DE102013217848A1 - Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013217848A1
DE102013217848A1 DE201310217848 DE102013217848A DE102013217848A1 DE 102013217848 A1 DE102013217848 A1 DE 102013217848A1 DE 201310217848 DE201310217848 DE 201310217848 DE 102013217848 A DE102013217848 A DE 102013217848A DE 102013217848 A1 DE102013217848 A1 DE 102013217848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
oled
led
signal
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310217848
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastien Casenave
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310217848 priority Critical patent/DE102013217848A1/de
Publication of DE102013217848A1 publication Critical patent/DE102013217848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2696Mounting of devices using LEDs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/34Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction
    • B60Q1/38Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps
    • B60Q1/381Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating change of drive direction using immovably-mounted light sources, e.g. fixed flashing lamps with several light sources activated in sequence, e.g. to create a sweep effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • F21S43/145Surface emitters, e.g. organic light emitting diodes [OLED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/15Strips of light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einer Anordnung aus mehreren Leuchtflächen (201, ..., 304), welche im Betrieb der Signalleuchte (1) Licht abstrahlen, wobei zumindest eine Leuchtfläche eine LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) ist, die zu einer anorganische Leuchtdiode zur Generierung des abgestrahlten Lichts gehört, und zumindest eine Leuchtfläche eine OLED-Leuchtfläche (301, ..., 304) ist, die zu einer organische Leuchtdiode zur Generierung des abgestrahlten Lichts gehört.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug sowie ein entsprechendes Kraftfahrzeug. Hier und im Folgenden ist unter einem Kraftfahrzeug ein nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug zu verstehen, das über einen Motor angetrieben wird. Unter dem Begriff des Kraftfahrzeugs fallen unter anderem Personenkraftwagen und Motorräder.
  • Signalleuchten werden in Kraftfahrzeugen dazu verwendet, um eine gute Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten bzw. an andere Verkehrsteilnehmer Signale abzugeben. Im Unterschied zu Scheinwerfern dienen Signalleuchten nicht zur aktiven Ausleuchtung der Fahrzeugumgebung für den Fahrer.
  • Heutzutage kommen in Kraftfahrzeug-Signalleuchten vermehrt anorganische Leuchtdioden (auch als LEDs bezeichnet) zum Einsatz. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie nur über eine sehr kleine Leuchtfläche Licht abgeben, so dass optische Einrichtungen zur Verteilung des Lichts auf eine größere Fläche vorgesehen werden müssen. Um größere Leuchtflächen zu erreichen, sind ferner anorganische Leuchtdioden bekannt, welche auch als OLEDs bezeichnet werden (OLED = Organic Light Emitting Diode). Diese Leuchtdioden sind leuchtende Dünnschichtbauelemente aus organischen halbleitenden Materialien. OLEDs weisen jedoch gegenüber LEDs eine geringere Leuchtdichte auf, so dass deren Helligkeit zum Einsatz in Kraftfahrzeugen meist nicht ausreichend ist bzw. die OLEDs sehr großflächig ausgestaltet sein müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, welche über eine Fläche Licht abstrahlt und dabei eine hohe Lichtstärke gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Signalleuchte gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Signalleuchte ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Kraftfahrzeug ist in einer bevorzugten Ausführungsform ein Personenkraftwagen oder ein Motorrad. Die Signalleuchte umfasst eine Anordnung aus mehreren Leuchtflächen, welche im Betrieb der Signalleuchte Licht abstrahlen. Dabei ist zumindest eine Leuchtfläche eine LED-Leuchtfläche, die zu einer anorganischen Leuchtdiode zur Generierung des abgestrahlten Lichts gehört. Darüber hinaus ist zumindest eine (weitere) Leuchtfläche eine OLED-Leuchtfläche, die zu einer organischen Leuchtdiode zur Generierung des abgestrahlten Lichts gehört. Mit anderen Worten umfasst die Signalleuchte sowohl zumindest eine anorganische Leuchtdiode mit entsprechender Leuchtfläche als auch eine organische Leuchtdiode mit entsprechender Leuchtfläche. Dabei können an sich bekannte LEDs bzw. OLEDs in der erfindungsgemäßen Signalleuchte verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Signalleuchte zeichnet sich dadurch aus, dass erstmalig sowohl eine LED-Leuchtfläche als auch eine OLED-Leuchtfläche miteinander kombiniert werden. Dabei gewährleistet die OLED-Leuchtfläche die Ausleuchtung über eine große Fläche hinweg, wohingegen die LED-Leuchtfläche eine für die Verwendung in Kraftfahrzeugen ausreichende Lichtstärke der Signalleuchte sicherstellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Signalleuchte ist zumindest ein Teil der LED-Leuchtflächen in Draufsicht auf die Signalleuchte hinter zumindest einem Teil der OLED-Leuchtflächen angeordnet, wobei der zumindest eine Teil der OLED-Leuchtflächen durchsichtig für das Licht des zumindest einen Teils der OLED-Leuchtflächen ist. OLEDs mit durchsichtigen Leuchtflächen sind dabei aus dem Stand der Technik bekannt. Mit dieser Variante der Erfindung wird ein besonders kompakter Aufbau der Signalleuchte durch Hintereinanderanordnung der OLED- und LED-Leuchtflächen gewährleistet. Vorzugsweise ist dabei jeder durchsichtigen OLED-Leuchtfläche eine (einzelne) dahinter liegende LED-Leuchtfläche zugeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Signalleuchte ist zumindest ein Teil der LED-Leuchtflächen in Draufsicht auf die Signalleuchte neben oder vor oder oberhalb oder unterhalb zumindest eines Teils der OLED-Leuchtflächen angeordnet. In diesem Fall brauchen die OLED-Leuchtflächen nicht durchsichtig ausgestaltet sein, sondern sie können reflektierende Leuchtflächen sein. Hierdurch kann die Lichtstärke der Signalleuchte erhöht werden.
  • Die erfindungsgemäße Signalleuchte kann für beliebige Einsatzzwecke am Fahrzeug vorgesehen sein. Vorzugsweise ist die Signalleuchte ein Fahrtrichtungsanzeiger (auch als Blinker bezeichnet) oder ein Rücklicht oder ein Bremslicht oder ein Rückfahrlicht oder ein Tagfahrlicht. Je nach Verwendungszweck kann die zumindest eine LED-Leuchtfläche und/oder die zumindest OLED-Leuchtfläche im Betrieb Weißlicht oder monochromatisches Licht, insbesondere rotes oder gelbes Licht, abstrahlen. Rotes Licht wird insbesondere bei einer Signalleuchte in der Form eines Rücklichts oder Bremslichts verwendet, wohingegen gelbes Licht in der Regel bei einer Signalleuchte in der Form eines Fahrtrichtungsanzeigers eingesetzt wird. Weißlicht wird insbesondere bei einem Tagfahrlicht verwendet.
  • Die in der erfindungsgemäßen Signalleuchte verbauten Leuchtflächen sind vorzugsweise derart ausgestaltet, dass die Leuchtdichte einer jeweiligen OLED-Leuchtflächen zwischen 2500 cd/m2 und 10000 cd/m2 liegt, wohingegen die Leuchtdichte einer jeweiligen LED-Leuchtfläche zwischen 15 und 30 cd/mm2 liegt. Bei einer rotstrahlenden OLED-Leuchtfläche liegt die Leuchtdichte vorzugsweise zwischen 2500 cd/m2 bis 6000 cd/m2. Bei einer gelben OLED-Leuchtfläche weist die Leuchtdichte vorzugsweise Werte zwischen 4000 cd/m2 und 10000 cd/m2 auf. Demgegenüber liegt die Leuchtdichte einer rotstrahlenden LED-Leuchtfläche im Bereich von 20 cd/mm2, wohingegen die Leuchtdichte einer gelben LED-Leuchtfläche vorzugsweise im Bereich von 25 cd/mm2 liegt.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform liegt die Gesamtfläche aller Leuchtflächen der Signalleuchte (d. h. sowohl der LED- als auch der OLED-Leuchtflächen) zwischen 10 und 30 cm2. Auf diese Weise wird eine Signalleuchte mit kompakten Abmessungen geschaffen, welche auch in Motorrädern mit geringem Bauraum verbaut werden kann. Gleichzeitig werden jedoch entsprechende gesetzliche Anforderungen an die Lichtstärke der Signalleuchte erfüllt.
  • In einer besonders bevorzugten Variante ist die Signalleuchte ein Fahrtrichtungsanzeiger, welcher derart zum Einbau in das Kraftfahrzeug ausgebildet ist, dass in Draufsicht auf den Fahrtrichtungsanzeiger zumindest ein Teil der Leuchtflächen untereinander versetzt in Richtung von innen nach außen zu einer Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind. Der Fahrtrichtungsanzeiger ist dabei derart ansteuerbar, dass in seinem aktivierten Zustand in sich wiederholenden (zeitlichen) Zyklen jeweils (d. h. im jeweiligen Zyklus) der Schwerpunkt der durch die Leuchtflächen generierten Lichtverteilung von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs wandert. Vorzugsweise sind am Ende eines jeweiligen Zyklus alle Leuchtflächen angeschaltet und werden dann gleichzeitig wieder abgeschaltet. Mit dieser Ausführungsform wird auf einfache Weise ein Fahrtrichtungsanzeiger nach Art eines wischenden Blinkers geschaffen. Die Richtung des Wischens entspricht dabei dem Abbiegewunsch des Fahrers. Hierdurch wird intuitiv einem anderen Verkehrsteilnehmer vermittelt, in welche Richtung das Kraftfahrzeug abbiegen wird. Die Ansteuerung des Fahrtrichtungsanzeigers erfolgt über eine Steuereinheit, welche Teil der Signalleuchte ist bzw. deren Befehle an die Signalleuchte gegeben werden.
  • In einer weiteren Variante umfasst die als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildete Signalleuchte mehrere LED-Leuchtflächen und/oder mehrere OLED-Leuchtflächen, insbesondere zwei oder drei oder mehr LED- bzw. OLED-Leuchtflächen. Dabei sind in Richtung von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs die LED-Leuchtflächen versetzt zueinander und/oder die OLED-Leuchtflächen versetzt zueinander angeordnet. In einem jeweiligen Zyklus des Blinkvorgangs werden die LED-Leuchtflächen nacheinander von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs und/oder die OLED-Leuchtflächen nacheinander von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs angeschaltet. Mit dieser Variante kann auf einfache Weise der oben beschriebene Wischeffekt eines Blinkers erreicht werden.
  • Je nach Ausgestaltung des wischenden Fahrtrichtungsanzeigers können in einem jeweiligen Zyklus zunächst die mehreren LED- oder OLED-Leuchtflächen nacheinander angeschaltet werden und anschließend die zumindest eine OLED- oder LED-Leuchtfläche angeschaltet werden. Gegebenenfalls kann die Reihenfolge des Anschaltens auch umgekehrt sein, d. h. zunächst wird die zumindest eine OLED- oder LED-Leuchtfläche angeschaltet und anschließend werden die mehreren LED- oder OLED-Leuchtflächen nacheinander angeschaltet. Gegebenenfalls kann auch zwischen dem Anschalten einer LED-Leuchtfläche und einer OLED-Leuchtfläche gewechselt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird der wischende Fahrtrichtungsanzeiger mit einer Signalleuchte mit durchsichtigen OLED-Leuchtflächen und dahinter liegenden zugeordneten LED-Leuchtflächen kombiniert. Vorzugsweise werden dabei eine OLED-Leuchtfläche und die zugeordnete LED-Leuchtfläche in einem jeweiligen Zyklus unmittelbar aufeinanderfolgend oder gegebenen falls auch gleichzeitig angeschaltet.
  • Neben der erfindungsgemäßen Signalleuchte betrifft die Erfindung ferner ein Kraftfahrzeug, welches eine oder mehrere dieser Signalleuchten bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten dieser Signalleuchte umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Signalleuchte;
  • 2 das zeitliche Anschalten der Leuchtflächen der Signalleuchte aus 1 gemäß einer ersten Variante der Erfindung;
  • 3 das zeitliche Anschalten der Leuchtflächen der Signalleuchte der 1 gemäß einer zweiten Variante der Erfindung; und
  • 4 das zeitliche Anschalten der Leuchtflächen der Signalleuchte der 1 gemäß einer dritten Variante der Erfindung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung basierend auf einem Fahrtrichtungsanzeiger (auch als Blinker bezeichnet) eines Motorrads beschrieben. 1 zeigt in Draufsicht einen hinteren rechten Blinker 1 des Motorrads, der sich erfindungsgemäß dadurch auszeichnet, dass er neben LED-Leuchtflächen, welche mit anorganischen LEDs erzeugt werden, auch OLED-Leuchtflächen umfasst, welche mit organischen OLEDs erzeugt werden. Gemäß 1 enthält der Blinker vier LED-Leuchtflächen 201, 202, 203 und 204, die jeweils zu einer LED-Diode gehören. Diese Leuchtflächen sind schraffiert angedeutet. Ferner sind vier OLED-Leuchtflächen 301, 302, 303 und 304 vorgesehen, welche gepunktet angedeutet sind und jeweils zu einer OLED gehören. Die Reihenfolge der LED-Leuchtflächen 201 bis 204 sowie der OLED-Leuchtflächen 301 bis 304 erstreckt sich in horizontaler Richtung vom Inneren zum rechten Seitenrand des Motorrads. Als LEDs bzw. OLEDs können an sich aus dem Stand der Technik bekannte Leuchtdioden eingesetzt werden. In der hier beschriebenen Ausführungsform strahlen sowohl die LED-Leuchtflächen als auch die OLED-Leuchtflächen Licht mit gelber Farbe aus, was die übliche Farbe für Blinker ist.
  • Wie sich aus 1 ergibt, ist in der dargestellten Draufsicht jeder OLED-Leuchtfläche eine entsprechende LED-Leuchtfläche zugeordnet, die innerhalb der OLED-Leuchtfläche liegt. Bei jeder OLED-Leuchtfläche liegt die zugeordnete LED-Leuchtfläche hinter der OLED-Leuchtfläche. Basierend auf an sich bekannten Technologien ist die OLED-Leuchtfläche dabei durchsichtig ausgestaltet, d. h. die Leuchtfläche der LED wird sowohl bei angeschalteter als auch bei abgeschalteter OLED durch die OLED-Leuchtfläche sichtbar.
  • Zur Erfüllung von gesetzlichen Anforderungen muss ein Blinker eine bestimmte Mindestlichtstärke bei seiner Aktivierung aufweisen. Werden nur OLEDs als Leuchtflächen des Blinkers verwendet, müssen diese eine sehr große Fläche aufweisen, da die Leuchtdichte von OLEDs im Vergleich zu LEDs relativ gering ist. Dies ist insbesondere bei Motorrädern mit begrenztem Bauraum schwierig. Durch die Kombination von OLEDs mit lichtstarken LEDs wird dieses Problem umgangen, da dann bereits mit kleineren Leuchtflächen eine ausreichende Lichtstärke für einen Blinker geschaffen wird.
  • In der Darstellung der 1 sind alle LED- und OLED-Leuchtflächen angeschaltet. In einer Variante findet im aktivierten Zustand des Blinkers in sich wiederholenden Zyklen immer auf einmal das Anschalten aller LED- und OLED-Leuchtflächen statt, wobei am Ende des Zyklus alle Leuchtflächen gleichzeitig abgeschaltet werden. Durch die Wiederholung dieser Zyklen wird anderen Verkehrsteilnehmern der Abbiegewunsch vermittelt. In weiteren Ausführungsformen des Blinkers wird bei dessen Aktivierung ein Wischeffekt erzeugt, wie nachfolgend anhand der Beispiele von 2 bis 4 erläutert wird.
  • 2 bis 4 zeigen den zeitlichen Ablauf des Anschaltens der Leuchtflächen des Blinkers 1 aus 1 innerhalb eines Zyklus der sich wiederholenden Zyklen des Blinkvorgangs. Die aufeinanderfolgenden Zeitpunkte, zu denen ein Anschalten von Leuchtflächen erfolgt, sind dabei durch die Bezugszeichen t1, t2, ..., usw. angedeutet. Die Ausführungsformen der 2 bis 4 haben gemeinsam, dass das Anschalten der Leuchtflächen nacheinander immer derart erfolgt, dass der Schwerpunkt der Lichtverteilung vom Inneren des Motorrads hin zum rechten Rand verschoben wird, wodurch ein wischender Effekt erzeugt wird, durch den visuell der Abbiegewunsch für andere Verkehrsteilnehmer hervorgehoben wird.
  • Gemäß der Ausführungsform der 1 umfasst der Zyklus die fünf Zeitpunkte t1 bis t5, wobei zu den Zeitpunkten t1 bis t4 zunächst aufeinanderfolgend die OLED-Leuchtflächen 301 bis 304 angeschaltet werden. Das heißt, zum Zeitpunkt t1 wird die Leuchtfläche 301 eingeschaltet, zum Zeitpunkt t2 zusätzlich die Leuchtfläche 302, zum Zeitpunkt t3 zusätzlich die Leuchtfläche 303 und zum Zeitpunkt t4 zusätzlich die Leuchtfläche 304. Schließlich werden zum Zeitpunkt t5 gleichzeitig auch alle weiteren LED-Leuchtflächen 201 bis 204 aktiviert, so dass zu diesem Zeitpunkt die volle Lichtstärke des Blinkers erreicht wird. Anschließend werden alle Leuchtflächen abgeschaltet und der Zyklus beginnt neu bei t1, solange der Blinker aktiviert ist.
  • 3 zeigt eine zweite Variante der zeitlichen Abfolge des Einschaltens der Leuchtflächen des Blinkers 1. Der Zyklus umfasst dabei die Zeitpunkte t1, t2, ..., t8. Im Unterschied zur Ausführungsform der 2 werden nunmehr die LED-Leuchtflächen und OLED-Leuchtflächen abwechselnd aktiviert, bis alle Leuchtflächen angeschaltet sind. Zum Zeitpunkt t1 wird zunächst die LED-Leuchtfläche 201 angeschaltet. Zum Zeitpunkt t2 zusätzlich die OLED-Leuchtfläche 301. Anschließend werden wiederum aufeinanderfolgend in den Zeitpunkten t3 und t4 die LED-Leuchtfläche 202 und die OLED-Leuchtfläche 302 aktiviert. In gleicher Weise erfolgt zu den Zeitpunkten t5 und t6 sowie t7 und t8 die Aktivierung der weiteren Leuchtflächen 203 und 303 sowie 204 und 304. Dies führt zum Zeitpunkt t8 zu einem Zustand, bei dem alle LED- und OLED-Leuchtflächen des Blinkers 1 aktiviert sind. Schließlich werden am Ende des Zyklus wieder alle angeschalteten Leuchtflächen abgeschaltet und der Zyklus beginnt neu bei Zeitpunkt t1, solange der Blinker angeschaltet ist.
  • 4 zeigt eine dritte Ausführungsform eines möglichen Zyklus des Anschaltens der Leuchtflächen des Blinkers 1. Diese Ausführungsform zeigt einen Anschaltvorgang ähnlich zu der Variante der 2, wobei nunmehr jedoch zunächst nicht die OLED-Leuchtflächen angeschaltet werden, sondern die LED-Leuchtflächen. Dies ist wiederum für entsprechende Zeitpunkte t1 bis t5 wiedergegeben. Wie man erkennt, werden zu den Zeitpunkten t1 bis t4 aufeinanderfolgend die LED-Leuchtflächen 201 bis 204 angeschaltet, woraufhin zum Zeitpunkt t5 dann das Anschalten aller OLED-Leuchtflächen 301 bis 304 gleichzeitig erfolgt. Genauso wie in den vorangegangenen Ausführungsformen wird am Ende des Zyklus wieder das Abschalten aller Leuchtflächen bewirkt und mit einem neuen Zyklus bei t1 begonnen, solange der Blinker angeschaltet ist.
  • Die soeben erläuterten Varianten des Anschaltvorgangs der Leuchtflächen eines Blinkers sind lediglich beispielhaft und es sind auch andere Ausgestaltungen möglich, solange gewährleistet ist, dass sich der Schwerpunkt der generierten Lichtverteilung im Verlauf des Anschaltens der Leuchtflächen hin zum Rand des Kraftfahrzeugs bzw. Motorrads verschiebt. Beispielsweise kann in der Ausführungsform der 3 mit dem Anschalten einer OLED anstatt einer LED begonnen werden, so dass zunächst immer die OLED und erst anschließend die zugeordnete LED angeschaltet wird. Ebenso kann die OLED und die zugeordnete LED immer gleichzeitig angeschaltet werden, wobei zunächst die weiter innen liegenden LEDs und OLEDs aktiviert werden.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird eine Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug geschaffen, in der OLED-Leuchtflächen mit LED-Leuchtflächen kombiniert werden, so dass eine flächige Lichtverteilung mit hoher Leuchtdichte erreicht wird, mit der gesetzliche Anforderungen erfüllt werden können. Bei der ausschließlichen Verwendung von OLEDs können solche Lichtstärken nicht erreicht werden oder die hierfür nötigen Leuchtflächen sind sehr groß und beanspruchen somit viel Bauraum im Kraftfahrzeug, der beispielsweise bei Motorrädern nicht zur Verfügung steht.

Claims (14)

  1. Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug, mit einer Anordnung aus mehreren Leuchtflächen (201, ..., 304), welche im Betrieb der Signalleuchte (1) Licht abstrahlen, wobei zumindest eine Leuchtfläche eine LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) ist, die zu einer anorganische Leuchtdiode zur Generierung des abgestrahlten Lichts gehört, und zumindest eine Leuchtfläche eine OLED-Leuchtfläche (301, ..., 304) ist, die zu einer organischen Leuchtdiode zur Generierung des abgestrahlten Lichts gehört.
  2. Signalleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der LED-Leuchtflächen (201, ..., 204) in Draufsicht auf die Signalleuchte (1) hinter zumindest einem Teil der OLED-Leuchtflächen (301, ..., 304) angeordnet ist, wobei der zumindest eine Teil der OLED-Leuchtflächen (301, ..., 304) durchsichtig für das Licht des zumindest einen Teils der LED-Leuchtflächen (201, ..., 204) ist.
  3. Signalleuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder durchsichtigen OLED-Leuchtfläche (301, ..., 304) eine dahinter liegende LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) zugeordnet ist.
  4. Signalleuchte nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der LED-Leuchtflächen (201, ..., 204) in Draufsicht auf die Signalleuchte (1) neben oder vor oder oberhalb oder unterhalb zumindest eines Teils der OLED-Leuchtflächen (301, ..., 304) angeordnet ist.
  5. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) ein Fahrtrichtungsanzeiger oder ein Rücklicht oder ein Bremslicht oder ein Rückfahrlicht oder ein Tagfahrlicht ist.
  6. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) und/oder die zumindest eine OLED-Leuchtfläche (301, ..., 304) im Betrieb Weißlicht oder monochromatisches Licht, insbesondere rotes oder gelbes Licht, abstrahlen.
  7. Signalleuchte nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtdichte einer jeweiligen OLED-Leuchtfläche (301, ..., 304) zwischen 2500 cd/m2 und 10000 cd/m2 und/oder die Leuchtdichte einer jeweiligen LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) zwischen 15 und 30 cd/mm2 liegt.
  8. Signalleuchte nach einem der vorhergehende Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtfläche aller Leuchtflächen (301, ..., 304) zwischen 10 und 30 cm2 liegt.
  9. Signalleuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalleuchte (1) ein Fahrtrichtungsanzeiger ist, wobei in Draufsicht auf den Fahrtrichtungsanzeiger bei Einbau im Kraftfahrzeug die Leuchtflächen (201, ..., 304) zumindest teilweise versetzt in Richtung von innen nach außen zu einer Seite des Kraftfahrzeugs angeordnet sind, wobei der Fahrtrichtungsanzeiger derart ansteuerbar ist, dass in seinem aktivierten Zustand in sich wiederholenden Zyklen jeweils der Schwerpunkt der durch die Leuchtflächen (201, ..., 304) generierten Lichtverteilung von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs wandert, wobei am Ende eines jeweiligen Zyklus vorzugsweise alle Leuchtflächen (201, ..., 304) angeschaltet sind und gleichzeitig wieder abgeschaltet werden.
  10. Signalleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrtrichtungsanzeiger mehrere LED-Leuchtflächen (201, ..., 204) und/oder mehrere OLED-Leuchtflächen (301, ..., 304) umfasst, wobei in Richtung von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs die LED-Leuchtflächen (201, ..., 204) versetzt zueinander und/oder die OLED-Leuchtflächen (301, ..., 304) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei in einem jeweiligen Zyklus die LED-Leuchtflächen (201, ..., 204) nacheinander von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs und/oder die OLED-Leuchtflächen (301, ..., 304) nacheinander von innen nach außen zu der Seite des Kraftfahrzeugs angeschaltet werden.
  11. Signalleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem jeweiligen Zyklus zunächst die mehreren LED- oder OLED-Leuchtflächen (201, ..., 304) nacheinander angeschaltet werden und anschließend die zumindest eine OLED- oder LED-Leuchtfläche angeschaltet wird oder umgekehrt.
  12. Signalleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Anschalten einer LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) und einer OLED-Leuchtfläche (301, ... 304) gewechselt wird.
  13. Signalleuchte nach einem der Ansprüche 9 bis 12 in Kombination mit Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine OLED-Leuchtfläche (301, ..., 304) und die zugeordnete LED-Leuchtfläche (201, ..., 204) in einem jeweiligen Zyklus unmittelbar aufeinander folgend oder gleichzeitig angeschaltet werden.
  14. Kraftfahrzeug, umfassend eine oder mehrere Signalleuchten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE201310217848 2013-09-06 2013-09-06 Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug Pending DE102013217848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217848 DE102013217848A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310217848 DE102013217848A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013217848A1 true DE102013217848A1 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310217848 Pending DE102013217848A1 (de) 2013-09-06 2013-09-06 Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013217848A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098501A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug
EP3141427A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit organischer elektrolumineszenzdiode
EP3190005A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Lg Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeug und fahrzeug damit
FR3054293A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-26 Valeo Vision Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicule avec effet de lumiere defilante
DE102016215579A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED
EP3291646A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-07 odelo GmbH Verfahren zum betrieb eines leuchtmittels mit mindestens einer oled, leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
WO2019077051A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Cynora Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen
DE102018211523A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug
EP3981675A4 (de) * 2019-06-04 2022-08-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampe für zweiradfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130259A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE102005001122A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Exon Science Inc. Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102008019926A1 (de) * 2008-04-21 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102011076330A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Osram Ag FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130259A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Audi Ag Verfahren zur Steuerung eines Blinklichtes
DE102005001122A1 (de) * 2005-01-10 2006-07-20 Exon Science Inc. Anzeigesystem für Fahrzeuge
DE102008019926A1 (de) * 2008-04-21 2010-02-25 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer flächigen Lichtausgabe
DE102011076330A1 (de) * 2011-05-24 2012-11-29 Osram Ag FAHRZEUGAUßENBELEUCHTUNG MIT SIGNALISIERUNGSFUNKTION

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3098501A1 (de) * 2015-05-26 2016-11-30 Valeo Vision Beleuchtungsvorrichtung für kraftfahrzeug
FR3036769A1 (fr) * 2015-05-26 2016-12-02 Valeo Vision Dispositif d'eclairage pour vehicule automobile
EP3141427A1 (de) * 2015-09-08 2017-03-15 Valeo Vision Leuchtvorrichtung mit organischer elektrolumineszenzdiode
EP3190005A1 (de) * 2016-01-06 2017-07-12 Lg Electronics Inc. Lampe für ein fahrzeug und fahrzeug damit
CN107031495A (zh) * 2016-01-06 2017-08-11 Lg电子株式会社 车辆用灯及包括该车辆用灯的车辆
FR3054293A1 (fr) * 2016-07-13 2018-01-26 Valeo Vision Dispositif d’eclairage et/ou de signalisation pour vehicule avec effet de lumiere defilante
DE102016215579A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung mit OLED
EP3291646A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-07 odelo GmbH Verfahren zum betrieb eines leuchtmittels mit mindestens einer oled, leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
WO2019077051A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Cynora Gmbh Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge und erhöhte betriebstemperaturen
DE102018211523A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein Kraftfahrzeug
WO2020011424A1 (de) 2018-07-11 2020-01-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrtrichtungsanzeiger für ein kraftfahrzeug
EP3981675A4 (de) * 2019-06-04 2022-08-03 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampe für zweiradfahrzeug
US11952071B2 (en) 2019-06-04 2024-04-09 Koito Manufacturing Co., Ltd. Two-wheeled vehicle lamp turn signal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013217848A1 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP2161494B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT518343B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013223717B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit zwei oder mehr in die gleiche Richtung strahlenden und in Hauptlichtaustrittsrichtung aufeinanderfolgend angeordneten OLEDs
DE102011119231A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102012220696A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung bewegter Lichteffekte
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102011119230A1 (de) Kraftwagen-Blinkleuchte und Verfahren zum Betreiben einer Blinkleuchte
EP3010759B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer lichtemission einer heckleuchte eines fahrzeugs
DE102012017596A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102018208822B4 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug und zugehörige Heckklappe
DE202013103655U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102006035503A1 (de) Heckleuchte für ein Fahrzeug
DE202015100207U1 (de) Leuchtmittel und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE10011843A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102016220054A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Anzeigeeinrichtungen von Kraftfahrzeugen einer Kraftfahrzeugkolonne und System mit einer Kraftfahrzeugkolonne
DE102016118873A1 (de) Heckbeleuchtungssystem für ein Fahrzeug
EP3112742A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit lumineszierenden elementen
EP3466756B1 (de) Animierbarer kaskadenlichtleiter
DE102017114513A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung mit OLED-Hintergrundbeleuchtung
DE102013101198B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Verfahren
DE202009018180U1 (de) Mehrfarbige Motorradleuchte
DE102016203296A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Lichtfunktion für ein Fahrzeug und Beleuchtungseinrichtung hierfür
EP2650707A1 (de) Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102019004297A1 (de) Leuchte für den Außenbereich eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed