DE102016116116A1 - Lichtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lichtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102016116116A1
DE102016116116A1 DE102016116116.0A DE102016116116A DE102016116116A1 DE 102016116116 A1 DE102016116116 A1 DE 102016116116A1 DE 102016116116 A DE102016116116 A DE 102016116116A DE 102016116116 A1 DE102016116116 A1 DE 102016116116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light guide
output
guide
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016116116.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016116116B4 (de
Inventor
Tomas Gloss
Jakub Hruska
Tomas Mateju
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Po Lighting Czech SRO Cz
Original Assignee
Varroc Lighting Systems sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varroc Lighting Systems sro filed Critical Varroc Lighting Systems sro
Publication of DE102016116116A1 publication Critical patent/DE102016116116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016116116B4 publication Critical patent/DE102016116116B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Abstract

Lichtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, umfassend ein tragendes Gehäuse (1), abgedeckt durch eine durchsichtige Abdeckung (2) und eine Innenkammer (3), wo ein optisches System (4) montiert ist, umfassend einen Lichtleiter (5) mit einem Lichtleiterkörper zum Leiten des Lichts, das durch die Lichtquelle (91) generiert wird und dessen Emission als ein Lichtstrahl durch eine oder mehrere Ausgangslichtflächen (51) aus dem Lichtleiter (5), eine oder mehrere Elektrolumineszenzdioden (6) und ein Reflexionsmittel (7) zum Reflektieren von Licht, das von einer oder mehrerer Licht emittierenden Flächen (61) der flachen Elektrolumineszenzdiode (6) emittiert wird. Die Elektrolumineszenzdiode (6) ist an dem Lichtleiter (5) befestigt, der Lichtleiter (5) ist konfiguriert, um den Lichtstrahl im Wesentlichen in der Richtung der Lichtachse (x) zu emittieren und das Reflexionsmittel (7) ist angepasst, um Licht Elektrolumineszenzdiode (6) in die Richtung zu reflektieren, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung der optischen Achse (x) liegt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Lichtvorrichtung, insbesondere eine Signallampe für Kraftfahrzeuge. Damit gehört die Erfindung zu dem Bereich der Signallampen, insbesondere diejenigen für Kraftfahrzeuge, und betrifft eine Lichtvorrichtung, die mit Beleuchtungseinheiten ausgestattet ist, um verschiedene Lichtfunktionen bereitzustellen.
  • Stand der Technik
  • Eine Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, enthält mehrere Lichteinheiten, wobei jede dieser Lichteinheiten eine andere Lichtfunktion bereitstellt oder dazu beiträgt, die erforderlichen Emissionseigenschaften der Lichtspur sicherzustellen. Individuelle Lichteinheiten werden allgemein in einem geformten tragenden Gehäuse der Lampe montiert, und jede Einheit enthält mindestens eine Lichtquelle und andere optische Elemente. Die Lichtquelle emittiert Lichtstrahlen, und die optischen Elemente stellen ein System aus brechenden und reflektierenden Flächen und Schnittstellen anderer optischer Umgebungen dar, die die Richtung der Lichtstrahlen innerhalb der Erzeugung der Ausgangslichtspur beeinflussen.
  • Das Dokument EP 2161494 offenbart das Design einer vorderen Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, die angepasst ist, um verschiedene Lichtfunktionen bereitzustellen, wie Tagfahrlicht, Positionslicht und Blinklicht. Die Lichtvorrichtung enthält zwei Lichtquellen verschiedener Farben, die sich auf einem gemeinsamen Träger befinden. Das Licht, das von diesen Lichtquellen emittiert wird, wird zu einem Lichtleiter geführt, der mit einer Ausgangsfläche zum Bereitstellen verschiedener Lichtfunktionen ausgestattet ist. Ein Nachteil dieses Designs ist die Tatsache, dass die Erzeugung räumlicher Lichteffekte oder anderer Designelemente eingeschränkt ist.
  • Auf dem Stand der Technik sind eine Reihe von Designs für hintere Signalleuchten für Kraftfahrzeuge 30 ebenso bekannt, umfassend das Bremslicht, die hintere Begrenzungsleuchte, Nebelleuchte, das Rückfahrlicht und das Richtungslicht oder den Blinker. Jedoch unterliegen gegenwärtig die Rückleuchten von Kraftfahrzeugen den Anforderungen, dass die emittierten Lichtstrahlen verschiedene Muster bilden sollen, die einen dreidimensionalen Effekt produzieren. Z. B. offenbaren die Patentschriften EP 2390137 , US 2005078486 und EP 1916471 ein Design für Lichtvorrichtungen, wobei der dreidimensionale Effekt mittels Reflexion von einem halbdurchsichtigen Spiegel erzeugt wird. Ein Nachteil der oben genannten Designs ist die Tatsache, dass die Lichtvorrichtungen nicht dazu entworfen wurden, um mehr verschiedene Lichtfunktionen bereitzustellen, und gleichzeitig bestehen strenge Anforderungen hinsichtlich des Einbauraums, der notwendig ist, um die Lichtvorrichtung in den Fahrzeugkörper einzubinden.
  • Das Dokument US 9074744 offenbart eine Lichtvorrichtung, die einen transparenten, flachen Beleuchtungskörper umfasst, wobei das Licht aus zwei Ausgangsflächen emittiert wird, die gegeneinander auf eine Weise in Reflektoren angeordnet sind, dass von vorne gesehen ein dreidimensionaler Effekt produziert wird. Der flache Beleuchtungskörper kann mit mehreren Bereichen zum Bereitstellen einer Ausgangslichtspur für eine Bremsleuchte und/oder Begrenzungsleuchte und/oder Blinkleuchte bereitgestellt werden. Ein Nachteil dieses Designs besteht in den eingeschränkten Designoptionen, da eine Ausgangslichtspur mit einer unregelmäßigen Form nicht erzeugt werden kann.
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Lichtvorrichtung zu designen, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, die geringe Anforderungen zur Einbindung in den Fahrzeugkörper stellt, die es ermöglicht, räumliche Lichteffekte zu erzeugen oder andere Designanforderungen für den Ausgangslichtstrahl erfüllt und gleichzeitig angepasst ist, um mehrere Beleuchtungsfunktionen einer Leuchte bereitzustellen.
  • Prinzip der Erfindung
  • Die oben genannten Ziele der Erfindung werden durch eine Lichtvorrichtung erfüllt, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge in Übereinstimmung mit der Erfindung, umfassend ein tragendes Gehäuse, das durch eine durchsichtige Abdeckung abgedeckt ist, und eine Innenkammer, wo ein optisches System montiert ist, das einen Lichtleiter mit einem Lichtleiterkörper umfasst, zum Leiten des durch die Lichtquelle erzeugten Lichts und dessen Emittierung als Lichtstrahl durch eine oder mehrere Ausgangslichtflächen aus dem Lichtleiter heraus, eine oder mehrere flache Elektrolumineszenzdioden und ein Reflexionsmittel zum Reflektieren von Licht, das aus einer oder mehreren Licht emittierenden Flächen der flachen Elektrolumineszenzdiode emittiert wird, deren Prinzip es ist, dass die Elektrolumineszenzdiode an dem Lichtleiter befestigt ist, der Lichtleiter so konfiguriert ist, dass er den Lichtstrahl im Wesentlichen in der Richtung der Lichtachse emittiert und das Reflexionsmittel angepasst ist, um Licht der Elektrolumineszenzdiode zu der Richtung zu reflektieren, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung der optischen Achse liegt.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen befindet sich mindestens eine der Elektrolumineszenzdioden auf eine Weise in dem Lichtleiter, dass mindestens ein Teil des durch die Elektrolumineszenzdiode generierten Lichts den Lichtleiter durch eine Fläche verlässt, die nicht eine der Ausgangslichtflächen des Lichtleiters umfasst.
  • In einer weiteren der bevorzugten Ausführungsformen ist mindestens eine der 5 Elektrolumineszenzdioden von außen an dem Lichtleiter befestigt. Die Lichtvorrichtung umfasst vorteilhafterweise ein kollimierendes Segment und/oder eine reflektierende Fläche, die sich in dem Lichtleiter befindet, die angepasst ist, um Licht in dem Lichtleiter zu leiten.
  • Die Lichtvorrichtung enthält vorteilhafterweise ein optisches Element zum Streuen von Lichtstrahlen nach ihrem Austritt aus dem Lichtleiter durch die Ausgangslichtfläche oder -flächen des Lichtleiters.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist der Lichtleiter mit einer Abdeckung 15 von der Außenseite versehen, um die erforderliche Form der Fläche, von der das durch die Elektrolumineszenzdiode produzierte Licht auf das Reflexionsmittel emittiert wird, zu gewährleisten. Auf der Seite, die dem Reflexionsmittel gegenüberliegt, deckt der Deckel den elektrischen Anodenausgang und den elektrischen Kathodenausgang der Elektrolumineszenzdiode ab.
  • In einer weiteren der bevorzugten Ausführungsformen deckt die Abdeckung die Außenfläche des Lichtleiters ab, außer den Flächen, die zum Emittieren von Licht, das durch die Elektrolumineszenzdiode oder -dioden produziert wird, auf das Reflexionsmittel designt wurden.
  • In einer weiteren der bevorzugten Ausführungsformen ist die Abdeckung mit einem Kathodenkreis 25 und/oder Anodenkreis ausgestattet, der Kontakte umfasst, die sich auf der Innenfläche der Abdeckung befinden, zum Verbinden des elektrischen Anodenausgangs und des elektrischen Kathodenausgangs der Elektrolumineszenzdioden an den Leitern, wobei der Kathodenkreis und/oder Anodenkreis sich entweder vollständig auf der Fläche der Abdeckung befindet, oder deren Teil oder Teile befinden sich innerhalb des Abdeckungskörpers.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist der Lichtleiter mit einem Kathodenkreis und/oder Anodenkreis ausgestattet, der Kontakte umfasst, die sich auf der Innenfläche des Lichtleiters befinden, zum Verbinden des elektrischen Anodenausgangs und elektrischen Kathodenausgangs der Elektrolumineszenzdioden an den Leitern, wobei der Kathodenkreis und/oder Anodenkreis sich entweder vollständig auf der Fläche des Lichtleiters befindet, oder deren Teil oder Teile befinden sich im Innenraum des Lichtleiters.
  • Das Reflexionsmittel ist vorteilhafterweise dreidimensional geformt, um die erforderliche Form der Ausgangslichtfläche zu bilden und/oder dimensionale oder visuelle Effekte auf der Ausgangslichtfläche zu erzeugen.
  • Das Beleuchtungsmittel ist vorteilhafterweise angepasst, um verschiedenfarbige Lichtspuren zu erzeugen, wobei zwei Lichtquellen sich nebeneinander befinden, um einen Lichtstrahl einer unterschiedlichen Farbe zu emittieren und/oder die mindestens eine Lichtquelle enthält mindestens zwei Chips zum Produzieren von Lichtstrahlen unterschiedlicher Farbe.
  • Die Lichtquellen können auf einer Leiterplatte montiert sein, die an dem Träger befestigt ist.
  • In einer der bevorzugten Ausführungsformen ist das Beleuchtungsmittel und/oder die Elektrolumineszenzdiode mit einer Steuereinheit verbunden, um die erforderlichen Ausgangseigenschaften der Ausgangslichtspur und der Ausgangslichtfläche zu gewährleisten, wobei die Lichtquellen und/oder die Elektrolumineszenzdioden alternierend oder gemeinsam durch die elektrische Steuereinheit gesteuert werden können, um die Funktionen des Tagfahrlichts und/oder Positionslichts und/oder Nebellichts und/oder Rückfahrlichts und/oder Blinklichts und/oder des hinteren Begrenzungslichts und oder des vorderen Begrenzungslichts bereitzustellen.
  • Das Reflexionsmittel umfasst vorteilhafterweise mindestens zwei reflektierende Einheiten.
  • Eine Abdeckmaske befindet sich vorteilhafterweise in der Innenkammer.
  • Übersicht über die Figuren in den Zeichnungen
  • Die Erfindung wird auf detailliertere Weise mit der Verwendung der Ausführungsbeispiele mit Verweis auf die begleitenden Zeichnungen erläutert, wobei:
  • 1 eine axonometrische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des optischen Systems der Lichtvorrichtung zeigt,
  • 2a und 2b Draufsichten eines Teils der Lichtvorrichtung aus 1 in der Richtung A und senkrecht zu dieser Richtung zeigen,
  • 3 die innere Anordnung der Lichtvorrichtung aus 1 zeigt,
  • 4 und 5 die innere Anordnung eines zweiten und dritten Ausführungsbeispiels des optischen Systems zeigen,
  • 6 die innere Anordnung des vierten Ausführungsbeispiels des optischen Systems zeigt,
  • 7 eine Vorderansicht der Ausführungsform aus 6 zeigt,
  • 8 die innere Anordnung des fünften Ausführungsbeispiels des optischen Systems zeigt,
  • 9 eine Vorderansicht der Ausführungsform aus 8 zeigt,
  • 10 die innere Anordnung des sechsten Ausführungsbeispiels des optischen Systems zeigt,
  • 11 die innere Anordnung des siebten Ausführungsbeispiels des optischen Systems zeigt,
  • 12 und 13 das erste Beispiel des Kathoden- und Anodenkreises in einer Ausführungsform zeigen, die eine Lichtleiterabdeckung verwendet,
  • 14 und 15 das zweite Beispiel des Kathoden- und Anodenkreises in einer Ausführungsform zeigen, die eine Lichtleiterabdeckung verwendet,
  • 16 die innere Anordnung des achten Ausführungsbeispiels des optischen Systems zeigt, das ein kollimierendes Segment und eine Reflexionsfläche verwendet, und
  • 17 eine schematische Ansicht des optischen Systems unter Verwendung der Anordnung aus 16 zeigt.
  • Ausführungsbeispiele
  • Mit Bezugnahme auf 1, 2a, 2b und 3 umfasst die Lichtvorrichtung in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel ein tragendes Gehäuse 1, das durch eine durchsichtige Abdeckung 2 abgedeckt ist, und die Innenkammer 3 der Lampe, worin das optische System A montiert ist. Das optische System A umfasst einen Lichtleiter 5, der mit mindestens einer Ausgangslichtfläche 51 in der Richtung der optischen Achse X ausgestattet ist. Auf der Seite, die dem Beleuchtungsmittel 9 gegenüberliegt, ist der Lichtleiter 5 mit einem kollimierenden Segment 52 zum Emittieren des Lichtstrahls zu dem Körper 53 des Lichtleiters 5 in der Richtung der optischen Achse X ausgestattet. Das Beleuchtungsmittel 9 besteht aus einer Lichtquelle 91, die sich auf einer Leiterplatte 92 befindet, die an dem Träger 93 befestigt ist.
  • Flache geformte Elektrolumineszenzdioden 6, z. B. OLEDs, sind in dem Lichtleiter 5 an den Seiten eingesetzt, die dem Reflexionsmittel 7, bevorzugt Reflektoren, gegenüberliegen. Um die Verbreitung von Störlicht oder unerwünschtem Licht zu vermeiden, ist der Lichtleiter 5 mit einer Abdeckung 8 an der Seite ausgestattet, die dem Reflexionsmittel 1 gegenüberliegt, und die Elektrolumineszenzdioden 6 befinden sich in dem Lichtleiter 5 auf eine solche Weise, dass die emittierende Lichtfläche 61 vorteilhafterweise ein bestimmtes stilistisches Element erzeugt. Von der emittierenden Lichtfläche 61 wird Licht auf das Reflexionsmittel 7 emittiert, wo Licht in der Richtung reflektiert wird, die parallel zu der optischen Achse X liegt – diese Richtung ist im Wesentlichen gleich der Fahrtrichtung.
  • Um andere Designelemente zu erzielen, kann das gesamte Reflexionsmittel 1 dreidimensional auf eine Weise geformt sein, so dass die Ausgangslichtspur I1, die aus dem Reflexionsmittel 1 in der Richtung austritt, die parallel zu der Achse X liegt, nicht mit der Form der emittierten Lichtfläche 61 übereinstimmt, die von den Elektrolumineszenzdioden 6 austritt.
  • 4 zeigt das zweite Beispiel einer Ausführungsform der Lichtvorrichtung, wobei die Elektrolumineszenzdiode 6 eine Licht emittierende Fläche 61 und elektrische Anodenausgänge 62 und elektrische Kathodenausgänge 63 zum Anschluss an die Stromquelle aufweist, wobei die elektrischen Ausgänge 62, 63 kein Licht emittieren und durch die Abdeckung 8 abgedeckt werden.
  • 5 zeigt das dritte Beispiel einer Ausführungsform der Lichtvorrichtung, wobei der Lichtleiter 5 angepasst ist, um Lichtstrahlen in der Richtung der optischen Achse X zu kollimieren, wobei die erforderlichen Ausgangseigenschaft durch ein separates optisches Element 11 erreicht wird, das die Emission/Dispersion von Lichtstrahlen in die gewünschte Richtung gewährleistet.
  • 6 und 7 zeigen das vierte Beispiel einer Ausführungsform der Lichtvorrichtung, wobei die Elektrolumineszenzdioden 6 sich nebeneinander in einem bestimmten Abstand befinden, wobei die Lichtvorrichtung 9 mit der Steuereinheit 10 verbunden ist. Durch das Reflexionsmittel 7 können 3D-/visuelle Effekte auf der Ausgangslichtfläche 71 im Rahmen der Bereitstellung des roten Bremslichts und des hinteren Begrenzungslichts erreicht werden. Die Ausgangslichtfläche 51 des Lichtleiters 5 stellt dann ein gelbes Blinklicht bereit.
  • 8 und 9 zeigen das fünfte Beispiel einer Ausführungsform der Lichtvorrichtung, wobei der Lichtleiter 5 eine kreisförmige oder ovale Form aufweist und die Licht emittierenden Flächen 61 der Innenkammer 3 gegenüberliegen, wo sich drei reflektierende Einheiten 72 mit einer parabolischen Form befinden. Das Beleuchtungsmittel 9 enthält Lichtquellen 91, die entworfen wurden, um weißes und/oder gelbes und/oder rotes Licht zu emittieren. Ebenso sind die Elektrolumineszenzdioden 6 in der Form einer gekrümmten Platte umgesetzt, und sie sind dazu entworfen, weißes und/der gelbes und/oder rotes Licht zu emittieren.
  • 10 zeigt das sechste Beispiel einer Ausführungsform der Lichtvorrichtung, wobei der Lichtleiter 5 an der Ausgangsseite mit einem optischen Element 11 zum Zerstreuen von Lichtstrahlen in der erforderlichen Richtung ausgestattet ist.
  • 11 zeigt das siebte Beispiel einer Ausführungsform, wobei eine Elektrolumineszenzdiode 6 mit zwei Licht emittierenden Flächen 61 ausgestattet ist, und die Elektrolumineszenzdiode 6 ist in den Körper 53 des Lichtleiters 5 auf eine Weise integriert, so dass das Licht, das von der Elektrolumineszenzdiode 6 emittiert wird, zunächst durch den Körper 53 des Lichtleiters 5 fällt, und erst dann wird er durch das Reflexionsmittel I in die erforderliche Richtung, d. h. die Richtung der optischen Achse gelenkt. In dieser Ausführungsform ist der Lichtleiter mit zwei kollimierenden Segmenten 52 ausgestattet, die sich übereinander befinden.
  • 12 und 13 zeigen das erste Beispiel einer Anordnung des Kathodenkreises 121 und des Anodenkreises 122, wobei der Lichtleiter 5 die Funktion des Halters der fünf Elektrolumineszenzdioden 6 erfüllt, die entlang ihres Umfangs mit elektrischen Anoden- und Kathodenausgängen 62, 63 zum Verbinden an die Leiter 12 ausgestattet sind, die einen Kathodenkreis 121 und einen Anodenkreis 122 umfassen, wobei ein Teil davon Kontakte 123 sind, die sich auf der Oberfläche des Körpers 53 des Lichtleiters zum Anschluss der jeweiligen elektrischen Ausgänge 62, 63 der Elektrolumineszenzdioden 6 befinden. Der Kathodenkreis 121 und/oder der Anodenkreis 122 befinden sich entweder vollständig auf der Oberfläche des Lichtleiters und/oder ihr Teil oder ihre Teile befinden sich innerhalb des Körpers 53 des Lichtleiters 5.
  • 14 und 15 zeigen das zweite Beispiel der Anordnung des Kathodenreises 121 und des Anodenkreises 122, wobei die Abdeckung 8 mit dem Kathodenkreis 121 und dem Anodenkreis 122 ausgestattet ist, die Kontakte 123 umfassen, die sich auf der Innenfläche der Abdeckung 8 zum Anschluss der jeweiligen elektrischen Ausgänge 62, 63 der Elektrolumineszenzdioden 6 an die Leiter 12 befinden. Der Kathodenkreis 121 und/oder der Anodenkreis 122 befinden sich entweder vollständig auf der Oberfläche der Abdeckung 8 und/oder ihr Teil oder ihre Teile befinden sich in dem Innenraum der Abdeckung 8.
  • 16 und 17 zeigen das achte Beispiel einer Ausführungsform der Lichtvorrichtung, wobei der Lichtleiter 5 in seinem Einlassteil mit kollimierenden Segmenten 52 ausgestattet ist, die das Licht von der Lichtquelle binden, in dem Körper 53 des Lichtleiters 5 wird eine innere reflektierende Fläche M erzeugt, um die Lichtstrahlen, die von dem Beleuchtungsmittel 9 emittiert werden, zu reflektieren, und an der Ausgangslichtfläche 51 befindet sich ein optisches Element 11, dass angepasst ist, um Licht in die erforderliche Richtung zu streuen. Die Ausgangslichtspur 71, die das Reflexionsmittel 1 verlässt, wird durch die zwei Licht emittierenden Flächen 61 erzeugt, wobei eine Elektrolumineszenzdiode 6 einen Lichtstrahl senkrecht zu der Richtung der optischen Achse X emittiert und die andere Elektrolumineszenzdiode 6 einen Lichtstrahl in einem Winkel zu der Richtung der optischen Achse X emittiert.
  • Die Elektrolumineszenzdiode 6 emittiert gelbes und/oder rotes und/oder weißes Licht, und zwei Elektrolumineszenzdioden 6, die sich nebeneinander befinden, emittieren einen Lichtstrahl derselben Farbe oder in unterschiedlichen Farben. Das Beleuchtungsmittel 9, das durch die Lichtquellen gelbes und/oder rotes und/oder weißes Licht emittiert, enthält eine Lichtquelle 91 an einem kollimierenden Segment 52 und zwei Lichtquellen 91, die sich nebeneinander befinden, emittieren einen Lichtstrahl in einer unterschiedlichen Farbe. Ferner ist eine Ausführungsform möglich, wobei eine der Lichtquellen 91 zwei oder mehr Chips 94 enthält, um zwei und mehr mehrfarbige Lichtstrahlen zu erzeugen. Alle Lichtquellen 91 werden vorteilhafterweise auf einer Leiterplatte 92 montiert, die an dem Träger 93 befestigt ist. Der Träger 93 kann als ein Kühler 9 zum Ableiten von Wärme designt sein, die durch die Lichtquellen 71 generiert wird. Die Lichtquellen 91 befinden sich an den kollimierenden Segmenten 51, auf eine Weise, so dass der Lichtstrahl in weißer Farbe oder gelber Farbe oder roter Farbe durch den gesamten Körper 53 des Lichtleiters 5 zu der Ausgangslichtfläche 51 geleitet wird.
  • Das Beleuchtungsmittel 9 oder möglicherweise die Elektrolumineszenzdioden 6 sind bevorzugt mit einer Steuereinheit 10 verbunden, und die Lichtquellen 91 und Elektrolumineszenzdioden 6 mit verschiedenen Lichtfunktionen sind alternierend oder gemeinsam durch die elektronische Steuereinheit 10 auf eine Weise verbunden, so dass die elektronische Steuereinheit 10 zuvor definierte Lichtquellen 91 und flache Elektrolumineszenzdioden 6 so schaltet, dass die gewünschte Ausgangseigenschaft der Ausgangslichtspur I1 und der Ausgangslichtfläche 51, d. h. die Farbe und Intensität des Ausgangslichts, sichergestellt wird. So können bei vorderen Signalleuchten die Funktionen des weißen Lichts für das Tagfahrlicht, Positionslicht, Nebellicht oder Rücklicht kombiniert werden, ferner die Funktion von gelbem/bernsteinfarbenem Licht, um Blinklicht bereitzustellen und ferner die Funktion des roten Lichts, um ein hinteres Begrenzungslicht oder rotes Bremslicht zu erzeugen.
  • Die beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen stellen nicht das einzig mögliche Design der Lichtvorrichtung dar – die Elektrolumineszenzdioden 6 und/oder die Lichtquellen 91 können angepasst werden, um andere anzeigende Funktionen bereitzustellen, wenn das emittierte Licht die blaue oder grüne Farbe aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    tragendes Gehäuse
    2
    durchsichtige Abdeckung
    3
    Innenkammer
    4
    optisches System
    5
    Lichtleiter
    6
    Elektrolumineszenzdiode
    7
    Reflexionsmittel
    8
    Abdeckung
    9
    Beleuchtungsmittel
    10
    Steuereinheit
    11
    optisches Element
    12
    Leiter
    13
    Abdeckmaske
    51
    Ausgangslichtfläche
    52
    kollimierendes Segment
    53
    Körper
    54
    innere reflektierende Fläche
    55
    Umfangsfläche
    61
    Licht emittierende Fläche
    62
    elektrischer Anodenausgang
    63
    elektrischer Kathodenausgang
    71
    Ausgangslichtspur
    72
    reflektierende Einheit
    91
    Lichtquelle
    92
    Leiterplatte
    93
    Träger
    94
    Licht emittierender Chip
    121
    Kathodenkreis
    122
    Anodenkreis
    123
    Kontakte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2161494 [0003]
    • EP 2390137 [0004]
    • US 2005078486 [0004]
    • EP 1916471 [0004]
    • US 9074744 [0005]

Claims (15)

  1. Lichtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge, umfassend ein tragendes Gehäuse (1), abgedeckt durch eine durchsichtige Abdeckung (2) und eine Innenkammer (3), wo ein optisches System (4) montiert ist, umfassend einen Lichtleiter (5) mit einem Lichtleiterkörper zum Leiten von Licht, das durch eine Lichtquelle (91) generiert wird, und dessen Emission als ein Lichtstrahl durch eine oder mehrere Ausgangslichtflächen (51) aus dem Lichtleiter (5) heraus, eine oder mehrere flache Elektrolumineszenzdioden (6) und ein Reflexionsmittel (7) zum Reflektieren von Licht, das von einer oder mehreren Licht emittierenden Flächen (61) der flachen Elektrolumineszenzdioden (6) emittiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der flachen Elektrolumineszenzdioden (6) an dem Körper (53) des Lichtleiters (5) befestigt ist, wobei der Lichtleiter (5) konfiguriert ist, um den Lichtstrahl, der durch die Lichtquelle (91) generiert wird, im Wesentlichen in der Richtung der Lichtachse (x) zu emittieren und das Reflexionsmittel (7) angepasst ist, um Licht, das durch die Elektrolumineszenzdiode (6) generiert wird, zu der Richtung zu reflektieren, die im Wesentlichen parallel zu der Richtung der optischen Achse (x) liegt.
  2. Lichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der flachen Elektrolumineszenzdioden (6) von außen an dem Körper (53) des Lichtleiters (5) befestigt oder in die periphere Wand des Körpers (53) des Lichtleiters (5) so integriert ist, dass ihre Licht emittierende Oberfläche (61) einen Teil der Lichtleiter-(5)Fläche bildet.
  3. Lichtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der flachen Elektrolumineszenzdioden (6) n den Körper (53) des Lichtleiters (5) auf eine Weise integriert ist, dass das Licht von der Licht emittierenden Fläche (61) der flachen Elektrolumineszenzdiode (6) aus dem Lichtleiter (5) durch seine Umfangfläche (55) austritt.
  4. Lichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein kollimierendes Segment (52) und/oder eine reflektierende Fläche (54) umfasst, das oder die sich in dem Lichtleiter (5) befindet, angepasst, um das Licht in dem Lichtleiter (5) zu leiten.
  5. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein optisches Element (11) zum Streuen der Lichtstrahlen nach ihrem Austritt aus dem Lichtleiter (5) durch die Ausgangslichtfläche (51) des Lichtleiters (5) enthält.
  6. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) mit einer Abdeckung (8) von außen ausgestattet ist, um die erforderliche Form der Fläche zu gewährleisten, von der Licht, das durch die Elektrolumineszenzdiode (6) produziert wird, auf das Reflexionsmittel (7) emittiert wird.
  7. Lichtvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite, die dem Reflexionsmittel (7) gegenüberliegt, die Abdeckung (8) den elektrischen Anodenausgang (62) und den elektrischen Kathodenausgang (63) der Elektrolumineszenzdiode (6) abdeckt.
  8. Lichtvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (8) mit einem Kathodenkreis (121) und/oder Anodenkreis (122) ausgestattet ist, der Kontakte (123) umfasst, die sich auf der Innenfläche der Abdeckung (8) befinden, zum Verbinden des elektrischen Anodenausgangs (62) und des elektrischen Kathodenausgangs (63) der Elektrolumineszenzdiode (6) mit den Leitern (12), wobei der Kathodenkreis (121) und/oder Anodenkreis (122) sich entweder vollständig auf der Fläche der Abdeckung (8) befinden, oder ihr Teil oder ihre Teile befinden sich innerhalb des Körpers der Abdeckung (8).
  9. Lichtvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (5) mit einem Kathodenkreis (121) und/oder Anodenkreis (122) ausgestattet ist, der Kontakte (123) umfasst, die sich auf der Innenfläche des Lichtleiters (5) zum Verbinden des elektrischen Anodenausgangs (62) und des elektrischen Kathodenausgangs (63) der Elektrolumineszenzdioden (6) mit den Leitern (12) befinden, wobei der Kathodenkreis (121) und/oder Anodenkreis (122) sich entweder vollständig auf der Oberfläche des Lichtleiters (5) befinden, oder ihr Teil oder ihre Teile befinden sich in dem Innenraum des Lichtleiters (5).
  10. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reflexionsmittel (7) dreidimensional geformt ist, um die erforderliche Form der Ausgangslichtfläche (71) zu erzeugen und/oder dimensionale oder visuelle Effekte auf der Ausgangslichtfläche (71) zu erzeugen.
  11. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Lichtquellen (91) umfasst, die sich nebeneinander befinden, zum Emittieren von Lichtstrahlen unterschiedlicher Farben und/oder mindestens eine Lichtquelle (91) enthält mindestens zwei Chips (94) zum Emittieren von Lichtstrahlen unterschiedlicher Farben.
  12. Lichtvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (91) auf einer Leiterplatte (92) montiert sind, die an dem Träger (93) befestigt ist.
  13. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsmittel (9) und/oder Elektrolumineszenzdiode (9) mit einer Steuereinheit (10) verbunden ist, um die erforderlichen Ausgangseigenschaften der Ausgangslichtspur (71) und der Ausgangslichtfläche (51) zu gewährleisten, wobei die Lichtquellen (91) und/oder Elektrolumineszenzdioden (6) alternierend oder gemeinsam durch die elektrische Steuereinheit (10) steuerbar sind, um die Funktionen des Tagfahrlichts und/oder Positionslichts und/oder Nebellichts und/oder Rücklichts und/oder Blinklichts und/oder hinteren Begrenzungslichts und/oder vorderen Begrenzungslichts bereitzustellen.
  14. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das reflektierende Mittel (7) mindestens zwei reflektierende Einheiten (72) umfasst.
  15. Lichtvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckmaske (13) sich in der Innenkammer befindet (3).
DE102016116116.0A 2015-08-31 2016-08-30 Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge Active DE102016116116B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ2015-588A CZ2015588A3 (cs) 2015-08-31 2015-08-31 Světelné zařízení, zejména signální svítilna pro motorová vozidla
CZ2015-588 2015-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016116116A1 true DE102016116116A1 (de) 2017-03-02
DE102016116116B4 DE102016116116B4 (de) 2023-09-07

Family

ID=58011643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016116116.0A Active DE102016116116B4 (de) 2015-08-31 2016-08-30 Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9810393B2 (de)
CZ (1) CZ2015588A3 (de)
DE (1) DE102016116116B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127355A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10151441B2 (en) * 2014-10-08 2018-12-11 Koito Manufacturing Co., Ltd. Light emitting device and vehicle lamp
JP6846922B2 (ja) * 2016-12-22 2021-03-24 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN113639247B (zh) * 2017-11-20 2023-11-28 市光法雷奥(佛山)汽车照明系统有限公司 光导构件、发光组件、照明装置和车辆
PL3502552T3 (pl) * 2017-12-21 2022-12-12 Marelli Automotive Lighting Italy S.p.A. Lampa pojazdu z częściami o różnych poziomach luminancji
KR102557269B1 (ko) * 2018-08-28 2023-07-19 제트카베 그룹 게엠베하 반도체 발광 소자를 이용한 차량용 램프
DE102019204523B4 (de) * 2019-03-29 2023-08-03 Edag Engineering Gmbh Pixellichtmodul für eine Rückleuchte eines Fahrzeugs
KR20220055351A (ko) * 2020-10-26 2022-05-03 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차
KR20230026123A (ko) * 2021-08-17 2023-02-24 현대모비스 주식회사 자동차용 램프 및 그 램프를 포함하는 자동차

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050078486A1 (en) 2003-10-14 2005-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Automotive lighting apparatus
EP1916471A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Valeo Sylvania L.L.C. Lampenanordnung mit 3D-Effekt
EP2161494A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2390137A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9074744B2 (en) 2012-12-03 2015-07-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065020B4 (de) 2000-09-04 2009-02-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
DE10314257A1 (de) 2003-03-29 2004-10-07 Hella Kg Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
DE102004023593A1 (de) 2004-05-13 2005-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge
JP4413764B2 (ja) 2004-12-10 2010-02-10 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4979565B2 (ja) 2007-12-14 2012-07-18 株式会社小糸製作所 車両用灯具
FR2934353B1 (fr) 2008-07-25 2011-03-11 Valeo Vision Sas Systeme optique avec fonction d'eclairage a large surface d'emission pour vehicule automobile
KR101237589B1 (ko) 2009-05-20 2013-02-26 주식회사 엘지화학 조명장치
US8066417B2 (en) 2009-08-28 2011-11-29 General Electric Company Light emitting diode-light guide coupling apparatus
JP6196086B2 (ja) * 2013-07-19 2017-09-13 株式会社小糸製作所 有機elパネルおよび車両用灯具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050078486A1 (en) 2003-10-14 2005-04-14 Honda Motor Co., Ltd. Automotive lighting apparatus
EP1916471A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Valeo Sylvania L.L.C. Lampenanordnung mit 3D-Effekt
EP2161494A1 (de) 2008-09-05 2010-03-10 Hella KG Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2390137A1 (de) 2010-05-28 2011-11-30 Hella KGaA Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
US9074744B2 (en) 2012-12-03 2015-07-07 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017127355A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102017127355B4 (de) 2017-11-21 2020-04-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Leuchte für eine Kraftfahrzeugkarosserie

Also Published As

Publication number Publication date
US20170059113A1 (en) 2017-03-02
CZ2015588A3 (cs) 2017-03-08
US9810393B2 (en) 2017-11-07
DE102016116116B4 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016116116B4 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102010056312B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102015115128A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102014211874B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010045847A1 (de) Refelxionsmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
WO2009021694A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
AT517394B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit lumineszierenden Elementen
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102009000768B4 (de) Kombiniertes Heckbeleuchtungssystem
DE102016123907A1 (de) Eine Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere eine Signallampe, für Kraftfahrzeuge
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102017105948A1 (de) Eine Beleuchtungseinrichtung, im Besonderen eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE112018004747T5 (de) Leuchtvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE102014211833A1 (de) Signalgebung mittels Halbleiter-Lichtquellen
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
WO2016096608A1 (de) Led-träger mit einer led und leuchte mit einem derartigen led-träger
DE102011104055A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2955063A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0043000000

Ipc: F21S0043235000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PO LIGHTING CZECH S.R.O., CZ

Free format text: FORMER OWNER: VARROC LIGHTING SYSTEMS, S.R.O., SENOV U NOVEHO JICINA, CZ