und der Lichtauskoppelfläche 10 verläuft die Zylinderachse 06.
  • Die Lichteinkoppelfläche 09 und die Lichtauskoppelfläche 10 weisen beim Blick entlang der Zylinderachse 06 gesehen die selbe Geometrie auf. Vorausgesetzt einer geradlinigen Propagation des Lichts im lichtleitenden Optikkörper 05 ist dadurch sichergestellt, dass bei einer gleichmäßig verteilten Lichteinkopplung an der Lichteinkoppelfläche 09 eine ebenso gleichmäßig über die Lichtauskoppelfläche 10 verteilte Lichtauskopplung erfolgt. Hierdurch wird eine homogene Ausleuchtung der Lichtauskoppelfläche erzielt einhergehend mit einem hohen Qualitätseindruck.
  • Die selbe Geometrie der Lichteinkoppelfläche 09 und der dieser gegenüber liegenden Lichtauskoppelfläche 19 des lichtleitenden Optikkörpers 05 kann die durch die Projektion der äußeren Kontur bei der Betrachtung entlang der Zylinderachse gebildete Form und/oder die Abmessungen der Flächen und/oder das Verhältnis zweier oder mehrerer Abmessungen der Flächen in paarweise gleichen oder unterschiedlichen Richtungen von der Zylinderachse 06 aus gesehen beispielsweise normal zu dieser zueinander umfassen.
  • Entlang der Zylinderachse 06 gesehen ist der Lichteinkoppelfläche 09 gegenüberliegend das Optikelement 08 angeordnet.
  • Das Optikelement 08 weist auf seiner der Lichtquelle 02 zugewandten ersten Seite 11 und auf seiner gegenüberliegenden, dem lichtleitenden Optikkörper 05 zugewandten zweiten Seite 12 jeweils eine erste Linse 13 bzw. eine zweite Linse 14 auf bzw. ist dort jeweils in Form einer ersten Linse 13 bzw. einer zweiten Linse 14 ausgebildet.
  • Das Optikelement 08 kollimiert mit seiner auf der ersten Seite 11 ausgebildeten ersten Linse 13 das von der punktförmigen Lichtquelle 02 kegelförmig ausgestrahlte Licht zunächst in Richtung parallel zur Zylinderachse 06.
  • Anschließend bündelt und/oder streut das Optikelement 08 mit seiner auf der zweiten Seite 13 ausgebildeten zweiten Linse 14 das in Richtung parallel zur Zylinderachse 06 kollimierte Licht entsprechend der Geometrie der Lichteinkoppelfläche 09 und verteilt es dabei gleichmäßig auf diese.
  • Die Bündelung und/oder Streuung des von der punktförmigen Lichtquelle 02 kegelförmig ausgestrahlten und vermittels der ersten Linse 13 parallel zur Zylinderachse 06 kollimierten Lichts mit der auf der zweiten Seite 13 des Optikelements 08 ausgebildeten zweiten Linse 14 in Richtung entsprechend der Geometrie der Lichteinkoppelfläche 09 erfolgt dabei nach folgender Maßgabe:
    • nach der Kollimation im Optikelement 08 ist eine Bündelung des Lichts vorgesehen, wenn die Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement 08 eingenommenen, normal zur Zylinderachse 06 liegenden Ebene nach der Kollimation in einer Richtung quer zur Zylinderachse 06 weiter voran geschritten ist, als die entsprechende Abmessung der Lichteinkoppelfläche 09 in dieser Richtung beträgt.
    • nach der Kollimation im Optikelement 08 ist eine Streuung des Lichts vorgesehen, wenn die Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement 08 eingenommenen, normal zur Zylinderachse 06 liegenden Ebene nach der Kollimation in einer Richtung quer zur Zylinderachse 06 weniger weit voran geschritten ist, als die entsprechende Abmessung der Lichteinkoppelfläche 09 in dieser Richtung beträgt.
    • in unterschiedlichen Richtungen normal zur Zylinderachse können verschiedene Maßnahmen ergriffen sein. So kann beispielsweise in der einen Richtung nach der Kollimation eine Bündelung und in der anderen Richtung nach der Kollimation eine Streuung vorgesehen sein.
  • Die Lichteinkoppelfläche 09 weist hierbei vorzugsweise eine Form auf, bei der das auf sie auftreffende, vom Optikelement 08 kommende Licht lokal unter Brechung vom das Lichtleiterelement 01 umgebenden Medium, typischerweise Luft, zum Material des lichtleitenden Optikkörpers, beispielsweise PMMA (PMMA; Polymethylmethacrylat) in eine dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche 10 zu der Lichteinkoppelfläche 09 entsprechende gewünschte Richtung umgelenkt wird. Das Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche 10 zur Lichteinkoppelfläche 09 wird dabei in derjenigen Richtung ausgehend von der Zylinderachse 06 betrachtet, in der die lokale Brechung erfolgt. Die lokale Brechung erfolgt demgemäß in einem lokalen Abstand unter einer lokalen Richtung zur Zylinderachse. Die lokale Brechung ergibt sich entsprechend dem reziproken Verhältnis des Quotienten des lokalen Abstands zur Gesamtabmessung in der lokalen Richtung auf Seite der Lichteinkoppelfläche 09 zum Quotienten des lokalen Abstands zur Gesamtabmessung in der lokalen Richtung auf Seite der Lichtauskoppelfläche 10.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass unter Beibehaltung einer homogenen Lichtverteilung in jedem Querschnitt normal zur Zylinderachse 06 des lichtleitenden Optikkörpers eine Propagation des Lichts frei von Totalreflexion möglich ist.
  • Wichtig ist hierbei hervorzuheben, dass entlang des lichtleitenden Optikkörpers 05 auch keine Auskopplung vorgesehen ist, so dass sich die Aussage «frei von Totalreflexion» demnach allgemein auf Interaktion des Lichts mit optischen Grenzflächen des lichtleitenden Optikkörpers 05 bezieht, die zwischen Lichteinkoppelfläche 09 und Lichtauskoppelfläche 10 liegen, insbesondere solche optischen Grenzflächen, welche durch die Lichteinkoppelfläche 09 und die Lichtauskoppelfläche 10 miteinander verbindende Oberflächen des lichtleitenden Optikkörpers gebildet werden.
  • Zusammengefasst wird durch das Optikelement 08 eine homogene Verteilung des Lichts über die Lichteinkoppelfläche 09 hinweg erhalten. Darüber hinaus wird so im lichtleitenden Optikkörper 05 eine Propagation der einzelnen durch den Strahlengang S repräsentierten Lichtstrahlen in eine Richtung entlang der Zylinderachse 06 erzeugt, welche Richtung dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche 10 zu der Lichteinkoppelfläche 09 entspricht.
  • Die Erzeugung der Propagation der durch den Strahlverlauf S widergespiegelten einzelnen Lichtstrahlen im lichtleitenden Optikkörper 05 in eine Richtung entlang der Zylinderachse 06, welche Richtung dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche 10 zu der Lichteinkoppelfläche 09 entspricht, erfolgt dabei nach folgender Maßgabe:
    • die Richtung verläuft parallel zur Zylinderachse 06, wenn die Lichtauskoppelfläche 10 und die Lichteinkoppelfläche 09 gleich groß sind.
    • die Richtung ist entlang der Zylinderachse 06 divergierend, wenn die Lichtauskoppelfläche 10 größer als die Lichteinkoppelfläche 09 ist, und
    • die Richtung ist entlang der Zylinderachse 06 konvergierend, wenn die Lichtauskoppelfläche 10 kleiner als die Lichteinkoppelfläche 09 ist.
  • Zusammengefasst wird hierdurch bei homogener Verteilung der Lichteinkopplung über die Lichteinkoppelfläche 09 hinweg eine homogene Ausleuchtung der Lichtauskoppelfläche 10 erhalten. Darüber hinaus propagiert das an dessen Lichteinkoppelfläche 09 in den lichtleitenden Optikkörper 05 eingekoppelte Licht in diesem zumindest weitgehend frei von Totalreflexion bzw. Interaktion mit zwischen der Licheinkoppelfläche 09 und der Lichtauskoppelfläche 10 liegenden optischen Grenzflächen des lichtleitenden Optikkörpers 05.
  • Sich hierdurch ergebende Vorteile sind, dass dadurch der lichtleitende Optikkörper 05 zur Befestigung des Lichtleiterelements 01 vorgesehen werden kann, indem dieser beispielsweise in einem von vorzugsweise opaken Wandungen eingefassten Schacht gefasst bzw. das Lichtleiterelement 01 mit dem lichtleitenden Optikkörper 05 durch einen solchen Schacht geführt sein kann. Verbindet ein solcher Schacht einen von außerhalb einer Leuchte einsehbaren Bereich mit einem von diesem durch eine opake Trennwand getrennten, von außerhalb der Leuchte nicht einsehbaren Bereich eines Leuchteninnenraums, so kann dadurch ein vollständiges Verbergen der Lichtquelle 02 in einer Leuchte erreicht werden.
  • Beispielsweise kann das Lichtleiterelement 01 hierbei mit seiner ersten Partie 04 zur Anordnung in einem vorzugsweise durch als Führungslamellen ausgebildeten Wandungen begrenzten Schacht vorgesehen sein, aus dem das Lichtleiterelement 01 in der einen mit der Lichtauskoppelrichtung übereinstimmenden Richtung nur mit seiner zweiten Partie 07 herausschaut. Beispielsweise können die Lichteinkoppelfläche 09 und die Lichtauskoppelfläche 10 des lichtleitenden Optikkörpers 05 der ersten Partie 04 bündig mit den beiden Schachtöffnungen abschließen. Die zumindest weitgehend von Totalreflexion bzw. Interaktion mit optischen Grenzflächen zwischen Lichteinkoppelfläche 09 und Lichtauskoppelfläche 10 freie Propagation des Lichts im lichtleitenden Optikkörper 05 erlaubt eine solche Fassung, welche dann auch weitgehend verlustfrei weil frei von ungewollter Lichtauskopplung an den die Lichteinkoppelfläche 09 und die Lichtauskoppelfläche 10 verbindenden und parallel zu den Schachtwänden verlaufenden Oberflächen des lichtleitenden Optikkörpers 05 ist.
  • Bei der beschriebenen Leuchte kann es sich beispielsweise um eine Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum handeln, bei der in dem Leuchteninnenraum in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch einsehbaren Bereich die Lichtauskoppelfläche 10 ein oder mehrere beschriebene Lichtleiterelemente 01 und in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch nicht einsehbaren Bereich mindestens eine das von ihr ausgestrahlte Licht durch das vorgesetzte Optikelement 08 in die Lichteinkoppelfläche 09 des Lichtleiterelements 01 einkoppelnde Lichtquelle 02 beherbergt sind.
  • Das dem lichtleitenden Optikkörper 05 vorgesetzte Optikelement 08 kann auf seiner dem lichtleitenden Optikkörper 05 abgewandten ersten Seite 11 und auf seiner dem lichtleitenden Optikkörper 05 zugewandten zweiten Seite 12 mit unterschiedlichen Linsen 13, 14 ausgeführt sein. Ausgehend von der Lichtquelle 02 In Richtung des Strahlengangs des Lichts entlang der Zylinderachse 06 gesehen kollimieren diese Linsen 13, 14, genauer die auf der ersten Seite 11 angeordnete bzw. ausgebildete erste Linse 13 das Licht zunächst. Anschließend konvergieren und/oder divergieren diese Linsen 13, 14, genauer die auf der zweiten Seite 12 angeordnete bzw. ausgebildete zweite Linse 14 das Licht gegebenenfalls entsprechend der oben erwähnten Maßgabe für die Bündelung bzw. Streuung des Lichts in Richtung entsprechend der Geometrie der Lichteinkoppelfläche 09.
  • Eine beispielsweise geeignete Form für die auf der dem lichtleitenden Optikkörper 05 abgewandte erste Seite 11 des Optikelements 08 ausgebildeten erste Linse 13 ist die einer Kollimator- bzw. Sammellinse. Diese kann dreidimensional oder beispielsweise achsensymmetrisch zur Zylinderachse 06 geformt sein. Auch eine Überlagerung verschiedener Geometrien in unterschiedlichen Richtungen normal zur Zylinderachse 06 sind denkbar.
  • Eine besonders geeignete Form für die auf der dem lichtleitenden Optikkörper 05 zugewandte zweite Seite 12 des Optikelements 08 ausgebildeten zweite Linse 14 ist die eines Kartoffelchips. Weist die kartoffelchipförmige zweite Linse 14 in einer Projektion entlang der Zylinderachse 06 gesehen unterschiedliche Erstreckungen auf, ist die größere Erstreckung des Kartoffelchips bzw. der kartoffelchipförmigen zweiten Linse 14 dabei in Richtung einer größeren Ausdehnung der Lichteinkoppelfläche 09 angeordnet. Die kleinere Erstreckung des Kartoffelchips bzw. der kartoffelchipförmigen zweiten Linse 14 ist dabei in Richtung einer kleineren Ausdehnung der Lichteinkoppelfläche 09 angeordnet.
  • Die zweite Linse 14 in Form eines Kartoffelchips konvergiert bzw. divergiert das aus ihr austretende Licht in den durch die unterschiedlichen Erstreckungen der Linse 14 gebildeten Ebenen. Hierdurch können die Lichteinkoppelfläche 09 und die Lichtauskoppelfläche 10 sowie vorzugsweise der gesamte lichtleitende Optikkörper 05 ein Höhe-zu-Breite-Verhältnis ungleich 1, bevorzugt kleiner als ½ aufweisen. Vermittels der kartoffelchipförmigen zweiten Linse 14 kann kreiskegelförmig abgestrahltes Licht einer punktförmigen Lichtquelle 02 in eine beliebig geformte, beispielsweise in einer Ansicht aus Richtung der Zylinderachse 06 rechteckige Lichteinkoppelfläche 09 eingekoppelt werden.
  • Der lichtleitende Optikkörper 05 und das aus Richtung einer Lichtquelle 02 gesehen vorgesetzte Optikelement 08 können wie in Fig. 1, Fig. 4 und Fig. 5 dargestellt vermittels mindestens eines bevorzugt seitlich der Lichteinkoppelfläche 09 parallel zur Zylinderachse 06 verlaufenden Stegs 15 miteinander verbunden sein. Dabei verbleibt ein Freiraum zwischen der Lichteinkoppelfläche 09 des lichtleitenden Optikkörpers 05 und dem Optikelement 08.
  • Durch die einstückige Verbindung des lichtleitenden Optikkörpers 05 und des Optikelements 08 ist immer eine exakte Ausrichtung relativ zueinander sichergestellt, wodurch eine hohe optische Güte erzielt wird. Wichtig ist hervorzuheben, dass dadurch auch die Montage und der damit einhergehende Zeit- und Kostenaufwand zur Herstellung einer mit einem solchen Lichtleiterelement 01 ausgestatteten Leuchte im Vergleich zum Stand der Technik deutlich verringert werden kann.
  • Die Lichtauskoppelfläche 10 kann wie in den Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt beispielsweise im Wesentlichen eben ausgeführt sein. In einer Ansicht entlang der Zylinderachse 06 gesehen kann die Lichtauskoppelfläche 10 und damit unter der Voraussetzung der selben Geometrie auch die Lichteinkoppelfläche 09 beispielsweise rechteckig ausgebildet sein. Auch andere, in einer Ansicht entlang der Zylinderachse 06 gesehen beispielsweise kreisrunde, elliptische, drei- oder mehreckige Geometrien sind möglich.
  • Die Lichtauskoppelfläche 10 kann wie in Fig. 1 und Fig. 2 deutlich erkennbar mit einer optischen Struktur 16 versehen sein. Die optische Struktur 16 kann wenigstens eine spezielle Optik umfassen, vorzugsweise mindestens eine Kissen- und/oder Walzenoptik. Als optische Struktur 16 eignen sich beispielsweise auch an der Lichtauskoppelfläche 10 ausgebildete Prismen mit totalreflektierenden Eigenschaften.
  • Die optische Struktur 16 kann der Auskopplung des Licht beim Austritt aus der Lichtauskoppelfläche 10 des lichtleitenden Optikkörpers 05 gemäß einer vorgegebenen Lichtverteilung in eine oder mehrere gewünschte Vorzugsrichtungen dienen.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass mehrere Lichtleiterelemente 01 wie in Fig. 1 dargestellt zu einer bevorzugt einstückig ausgebildeten Lichtleiterelementbaugruppe 17 zusammengeschlossen sein können.
  • Ebenso wichtig ist hervorzuheben, dass die auf der ersten Seite 11 des Optikelements 08 ausgebildete erste Linse 13 als eine sphärische-, asphärische- oder Freiformfläche ausgeführt sein kann, ebenso wie die auf der zweiten Seite 12 des Optikelements 08 ausgebildete zweite Linse 14. Hierbei kann die sphärische und/oder asphärische Krümmung in der tangentialen Ebene einen anderen Radius aufweisen, als die sphärische und/oder asphärische Krümmung in der sagittalen Ebene. Ebenfalls können in der einen Ebene eine konvexe und in der anderen Ebene eine konkave Form vorgesehen sein. Es kann sich demnach um eine Art Zylinderfläche oder eine sphärische Fläche mit zylindrischer Überlagerung oder wie beschrieben um eine kartoffelchipförmige, so genannte Potato-Chip-Linse handeln. Letztgenannte hat in der tangentialen Ebene ein invertiertes Vorzeichen im Radius im Vergleich zum Radius der tangentialen Ebene. Alle anderen Ebenen können selbstverständlich alternativ oder zusätzlich auch in Betracht gezogen werden. Die Beträge der Radien können unterschiedlich sein.
  • Hierdurch ist es möglich den Strahl in einer Ebene aufzuweiten und in der anderen Ebene zu bündeln. Es handelt sich dann z. B. um eine Mischung aus zwei oder mehr optischen Systemen.
  • Ein zusätzlicher Vorteil der frei von Interaktionen mit zwischen der Lichteinkoppelfläche 09 und der Lichtauskoppelfläche 10 des lichtleitenden Optikkörpers 05 liegenden optischen Grenzflächen stattfindenden Propagation des Lichts im lichtleitenden Optikkörper ist, dass die die Lichteinkoppelfläche 09 und die Lichtauskoppelfläche 10 miteinander verbindenden Oberflächen des lichtleitenden Optikkörpers 05 nicht durch Polieren oder ähnliches aufwändig bearbeitet sein müssen. Die Oberflächenqualität, wie etwa Rauheit, Formabweichung etc. ist hier nicht kritisch. Dies hat erhebliche Kosteneinsparungen bei der Herstellung beispielsweise durch Einsparungen zusätzlicher Bearbeitungsschritte zur Folge.
  • Die Länge des lichtleitenden Optikkörpers 05 kann beliebig sein, da der Strahlengang S frei von Interaktion verläuft.
  • Grundsätzlich ist denkbar, mehrere Optikelemente 08 dem lichtleitenden Optikkörper 05 vorzulagern.
  • Anstelle einer Linse 13 als erstes Element kann auch ein Compound Parabolic Concentrator (CPC) je Lichtquelle 02 bzw. LED 03 eingesetzt werden.
  • Die Einkoppeloptik in dem CPC ist hierbei so ausgelegt, dass sie das Licht zu seinen Seitenflächen hin quasi nicht ablenkt. Geeignet ist beispielsweise eine sphärische bzw. kugelförmige Einkopplung, bei der das Licht weitestgehend normal auf die Einkoppelfläche trifft und an dieser nicht bzw. sehr wenig bricht.
  • Das Licht, dass die Seitenflanken des CPCs nicht erreicht bzw. in einem kleinen Winkel um die Zylinderachse 06 abstrahlt, muss mit einer eingebauten Linsenfläche parallelisiert werden. Hierdurch ist das Licht vor dem Austritt aus dem CPC weitestgehend über den gesamten Bereich im CPC parallelisiert. Dadurch kann es an der zweiten Seite 12 des Optikelements 08 vorzugsweise mit einer kartoffelchipförmigen oder frei geformten zweiten Linse 14 in den lichtleitenden Optikkörper 05 gelenkt werden.
  • Als Lichtquellen 02 kommen bevorzugt LEDs 03 bzw. LED-Chips 03 zum Einsatz.
  • Vorteile ergeben sich unter anderem durch eine exakte Ausrichtung der durch die Aussparung voneinander abschnittsweise getrennten Partien des Optikelements.
  • Hierdurch wird eine besonders hohe optische Güte erzielt. Weitere Vorteile sind Kosteneinsparungen bei der Herstellung, da nur noch ein Bauteil benötigt wird, im Vergleich zu beim Stand der Technik benötigten getrennten Elementen und Optikscheiben. Hierdurch wird nur noch ein Werkzeug benötigt. Auch ist keine Verspiegelung von Oberflächen nötig. Darüber hinaus ergeben sich erhebliche Vereinfachungen bei der Montage, da hier keine separaten Bauteile mehr getrennt montiert und zueinander ausgerichtet werden müssen.
  • Durch das Optikelement 08 können Lichtquellen 02, wie beispielsweise kostengünstig herstellbare und einen hohen Wirkungsgrad der Umwandlung elektrischen Stroms in Licht aufweisende LEDs 03, mit einer nicht zur Apertur des lichtleitenden Optikkörpers 05 passenden Abstrahlcharkteristik verwendet werden. Die Formung des Lichts erfolgt mit Hilfe der Oberflächen.
  • Grundsätzlich kann der lichtleitende Optikkörper 05 an seiner Auskoppelfläche 10 auch in einem Winkel oder mit einem extrudierten Kurvenverlauf angeschnitten und mit Auskoppelprismen versehen sein. Hierdurch kann das aus der Auskoppelfläche 10 austretende Licht nach oben oder unten ausgekoppelt werden. Es kann dann eine große und gleichzeitig breite Fläche homogen ausgeleuchtet werden, da über den gesamten Bereich ausgekoppelt werden kann.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Lichtleiterelementen für Leuchten, wie etwa für Kraftfahrzeugleuchten gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Lichtleiterelement
    02
    Lichtquelle
    03
    LED
    04
    erste Partie
    05
    lichtleitender Optikkörper
    06
    Zylinderachse
    07
    zweite Partie
    08
    Optikelement
    09
    Lichteinkoppelfläche
    10
    Lichtauskoppelfläche
    11
    erste Seite
    12
    zweite Seite
    13
    erste Linse
    14
    zweite Linse
    15
    Steg
    16
    optische Struktur
    17
    Lichtleiterelementbaugruppe
    S
    Strahlengang

Claims (15)

  1. Lichtleiterelement (01) mit einer ersten Partie (04) umfassend einen zylinderförmigen, lichtleitenden Optikkörper (05) und mit einer zweiten Partie (07), umfassend ein dem lichtleitenden Optikkörper (05) vorgesetztes, in Richtung der Zylinderachse (06) des lichtleitenden Optikkörpers (05) beabstandet von diesem angeordnetes und einstückig mit diesem verbundenes Optikelement (08), wobei:
    - der lichtleitende Optikkörper (05) eine Lichteinkoppelfläche (09) und eine dieser gegenüber liegende Lichtauskoppelfläche (10) aufweist, durch deren Schwerpunkte die Zylinderachse (06) verläuft,
    - die Lichteinkoppelfläche (09) und die Lichtauskoppelfläche (10) entlang der Zylinderachse (06) gesehen die selbe Geometrie ihrer äußeren Kontur normal zur Zylinderachse (06) aufweisen,
    - der Lichteinkoppelfläche (09) entlang der Zylinderachse (06) gegenüberliegend das Optikelement (08) angeordnet ist,
    - das Optikelement (08) von einer punktförmigen Lichtquelle (02) kegelförmig ausgestrahltes Licht zunächst in Richtung parallel zur Zylinderachse (06) kollimiert und anschließend entsprechend der Geometrie der Lichteinkoppelfläche (09) gleichmäßig auf diese verteilt, und
    - im lichtleitenden Optikkörper (05) entsprechend dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche (09) zu der Lichteinkoppelfläche (10) eine Propagation in eine Richtung entlang der Zylinderachse (06) stattfindet.
  2. Lichtleiterelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Kollimation im Optikelement (08) eine Bündelung des Lichts vorgesehen ist, wenn die Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement (08) eingenommenen, normal zur Zylinderachse (06) liegenden Ebene nach der Kollimation in einer Richtung quer zur Zylinderachse (06) weiter voran geschritten ist, als die entsprechende Abmessung der Lichteinkoppelfläche (09) in dieser Richtung beträgt.
  3. Lichtleiterelement nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass nach der Kollimation im Optikelement (08) eine Streuung des Lichts vorgesehen ist, wenn die Ausbreitung des kegelförmig ausgestrahlten Lichts in einer vom Optikelement (08) eingenommenen, normal zur Zylinderachse (06) liegenden Ebene nach der Kollimation in einer Richtung quer zur Zylinderachse (06) weniger weit voran geschritten ist, als die entsprechende Abmessung der Lichteinkoppelfläche (09) in dieser Richtung beträgt.
  4. Lichtleiterelement nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichteinkoppelfläche (09) eine Form aufweist, bei der das auf sie von dem Optikelement (08) kommende Licht lokal unter Brechung in eine dem Größenverhältnis der Lichtauskoppelfläche (10) zu der Lichteinkoppelfläche (09) entsprechende gewünschte Richtung umgelenkt wird.
  5. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Optikelement (08) auf seiner dem lichtleitenden Optikkörper (05) abgewandten Seite (11) und auf seiner dem lichtleitenden Optikkörper (05) zugewandten Seite (12) mit unterschiedlichen Linsen (13, 14) ausgeführt ist, welche in Richtung des Strahlengangs (S) des Lichts dieses zunächst kollimieren und anschließend gegebenenfalls konvergieren und/oder divergieren.
  6. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Form der auf der dem lichtleitenden Optikkörper (05) zugewandten Seite des Optikelements (08) ausgebildeten Linse (14) der eines Kartoffelchips entspricht.
  7. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der lichtleitende Optikkörper (05) zur Durchführung durch einen von Wandungen begrenzten Schacht zur Befestigung des Lichtleitelements (01) vorgesehen ist.
  8. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der lichtleitende Optikkörper (05) und das Optikelement (08) vermittels mindestens eines Stegs (15) miteinander verbunden sind, wobei ein Freiraum zwischen der Lichteinkoppelfläche (09) des lichtleitenden Optikkörpers (05) und dem Optikelement (08) verbleibt.
  9. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die selbe Geometrie der Lichteinkoppelfläche (09) und der dieser gegenüber liegenden Lichtauskoppelfläche (10) die Form und/oder die Abmessungen der Flächen und/oder das Verhältnis zweier oder mehrerer Abmessungen der Flächen zueinander umfasst.
  10. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichteinkoppelfläche (09) und/oder die Lichtauskoppelfläche (10) eben und/oder in Richtung der Zylinderachse (06) versetzt parallel zueinander angeordnet sind.
  11. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lichtauskoppelfläche (10) mit einer optischen Struktur (16) versehen ist, welche das Licht beim Austritt aus der Lichtauskoppelfläche (10) gemäß einer vorgegebenen Lichtverteilung in eine oder mehrere gewünschte Vorzugsrichtungen auskoppelt.
  12. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    ein Höhe-zu-Breite-Verhältnis der Lichteinkoppelfläche (09) und/oder der Lichtauskoppelfläche (10) und/oder des lichtleitende Optikkörpers (05) kleiner als ½.
  13. Lichtleiterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Lichtleiterelemente (01) zu einer Lichtleiterelementbaugruppe (17) zusammengeschlossen sind.
  14. Kraftfahrzeugleuchte mit einem von einem Leuchtengehäuse und einer Lichtscheibe umschlossenen Leuchteninnenraum,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Leuchteninnenraum in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch einsehbaren Bereich die Lichtauskoppelfläche (10) eines Lichtleiterelements (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und in einem von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch nicht einsehbaren Bereich mindestens eine das von ihr ausgestrahlte Licht durch das vorgesetzte Optikelement (08) in die Lichteinkoppelfläche (09) des Lichtleiterelements (01) einkoppelnde Lichtquelle (02, 03) beherbergt sind.
  15. Kraftfahrzeugleuchte nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Leuchteninnenraum ein den von außerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch einsehbaren Bereich von dem von au ßerhalb der Kraftfahrzeugleuchte durch die Lichtscheibe hindurch nicht einsehbaren Bereich miteinander verbindender Schacht vorgesehen ist, durch den der lichtleitende Optikkörper (05) des Lichtleiterelements (01) geführt ist.
EP11186947.5A 2011-10-27 2011-10-27 Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement Active EP2587120B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186947.5A EP2587120B1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
SI201130861A SI2587120T1 (sl) 2011-10-27 2011-10-27 Svetlobni prevodni element in luč motornega vozila s svetlobnim prevodnim elementom

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11186947.5A EP2587120B1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2587120A1 EP2587120A1 (de) 2013-05-01
EP2587120B1 true EP2587120B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=45002624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11186947.5A Active EP2587120B1 (de) 2011-10-27 2011-10-27 Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2587120B1 (de)
SI (1) SI2587120T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11919443B1 (en) 2023-02-23 2024-03-05 Valeo Vision Light guide

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6131724B2 (ja) * 2013-06-11 2017-05-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
FR3007102B1 (fr) * 2013-06-14 2018-04-20 Automotive Lighting Rear Lamps France Module d'eclairage pour automobiles a homogeneite de lumiere a evolution continue
FR3008777B1 (fr) * 2013-07-22 2017-12-29 Renault Sas Systeme d'eclairage, notamment pour un organe d'eclairage de vehicule automobile, a led integrees
ITTV20130190A1 (it) 2013-11-20 2015-05-21 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
WO2015198527A1 (ja) * 2014-06-27 2015-12-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明装置と照明方法
DE102014218991A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-24 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Leuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102015213827B4 (de) * 2015-07-22 2021-03-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Vorsatzoptik für eine Signalleuchte einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
FR3045781B1 (fr) 2015-12-18 2020-03-06 Valeo Vision Belgique Module lumineux, notamment pour feu stop sureleve avec aspect lisse
FR3046655B1 (fr) * 2016-01-08 2018-02-02 Psa Automobiles Sa. Bloc optique d’eclairage ou de signalisation pour vehicule automobile comportant un masque opalin
FR3047795B1 (fr) * 2016-02-16 2020-03-06 Valeo Vision Belgique Feu de signalisation avec faisceau focalisant en retrait de la surface exterieure dudit feu
JP6671012B2 (ja) * 2016-07-15 2020-03-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 車両用前照灯
CN107975693A (zh) * 2016-10-24 2018-05-01 常州星宇车灯股份有限公司 一种新型led灯导光结构
CN206361642U (zh) * 2016-11-24 2017-07-28 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 光束调整装置和用于车灯的光学装置
FR3079598B1 (fr) * 2018-03-30 2021-04-30 Valeo Vision Module d'eclairage avec element optique multisource avec face de sortie lisse
FR3084727B1 (fr) * 2018-08-03 2022-01-21 Valeo Vision Belgique Dispositif lumineux pour vehicule automobile
CN108800056A (zh) * 2018-08-20 2018-11-13 华域视觉科技(上海)有限公司 一种汽车信号灯的光学结构
EP3847056A4 (de) * 2018-09-05 2021-10-27 Flex-N-gate Advanced Product Development, LLC Verstellbarer fahrzeugscheinwerfer
DE102020101875A1 (de) * 2020-01-27 2021-07-29 Webasto SE Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
CN113654001B (zh) * 2021-08-17 2024-04-12 大茂伟瑞柯车灯有限公司 一种超薄近光投射镜模组
EP4170232A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2023201573A1 (zh) * 2022-04-20 2023-10-26 华域视觉科技(上海)有限公司 光学元件、车灯模组、车灯及车辆

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001229710A (ja) * 2000-02-18 2001-08-24 Stanley Electric Co Ltd 重連型車両用灯具
US6607286B2 (en) 2001-05-04 2003-08-19 Lumileds Lighting, U.S., Llc Lens and lens cap with sawtooth portion for light emitting diode
FR2836208B1 (fr) * 2002-02-21 2004-09-03 Valeo Vision Feu de signalisation comportant une piece optique realisant une fonction de signalisation de maniere autonome
US7401948B2 (en) * 2005-10-17 2008-07-22 Visteon Global Technologies, Inc. Near field lens having reduced size
DE102006034070A1 (de) 2006-07-20 2008-01-31 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit einer Leuchtdiode mit integriertem Lichtumlenkkörper
FR2918439A1 (fr) * 2007-07-02 2009-01-09 Valeo Vision Sa Dispositif lumineux de signalisation pour vehicule automobile
JP5091808B2 (ja) * 2008-09-02 2012-12-05 株式会社小糸製作所 車両用灯具

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11919443B1 (en) 2023-02-23 2024-03-05 Valeo Vision Light guide

Also Published As

Publication number Publication date
EP2587120A1 (de) 2013-05-01
SI2587120T1 (sl) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102017123669B4 (de) Leuchtvorrichtung
EP2607774B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer langen und flachen leuchtenden Fläche
EP2317212B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2889529B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
EP2122236B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP2530372A1 (de) Lichtleiterbauelement für Kraftfahrzeugleuchte
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2796322A1 (de) Leuchtvorrichtung für einen Kraftfahzeug-Außenspiegel und Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit einer solchen Leuchtvorrichtung
EP2490052B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010046022B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem flächigen Lichtleiter
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1832902A1 (de) Flache Leuchtvorrichtung
EP2743565B1 (de) Leuchtvorrichtung mit fingerförmigem Lichtleiterelement und dazugehörigen Reflektor mit zwei Reflektorpartien
DE102012103368A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2963334A2 (de) Lichtleiter-anordnung zum einsatz in einer beleuchtungseinrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen lichtleiter-anordnung
DE102017114476A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
DE102007038205B4 (de) Leuchte mit Lichtleiterplatte
EP2722578A1 (de) Flächenlichtleiterelement, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ODELO GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20150928BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101ALI20150928BHEP

Ipc: F21S 8/12 20060101AFI20150928BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 790538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011009414

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011009414

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

26N No opposition filed

Effective date: 20170116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011009414

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008120000

Ipc: F21S0041000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 790538

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 13