DE102015002341A1 - Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015002341A1
DE102015002341A1 DE102015002341.1A DE102015002341A DE102015002341A1 DE 102015002341 A1 DE102015002341 A1 DE 102015002341A1 DE 102015002341 A DE102015002341 A DE 102015002341A DE 102015002341 A1 DE102015002341 A1 DE 102015002341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
headlight
intensity
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015002341.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Roeckl
Ingolf Schneider
Frank LANGKABEL
Rouven HABERKORN
Michael Bach
Ralph Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102015002341.1A priority Critical patent/DE102015002341A1/de
Priority to CN201610100003.1A priority patent/CN105910040A/zh
Priority to US15/052,301 priority patent/US10285232B2/en
Publication of DE102015002341A1 publication Critical patent/DE102015002341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/12Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of emitted light
    • F21S41/125Coloured light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/08Refractors for light sources producing an asymmetric light distribution
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/20Multi-color single source or LED matrix, e.g. yellow blinker and red brake lamp generated by single lamp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/30Daytime running lights [DRL], e.g. circuits or arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/20Direction indicator lights
    • F21W2103/25Direction indicator lights for rear-view mirrors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug hat wenigstens zwei Lichtquellen (2, 3) und einen Treiber (41), der eingerichtet ist, die Lichtstärken (Bi, Ba) der Lichtquellen (2, 3) mit einer Phasenverschiebung zueinander periodisch zwischen einem Minimum und einem Maximum zu variieren und im Laufe einer Periode Zwischenwerte zwischen dem Maximum und dem Minimum einzustellen. In einer Phase (t4) der Periode, in der die erste Lichtquelle (3) das Maximum ihrer Lichtstärke (Bi) erreicht, befindet die Lichtstärke (Ba) der zweiten Lichtquelle (2) sich an einem Zwischenwert und steigt an.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Blinkerscheinwerfer oder einen Mehrzweckscheinwerfer, in dem die Blinkerfunktion mit einer oder mehreren anderen Lichtfunktionen kombiniert ist.
  • In den letzten Jahren werden Leuchtdioden aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer geringen Abmessungen zunehmend als Leuchtmittel in Fahrzeugscheinwerfern eingesetzt. Um die für Lichtfunktionen an Fahrzeugen erforderliche Lichtstärke zu erreichen, mussten bisher oft mehrere LEDs in einem Scheinwerfer zusammen betrieben werden. Dadurch ergab sich die Möglichkeit, in einem Blinker die mehreren LEDs mit einem kleinen Zeitversatz zu schalten, um so beim Betrachter die Illusion einer sich im Scheinwerfer bewegenden oder ausbreitenden Lichtquelle zu erzeugen. Derartige sogenannte Laufblinker erfreuen sich beim Publikum zunehmender Beliebtheit.
  • Technische Weiterentwicklungen bei den Leuchtdioden haben dazu geführt, dass mittlerweile eine kleine Zahl von Leuchtdioden oder sogar eine einzige Leuchtdiode genügt, um die für die Lichtfunktionen eines Fahrzeugs erforderliche Lichtstärke zu erreichen. Häufig kann die erforderliche Lichtstärke mit einer kleinen Zahl moderner, leistungsstarker Leuchtdioden sogar preiswerter bereitgestellt werden als mit zahlreichen leistungsschwachen, auf jeden Fall führt eine Verringerung der Zahl der benötigten Leuchtdioden zu einer einfacheren Fertigung und dementsprechend geringeren Fertigungskosten und ist daher für die Hersteller attraktiv. Je kleiner jedoch die Zahl der LEDs ist, umso ruckartiger erscheint die Veränderung, wenn diese nacheinander ein- und ausgeschaltet werden, und umso weniger überzeugend lässt sich die Illusion einer bewegten Lichtquelle erzeugen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem die Illusion einer bewegten Lichtquelle auch mit einer kleinen Zahl von Lichtquellen in überzeugender Weise erzeugt werden kann.
  • Die Aufgabe wird einer Ausgestaltung der Erfindung zu Folge gelöst, indem bei einem Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug wenigstens zwei Lichtquellen und ein Treiber vorgesehen sind, wobei der Treiber eingerichtet ist, die Lichtstärken der Lichtquellen mit einer Phasenverschiebung zueinander periodisch zwischen einem Minimum und einem Maximum zu variieren und im Laufe einer Periode Zwischenwerte zwischen dem Maximum und dem Minimum einzustellen, wobei in einer Phase der Periode, in der die eine Lichtquelle das Maximum ihrer Lichtstärke erreicht, die Lichtstärke der zweiten Lichtquelle sich an einem Zwischenwert befindet und ansteigt. Auch wenn nur zwei Lichtquellen vorhanden sind, kann der Schwerpunkt der gemeinsamen Lichtverteilung der Lichtquellen, so wie er sich dem Auge eines Betrachters darbietet, zahlreiche Zwischenpositionen einnehmen und so die Illusion einer kontinuierlichen Bewegung hervorrufen. Indem zu einem Zeitpunkt, an dem die erste Lichtquelle ihre maximale Lichtstärke erreicht hat, die Lichtstärke der zweiten noch zunimmt, entsteht beim Betrachter der Eindruck einer einzigen bewegten Lichtquelle, die sich zunehmend in Richtung der zweiten Lichtquelle verlagert.
  • Wenn die zweite Lichtquelle näher an einem Rand des Scheinwerfers positioniert ist als die erste, dann unterstützt dies beim Betrachter den Eindruck einer der Bewegung weg von der Fahrzeugmitte, in seitlicher Richtung, entsprechend dem durch das Blinken angekündigten Manöver des Fahrzeugs.
  • Um eine ausreichende Auffälligkeit des Lichtsignals für andere Verkehrsteilnehmer und eine sichere Erkennung als Blinkersignal zu gewährleisten, kann der Treiber eingerichtet sein, die Lichtstärke beider Lichtquellen gleichzeitig auf das Minimum umzuschalten.
  • Für die Auffälligkeit des Lichtsignals ist es auch zweckmäßig, wenn die Umschaltung auf das Minimum an dem Zeitpunkt stattfindet, an dem die Lichtstärke der zweiten Lichtquelle ihr Maximum erreicht hat.
  • Die Lichtstärke der ersten Lichtquelle hingegen kann zum Zeitpunkt der Umschaltung schon wieder auf einen Zwischenwert abgenommen haben.
  • Um mehrere Lichtfunktionen in dem Scheinwerfer implementieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn wenigstens eine der Lichtquellen zwischen der Emission von farbigem, meist gelbem, Licht für die oben beschriebene Blinkerfunktion und der Emission von weißem Licht, insbesondere für eine Tagfahrlicht- oder Standlichtfunktion, umschaltbar ist.
  • Eine solche umschaltbare Lichtquelle kann ein das farbige Licht erzeugendes Leuchtmittel und ein weißes Licht erzeugendes Leuchtmittel, die zum Erzeugen von weißem oder farbigem Licht im Wechsel betrieben werden, oder ein farbiges Licht erzeugendes Leuchtmittel und wenigstens ein komplementäres Leuchtmittel umfassen, das gleichzeitig mit dem farbigen Leuchtmittel betreibbar ist und dessen Licht mit dem farbigen Licht zum weißen Licht überlagerbar ist.
  • Dass das weiße und das farbige Licht von verschiedenen Leuchtmitteln herrührt, kann vor den Augen des Betrachters verborgen werden, indem die umschaltbare Lichtquelle einen von den verschiedenfarbigen Leuchtmitteln angestrahlten Streukörper umfasst, an dem sich das Licht der verschiedenen Leuchtmittel mischen und von wo aus es das Auge des Betrachters erreichen kann.
  • Der Scheinwerfer kann eine Blinker- und Positionsanzeigeleuchte sein, die z. B. in das Gehäuse eines Außenspiegels integriert sein kann.
  • Es kann sich aber auch um einen Frontscheinwerfer handeln, dann sollte zusätzlich noch wenigstens eine dritte Lichtquelle vorgesehen sein, die weißes Licht emittiert, um in einem eine Fern- und/oder Abblendlichtfunktion zu realisieren.
  • Wenn der Scheinwerfer ein Heckscheinwerfer ist, kann eine dritte Lichtquelle rotes oder – als Rückwärtsganganzeige – weißes Licht emittieren.
  • Ein Schirm des Scheinwerfers kann, gesehen aus der Richtung eines von der dritten Lichtquelle emittierten Strahls, in einen Hauptbereich, aus dem der Strahl herrührt, einen ersten Randbereich, über den die erste Lichtquelle emittiert, und einen zweiten Randbereich gegliedert sein, über den die zweite Lichtquelle emittiert.
  • Um die Illusion einer nach außen gerichteten Bewegung zu erzeugen, erstreckt sich hier der erste Randbereich zweckmäßigerweise zwischen dem Hauptbereich und dem zweiten Randbereich.
  • Der Streukörper hat vorzugsweise eine entsprechend der Gestalt des ihn aufnehmenden Randbereichs langgestreckte Form.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Lichtstärke über den Randbereich hinweg zu erreichen, kann der Streukörper einen Stammabschnitt, an dem die Leuchtmittel angeordnet sind, und zwei von dem Stammabschnitt ausgehende Zweige umfassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Scheinwerfers;
  • 2 einen Schnitt durch den Scheinwerfer entlang der Schnittebene II-II in 1;
  • 3 einen Schnitt durch den Scheinwerfer entlang der Schnittebene III-III in 1;
  • 4 eine Ausgestaltung des Streukörpers für eine zweite Variante; und
  • 5 die Lichtstärke von verschiedenen Lichtquellen des Scheinwerfers im Laufe der Zeit.
  • 1 zeigt einen Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug in einer schematischen Ansicht. Der Scheinwerfer 1 ist entsprechend seinen verschiedenen Lichtfunktionen in Bereiche 35, 36, 37. 38 gegliedert. Wenn es sich um einen Frontscheinwerfer handelt, dann kann der Bereich 35, als Abblendlichtbereich bezeichnet, eine Lichtquelle 4 und einen Reflektor 7 enthalten, der das Licht der Lichtquelle 4 zu einem Abblendlichtstrahl bündelt. Der Bereich 36, als Fernlichtbereich bezeichnet, enthält eine Lichtquelle 5 und einen Reflektor 8, der das Licht der Lichtquelle 5 zu einem Fernlichtstrahl bündelt. Fern- und Abblendlichtstrahl werden in nur gering unterschiedlichen Richtungen abgestrahlt und können beide als ein Hauptstrahl des Scheinwerfers 1 aufgefasst werden, der sich entgegengesetzt zur Blickrichtung auf den Scheinwerfer 1 in 1 ausbreitet; dementsprechend können die beiden Bereiche 35, 36 zusammen als ein Hauptbereich 34 des Scheinwerfers 1 aufgefasst werden.
  • Im Falle eines Heckscheinwerfers könnte der Bereich 35 rotes Licht emittieren, während der Bereich 37 als Rückwärtsganganzeige fungiert und weißes Licht emittiert.
  • Der Bereich 37, als äußerer Randbereich bezeichnet, ist hakenförmig mit einem sich entlang einer oberen Kante des Scheinwerfers verlaufenden oberen Schenkel und einem seitlichen Schenkel, der sich entlang des oberen Teils einer seitlichen, an einen Kotflügel des Fahrzeugs angrenzenden Kante des Scheinwerfers verläuft. Der äußere Randbereich 37 enthält zwei langgestreckte Streukörper 13, 14, von denen sich der eine im oberen und der andere im seitlichen Schenkel erstreckt, sowie einen den gesamten äußeren Randbereich 37 ausfüllenden Reflektor 30.
  • Auch der zwischen erstem Randbereich 37 und Hauptbereich 34 eingeschlossene innere Randbereich 38 ist hakenförmig und enthält in jedem seiner beiden Schenkel einen langgestreckten Streukörper 15 bzw. 16 sowie einen sich hinter den Streukörpern 15, 16 erstreckenden Reflektor 31.
  • 2 zeigt einen Schnitt entlang der Schnittebene II-II in 1. Enden der Streukörper 13, 14 sind in Aussparungen eines Sockels 11 eingesteckt. Am Boden jeder Aussparung sind drei Leuchtmittel 25, 26, 27 so angebracht, dass sie den Streukörper 13 bzw. 14 von seinem eingesteckten Ende aus durchstrahlen. Die Streukörper 13, 14 geben das eingestrahlte Licht über ihre Länge kontinuierlich ab.
  • Die Streukörper 15, 16 sind in gleicher Weise wie die Streukörper 13, 14 in mit den Leuchtmitteln 25, 26, 27 bestückte Aussparungen des Sockels 11 eingesteckt.
  • Alternativ könnten in dem Scheinwerfer 1 auch zwei baugleiche Sockel montiert sein, von denen einer die Streukörper 13, 14 des äußeren Randbereichs 37 und der andere die Streukörper 15, 16 des inneren Randbereichs 38 aufnimmt.
  • Die Streukörper 13, 14 des äußeren Randbereichs 37 bilden zusammen mit den sie durchstrahlenden Leuchtmitteln 25, 26, 27 eine Lichtquelle 2; eine weitere Lichtquelle 3 des inneren Randbereichs 38 umfasst die Streukörper 15, 16 und deren Leuchtmittel 25, 26, 27.
  • Ein elektronischer Treiber 41 steuert die Leuchtmittel 25, 26, 27 der Lichtquellen 2, 3.
  • Die in 1 gezeigten Streukörper 13, 14, 15, 16 verjüngen sich ausgehend von dem Ende, das in dem Sockel 11 aufgenommen ist, zum anderen, freien Ende hin. Da die Streukörper 13, 14, 15, 16 Licht entlang ihrer Länge abgegeben, nimmt der Lichtfluss in den Streukörpern jeweils vom gesockelten Ende zum freien Ende hin ab. Bei einem Streukörper mit konstantem Querschnitt hätte dies eine zum freien Ende hin abnehmende Leuchtdichte zur Folge; da infolge der Verjüngung auch die lichtabgebende Fläche der Streukörper zum freien Ende hin schmaler wird, kann die Abnahme der Leuchtdichte vermindert oder die Leuchtdichte sogar konstant gehalten werden.
  • 3 zeigt einen Schnitt durch den Scheinwerfer entlang der Schnittebene III-III in 1. Der Abblendlichtbereich 35 und die Randbereiche 37, 38 sind in Fahrzeuglängsrichtung gestaffelt; indem der zweite Randbereich 38 hinter den darunterliegenden Abblendlichtbereich 36 und der erste Randbereich 37 hinter den darunterliegenden zweiten Randbereich 38 zurückspringt, wird eine windschnittige, gepfeilte Form des Scheinwerfers 1 erhalten.
  • In der Ausgestaltung der 3 haben die Streukörper 13, 15 jeweils einen runden Querschnitt und die Reflektoren 30, 31 sind beabstandet von den Streukörpern 13, 15 angeordnet. Da Reflektoren 30, 31 unmittelbar aneinandergrenzen, bilden die Randbereiche 37, 38, wenn in beiden die Leuchtmittel 25, 26, 27 gleichzeitig in Betrieb sind, für die Augen eines Betrachters eine einzige zusammenhängende leuchtende Fläche.
  • Einer ersten Variante zufolge können die Reflektoren 30, 31 durch eine reflektierende Schicht ersetzt sein, die direkt auf eine dem Innern des Scheinwerfers 1 zugewandte Oberfläche der Streukörper 13, 14, 15, 16 aufgebracht ist. Damit auch in diesem Fall sich den Augen eines Betrachters eine einzige zusammenhängende leuchtende Fläche darbietet, obwohl die Streukörper 13, 14 und 15, 16 der beiden Randbereiche 37, 38 durch eine Lücke voneinander getrennt sind, kann ein Glaskörper, der die Außenseite des Scheinwerfers bildet, vor den Randbereichen 37, 38 mit geeigneten lichtbrechenden Elementen versehen sein.
  • 4 zeigt die beiden Streukörper 13, 14 für eine zweite Variante in einem Schnitt entlang einer zur 2 analogen Schnittebene. Die den Leuchtmitteln zugewandten Enden der beiden Streukörper 13, 14 sind hier miteinander verschmolzen und in einer gemeinsamen Aussparung des Sockels 11 aufgenommen. Die in dieser Aussparung angebrachten Leuchtmittel 25, 26, 27 versorgen beide Streukörper 13, 14. Auf diese Weise können gegenüber der Ausführung in 2 Leuchtmittel eingespart werden. Auch die Streukörper 15, 16 können entsprechend dieser zweiten Variante ausgeführt sein.
  • Einer ersten Ausgestaltung zufolge ist an jedem Streukörper 13, 14, 15, 16 das Leuchtmittel 25 eine rote, das Leuchtmittel 26 eine grüne und das Leuchtmittel 27 eine blaue LED, deren Licht sich im jeweiligen Streukörper durchmischt. Die Farbe der LEDs ist so gewählt, dass sich deren Licht bei voller Lichtstärke zu weißlicht überlagert.
  • Zum Betrieb des Randbereichs 38 als Tagfahrlicht schaltet der Treiber 41 die LEDs 25, 26, 27 an den Streukörpern 15, 16 an, so dass die Lichtquelle 3 des Randbereichs 38 weißes Licht emittiert. Die Lichtquelle 2 bleibt ausgeschaltet.
  • Um ein Standlicht mit geringerer Lichtstärke als das Tagfahrlicht zu erzeugen, kann der Treiber 41 die LEDs 25, 26, 27 der Lichtquelle 3 gemeinsam dimmen.
  • Alternativ kann das Tagfahrlicht erzeugt werden, indem der Treiber 41 die LEDs 25, 26, 27 beider Lichtquellen 2, 3 gleichzeitig mit voller Lichtstärke betreibt, und für die Erzeugung eines Standlichts die LEDs 25, 26, 27 nur einer der Lichtquellen 2, 3 betreibt.
  • Der Betrieb des Schweinwerfers als Blinker wird anhand der 5 erläutert. 5 zeigt die Lichtstärke I der roten LEDs 25 der beiden Lichtquellen 2, 3 als Funktion der Zeit t. Zu einem Zeitpunkt t0 ist der Scheinwerfer als Tagfahrlicht in Betrieb, und die LEDs 25, 26, 27 beider Lichtquellen 2, 3 laufen mit ihrer vollen Lichtstärke (100%), entsprechend einer Kurve T in 5, bis zum Zeitpunkt t1 der Fahrer den Blinker setzt. Daraufhin werden die LEDs 25, 26, 27 zunächst sämtlich ausgeschaltet oder, wie in 5 dargestellt, ihre Lichtstärke in einer kurzen Zeitspanne bis t2 auf 0 heruntergefahren.
  • Zum Zeitpunkt t2 beginnt die erste Periode des Blinkersignals, indem die Lichtstärke der roten LED 25 der Lichtquelle 3 allmählich wieder hochgefahren wird, wie durch eine lang gestrichelte Kurve Bi dargestellt. Um gelbes Licht zu erhalten, wird die grüne LED 26 in gleicher Weise wieder hochgefahren, wohingegen die blaue LED 27 ausgeschaltet bleibt oder, um einen gewünschten Farbton des gelben Blinklichts genau einzustellen, mit einer zur Lichtstärke der LEDs 25, 26 proportionalen, aber wesentlich geringeren Lichtstärke betrieben wird.
  • Der Treiber kann die Lichtstärke der LEDs entsprechend der Darstellung der 5 kontinuierlich regeln, oder er kann sie in einer Mehrzahl von diskreten Schritten von 0 auf 100% steigern.
  • Wenn zum Zeitpunkt t3 die Lichtstärke der LED 25 der Lichtquelle 3 einen vorgegebenen Grenzwert von z. B. 50% ihrer maximalen Lichtstärke erreicht hat, beginnt der Treiber 41, auch bei der LED 25 der Lichtquelle 2 die Lichtstärke wieder zu erhöhen, dargestellt durch eine kurz gestrichelte Kurve Ba. Bis zum Zeitpunkt t4, an dem die LED 25 der Lichtquelle 3 ihre maximale Lichtstärke erreicht, nehmen die Lichtstärken beider Lichtquellen 2, 3 gemeinsam zu, wobei der Eindruck des Betrachters von einer sich bewegenden Lichtquelle in dieser Zeit auf dem zunehmenden relativen Anteil der Lichtquelle 2 an der – durch eine Kurve Bges dargestellten – Gesamthelligkeit des Blinkers basiert.
  • Ab dem Zeitpunkt t4 regelt der Treiber 41 die Lichtstärke der LEDs der Lichtquelle 3 wieder herunter, was die Illusion einer Bewegung der Lichtquelle verstärkt.
  • Um einen für einen Fahrzugblinker typischen, zeitlich scharf begrenzten Lichtimpuls zu erzeugen, fährt der Treiber die Lichtstärke der LEDs 25 nicht kontinuierlich auf 0 zurück, sondern schaltet sie an einem Zeitpunkt t5 in beiden Lichtquellen 2, 3 abrupt aus. Im hier betrachteten Fall ist dieser Zeitpunkt t5 auch derjenige, an dem die LED 25 der Lichtquelle 2 ihre maximale Lichtstärke erreicht.
  • Am Zeitpunkt t5 kann wie gezeigt sofort eine zweite Periode des Blinkersignals beginnen; es könnte aber auch eine Wartezeit vorgesehen werden, in der die LEDs beider Lichtquellen 2, 3 ausgeschaltet bleiben, bevor die Lichtstärke der LED 25 der Lichtquelle 3 wieder ansteigt.
  • Einer zweiten Ausgestaltung zufolge ist der Sockel 11 nicht mit drei LEDs in den Primärfarben bestückt, sondern jede Lichtquelle 2, 3 hat jeweils eine weiße LED 27 für Tagfahrlicht und Standlicht und eine gelbe LED 25 für den Blinker, und der in 2 oder 4 gezeigte Einbauplatz für die LED 26 fehlt oder bleibt frei. Der in 5 gezeigte Ablauf ändert sich dadurch nicht wesentlich; die Kurve T zeigt die Lichtstärke der weißen LED 27; diese bleibt ausgeschaltet, solange der Blinkerbetrieb anhält. Die Kurve Bi zeigt die Lichtstärke der gelben LED 25 der Lichtquelle 3, und die Kurve Ba die der gelben LED 25 der näher am Rand des Scheinwerfers 1 gelegenen Lichtquelle 2.
  • Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Scheinwerfer
    2
    Lichtquelle
    3
    Lichtquelle
    4
    Lichtquelle
    5
    Lichtquelle
    7
    Reflektor
    8
    Reflektor
    11
    Sockel
    13
    Streukörper
    14
    Streukörper
    15
    Streukörper
    16
    Streukörper
    25
    Leuchtmittel
    26
    Leuchtmittel
    27
    Leuchtmittel
    30
    Reflektor
    31
    Reflektor
    34
    Hauptbereich
    35
    Fernlichtbereich
    36
    Abblendlichtbereich
    37
    Randbereich
    38
    Randbereich
    41
    Einstelleinheit

Claims (12)

  1. Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens zwei Lichtquellen (2, 3) und einem Treiber (41), der eingerichtet ist, die Lichtstärken (Bi, Ba) der Lichtquellen (2, 3) mit einer Phasenverschiebung zueinander periodisch zwischen einem Minimum und einem Maximum zu variieren und im Laufe einer Periode Zwischenwerte zwischen dem Maximum und dem Minimum einzustellen, wobei in einer Phase (t4) der Periode, in der die erste Lichtquelle (3) das Maximum ihrer Lichtstärke (Bi) erreicht, die Lichtstärke (Ba) der zweiten Lichtquelle (2) sich an einem Zwischenwert befindet und ansteigt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, bei dem die zweite Lichtquelle (2) näher an einem Rand des Scheinwerfers positioniert ist als die erste Lichtquelle (3)
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Treiber (41) eingerichtet ist, die Lichtstärke (Bi, Ba) beider Lichtquellen (2, 3) gleichzeitig (t5) auf das Minimum umzuschalten.
  4. Scheinwerfer nach Anspruch 3, bei dem die Umschaltung stattfindet, wenn die Lichtstärke (Ba) der zweiten Lichtquelle (2) ihr Maximum erreicht hat.
  5. Scheinwerfer nach Anspruch 3 oder 4, bei dem die Lichtstärke (Bi) der ersten Lichtquelle (3) sich zum Zeitpunkt (t5) der Umschaltung auf einem Zwischenwert befindet.
  6. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens eine der Lichtquellen (2, 3) zwischen der Emission von farbigem Licht und der Emission von weißem Licht umschaltbar ist.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, bei dem die umschaltbare Lichtquelle (2, 3) ein farbiges Licht erzeugendes Leuchtmittel (25) und ein weißes Licht erzeugendes Leuchtmittel (27) oder wenigstens ein farbiges Licht erzeugendes Leuchtmittel (25, 26) und wenigstens ein komplementäres Leuchtmittel (27), dessen Licht mit dem farbigen Licht zu weißem Licht überlagerbar ist, umfasst.
  8. Scheinwerfer nach Anspruch 7, bei dem die umschaltbare Lichtquelle (2, 3) einen von den Leuchtmitteln (25, 26, 27) angestrahlten Streukörper (13, 14, 15, 16) umfasst.
  9. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens einer weißes oder rotes Licht emittierenden dritten Lichtquelle (4, 5).
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, der gesehen aus der Richtung eines von der dritten Lichtquelle (3, 4) emittierten Strahls einen Hauptbereich (34), über den die dritte Lichtquelle (3, 4) emittiert, einen ersten Randbereich (38), über den die erste Lichtquelle (3) emittiert, und einen zweiten Randbereich (37) umfasst, über den die zweite Lichtquelle (2) emittiert.
  11. Scheinwerfer nach Anspruch 10, bei dem der erste Randbereich (38) sich zwischen dem Hauptbereich (34) und dem zweiten Randbereich (37) erstreckt.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, soweit auf Anspruch 8 rückbezogen, bei dem der Streukörper (13, 14, 15, 16) sich entlang eines der Randbereiche (37, 38) erstreckt.
DE102015002341.1A 2015-02-24 2015-02-24 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102015002341A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002341.1A DE102015002341A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
CN201610100003.1A CN105910040A (zh) 2015-02-24 2016-02-23 用于汽车的照明灯
US15/052,301 US10285232B2 (en) 2015-02-24 2016-02-24 Headlight for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002341.1A DE102015002341A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015002341A1 true DE102015002341A1 (de) 2016-08-25

Family

ID=56577152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015002341.1A Withdrawn DE102015002341A1 (de) 2015-02-24 2015-02-24 Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10285232B2 (de)
CN (1) CN105910040A (de)
DE (1) DE102015002341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108916808A (zh) * 2017-01-31 2018-11-30 意大利汽车照明股份公司 具有美学掩膜的用于车辆的照明装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10112531B2 (en) * 2016-04-29 2018-10-30 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge with improved resolution
CN108105629A (zh) * 2017-06-18 2018-06-01 鞍山市祺亚德农业照明科技有限公司 一灯多能的led植物补光灯的控制方法
CN110349501B (zh) * 2018-04-03 2022-02-22 株式会社小糸制作所 车辆用显示装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110007518A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-13 Valeo Vision Optical device, in particular for a motor vehicle
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102011119230A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
AT512544A1 (de) * 2012-02-16 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zum erzeugen eines lauflichteffektes an einer lichtleiterstruktur und lichtleiterstruktur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4300123B2 (ja) * 2004-01-13 2009-07-22 スタンレー電気株式会社 導光体を用いたled灯具
US7341365B2 (en) * 2005-12-16 2008-03-11 Ford Global Technologies, Llc LED unit for a vehicle lamp assembly
DE102012015137A1 (de) * 2012-07-30 2014-02-13 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Niedermodulige Gasturbinenverdichterschaufel
JP5698784B2 (ja) * 2013-04-05 2015-04-08 本田技研工業株式会社 車両用方向指示灯

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110007518A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-13 Valeo Vision Optical device, in particular for a motor vehicle
DE102011119231A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102011119230A1 (de) * 2011-11-23 2013-05-23 Audi Ag Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
AT512544A1 (de) * 2012-02-16 2013-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren zum erzeugen eines lauflichteffektes an einer lichtleiterstruktur und lichtleiterstruktur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108916808A (zh) * 2017-01-31 2018-11-30 意大利汽车照明股份公司 具有美学掩膜的用于车辆的照明装置
CN108916808B (zh) * 2017-01-31 2023-04-14 意大利汽车照明股份公司 具有美学掩膜的用于车辆的照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10285232B2 (en) 2019-05-07
CN105910040A (zh) 2016-08-31
US20160243979A1 (en) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10011843B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Verfahren zum Einstellen verschiedener Signalisierungen
EP2161494B2 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10145962B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102010056312B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
AT518343B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE602005000773T2 (de) Beleuchtungsanordnung mit Tageslicht (DRL) für Kraftfahrzeug
EP2058585B1 (de) Lichtquelle für einen Fahrzeugscheinwerfer bzw. eine Lichteinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
DE10341103A1 (de) Fahrzeugbegrenzungsleuchte
DE102012107644A1 (de) Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102011119231A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102006035503A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE19945775B4 (de) Leuchtenanordnung als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE202019100767U1 (de) Mehrfarbig leuchtender Kühlergrill für ein Fahrzeug
DE202016106347U1 (de) Beleuchtete Plakette für ein Fahrzeug
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102007002809A1 (de) Verfahren zum gepulsten Betrieb einer Beleuchtungseinrichtung mit Leuchtdioden (LED) für Kraftfahrzeuge
DE102015002341A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102016123085A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur Erzeugung von Lichtanimationen in Fahrzeugen
DE10043660A1 (de) Kfz-Leuchte mit LEDs
DE19853742A1 (de) Beleuchtungseinheit
EP1955895B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge mit einem Leuchtdioden umfassenden Leuchtmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee