DE102013104174A1 - Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102013104174A1
DE102013104174A1 DE102013104174.4A DE102013104174A DE102013104174A1 DE 102013104174 A1 DE102013104174 A1 DE 102013104174A1 DE 102013104174 A DE102013104174 A DE 102013104174A DE 102013104174 A1 DE102013104174 A1 DE 102013104174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
lighting device
guide element
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013104174.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013104174B4 (de
Inventor
Carmen Bungenstock
Christoph Geister
Martin Mügge
Heinrich Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE102013104174.4A priority Critical patent/DE102013104174B4/de
Priority to CN201410166619.XA priority patent/CN104121530B/zh
Priority to US14/261,282 priority patent/US9759396B2/en
Publication of DE102013104174A1 publication Critical patent/DE102013104174A1/de
Priority to US15/441,309 priority patent/US20170167687A1/en
Priority to US15/875,008 priority patent/US10018314B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102013104174B4 publication Critical patent/DE102013104174B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0011Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/66Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for distributing light among several lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/26Elongated lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/251Light guides the light guides being used to transmit light from remote light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestrecktem Lichtleiter, der eine stirnseitige Lichteinkoppelfläche aufweist, in die von einer Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel einkoppelbar ist, und der Auskoppelelemente aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtbündels in Richtung einer vorderen Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters, an der das Lichtbündel zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion auskoppelbar ist, dass die vordere Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters über eine gekrümmte Streufläche mit einer hinteren Mantelfläche verbunden ist, wobei zwischen einer Reihe von Lichtquellen und dem Lichtleiter mindestens ein Lichtführungselement derart angeordnet ist, das Licht der reihenförmig angeordneten Lichtquellen in die hintere Mantelfläche oder die gekrümmte Streufläche des Lichtleiters einkoppelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestrecktem Lichtleiter, der eine stirnseitige Lichteinkoppelfläche aufweist, in die von einer Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel einkoppelbar ist, und der Auskoppelelemente aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtbündels in Richtung einer vorderen Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters, an der das Lichtbündel zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion auskoppelbar ist, dass die vordere Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters über eine gekrümmte Streufläche mit einer hinteren Mantelfläche verbunden ist.
  • Aus der DE 10 2008 038 668 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge bekannt, die einen langgestreckten Lichtleiter aufweist. Dieser Lichtleiter weist an einer hinteren Mantelfläche Auskoppelelemente auf, mittels derer in dem Lichtleiter eingekoppeltes und weitergeleitetes Licht in Richtung einer vorderen Mantelfläche umgelenkt und an derselben ausgekoppelt werden kann zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion. Die Lichteinkopplung erfolgt mittels einer an einer Stirnseite des langgestreckten Lichtleiters angeordneten Lichtquelle. Die Beleuchtungsvorrichtung ermöglicht somit eine linienförmige Lichtauskopplung, die beispielsweise für eine Blinklichtfunktion genutzt werden kann. Üblicherweise wird die Lichtfunktion dadurch bewirkt, dass die stirnseitig angeordnete Lichtquelle eingeschaltet wird, womit schlagartig über die gesamte Länge des Lichtleiters eine Leuchtwirkung erzielt wird. Es gibt Bestrebungen, die gesetzlichen Anforderungen an die Lichtfunktion dahingehend zu lockern, dass von dem Lichtleiter eine sequenzielle Lichtabstrahlung entsprechend einer wandernden Lichtfunktion oder einer Lauflichtfunktion bereitgestellt werden kann. Hierdurch kann beispielsweise die Lichtfunktion eines „wischenden Blinkers“ erzeugt werden. Diese wandernde Lichtfunktion kann beispielsweise durch sequenzielles Einschalten von reihenförmig angeordneten Lichtquellen bewirkt werden, denen jeweils gesonderte Lichtleitelemente vorgelagert sind. Würde der langgestreckte Lichtleiter segmentiert bzw. in einzelne Segmentabschnitte aufgeteilt werden, denen jeweils eine Lichtquelle zugeordnet ist, verliert der Lichtleiter jedoch die Eigenschaft eines durchgehenden Erscheinungsbildes mit einer homogenen Ausleuchtung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge derart weiterzubilden, dass ein langgestreckter Lichtleiter auf einfache und kompakte Weise zur Nutzung einer Lichtfunktion eingesetzt werden kann, bei der sich die Beleuchtung des Lichtleiters örtlich in Längsrichtung desselben verändert, wobei ein durchgehendes Erscheinungsbild des Lichtleiters erhalten bleibt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Reihe von Lichtquellen und dem Lichtleiter mindestens ein Lichtführungselement derart angeordnet ist, das Licht der reihenförmig angeordneten Lichtquellen in die hintere Mantelfläche oder die gekrümmte Streufläche des Lichtleiters einkoppelbar ist.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch ein langgestrecktes Lichtführungselement, das einem langgestrecktem Lichtleiter zugeordnet ist, auf einfache Weise dem langgestrecktem Lichtleiter zusätzliches Licht zugeführt werden kann, welches für eine örtlich veränderbarer Beleuchtung des Lichtleiters genutzt werden kann. Auf diese Weise kann eine wandernde Lichtfunktion bzw. eine wischende Blinklichtfunktion erzeugt werden, bei der der langgestreckte Lichtleiter von einer Stirnseite zu der gegenüberliegenden Stirnseite nach und nach bzw. sequenziell beleuchtet wird. Das von dem langgestrecktem Lichtführungselement weitergeleitete zweite Lichtbündel wird zielgerichtet einer gekrümmten Streufläche des langgestrecktem Lichtleiters zugeführt, von der es so weitergeleitet wird, dass es an der vorderen Mantelfläche des Lichtleiters austritt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verläuft das langgestreckte Lichtführungselement derart parallel zu dem Lichtleiter, dass das zweite Lichtbündel ausschließlich auf die gekrümmte Streufläche des langgestreckten Lichtleiters trifft.
  • Vorteilhaft wird hierdurch eine definierte Lichteinkopplung von einer Längsseite her in den Lichtleiter gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der Lichtleiter im Querschnitt trompetenförmig und symmetrisch ausgebildet, wobei an gegenüberliegenden Seiten gleich geformte gekrümmte Streuflächen vorgesehen sind. Vorteilhaft kann hierdurch insbesondere eine Streuung senkrecht zur Längsmittelebene des Lichtleiters erfolgen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind die dem Lichtführungselement zugeordneten Lichtquellen sequentiell einschalt – und/oder ausschaltbar, so dass eine örtlich veränderbare Beleuchtung des Lichtleiters in Längsrichtung desselben gewährleistet ist. Auf diese Weise können zur Erzeugung einer „wischenden Blinklichtfunktion“ die reihenförmig angeordneten Lichtquellen nacheinander eingeschaltet werden, vorzugsweise von einer fahrzeuginneren Seite zu einer fahrzeugäußeren Seite, bis der Lichtleiter über die gesamte Länge beleuchtet ist. Danach wird die stirnseitig des Lichtleiters angeordnete Lichtquelle eingeschaltet, so dass die Beleuchtungsstärke des Lichtleiters schlagartig über seine gesamte Länge ansteigt. Gegebenenfalls können dann die dem Lichtführungselement zugeordneten Lichtquellen gleichzeitig ausgeschaltet werden. Handelt es sich bei der Lichtfunktion um eine Blinklichtfunktion, wird nach einem vorgegebenen Zeitintervall die dem Lichtleiter zugeordnete Lichtquelle ausgeschaltet und der Vorgang kann von neuem beginnen. Handelt es sich bei der Lichtfunktion beispielsweise um ein Schlusslicht, bleiben die entsprechenden Lichtquellen so lange im Einschaltzustand, bis die Lichtfunktion ausgeschalter werden soll.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtführungselement derart ausgebildet, dass das über die gekrümmte Streufläche eingekoppelte zweite Lichtbündel die gleiche Streuung aufweist wie ein erstes Lichtbündel, das stirnseitig in den Lichtleiter eingekoppelt und über Auskoppelelemente desselben in Richtung der vorderen Mantelfläche umgelenkt wird. Vorteilhaft weisen somit das erste Lichtbündel und das zweite Lichtbündel die gleiche Streuwirkung, insbesondere quer zur Längsmittelebene des Lichtleiters auf.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Lichtführungselement als ein Reflektor ausgebildet, der über bis in die Nähe der Streufläche verlaufende Reflektorflächen aufweist. Gegebenenfalls kann der Reflektor zusätzlich innere Reflektorflächen aufweisen, damit eine verbesserte Lichtausbeute zur Einkopplung desselben in den Lichtleiter gewährleistet ist.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist das Lichtführungselement als ein Lichtleitelement ausgebildet, das als massiver Körper zwischen der Reihe von Lichtquellen und dem Lichtleiter angeordnet ist. Das in das Lichtleitelement eingekoppelte zweite Lichtbündel wird durch Totalreflexion an Seitenflächen des Lichtleitelementes in Richtung des Lichtleiters weitergeleitet.
  • Vorzugsweise ist das Lichtleitelement klauenförmig ausgebildet, wobei das zweite Lichtbündel im Wesentlichen in einem Endbereich der beiden Schenkel des Lichtleitelementes in Richtung der Streufläche abgestrahlt wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gegebenen sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung mit einer als Reflektor ausgebildeten Lichtleitelement,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 1 mit einer alternativen Lichtquellenanordnung nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 2 ohne Darstellung eines Lichtleiters,
  • 4 eine perspektivische Darstellung der Beleuchtungsvorrichtung gemäß 2 mit eingezeichnetem Lichtleiter,
  • 5 eine Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung nach einer dritten Ausführungsform mit einem als Lichtleitelement ausgebildeten Lichtführungselement,
  • 6 eine schematische Darstellung des Einschaltvorgangs der reihenförmig in Erstreckungsrichtung des Lichtleiters angeordneten zusätzlichen Lichtquellen,
  • 7 eine Seitenansicht der Beleuchtungsvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform mit einer Zwischenscheibe,
  • 8 eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß 7,
  • 9 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform mit einem in Erstreckungsrichtung durchgehenden Lichtführungselement,
  • 10 eine Draufsicht auf ein mit Schlitzen versehenden Lichtführungselement,
  • 11 eine Draufsicht auf ein mit geschlossenen Schlitzen versehenden Lichtführungselement,
  • 12 eine Seitenansicht eines Lichtführungselementes mit gerichteter Lichtauskoppelfläche,
  • 13 eine Seitenansicht des Lichtführungselementes mit prismenförmiger Lichtauskoppelfläche,
  • 14 eine Seitenansicht des Lichtleitelementes mit kissenförmigen Optikelementen an der Lichtauskoppelfläche,
  • 15 eine Seitenansicht des Lichtführungselementes mit geätzter Lichtauskoppelfläche,
  • 16 eine Seitenansicht eines Lichtführungselementes mit einer Einkoppeloptik nach einer ersten Ausführungsform,
  • 17 eine Seitenansicht des Lichtführungselementes mit einer Einkoppeloptik nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 18 eine Seitenansicht des Lichtführungselementes mit einer Einkoppeloptik nach einer dritten Ausführungsform,
  • 19 eine Seitenansicht des Lichtführungselementes mit einer Einkoppeloptik nach einer vierten Ausführungsform und
  • 20 eine Seitenansicht einer Beleuchtungsvorrichtung mit zwei Lichtführungselementen.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge ist in einem Heck- oder Bugbereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet. Die Beleuchtungsvorrichtung kann zur Erzeugung einer Lichtfunktion genutzt werden, bei der das Licht örtlich und/oder zeitlich veränderbar abgestrahlt wird.
  • Die Beleuchtungsvorrichtung weist nach einer ersten Ausführungsform gemäß 1 einen langgestreckten Lichtleiter 1 auf, dem in Hauptabstrahlrichtung H hinten ein als Reflektor 2 ausgebildetes Lichtführungselement zugeordnet ist. Der Reflektor 2 ist – wie der Lichtleiter 1 – langgestreckt ausgebildet und erstreckt sich vorzugsweise in einer horizontalen Richtung parallel zu demselben. Auf einer dem Lichtleiter 1 abgewandten Rückseite des Reflektors 2 ist eine Reihe von Lichtquellen 3 angeordnet, die in Längsrichtung des Reflektors 2 beabstandet zueinander angeordnet sind.
  • Der Lichtleiter 1 ist im Querschnitt trompetenförmig ausgebildet und weist eine hintere Mantelfläche 4, eine vordere Mantelfläche 5 sowie die hintere Mantelfläche 4 mit der vorderen Mantelfläche 5 verbindende gekrümmte Streufläche 6, 6’ auf. Der Reflektor 2 ist bezüglich einer Längsmittelebene M des Lichtleiters 1 symmetrisch angeordnet, wobei die gleich geformten gegenüberliegenden Streuflächen 6, 6’ die eben ausgebildete schmale hintere Mantelfläche 4 mit der zylinderförmig ausgebildeten vorderen Mantelfläche 5 verbinden. An einer nicht dargestellten Stirnseite des Lichtleiters 1 ist eine Lichtquelle angeordnet, die ein ersten Lichtbündel L1 in den Lichtleiter 1 abstrahlt, an einer Stirnfläche des Lichtleiters 1 eingekoppelt wird und an den Mantelflächen 4, 5, 6, 6’ des Lichtleiters 1 in Längserstreckung E desselben weitergeleitet wird.
  • Die hintere Mantelfläche 4 weist als Auskoppelelemente 7 prismenförmige Optikelemente auf, mittels derer auf sie treffender Lichtstrahlen L1 in Richtung der vorderen Mantelfläche 5 umgelenkt werden. Diese Lichtstrahlen L1 werden dann an der vorderen Mantelfläche 5 zur Erzeugung der Lichtfunktion ausgekoppelt.
  • Der Reflektor 2 ist vorzugsweise symmetrisch zu der Längsmittelebene M ausgebildet und weist äußere Reflektorflächen 2’ und innere Reflektorflächen 2’’ auf. Die gegenüberliegenden äußeren Reflektorflächen 2’ erstrecken sich bis in einen Bereich in der Nähe der gekrümmten Streufläche 6 bzw. 6’, so dass jeweils von den Lichtquellen 3 abgestrahlte Lichtbündel L2 in den gekrümmten Streuflächen 6, 6’ in den Lichteiter 1 eingekoppelt wird. Die innere Reflektorfläche 2’’ erstreckt sich in einem zu der Längsmittelebene M nahen Bereich derart, dass auf dieselbe treffende Lichtstrahlen L2’ (Teillichtbündel) in Richtung der äußeren Reflektorfläche 2’ reflektiert werden. Die inneren Reflektorflächen 2’’ laufen vorzugsweise in der Längsmittelebene M zusammen, so dass kein von den Lichtquellen 3 abgestrahltes Licht L2 direkt auf die hintere Mantelfläche 4 und/oder auf die gekrümmten Streuflächen 6, 6’ treffen kann. Die Lichtstrahlen L2 treffen ausschließlich auf die gekrümmten Streuflächen 6, 6’, nachdem sie ein oder mehrmals an der äußeren Reflektorfläche 2’ umgelenkt worden sind.
  • Nach Eintritt des Lichtbündels L2 in den Lichtleiter 1 wird dieses mittels der gekrümmtes Streufläche 6, 6’ so umgelenkt, dass es an der vorderen Mantelfläche 5 in Hauptabstrahlrichtung H ausgekoppelt wird. Hierbei weist die Streuung des zweiten Lichtbündels L2 vorzugsweise die gleiche Streuung auf wie die des ersten Lichtbündels L1. Die Lichtverteilung insbesondere in vertikaler Richtung ist somit identisch.
  • Die Reflektorflächen 2’, 2’’ können glattflächig oder mit einer optischen Strukturierung versehen sein. Beispielsweise kann die optische Strukturierung durch Kissenoptikelemente oder Streifenoptikelemente gebildet seinen. Alternativ kann die optische Strukturierung auch durch Erodieren oder Ätzen oder Lasern erzeugt werden.
  • Der Reflektor 2 kann in einem Halteelement oder Abdeckrahmen der Beleuchtungsvorrichtung, in dem der Lichtleiter 1 geführt ist befestigt sein.
  • Nach der ersten Ausführungsform gemäß 1 sind die Lichtquellen 3 als LED-Lichtquellen ausgebildet, die auf einer gemeinsamen starren Trägerplatte 8 angeordnet sind.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung gemäß den 2 bis 4 kann im Unterschied zu der ersten Ausführungsform dem Reflektor 2 eine Reihe von Seiten-LED-Lichtquellen 3’ zugeordnet sein. Diese sind im Unterschied zu der ersten Ausführungsform nicht auf einer Leiterplatte angeordnet, die senkrecht zur Längsmittelebene M verläuft, sondern auf einer Leiterplatte 8’, die parallel zur Längsmittelebene M bzw. parallel zu der Hauptabstrahlrichtung H.
  • Gleiche Bauteile bzw. gleiche Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Nach einer dargestellten alternativen Ausführungsform können die Lichtquellen auch als OLED-Lichtquellen ausgebildet sein, bei der das Lichtbündel L2 nicht – wie nach den obigen Ausführungsbeispielen – punktförmig, sondern von einer Leuchtfläche abgestrahlt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 5 kann das Lichtführungselement als ein Lichtleitelement 12 ausgebildet sein, das sich als massiver Körper zwischen der Reihe von Lichtquellen 3’ und dem Lichtleiter 1 erstreckt. Das Lichtleitelement 12 ist im Querschnitt klauenförmig ausgebildet und weist zwei Lichtleitschenkel 12’, 12’’, die sich zu beiden Seiten der Längsmittelebene M erstrecken. Vordere Enden der Lichtleitschenkel 12’, 12’’ erstrecken sich bis in einen Bereich in der Nähe der gekrümmten Streuflächen 6, 6’. Die beiden Lichtleitschenkel 12’, 12’’ weisen jeweils äußere Seitenflächen 13 und innere Seitenflächen 14 auf, an denen das eingekoppelte Lichtbündel L2 totalreflektierbar ist. In einem freien Endbereich der Lichtleitschenkel 12’, 12’’ werden die Lichtstrahlen L2 an den inneren Seitenflächen 14 ausgekoppelt, damit sie an den gekrümmten Streuflächen 6, 6’ des Lichtleiters 1 in denselben eintreten können. Nachfolgend erfolgt eine bereits oben beschriebene Umlenkung innerhalb des Lichtleiters 1, so dass sie an der vorderen Mantelfläche 5 in gleicher Weise in Hauptabstrahlrichtung H ausgekoppelt werden.
  • Zum Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung werden die Lichtquellen 3, 3’ mittels einer nicht dargestellten Ansteuervorrichtung sequenziell eingeschaltet, und zwar beginnend von einer vorzugsweise fahrzeuginneren Seite zu einer fahrzeugäußeren Seite. Somit wird in Längserstreckung E nach und nach mittels des Lichtführungselementes 2, 12 Licht L2 in den Lichtleiter 1 eingekoppelt und an dessen vorderen Mantelfläche 5 abgestrahlt. Es ergibt sich hierdurch eine wandernde Lichtfunktion bzw. ein nach und nach verlängerter Leuchtstreifen entlang der Erstreckungsrichtung E des Lichtleiters 1. Es entsteht ein wischender Effekt, der beim Einschalten beispielsweise einer Blinklichtfunktion, einer Schlusslichtfunktion oder Tagfahrlichtfunktion genutzt werden kann.
  • In 6 ist schematisch das von dem Lichtleiter 1 in Erstreckungsrichtung E abgegebene Licht in Abhängigkeit von den Einschaltpunkten dargestellt. Zu Beginn des Einschaltvorganges wird zum Zeitpunkt t0 vorzugsweise eine dem Fahrzeuginneren zugewandte Lichtquelle 3, 3’ eingeschaltet, so dass eine Lichtabstrahlung L2 in Erstreckungsrichtung E über einen ersten Teilabschnitt E1 des Lichtleiters 1 erfolgt. Nach Ablauf eines Zeitintervalls ∆t wird die benachbarte Lichtquelle 3, 3’ dazugeschaltet, so dass eine Ausleuchtung des Lichtleiters 1 über einen Teilabschnitt E2 erfolgt, der größer ist als der Teilabschnitt E1. Nachfolgend werden sequenziell in einem zeitlichen Abstand von ∆t weitere Lichtquellen 3, 3’ dazugeschaltet, bis eine Ausleuchtung des Lichtleiters 1 über seine gesamte Länge vorliegt. Von dem Lichtleiter 1 wird dann über seine gesamte Länge das von dem Lichtführungselement 2, 12 bereitgestellte Licht L2 abgestrahlt. Der Einschaltvorgang der Lichtquellen 3, 3’ ist somit beendet. Nachfolgend kann durch Einschalten der an der stirnseitigen Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 1 angebrachten Lichtquelle zusätzlich das erste Lichtbündel L1 über die vordere Mantelfläche 5 abgestrahlt werden, so dass über die gesamte Länge des Lichtleiters 1 eine erhöhte Beleuchtungsstärke erzeugt wird. Entweder können die dem Lichtführungselements 2, 12 zugeordneten Lichtquellen 3, 3’ eingeschaltet bleiben oder sie werden ausgeschaltet, so dass der Lichtleiter 1 ausschließlich mittels des ersten Lichtbündels L1 beleuchtet wird.
  • Zur Erzeugung der Blinklichtfunktion werden nach Ablauf eines vorgegebenen Zeitintervalls die dem Lichtführungselement 2, 12 zugeordneten Lichtquellen 3, 3’ sowie dem Lichtleiter 1 zugeordneten Lichtquellen gleichzeitig abgeschaltet, so dass nach einer vorgegebenen Pause der beschriebene Einschaltvorgang erneut ablaufen kann. Das Einschalten der Beleuchtungsvorrichtung bewirkt somit die Erzeugung eines sich in Längsrichtung verlängernden Leuchtstreifens, wobei der Leuchtstreifen durch die Erstreckung des Lichtleiters 1 vorgegeben ist.
  • Der Lichtleiter 1 und das Lichtführungselement 2, 12 können gradlinig oder bogenförmig verlaufen.
  • Die Lichtquellen 3, 3’ weisen Hauptachsen A auf, die in Hauptabstrahlrichtung H bzw. senkrecht zur Längserstreckung E des Lichtleiters 1 bzw. des Lichtführungselementes 2, 12 verlaufen. Die Lichtquellen 6, 6’ sind vorzugsweise in einem gleichen Abstand zueinander angeordnet. Die dem Lichtleiter 1 zugeordnete Lichtquelle, die an der stirnseitigen Lichteinkoppelfläche desselben angeordnet ist, weist eine Hauptachse auf, die senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung H bzw. in Richtung der Längserstreckung E des Lichtleiters 1 verläuft, wenn der Lichtleiter 1 gradlinig verläuft. Wenn der Lichtleier 1 bogenförmig verläuft, ist die Hauptachse dieser Lichtquelle vorzugsweise in Richtung einer Normalen der stirnseitigen Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters 1 angeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 7 und 8 kann ein zwischen der Reihe der Lichtquellen 6 und dem Lichtleiter 1 angeordnetes Lichtführungselement als ein im Wesentlichen quaderförmiges Lichtleitelement 22 und eine sich an demselben in Hauptabstrahlrichtung H anschließende Zwischenscheibe 22’ ausgebildet sein. Das Lichtleitelement 22 ist segmentiert ausgebildet und weist jeweils gegenüberliegende Schmalseiten 23, 23’ auf. Parallel zu der Längsmittelebene M des Lichtleiters 1 ist das Lichtleitelement 22 durch gegenüberliegende Flachseiten 24, 24’ begrenzt. Auf einer dem Lichtleiter 1 zugewandten vorderen Seite sind die Lichtleitelemente 22 jeweils einstückig mit der in Längserstreckung E durchgehenden Zwischenscheibe 22’ verbunden. Die Zwischenscheibe 22’ weist eine dem Verlauf des Lichtleiters 1 folgende Kontur 25 auf, an der das Licht L2 in Richtung der hinteren Mantelfläche 4 des Lichtleiters 1 ausgekoppelt wird. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird das Lichtbündel L2 ausschließlich an der hinteren Mantelfläche 4 des Lichtleiters 1 eingekoppelt. Die hintere Mantelfläche 4 weist vorzugsweise eine prismenförmige Struktur als Auskoppelelemente auf, die zum einen eine Umlenkung des in Längsrichtung E des Lichtleiters 1 eingekoppelten Lichtes L1 in Richtung der vorderen Mantelfläche 5 und zum anderen einen Durchtritt des zweiten Lichtbündels L2 ermöglichen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 9 kann ein Lichtleitelement 26 in Erstreckungsrichtung E durchgehend ausgebildet sein. Die Zwischenscheibe 22’ kann optional weggelassen sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 10 kann ein Lichtleitelement 27 Schlitze 28 aufweisen, die eine Tiefe t1 aufweisen, die kleiner ist als eine Tiefe t2 des einstückig ausgebildeten Lichtleitelementes 27. Die Schlitze 28 erstrecken sich von einer Lichteinkoppelseite des Lichtführungselementes 27 in Richtung einer Lichtauskoppelseite desselben, ohne das diese erreicht wird. Die so voneinander getrennten Lichtleitsegmente 27’ sind jeweils einer Lichtquelle 3 zugeordnet.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 11 kann ein Lichtleitelement 29 vorgesehen sein, das im Unterschied zu dem Lichtleitelements 27 gemäß 10 jeweils geschlossene Schlitze 30 aufweist.
  • An einer dem Lichtleiter 1 zugewandten Lichtauskoppelseite kann ein Lichtleitelement 31 eine gerichtete Optikstruktur 32, beispielsweise eine Fresnelstruktur aufweisen. Alternativ kann ein Lichtleitelement 33 auch einen prismenförmige Struktur 34 an der Lichtauskoppelseite aufweisen. Alternativ kann ein Lichtleitelement 35 auch eine mit Kissenoptikelementen 36 versehene optische Strukturierung an der Lichtauskoppelseite aufweisen. Alternativ kann ein Lichtleitelement 37 auch eine geätzte oder lackierte Struktur 38 an der Lichtauskoppelseite aufweisen.
  • Nach einer Variante der Erfindung kann ein Lichtleitelement 39 an einer Lichteinkoppelseite eine konkavförmige Vertiefung 40 aufweisen. Nach einer weiteren Alternative gemäß 17 kann ein Lichtleitelement 41 in Richtung der Lichteinkoppelseite verjüngend ausgebildet sein, wobei eine Vertiefung 42 der LED-Lichtquelle 3 zugeordnet ist. In Abhängigkeit von dem Bauraum kann die LED-Lichtquelle 3 auch in einem Winkel, beispielsweise 45 Grad, zu einer Längserstreckung eines Lichtleitelementes 43 angeordnet sein. Das Lichtleitelement 43 weist zu diesem Zweck an der Lichteinkoppelseite eine seitliche Vertiefung 44 auf. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 19 kann die Lichtquelle 3 auch in einem rechten Winkel zu der Längserstreckung eines Lichtleitelementes 45 angeordnet sein. Das Lichtleitelement 45 weist eine Umlenknase 46 mit einer Reflexionsfläche 47 auf, an der das über eine Vertiefung 48 eingekoppelte Licht L2 in Längserstreckung des Lichtleitelementes 45 umgelenkt wird.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß 20 sind zu beiden Seiten einer Mittelebene M des Lichtleiters 1 jeweils plattenförmige Lichtleitelemente 46, 46’ angeordnet, denen auf einer Lichteinkoppelseite jeweils eine Reihe von Lichtquellen 3 zugeordnet sind. Die Lichtleitelemente 46, 46’ weisen jeweils lichtauskoppelseitig eine Bogenförmige Lichtauskoppelfläche 47, 47’ auf, die der Kontur der gekrümmten Streufläche 6, 6’ des Lichtleiters 1 folgend ist. Vorzugsweise liegt ein konstanter Abstand b zwischen der Kontur der Lichtauskoppelfläche 47, 47’ einerseits und der gekrümmten Streufläche 6, 6’ andererseits vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lichtleiter
    2, 2’, 2’’
    Reflektor außen, innen
    3, 3’
    Lichtquelle
    4
    hintere Mantelfläche
    5
    vordere Mantelfläche
    6, 6’
    gekrümmte Streufläche
    7
    Auskoppelelemente
    8, 8’
    Trägerplatte
    9
    10
    11
    12, 12’, 12’’
    Lichtleitschenkel
    13
    äußere Seitenflächen
    14
    innere Seitenflächen
    22, 22’
    Lichtleitelement/Zwischenscheibe
    23, 23’
    Schmalseiten
    24, 24’
    Flachseiten
    25
    Kontur
    26
    Lichtleitelement
    27
    Lichtleitelement
    28
    Schlitze
    29
    Lichtleitelement
    30
    Schlitz
    31
    Lichtleitelement
    A
    Achse
    H
    Hauptabstrahlrichtung
    M
    Längsmittelebene
    E
    Längsrichtung
    L1, L2
    Lichtbündel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008038668 A1 [0002]

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestrecktem Lichtleiter, der eine stirnseitige Lichteinkoppelfläche aufweist, in die von einer Lichtquelle abgestrahltes Lichtbündel einkoppelbar ist, und der Auskoppelelemente aufweist zur Umlenkung des eingekoppelten Lichtbündels in Richtung einer vorderen Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters, an der das Lichtbündel zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtfunktion auskoppelbar ist, dass die vordere Mantelfläche des langgestreckten Lichtleiters über eine gekrümmte Streufläche mit einer hinteren Mantelfläche verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einer Reihe von Lichtquellen (3, 3’) und dem Lichtleiter (1) mindestens ein Lichtführungselement (2, 2’, 2’’, 12) derart angeordnet ist, das Licht (L2) der reihenförmig angeordneten Lichtquellen (3, 3’) in die hintere Mantelfläche (4) oder die gekrümmte Streufläche (6, 6’) des Lichtleiters (1) einkoppelbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der vorderen Mantelfläche (5) abgewandten Seite des langgestreckten Lichtleiters (1) ein langgestrecktes Lichtführungselement (2, 2’, 2’’, 12) angeordnet ist, dem auf einer dem langgestreckten Lichtleiter (1) abgewandten Seite einer Anzahl von Lichtquellen (6, 6’) zugeordnet ist, so dass ein von den Lichtquellen (3, 3’) abgestrahltes zweites Lichtbündel (L2) vermittels des Lichtführungselementes (2, 2’, 2’’, 12) derart weitergeleitet wird, dass es an der gekrümmtes Streufläche (6, 6’) des langgestreckten Lichtleiters (1) in denselben eingekoppelt und in Richtung der vorderen Mantelfläche (5) weitergeleitet wird.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Lichtführungselement (2, 2’, 2’’, 12) parallel zu dem langgestrecktem Lichtleiter (1) verläuft und dass das langgestreckte Lichtführungselement (2, 2’, 2’’, 12) derart ausgebildet ist, dass das zweite Lichtbündel (L2) ausschließlich auf die gekrümmte Streufläche (6, 6’) des langgestreckten Lichtleiters (1) trifft.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der langgestreckte Lichtleiter (1) im Querschnitt trompetenförmig und zu einer in Hauptabstrahlrichtung (H) des langgestreckten Lichtleiters (1) verlaufenden Längsmittelebene (M) symmetrisch ausgebildet ist, wobei sich zwischen der hinteren Mantelfläche (4) und der vorderen Mantelfläche (5) gegenüberliegende Streuflächen (6, 6’) erstrecken.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dem langgestreckten Lichtführungselement (2, 2’, 2’’, 12) zugeordneten Lichtquellen (3, 3’) sequenziell einschalt-/oder ausschaltbar sind zur Erzeugung einer in Längsrichtung (E) des Lichtleiters (1) örtlich veränderbaren Beleuchtung.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmte Streufläche (6, 6’) derart geformt ist, dass das eingekoppelte zweite Lichtbündel (L2) die gleiche Streuung in Richtung der vorderen Mantelfläche (5) des Lichtleiters (1) aufweist wie das an der hinteren Mantelfläche (4) umgelenkte erste Lichtbündel (L1), das durch die an der stirnseitigen Lichteinkoppelfläche des Lichtleiters (1) angeordneten Lichtquelle abgestrahlt wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Lichtführungselement als eine Reflektor (2) ausgebildet ist, der über eine zwischen der Reihe von Lichtquellen (3, 3’) und der gekrümmten Streufläche (6, 6’) des Lichtleiters (1) sich erstreckende Reflektorfläche (2’, 2’’) verfügt, die parabelförmig oder kugelförmig oder als Freiformfläche ausgebildet ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (2) einer der Längsmittelebene (M) des Lichtleiters (1) nahe innere Reflektorfläche (2’’) und einer der Längsmittelebene (M) des Lichtleiters (1) ferne äußere Reflektorfläche (2’) aufweist, wobei die innere Reflektorfläche (2’’) derart ausgebildet ist, dass das auf sie treffende Teillichtbündel (L2) in Richtung der äußeren Reflektorfläche (2’) reflektiert wird.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorfläche (2’, 2’’) glattflächig ist oder eine optische Strukturierung aufweist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Lichtführungselement als ein Lichtleitelement (12) ausgebildet ist, das sich zwischen der Reihe von Lichtquellen (3, 3’) und dem Lichtleiter (1) erstreckt, wobei das an einer den Lichtquellen (3, 3’) zugewandten Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelements (12) eingekoppelte zweite Lichtbündel (L2) durch Totalreflexion an Seitenflächen (13, 14) des Lichtleitelements (12) in Richtung des Lichtleiter (1) weiterleitbar ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (12) klauenförmig ausgebildet ist mit zwei Lichtleitschenkel (12’, 12’’), die bis in die Nähe der gekrümmten Streufläche (6, 6’) des Lichtleiters (1) reichen.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Lichtführungselement (2, 2’, 2’’, 12) zugeordneten Lichtquellen (3, 3’) als LED-Lichtquellen oder als OLED-Lichtquellen oder als Seiten-LED-Lichtquellen ausgebildet sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungselement (22, 26, 27, 29) quaderförmig und in Längserstreckung (E) desselben segmentiert oder durchgehend ausgebildet ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtführungselement (27, 29) auf einer der Reihe von Lichtquellen (3) zugewandten Seite mit offenen Schlitzen (29) oder mit geschlossenen Schlitzen (30) versehen ist.
  15. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten einer Mittelebene (M) des Lichtleiters (2) Lichtführungselemente (46, 46’) angeordnet sind, denen jeweils eine Reihe von Lichtquellen (3, 3’) an einer dem Lichtleiter (1) abgewandten Lichteinkoppelseite zugeordnet sind und die eine der Kontur der gekrümmten Streufläche (6, 6’) des Lichtleiters (1) folgende Lichtauskoppelfläche(47, 47’) an der dem Lichtleiter (1) zugewandten Lichtauskoppelseite aufweisen.
DE102013104174.4A 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird Active DE102013104174B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104174.4A DE102013104174B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
CN201410166619.XA CN104121530B (zh) 2013-04-25 2014-04-24 用于汽车的照明装置
US14/261,282 US9759396B2 (en) 2013-04-25 2014-04-24 Lighting device for vehicles
US15/441,309 US20170167687A1 (en) 2013-04-25 2017-02-24 Lighting device for vehicles
US15/875,008 US10018314B2 (en) 2013-04-25 2018-01-19 Lighting device for vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013104174.4A DE102013104174B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013104174A1 true DE102013104174A1 (de) 2014-10-30
DE102013104174B4 DE102013104174B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=51684842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013104174.4A Active DE102013104174B4 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird

Country Status (3)

Country Link
US (3) US9759396B2 (de)
CN (1) CN104121530B (de)
DE (1) DE102013104174B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205685A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102016118717A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
DE102022106420A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9651211B2 (en) * 2014-10-16 2017-05-16 Valeo North America, Inc. Multi-function optical system with shared exit optic
KR101628561B1 (ko) * 2014-12-08 2016-06-08 현대자동차주식회사 입체 점등이미지 재생용 광학계 장치
GB2535758B (en) * 2015-02-26 2018-09-05 Bentley Motors Ltd Vehicle light assembly and lighting method
ITTV20150058A1 (it) * 2015-04-23 2016-10-23 Automotive Lighting Italia Spa Fanale automobilistico
EP3347765B1 (de) * 2015-11-27 2019-07-17 Sioptica GmbH Bildschirm mit betriebsarten fuer eine freie und eine eingeschraenkte sicht
US11287098B2 (en) * 2016-06-02 2022-03-29 Docter Optics Se Headlight lens for a vehicle headlight
EP3354965B1 (de) * 2017-01-31 2021-06-30 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit rotierenden modulen
DE102017205789B4 (de) * 2017-04-05 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Innenraumleuchte für ein Kraftfahrzeug
KR102575163B1 (ko) * 2018-03-05 2023-09-06 현대자동차주식회사 차량용 라이트 가이드
US10632907B2 (en) * 2018-09-10 2020-04-28 Ford Global Technologies Llc Vehicle lamp assembly for the passenger compartment having a first and second optic for functional lighting
FR3086368B1 (fr) * 2018-09-25 2021-04-16 Psa Automobiles Sa Dispositif d’eclairage a guide de lumiere a longueur d’eclairage variable en fonction des besoins
EP3653926B1 (de) * 2018-11-19 2022-02-16 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer sowie kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102019111593A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zumtobel Lighting Gmbh Längliche Leuchte
GB2585687B (en) 2019-07-11 2021-08-18 Dyson Technology Ltd Vehicle lamps
FR3103257A1 (fr) * 2019-11-20 2021-05-21 Psa Automobiles Sa Dispositif d’éclairage à défilement en train d’onde
CN113915583A (zh) * 2020-07-09 2022-01-11 深圳市绎立锐光科技开发有限公司 照明装置及车辆用灯具
CN113028355B (zh) * 2021-03-23 2022-01-07 华域视觉科技(上海)有限公司 车灯光学组件、照明光学装置和车辆
CN114151764B (zh) * 2021-12-27 2024-02-13 重庆睿博光电股份有限公司 稳定高亮的高位刹车灯
CN114458999B (zh) * 2021-12-31 2023-06-20 上海精新航空科技有限公司 一种外装式汽车照明装置

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10022779A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10231326A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004014901A1 (de) * 2003-09-09 2005-07-07 Volkswagen Ag Fahrzeug-Leuchte
JP2010021001A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Koito Mfg Co Ltd 灯具
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
WO2013030396A1 (fr) * 2011-09-02 2013-03-07 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour véhicule automobile
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009026462A (ja) * 2007-07-17 2009-02-05 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用灯具
JP2010040296A (ja) 2008-08-04 2010-02-18 Harison Toshiba Lighting Corp アレイ光源用光学素子及びそれを用いた発光装置
DE102010025208A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einem langgestreckten Lichtleiter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022420A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10022779A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Hella Kg Hueck & Co Stabförmiger Lichtleiter
DE10231326A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-19 Hella Kg Hueck & Co. Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE10314257A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004014901A1 (de) * 2003-09-09 2005-07-07 Volkswagen Ag Fahrzeug-Leuchte
JP2010021001A (ja) * 2008-07-10 2010-01-28 Koito Mfg Co Ltd 灯具
DE102008038668A1 (de) 2008-08-12 2010-02-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2384934A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 odelo GmbH Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
WO2013030396A1 (fr) * 2011-09-02 2013-03-07 Valeo Vision Dispositif optique, notamment pour véhicule automobile
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205685A1 (de) * 2016-04-06 2017-10-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
US11084421B2 (en) 2016-04-06 2021-08-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lighting device for a vehicle
US11091091B2 (en) 2016-04-06 2021-08-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesekkschaft Lighting device for a vehicle
DE102016118717A1 (de) * 2016-10-04 2018-04-05 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102022106420A1 (de) 2022-03-18 2023-09-21 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signalleuchte für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
US11906127B2 (en) 2022-03-18 2024-02-20 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Signal lights for a motor vehicle lighting system

Also Published As

Publication number Publication date
US10018314B2 (en) 2018-07-10
CN104121530B (zh) 2018-04-06
US20140321139A1 (en) 2014-10-30
US20170167687A1 (en) 2017-06-15
US9759396B2 (en) 2017-09-12
CN104121530A (zh) 2014-10-29
US20180142851A1 (en) 2018-05-24
DE102013104174B4 (de) 2022-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013104174B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der über seine gekrümmte Streufläche in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE102013104169B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011055429B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102008038668A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2857740A1 (de) Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102011002340A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102013104176B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem langgestreckten Lichtleiter, der in seiner Längsrichtung örtlich veränderbar beleuchtet wird
DE102012112076A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012106472A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012103310A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
WO2014180813A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2502784A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere zur Beleuchtung des Innenraums des Fahrzeugs
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
WO2015197271A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102013106620B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102012112066B4 (de) Rangierleuchte für einen Seitenspiegel eines Fahrzeugs mit einem Lichtleitkörper
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007038470A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102007019687A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102012101451A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARNICKEL, MICHAEL, DIPL.-ING., DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043235000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final