DE102014205996A1 - Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte - Google Patents

Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102014205996A1
DE102014205996A1 DE102014205996.8A DE102014205996A DE102014205996A1 DE 102014205996 A1 DE102014205996 A1 DE 102014205996A1 DE 102014205996 A DE102014205996 A DE 102014205996A DE 102014205996 A1 DE102014205996 A1 DE 102014205996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
vehicle
lens
surface portion
turn signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014205996.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Hidefumi Watanabe
Tomohiko Sano
Koji Fukura
Masayuki Takayama
Shuji Koman
Hiroshi Ishibashi
Shigeru Watanuki
Masahiro Sagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102014205996A1 publication Critical patent/DE102014205996A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2607Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic comprising at least two indicating lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/243Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its extremities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors

Abstract

Eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte (13) umfasst: eine Lichtquelle (20) und einen Leuchtkörper (29), der Licht von der Lichtquelle, das abgestrahlt werden soll, zu der Fahrzeug-Außenseite abstrahlt. Der Leuchtkörper umfasst eine äußere Abstrahlfläche (30), die der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, eine innere Abstrahlfläche (3)1, welche der Fahrzeug-Innenseite zugewandt ist, und eine Endfläche (32), die einer Vorderseite oder einer Hinterseite von dem Fahrzeug zugewandt ist und die äußere Abstrahlfläche und die innere Abstrahlfläche verbindet. Die äußere Abstrahlfläche ist in einer Stufenform ausgebildet, wobei ein erster Oberflächenabschnitt (30a), welcher der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, und ein zweiter Oberflächenabschnitt (30b), welcher der Vorderseite oder der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist, in einer Längsrichtung (L2) des Fahrzeugs abwechselnd miteinander verbunden sind. Das Licht von der Lichtquelle wird durch den ersten. Oberflächenabschnitt nach außen abgestrahlt und wird auch durch den zweiten Oberflächenabschnitt und und die Endfläche nach außen abgestrahlt, mit einer Intensität, die höher ist als diejenige von dem Licht, das durch den ersten Oberflächenabschnitt abgestrahlt wird.

Description

  • Hintergrund
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte weist einen Licht-Abstrahlbereich auf, der im Vorhinein als Standard definiert wird. Zusätzlich zu einer Haupt-Lichtverteilung, die nach vorne (Fahrtrichtung) abgestrahlt wird, ist es notwendig, Licht in einem Bereich zwischen 45° nach innen und 80° nach außen abzustrahlen, um eine Sichtbarkeit sicherzustellen. Um diesen Standard zu erfüllen, sind verschiedene Lösungen für die Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte verwendet worden.
  • Beispielsweise wurde, wie in 11 gezeigt, eine Technik vorgeschlagen, bei der ein abgeschnittener Lichtscheiben-Bereich 102, der ein Licht O von einer Lichtquelle 101 nach innen bricht, in einem Teil von einer äußeren Lichtscheibe 100 ausgebildet ist, um das Licht O in eine Richtung bei 45° nach innen abzustrahlen.
  • Weiterhin wurde ebenfalls eine Technik vorgeschlagen, in welcher eine Design-Fläche, die Licht von einer Lichtquelle reflektiert, auf einer Oberfläche einer Trennwand vorgesehen ist, die das Innere einer Licht-Kammer unterteilt, und das von der Design-Fläche reflektierte Licht gestreut und nach außen abgestrahlt wird, um einen Licht-Abstrahlbereich zu erweitern (vgl. beispielsweise die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 4300927 ).
  • Überblick
  • Wenn jedoch, wie in 11 gezeigt, der abgeschnittene Lichtscheiben-Abschnitt 102 in einem Teil der äußeren Lichtscheibe 100 vorgesehen ist, wird das Aussehen und die Gestaltbarkeit der äußeren Lichtscheibe 100 schnell verschlechtert. Insbesondere ist eine Richtungsanzeiger-Leuchte in einem vorderen Teil von einem Fahrzeug vorgesehen, welches die Oberfläche von dem Fahrzeug ist, und in einem hinteren Teil von dem Fahrzeug, der ständig von einem Fahrzeug dahinter oder dergleichen gesehen wird, und die äußere Lichtscheibe davon ist ein Teil von wichtigen Komponenten, die das Aussehen und die Gestaltbarkeit von dem Fahrzeug auf einfache Weise beeinflussen, kombiniert mit der Form von einer äußeren Platte eines Fahrzeugkörpers. Es ist daher nicht bevorzugt, dass der abgeschnittener Lichtscheiben-Abschnitt in der äußeren Lichtscheibe vorgesehen ist, der auf einfache Weise bei einer Verschlechterung der Gestaltbarkeit eine Rolle spielt.
  • Wenn weiter, wie in der japanischen Patent-Offenlegungsschrift mit der Nummer 4300927 offenbart, der Licht-Abstrahlbereich unter Verwendung der Reflexion von der Design-Fläche erweitert wird, die auf der Trennwand ausgebildet ist, wird die gesamte Design-Fläche beleuchtet und liefert daher eine gleichförmige Beleuchtung ohne Änderung in der Licht-Intensität. Daher besteht Raum für eine Verbesserung der Sichtbarkeit.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, eine Sichtbarkeit von einer lateralen Seite her zu erhöhen, während eine Lichtverteilung in einer Längsrichtung eines Fahrzeugs sichergestellt ist, und die eine hervorragende Gestaltbarkeit aufweist.
  • Um die Aufgabe zu lösen, stellen Aspekte der Erfindung die folgenden Lösungen bereit.
    • (1) Eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte gemäß einem Aspekt der Erfindung umfasst: eine Lichtquelle und einen Leuchtkörper, der in Bezug auf die Lichtquelle an der Fahrzeug-Außenseite vorgesehen ist und abzustrahlendes Licht von der Lichtquelle zu der Fahrzeug-Außenseite leitet, wobei der Leuchtkörper eine äußere Abstrahlfläche umfasst, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, und eine innere Abstrahlfläche umfasst, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und der Fahrzeug-Innenseite zugewandt ist, und eine Endfläche umfasst, die einer Vorderseite oder einer Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist und die äußere Abstrahlfläche und die innere Abstrahlfläche verbindet, wobei die äußere Abstrahlfläche in einer Stufenform ausgebildet ist, wobei ein erster Oberflächenabschnitt, der der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, und ein zweiter Oberflächenabschnitt, der der Vorderseite oder der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist, in der Längsrichtung des Fahrzeugs abwechselnd miteinander verbunden sind, und das Licht von der Lichtquelle wird durch den ersten Oberflächenabschnitt nach außen abgestrahlt und wird auch durch den zweiten Oberflächenabschnitt und die Endfläche mit einer Intensität nach außen abgestrahlt, die höher ist als die von dem Licht, das durch den ersten Oberflächenabschnitt abgestrahlt wird.
  • Gemäß dem Aspekt (1) lenkt der Leuchtkörper das abzustrahlende Licht zu der Fahrzeug-Außenseite, wenn die Lichtquelle Licht gemäß einer Bedienung von einem Richtungsanzeiger oder dergleichen abstrahlt. Hierbei wird das Licht mit hoher Intensität zu der Vorderseite oder der Hinterseite von dem Fahrzeug durch die Endfläche und den zweiten Oberflächenabschnitt der äußeren Abstrahlfläche abgestrahlt. Daher ist es möglich, in zureichender Weise eine Lichtverteilung in der Längsrichtung des Fahrzeugs sicherzustellen und einem Fußgänger, einem Fahrzeug dahinter, einem Fahrzeug gegenüber oder dergleichen klar eine Richtungsangabe zu zeigen. Da weiter möglich ist, kollektiv die Endfläche und den zweiten Oberflächenabschnitt zu beleuchten, ist es möglich, die Helligkeit dieser Abschnitte zu vergrößern und die Lichtintensität auf den Leuchtkörper zu variieren. Entsprechend ist möglich, die Sichtbarkeit von der Vorderseite oder der Hinterseite des Fahrzeugs zu vergrößern.
  • Da andererseits, bei Betrachtung von der lateralen Seite des Fahrzeugs, das Licht mit der höheren Intensität als derjenigen von dem Licht, das durch den ersten Oberflächenabschnitt in der äußeren Abstrahlfläche abgestrahlt wird, durch den zweiten Oberflächenabschnitt abgestrahlt wird, ist es möglich, die Sichtbarkeit von der lateralen Seite her effektiv zu vergrößern, im Unterschied zu einer gleichmäßigen Beleuchtung ohne Änderung in der Lichtintensität im Stand der Technik. Entsprechend ist beispielsweise auch möglich, einem Fußgänger oder einem Fahrer, der sich in einer Richtung befindet, in welche das Fahrzeug abbiegt, klar eine Richtungsangabe zu zeigen.
  • Zusätzlich ist der Leuchtkörper in einer V-Form in einer Querschnittansicht ausgebildet, durch die äußere Abstrahlfläche, die der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, die innere Abstrahlfläche, die der Fahrzeug-Innenseite zugewandt ist, und die Endfläche, welche die beiden Abstrahlflächen verbindet, was eine charakteristische Form bildet. Weiter ist die äußere Abstrahlfläche in einer Stufenform ausgebildet, durch den ersten Oberflächenabschnitt und den zweiten Oberflächenabschnitt. Entsprechend ist es möglich, einen optischen Eindruck zu erhöhen und eine Gestaltbarkeit zu vergrößern. Es ist daher einfach, eine bemerkenswerte Individualität in der Erscheinung zu erreichen und einen Unterschied im Vergleich zu anderen Typen zu erhalten. Da weiter die äußere Abstrahlfläche in einer Streifenform leuchtet, ist es möglich, die Gestaltbarkeit zu verbessern, wenn Licht abgestrahlt wird.
    • (2) In dem Aspekt (1) kann der Leuchtkörper das Licht von der Lichtquelle zu der inneren Abstrahlfläche lenken und kann das Licht durch die innere Abstrahlfläche nach außen abstrahlen.
  • Da in diesem Fall möglich ist, die innere Abstrahlfläche zu beleuchten, die der Fahrzeug-Innenseite zugewandt ist, ist es beispielsweise möglich, die Sichtbarkeit für einen Fußgänger oder einen Fahrer zu erhöhen, die sich auf einer Seite gegenüber der Richtung befinden, in welche das Fahrzeug abbiegt, und diesen klar eine Richtungsangabe zu zeigen.
    • (3) In dem Aspekt (2) kann der Leuchtkörper das Licht von der Lichtquelle durch die innere Abstrahlfläche abstrahlen, so dass die Licht-Intensität abwechselnd in der Längsrichtung von dem Fahrzeug variiert.
  • Da es in diesem Fall möglich ist, die innere Abstrahlfläche mit der Variation der Licht-Intensität zu beleuchten, ist auf ähnliche Weise möglich, eine Beleuchtung in einer Streifenform mit einer Abstufung auf der äußeren Abstrahlfläche durchzuführen.
  • Entsprechend ist es möglich, die Sichtbarkeit für einen Fußgänger oder einen Fahrer zu vergrößern, die sich auf einer Seite gegenüber der Richtung befinden, in welche das Fahrzeug abbiegt. Da weiter die innere Abstrahlfläche in der Streifenform beleuchtet wird, ist es möglich, die Gestaltbarkeit bei der Licht-Abstrahlung weiter zu erhöhen.
    • (4) In einem beliebigen der Aspekte (1) bis (3) kann der Leuchtkörper eine innere Lichtscheibe und einen Lichtleitkörper umfassen, der das Licht von der Lichtquelle zu der inneren Lichtscheibe leitet, und die innere Lichtscheibe kann einem Mehrflächen-Lichtscheibe sein, umfassend die äußere Abstrahlfläche, die innere Abstrahlfläche und die Endfläche.
  • Da in diesem Fall der Lichtleitkörper das Licht von der Lichtquelle zu der inneren Lichtscheibe leitet und das Licht durch die innere Lichtscheibe abstrahlt, welche die äußere Abstrahlfläche, die innere Abstrahlfläche und die Endfläche umfasst, ist es möglich, die Sichtbarkeit von der lateralen Seite her zu erhöhen, während eine Lichtverteilung in der Längsrichtung des Fahrzeugs sichergestellt ist. Da insbesondere bevorzugt ist, die äußere Abstrahlfläche, die innere Abstrahlfläche und die Endfläche in der inneren Lichtscheibe zu bilden, die leicht zu bearbeiten ist, ist es einfach, die Konfiguration zu vereinfachen.
    • (5) In dem Aspekt (4) kann ein Teil von auf den zweiten Oberflächenabschnitt in der inneren Lichtscheibe auftreffendem Licht aus dem Licht der Lichtquelle in den ersten Oberflächenabschnitt einfallen und kann nach außen abgestrahlt werden, während er wiederholt innerhalb von dem ersten Oberflächenabschnitt reflektiert wird.
  • In diesem Fall ist es möglich, einen Teil von dem Licht mit hoher Intensität, das durch den zweiten Oberflächenabschnitt der äußeren Abstrahlfläche abgestrahlt wird, in den ersten Oberflächenabschnitt einzuleiten, um dann nach außen von dem Fahrzeug abgestrahlt zu werden, während er wiederholt innerhalb von dem ersten Oberflächenabschnitt reflektiert wird. Hierbei wird das Licht, welches in den ersten Oberflächenabschnitt eintritt, in seiner Intensität reduziert, wenn die Reflexion wiederholt wird.
  • Es ist daher möglich, die Intensität des durch den zweiten Oberflächenabschnitt abgestrahlten Lichtes allmählich zu reduzieren, entsprechend einem Abstand von dem ersten Oberflächenabschnitt.
  • Entsprechend ist es möglich, den äußeren Oberflächenabschnitt zu beleuchten, während eine Betonung durch die Variation der Lichtintensität bereitgestellt wird, und die äußere Abstrahlfläche in einer Streifenform mit einer klaren Abstufung zu beleuchten.
  • Gemäß den Aspekten der Erfindung ist es möglich, eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, die Sichtbarkeit von der lateralen Seite zu erhöhen, während eine Lichtverteilung in der Längsrichtung des Fahrzeugs sichergestellt ist, und die eine hervorragende Gestaltbarkeit aufweist.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Diagramm, das ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung illustriert, welches eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbildes eines Fahrzeugs ist, das mit einer Blinker-Leuchte (Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte) versehen ist, gesehen von einer vorderen linken Seite aus.
  • 2 ist ein vergrößertes Diagramm des Erscheinungsbildes, welches eine linke Scheinwerfer-Einheit illustriert, die in 1 gezeigt ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbildes der Scheinwerfer-Einheit, die in 2 gezeigt ist, gesehen von der Fahrzeug-Innenseite aus.
  • 4 ist eine Vorderansicht einer inneren Lichtscheibe von einer Blinker-Leuchte, welche die in 2 gezeigte Scheinwerfer-Einheit bildet.
  • 5 ist eine Querschnittansicht der Blinker-Leuchte, welche die in 2 gezeigte Scheinwerfer-Einheit bildet, genommen entlang der Linie A-A in 2.
  • 6 ist ein Diagramm, welches einen Zustand illustriert, in welchem eine Blinker-Lampe eingeschaltet wird, aus einem Zustand, der in 5 gezeigt ist, in welchem ein Teil (a) ein ganzes Diagramm ist, und ein Teil (b) eine vergrößerte Ansicht von einem in Teil (a) gezeigten Teil C ist.
  • 7 ist eine Querschnittansicht einer Blinker-Leuchte gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 8 ist eine Querschnittansicht einer Blinker-Leuchte gemäß einem modifizierten Beispiel von dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 9 ist eine Querschnittansicht einer Blinker-Leuchte gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht des Erscheinungsbildes, welche ein Ausführungsbeispiel illustriert, in einem Fall, in welchem eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte gemäß der Erfindung auf eine hintere Blinker-Leuchte angewendet wird.
  • 11 ist eine Querschnittansicht, die ein Beispiel einer Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte aus dem Stand der Technik illustriert.
  • Bezugszeichenliste
  • B
    Hinterseite des Fahrzeugs
    F
    Vorderseite des Fahrzeugs
    L2
    Längsrichtung des Fahrzeugs
    13, 40, 50
    Blinker-Leuchte (Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte)
    20
    Blinker-Lampe (Lichtquelle)
    21, 61
    innere Lichtscheibe
    22
    Reflektor (Lichtleitkörper)
    29, 42, 51
    Leuchtkörper
    30, 62
    Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt (äußere Abstrahlfläche)
    30a, 62a
    erster Oberflächenabschnitt
    30b, 62b
    zweiter Oberflächenabschnitt
    31, 63
    Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt (innere Abstrahlfläche)
    32, 64
    Endabschnitt (Endfläche)
    41
    Lichtleitpfad (Lichtleitkörper)
    45
    zweiter Lichtleitpfad (Lichtleitkörper)
    55
    äußere Abstrahlfläche
    55a
    erster Oberflächenabschnitt
    55b
    zweiter Oberflächenabschnitt
    56
    innere Abstrahlfläche
    57
    Endfläche
    60
    hintere Blinker-Leuchte (Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte)
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Fall als Beispiel beschrieben, in welchem eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte auf eine vordere Blinker-Leuchte angewendet wird (nachfolgend einfach als Blinker-Leuchte bezeichnet), welche eine vordere Richtungsanzeiger-Leuchte ist, die in einem vorderen Teil eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Fahrzeugkörper 1 von einem Fahrzeug an seinem Vorderteil durch einen vorderen Stoßfänger 2, rechte und linke Kotflügel 3 und 4, eine Motorhaube 5 und dergleichen abgedeckt. Der vordere Stoßfänger 2 ist so ausgebildet, dass rechte und linke Enden davon gebogen sind und sich nach oben bis zu einem Radlauf 6 erstrecken. Ein Kühlergrill 7, der Fahrtwind in einen (nicht gezeigten) Motorraum einleitet, ist an einem vorderen unteren Teil von dem vorderen Stoßfänger 2 vorgesehen.
  • Oberhalb von dem vorderen Stoßfänger 2 ist ein vorderes Zier-Element 8 zwischen dem vorderen Stoßfänger 2 und der Haube 5 in einem mittleren Teil in einer Fahrzeug-Breitenrichtung L1 vorgesehen, und Scheinwerfer-Einheiten 10 sind zwischen den Kotflügeln 3 und 4 und der Motorhaube 5 auf gegenüberliegenden Seiten in der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 vorgesehen.
  • In dem vorliegendem Ausführungsbeispiel sind jeweilige Richtungen auf Basis einer Fahrzeug-Richtung definiert, wie in 1 gezeigt ist. Das heißt, in einer Längsrichtung L2 von dem Fahrzeug ist eine Vorderseite in Bezug auf einen Fahrer als eine Vorderseite F definiert, und eine gegenüberliegende Seite davon ist als eine Hinterseite B definiert. Weiter ist eine Seite zur rechten Hand des Fahrers als rechte Seite definiert, und eine Seite zur linken Hand davon ist als linke Seite definiert. Weiterhin ist eine Seite oberhalb von dem Fahrer als eine Oberseite definiert und eine Seite unterhalb von dem Fahrer ist als eine Unterseite definiert. Das in 1 gezeigte Fahrzeug ist ein Beispiel und daher ist der Typ, die Größe oder dergleichen des Fahrzeugs nicht darauf beschränkt.
  • Die rechte und die linke Scheinwerfer-Einheit 10 haben eine Beziehung einer seitlichen Symmetrie, aber ihr Aufbau ist der gleiche. Daher wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel die linke Scheinwerfer-Einheit 10 im Detail beschrieben, und die rechte Scheinwerfer-Einheit 10 wird hier nicht mehr beschrieben werden.
  • Konfiguration der Scheinwerfer-Einheit
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die Scheinwerfer-Einheit 10 eine Einheit, die eine Kombination von einem Scheinwerfer 11, einer Positionsleuchte 12, die eine Seiten-Leuchte ist, und einer Blinker-Leuchte (Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte) 13 umfasst.
  • Der Scheinwerfer 11, die Positionsleuchte 12 und die Blinker-Leuchte 13 sind an einem gemeinsamen Gehäuse 14 montiert und werden von einer gemeinsamen äußeren Lichtscheibe (Linse, Scheinwerferglas) 15 abgedeckt. Die äußere Lichtscheibe 15 ist aus einem transparenten Material hergestellt, so dass das Innere von außen gesehen werden kann, und daher ist es möglich, eine innere Lichtscheibe 21 und dergleichen von der Blinker-Leuchte 13 von außen zu sehen, wie später beschrieben wird.
  • Der Scheinwerfer 11 umfasst eine Fernlicht-Lampe 11A, die ein Fernlicht abstrahlt, und eine (nicht gezeigte) Abblendlicht-Lampe, die ein Abblendlicht abstrahlt und durch eine innere Lichtscheibe 11B abgedeckt ist.
  • Die Fernlicht-Lampe 11A ist in einem Reflektor 14a angeordnet, der in dem Gehäuse 14 vorgesehen ist. In einem in der Figur gezeigten Beispiel ist die Fernlicht-Lampe 11A als Hochintensität-Lampe gezeigt, aber es kann auch eine LED oder dergleichen verwendet werden. Die Abblendlicht-Lampen sind in Ausrichtung zu der Fernlicht-Lampe 11A in der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 angeordnet, und in dem gezeigten Beispiel sind zwei Abblendlicht-Lampen vorgesehen. Die Anzahl der Abblendlicht-Lampen ist jedoch nicht auf zwei beschränkt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine Konfiguration als ein Beispiel gezeigt, bei welcher der Scheinwerfer 11 jeweils die Fernlicht-Lampe 11A und die Abblendlicht-Lampen umfasst, die Erfindung ist aber nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann eine Konfiguration verwendet werden, bei der eine gemeinsame Scheinwerfer-Lampe vorgesehen ist, und eine Strahlrichtung von Licht der Scheinwerfer-Lampe nach oben und unten umgeschaltet wird, um einen Fernlicht-Strahl oder einen Abblendlicht-Strahl zu bilden.
  • Die Positionsleuchte 12 umfasst eine (nicht gezeigte) Positionslampe und eine innere Lichtscheibe 12A, welche die Positionslampe abdeckt. Die innere Lichtscheibe 12A ist unter den inneren Lichtscheiben 11B der Abblendlicht-Lampen in dem Scheinwerfer 11 positioniert und ist in einer quer länglichen Form in der Richtung ausgebildet, die sich in die Fahrzeug-Breitenrichtung L1 erstreckt. Die innere Lichtscheibe 12A ist so ausgebildet, dass sie sich allmählich zu der Hinterseite B erstreckt, während sie von der Fahrzeug-Innenseite zur Außenseite (linken Seite) davon verläuft.
  • Blinker-Leuchte
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt, umfasst die Blinker-Leuchte 13 (Abbiege-Signal Leuchte) eine Blinker-Lampe (Lichtquelle) 20 und einen Leuchtkörper 29, der auf der Vorderseite F von dem Fahrzeug (auf der Außenseite von dem Fahrzeug) in Bezug auf die Blinker-Lampe 20 vorgesehen ist, und abzustrahlendes, Licht von der Blinker-Lampe 20 zur Fahrzeug-Außenseite abstrahlt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, kann als die Blinker-Lampe 20 beispielsweise eine Glühbirne, eine Hochintensität-LED oder dergleichen verwendet werden, aber in dem gezeigten Beispiel ist eine LED als ein Beispiel gezeigt.
  • Die Blinker-Lampe 20 ist an einer Steuer-/Regelplatine 25 montiert, auf welcher ein Steuer-/Regelschaltkreis montiert ist, der beispielsweise eine Lichtabstrahlung und dergleichen steuert/regelt. In dem gezeigten Beispiel ist die Blinker-Lampe 20 in einem Zustand fixiert, in dem sie zur Fahrzeug-Außenseite (zur linken Seite) gerichtet ist. Hier sind die Blinker-Lampen 20 in drei Reihen vorgesehen, in Übereinstimmung mit der Form der inneren Lichtscheibe 21 (Linse, Scheinwerferglas), die später zu beschreiben ist, und sind in einem Zustand angeordnet, in welchem die Positionen davon in der Längsrichtung L2 und der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 von dem Fahrzeug zueinander versetzt sind.
  • Eine Abstrahlung dieser drei Reihen von Blinker-Lampen 20 wird durch den oben erwähnten Steuer-/Regelschaltkreis oder dergleichen gesteuert/geregelt, für ein Blinken gemäß einem Betrieb eines Fahrzeug-Richtungsanzeigers, eines Warnblink-Schalters oder dergleichen (nicht gezeigt). Die Blinker-Lampen 20 können direkt Licht in einer Farbe orange oder braun abstrahlen, oder können Licht einer anderen Farbe abstrahlen, so dass das Licht nach außen als Licht mit oranger oder brauner Farbe abgestrahlt wird, nachdem es die innere Lichtscheibe 21 passiert hat, die später zu beschreiben sein wird.
  • Der Leuchtkörper 29 umfasst die innere Lichtscheibe 21, welche die Blinker-Lampen 20 und Reflektoren (Lichtleitkörper) 22 abdeckt, die zwischen den Blinker-Lampen 20 und der inneren Lichtscheibe 21 vorgesehen sind und Licht von den Blinker-Lampen 20 zu der inneren Lichtscheibe 21 lenken.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist die innere Lichtscheibe 21 so ausgebildet, dass sie sich zu der Vorderseite F von dem Fahrzeug erstreckt und auf diese Weise eine dreidimensionale Form hat, mit einer dreidimensionalen Eigenschaft, dass die innere Lichtscheibe 21 einen Teil von dem Scheinwerfer 11 und der Positionsleuchte 12 von der oberen Seite und von der Außenseite (linken Seite) von dem Fahrzeug abdeckt.
  • Speziell, wie in 2 bis 4 gezeigt, ist die innere Lichtscheibe 21 integral ausgebildet mit einem oberen Lichtscheiben-Abschnitt 21A mit einer Pultdach-Form, der oberhalb von dem Scheinwerfer 11 angeordnet ist und einen Teil des Scheinwerfers 11 und der Positionsleuchte 12 von der Oberseite abdeckt, mit einem seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 21B mit einer Pultdach-Form, der mit einem äußeren Endteil von dem oberen Lichtscheiben-Abschnitt 21A in der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 verbunden ist, auf der linken Seite von dem Scheinwerfer 11 und der Positionsleuchte 12 vorgesehen ist und den Scheinwerfer 11 und die Positionsleuchte 12 von der Außenseite (linken Seite) von dem Fahrzeug her abdeckt, und mit einem unteren Lichtscheiben-Abschnitt 21C mit einer Pultdach-Form, der mit einem unteren Endteil von dem seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 21B verbunden ist, unter der Positionsleuchte 12 vorgesehen ist und einen Teil der Positionsleuchte 12 von der Unterseite des Fahrzeugs her abdeckt.
  • Der obere Lichtscheiben-Abschnitt 21A und der seitliche Lichtscheiben-Abschnitt 21B sind miteinander so verbunden, dass ein durch die Lichtscheiben-Abschnitte 21A und 21B geformter Winkel etwa 90° beträgt. Weiterhin sind der seitliche Lichtscheiben-Abschnitt 21B und der untere Lichtscheiben-Abschnitt 21C miteinander so verbunden, dass ein Winkel, der durch die Lichtscheiben-Abschnitte 21B und 21C gebildet ist, ein spitzer Winkel kleiner als 90° ist.
  • Der obere Lichtscheiben-Abschnitt 21A ist so ausgebildet, dass er sich allmählich zu der Vorderseite F hin erstreckt, während er von der Fahrzeug-Innenseite zu der Außenseite (linken Seite) davon verläuft. Daher ist der seitliche Lichtscheiben-Abschnitt 21B ähnlich geformt, so dass er sich zu der Vorderseite F hin erstreckt, in ähnlicher Weise.
  • Da hierbei, wie oben beschrieben, die innere Lichtscheibe 12A der Positionsleuchte 12 so ausgebildet ist, dass sie sich allmählich zu der Hinterseite B erstreckt, wenn sie von der Fahrzeug-Innenseite nach zu der Außenseite (linken Seite) davon verläuft, wie in 2 und 3 gezeigt, ist es möglich, einen visuellen Effekt zu erreichen, dass die Positionsleuchte 12 in einen Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 von dem seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 21B eintritt, was später zu beschreiben ist.
  • Da zusätzlich der Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 von dem seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 21B frei liegt, ist es möglich, den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 von der rechten Seite des Fahrzeugs aus zu sehen, die eine Seite gegenüber einer Seite ist, an welcher die Scheinwerfer-Einheit 10 vorgesehen ist.
  • Der seitliche Lichtscheiben-Abschnitt 21B der inneren Lichtscheibe 21 wird im Detail beschrieben.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst der seitliche Lichtscheiben-Abschnitt 21B einen Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt (äußere Abstrahlfläche) 30, den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt (Innere Abstrahlfläche) 31 und einen Endabschnitt (Endfläche) 32, welcher den Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 und den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 verbindet, was eine Mehrflächen-Lichtscheibe mit einer V-Form in einer Querschnittansicht bildet.
  • Der Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 erstreckt sich von der Hinterseite B des Fahrzeugs zu der Vorderseite F davon (erstreckt sich in der Längsrichtung L2 des Fahrzeugs) und ist in einer Oberflächen-Form ausgebildet, welche der Außenseite (linken Seite) des Fahrzeugs zugewandt ist. Der Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 erstreckt sich von der Vorderseite F des Fahrzeugs zu der Hinterseite B davon (erstreckt sich in der Längsrichtung L2 des Fahrzeugs) und ist in einer Oberflächen-Form ausgebildet, welche der Innenseite von dem Fahrzeug zugewandt ist. Der Endabschnitt 32 steht am weitesten zu der Vorderseite F hin vor.
  • Der Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 ist vollständig in der wie oben beschriebenen Oberflächenform ausgebildet, aber ist genauer in einer Stufenform ausgebildet, wobei ein erster Oberflächenabschnitt 30a, welcher der Fahrzeug-Außenseite (linken Seite) des Fahrzeugs zugewandt ist, und eine zweiter Oberflächenabschnitt 30b, welcher der Vorderseite F des Fahrzeugs zugewandt ist, abwechselnd entlang der Längsrichtung L2 des Fahrzeugs vorgesehen sind. In dem gezeigten Beispiel ist der Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 in einer Form mit drei Stufen ausgebildet, mit drei ersten Oberflächenabschnitten 30a. Hierbei sind die Blinker-Lampen 20 in drei Reihen entsprechend der Form mit drei Stufen vorgesehen.
  • Wie in 5 gezeigt, ist in dem seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 21B mit der obigen Konfiguration ein funktioneller Film 35, welcher die Lichtdurchlässigkeit reduziert, an dem ersten Oberflächenabschnitt 30a von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 und einer Innenfläche von dem Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 ausgebildet.
  • Als funktioneller Film 35 kann beispielsweise ein Film aus abgeschiedenem Aluminium mit einer Lichtdurchlässigkeit von 80% eingesetzt werden. Der funktionelle Film 35 ist jedoch kein wesentliches Element, und es kann daher sein, dass er nicht vorgesehen wird. Weiterhin kann anstelle von dem funktionellen Film 35 beispielsweise eine Oberflächen-Texturierung oder dergleichen durchgeführt werden, um die Durchlässigkeit zu reduzieren.
  • Der Reflektor 22 reflektiert Licht von der Blinker-Lampe 20 und leitet das Licht zu der inneren Lichtscheibe 21. Wie in einem Teil (a) von 6 gezeigt, weist hierbei der Reflektor 22 einen Reflexionswinkel oder dergleichen auf, der dazu ausgelegt ist, gemeinsam ein Licht O1, welches das meiste Licht von jeder Blinker-Lampe 20 besetzt, zu dem zweiten Oberflächenabschnitt 30b von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 und dem Endabschnitt 32 zu lenken, und das restliche Licht O2 zu dem ersten Oberflächenabschnitt 30a von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 und dem inneren Lichtscheiben-Abschnitt 31 zu lenken.
  • Auf diese Weise ist es möglich, das Licht O1 mit einer höheren Intensität als der von dem Licht O2, welches durch den ersten Oberflächenabschnitt 30a und den inneren Lichtscheiben-Abschnitt 31 abgestrahlt wird, durch den zweiten Oberflächenabschnitt 30b und den Endabschnitt 32 abzustrahlen. Da weiter der funktionelle Film 35, welcher die Lichtdurchlässigkeit teilweise reduziert, auf der Innenfläche von dem inneren Lichtscheiben-Abschnitt 21 ausgebildet ist, erlaubt dieser Punkt es, das Licht O1 mit hoher Intensität durch den zweiten Oberflächenabschnitt 30b und den Endabschnitt 32 abzustrahlen.
  • Weiterhin, wie in einem Teil (b) von 6 gezeigt, tritt ein Teil von Licht, welcher zu dem zweiten Oberflächenabschnitt 30b von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 durch den Reflektor 22 gelenkt wird, mit hoher Intensität in den ersten Oberflächenabschnitt 30a ein und wird dann wiederholt innerhalb von dem ersten Oberflächenabschnitt 30a reflektiert, um nach außen abgestrahlt zu werden. Da hierbei, wie oben beschrieben, der funktionelle Film 35 auf der Innenfläche von dem ersten Oberflächenabschnitt 30a ausgebildet ist, ist es möglich, wenn die Reflektion innerhalb von dem ersten Oberflächenabschnitt 30a wiederholt wird, in zuverlässiger Weise das Licht zur Fahrzeug-Außenseite (linken Seite) abzustrahlen, während verhindert wird, dass es zu der Fahrzeug-Innenseite einfällt.
  • Betrieb der Scheinwerfer-Einheit
  • Als nächstes wird ein Betrieb der Scheinwerfer-Einheit 10 mit der obigen Konfiguration beschrieben.
  • Während der Fahrt des Fahrzeugs, wenn beispielsweise der Richtungsanzeiger betätigt wird, um die Richtung zu ändern, strahlen die Blinker-Lampen 20 Licht ab. Dann, wie in dem Teil (a) von 6 gezeigt, leiten die Reflektoren 22 das Licht zu der inneren Lichtscheibe 21, so dass dieses dann nach außen durch die innere Lichtscheibe 21 abgestrahlt wird, während es wiederholt darin reflektiert wird.
  • Da hierbei das Licht gemeinsam zu dem Endabschnitt 32 der inneren Lichtscheibe 21 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 30b des Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitts 30 gelenkt wird, ist es möglich, das Licht O1 mit hoher Intensität zu der Vorderseite F des Fahrzeugs abzustrahlen. Daher ist es möglich, in ausreichender Weise eine Lichtverteilung zu der Vorderseite F des Fahrzeugs zu sichern und einem Fußgänger, einem Fahrzeug gegenüber oder dergleichen klar eine Richtungsangabe zu zeigen.
  • Da es zusätzlich möglich ist, gemeinsam den Endabschnitt 32 und den zweiten Oberflächenabschnitt 30b zu erhellen, ist es möglich, die Helligkeit dieser Abschnitte zu vergrößern, um die Intensität von Licht auf die innere Lichtscheibe 21 zu variieren. Entsprechend ist es möglich, die Sichtbarkeit von der Vorderseite F des Fahrzeugs her zu verbessern.
  • Da andererseits, bei Betrachtung von der linken Seite des Fahrzeugs, das Licht O1 mit der Intensität, die höher ist als diejenige von dem Licht O2, welches durch den ersten Oberflächenabschnitt 30a von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 abgestrahlt wird, durch den zweiten Oberflächenabschnitt 30b abgestrahlt wird, ist es möglich, die Lichtintensität zu variieren, um die Gesamtheit von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 zu beleuchten, im Unterschied zu einer gleichförmigen Beleuchtung ohne Änderung in der Lichtintensität aus dem Stand der Technik. Daher ist es möglich, die Gesamtheit von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 in einer Streifenform mit Abstufung zu beleuchten, und es ist daher möglich, die Sichtbarkeit von der linken Seite her effektiv zu vergrößern.
  • Entsprechend ist es beispielsweise auch möglich, eine Richtungsangabe klar einem Fußgänger oder Radfahrer zu zeigen, der sich in einer Richtung befindet, in welche das Fahrzeug abbiegt.
  • Weiter, wie in dem Teil (b) von 6 gezeigt, ist es möglich, einen Teil von dem Licht O1 mit hoher Intensität, der durch den zweiten Oberflächenabschnitt 30b von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 abgestrahlt wird, in den ersten Oberflächenabschnitt 30a zu lenken und dann zur Außenseite (linken Seite) von dem Fahrzeug auszustrahlen, während er wiederholt innerhalb des ersten Oberflächenabschnitts 30a reflektiert wird. Hierbei wird das Licht, welches in den ersten Oberflächenabschnitt 30a eintritt, in seiner Intensität reduziert, wenn die Reflexion wiederholt wird.
  • Daher ist es möglich, die Lichtintensität entsprechend dem Abstand von dem zweiten Oberflächenabschnitt 30b allmählich zu reduzieren.
  • Entsprechend ist es möglich, den Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 zu beleuchten, während eine Betonung durch die Variation der Lichtintensität bereitgestellt wird, und den Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 in einer Streifenform mit einer klaren Abstufung zu beleuchten.
  • Weiter, wie in dem Teil (a) von 6 gezeigt, ist es zusätzlich zu dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 auch möglich, eine Beleuchtung in Bezug auf den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 durchzuführen, der von der rechten Seite des Fahrzeugs gesehen werden kann, und daher ist es in ähnlicher Weise möglich, die Sichtbarkeit für einen Fußgänger und einen Fahrer zu vergrößern, welche sich auf der rechten Seite von dem Fahrzeug befinden, also auf der entgegengesetzten Seite zu der Richtung, in welche das Fahrzeug abbiegt, und es ist in diesem Fall auf ähnliche Weise möglich, klar eine Richtungsangabe zu zeigen.
  • Wie oben beschrieben ist es gemäß der Scheinwerfer-Einheit 10, die mit der Blinker-Leuchte 13 entsprechend dem vorliegenden Ausführungsbeispiel versehen ist, wie in dem Teil (a) von 6 gezeigt, möglich, in hinreichender Weise eine Lichtverteilung des Fahrzeugs nach vorne sicherzustellen und eine hervorragende Sichtbarkeit von einer lateralen Seite her sicherzustellen, während Licht in dem Licht-Abstrahlbereich zwischen 80° nach außen und 45° nach innen abgestrahlt wird.
  • Weiterhin umfasst die innere Lichtscheibe 21 den seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 21B mit einer V-Form, bei Betrachtung in einem Querschnitt, welcher den Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30, den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 und den Endabschnitt 32 umfasst, und den oberen Lichtscheiben-Abschnitt 21A und den unteren Lichtscheiben-Abschnitt 21C, um die charakteristische dreidimensionale Form zu bilden, und der Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 umfasst die ersten Oberflächenabschnitte 30a und die zweiten Oberflächenabschnitte 30b, um die Form mit drei Stufen zu bilden.
  • Entsprechend ist es möglich, einen visuellen Eindruck zu verbessern und die Gestaltbarkeit zu erhöhen. Auf diese Weise ist es einfach, eine bemerkenswerte Individualität im Erscheinungsbild zu erreichen und einen Unterschied im Vergleich zu anderen Typen von Scheinwerfer-Einheiten zu erreichen. Da weiter der äußere Lichtscheiben-Abschnitt 30 in der Streifenform beleuchtet wird, ist es möglich, die Gestaltbarkeit zu vergrößern, wenn Licht abgestrahlt wird.
  • Wenn weiter die Blinker-Leuchte 13 in einem Zustand blinkt, in welchem der Scheinwerfer 11 oder die Positionsleuchte 12 eingeschaltet wird, wie in 3 gezeigt, ist es möglich, Licht von den jeweiligen Leuchten genau zu kombinieren und ein charakteristisches Licht-Abstrahl-Muster auszudrücken, das in drei Dimensionen stark und beeindruckend ist, aufgrund der charakteristischen dreidimensionalen Form, bei welcher die innere Lichtscheibe 21 der Blinker-Leuchte 13 den Scheinwerfer 11 und die Positionsleuchte 12 von der oberen Seite und der linken Seite abdeckt. Entsprechend ist es beispielsweise möglich dem Fahrzeug einen zusätzlichen Wert zu geben und eine starke Verbindung zwischen dem Licht-Abstrahl-Muster und dem Fahrzeug herzustellen, so dass das Fahrzeug aus dem Licht-Abstrahl-Muster bestimmt werden kann
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein Lichtleitpfad als ein Lichtleitkörper verwendet wird, im Vergleich zu dem ersten Ausführungsbeispiel, in welchem der Reflektor 22 als der Lichtleitkörper verwendet wird, und das Licht von der Blinker-Lampe 20 wird zu der inneren Lichtscheibe 21 geleitet, während es reflektiert wird. Weiter ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der funktionelle Film 35 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel nicht ausgebildet.
  • Konfiguration der Blinker-Leuchte
  • Wie in 7 gezeigt, ist eine Blinker-Leuchte 40 (Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte) gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zur der Vorderseite F des Fahrzeugs in einem Zustand angeordnet, in welchem drei Reihen von Blinker-Lampen 20 an einer gemeinsamen Steuer-/Regelplatine 25 montiert sind. Weiterhin ist ein Lichtleitpfad 41, der Licht von jeder Blinker-Lampe 20 zu der inneren Lichtscheibe 21 leitet, zwischen der Blinker-Lampe 20 und der inneren Lichtscheibe 21 angeordnet.
  • Die innere Lichtscheibe 21 und die Lichtleitpfade 41 bilden einen Leuchtkörper 42. Die Lichtleitpfade 41 sind in drei Reihen angeordnet, entsprechend den drei Reihen von Blinker-Lampen 20, und sind in Abständen in der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 angeordnet, so dass sie zwischen den Blinker-Lampen 20 und dem Endabschnitt 32 und zwischen den Blinker-Lampen 20 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 30b von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 angeordnet sind.
  • Weiterhin fällt das Licht von der Blinker-Lampe 20 in den Lichtleitpfad 41. durch ein Einfall-Ende 41a ein, das an einem Ende von dem Lichtleitpfad 41 positioniert ist, und bewegt sich zu einem Abstrahl-Ende 41b, das an dem gegenüberliegenden Ende davon positioniert ist, während es wiederholt innerhalb von dem Lichtleitpfad 41 reflektiert wird.
  • Hierbei ist der Lichtleitpfad 41 so ausgelegt, dass das meiste durch das Einfall-Ende 41a einfallende Licht durch das Abstrahl-Ende 41b abgestrahlt wird, zum Beispiel durch Einstellen einer Reflexionsbedingung oder dergleichen. Daher ist es möglich, das Licht O1, welches das meiste von dem Licht besetzt, von der Blinker-Lampe 20 nach außen durch den Endabschnitt 32 und den zweiten Oberflächenabschnitt 30b abzustrahlen.
  • Andererseits wird ein Teil von dem Licht, welches durch das Einfall-Ende 41a von dem Lichtleitpfad 41 einfällt auf dem Weg zu dem Abstrahl-Ende 41b nach außen durch Leckage aus und bildet ein Leckage-Licht O2 mit niedriger Intensität, das durch den ersten Oberflächenabschnitt 30a von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 und den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 abgestrahlt wird.
  • Betrieb der Blinker-Leuchte
  • Gemäß der Blinker-Leuchte 40 mit solch einer Konfiguration ist es ähnlich möglich, das Licht O1, welches das meiste Licht von den Blinker-Lampen 20 besetzt, zu dem Endabschnitt 32 und dem zweiten Oberflächenabschnitt 30b unter Verwendung der Lichtleitpfade 41 zu lenken, und daher ist es möglich, den Endabschnitt 32 und den zweiten Oberflächenabschnitt 30b gemeinsam zu erhellen. Daher ist es möglich, die Helligkeit dieser Abschnitte zu erhöhen, um die Lichtintensität auf die innere Lichtscheibe 21 zu variieren. Entsprechend ist es möglich, die Sichtbarkeit von der Vorderseite F des Fahrzeugs her zu vergrößern.
  • Weiter ist es möglich, den Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 in einer Streifenform in einer Abstufung zu beleuchten, unter Verwendung von dem Leck-Licht O2, und daher ist es möglich, die Sichtbarkeit von der linken Seite des Fahrzeugs her effektiv zu verbessern. Da es weiter möglich ist, eine Beleuchtung in Bezug auf den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 durchzuführen, ist es auch möglich, die Sichtbarkeit von der rechten Seite des Fahrzeugs her zu verbessern.
  • Auf diese Weise ist es entsprechend der Blinker-Leuchte 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels auf ähnliche Weise möglich, die gleichen Effekte zu erreichen, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es, ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, möglich, einen Teil von dem Licht O1 mit hoher Intensität, welches durch den zweiten Oberflächenabschnitt 30b von dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 abgestrahlt wird, in den ersten Oberflächenabschnitt 30a abzustrahlen, so dass er zur Fahrzeug-Außenseite emittiert wird, während er wiederholt innerhalb von dem ersten Oberflächenabschnitt 30a reflektiert wird.
  • Modifizierte Beispiele
  • In dem oben beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel, wie in 8 gezeigt, kann ein zweiter Lichtleitpfad 45, der Licht gemeinsam zu dem Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 leitet, zwischen dem Lichtleitpfad 41, der Licht von der Blinker-Lampe 20 zu dem Endabschnitt 32 leitet, und dem Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 vorgesehen sein, und eine Blinker-Lampe 20, die erlaubt, dass Licht in ein Einfall-Ende 45a von dem zweiten Lichtleitpfad 45 einfällt, kann zusätzlich an der Steuer-/Regelplatine 25 angebracht sein.
  • Der zweite Lichtleitpfad 45 ist so konfiguriert, dass ein Abstrahl-Ende 45b, welches das vordere Ende davon ist, geneigt geschnitten ist, so dass es dem Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 zugewandt ist, und eine Abstrahl-Öffnung 45c ist so gebildet, dass sie dem Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 zwischen dem Einfall-Ende 45a und dem Abstrahl-Ende 45b zugewandt ist. Mit dieser Konfiguration kann der zweite Lichtleitpfad 45 lokal das Licht O1 abstrahlen, welches das meiste Licht von der zusätzlichen Blinker-Lampe 20 umfasst, zu dem Innenflächen-Lichtscherben-Abschnitt 31 durch die Abstrahl-Öffnung 45c und das Abstrahl-Ende 45b.
  • Entsprechend ist es, ähnlich zu dem Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 30 möglich, eine Beleuchtung mit der Variation der Lichtintensität durchzuführen, die dem Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 in der Längsrichtung L2 von dem Fahrzeug gegeben wird. Daher ist es möglich, den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 in einer Streifenform mit Abstufung zu beleuchten.
  • Entsprechend ist es weiterhin möglich, die Sichtbarkeit für einen Fußgänger und einen Fahrer zu verbessern, die sich auf der rechten Seite von dem Fahrzeug befinden, also auf einer entgegengesetzten Seite zu der Richtung, in welche das Fahrzeug abbiegt. Da es weiter möglich ist, den Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt 31 in der Streifenform zu beleuchten, ist es weiter möglich, die Gestaltbarkeit weiter zu vergrößern, wenn Licht abgestrahlt wird.
  • Drittes Ausführungsbeispiel
  • Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch von dem zweiten Ausführungsbeispiel, dass ein Leuchtkörper 51 durch nur drei Reihen von Lichtleitpfaden 52 ausgebildet ist, im Vergleich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel, in welchem der Leuchtkörper 42 durch die innere Lichtscheibe 21 und die Lichtleitpfade 41 gebildet ist. Daher ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die innere Lichtscheibe 21 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel und dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • Konfiguration der Blinker-Leuchte
  • Wie in 9 gezeigt, weist eine Blinker-Leuchte (Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte) 50 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Konfiguration auf, in welcher ein Leuchtkörper 51 durch drei Lichtleitpfade 52 gebildet ist, die in der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 angeordnet sind.
  • Der Lichtleitpfad 52 (52A), der unter den drei Lichtleitpfaden 52 auf der Innenseite von dem Fahrzeug angeordnet ist, ist in einer geraden Form von einem Einfall-Ende 52a, das an einer Endseite ausgebildet ist, zu einem Abstrahl-Ende 52b ausgebildet, das an der anderen Endseite ausgebildet ist. Daher ist das Abstrahl-Ende 52b von diesem Lichtleitpfad 52 (52a) der Vorderseite F des Fahrzeugs zugewandt.
  • Andererseits weist der Lichtleitpfad 52 (52B), der auf der linken Seite des Fahrzeugs in Bezug auf den Lichtleitpfad 52 (52A) positioniert ist, eine kürzere Länge auf als die von dem Lichtleitpfad 52 (52A), und die vordere Endseite davon ist zu der Innenseite des Fahrzeugs abgebogen, so dass das Abstrahl-Ende 52b sich in Kontakt mit einer Seitenfläche von dem Lichtleitpfad 52 (52A) befindet. Daher ist eine Seitenfläche 52c von einem abgebogenen Abschnitt von dem Lichtleitpfad 52 (52B) der Vorderseite F des Fahrzeugs in einem Zustand zugewandt, in dem sie in Bezug auf das Abstrahl-Ende 52b von dem Lichtleitpfad 52 (52A) an der Hinterseite B des Fahrzeugs positioniert ist.
  • Weiterhin weist der Lichtleitpfad 52 (52C), der der am weitesten links von dem Fahrzeug positioniert ist, eine kürzere Länge auf als diejenige von dem Lichtleitpfad 52 (52B), und die vordere Endseite davon ist zu der Innenseite des Fahrzeugs hin abgebogen, so dass das Abstrahl-Ende 52b sich in Kontakt mit einer Seitenfläche von dem Lichtleitpfad 52 (52B) befindet. Daher ist eine Seitenfläche 52c von einem abgebogenen Abschnitt von dem Lichtleitpfad 52 (52C) der Vorderseite F des Fahrzeugs in einem Zustand zugewandt, in dem sie in Bezug auf die Seitenfläche 52c von den Lichtleitpfad 52 (52B) auf der Hinterseite B des Fahrzeugs positioniert ist.
  • Wie oben beschrieben, ist der Leuchtkörper 51 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch drei Lichtleitpfade 52 (52A, 52B und 52C) konfiguriert, welche die unterschiedlichen Längen in der Längsrichtung L2 des Fahrzeugs aufweisen, wobei die vorderen End-Seiten von zwei Lichtleitpfaden 52 (52B und 52C) zu der Innenseite des Fahrzeugs hin abgebogen sind.
  • Daher umfasst der Leuchtkörper 51 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, ähnlich zu dem Fall, in welchem die innere Lichtscheibe 21 vorgesehen ist, eine äußere Abstrahlfläche 55, die der Außenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, eine innere Abstrahlfläche 56, welche der Innenseite des Fahrzeugs zugewandt ist, und eine Endfläche 57, welche beide Abstrahlflächen 55 und 56 verbindet, wobei die äußere Abstrahlfläche 55 in einer Stufenform ausgebildet ist, durch erste Oberflächenabschnitte 55a und zweite Oberflächenabschnitte 55b.
  • Genau dienen bei den drei Lichtleitpfaden 52 (52A, 52B und 52C) Seitenflächen 52d, die an der Außenseite des Fahrzeugs positioniert sind, jeweils als die ersten Oberflächenabschnitte 55a. Weiterhin dienen bei den zwei Lichtleitpfaden 52 (52B und 52C), von welchen die vordere Endseite abgebogen ist, die Seitenflächen 52c von den gebogenen Abschnitten als die zweiten Oberflächenabschnitte 55b, die der Vorderseite F des Fahrzeugs zugewandt sind. Daher ist die äußere Abstrahlfläche 55 durch die ersten Oberflächenabschnitte 55a und die zweiten Oberflächenabschnitte 55b gebildet.
  • Weiterhin dient bei dem Lichtleitpfad 52 (52A), der an der Innenseite von dem Fahrzeug positioniert ist, das Abstrahl-Ende 52b, welches der Vorderseite F von dem Fahrzeugs zugewandt ist, als die Endfläche 57, und eine Seitenfläche 52e, die an der Innenseite von dem Fahrzeug positioniert ist, dient als die innere Abstrahlfläche 56.
  • Entsprechend der Blinker-Leuchte 50, welche den Leuchtkörper 51 umfasst, der durch die drei Lichtleitpfade 52 (52A, 52B und 52C) gebildet ist, mit solch einer Konfiguration, ist es in ähnlicher Weise möglich, die gleichen Effekte zu erhalten wie in dem zweiten Ausführungsbeispiel. Das bedeutet, es ist möglich, die Sichtbarkeit von der lateralen Seite her zu vergrößern, während die Lichtverteilung zu der Vorderseite F des Fahrzeugs sichergestellt wird.
  • Zusätzlich ist es möglich, das Licht O1 mit hoher Intensität von jedem der Abstrahl-Enden 52b der zwei Lichtleitpfade 52 (52B und 52C) abzustrahlen, von welchen die vordere Endseite zu der Innenseite des Fahrzeugs abgebogen ist, um so die innere Abstrahlfläche 56 in einer Streifenform zu beleuchten.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann bei jedem der Lichtleitpfade 52 (52A, 52B und 52C) beispielsweise eine Oberflächenbehandlung durchgeführt werden, um die Seitenfläche 52e, die auf der Fahrzeug-Innenseite positioniert ist, durch Deposition oder dergleichen mit einem Film 58 zu beschichten, um eine Leckage von Licht O2 zu verhindern.
  • Mit dieser Konfiguration ist es möglich, nur das Licht O1 mit der hohen Intensität abzustrahlen, das von dem Abstrahl-Ende 52b zu der Fahrzeug-Innenseite abgestrahlt wird, und eine Beleuchtung in einer Streifenform mit klarer Abstufung durchzuführen.
  • Der technische Umfang der Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sondern kann verschiedene Modifikationen in einem Bereich umfassen, ohne von dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.
  • Beispielsweise ist in den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ein Fall gezeigt, in welchem die Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte auf eine vordere Blinker-Leuchte angewendet wird, also eine vordere Richtungsanzeiger-Leuchte als Beispiel gezeigt ist, aber die Erfindung ist nicht auf diesem Fall beschränkt. Beispielsweise kann die Richtungsanzeiger-Leuchte auf eine hintere Blinker-Leuchte angewendet werden, die eine hintere Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte ist, die an einem hinteren Abschnitt von dem Fahrzeug vorgesehen ist.
  • Beispielsweise kann, wie in 10 gezeigt, die Richtungsanzeiger-Leuchte auf eine hintere Blinker-Leuchte 60 angewendet werden, die mit einem Leuchtkörper 65 versehen ist, welcher eine innere Lichtscheibe 61 umfasst, die in einer dreidimensionalen Form ausgebildet ist, mit einer dreidimensionalen Eigenschaft, dass die innere Lichtscheibe 61 so ausgebildet ist, dass sie sich zu der Hinterseite B des Fahrzeugs erstreckt und einen Teil von Bremslichtern 70 von der oberen Seite und von der Außenseite (rechten Seite) des Fahrzeugs abdeckt.
  • In diesem Fall ist die innere Lichtscheibe 61 integral gebildet, durch einen oberen Lichtscheiben-Abschnitt 61A mit einer Pultdach-Form, der oberhalb der Bremsleuchten 70 angeordnet ist und einen Teil der Bremsleuchten 70 von der oberen Seite abdeckt, einen seitlicher Lichtscheiben-Abschnitt 61B mit einer Pultdach-Form, der mit einem äußeren End-Teil von dem oberen Lichtscheiben-Abschnitt 61A in der Fahrzeug-Breitenrichtung L1 verbunden ist, auf der rechten Seite der Bremsleuchten 70 angeordnet ist und die Bremsleuchten 70 von der Außenseite (von der rechten Seite) des Fahrzeugs abdeckt, und einen unteren Lichtscheiben-Abschnitt 61C mit einer Pultdach-Form, der mit einem unteren End-Teil von dem seitlichen Lichtscheiben-Abschnitt 61B verbunden ist, unter den Bremsleuchten 70 angeordnet ist und einen Teil der Bremsleuchten 70 von der Unterseite des Fahrzeugs abdeckt.
  • Weiterhin ist der seitliche Lichtscheiben-Abschnitt 61B in einer Querschnittansicht in einer V-Form ausgebildet, durch einen Außenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt (äußere Abstrahlfläche) 62, der in einer Stufenform ausgebildet ist, durch einen ersten Oberflächenabschnitt 62a und einen zweiten Oberflächenabschnitt 62b, einen Innenflächen-Lichtscheiben-Abschnitt (innere Abstrahlfläche) 63 und einen Endabschnitt (Endfläche) 64.
  • Bei der hinteren Blinker-Leuchte 60 mit solch einer Konfiguration ist es in ähnlicher Weise möglich, die gleichen Effekte zu erhalten, wie in der oben beschriebenen Blinker-Leuchte 13. Das heißt, es ist möglich, in zureichender Weise die Lichtverteilung zu der Hinterseite B des Fahrzeugs sicherzustellen, Licht in dem Abstrahlbereich zwischen 80° nach außen und 45° nach innen abzustrahlen und eine hervorragende Sichtbarkeit von einer lateralen Seite her zu sichern.
  • Während bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung oben beschrieben und illustriert sind, sollte klar sein, dass diese exemplarisch für die Erfindung sind und nicht als beschränkend zu betrachten sind. Hinzufügungen, Auslassungen, Ersetzungen und andere Modifikationen können ausgeführt werden, ohne von dem Grundgedanken oder dem Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Entsprechend ist die Erfindung als nicht durch die vorstehende Beschreibung sondern nur durch den Umfang der angefügten Ansprüche beschränkt zu betrachten.
  • Eine Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte (13) umfasst: eine Lichtquelle (20) und einen Leuchtkörper (29), der Licht von der Lichtquelle, das abgestrahlt werden soll, zu der Fahrzeug-Außenseite abstrahlt. Der Leuchtkörper umfasst eine äußere Abstrahlfläche (30), die der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, eine innere Abstrahlfläche (3)1, welche der Fahrzeug-Innenseite zugewandt ist, und eine Endfläche (32), die einer Vorderseite oder einer Hinterseite von dem Fahrzeug zugewandt ist und die äußere Abstrahlfläche und die innere Abstrahlfläche verbindet. Die äußere Abstrahlfläche ist in einer Stufenform ausgebildet, wobei ein erster Oberflächenabschnitt (30a), welcher der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, und ein zweiter Oberflächenabschnitt (30b), welcher der Vorderseite oder der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandt ist, in einer Längsrichtung (L2) des Fahrzeugs abwechselnd miteinander verbunden sind. Das Licht von der Lichtquelle wird durch den ersten Oberflächenabschnitt nach außen abgestrahlt und wird auch durch den zweiten Oberflächenabschnitt und und die Endfläche nach außen abgestrahlt, mit einer Intensität, die höher ist als diejenige von dem Licht, das durch den ersten Oberflächenabschnitt abgestrahlt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4300927 [0004, 0006]

Claims (5)

  1. Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte, umfassend: eine Lichtquelle, und einen Leuchtkörper, der in Bezug auf die Lichtquelle auf der Fahrzeug-Außenseite angeordnet ist und abzustrahlendes Licht von der Lichtquelle zu der Fahrzeug-Außenseite leitet, wobei der Leuchtkörper eine äußere Abstrahlfläche umfasst, die sich in einer Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und der Fahrzeug-Außenseite zugewandt ist, eine innere Abstrahlfläche umfasst, die sich in der Längsrichtung des Fahrzeugs erstreckt und der Fahrzeug-Innenseite zugewandt ist, und eine Endfläche umfasst, die einer Vorderseite oder einer Rückseite des Fahrzeugs zugewandt ist und die äußere Abstrahlfläche und die innere Abstrahlfläche verbindet, wobei die äußere Abstrahlfläche in einer Stufenform ausgebildet ist, in welcher ein erster, der Fahrzeug-Außenseite zugewandter Oberflächenabschnitt und ein zweiter, der Vorderseite oder der Hinterseite des Fahrzeugs zugewandter Oberflächenabschnitt in der Längsrichtung des Fahrzeugs abwechselnd miteinander verbunden sind, und wobei das Licht von der Lichtquelle nach außen durch den ersten Oberflächenabschnitt abgestrahlt wird, und auch durch den zweiten Oberflächenabschnitt und die Endfläche mit einer Intensität nach außen abgestrahlt wird, die höher ist als diejenige von dem Licht, das durch den ersten Oberflächenabschnitt abgestrahlt wird.
  2. Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte nach Anspruch 1, wobei der Leuchtkörper das Licht von der Lichtquelle zu der inneren Abstrahlfläche leitet und das Licht durch die innere Abstrahlfläche nach außen abstrahlt.
  3. Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte nach Anspruch 2, wobei der Leuchtkörper das Licht von der Lichtquelle durch die innere Abstrahlfläche abstrahlt, so dass die Intensität des Lichts in der Längsrichtung des Fahrzeugs abwechselnd variiert wird.
  4. Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Leuchtkörper eine innere Lichtscheibe und einen Lichtleitkörper umfasst, der das Licht von der Lichtquelle zu der inneren Lichtscheibe leitet, und wobei die innere Lichtscheibe eine Mehrflächen-Lichtscheibe ist, welche die äußere Abstrahlfläche, die innere Abstrahlfläche und die Endfläche umfasst.
  5. Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte nach Anspruch 4, wobei ein Teil von Licht, das auf den zweiten Oberflächenabschnitt in der inneren Lichtscheibe auftrifft, von dem Licht der Lichtquelle, in den ersten Oberflächenabschnitt einfällt und nach außen abgestrahlt wird, während er wiederholt innerhalb von dem ersten Oberflächenabschnitt reflektiert wird.
DE102014205996.8A 2013-04-05 2014-03-31 Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte Withdrawn DE102014205996A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013-079762 2013-04-05
JP2013079762A JP5698784B2 (ja) 2013-04-05 2013-04-05 車両用方向指示灯

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014205996A1 true DE102014205996A1 (de) 2014-10-09

Family

ID=51567725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014205996.8A Withdrawn DE102014205996A1 (de) 2013-04-05 2014-03-31 Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9416935B2 (de)
JP (1) JP5698784B2 (de)
CN (1) CN104097568B (de)
DE (1) DE102014205996A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201203A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Apag Elektronik Ag Bremsleuchte sowie Motorrad-Heck mit einer solchen Bremsleuchte

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD741521S1 (en) * 2013-04-05 2015-10-20 Honda Motor Co., Ltd. Rear combination lamp for automobile
TWD167603S (zh) * 2013-04-05 2015-05-01 本田技研工業股份有限公司 汽車用前組合燈
AT516259B1 (de) * 2014-11-03 2016-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014017319A1 (de) * 2014-11-24 2016-05-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102015002341A1 (de) * 2015-02-24 2016-08-25 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
JP2017004679A (ja) * 2015-06-08 2017-01-05 市光工業株式会社 車両用灯具
JP6548972B2 (ja) * 2015-06-22 2019-07-24 スタンレー電気株式会社 車両用コンビネーションランプ
EP3190006B1 (de) * 2016-01-11 2020-07-29 SMR Patents S.à.r.l. Längliches beleuchtetes automobilgestaltungselement
US10030837B2 (en) 2016-01-28 2018-07-24 Honda Motor Co., Ltd. Lighting system
JP6777432B2 (ja) * 2016-06-15 2020-10-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
CN107878310A (zh) * 2016-09-30 2018-04-06 陈军 一种被动性远光灯防御装置
KR102376690B1 (ko) * 2017-03-21 2022-03-21 엘지이노텍 주식회사 액체 렌즈를 포함하는 차량 램프 유닛 및 차량
FR3075312B1 (fr) * 2017-12-18 2021-07-23 Automotive Lighting Rear Lamps France Dispositif de signalisation lumineux pour vehicule automobile offrant un meilleur confort visuel pour les utilisateurs de la route
CN109058911B (zh) * 2018-07-27 2021-05-11 北京汽车集团越野车有限公司 一种灯具配光结构、具有其的灯具和车辆
ES2748207B2 (es) * 2018-09-13 2020-11-19 Seat Sa Faro para vehiculo automovil
JP6889517B2 (ja) * 2018-11-30 2021-06-18 ダイハツ工業株式会社 車両用灯火器
JP6931963B2 (ja) * 2018-11-30 2021-09-08 ダイハツ工業株式会社 車両用灯火器
JP7132887B2 (ja) 2019-05-29 2022-09-07 本田技研工業株式会社 車両用灯体
KR20230119320A (ko) * 2022-02-07 2023-08-16 현대모비스 주식회사 차량용 램프

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04300927A (ja) 1991-03-29 1992-10-23 Hitachi Chem Co Ltd 発泡性スチレン系樹脂粒子の製造法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0553005U (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 三菱自動車エンジニアリング株式会社 コンビネーションランプ
CN1097693C (zh) * 1997-01-31 2003-01-01 株式会社小糸制作所 车灯反射镜以及使用其的车辆前灯
JP4300927B2 (ja) 2003-07-31 2009-07-22 市光工業株式会社 車両用灯具
JP4290607B2 (ja) * 2004-06-04 2009-07-08 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP4627311B2 (ja) * 2007-09-28 2011-02-09 スタンレー電気株式会社 複合車両用灯具
DE102009041189A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugscheinwerfer
KR20120061251A (ko) * 2010-12-03 2012-06-13 김성우 차폭 등 및 방향지시등이 일체로 마련된 엘이디 램프
JP5705583B2 (ja) * 2011-02-24 2015-04-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP2012206597A (ja) * 2011-03-29 2012-10-25 Ichikoh Ind Ltd ドアミラー用灯具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04300927A (ja) 1991-03-29 1992-10-23 Hitachi Chem Co Ltd 発泡性スチレン系樹脂粒子の製造法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022201203A1 (de) 2022-02-04 2023-08-10 Apag Elektronik Ag Bremsleuchte sowie Motorrad-Heck mit einer solchen Bremsleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CN104097568A (zh) 2014-10-15
US20140301099A1 (en) 2014-10-09
CN104097568B (zh) 2016-05-18
US9416935B2 (en) 2016-08-16
JP2014203712A (ja) 2014-10-27
JP5698784B2 (ja) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
DE102012107437A1 (de) Lichtleitbauteil
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
DE102014211874A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102014226881A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Zweikammerreflexionssystem
EP1757857A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202016100986U1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
DE102016200189A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102016205644A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE102014111327A1 (de) Fahrzeugleuchte und mit Fahrzeugleuchte ausgestattetes Fahrzeug
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007033706B4 (de) Fahrzeugleuchtvorrichtung mit einer dreidimensionalen mehrfarbigen Zwischenlichtscheibe
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
WO2000029254A1 (de) Fahrzeug-rückleuchteneinheit mit einer streifenoptik
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015108804A1 (de) Fahrzeugkomponente
DE102010055332A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102014002597A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee