DE10314351A1 - Leuchte für Fahrzeuge - Google Patents

Leuchte für Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10314351A1
DE10314351A1 DE10314351A DE10314351A DE10314351A1 DE 10314351 A1 DE10314351 A1 DE 10314351A1 DE 10314351 A DE10314351 A DE 10314351A DE 10314351 A DE10314351 A DE 10314351A DE 10314351 A1 DE10314351 A1 DE 10314351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
coloring
guide element
light guide
luminaire according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10314351A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Smarslik
Martin Mügge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10314351A priority Critical patent/DE10314351A1/de
Publication of DE10314351A1 publication Critical patent/DE10314351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0091Reflectors for light sources using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/247Light guides with a single light source being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement, enthaltend eine auf einer Vorderseite desselben angeordnete Lichtaustrittsfläche, eine Lichteinkoppelfläche, an der das von einer Lichtquelle emittierte Licht eingekoppelt wird, eine Seitenfläche, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert und dann in Abstrahlrichtung aus der Lichtaustrittsfläche austritt, und mit einer dem Lichtleitelement zugeordneten Lichtquelle, wobei im Bereich der Lichteinkoppelfläche ein Einfärbungselement angeordnet ist, das die Farbwirkung des Lichtleitelementes und/oder der Leuchte in einem Betriebszustand und/oder Nichtbetriebszustand der Leuchte verändert und/oder verstärkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement enthaltend eine auf einer Vorderseite desselben angeordneten Lichtaustrittsfläche, eine Lichteinkoppelfläche, an der das von einer Lichtquelle emittierte Licht eingekoppelt wird, eine Seitenfläche, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert und dann in Abstrahlrichtung aus der Lichtaustrittsfläche austritt, und mit einer dem Lichtleitelement zugeordneten Lichtquelle.
  • Aus der DE 197 28 354 A1 ist eine Leuchte für Fahrzeuge bekannt, bei der ein von einer Lichtquelle emittiertes Lichtbündel in ein unterschiedlich aufgeteiltes Lichtleitelement eingespeist wird. Das Lichtleitelement weist axiale Einbuchtungen auf, wobei die nahe zur optischen Achse abgestrahlten Lichtstrahlen durch einen inneren Abschnitt gebrochen werden, während äußere Lichtstrahlen durch Reflexionsflächen des Lichtleitelementes in Lichtabstrahlrichtung reflektiert werden. Die Konturen des Lichtleitelementes sind derart ausgebildet, dass ein paralleles Lichtstrahlenbündel durch eine Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelementes austritt. Das Lichtleitelement ist glasklar und ohne Einfärbung ausgebildet.
  • Aus der EP 1 167 870 A2 ist eine Leuchte für Fahrzeuge mit einem Lichtleitelement bekannt, dem an einer Lichteinkoppelfläche eine Lichtquelle vorgelagert ist. Das Lichtleitelement ist langgestreckt ausgebildet und weist an einem Längsseitenbereich eine Reflexionsfläche auf, die das eingekoppelte Licht gezielt in Richtung einer gegenüberliegenden Lichtaustrittsfläche des Lichtleitelementes totalreflektiert. Die Reflexionsfläche ist mit prismatischen Strukturen oder einer Mikrooptik versehen, so dass das eingekoppelte Licht in einer senkrecht zur Lichteinkoppelachse stehenden Lichtabstrahlrichtung aus dem Licht leitelement austritt. Auch dieses bekannte Lichtleitelement ist glasklar ausgebildet und kann in Abhängigkeit von der gewählten Einfärbung einer die Gehäuseöffnung abschließenden Abschlussscheibe zu einer roten Schluss- und/oder Bremslichtfunktion oder einer orangefarbenen Blinklichtfunktion beitragen. Alternativ dazu kann die rote Lichtfunktion auch durch Verwendung einer rotfarbigen Lichtquelle, insbesondere roten Leuchtdiode erzeugt werden, wobei die Abschlussscheibe glasklar ausgebildet sein kann.
  • Es besteht aus Designgründen ein Bedürfnis, dass die Leuchte ein farblich einheitliches Erscheinungsbild, insbesondere ein rotes Erscheinungsbild, bietet. Dies wird bisher dadurch realisiert, dass die Abschlussscheibe der Leuchte rot eingefärbt ist. Damit in einer Leuchte auch die orangefarbene Blinklichtfunktion und die weißfarbene Rückfahrlichtfunktion erzeugt wird, muss die Abschlussscheibe Flächenbereiche aufweisen, die hellrot oder rosa eingefärbt sind. Hierdurch wird das Gesamterscheinungsbild der Leuchte beeinträchtigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Leuchte für Fahrzeuge derart weiterzubilden, so dass das farbliche Erscheinungsbild der Leuchte vereinheitlicht bzw. homogenisiert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Lichteinkoppelfläche ein Einfärbungselement angeordnet ist, das die Farbwirkung des Lichtleitelementes und/oder der Leuchte in einem Betriebszustand und/oder Nichtbetriebszustand der Leuchte verändert und/oder verstärkt.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Einbringen eines zusätzlichen Einfärbungselementes innerhalb des Leuchtengehäuses die Farbwirkung der Leuchte verändert bzw. entsprechend einer vorgegebenen Farbe verstärkt wird. Grundgedanke der Erfindung ist es, ein Einfärbungselement derart anzuordnen, dass die Leuchte ein farbliches Erscheinungsbild erhält, das unabhängig von der durch die Lichtquelle eingeprägten Farbe ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine vorgegebene Farbwirkung verstärkt werden, so dass die Abschlussscheibe der Leuchte mit einer einheitlichen Färbung, insbesondere der Farbe Rot, versehen sein kann. Alternativ kann auch bei Wahl einer glasklaren Abschlussscheibe ein gewünschter Farbeffekt der Leuchte im Nichtbetriebszustand derselben erzeugt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Einfärbungselement im Bereich einer Lichteinkoppelfläche des Lichtleitelementes konzentrisch zu einer Lichteinkoppelachse des Lichtleitelementes ausgebildet. Hierdurch bildet das Einfärbungselement zumindest einen wesentlichen Teil der Lichteinkoppelfläche, wobei in Abhängigkeit von der Formgestaltung der Mantelfläche des Lichtleitelementes zumindest ein eingefärbtes Teillichtbündel seitlich aus der Mantelfläche zur Hintergrundbeleuchtung austreten kann oder durch Totalreflexionen an der Mantelfläche aus einer vorderseitig angeordneten Lichtaustrittsfläche austritt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Einfärbungselement als Einfärbungsring ausgebildet, der einstückig mit dem Lichtleitelement verbunden ist. Der Einfärbungsring bildet somit einen eingefärbten Ansatz des Lichtleitelementes, der auf einer Lichteinkoppelseite des Lichtleitelementes angeordnet ist. Der andere Teil des Lichtleitelementes ist glasklar ausgebildet. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei Verwendung einer weißen Lichtquelle eine weiße Rückfahrlichtfunktion erzeugt werden kann. Durch das Vorsehen eines roten Einfärbungsringes wird im Nichtbetriebszustand der Leuchte ein roter Farbeffekt erzielt, so dass auch bei Verwendung einer Abschlussscheibe mit korrespondierenden hellroten oder rosa Flächenbereich ein tiefroter Farbeindruck entsteht.
  • Hierdurch erhält die Leuchte einen homogenen und einheitlichen roten Farbeindruck.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann das Einfärbungselement auch als ein Einfärbungsrahmen ausgebildet sein, der das glasklare Lichtleitelement zumindest bereichsweise rahmenartig umgibt. Insbesondere in Verbindung mit einer zusätzlichen reflektierenden oder verspiegelten Fläche auf einer dem Lichtleitelement abgewandten Seite des Einfärbungsrahmens kann im Nichtbetriebszustand der Leuchte ein einheitlicher Farbeindruck erzeugt werden, der von der Farbe des Einfärbungsrahmens bestimmt ist. Vorzugsweise folgt der Einfärbungsrahmen und/oder die verspiegelte Fläche der Kontur des Lichtleitelementes, wobei der Einfärbungsrahmen und die verspiegelte Fläche einen konstanten Abstand zu der Mantelfläche des Lichtleitelementes besitzen. Vorteilhaft können sich hierdurch insbesondere sich auf seitliche Blickrichtungen auswirkende farbige Reflexionen innerhalb des Lichtleitelementes ergeben, die von dem Einfärbungsrahmen bestimmt sind.
  • Nach einer weiteren alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das Einfärbungselement als eine Einfärbungsfläche ausgebildet, die quasi als Hintergrundfläche den Farbeindruck des Gehäuses der Leuchte bestimmt. Der Einfärbungsfläche ist randseitig mindestens eine Lichtquelle zugeordnet, mittels derer eine vorgegebene Farbe in die Einfärbungsfläche eingekoppelt wird. Die Einfärbungsfläche weist eine Bohrung auf, so dass mittels einer weiteren Lichtquelle ein Lichtbündel in das Lichtleitelement eingespeist werden kann. Stimmt die Farbe der der Einfärbungsfläche zugeordneten Lichtquelle mit der emittierten Lichtfarbe der dem Lichtleitelement zugeordneten Lichtquelle überein, wirkt die Einfärbungsfläche als Lichtverstärkungsfläche. Stimmt die Lichtfarbe der der Einfärbungsfläche zugeordneten Lichtquelle nicht mit der Lichtfarbe der dem Lichtleitelement zugeordneten Lichtquelle überein, wirkt die Einfärbungsfläche lediglich als eine Hintergrundbeleuchtungsfläche.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Leuchte nach einer ersten Ausführungsform, wobei ein Lichtstrahlenbündel eingezeichnet ist,
  • 2 eine schematische Seitenansicht eines Lichtleitelementes nach der ersten Ausführungsform gemäß 1,
  • 3 ein schematischer Längsschnitt durch eine Leuchte gemäß einer zweiten Ausführungsform,
  • 4 eine perspektivische Vorderansicht einer Leuchte nach einer dritten Ausführungsform,
  • 5 einen Längsschnitt durch die Leuchte gemäß 4, wobei ein Lichtstrahlenverlauf eingezeichnet ist,
  • 6 ein schematischer Längsschnitt durch eine Leuchte nach einer weiteren Ausführungsform und
  • 7 ein schematischer Längsschnitt durch eine Leuchte nach einer weiteren Ausführungsform.
  • Eine Leuchte 1 nach einer Ausführungsform gemäß 1 besteht im wesentlichen aus einem nicht dargestellten Leuchtengehäuse, in dem eine Lichtquelle 2 und ein Lichtleitelement 3 angeordnet sind. Eine in Lichtabstrahlrichtung 4 vorne angeordnete Öffnung des Leuchtengehäuses ist durch eine optiklose, rot eingefärbte Abschlussscheibe 5 abgedeckt.
  • Das Lichtleitelement 3 ist im wesentlichen glasklar ausgebildet und weist auf einer der Lichtquelle 2 zugewandten Seite eine Lichteinkoppelfläche 6, auf einer der Lichtquelle 2 abgewandten Vorderseite eine Lichtaustrittsfläche 7 auf, wobei die Lichteinkoppelfläche 6 und die Lichtaustrittsfläche 7 über eine Seitenfläche bzw. Mantelfläche 8 miteinander verbunden sind. Die Mantelfläche 8 ist, wie die Lichtaustrittsfläche 7 und die Lichteinkoppelfläche 6, optikfrei ausgebildet und erstreckt sich in Lichtabstrahlrichtung 4 konusförmig. Die Lichtaustrittsfläche 7 kann eben, muldenförmig entsprechend einer Kugel, zylinder- oder torusförmig ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann die Lichtaustrittsfläche 7 Optikelemente, wie beispielsweise Streifen oder Raster, aufweisen, um die Streuwirkung des austretenden Lichtbündels weiter zu erhöhen.
  • Das Lichtleitelement 3 ist koaxial zu einer optischen Achse 9 der Lichtquelle 2 bzw. zu einer Lichteinkoppelachse 9 des eingekoppelten Lichtes angeordnet. Sie ist im wesentlichen rotationssymmetrisch zu der Lichteinkoppelachse 9 ausgebildet.
  • Die Lichteinkoppelfläche 6 ist muldenförmig ausgebildet und weist einen inneren Muldenabschnitt 10 sowie einen äußeren Ringabschnitt 11 auf. Der äußere Ringabschnitt 11 bildet ein Einfärbungselement bzw. einen Einfärbungsring, der eine andere Einfärbung aufweist als der innere Muldenabschnitt 10 bzw. der weitere Teil des Lichtleitelementes 3. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Einfärbungsring 11 rot eingefärbt und bewirkt, dass das Lichtleitelement 3 in einem Nichtbetriebszustand einen roten Farbeindruck erzeugt.
  • Zu diesem Zweck hat der kreisringförmige Einfärbungsring 11 eine solche Kreisringbreite s und eine solche Dicke d, dass ein unter einem relativ steilen Winkel bezogen auf die Lichteinkoppelachse 9 abgestrahltes Teillichtbündel 12 der Lichtquelle 2 auf den Einfärbungsring 11 auftrifft. Das Teillichtbündel 12 kann einen Winkelbereich von 10° bis 30° in der Längsebene umfassen. Nach einer ersten Variante wird das Teillichtbündel 12 an einem hinteren Abschnitt 13 der Mantelfläche 8 gebrochen und seitlich in das Umfeld zur Hintergrundbeleuchtung abgestrahlt, siehe 1. Nach einer zweiten nicht dargestellten Variante kann der hintere Abschnitt 13 derart bauchig ausgebildet sein, dass ein großer Teil des Teillichtbündels 12 totalreflektiert wird in Lichtabstrahlrichtung 4, wobei sich in einem vorderen Abschnitt 14 der Mantelfläche 8 weitere Totalreflexionen anschließen, bevor das Teillichtbündel 12 streuend aus der Lichtaustrittsfläche 7 austritt. Hierdurch kann rotfarbiger Effekt des Lichtleitelementes 3 bewirkt werden.
  • Ein relativ flach aus der Lichtquelle 2 austretendes Teillichtbündel 15 tritt durch den inneren glasklaren Muldenabschnitt 10 in das Lichtleitelement 3 ein und wird an der Mantelfläche 8 bzw. dem vorderen Abschnitt 14 totalreflektiert, bevor es aus der Lichtaustrittsfläche 7 austritt.
  • Der Einfärbungsring 11 weist auf einer der Lichtquelle 2 zugewandten Seite zwei gegenüberliegende Befestigungsringausschnitte 16 auf, zur Befestigung des Lichtleitelementes 3 an einem nicht dargestellten Träger der Lichtquelle 2.
  • Die Lichtquelle 2 ist als Leuchtdiode (LED) ausgebildet, die weißes Licht emittiert. Im Betriebszustand der Leuchte 1 dient die Lichtquelle 2 zur Erzeugung eines Rückfahrlichtes. Dadurch, dass der Einfärbungsring 11 rot eingefärbt ist, erhält das Lichtleitelement 3 im Nichtbetriebszustand der Leuchte 1 einen roten Farbeindruck, der zu der Farbe der Abschlussscheibe 5 korrespondiert. Alter nativ kann der Einfärbungsring auch eine andere Farbe, beispielsweise gelb, aufweisen.
  • Der Einfärbungsring 11 erstreckt sich in einer Einfärbungsebene 11', die mit einer hinteren Randebene des Lichtleitelementes 3 bzw. der Lichteinkoppelfläche 6 zusammenfällt. Die Einfärbungsebene 11' erstreckt sich senkrecht zur Lichteinkoppelachse 9. Das Einfärbungselement 11 kann auch rechteckförmig oder trapezförmig ausgebildet sein in Abhängigkeit von der Form bzw. der Mantelfläche 8 des Lichtleitelementes 3.
  • Nach einer zweiten Ausführungsform einer Leuchte 17 gemäß 3 ist ein vollständig glasklares Lichtleitelement 18 vorgesehen, das im wesentlichen der Form des Lichtleitelementes 3 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel entspricht. Gleich Bauteile bzw. Funktionselemente der Leuchte 17 und der Leuchte 1 sind daher mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Dem Lichtleitelement 18 ist ein Einfärbungsrahmen 19 zugeordnet, der eine zu der Abschlussscheibe 5 korrespondierende rote Einfärbung aufweist. Der Einfärbungsrahmen 19 weist eine zu der Form der Mantelfläche 8 des Lichtleitelementes 18 korrespondierende Form auf und erstreckt sich rotationssymmetrisch zu dem Lichtleitelement 18, vorzugsweise in einem konstanten Abstand zu der Mantelfläche 8 des Lichtleitelementes 18.
  • Auf einer dem Lichtleitelement 18 abgewandten Seite des Einfärbungsrahmens 19 ist eine reflektierende und/oder verspiegelte Fläche 20 vorgesehen, die der Kontur des Einfärbungsrahmens 19 bzw. der Mantelfläche 8 des Lichtleitelementes 18 folgend ausgebildet ist. Durch Zusammenwirken des Einfärbungsrahmens 19 einerseits und der verspiegelten Fläche 20 andererseits erfolgen farbige Totalreflexionen innerhalb des Lichtleitelementes 18, die ein der Farbe des Einfärbungsrahmens 19 entsprechenden Farbeindruck aus seitlicher Blickrichtung erzeugen. Dieser Farbeffekt wird noch dadurch gesteigert, dass das Lichtleitelement 18 in Lichtabstrahlrichtung 4 gegenüber dem Einfärbungsrahmen 19 vorgerückt angeordnet ist.
  • Der Einfärbungsrahmen 19 kann glatt oder profiliert in Form von Prismenstäben oder anderen Optikelementen ausgebildet sein. Der Einfärbungsrahmen 19 weist zum einen einen Scheibenabschnitt 21 auf, der senkrecht zur Lichteinkoppelachse 9 orientiert ist und eine Basis für den durch den Einfärbungsrahmen 19 hervorgerufen Farbeindruck bildet. Weiterhin weist der Einfärbungsrahmen 19 einen Kalottenabschnitt 22 auf, der der Kontur des Lichtleitelementes 18 folgend ausgebildet ist. Durch den Kalottenabschnitt 22 wird der farbliche Eindruck bei seitlicher Blickrichtung von vorne erzeugt.
  • Nach einer dritten Ausführungsform gemäß 4 und 5 ist eine ebene Einfärbungsfläche 23 einem Lichtleitelement 24 zugeordnet. Die Einfärbungsfläche 23 weist eine Bohrung 25 auf, durch die das Lichtleitelement 24 mit seinem Befestigungsringausschnitten 16 eingreift und mit einem nicht dargestellten Träger der dem Lichtleitelement zugeordneten Lichtquelle 27 verbunden ist.
  • Das Lichtleitelement 24 entspricht der Form des Lichtleitelementes gemäß erster und zweiter Ausführungsform. In dem Lichtleitelement 24 kann an der Lichteinkoppelfläche 6 ein Einfärbungsring 11 integriert sein. Dieser kann mit der Farbe der Einfärbungsfläche 23 übereinstimmen. Bei dieser Variante würde zum einen das Lichtleitelement 24 in der vorgewählten Farbe und zum anderen die Einfärbungsfläche 23 als Hintergrundbeleuchtung in derselben Farbe wirken.
  • Das Licht kann sowohl in das Lichtleitelement 24 als auch in die Einfärbungsfläche 23 mittels eines im Scheitelbereich des Lichtleitelementes 24 angeordneten Lichtquelle 27 eingekoppelt werden. In diesem Fall würde das seitlich abstrahlende Teillichtbündel vermittels eines Randes 26 der Bohrung 25 in die Einfärbungsfläche 23 eintreten. Die Einfärbungsfläche 23 ist vorzugsweise formschlüssig mit einem Träger der Lichtquelle 27 bzw. mit dem Lichtleitelement 24 verbunden.
  • Nach einer weiteren Variante der Ausführungsform kann an einem äußeren Rand 28 der Einfärbungsfläche 23 eine Mehrzahl von Lichtquellen 29 angeordnet sei, die jeweils Lichtbündel 30 der gleichen oder unterschiedlichen Farbe emittieren. Hierdurch kann zum einen eine Lichtfunktionsverstärkung erzielt werden, wobei die Einfärbungsfläche 23 ein die Lichtfunktion unterstützendes eingefärbtes Lichtbündel abstrahlt. Zusätzlich kann eine Lichtquelle 29 im Nichtbetriebszustand der Leuchte angesteuert sein, so dass eine zu der Lichtfunktion, die durch die Lichtquelle 27, dem Lichtleitelement 24. und der Abschlussscheibe gebildet wird, unterschiedliche Farbe erzeugt wird. Hierbei bildet die Einfärbungsfläche 23 eine Hintergrundbeleuchtungsfläche.
  • Als Lichtverstärkungsfläche kann die Einfärbungsfläche 23 die eigentliche Lichtfunktion folgendermaßen verstärken. Bei Ansteuerung lediglich der Einfärbungsfläche 23 kann eine Schlusslichtfunktion erzeugt werden. Bei kombinierter Ansteuerung der Einfärbungsfläche 23 und des Lichtleitelementes 24 kann in Abhängigkeit der Farbgebung der Lichtquellen 27, 29 bzw. der Farbgebung der Abschlussscheibe eine Blinklicht-, eine Bremslicht- oder eine Rückfahrlichtfunktion erzeugt werden.
  • Die Lichtquellen 29 sind als Leuchtdioden, insbesondere als Leuchtdioden-Chips ausgebildet, wobei die Linsen der Leuchtdioden 29 bereits in den äußeren Rand 28 der Einfärbungsfläche 23 eingelassen sind.
  • Die Einfärbungsfläche 23 kann als Lichtleitplatte mit einem rückseitig bedruckten Punktraster ausgebildet sein und kann eine Dicke von 6 mm aufweisen. Das Lichtleitelement 24 kann eine Länge von 30 mm bis 60 mm sowie einen maximalen Durchmesser von 35 mm bis 45 mm aufweisen.
  • In 6 und 7 ist ein langgestrecktes Lichtleitelement 30, 30' dargestellt, das eine muldenförmige Lichteinkoppelfläche 31, eine erste Reflexionsfläche 32, an der das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird, eine zweite Reflexionsfläche 33, an der das Licht zum zweiten Mal totalreflektiert wird und eine Lichtaustrittsfläche 36 aufweist. Ein wesentlicher Teil des durch die Lichteinkoppelfläche 31 eingekoppelten Lichtes wird an der ersten Reflexionsfläche 32 und an der zweiten Reflexionsfläche 33 totalreflektiert und tritt im wesentlichen parallel aus der Lichtaustrittsfläche 36 aus.
  • In der Ausführungsform gemäß 6 ist die erste Reflexionsfläche 32 als ein Einfärbungselement 34 ausgebildet, dessen Farbe das Erscheinungsbild der Leuchte im Nichtbetriebszustand derselben bestimmt. Das Einfärbungselement 34 kann in roter oder gelber oder in beliebiger Farbe ausgebildet sein, während der restliche Teil des Lichtleitelementes 30 glasklar ausgebildet ist.
  • Nach der Ausführungsform gemäß 7 ist die zweite Reflexionsfläche 33 als Einfärbungselement 35 ausgebildet. Das Einfärbungselement 35 kann in roter oder gelber oder in einer beliebigen Farbe ausgebildet sein, während der restliche Teil des Lichtleitelementes 30' glasklar ausgebildet ist. Die Dicke der Einfärbungselemente 34, 35 ist derart ausgebildet, dass das Lichtleitelement 30, 30' von vorne einen entsprechend der Farbe des Einfärbungselementes 34, 35 entsprechenden Farbeindruck erhält.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Lichtleitelement 30, 30' auch vollständig als ein Einfärbungselement ausgebildet sein, so dass der Farbwirkungseffekt weiter erhöht wird. Die Einfärbung kann in einer beliebigen Farbe ausgeführt sein. Vorzugsweise ist das Einfärbungselement in einem Bereich einer Seitenfläche des Lichtleitelementes angeordnet, an dem das eingekoppelte Licht totalreflektiert wird.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann ein Lichtleitelement auch mehrere Einfärbungen der gleichen Farbe oder der unterschiedlichen Farbe aufweisen. Vorteilhaft bewirkt die Einfärbung des Lichtleitelementes eine höhere Erkennbarkeit derselben in der Leuchte. Hierdurch lassen sich vielfältige stilistische Effekte erzielen.
  • Insbesondere können aus stilistischen Gründen auch andersfarbige Farbeffekte, beispielsweise blaue oder grüne Farbeffekte, verwirklicht werden.

Claims (12)

  1. Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem Lichtleitelement enthaltend – eine auf einer Vorderseite desselben angeordneten Lichtaustrittsfläche, – eine Lichteinkoppelfläche, an der das von einer Lichtquelle emittierte Licht eingekoppelt wird, – eine Seitenfläche, an der zumindest ein Teil des eingekoppelten Lichtbündels totalreflektiert wird in Richtung der Lichtaustrittsfläche, und mit einer dem Lichtleitelement zugeordneten Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einfärbungselement (11, 19, 23) mindestens im Bereich der Lichteinkoppelfläche (6) und/oder im Bereich der Seitenfläche (32) und/oder im Bereich der Lichtaustrittsfläche (33) derart angeordnet ist, dass die Farbwirkung des Lichtleitelementes (3, 18, 24) und/oder der Leuchte (1, 17) in einem Betriebszustand und/oder Nichtbetriebszustand der Leuchte verändert und/oder verstärkt wird.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärbungselement (11, 19, 23) eine andere Farbe aufweist als zumindest der sich in Lichtaustrittsrichtung (4) an das Einfärbungselement (11, 19, 23) anschließende Bereich des Lichtleitelementes (3, 18, 24).
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärbungselement (11) einstückig mit dem Lichtleitelement (3) verbunden ist und dass das Einfärbungselement (11) als ein koaxial zu einer optischen Lichteinkoppelachse (9) verlaufender Einfärbungsring ausgebildet ist.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe des Einfärbungselementes (11) zu der Farbe einer das Gehäuse der Leuchte (1) abdeckenden Abschlussscheibe (5) korrespondiert.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung des Einfärbungsrings (11) quer und längs zur Lichteinkoppelachse (9) derart ausgebildet ist, dass ein unter einem steilen Winkel zu der Lichteinkoppelachse (9) verlaufendes Teillichtbündel (12) an einer Mantelfläche des Einfärbungsrings (11) totalreflektiert wird und dann unter Totalreflexion an einem vorderen Abschnitt (14) des Lichtleitelementes (3) als streuende Lichtbündel aus der Lichtaustrittsfläche (7) austritt.
  6. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärbungselement als ein Einfärbungsrahmen (19) ausgebildet ist, der die Mantelfläche (8) des glasklaren Lichtleitelementes (18) zumindest bereichsweise umgibt.
  7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Lichtleitelement (18) abgewandten Seite des Einfärbungsrahmens (19) eine reflektierende und/oder verspiegelte Fläche (20) angeordnet ist und dass der Einfärbungsrahmen (19) und die reflektierende und/oder verspiegelte Fläche bereichsweise der Kontur des Lichtleitelementes (18) folgend angeordnet sind.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärbungselement als eine zusätzliche Einfärbungsfläche (23) ausgebildet ist, in die randseitig in Abhängigkeit von der vorgege benen Lichtfunktion ein farbiges Lichtbündel mittels mindestens einer Lichtquelle (29) eingekoppelt wird, und dass die Einfärbungsfläche (23) eine koaxial zur Lichteinkoppelachse (9) des Lichtleitelementes (24) verlaufende Bohrung (25) aufweist, wobei ein Rand (26) der Bohrung (25) unmittelbar an der rückseitigen Randfläche des Lichtleitelementes (24) anliegt.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbungsfläche (23) glasklar ausgebildet ist und dass die Einfärbung der Einfärbungsfläche (23) durch die Ansteuerung von dem am äußeren Rand (28) angeordneten farbigen Lichtquelle (29) erfolgt.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbungsfläche (23) mit dem Lichtleitelement (24) und/oder einem Träger der Lichtquelle (27) formschlüssig verbunden ist.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfärbungsfläche (23) im Betriebszustand der Leuchte als eine Lichtverstärkungsfläche und/oder im Nichtbetriebszustand der Leuchte als eine Hintergrundbeleuchtungsfläche ausgebildet ist.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtleitelement (3, 18, 24) im Längsschnitt konusförmige Mantelflächen (8) aufweist und dass die Mantelflächen (8) in Lichtaustrittsrichtung (4) konzentrisch und/oder koaxial zu der Lichteinkoppelachse (9) verlaufen.
DE10314351A 2003-03-31 2003-03-31 Leuchte für Fahrzeuge Withdrawn DE10314351A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314351A DE10314351A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Leuchte für Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10314351A DE10314351A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Leuchte für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10314351A1 true DE10314351A1 (de) 2004-10-14

Family

ID=32980804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10314351A Withdrawn DE10314351A1 (de) 2003-03-31 2003-03-31 Leuchte für Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10314351A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008191A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte
DE102008012195A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008061716A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
WO2010097185A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013222262A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202014105391U1 (de) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
EP2557357A3 (de) * 2011-08-09 2017-02-15 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19728354A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Sidler Gmbh & Co Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1167870A2 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten
EP1055867B1 (de) * 1999-05-27 2004-04-21 Hella KG Hueck & Co. Stabförmiger Lichtleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621148A1 (de) * 1996-05-14 1997-12-04 Magna Reflex Holding Gmbh Leuchtelement
DE19728354A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Sidler Gmbh & Co Vorsatz für eine Leuchtdiode und Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP1055867B1 (de) * 1999-05-27 2004-04-21 Hella KG Hueck & Co. Stabförmiger Lichtleiter
EP1167870A2 (de) * 2000-07-01 2002-01-02 Hella KG Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE20211305U1 (de) * 2002-07-26 2002-10-10 Automotive Lighting Reutlingen Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Leuchteinheiten

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008191A1 (de) * 2006-02-22 2007-08-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102006008191B4 (de) * 2006-02-22 2015-10-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102007013082A1 (de) * 2007-03-14 2008-09-18 Hella Kgaa Hueck & Co. Signalleuchte
DE102008012195A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008061716A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte und Leuchtensystem
WO2010097185A1 (de) * 2009-02-25 2010-09-02 Daimler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
EP2557357A3 (de) * 2011-08-09 2017-02-15 Ichikoh Industries, Ltd. Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung
DE102013222262A1 (de) 2013-10-31 2015-04-30 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE202014105391U1 (de) * 2014-11-11 2016-02-12 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005183B4 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP2354637A2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016100207A1 (de) Signalleuchte
EP3112742B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
EP1886871A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010006348A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102005018212A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE202017106281U1 (de) Lichtleiter-Anordnung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiter-Anordnung
DE102005035063A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102005011715A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE102005042574B4 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Kraftfahrzeugvorfeldes
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102017120244A1 (de) Zusatzbremsleuchte für Fahrzeuge
DE102019108312A1 (de) Kommunikationslichtvorrichtung für Fahrzeuge
DE102006036033A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE10314351A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102010054929B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug mit einem lichtleitenden Optikelement
DE10359182A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013110344B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge zur Erzeugung von Schlusslicht- und Nebelschlusslichtfunktionen
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE112019001649B4 (de) Elektrische vorrichtung für ein fahrzeugtrittbrett
DE102012112125A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee