DE102008061716A1 - Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem - Google Patents

Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008061716A1
DE102008061716A1 DE102008061716A DE102008061716A DE102008061716A1 DE 102008061716 A1 DE102008061716 A1 DE 102008061716A1 DE 102008061716 A DE102008061716 A DE 102008061716A DE 102008061716 A DE102008061716 A DE 102008061716A DE 102008061716 A1 DE102008061716 A1 DE 102008061716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
coupled
umlenkgeometrie
vehicle lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102008061716A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr. Erdl
Abdelmalek Dr. Hanafi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102008061716A priority Critical patent/DE102008061716A1/de
Publication of DE102008061716A1 publication Critical patent/DE102008061716A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0018Redirecting means on the surface of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0015Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/002Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide, e.g. with collimating, focussing or diverging surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Fahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter, mit einer hinter dem Lichtleiter angeordneten Lichtquelle, wobei Licht der Lichtquelle an der Lichtleiterrückseite in den Lichtleiter eingekoppelt wird, und mit einer Umlenkgeometrie zur Umlenkung von in den Lichtleiter eingekoppeltem Licht in seitliche Richtung, wobei der Lichtleiter und die Umlenkgeometrie derart ausgeführt sind, dass durch die Umlenkgeometrie hinsichtlich eines ersten Teils des eingekoppelten Lichts eine Umlenkung in seitliche Richtung bewirkt wird und hinsichtlich eines zweiten Teils des eingekoppelten Lichts ein Austritt aus dem Lichtleiter bewirkt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, insbesondere eine Heckleuchte eines Kraftfahrzeuges, und ein Leuchtensystem mit einer solchen Fahrzeugleuchte.
  • Ein Schwerpunkt der weiter rasanten technologischen Entwicklung auf dem Gebiet der Kraftfahrzeugbeleuchtungstechnik liegt darin, den Designabteilungen der Kraftfahrzeughersteller mit neuen technischen Ansätzen weitere Design-Freiheitsgrade zu eröffnen. So sollen Fahrzeugleuchten geschaffen werden, welche bei Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und unter Berücksichtigung der ökonomischen und konstruktiven Rahmenbedingungen mit dem Design eines Kraftfahrzeuges harmonieren oder dieses sogar prägen.
  • Insbesondere bei Heckleuchten, bei denen zudem eine möglichst geringe Bautiefe verlangt wird, um die Leuchte im flachen Heckklappen- und/oder Heckseitenbereich in die Fahrzeugkarosserie zu integrieren, ist die Vereinbarung von Funktion, Konstruktion und optischem Design jedoch schwierig.
  • Bekannte Heckleuchten verwenden stabförmige Lichtleiter, wie sie beispielsweise in der DE 100 29 542 A1 beschrieben sind, bei denen das erforderliche Licht an den Lichtleiterenden vorzugsweise über LEDs (lichtemittierende Dioden) eingekoppelt wird. Der größte Teil des eingekoppelten Lichts wird quer zur Längsrichtung des Lichtleiters über eine gegenüber einer reflektierenden Fläche liegenden transparenten Lichtaustrittsfläche nach außen abgestrahlt. Durch die reflektierende Fläche kann eine Abstrahlcharakteristik, d. h. eine bestimmte Lichtverteilung, beispielsweise eine möglichst gleichmäßige Abstrahlung über eine bestimmte Fläche, gestaltet werden. Dies wird beispielsweise mit einer Vielzahl von Prismenelementen an der reflektieren den Fläche erreicht. Die Prismierung kann auch, in Wirkverbindung mit einer entsprechend geformten Lichtaustrittfläche, zusätzlich die Funktion eines Rückstrahlers (so genannten Retroreflektors) übernehmen, der von außen auf die Leuchte auftreffendes Licht zurückwirft.
  • Nachteilig daran ist, dass auf diese Weise zwar eine relativ geringe Bautiefe einer Leuchte realisierbar ist, wie sie insbesondere im Fahrzeugheckbereich gewünscht ist, dabei aber durch eine klare Lichtabschlussscheibe, die jeweilige Prismenstruktur deutlich sichtbar ist. Diese Prismenstruktur kann mitunter auf den optischen Eindruck störend, insbesondere inhomogen, wirken. Aufgrund ihrer Transparenz (an der Lichtaustrittsfläche) und ihrer geringen Bautiefe erscheinen zudem die Lichtleiter im Tages- und Nachtdesign, d. h. sowohl ausgeschaltet ohne Licht als auch eingeschaltet mit Licht eher unvorteilhaft zweidimensional.
  • Weiterhin sind beispielsweise aus der DE 199 507 00 A1 , der DE 44 25 401 A1 und der DE 103 43 639 A1 Fahrzeugleuchten bekannt, die mit einer Durchlichttechnik arbeiten, bei denen zwischen einer Lichtquelle und einer Lichtscheibe zur Erzielung einer bestimmen Lichtverteilung oder Farbgebung zumindest in Teilbereichen optische Flächenelemente, wie Linsenoptiken, Prismenscheiben oder Farbscheiben angeordnet sind, die rückwärtig von einer Glühlampe und/oder einer LED, über einen Reflektor durchstrahlt werden.
  • Nachteilig wirkt sich aus, dass die Linsenoptiken, Prismenscheiben oder Farbscheiben sowie die Reflektoren eher asymmetrisch auf den Gesamteindruck der Leuchte wirken, da sie zur Erzeugung einer vorgegebenen Abstrahlcharakteristik dienen und entsprechend konstruiert sind. Dabei kann das optische Design allenfalls untergeordnet berücksichtigt werden. Zudem benötigt die Durchlichttechnik mit komplexen Reflektoren in Kombination mit Glühlampen und/oder LEDs als Lichtquellen relativ viel Bauraum. Daher sind diese Leuchten für Heckleuchten im flachen Heckklappen- und Seitenbereich eher ungeeignet.
  • Bei Fahrzeugleuchten mit neben dem Lichtleiter angeordneten Lichtquellen verbleibt neben dem Lichtleiter in der Regel nicht leuchtender Bauraum, wodurch die designerischen Freiheitsgrade reduziert werden.
  • Der Erfindung liegt nun auch die Aufgabe zu Grunde, eine Fahrzeugleuchte anzugeben, die ein homogenes Erscheinungsbild vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung basiert demnach auch auf dem Gedanken, die Lichtquelle einer Fahrzeugleuchte nicht seitlich zu einem Lichtleiter, sondern hinter einem Lichtleiter anzuordnen, da dann die durch den Lichtleiter vermittelte Leuchtfläche bis an den Rand des zur Verfügung stehenden Bauraums ausgedehnt werden kann. Außerdem wird dadurch die Möglichkeit geschaffen, ein Lichtsystem anzugeben, das eine Vielzahl von nebeneinander liegenden Lichtleitern umfasst. In die Lichtleiter kann jeweils Licht von hinten eingekoppelt werden. Dadurch kann der Abstand zwischen den Lichtleitern minimiert werden, und so durch das Leuchtsystem eine große durchgehende Leuchtfläche vermittelt werden, deren Lichtverteilung aufgrund der vielfachen über die Leuchtfläche verteilten Einkoppelorte besonders homogen ist.
  • Um das von hinten eingekoppelte Licht im Lichtleiter zu verteilen, ist eine Umlenkgeometrie vorgesehen.
  • Zur Vermeidung einer durch die Umlenkgeometrie bewirkten Inhomogenität der Lichtstärke im Bereich der Umlenkgeometrie sind der Lichtleiter und die Umlenkgeometrie derart ausgeführt, dass in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht durch die Umlenkgeometrie nicht nur seitlich umgelenkt wird, sondern auch im Bereich der Umlenkgeometrie aus dem Lichtleiter austritt.
  • Eine bevorzugte Fahrzeugleuchte umfasst einen Lichtleiter und eine hinter dem Lichtleiter angeordnete Lichtquelle, wobei Licht der Lichtquelle an der Lichtleiterrückseite in den Lichtleiter eingekoppelt wird. Bei dem Lichtleiter kann es sich beispielsweise um einen dreidimensionalen, insbesondere annähernd quaderförmigen, Körper mit einer Vorderseite (Lichtaustrittsseite) und einer Rückseite (Lichteintrittsseite) handeln. Die Lichtquelle umfasst beispielsweise zumindest eine Leuchtdiode. Durch eine Umlenkgeometrie wird in den Lichtleiter eingekoppeltes Licht in seitliche Richtung umgelenkt, insbesondere derart, dass das eingekoppelte Licht über die Quererstreckung (seitliche Erstreckung, insbesondere Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters verteilt und entsprechend verteilt ausgekoppelt wird. Der Lichtleiter und die Umlenkgeometrie sind vorzugsweise zudem derart ausgeführt, dass durch die Umlenkgeometrie hinsichtlich eines ersten Teils des eingekoppelten Lichts eine Umlenkung in seitliche Richtung (insbesondere Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters) bewirkt wird, und hinsichtlich eines zweiten Teils des eingekoppelten Lichts ein Austritt aus dem Lichtleiter, insbesondere durch die Umlenkeinrichtung hindurch und/oder im Bereich der Umlenkeinrichtung, bewirkt wird.
  • Dadurch wird mit einfachen Mitteln ein gleichmäßig leuchtender Lichtleiter geschaffen, der an seiner Rückseite mit Licht gespeist werden kann.
  • In den Lichtleiter eingekoppeltes Licht wird also indirekt (nach mindestens einer Reflexion) oder direkt derart auf die Umlenkeinrichtung gelenkt, dass es entweder indirekt (nach mindestens einer Reflexion) oder direkt den Lichtleiter im Bereich der Umlenkeinrichtung an der Vorderseite des Lichtleiters verlässt (zweiter Teil des eingekoppelten Lichts), oder dass es entweder indirekt (nach mindestens einer weiteren Reflexion) oder direkt in seitliche Richtung abgelenkt, insbesondere reflektiert, wird (erster Teil des eingekoppelten Lichts).
  • Neben dem ersten und dem zweiten Teil des eingekoppelten Lichtes kann es mindestens einen weiteren Teil eingekoppelten Lichtes geben, der gar nicht auf die Umlenkgeometrie fällt, sondern schon nach dem Einkoppeln in seitliche Richtung gerichtet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt daher auch eine Fahrzeugleuchte mit einem Lichtleiter, einer hinter dem Lichtleiter angeordneten Lichtquelle und einer Umlenkgeometrie, wobei der Lichtleiter und die Umlenkgeometrie derart ausgeführt sind, dass Licht der Lichtquelle an der Lichtleiterrückseite in den Lichtleiter eingekoppelt wird, und dass auf die Umlenkgeometrie fallendes Licht, insbesondere hinsichtlich eines ersten Teils des eingekoppelten Lichts, in seitliche Richtung umgelenkt wird oder, insbesondere hinsichtlich eines zweiten Teils des eingekoppelten Lichts, im Bereich der Umlenkgeometrie aus dem Lichtleiter austritt.
  • Ein wesentlicher Teil (mindestens 70, 80 oder 90 Prozent) des durch des Umlenkeinrichtung in seitliche Richtung abgelenkten Lichts (erster Teil) wird (direkt oder indirekt) vorzugsweise in zumindest einen, insbesondere zwei Lichtleiterschenkel, gelenkt, die jeweils seitlich von der Umlenkgeometrie gebildet sind.
  • Ein Lichtleiterschenkel beginnt vorzugsweise in seitlicher Richtung dort, wo die Umlenkgeometrie endet und/oder dort, wo die Ausdehnung oder Erstreckung des Lichtleiters in Richtung Vorderseite oder Hauptabstrahlrichtung maximal ist. Insbesondere ist der Übergang oder die Grenze zwischen Umlenkgeometrie und Lichtleiterschenkel bestimmt durch die maximale Ausdeh nung oder Erstreckung des Lichtleiters in Richtung Vorderseite oder Hauptabstrahlrichtung der Fahrzeugleuchte.
  • Die Fläche der Vorderseite eines Lichtleiterschenkels oder der Lichtleiterschenkel ist vorzugsweise größer als die Fläche der Vorderseite der Umlenkgeometrie, insbesondere mindestens doppelt so groß wie die Vorderseite der Umlenkgeometrie.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der erste Teil (des eingekoppelten Lichts oder des auf die Umlenkgeometrie fallenden Lichtes) größer ist als der zweite Teil (des eingekoppelten Lichts oder des auf die Umlenkgeometrie fallenden Lichtes), insbesondere mindestens doppelt so groß ist wie der zweite Teil, beispielsweise hinsichtlich der Lichtenergie oder des Lichtstromes.
  • Vorzugsweise ist die Umlenkgeometrie als im Wesentlichen keilförmige Ausnehmung an der Vorderseite des Lichtleiters ausgeführt, welche insbesondere für einen ersten Teil des eingekoppelten Lichts oder des auf die Umlenkgeometrie fallenden Lichtes eine Totalreflexion an der Vorderseite (an der die Vorderseite bestimmenden Grenzfläche) des Lichtleiters bewirkt. Die im Wesentlichen keilförmige Ausnehmung kann durch mehrere unterschiedlich gekrümmte und unterschiedlich orientierte Teilflächen bestimmt sein. Die insbesondere symmetrische Keilform, insbesondere die Orientierung der Teilflächen, ist beispielsweise bestimmt durch zwei Tangentenflächen, die spitz oder stumpf auf eine Keilspitze zulaufen, wobei die Spitze der keilförmigen Ausnehmung insbesondere symmetrisch in den Lichtleiter ragt.
  • Dadurch wird eine besonders einfache und wirksame Umlenkgeometrie geschaffen.
  • Die Lichtleiterrückseite weist vorzugsweise eine insbesondere symmetrische Ausnehmung auf, durch welche eine Einkopplung von Licht, das von der Lichtquelle seitlich abgestrahlt (seitlich im weiteren Sinne: zur Seite oder schräg nach vorne abgestrahlt) wird, in den Lichtleiter bewirkt wird. Die Lichtquelle ist vorteilhafterweise im Zentrum der Ausnehmung oder umfasst von der Ausnehmung angeordnet. Die Ausnehmung ist vorzugsweise derart ausgeführt und relativ zur Lichtquelle angeordnet, dass in seitliche Richtung abgestrahltes Licht der Lichtquelle ebenfalls in den Lichtleiter eintritt und so durch die Fahrzeugleuchte genützt werden kann. Dies erhöht die Effizienz der Fahrzeugleuchte.
  • Die Umlenkgeometrie, insbesondere die keilförmige Ausnehmung, an der Vorderseite des Lichtleiters und die Ausnehmung an der Rückseite des Lichtleiters sind vorzugsweise hintereinander angeordnet und teilen sich vorzugsweise eine Symmetrieebene.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ausnehmung an der Rückseite des Lichtleiters und der daran angrenzende Abschnitt der Rückseite des Lichtleiters derart ausgeführt sind, dass seitlich (seitlich im weiteren Sinne: zur Seite oder schräg nach vorne abgestrahlt) von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird und insbesondere als zweiter Teil des eingekoppelten Lichts durch die Rückseite des Lichtleiters derart auf die Umlenkgeometrie gelenkt wird, dass ein Austritt des Lichts aus dem Lichtleiter, insbesondere durch die Umlenkgeometrie hindurch, bewirkt wird.
  • Die Spitze der keilförmigen Ausnehmung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung rundlich ausgeführt. Dadurch kann ein Teil des eingekoppelten Lichts ohne Umlenkung durch die Rückseite des Lichtleiters derart auf die Umlenkgeometrie, insbesondere die Spitze der keilförmigen Ausnehmung treffen, dass dieser Teil des eingekoppelten Lichts an dieser Stelle den Licht leiter verlassen kann, und dabei noch über die Quererstreckung der Ausnehmung verteilt wird.
  • Die Ausnehmung an der Rückseite des Lichtleiters, der daran angrenzende Abschnitt der Rückseite des Lichtleiters und die Umlenkgeometrie sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass das an der Vorderseite des Lichtleiters austretende Licht, insbesondere im Bereich der Umlenkgeometrie, hinsichtlich der örtlichen Verteilung der Lichtstärke oder Leuchtdichte im Wesentlichen homogen ist, insbesondere nicht stärker als 20%, 30% oder 40% um den entsprechenden Durchschnittswert für den gesamten Lichtleiter schwankt.
  • Vorzugsweise verläuft der Lichtleiter, insbesondere dessen Lichtleiterschenkel, in seitlicher Richtung in etwa keilförmig verjüngend. Die Rückseite des Lichtleiters ist zumindest in einem wesentlichen Bereich durch eine Vielzahl von Prismenelement-Abschnitten und eine Vielzahl von Lichtleit-Abschnitten, die parallel zur gegenüberliegenden Vorderseite des Lichtleiters verlaufen, gebildet, wobei die Prismenelement-Abschnitte und die Lichtleit-Abschnitte in seitlicher Richtung abwechselnd angeordnet sind.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Leuchtensystem mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Fahrzeugleuchten gemäß der Erfindung oder einer ihrer Weiterbildungen.
  • Dadurch wird ein Lichtsystem mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Lichtleitern, in welche jeweils Licht von hinten eingekoppelt wird, realisierbar. Durch das Lichtsystem kann eine große im Wesentlichen durchgehende Leuchtfläche vermittelt werden, deren Lichtverteilung aufgrund der vielfachen über die Leuchtfläche verteilten Einkoppelorte besonders homogen ausgeführt werden kann.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die folgenden Figuren näher erläutert::
  • 1, 2 und 3 zeigen prinzipielle Schnittdarstellungen eines Teils einer Fahrzeugleuchte.
  • Als Teil einer Fahrzeugleuchte ist in 1 ein Abschnitt eines Lichtleiters LL dargestellt. Hinter dem Lichtleiter LL ist eine Lichtquelle S, wie beispielsweise eine Leuchtdiode angeordnet. Licht dieser Lichtquelle S wird an der Rückseite RS des Lichtleiters LL in den Lichtleiter eingekoppelt. Dieses eingekoppelte Licht tritt auf unterschiedlichen Wegen zum großen Teil an der Vorderseite VS des Lichtleiters LL wieder aus.
  • An der Vorderseite des Lichtleiters LL verläuft eine keilförmige Ausnehmung (Umlenkgeometrie) BSS, durch welche der Lichtleiter in zwei seitlich zur Umlenkgeometrie BSS liegende Lichtleiterschenkel LLS gegliedert wird, von denen nur der obere dargestellt ist. Der Übergang von der Umlenkgeometrie zum oberen Lichtleiterschenkel ist durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet.
  • Von der Lichtquelle S nach vorne abgestrahltes Licht VL wird in den Lichtleiter LL eingekoppelt und – ohne Reflexion an der Rückseite des Lichtleiters LL – auf die keilförmige Ausnehmung BSS (Umlenkgeometrie) gelenkt.
  • Von der Lichtquelle S zur Seite abgestrahltes Licht SL wird aufgrund einer Ausnehmung LCS an der Rückseite des Lichtleiters LL in den Lichtleiter LL eingekoppelt und durch die Rückseite des Lichtleiters LL, die beispielsweise eine geeignete prismatische Struktur SPS aufweisen kann, auf die Vorderseite des Lichtleiters, insbesondere die Umlenkgeometrie BSS gelenkt.
  • Durch die keilförmige Ausnehmung BSS wird in den Lichtleiter eingekoppeltes und auf die Oberfläche der keilförmigen Ausnehmung BSS fallendes Licht zum großen Teil in seitliche Richtung abgelenkt. Der andere Teil des auf die Umlenkgeometrie fallenden Lichtes verlässt den Lichtleiter im bereich der Umlenkgeometrie. Sofern die Bedingungen für eine Totalreflexion erfüllt sind, wird auf die Umlenkgeometrie fallendes Licht in seitliche Richtung umgelenkt und so im Wesentlichen in einen der beiden Lichtleiterschenkel LLS gelenkt (erster Teil). Falls die Bedingungen für eine Totalreflexion nicht erfüllt sind, wird das in den Lichtleiter eingekoppelte und auf die Oberfläche der keilförmigen Ausnehmung BSS fallende Licht L2, L3 an der keilförmigen Ausnehmung BSS aus dem Lichtleiter ausgekoppelt (zweiter Teil).
  • So versorgt im Wesentlichen der erste Teil des eingekoppelten Lichts die Lichtleiterschenkel LLS mit Licht, wohingegen der zweite Teil des eingekoppelten Lichts im Wesentlichen zur Versorgung des zentralen, die Umlenkgeometrie des Lichtleiters enthaltenden Abschnitts des Lichtleiters LL eingesetzt wird.
  • Die Lichtleiterform, insbesondere die Form der Ausnehmungen, die Lichtquelle und die Anordnung der Lichtquelle relativ zum Lichtleiter ist derart ausgeführt, dass die an der Vorderseite des Lichtleiters LL insgesamt abgestrahlte Leuchtdichte entlang dem Lichtleiter LL im Wesentlichen konstant verläuft.
  • Die Spitze SP der keilförmigen Ausnehmung BSS an der Vorderseite des Lichtleiters LL ist abgerundet ausgeführt, um das darauf auftreffende Licht gleichmäßig und stetig durch die Oberfläche des Lichtleiters austreten zu lassen.
  • Das in die Lichtleiterschenkel LLS umgelenkte Licht wird grundsätzlich im Lichtleiter LL entlang geführt, wird aber an den Stellen, an denen die Bedin gungen für eine Totalreflexion an der Vorderseite nicht erfüllt sind, aus dem Lichtleiter LL ausgekoppelt.
  • Um bis hin zum Ende der Lichtleiterschenkel LLS eine gleichmäßige Auskopplung von Licht an der Vorderseite des Lichtliters zu bewirken, ist – wie anhand der 2 und 3 (vergrößerter Ausschnitt der 2) – zu erkennen, eine geeignete auskoppelnde Prismenstruktur PS an der Rückseite des Lichtleiters LL vorgesehen. Auch durch den sich in seitliche Richtung zum Ende des Lichtleiterschenkels hin verjüngenden Verlauf des Lichtleiters bzw. Lichtleiterschenkels LLS kann eine gleichmäßigere und effizientere Auskopplung des Lichts über die gesamte Vorderseite des Lichtleiters bewirkt werden.
  • Die Rückseite RS des Lichtleiters ist zumindest in einem wesentlichen Bereich durch eine Vielzahl von Prismenelement-Abschnitten OP und einer Vielzahl von Lichtleit-Abschnitten CP gebildet, wobei die Prismenelement-Abschnitte OP und die Lichtleit-Abschnitte CP in seitliche Richtung SR abwechselnd angeordnet sind. Ein Prismenelement-Abschnitt OP kann ein oder mehrere prismatische Strukturen umfassen. Die Lichtleit-Abschnitte CP umfassen jeweils eine zur gegenüberliegenden Vorderseite parallele Fläche.
  • Die Prismenstruktur PS umfasst Prismenelement-Abschnitte OP, durch die eine Umlenkung des darauf fallenden Lichtbündels derart bewirkt wird, dass das entsprechende Lichtbündel zumindest zu einem wesentlichen Teil an der Vorderseite des Lichtleiters austritt. Zudem umfasst die Prismenstruktur PS Abschnitte CP, die im Wesentlichen parallel zu der gegenüberliegenden Vorderseite VS ausgeführt sind. Diese Abschnitte CP können auch als die Prismenstruktur unterbrechende Abschnitte aufgefasst werden. Dadurch wirken diese Abschnitte CP nicht auskoppelnd sondern lichtleitend, und zwar derart lichtleitend, dass die auf diese Abschnitte CP fallenden Lichtbündel nicht aufgeweitet werden. Dadurch wird verhindert, dass ein später auf ein aus koppelndes Prismenelement fallendes Lichtbündel stark aufgeweitet ist, wenn es schließlich an der Vorderseite des Lichtleiters den Lichtleiter verlässt. Die Verjüngung des Lichtleiters wird dabei nicht durch die Gestaltung der Vorderseite bewirkt, sondern durch die in der Prismenstruktur enthaltene Treppenstruktur.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Leuchtensystem mit einer Vielzahl von – in der Blattebene oder in zur Blattebene senkrechter Richtung – nebeneinander angeordneten Fahrzeugleuchten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10029542 A1 [0004]
    • - DE 19950700 A1 [0006]
    • - DE 4425401 A1 [0006]
    • - DE 10343639 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Fahrzeugleuchte – mit einem Lichtleiter, – mit einer hinter dem Lichtleiter angeordneten Lichtquelle, wobei Licht der Lichtquelle an der Lichtleiterrückseite in den Lichtleiter eingekoppelt wird, und – mit einer Umlenkgeometrie zur Umlenkung von in den Lichtleiter eingekoppeltem Licht in seitliche Richtung, – wobei der Lichtleiter und die Umlenkgeometrie derart ausgeführt sind, dass durch die Umlenkgeometrie hinsichtlich eines ersten Teils des eingekoppelten Lichts eine Umlenkung in seitliche Richtung bewirkt wird und hinsichtlich eines zweiten Teils des eingekoppelten Lichts ein Austritt aus dem Lichtleiter bewirkt wird.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, – bei dem die Umlenkgeometrie als im Wesentlichen keilförmige Ausnehmung an der Vorderseite des Lichtleiters ausgeführt ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die Lichtleiterrückseite eine Ausnehmung aufweist, durch welche eine Einkopplung von Licht, das von der Lichtquelle seitlich abgestrahlt wird, in den Lichtleiter bewirkt wird.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – bei dem die im Wesentlichen keilförmige Ausnehmung an der Vorderseite und die Ausnehmung an der Rückseite hintereinander angeordnet sind.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnehmung an der Rückseite des Lichtleiters und der daran angrenzende Abschnitt der Rückseite des Lichtleiters derart ausgeführt sind, dass seitlich von der Lichtquelle abgestrahltes Licht in den Lichtleiter eingekoppelt wird und durch die Rückseite des Lichtleiters derart auf die Umlenkgeometrie gelenkt wird, dass ein Austritt des Lichts aus dem Lichtleiter bewirkt wird.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Spitze der keilförmigen Ausnehmung rundlich ausgeführt ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Ausnehmung an der Rückseite des Lichtleiters, der daran angrenzende Abschnitt der Rückseite des Lichtleiters und die Umlenkgeometrie derart ausgeführt sind, dass das an der Vorderseite des Lichtleiters austretende Licht, insbesondere im Bereich der Umlenkgeometrie, hinsichtlich der örtlichen Verteilung der Lichtstärke oder Leuchtdichte im Wesentlichen homogen ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Lichtleiter in seitlicher Richtung keilförmig verjüngend verläuft, und bei dem die Rückseite des Lichtleiters zumindest in einem wesentlichen Bereich durch eine Vielzahl von Prismenelement-Abschnitten und eine Vielzahl von Lichtleit-Abschnitten, die parallel zur gegenüberliegenden Vorderseite des Lichtleiters verlaufen, gebildet ist, wobei die Prismenelement-Abschnitte und die Lichtleit-Abschnitte in seitlicher Richtung abwechselnd angeordnet sind.
  9. Leuchtensystem mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Fahrzeugleuchten nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102008061716A 2008-12-12 2008-12-12 Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem Ceased DE102008061716A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061716A DE102008061716A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061716A DE102008061716A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008061716A1 true DE102008061716A1 (de) 2010-06-17

Family

ID=42168553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008061716A Ceased DE102008061716A1 (de) 2008-12-12 2008-12-12 Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008061716A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2624027A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Hella Lighting Finland Oy LED-Leuchte
JP2014502022A (ja) * 2010-11-30 2014-01-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 発光ダイオードのための光再方向付け及び光散乱モジュール
CN103885116A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 汽车照明罗伊特林根有限公司 具有带状光输出面的光导体
DE102013226181A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
EP2901074A1 (de) * 2012-09-26 2015-08-05 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
DE102014017319A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP3358250A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Zumtobel Lighting GmbH Lichtleitplatte mit umlenkstrukturen sowie leuchte mit dieser lichtleitplatte
EP3317582A4 (de) * 2015-06-20 2019-02-27 IQ Group Sdn Bhd Beleuchtungsvorrichtungen zur verringerung der blendwirkung von leuchtdioden (leds)
EP3524876A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Valeo Ichikoh (China) Auto Lighting Co. Ltd. Lichtleiterkomponente, fahrzeuglampe und kraftfahrzeug
DE102013212353B4 (de) 2013-06-26 2023-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425401A1 (de) 1994-07-19 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
US6097549A (en) * 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
DE19950700A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Heckleuchte mit Farbscheibe
DE10029542A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10314351A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
DE10343639A1 (de) 2003-09-20 2005-04-28 Schefenacker Vision Systems Leuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102005003367A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE102005043992A1 (de) * 2005-09-14 2007-05-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102006049097A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-31 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Nahfeldlinse mit verringerten Abmessungen
EP1826475A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425401A1 (de) 1994-07-19 1996-02-01 Teves Gmbh Alfred Lichtabgabeoptik für Fahrzeugleuchten
US6097549A (en) * 1997-08-12 2000-08-01 Breault Research Organization, Inc. Bireflective lens element
DE19950700A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Heckleuchte mit Farbscheibe
DE10029542A1 (de) 2000-06-15 2001-12-20 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10314351A1 (de) * 2003-03-31 2004-10-14 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE10329185A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Guido Kellermann Produktentwicklung & Handel Leuchte für ein Fahrzeug
DE10343639A1 (de) 2003-09-20 2005-04-28 Schefenacker Vision Systems Leuchte, insbesondere Heckleuchte, von Fahrzeugen, vorzugsweise von Kraftfahrzeugen
DE102005003367A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE102005043992A1 (de) * 2005-09-14 2007-05-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102006049097A1 (de) * 2005-10-17 2007-05-31 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Nahfeldlinse mit verringerten Abmessungen
EP1826475A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-29 Delphi Technologies, Inc. Flache Leuchtvorrichtung mit LED und Lichtleiter

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014502022A (ja) * 2010-11-30 2014-01-23 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 発光ダイオードのための光再方向付け及び光散乱モジュール
WO2013113543A1 (en) * 2012-01-31 2013-08-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Led light
EP2624027A1 (de) 2012-01-31 2013-08-07 Hella Lighting Finland Oy LED-Leuchte
EP2901074A1 (de) * 2012-09-26 2015-08-05 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für kraftfahrzeuge
EP2901074B1 (de) * 2012-09-26 2022-05-18 Valeo Vision Fahrzeug-signalleuchte oder -innenraumleuchte
CN103885116A (zh) * 2012-12-20 2014-06-25 汽车照明罗伊特林根有限公司 具有带状光输出面的光导体
DE102012224079A1 (de) * 2012-12-20 2014-06-26 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche
US9528682B2 (en) 2012-12-20 2016-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Light conductor with a ribbon-shaped light emitting area
DE102013212353B4 (de) 2013-06-26 2023-02-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
DE102013226181A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102013226181A8 (de) * 2013-12-17 2015-08-27 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
US10024521B2 (en) 2013-12-17 2018-07-17 Zumtobel Lighting Gmbh Optical element, and assembly for emitting light
DE102013226181B4 (de) * 2013-12-17 2021-01-28 Zumtobel Lighting Gmbh Optisches Element, sowie Anordnung zur Lichtabgabe
DE102014017319A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
EP3317582A4 (de) * 2015-06-20 2019-02-27 IQ Group Sdn Bhd Beleuchtungsvorrichtungen zur verringerung der blendwirkung von leuchtdioden (leds)
EP3358250A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Zumtobel Lighting GmbH Lichtleitplatte mit umlenkstrukturen sowie leuchte mit dieser lichtleitplatte
EP3524876A1 (de) * 2018-02-09 2019-08-14 Valeo Ichikoh (China) Auto Lighting Co. Ltd. Lichtleiterkomponente, fahrzeuglampe und kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008061716A1 (de) Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102013104174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2584249B1 (de) Lichtleiter und Kraftfahrzeugleuchte
AT518118B1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP2889529A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
EP3215791A1 (de) Lichtsystem für ein kraftfahrzeug
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP2500753B1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102010012747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102010025208A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter
WO2016041675A1 (de) Fahrzeugleuchte und verfahren zum bereitstellen einer lichtfunktion mittels einer fahrzeugleuchte
EP3158260B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102008016764A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
EP2269901B1 (de) Balkenförmige Rückleuchte für ein Zweirad
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2500754B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug
DE102017106441A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem flächigen Lichtleiter
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final